Handel und Gewerbe.
Niederlande.
Entwurf zu einem neuen Zolltarif. Die niederländische Reagierung hat der Zweiten Kammer der Generalstaaten ein alphabetisches Verzeichnis der im Zolltarifentwurf vorkommenden Waren sowie eine vergleichende Uebersicht zwischen dem vorliegenden Tarifentwurf, dem Entwurf von 1904 und dem bestehenden Tarif zu⸗ gehen lassen. Diese Kammerdrucksache (Zitting 1910 — 1911, Nr. 241) liegt im Zollbureau des Reichsamts des Innern, Wilhelm⸗ straße 74, zur Einsicht aus. 1
8
Einsendung von Katalogen an das Kaiserliche Konsulat in Chicago.
Für den Dienstgebrauch des Handelssachverständigen beim Kaiser⸗ lichen Konsulat in Chicago ist die Uebersendung von Einzelkatalogen deutscher Exportfirmen an das genannte Konsulat erwünscht. Es werden Kataloge, und zwar je einer in deutscher und in englischer Sprache, für folgende Industriezweige gehraucht:
Tertil⸗ und Posamentierwaren, Glas⸗ und Porzellanwaren, Spirituosen und Weine, Handschuhleder, Putzwaren, Chemikalien und Drogen, Musikinstrumente, Spielwaren, Schneidewaren (Messer und Scheren), Wand⸗ und Taschenuhren.
Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts (in Einheiten zu 10 t) in den großen Kohlenbezirken b für die Zeit vom 1. bis 15. Juni 1911. 8 8
8— Arbeits⸗
Jahr tage
A. Steinkohlenbezirke.
gestellt
Im Durchschnitr für den Arbeitstag gestellt
nicht recht⸗ zeitig gestellt v. H.
295 999 322 391 — 26 392 1911 8 372 1910 9 416
1 044
Gegen das Vorjahr (†) B — 31 953
*“ 1911 ’e 1910 12 34 823 Gegen das Vorjahr (+) 1 e
Elsaß⸗Lothringen (Saarbezirk). . 1911 11 811 6 1. 1910 10 174 SESeggen das Vorjahr () . . + 637 11141“ 1911 101 353
1910 111 457 Gegen das Vorjahr (ꝓ†) Niebetlchteftttk. ....
Gegen das Vorjahr (†) Sächsischer Steinkohlenbezirk.. 1911
1910 — 16 219 1 176
Gegen das Vorjahr () 3 IM“ 479 994
Gesamtsumme in den 7 Bezirken 1911 1““ 1910 520 602
1911 11 1910 13
Gegen das Vorjahr (+) Wachener VBink
838
15 163 15 822
659 15 343
1911 1910
das Vorjahr (+†)
41 505 42 974 das Vorjahr 14 839 14 474 365
5 162 7 310 das Vorjahr . — 2148 9 764
Sächsischer Braunkohlenbezirk 12 885
(X) —81 13 113 8 8 13 765
(4)
das Vorjahr —
Gegen das Vorjahr
84 383 91 408
2 870 =
— 10 104⸗
— 25008 = B. Braunkohlenbezirke.
1 469 = 3,4 %
“ 2,5 0%
7 185 = 7,9 %
24 799 V + 2071 = 8,4 %
761
724
7,8 %.
11 . 3 305
154 = 4,7 0% 1237 1 113 8 6 “ Streik im Werschen⸗
V 562 Weißenfelser Bezirk.
Streik im Meuselwitzer Bezirk.
