1911 / 144 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

[28480]

Bei der Firma „Deutsche Bromkonvention, Gesellschaft mit beschräntter Haftung“ in Leo⸗ poldshall⸗Staßfurt Nr. 51 des Handelsregisters Abteilung B ist heute eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. Mai 1911 ist das Stammkapital um 2200,— erhöht und beträgt jetzt 33 600,— ℳ.

Bernburg, den 14. Juni 1911.

Herzogl. Anhalt. Amtsgerich67.

Bielefeld. Bekanntmachung. [28481]

In unser Handelsregister Abteilung K ist unter Nr. 979 die Firma Germania⸗Kinderwagen⸗In⸗ dustrie Fritz Barmeier in Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Barmeier in Bielefeld heute eingetragen worden.

Bielefeld, den 15. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Birkenfeld. Fürstent. [28482]

In das Handelsregister A des hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute zur Firma „J. C. Näher zu Birkenfeld“ Nr. 10 der Firmenakten ein⸗ getragen:

Der Mitinhaber der Firma Ludwig Näher ist am 7. September 1905 gestorben und von den übrigen Firmeninhabern beerbt worden. Diese führen das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter. Zur Zeichnung der Firma sind nur Berta Näher, Emma Näher, Ida Näher und Martha Näher befugt.

Die Prokura des Ludwig Näher ist durch dessen Tod erloschen.

Birkenfeld im Fürstentum, den 8. Juni 1911.

Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht.

Blankenburg, Harz. [28483

In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 231 die Firma Elise van Bosch, geb. Korell Erben, Inh. Ludwig Korell jun. mit dem Sitze in Blankenburg a. H. und als deren Inhaber Ludwig Korell, Studierender der Kgl. Akademie für graph. Künste in Leipzig eingetragen.

Gegenstand des Handelsgeschäfts ist ein Atelier für Kunst⸗Photographie und Handlung photographischer Bedarfsartikel. 1

Blankenburg a. H., am 17. Juni 1911.

Herzogliches Amtsgerichr. Koch.

Bocholt. Bekanntmachung. [28079]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma Tinnefeld & Elbers in Krechting heute eingetragen:

Der Wirt Johann Elbers ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; der bisherige Gesellschafter Mühlen⸗ besitzer Gerhard Tinnefeld ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bocholt, den 13. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bocholt. Bekanntmachung. [28080]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 18 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Textilwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Bocholt eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juni 1911 ab⸗ geschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb von Mietswebereien und ähnlichen Unternehmungen sowie die Vornahme aller direkt und indirekt damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Die Geschäftsführer sind:

1) der Fabrikant Werner G. H. Schwartz in Bocholt,

2) der Fabrikant Salomon Weyl in Bocholt,

3) der Fabrikant Moritz Weyl in Bocholt.

Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch zwei Prokuristen oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen zu⸗ sammen, sofern bei der Bestellung der Geschäfts⸗ führer nicht andere Bestimmungen getroffen werden.

Die genannten Geschäftsführer W. G. H. Schwartz, Salomon und Moritz Weyl sind jeder einzeln zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Bocholt, den 13. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Benn. [28484]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 231 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Metropol Theater Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Mai und 6. Juni 1911 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Kinematheaters unter dem Namen Metropol Theater in dem Hause Markt Nummer 24 zu Bonn. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Die Gesellschaft wird mindestens durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer sind August Adtorf und Friedrich Stahl, Kaufleute in Cöln. Der Ehefrau Friedrich Stahl, Therese geborene Adtorf, zu Cöln ist Prokura erteilt. Die Bekanntmachung der Ge⸗ sellschaft erfolgt durch Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger in Berlin.

Bonn, den 17. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2

Eorna, Bz. Leipzig. [28485] Auf Blatt 205 des hiesigen Handelsregisters, die Vereinsbrauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Borna betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag vom 29. Juni 1908 ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 8. Mai 1911 laut gerichtlichen Protokolls von dem⸗ selben Tage in § 2 abgeändert worden. Karl Ernst Emil Schück ist nicht mehr Geschäftsführer. An seiner Stelle ist der Brauer August Jaeger in Borna zum Geschäftsführer bestellt. 8

Borna, am 16. Juni 1911. Königl. Amtsgericht.

Braunschweig. [28486] Bei der im biesigen Handelsregister Band I Seite 263 eingetragenen Firma Joh. Gottl. Hauswaldt, Zweigniederlassung der in Magde⸗ burg bestehenden Hauptniederlassung, ist beute ver⸗ merkt, daß die dem Kaufmann Heinrich Nawotnick erteilte Gesamtprokura gelöscht ijst. Braunschweig, den 15. Juni 1911. HSHerrzogliches Amtsgericht. 24.

.“

Braunschweig.

In das hiesige Handelsregister A Blatt 106 ist heute eingetragen:

Die Firma Herm. Schönian. Holz und Kohlenhandlung, mit Niederlassungsort in Riddagshausen und als Inhaber derselben Unter⸗ nehmer Hermann Schönian in Riddagshausen.