777= 17,8 %% 1 192 1 058 6 132 7⁰²9 897 = 12,8 %o)
1““
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 21. Juni 1911:
Riluhrrevier Oberschlesisches Revier
8s Anzahl der Wagen 1111““ Nicht gestellt —
Ueber den Arbeitsmarkt im Monat Mai 1911 teilt das „Reichsarbeitsblatt“ folgendes mit: Nach den Berichten aus der Industrie hat sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Mat im großen und ganzen gegen den Vormonat weiter gehoben. Besonders im Baugewerbe hielt infolge der guten Witterung die im vorigen Monat begonnene Besserung des Be⸗ schäftigungsgrads in den meisten Teilen Deutschlands an. Auf dem Ruhrkohlenmarkt ist gegenüber dem Vormonat eine kleine Abschwächung eingetreten. Im Saarrevier konnten größere Mengen Kohlen im Vergleich zum Vormonat gefördert und abgesetzt werden. Die ober⸗ und niederschlesischen Kohlen⸗ werke klagten über Mangel an Absatz. In der Braunkohlen⸗ industrie war der Geschäftsgang im allgemeinen befriedigend. Gut war die Beschäftigung in der Metall⸗ und Maschinenindustrie, in der elektrischen, chemischen Industrie, im Bekleidungs⸗ gewerbe wie auch im Schiffahrts⸗ und Speditionsgewerbe. Dagegen wird in der Textilindustrie, hauptsächlich von den Baumwollspinnern und⸗Webernnoch immer über ungenügenden Geschäftsgang und vielfach über gedrückte Preise geklagt. Unbefriedigend war größtenteils die Lage in der Tafelglas⸗, Kali⸗ und Papier⸗ industrie, dagegen hatte die Holzindustrie durchschnittlich be⸗ friedigenden Geschaäftsgang. Auch die Arbeitslosenziffern der Fachverbände lassen auf eine Besserung gegenüber dem Vormonat und Vorjahre schließen. Von den 1 890 651 Mitgliedern der 47 Fach⸗ verbände, die im Mai berichtet haben, waren 1,6 v. H. arbeitslos gegen 20 v. H. in demselben Monat des Vorjahres und 1,80 v. H. im April d. J. bei Gegenüberstellung der gleichen Verbände. — Nach den Berichten der Krankenkassen hat sich der Beschäftigungsgrad im Mai weiter bedeutend gehoben. Es ergab sich am 1. Juni 1911 gegenüber dem 1. Mai eine Zunahme der versicherungspflichtigen Mitglieder abzüglich der erwerbsunfähig krank Gemeldeten von insgesamt 89 711 (71 411 männlichen und 18 300 weiblichen) Mitgliedern. Gegenüber dem 1. Januar ist der Beschäftigungsgrad der männlichen Personen von 100 auf 109, der der weiblichen von 100 auf 104 gestiegen. — Bei den hier allein berücksichtigten Arbeitsnachweisen, von denen vollständige Angaben vorliegen, kommen bei der Gesamtzahl im Berichtsmonat auf je 100 offene Stellen bei männlichen Personen 144 gegen 183 im gleichen Monat des Vorjahres und 143 im Vormonat. Es würde araus auf eine Besserung gegen den Vergleichsmonat des Vor⸗ jahres zu schließen sein, während gegen den Vormonat der Andrang der Arbeitsuchenden etwa auf gleicher Höhe geblieben ist. Für weib⸗ liche Personen kommen bei den festgestellten Gesamtzahlen auf je 100 offene Stellen im Berichtsmonat 82 Arbeitsuchende, während die entsprechenden Zahlen 79 im Vormonat und 91 im Mai 1910 ergeben. — Auf dem Berliner Arbeitsmarkte war die Lage im Vergleich zum Vormonat nicht ungünstig. Auch gegenüber der gleichen Zeit im Vorjahre kann von einer Besserung gesprochen werden. — Schleswig⸗Holstein, Lübeck und Hamburg wird die Lage des Arbeitsmarktes allseitig als günstig bezeichnet. In Hessen,
Hessen⸗Nassau und Waldeck bietet der Arbeitsmarkt das gleiche Bild des Vormonats. In fast allen Zweigen des Geschäftslebens geht der Geschäftsgang weiter in die Höhe. Die Berichte aus Bayern, Württemberg und Baden bezeichnen die Lage des Arbeitsmarktes fast durchweg als günstig und stellen einen nicht un⸗ bedeutenden Aufschwung gegenüber dem Vormonat fest. v“
— Der Preußische Beamten⸗Verein in Hannover, Lebensversicherungsverein a. G., Versicherungsanstalt für deutsche Beamte (einschließlich der Geistlichen, Lehrer, Rechtsanwälte, Archi⸗ tekten und Ingenieure, Redakteure, Aerzte, Zahnärzte, Tierärzte und Apotheker sowie der Privatbeamten) hielt am 19. Juni seine 34. ordentliche Generalversammlung ab. Nach dem Geschäftsbericht betrug der Versicherungsbestand Ende 1910 91 043 Policen über 377,4 Mill. Mark Kapital und 1 347 937 ℳ 80 ₰ jährliche Rente und zeigte im Geschäftsjabhr 1910 einen reinen Zuwachs von 3549 Policen über 23,2 Millionen Mark Kapital und 39 880 ℳ jähr⸗ liche Rente. Die Prämienreserven einschließlich des Dividenden⸗ ansammlungsguthabens stiegen von 110,5 Millionen Mark auf 118,2 Millionen Mark. Die wirkliche Sterblichkeit ist um 52,20 % hinter der erwartungsmäßigen zurückgeblieben. Die Verwaltungs⸗ kosten betrugen für jede 1000 ℳ Versicherungskapital 85 ₰. Diesen Ersparungen entsprach die Höhe des Ueberschusses im Betrage von 4 422 374 ℳ. Nach Entgegennahme des Geschäftsberichts und nach Erteilung der Entlastung wurde beschlossen, aus dem Jahres⸗ überschusse dem Sicherheitsfonds 155 765 ℳ, dem Dividendenfonds 3 906 993 ℳ, dem Schlußdividendenfonds 279 615 ℳ, dem Fonds für Kursrückgänge 50 000 ℳ, dem Beamtenpensionsfonds 30 000 ℳ, zu⸗ sammen 4 422 374 ℳ zu überweisen. Die Jahresdividende ist wieder auf 4 ½ % der dividendenberechtigten Prämienreserve festgesetzt und er⸗ fordert einen Betrag von 3 022 468,33 ℳ.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Baltimore und Ohiobahn im Monat Mai 1911: 7 518 000 Dollars (gegen das Vorjahr 260 000 Dollars weniger), die Nettobetriebseinnahmen 2 548 000 Dollars (gegen das Vorjahr 417 000 Dollars mehr).
Santos, 20. Juni. (W. T. B.) Die Surtaxeeinnahmen für die Sao Paulo⸗Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit vom 12. bis 17. Juni 1911: 18 800 Pfd. Sterl.
Berlin, 21. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) 20,70 ℳ, 20,66 ℳ. — Weizen Mittelsorte †) 20,62 ℳ, 20,58 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 20,54 ℳ, 20,50 ℳ. — Roggen, gute Sortef†) 17,10 ℳ, —,— ℳ. — Roggen, Mittelsorte†) —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 18,40 ℳ, 17,60 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte“*) 17,50 ℳ, 16,70 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte*) 16,60 ℳ, 15,80 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 19,30 ℳ, 18,90 ℳ. — Hafer, Mittelsorte“*) 18,80 ℳ, 18,50 ℳ. — Hafer,
seringe Sorte“*) 18,40 ℳ, 18,10 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 16,10 ℳ, 15,70 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 15,80 ℳ, 15,40 ℳ. — Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu, alt 7,80 ℳ, 5,50 ℳ, neu 7,00 ℳ, 5,60 ℳ.
20,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 9,00 ℳ, 6,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,10 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,30 ℳ. — Hammelfleisch 1 k 2,20 ℳ, 1,50 ℳ. — Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier 60 Stück 4,40 ℳ, 3,00 ℳ. — — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,50 ℳ.
— Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Bleie 1 kg 1,80 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 36,00 ℳ, 3,00 ℳ. *) Frei Wagen und ab Bahn.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martr vom 21. Juni 1911. (Amtlicher Bericht.)
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 75 — 95 ℳ, Schlachtgewicht 107 — 136 ℳ, 2) feinste Mast⸗ kälber, Lg. 56 — 60 ℳ, Schlg. 93 — 100 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 50 — 55 ℳ, Schlg. 83 — 92 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 42 —48 ℳ, Schlg. 74 — 84 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 30 — 41 ℳ, Schlg. 55 — 75 ℳ/. Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 38 — 42 ℳ, Schlachtgewicht 76 — 84 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 35 — 38 ℳ, Schg. 70 — 76 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 27 — 34 ℳ, Schlo. 57 — 72 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg. 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ, : Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht —X,— ℳ, Schlachtgewicht —,— ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 — 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 43 — 45 ℳ, Schlg. 54 — 56 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 — 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 43 — 44 ℳ, Schlg. 54 — 55 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 — 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 42 — 44 ℳ, Schlg. 52 — 55 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 40 — 42 ℳ, Schlg. 50 — 52 ℳ, 6) Sauen, Lg. 38 — 39 ℳ, Schlg. 48 — 49 ℳ. Auftrieb: Rinder 271 Stück, darunter Bullen 132 Stück, Ochsen 37 Stück, Kübe und Färsen 102 Stück; Kälber 2486 Stück; Schafe 1649 Stück; Schweine 12 956 Stück. Marktverlauf: Vom Rinderauftrieb blieb wenig unverkauft. Der Kälber handel gestaltete sich langsam. 3 Bei den Schafen fand der Auftrieb nicht ganz Absatz. Der Schweinemarkt verlief glatt und wurde geräumt.
Berlin, 21. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Beeinflußt durch die steigenden auswärtigen Märkte wurden auch hier die Forderungen etwas erhöht, obgleich das hiesige Geschäft nur als ruhig zu bezeichnen ist. Die Einlieferungen genügten reichlich zur Deckung des Bedarfs. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 111 — 113 ℳ, II a Qualität 106 — 110 ℳ. — Schmalz: Im Zusammenhang mit der Festigkeit des Preises für Mais waren auch die Fettwarenmärkte fest, und es mußten sowohl für Schweine als auch für Schmalz und andere Schweineprodukte höhere Preise bewilligt werden. Wenn auch der Lokobedarf klein ist, so erhält sich doch gute Kauflust für spätere Monate, für welche eine erhebliche Zunahme des Konsums erwartet wird. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 48 ½ — 49 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 50 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 50 — 56 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 51 — 56 ℳ. — Speck: Still. “ 11e“
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 21. Juni 1911. 8 NNnsmucee Schweine . . 2655 Stück — Stück Ferkel 1640 „ Verlauf des Marktes: Gedrücktes Geschäft; Preise niedriger. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: 1 Läuferschweine: 7—8 Monate alt. . Stück 43,00 — 56,00 ℳ 5— 6 Monate alt. 33,00 — 42,00 ölke: 3— 4 Monate alt. . 23,00 — 32,00 „ erkel: 9 — 13 Wochen alt 15,00 — 22,00 6—8 Wochen alt 10,00 — 14,00
. Ferkel flau;
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 72,75 Br., 72,25 Gd.