Braunschweig, den 17. Juni 1911.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Münnig. 1

Cassel. Handelsregister Cassel. [28491] Zu Frotscher & Maschmeier, Cassel, ist am 17. Juni 1911 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

erloschen. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. Handelsregister Cassel. [28492] Am 17. Juni 1911 ist eingetragen: Hermann Frotscher. Cassel. Inhaber ist Kaufmann Hermann Frotscher in Cassel. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cassel. Handelsregister Cassel. [28490 Zu Carl Löhr Nachf., Cassel ist am 17. Juni 1911 eingetragen: 1 Die Mederfaffung ist nach Pforzheim verlegt. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Chemnitz. [28494] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden 1) auf Blatt 6568: Die Firma „Café Opéra

Inhaber Paul Gründler“ in Chemnitz und der

Kaufmann Paul Felix Gründler daselbst als In

haber. (Angegebener Geschäftszweig: Kaffeeausschank,

Verkauf von Konditorwaren und An⸗ und Verkauf

von Kaffeekochmaschinen);

2) auf Blatt 6536, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Oskar Winkler & Co.“ in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Butterhändler Gustav Oskar Winkler in Lugau ist ausgeschieden. Der Kaufmann Josef Taubeles in Leipzig führt das Geschäft als Einzelkaufmann fort:

3) auf Blatt 4039, betr. die Firma „Ernst Rabiger“ in Chemnitz: Die Prokura des Tech⸗ nikers Max Theodor Christoph Maasz in Chemnitz ist erlosch en;

4) auf Blatt 6552, betr. die Firma „Kornelius Ehrler & Co.“ Zweigniederlassung in Chemnitz: Dem Kaufmann Karl Friedrich Her⸗ mann Petri in Chemnitz ist Prokura erteilt. Die Firma lautet künftig: „Kornelius Ehrler & Co. Zweigniederlassung Chemnitz:

5) auf Blatt 4849, betr. die Aktiengesellschaft in Firma „Aktiengesellschaft Deutsche Cognac⸗ brennerei vormals Gruner & Co“in Siegmar:

Zum Mitgliede des Vorstands ist bestellt der Kauf⸗ mann Leonhard Anton Moers in Siegmar. Die ihm erteilte Prokura hat sich damit erledigt;

6) auf Blatt 1541, betr. die Aktiengesellschaft in Firma „Deutsche Werkzeug⸗Maschinenfabrik vormals Sondermann & Stier“ in Chemnitz:

Prokura ist erteilt dem Oberingenieur Richard Karl Emil Koch in Chemnitz. Er darf die Gesell⸗ schaft nur gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten;

7) auf Blatt 4856, betr die Aktiengesellschaft in Firma „Actien⸗Vorschuß⸗Verein Blankenau“ in Glösa: Der Kaufmann Otto Paul Brückner in Borna h. Chemnitz ist Mitglied des Vorstands.

Der Kaufmann Max Oskar Börner ist 1 Vor⸗ standsmitglied. (Es wird noch bekannt gegeben, daß die Gesellschaft nur von zwei Vorstandsmitgliedern gemeinsam oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen gemeinsam vertreten werden kann.)

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

den 15. Juni 1911.

Die Firma ist

Chemnitz. [28493] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 2984, betr. die Firma „F. Reichel“

in Chemnitz: Die Firma ist erloschen, nachdem

das unter ihr geführte Handelsgeschäft mit allen

Aktiven jedoch ohne die im Geschäftsbetriebe

entstandenen Verbindlichkeiten an eine Gesell⸗

schaft mit beschränker Haftung veräußert worden ist;

2) auf Blatt 6569: Die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „F. Reichel. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Chemnitz.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Juni 191] errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die käufliche Uebernahme der Aktiven des Schneidergeschäfts der Firma F. Reichel, Inhaber Eugen Wiesemann in Chemnitz, Langestraße 46 I, und die Fortführung desselben.

Das Stammkapital beträgt zwanzigtausendein⸗ hundert Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: der Kaufmann Franz Emil Eugen Wiesemann in Chemnitz und der Zeichner Otto Friedrich Winkler in Oberjößnitz bei Plauen, letzterer auf die Zeit bis zum 30. Juni 1911.

Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein ohne Zuziehung des anderen Geschäfts⸗ führers zu vertreten.

(Es wird noch folgendes bekannt gegeben: Die Ein⸗ lage des Gesellschafters Otto Friedrich Winkler ist eine auf seinem in Jößnitz b. Pfauen i. V. gelegenen Grundstücke eingetragene Hypothek von 6000 ℳ. Die Einlage der Gesellschafterin Emma Wiesemann ist zum Teil, und zwar mit 8500 dadurch ge⸗ leistet worden, daß Frau Wiesemann die in An⸗ lage B des Gesellschaftsvertrags verzeichneten For⸗ derungen im Gesamtbetrage von 8633 98 in ie Gesellschaft eingebracht bat.)

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 16. Juni 1911.

Cöln, Rhein. In das Handelsregister ist eingetragen: Abteilung A am 14. Juni 1911.

Nr. 5237 die offene Handelsgesellschaft: „Wese⸗ mann & Langaguth“, Cöln. Personlich haftende Gesellschafter: Wilhelm Wesemann, Karl Langguth, Bankiers, Cöln. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1911 begonnen.

Am 16. Juni 1911.

Nr. 5238 die offene Handelsgesellschaft: „G. Sauer⸗ beck & Co.“, Cöln. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Gustav Sauerbeck, Buchdruckereibesitzer, Cöln, Martin Eiserfey, Kaufmann, Cöln. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1911 begonnen.

Nr. 5239 die offene Handelsgesellschaft: „Ullstein

[28085]

& Co.“, Berlin mit Zweigniederlassung in Cöln

mit dem Zusatz: Geschäftsstelle Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Louis Ullstein, Kaufmann Hans Ullstein, Rechtsanwalt, Dr. jur. Franz Edgar Ullstein, alle in Berlin, Rudolf Ullstein, Kaufmann Charlottenburg, Hermann Ullstein, Kaufmann, Berlin Die Gesellschaft hat am 25 September 1893 be gonnen. Dem Gustav Binte und Artur Heß in Berlin ist Gesamtprokura erteilt.

Nr. 5240 die Firma: „Kurt Miram“, Cöln, und als Inhaber Kurt Alfred Miram, Ingenieur, Cöln.

Nr. 5241 die Firma: „Nathan frères“, Nancy mit Zweigniederlassung in Cöln, und als Inhaber Eugen Cahen, genannt Nathan, Kaufmann, Nancy

Nr. 5242 die offene Handelsgesellschaft: „Pütz & Jahn“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter Ferdinand Pütz, Chemiker, Cöln, Karl Jahn Sekretär, Cöln. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1911 begonnen.

Nr. 4306 bei der offenen Handelsgesellschaft: „M. Lissauer & Cie.“, Cöln. Dem Otto Löwenstein in Cöln ist Prokura erteilt.

Abteilung B.

Nr. 88 bei der Gesellschaft: „Centralheizungs⸗ werke Aktiengesellschaft“. Hannover mit Zweig⸗ niederlassung in Cöln. Nach dem Beschlusse der außerordentlichen Generalversammlung vom 4. Mai 1911 soll das Grundkapital durch Ausgabe von 225 Inhaberaktien à 1000 um 225 000 erhöht werden. Diese Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 1 575 000 ℳ. Durch denselben Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag be⸗ züglich der Höhe des Grundkapitals abgeändert. Ferner wird bekannt gemacht: Die neuen Aktien sind zum Kurse von 147,50 % ausgegeben.

Nr. 1291 bei der Gesellschaft: „Aktien⸗Gesell⸗ schaft für Stickstoffdünger“, Knapsack b. Cöln. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 7. Juni 1911 soll das Grundkapital durch Zusammenlegung von je 3 Aktien zu 2 Aktien um 1 200 000 auf 2 400 000 herabgesetzt werden. Der Gesellschafts vertrag ist bezüglich des Vorstands abgeändert. Ferner ist bestimmt, daß, sofern zwei oder mehrere Vorstands mitglieder vorhanden sind, es zu Willenserklärungen der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen bedarf.

Nr. 1322 bei der Gesellschaft: „Asyl für männ⸗ liche Obdachlose, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Peter Bonn, Johann Höner und Johann Eiden haben das Amt als Geschäfts führer niedergelegt. Rentner Jean Prönen zu Cöln ist zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 1351 bei der Gesellschaft: „Montangesell⸗ schaft mit beschrankter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 13. Juni 1911 ist die Ge sellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer ist Liquidator.

Nr. 1364 bei der Gesellschaft: „Automaten⸗ Baugesellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators is beendet. Die Firma ist erloschen.

Nr. 1583 bei der Gesellschaft: „Creutz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cüln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 7. Juni 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäf führer Josef Schwingeler ist Liquidator.

Königl. Amtsgericht Cöin. Abt. 24.

8 Crefeld. [28495] In das hiesige Handelsregister ist heute einge tragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Niederrheinische Celluloidwarenfabrik Butzon & Riem in Königshof: Der Kaufmann Hermann Butzon in Crefeld ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. .“ 8 Crefeld, den 16. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. 1 Dessau. [28496] Unter Nr. 767 Abt. A des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen die Firma Zigaretten⸗ fabrik Hammonia Inhaberin Witwe Johanue Wolfframm in Dessau und als deren Inhaber die Witwe Johanne Wolfframm, geb. Wiesner, in Dessau. Dem Kaufmann Noah Kapeluschnik in Dessau ist für die Firma Prokura erteilt. Dessau, den 15. Jani 1911. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dortmund. [28498

In unser Handelsregister Abteilung KA ist bei der unter Nr. 1713 eingetragenen Firma „Louis Heymer“ in Dortmund heute folgendes eingetragen worden:

Die Gesamtprokura der Ehefrau Louis Heymer Maria geborene Inden, und des Ingenieurs Franz Trier, beide zu Dortmund, ist erloschen.

Dortmund, den 10. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [28497]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 1800 eingetragenen Firma „Wilhelm Hüuncke“ zu Kirchlinde heute folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Wilhelm Hüncke junior zu Kirch⸗ linde ist Prokura erteilt. Er ist auch zur Ver⸗ äußerung und Belastung von Grundstücken ermächtigt.

Dortmund, den 10. Juni 1911. 8

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [28502]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nummer 71 eingetragenen Firma „Friedrich Becker, Verlag von Becker’s Correntbuch“ zu Dort⸗ mund heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Dortmund, den 12. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [28503] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2185 die Firma „Peter Minners“ zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Minners zu Dortmund eingetragen worden. Dortmund, den 12. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [28501]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute „Verlag Becker’s Currentbuch“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dort⸗ mund eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb sowie der Ankauf und Verkauf von Geschäftsbüchern aller Art, insbesondere von Geschäftsbüchern unter der Bezeichnung „Becker’s

4 1

2 die Firm

Currentbuch“, und die gewerbliche Verwertung der Schutzrechte aus dem Schriftwerk über Becker's Currentbuch Buchführung für kaufmännische Ge⸗ schäfte und gewerbliche Betriebe sowie für Handwerker, welches Schriftwerk der Bücherrevisor Friedrich Becker zu Dortmund Weihnachten 1903 der Oeffent⸗ 58, übergeben und im Buchhandel hat erscheinen assen. Zur Erreichung des angegebenen Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ahnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Verwertung zu übernehmen.