Wien, 22. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 92,20, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 92,30, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 92,15, Ungar. 4 % Goldrente 111.80, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,05, Türkische Lose per medio 252 50, Orientbahnaktien pr. ult. „Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 757,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 124,50, Wiener Bankvereinaktien 547,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 655,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 836,00, Oesterr. Länderbankaktien 532,50, Unionbank⸗ aktien 623,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,50, Brürer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 811,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—, Skoda⸗ aktien 642,50.
London, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 79 1 ½1 6, Silber prompt 24 2, per 2 Monate 24 ½. Privat⸗ diskont 22 16. — Bankeingang 168 000 Pfd. Sterl. — Die Börse bleibt am 22. und 23. d. M. geschlossen.
Paris, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 95,20.
Madrid, 21. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,20.
Lissabon, 21. Juni. (W. T. B.) Goldagio 9.
New York, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Die Ge⸗ schäftstätigkeit an der heutigen Fondsbörse erfuhr eine weitere Ein⸗ schränkung — die Gesamtumsätze beliefen sich auf nur 193 000 Stück Aktien. Anfangs war der Verkehr noch verhältnismäßig lebhaft, doch charakterisierte sich die Tendenz als schwach. Die Baissiers gingen mit Abgaben vor, und auch einige ihrer Engagements überdrüssig ge⸗ wordene Haussiers schritten zu Liquidationen in der Erwartung, die Ware bald billiger zurückkaufen zu konnen. Verstimmend wirkten die Schwäche der Steels sowie Befürchtungen bezüglich der Ernte⸗ schäden. Durch die Steigerung der Maispreise wurden besonders Atchisons und Unions ungünstig beeinflußt. Dagegen machte die seitens des Repräsentantenhauses beschlossene Ermäßigung der Zoll⸗ tarifsätze für Wolle und Wollwaren nur geringen Eindruck. Später trat auf Deckungen und Manipulationen in Spezialwerten eine Er⸗ holung ein, wobei sich durch befondere Festigkeit Lehigh Valley⸗Aktien auszeichneten, da man die Verteilung der regulären Dividende erwartete. Nachmittags war das Geschäft bei leichten Schwankungen sehr still doch gestaltete sich die Schlußtendenz stetig. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 223. do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ½, Wechsel auf London 4,8400, Cable Transfers 4,8610.
Rio de Janeiro, 21. Juni. (W. T. B.) Wechsel au London 162716.
1
(Markthallenpreise.) — Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ.
— Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ,
1
Kohlen, Koks und Briketts.
Karpfen 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ,
— Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 0,80 ℳ,
Gold in
Verordnungswesen. — Literatur. 8 8 9 8 8
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 21. Junzo 88 Amtlicher Kursbericht. reisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) 8 Güsch und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 — 13,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 10,75.—11,75 ℳ, c. Flammförderkohle 10,25 bis 10,75 ℳ, d. Stückkohle 13,25 — 14,25 ℳ, e. Halbgesiebte 12,75 bis 13,75 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,25 — 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 7,50 — 8,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 — 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 — 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,00 — 12,50 ℳ, c. Stückkohle 13,25 — 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,25 bis 14,25 ℳ, do. do. II 13,25 — 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,25 — 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ WFar 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ vohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 10,50 — 13,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 — 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 — 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 — 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 — 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 — 19,00 ℳ,
c. Brechkoks I und II 19,00 — 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts, sammlung findet am Donnerstag, den 22. Juni 1911, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im ‧„Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadt⸗ Magdeburg, 22. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. 8 Stimmung: Stetig. Brotraffin. I o. K. 20,25 — 20,50. Kristallzucker Im. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,00 — 20,25. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juni 10,75 Gd., 10,82 ½ Br., Sre bez., Juli 10,82 ½ Gd., 10,87 ½ Br., —,— 888 Gd., 10,17 ½ Br., —,— bez., Januar⸗März 10,25 Gd., 10,27 ½ Br., .— bez. — Stimmung: Stetig. 8 Rübö
Oktober 63,00. 1“ Bremen, 21. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) P ) Fester. Loko, Tubs und Firkin 43 ⅞, Doppeleimer 44 ¾. — Kaffee. der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko Hamburg, 21. Juni. T. B.) etroleum amerik. spez. Gewicht 0,800° loko lustlos, 6,50. 8 b Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. rodukt Basis 88 %. Rendement neue Usance, frei an Bord “ Jun März 10,17 ½, Mai 10 35. — Kaffee. Stetig. Good average Santos September 56 ½ Gd., Dezember 54 ½ Gd., März Budapest, 21. Juni. August 14,00.