Das Stammkapifal beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Friedrich Becker zu Dortmund. 3

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Mai 1911 festgestellt. 8

Dortmund, den 12. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [28500] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute die Firma v. Maltitz und Gras, Spezialbau⸗ geschäft für industrielle Anlagen mit be⸗ schränkter Haftung zu Dortmund eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. der Bau metallurgischer Oefen aller Art,

b. die Uebernahme von Kessel⸗Economiser⸗Ueber⸗ hitzer⸗Einmauerungen, Schornsteinbauten und ver⸗ wandten Arbeiten,

c. die Ausführung von Fundamentarbeiten sowie von Beton⸗ und Eisenbetonarbeiten,

Art. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Geschäftsführer sind:

1) Edmund von Maltitz, Diplomingenieur zu Barmen,

2) Hans Oscar von Maltitz, Diplomingenieur zu Dortmund,

85 Friedrich Gras junior, Baumeister zu Dort⸗ mund.

Der Geschäftsführer Hans von Maltitz vertritt die Gesellschaft nach außen hin wirksam allein, die Ge⸗ schäftsführer Edmund von Maltitz und Friedrich Gras junior nur gemeinschaftlich mit einem der drei Geschäftsführer. Der Gesellschaftsvertrag ist fest⸗ gestellt durch Urkunden vom 18. und 26. November 1910 und vom 1. und 12. Dezember 1910 und ab⸗ geändert hinsichtlich der §§ 2 und 9 des ursprüng⸗ lichen Vertrages durch Urkunde vom 20. Mai 1911.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Der Sitz der Gesellschaft ist von Barmen nach Dortmund verlegt.

Dortmund, den 12. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [28504] In unser Handelsregister Abteilung K ist bei der

unter Nr. VI 2181 eingetragenen Firma „Heinrich

Kemper“ in Dortmund folgendes eingetragen:

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Alfred Kraus in Bochum übergegangen und wird von diesem als Zweigniede lassung seines in Bochum unter der Firma „Rheinisch⸗Westfälische Möbelfabrik, Inhaber Alfred Kraus“ betriebenen Hauptgeschäfts unter der bisherigen Firma Heinrich Kemper, Dort⸗ mund, fortgeführt.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Alfred Kraus ausgeschlossen.

Dortmund, den 12. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [28499]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute die Firma! „Rhederei Westfalia“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dortmund ein⸗ getragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb durch See⸗ und Binnenschiffahrt.

Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Spediteur Wilhelm Hemsoth in Dortmund.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April 1911. festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf zehn Jahre bestimmt. 8

Dortmund, den 12. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [28505] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute die Firma „W. Meckel Söhne“ zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Meckel in Dortmund eingetragen. Dortmund, den 13. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

’“ Dortmund. [28506] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 1334 eingetragenen Firma „Conrad Tack & Cie., Berlin“ mit Zweigniederlassung in Dortmund heute folgendes eingetragen worden: Die Firma der Zweigniederlassung ist erloschen Dortmund, den 14. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht.

Dramburg. [28507] In unser Handelsregister A ist heute bei der da⸗ selbst unter Nr. 6 verzeichneten Firma Beruhard Abendroth in Dramburg als deren Inhaberin die Kaufmannswitwe Emma Abendroth, geb. Störbeck, in Dramburg eingetragen worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die jetzige Inhaberin nicht ausgeschlossen. Dramburg, den 12. Juni 1911. .“ Königliches Amtsgericht.

Dresden. [28092]

Auf Blatt 12 695 des Handelsregisters ist beute die Gesellschaft Heinrich Schäfer, Chemische Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juni 1911 ab⸗ geschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von chemischen Produkten aller Art, insbesondere von Metallputzextrakt, flüssigem Metallputzmittel, Putz⸗ seifen und sonstigen Putzprävaraten, Lederputzmittein und Lederkonservierungsmitteln, Wäscheglanz und ähnlichen Artikeln, die Fabrikation von Blech⸗ emballagen, Kartonnagen und Kisten, die Beteili⸗ gung an industriellen oder kaufmännischen Unter⸗

d. die Herstellung von industriellen Bauten aller

nehmungen gleicher und verwandter Art und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte und Geschäftszweige, insbesondere auch de⸗ Fortbetrieb der zu Dresden und Niedergrund a. Elbe von Hein⸗ rich Schäfer unter der Firma „Heinrich Schäfer betriebenen Fabrikationsgeschäfte chemisch⸗technischer Produkte. 8 5

Das Stammkapital beträͤgt zweihundertfünfzehn⸗ tausend Mark.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfteführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten, wenn der Ankauf eines Grundstückes, die Voll⸗ ziehung einer als Unterlage einer Grundbuch⸗ eintragung dienenden Urkunde, die Uebernahme einer Wechselverbindlichkeit oder Abschlüsse und Geschäfte zum Betrage von 1000 % und mehr zu bewirken sind. In allen anderen Fällen wird die Gesellschaft von jedem einzelnen Geschäftsführer gültig vertreten.

Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Heinrich Schäfer, Franz Scholz und Otto Schumann, sämtlich in Dresden, hestellt worden. 8

Der Gesellschafter Kaufmann Heinrich Schäfer in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesell⸗ schaft ein seine in Dresden und Niedergrund a. Elbe unter seinem Namen bhisber betriebenen Fabrikations⸗ geschäffe chemisch technischer Produkte, bestehend aus allen dafür in Verwendung gehabten maschinellen und technischen Einrichtungen sowie sämtlichen Roh⸗ produkten und Emballagen, die dafür am 1. Juni auf Lager sind, den Vorräten an fertigen und Halbfabri⸗ aten den Rezepten und Verfahren zur Herstellung seiner i Handel gebrachten Fabrikate, allen seiner bisherigen Firma gehörigen Schutzmarken, Warenzeichen, Ge⸗ hrauchsmuster und Musterschutze, alle ihm zurzeit ehzrigen deutschen, ungarischen und K. K. öster⸗ reichischen Patente, des weiteren sein in Niedergrund a. E. gelegenes Fabrikgrundstück nebst Villa, mit der Maßgabe, daß die auf diesem Anwesen gegen⸗ wärtig noch ruhenden Lasten und Zinsen ꝛc. in der Höhe von ca. 10 200 K. mit übernommen werden. Die Gesellschaft tritt in die Rechte und Pflichten aller von Herrn Schäfer eingegangenen Schlüsse auf Rohprodukte, Embhallagen sowie in die Herrn Schäfer erteilten Abrufordres und Lieferungsverträge sowie sonstigen Geschäftsverträge ein. Die Außen⸗ stände verbleiben Herrn Schäfer, der andererseits seine Passiven selbst regelt. Diese Einlage wird, unter Berücksichtigung der mitübernommenen Lasten des Grundstücks in Niedergrund, zum Geldwerte von 110 000,— von der Gesellschaft angenommen. Davon entfallen 45 000 auf den in Deutschland und 65 000 auf den in Oesterreich befindlichen Geschäftsbetrieb, und insbesondere von letzterem Be⸗ rage 25 000 als Gegenleistung für die in Nieder⸗ grund befindlichen Immobilien, wozu noch die Ueber⸗ nahme der Hypothek von 10 200 Kronen tritt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Dresdner Anzeiger. Dresden, am 16. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [28508] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 10 691, betr. die Gesellschaft

Sächsische Eisen⸗Handelsgesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung in Dresden: Prokura ist er⸗

teilt den Kaufleuten Carl Richard Kadelbach und

Theodor Otto Pollnick, beide in Dresden. Jeder

von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem Ge⸗

schäftsführer vertreten.

2) auf Blatt 12 683, betr. die Firma Fedor Müller. Christbaumschmuckfabrik in Dresden: Der bisherige Inhaber Fedor Bruno Richard Müller ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben: Der Kaufmann Max Emil Adolf Engelmann und der Fabrikbesitzer Rudolf Eduard Richard Freisleben, beide in Dresoden. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 15. Juni 1911 begonnen.

3) auf Blatt 12 306, betr. die offene Hoandels⸗ pesellschaft Luxuscartonnagenfabrik Max Spill⸗ ner in Dresden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Radebeul verlegt worden.

4) auf Blatt 12 459, hetr. die Firma Herren⸗ artikel⸗Geschäft Karl Ernst Gottlieb Blau in Dresden: Die Firma ist erloschen.

5) auf Blatt 27 des Handelsregisters des vorm. Königl. Gerichtsumts Dresden, betr. die offene Handelsgesellschaft T. Bienert in Dresden (Plauen), Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Eduard Richard Banda in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur mit einem der Prokuristen August Hermann Ruhle oder Ernst Wilhelm Neubert ver⸗ treten.

Dresden, am 19. Juni 1911. b

Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

Düsseldorf. [28094]

Unter Nr. 984 des Handelsregisters B wurde am 13. Juni 1911 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Conrad Tack & Cie., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, asbesondere Fortführung der von der Firma Conrad Tack & Cie. in Düsseldorf betriebenen Zweiaͤnieder⸗ lasung. Das Stammkapital b⸗trägt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Mayer zu Burg bei Magdeburg bestellt. Außerdem wird bekannt gemacht: Die Gesellschafterin Conrad Tack & Cie. zu Berlin bringt als ihre Einlage das Geschäft der von ihr unter der Firma Conrao Tack & Cie. in Düsseldorf betriebenen Zweigniederlassung nach dem Stande vom 1. Aprel 1911 mit dem firmenrecht dergestalt in die Gesellschaft ein, daß as Geschäft vom 1. April 1911 ab als auf Rech⸗ nung der Gesellschaft geführt angesehen wird und willigt hierdurch ausdrücklich in die Fortführung der ür die Zweigniederlassung in das Handelsregister ingetragenen Firma. Der Gesamtwert dieser Ein⸗ lage wird auf 3917,85 festgesetzt, wodurch die Stammeinlage in dieser Höhe geleistet ist. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 152 eingetragenen wesellschaft in Firma „Automatisches Restaurant sch der Blumenstraße, Gesellschaft mit be⸗ . Haftung“, hier, daß die Gesellschaft 1ort Beschluß der Gesellschafter vom 24. Mai Anton zefgelost und der bisherige Geschäftsfühter