(W. T. B.) Rübenrohzucker 880 Juni 10 sh. 8 ½ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt
London, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Stand ’ Kupfer stetig, 57 ⁄6, 3 Monat 57 ⅛. 2 En) 8
Liverpool, 21. Juni. (W. T. Baumwolle. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Juni 7,97, Juni⸗Juli 7,83, Juli⸗August 7,78 August⸗September 750, September⸗Oktober 7,12, Oktober⸗November 6,97, November⸗ März 6,90.
Der Markt bleibt am 22., 23. und 24. d. M. geschlossen. 6 1. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz 15 000, do. von amerikanischer Baumwolle 12 000, do. für Spekulation 300, do. für Export 400, Gesamtexport 4000, do. Import 32 000, do. von amerikanischer Baumwolle 25 000, Vorrat 748 000, do. von amerikanischer Baum⸗ nach Großbritannien 73 000, do. do. 1 8 ⸗ 8 ßb. b o. do. von amerikanischer Baum 1 (W. T. B.) (Schluß.) Roheise träge, Middlesbrough warrants 46/4. 111“““
Paris, 21. Juni. (W. T. B.)
32 ½. Weißer Zucker rubig
Nr. 3 für uld⸗August 35 , Oktober⸗Januar 31 . 8 “ ordinary 47 ½. — Bancazinn 116 ½.
Antwerpen, 21. Juni. (W. T. B.) Petroleum. do. Jui 191 Lrr, ds, Auguft Sebkember 192 B. Rlhig.⸗
19 r., do. August⸗September 19 gr.
Schmalz für Juni 102 ¾. b ew. Suni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle oko middling 15,30, do für September 13,44, do. für November 13,11, 875, do. Standard white in New York 7,25, do. do. in Philadelphia 725, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western Muscovados 3,45, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 12 ½, do. für Juli 10,90, do. für September 10,76, Kupfer
je nach Qualität 10,00 — 13,25 ℳ. — Die nächste Börsenver⸗ garten) statt. 8 Kornzucker 88 Grad o. S. 10,35 — 10,45. Nachprodukte 75 Grad o. S. Gem. Melis I mit Sack 19,50 — 19,75. Stimmung: Ruhig. August 10.87 ½ Gd., 10,92 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,12 ½ Cöln, 21. Juni. (W. T. B.)
Privatnotierungen. Schmalz.
Fest. — Offizielle Notierungen middling 78 ¼.
(W.
Hamburg, 22. Juni. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) 10,77 ¼, Juli 10,80, August 10,85, Oktober⸗Dezember 710,07 ½, Januar⸗ 54 ¼ Gd., Mai 54 ½ Gd.
(W. T. B.) Raps für
London, 21. Juni.
11 sb. 4 ½ d. nominell, ruhig. Am 22., 23. und 24. Juni bleibt der Markt geschlossen. B. TLendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Dezember 6,91, Dezember⸗Januar 6,90, Januar⸗Februar 6,90, Februar⸗
Liverpool, 21. Juni. do. für den Konsum 15 000, abgeliefert an Spinner 31 000, wolle 610 000, do. von ägyptischer Baumwolle 58 000, schwimmend
Glasgow, 21. Juni.
8 (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 32 ½ — 8 8 100 kg Juni 35 ⅛, Juli 35 ⅜,
Amsterdam, 21. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br.,
Ruhig. —
New York. 21. Juni. do. in New Orleans loko middl. 15, Petroleum Refined (in Cases) steam 8,65, do. Rohe u. Brothers 8,65, Zucker fair ref. Standard loko 12,25 — 12,35, Zinn 44,85 — 45,25.