Nach eßler zum Liquidator bestellt ist. regist getragen wurde bei der Nr. 1213 des Handels⸗

gisters A eingetragenen Firma Conrad Tack &

Cie. in Berlin mit Zweigniederlassung in Düssel⸗ dorf, daß die Firma der Zweigniederlassung, hier, durch Einbringung der Zweigniederlassung in die Conrad Tack & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Düsseldorf, erloschen und die Prokura des Rudolf Mayer, der Emmy Corinth und des Jakob Deutsch ebenfalls erloschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [28509]

In dem Handelsregister B wurde am 14. Juni 1911 nachgetragen bei der Nr. 705 eingetragenen Firma Rheinische Schleifmittelwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, zu Hilden, daß der Gesellschaftsvertrag durch Gesellschafterversamm⸗ lungsbeschluß vom 12. Juni 1911 abgeändert, das

Stammkapital um 30 000 erhöht ist und jetzt

190 000 beträgt. Außerdem wird bekannt ge⸗ macht: Zur Deckung des von ihm übernommenen Anteils von 20 000 an dem erhöhten Stamm⸗ kapital bringt der Gesellschafter Geheimer Kom⸗ merzienrat Fritz Beckmann in Solingen in die Ge⸗ sellschaft eine ihm gegen diese zustehende Darlehns⸗ forderung von gleicher Höhe ein. Der Gesellschafter Carl Seiffert, Kaufmann in Hilden, brinat zur Deckung des von ihm übernommenen Anteils von 10 000 an dem erhöhten Stammkavital eine ihm gegen die Gesellschaft zustehende Darlehnsforderung in gleicher Höhe ein.

Bei der Nr. 894 eingetragenen Firma Rheinische Aerowerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier, daß dem Kaufmann Erich Lange hier satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

8

Düsseldorf. [28095]

In das Handelsregister A wurde am 16. Juni 1911 eingetragen:

Unter Nr. 3640 die Firma Paul Wilhelm Stock mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Paul Wilbelm Stock, hier; als Ge⸗ schäftszweig ist Essenzenfabrik angegeben.

Unter Nr. 3641 die Firma Samuel Michel mit dem Sitze in Düsseldorf⸗Gerresheim und als In⸗ haber der Kaufmann Samuel Michel, daselbst.

Unter Nr. 3642 die Firma Grafenberger Apotheke Maria Weber mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber die Witwe Gustav Weber, Maria geb. Bauer, Apothekeninhaberin, hier.

Nachgetragen wurde bei der unter Nr. 86 einge tragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma R. Broix zu Neuß, mit Zweigniederlassung hier: Der Kaufmann Joseph Broix ist am 4. Februar 1910 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die übrigen Gesellschafter führen das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma weiter. 8— 1

Amtsgericht Düsseldorf.

Erxleben. [28510] In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 7 folgendes eingetragen: Der Name bezw. die Firma der Gewerkschaft Ummendorf 1 in Ummendorf ist durch oberbergamtlich am 19. Mai 1911 bestätigten Beschluß vom 8. Mai 1911 abgeändert in Gewerk⸗

schaft Ummendorf. 88 1 Erxgleben, den 14. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht.

Falkenstein, Vogtl. [28511]

Auf Blatt 399 des Handelsregisters ist ein⸗ getragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag der Firma Bürgerliches Brauhaus Aktiengesell⸗ schaft Falkenstein i. V. in Falkenstein durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 22. Fe⸗ bruar 1910 und des Aufsichtsrats vom 26./29. Mai 1911 laut Protokollen von diesen Tagen abgeändert worden ist.

§ 4 des Gesellschaftsvertraas lautet nunmehr: Das Aktienkapital ist auf 200 000,— festgesetzt, ein⸗ geteilt in 133 (hundertdreiunddreißig) Stück auf den Inhaber lautende Aktien à 1000,— und 335 (dreihundertfünfunddreißig) auf den Namen lautende Aktien à 200,—. Die Uebertragung der auf den Namen lautenden Aktien ist an die Genehmigung der Gesellschaft gebunden. Von den Aktien sind solche im Nennwert von 71 400,— Stamm⸗ aktien und solche im Nennwert von 128 600,— Vorzugsaktien.

§ 12 Absatz 4: Je 200 Nominal Vorzugs⸗ aktien haben 4 Stimmen und je 200 Nominal⸗ Stammaktien 1 Stimme.

§ 17 Absatz 4: Von dem Reste erhalten die Vor⸗ zugsaktien vorweg 5 % ihres Nennbetrages. Von dem dann verbleibenden Rest erhält der Aufsichtsrat eine Tantieme von 5 %. Der schließliche Rest wird gleichmäßig unter die Vorzugsaktien und die Stamm aktien nach den Nennbetrögen verteilt. Falls in einem Jahr der Gewinn nicht ausreichen sollte, um den Vorzugsaktien die Vorzugsdividende von 5 % zu gewähren, so ist das Fehlende aus demjenigen Rein⸗ gewinn eines späteren Jahres nachzuzahlen, welcher nach Gewährung einer Vorzugsdividende von 5 % an die Inhaber der Vorzugsaktien auf das letzt⸗ verflossene Geschäftsjahr übrig bleibt, sodaß also die Stammaktien erst dann dividendenberechtigt werden, wenn nach Gewährung einer Vorzugsdivi⸗ dende von 5 % für alle verflossenen Geschäfts⸗ jahre an die Inhaber der Vorzugsaktien und nach Deckung der Tantieme des Aussichtsrats auf das letztverflossene Geschäftsjahr noch ein Reingewinn zur Verteilung übrg bleibt. Eine Zinsvergütung für eine rückständige Vorzugsdividende findet nicht statt.