11” 3. Jahrgang) der „Mitteilungen für die öffent⸗ lichen Feuerversicherun gsanstalten“, Zeitschrift für die Praxis und das Recht der Sachschadenversicherung und des Feuer⸗ chutzes. Herausgeber: Bureau des „Verbandes öffentlicher Feuer⸗ versicherungs⸗Anstalten in Deutschland“, Kiel, Gartenstraße 4, hat u. a. folgenden Inhalt: Abhandlungen: Dr. v. Haag: Versicherungsmono⸗ pole; Die historische Entwicklung der hessischen Brandversicherunags⸗ anstalt von ihren Anfängen bis auf die heutige Zeit. — Recht⸗ sprechung; Zurückbehaltungsrecht an der Prämie: Versicherungsbetrug. — Vermischte kleinere Mitteilungen. Statistisches. — Gesetzes⸗ und
8
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition ährend der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)
2 Oesterreich⸗Ungarn. der Juni 1911, 11 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Villach: Lokomonbegn der Fundierungs⸗ und Mauerungsarbeiten für eine deieh Adrehscheibe in der Station St. Veit a. d. Glan. Näheres 2en bteilung III der vorgenannten Direktion und beim ‚Reichs⸗ 8 g; Junt 191 1. 12 Uhr. K. K. Post, und Telegraphendirektion einrichtme Lieferung und Aufstellung von Möheln und Amts Wien derns gegenständen für das.K. K. Post⸗ und Telegraphenamt 27, stelle 32“ Afrikanergasse 1. Näheres bei der vorgenannten Dienst⸗ 22, Hetzgasse 2, Zimmer Nr. 203, und beim „Reichsanzeiger“.
Lüängstens 3. Juli 1911, 12 Uhr. K. §. Staatsbahndirektion Linz: Ausführung der Drahtalaseindeckungsarbeiten für den Erweite⸗ runge bau der Schmiede am Werkstättenplatz in Linz. Näheres bei der Abteilung III der vorgenannten Direktion und beim „Reichs⸗ anzeiger“.
4. Juli 1911, 12 Uhr. K. K. Betriebsleitung in Czernowitz, namens der „Neuen Bukowinaer Lokalbahn⸗Gesellschaft’: Vergebung der schmalspurigen Schlepphahn Brodina⸗Sipirul von 0,340 km bis 9,4 km. Näheres bei der K. K. Bauaufsicht, Czernowitz, Rathaus⸗ straße Nr. 16, und beim „Reihsanzeiger“.
Spätestens 7. Juli 1911 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Wien: Hochbauarbeiten amäßlich der Errichtung einer Dre herei im Werkstättenravon St. Pölten. Näheres bei der vorgenannten Direktion (Abteilung für Bahnerhaltung und Bau, 15. Bezirk, Mariahilfer Straße 132, 3. Stock) und beim „Reichsanzeiger“. 8 8
Spanien. Ddie Zentralstelle für Seezeichen der Generaldirektion für öffent⸗ liche Arbeiten (Servicio Gentral de Senales maritimas. Direccion General de Obras Püúblicas) in Madrid ist zum Ankauf eines Dampfkessels für den elektrischen Betrieb des Leuchtturms auf Kap Villano (Previnz Corußa) ermächtigt worden. Angebote können bis zum 31. Juli d. J. alle Wochentage von 9—1 ½ Uhr Mittags an der angegebenen Amtsstelle in Madrid, Calle de Alcala Nr. 100 mod., eingereicht werden. Alles Nähere ebendaselbst zu erfragen.
1 Niederlande.
.29. Juni 1911, 11 Uhr. Direktor und Kommandant der Marine in Amsterdam. Lieferung von: Nr. 1 Mannfakturen, Nr. 2 Flaggentuch. Nr. 3 Tuch, Nr. 4 Leinwand, Nr. 5 Linoleum, Nr. 6 Leder, Nr. 7 Zinder, Nr. 8 Gaskoks, Nr. 9 Anthrazitkoblen, Nr. 10 Holzkohlen, Nr. 11 Schmiedekohlen, Nr. 12 Torf, Nr. 13 Mineral⸗, Zylinder⸗ und Maschinenöl, Nr. 14 Eßgeräte usw., Nr. 15 cmaillierte Gegenstände aus Eisen, Nr. 16 Feldflaschen und Zubehör, Nr. 17 Bürsten und Reinigungsgeräte, Nr. 18 Schwämme und sämischgares Leder, Nr. 19 Flurmatten aus India⸗Rubber, Nr. 20 Navigations⸗ laternen und Linsen, Nr. 21 Lampen und Laternen, Nr. 22 Beleuch tungsartikel, Nr. 23 Kerzen, Nr. 24 Lampenöl. Die Bedingungen, nach denen die Verdingung erfolgen wird, liegen im Marine⸗ ministerium im Haag sowie bei den Marinedirektionen in Amsterdam, Willemsvord und Hellevpoetsluis zur Einsicht aus und sind auf Frankoanfrage, soweit der Vorrat reicht, bei dem Chef der Ausrüstungsabteilung der Königlichen Werft in Amsterdam gegen 0,20 fl. (nicht in Briefmarken) für jedes Besteck erhältlich. Die An⸗ gebote sind für jedes Besteck besonders zu machen und haben den Vor⸗ schriften des Artikels 4 der allgemeinen Bedingungen zu entsprechen. Sie müssen gehörig verschlossen, vor oder spätestens am Tage der Verdingung, Vormittags 11 Uhr, an die Marinedirektion zu Amster⸗ dam eingeltefert sein.
Belgien.
28. Juni 1911, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Segeltuch für die Staatsbahn. 10 Lose von je 30 000 lfd. m zu 80 cm Breite. Anzuliefern in Mecheln, Gare de Muyssen. Sicher⸗ heitsleistung für jedes Los 2500 Fr.
228. Juni 1911, 12 Uhr. Hötel de Ville in Tournai: Kohlen⸗ lieferung für das Wasserwerk. Eingeschriebene Angebote zum 27. Juni. Auskunst vom Stadtsekretariat.
30. Juni 1911, 1 ¼ Uhr. Hötel de Ville in Brüssel. Neu⸗ verdingung der Lieferung von Pflastersteinen: 20 Lose zu je 153 950 Stück Pflastersteinen und je 2300 Kopfsteinen aus Porphyr von Quenast, Lessines oder Bierghes oder Steinen gleicher Güte; 10 Lose zu je 60 000 Pflastersteinen und 2000 Kopfsteinen aus Sandstein der Ourthe oder der Maas oder gleichartigen Steinen. Sicherheitsleistung 5 % der Verdingung. Lastenheft zum Preise von 50 Centimes vom Stadtsekretariat. Angebote zum 29. Juni.
11. Juli 1911. 12 Uhr. Hötel de Ville in Antwerpen: Ab⸗ bruch des „preußischen Hangars“ und Errichtung eines neuen eisernen Hangars auf dem Kai Nr. 2 im Bassin Bonaparte. 117 200 Fr. Sicherheitsleistung 6000 Fr. Lastenheft zum Preise von 2 Fr. vom Stadtsekretariat. Eingeschriebene Angebote zum 10. Juli.
1. August 1911, 2 ½ Uhr. Compagnie Intercommunale Bruxelloise in Brüssel⸗Jxelles, Rue du Troône 48: Bau eines Reservoirs von 25 000 chm Fassungsvermögen aus Ziegeln, Beton und Eisenbeton. Sicherheitsleistung 15 000 Fr. Lastenheft 1 Fr., Pläne 13 Fr. von der Gesellschaft. Eingeschriebene Angebote zum 30. Juli.
Türkei.
Drittes Armeekorys in Kirk⸗Kilissa: Vergebung der Lieferung von a. 100 000 kg Biskuit, wovon 80 000 kg lieferbar in 3 ½ Mo⸗ naten, b. 50 000 m Kakiwinterstoff, c. 60 000 m grauem Mantel stoff (Eisfarbe). Angebote zu a bis zum 2. Juli, zu b—e bis zum 10. Juli 1911 an die Verwaltung des genannten Korps, woselbst Lastenhefte.
Kriegsministerium in Konstantinopel: Vergebung der Lieferung von a. 300 000 Paar Tschariks aus rohem Leder, b. 250 000 Woll⸗ gürteln, c. 400 000 Paar Wadenbinden, d. 10 000 m Leinwand zu Matratzen. Angebote zu a bis zum 3. Juli, zu b bis zum 5. Juli, zu c bis zum 10. Juli, zu d bis zum 12. Juli 1911 unter Sicher⸗ hbeitsleistung an die Ankaufskommission der Generaldirektion der Lieferungen am genannten Ministerium, woselbst Lastenhefte.
Verwaltungsrat der Stadt Jerusalem: Vergebung der Er⸗ richtung einer Wasserleitungsanlage für Jerusalem — vergl. Reichs⸗ anzeiger Nr. 80 vom 3. April 1911 —, ferner der Konzession zur Anloege einer elektrischen Straßenbahn und elektrischer Beleuchtung in Jerusalem — vergl. „Reichsanzeiger“ Nr. 82 vom 5. Avpril, Nr. 104 vom 3 und Nr. 109 vom 9. Mai 1911. Die Frist für die Be⸗ werbung um die beiden Konzessionen ist bis zum 13. September 1911 verlängert worden.
Norwegen.
7. Juli 1911, 3 Uhr. Norwegische Staatsbahnen in Kristiania. Lieferung von: 7952 t Stahlschienen, Winkellaschen und Stahlstücken. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Anbud paa skinner“ werden im Bureau der Eisenhahnverwaltung, Jernbanetorvet 8/9 in Kristiania, entgegengenommen. Spezifiketionen und Bedingungen im Bureau des Eisenbahndirektors ebendaselbst. 6 Zeichnungen dazu zum Preise von 0,50 Kronen für jede beim Hauptkassierer der Staatsbahnen eben⸗ daselbst. Vertreter in Norwegen notwendig. Näheres beim „Reichs⸗ anzeiger“ und in der Redaktioft der „Nachrichten für Handel und Industrie“. .