Zu § 19 ist hinzugefügt: Aus dem Liquidotions⸗ erlös erhalten nach Deckung der Verbindlichkeiten zunächst die Vorzugsaktien 150 % ihres Nennbetrags unter Hinzurechnung etwaiger Rückstände an Vorzugs⸗ dividende und zuzüglich 6 % Jahreszinsen vom Tage der letzten Bilanzziehung. Alsdann erhalten die Stammaktien bis zu ihrem vollen Nennbetrag nebst 4 % Zinsen desselben vom Tage der letzten Bilanz⸗ ziehung ihre Befriedigung. Ein alsdann verblei⸗ bender Rest wird unter beide Aktienkategorien derart verteilt, daß von demselben auf den gleichen Nenn⸗ betrag die Vorzugsaktien 2 Teile, die Stammaktten 1 Teil erhalten.

Falkenstein, den 16. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Finsterwalde, N.-L. [28512] Bekanntmachung.

In unser Handelzsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 187 die offene Handelsgesellschaft Lyeodin⸗ Werke Hildebrandt & Co mit dem Sitze in Finsterwalde und als deren Inhaber die Kaufleute Isidor Leiser zu Berlin, Georgenkirchstraße 1 a, und Martin Hildebrandt zu Charlottenburg, Waitzstraße 8,

““ 8

8

eingetragen w Die Gesellschaft hat am 16. Mai 1911 begonnen. Finsterwalde, den 14. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Flensburg. 128513] Eintragung in das Handelsregister vom 16. Juni

1911 bei der Flensburg⸗Stettiner⸗Dampf⸗

schiffahrt⸗Gesellschaft in Flensburg:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. Mai 1911 sind in der Satzung die §§ 7 (Zahl der Auf⸗ sichtsratsmitglieder) und 8 (Fixum des Aufsichtsrats) geändert.

Flensburg, Könialiches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [28520] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Stromspar⸗Glühlampen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Fraukfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. Mai 1911 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Glühlampen sowie alle damit zusammenhängenden oder verwandten Geschäfte. Das Stammkavpital beträat 50 000 ℳ. Die Gesellschafter John Köhler und Lorenz Köllisch haben die im § 4 des Gesellschaftsvertrages und in der Anlage zu demselben näher bezeichnete Sach⸗ einlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind jedem derselben je 25 000 als Stammeinlage gewährt worden. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Geschäftsführer ist: Harry Conrad John Köhler, Kaufmann, Hamburg. 8

Frankfurt a. M., 16. Juni 1911

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfart, Oder. [28516]

In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 575 eingetragen worden:

Die Firma Conrad Tack u. Cie. ist durch Einbringung der Zweigniederlassung zu Frankfurt a. Oder in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Conrad Tack u. Cie. zu Frankfurt a. Oder und die Prokuren der Emmy Corinth, des Jakob Deutsch und des Rudolf Mayer sind erloschen.

Frankfurt a. O., den 8. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. [28515]

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 54 fol gendes eingetragen:

„Chemische Fabrik Hoherlehme, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hoherlehme, Werk Frankfurt a. Oder, Zweigniederlassung Frankfurt a. Oder“. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Dezember 1910 geschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und Verwertung chemischer Produkte. Die Gesell⸗ schaft ist zur Erreichung dieses Zweckes berechtigt, Fabriken zu errichten, insbesondere zu Hoherlehme gelegene, zu erwerben oder zu ermieten sowie alle Geschäfte einzugehen, welche geeignet sind, den Ge⸗ schäftszweig der Gesellschaft zu fördern und gewinn⸗ bringend zu gestalten.

Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ.

Geschäf'sführer der Gesellschaft sind der Fabrik⸗ direktor Dr. Hildrich Ihlder in Hoherlehme und Direktor Georg Ludwig in Eichwalde. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschriften beifügen. Dem Kaufmann Paul Hufeld in Schöne⸗ berg ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer zu vertreten. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Frankfurt a. O., den 8. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. [28514]

In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 55 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Conraod Tack u. Cie. Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitze in Frank⸗ furt a. Oder eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack u. Cie in Frankfurt a. Oder betriebenen Zweig⸗ niederlassung.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Mayver in Burg bei Magdeburg. Werden mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Gesellschafterin Conrad Tack u. Cie. bringt als ihre Einlage das Geschäft der von ihr unter der Firma „Conrad Tack u. Cie.“ in Frankfurt a. Oder betriebenen Zweigniederlassung nach dem Stande vom 1. April 1911 mit dem Firmenrecht dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. April 1911 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird, und willigt hierdurch aus⸗ drücklich in die Fortführung der für die Zweignieder⸗ lassung in das Händelsregister eingetragenen Firma.

Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf 8233,52 festgesetzt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 19. April 1911 fest gestellt ist, erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Fraukfurt a. O., den 8. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. [28517]

In unser Handelsregister B Nr. 54 Chemische Fabrik Hoherlehme, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hoherlehme, Werk Frautfurt a. Oder, Zweiguiederlassung Frank⸗ furt a. Oder ist eingetragen worden:

Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist ferner bestellt: der Dr. phil. Julius Fröhlich zu Frank⸗ furt a. Oder.

Dem Kaufmann Ludwig Kleespies zu Frankfurt a. Oder ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, gemeinsam mit einem der Geschäftsführer die Firma kollektiv zu zeichnen.

Frankfurt a. Oder, den 12. Juni 1911.

Königliches Amtsgerichl.

Freyburg, Un Im Handelsregister ist die Firma Karl Wirth in Gröst heute gelöscht. 1 Freyburg (Unstrut), den 12. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Fürth, Bayern.

128519] Handelsregistereinträge.

1) „Leopold König“, Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Leopold König in Fürth seit 8. Juni 1911 ein Metallgeschäft mit dem Sttze daselbst.

2) „Eugen Wild“, Erlangen. Nunmehriger Inhaber: Julius Reinemann in Erlangen.

Fürth, den 19. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht, Registergericht. Grossrudestedt. [28521]

In das Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 39, betreffend die Firma R. Jutrau Bankgeschäft Stotternheim in Stotteruheim, heute eingetragen worden:

Der Sitz der Hauptniederlassung ist von Stottern⸗ heim nach Erfurt verlegt worden.

Die Firma der Zweigniederlassung in Stottern⸗ heim lautet: „Bankgeschäft Richard Intrau“.

Die dem Kaufmann Walther Regenstein in Erfurt erteilte Einzelprokura ist erloschen.

Großrudestedt, 15. Juni 1911.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Guhrau, Br. Breslau. [28522] Unter Nr. 24 unseres Handelsregisters A, betr. die Firma Hermann Schulz, Guhrau, ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt:

„Hermann Schulz

Nachf. Franz Kabus.“ Bezeichnung des Einzel⸗ kaufmanns: Kaufmann Franz Kabus in Guhrau. Guhrau, den 14. Juni 1911. G Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [28112

Eiutragungen in das Handelsregister.

1911. Juni 15.

Bruno Becker 4. Co. Geiellschafter: Albert Franz Bruno Becker und Albert Reuter, Kauf⸗ leute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 13. Juni 1911 begonnen.

J. P. Grevenig. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter H. G. K. Sondermann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

J. Marceus. Prokura Mareus.

Hermann Voss Nfg. Das Geschäft ist von Gustav Meyer und Walter Hermann Ernst Grotkast, Kaufleuten, zu Hamburg, übernommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1911 begonnen und setzt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

F. Bauck & Co. Pierre Treillard.

S. Wulf & Co. Prokura ist erteilt Maria Louise Gäding, geb. Kuhr.

Thiede & Pfennig. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst und die Firma erloschen; das Gesamtvermogen der Gesellschaft ist auf die Ge⸗ sellschaft Amazonas Produkte Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Cöln übergegangen.

Segelcke & Bischoff. Diese Firma ist erloschen.

Wittenberg & Voigt. Diese Firma ist erloschen.

E. Herschmann & Co. Diese Firma ist erloschen.

Hamburg⸗Bergedorfer Stuhlrohrfabrik von Rud. Sieverts. Prokura ist erteilt an Friedrich Gustav Otto Schwemer, zu Bergedorf.

Ascheimer⸗Schutz⸗& Abholungs⸗Gesellschaft Lange & Behnke. Diese Firma ist erloschen.

Carl Siedenburg & Co. Gesellschafter Theodor Wilhelm Carl Siedenburg und Julius Carl Wilhelm Langhagel, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1911 begonnen.

Credit⸗Casse für die Erben und Grundstücke in Hamburg. An Stelle des ausgeschiedenen H. E. Wulf ist Friedo Schmidt, zu Hamburg, zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.

Verwaltende Direktoren sind jetzt: J. C.-M. Schlage und A. A. H. Schmidt.

Berliner Lloyd Aktien⸗Gesellschaft, zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Gustav Dufayel ist durch Tod aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.

Die Prokura des T. H. F. Bayer ist erloschen.

Aesculap Steinholzwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesel schaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juni 1911 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation und der Vertrieb des unter dem Waren⸗ zeichen „Aesculap“ zu schützenden Fußbodenbelags sowie Handel mit allen einschlägigen oder ver⸗ wandten Waren des Baufaches.

Das Stammkapital der Gesellschaft 30 000,—.

Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Geschäftsführer: Johann Claus Friedrich Martens, Weter Nielsen Gammelgaard, Kaufleute, zu Ham⸗ burg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafter Frau Marie Martens und Peter Gammelgaard bringen ihre Rechte an dem Verfahren, für das in Dänemark das Waren⸗ zeichen Linotol geschützt ist, in die Gesellschaft ein. Den Gesellschaftern wird diese Einbringung mit je 12 500,— bewertet und dieser Betrag als voll eingezahlt auf ihre Stammeinlage angerechnet.

ist erteilt an Selma

Prokura ist erteilt an Hippolyte

an Frau

beträgt

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft rfolgen

in den Hamburger Nachrichten. Jüuni 106.

Tiedemann & Co. Gesellschafter: Johann Hein rich Tiedemann und Friedrich Wilhelm Kühler Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1911 begonnen.

Prokura ist erteilt an Emil William Dittmer. 166“ 8 8

1285181

8

——