Australien.
8. August 1911. Deputy Postmaster General Melbourne:
Lieferung von 1403 Stück Telepbonapparaten und anderem Telephon⸗
material. Näheres beim „Reichsanzeiger“.
Mitteilungen des Königlichen Abronautischen “ Observatoriums, “ veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Ballonaufstieg vom 22. Juni 1911, 7 bis 8 Uhr Vormittags: Station Seehöhe. 122 m
Temperatur (C⁰) 160 V 8 2,0 Rel. Fchtgk. ) 70. 72 Wind⸗Richtung. WSW W
„ Geschw. mps 4 E1ö1 7
Himmel wolkenlos.
500 m 1000 m 1500 m 2000 m 2200 m
Wetterbericht vom 22. Juni 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr.
—
2 2
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Wind⸗
Beobachtungs⸗ steation
Niederschlag in
Stufenwerten *)
3
Barometerstand f 02 Meeres⸗ niveau u. Schwer in 45 ° Breite Temperatur in Celsius vom Abend
& au Sa de.
764] meist bewöltt 15, 0 764 ziemlich heiter
—
Keitum 762,6 SW 4 bedeckt ziemlich heiter Hamburg 764 9 SW 3 halb bed. 17 2 765 Nachts Niederschl. Swinemünde 765,7 WSW3 halbbed. 18 1 764 meist bewölkt Neufahrwasser 765 1 W vbeiter 18 2 762 Gewitter Memel 763,8 NW Zheiter 15 0 760]/ meist bewölkt Aachen 766,3 NW. d heiter —16 0 767 meist bewölkt Hannover 766,2 S Z wolkig 15 0 766] meist bewölkt Berlin 766,7 W. 2 heiter 18 9 765 ziemlich heiter Dresden 767,9 Windst. wolkenl. 172 766 Schauer Breslau 768,1 WNW? wolkig 16 3 765
Bromberg 766 6 W.
Metz 767,4 SW 2 wolkig 16 0 768
2 767,4 SW 2 wolki meist bewölkt Frankfurt, M. 766,9 SW Z wolkig 16 0 767] meist bewölkt Karlsruhe, B. 767,8 Windst. heiter 16 0 768 ziemlich heiter München — 768,1 D lwolkenl. 16 2 769 Vorm. Niederschl. Zugspitze 535,6 W. S heiter —= 2 9 536 Vorm. Niederschl.
V (Wühelmshav.) 743,7 SSW 5 Regen 130 5 752 meist bewölkt.
(Kiel)
13 2 754 ziemlich heiter (Wustrow i. M.) meist bewölkt V V (K önigsbg., Pr.)
14 2 764 ziemlich heiter 1 ((assel) 4 bedeckt 12 2 755 meist bewölkt (Magdeburg) 6 bedeckt — 15, 2 759 meist bewölkt (Grünbergschl.) 0 Schauer (Mülhaus., Els.) meist bewölkt (Friedrichshaf.)
— Gewitter EFb — 16,09768
Malin Head 743,2 SW 9 Regen
1
4
V 13 4 756
Valentia,
5 bedeckt
Aberdeen Shields Holyhead Isle d'Aix
St. Mathieu V 764,7 SW abededt
Gwolkig 14 2 76
Zwolkig 0 769
0 768
763,4 SW 5 wolkig 50 0 766 vorwiegend heiter 767,0 SSW 2 wolkenl. 16 1 767 — V 0 766
Grisnez Paris Vlissingen ⁰764,9 SSW 2 wolkig 15 0 766 Helder 763,1 SSW 4 wolkig 15 0 764 Bodoe 753,5 JIbeiter 10 0 757 Christiansund 754,9 D 1 wolkig 4 755 Skudesnes S 6 Regen 12 5 757 Vardö 757,4 N 2 Regen 27 0 755 Stkagen — 760,2 SSW 3 bedeckt— 14 0 7600. Kopenhagen 763,8 SW 3 halb bed. 16 0 762 Stockholm 759,4 W 4 bedeckt 16 2 758 Hernosand 755,2 ONO 2 wolkenl. 14 0 757 Haparanda — 757,2 SW 4 wolkig 13 0 Wisby — 761,6 SW A halb bed. 14 0 Karlstad 759,3 SSO 4 wolkig 16 0 Archangel 761,0 SD. 1 bedeckt 14 0 Petersburg 759,5 W lRegen 13 2 757 Riga 761,8 NW bedeckt 14
Wilna 763,2 W 1 bedeckt 12 3 7 Warschau Kiew
Wien
Prag 768,1 Windst. heiter Rom SATI11I11I1“ N “ 3 wo kenl. Florenz — 766,0 S I1 wolkenl. Cagliari 766,0 NW 4 wolkenl. Thorshavn 749,8 ONO 5 Dunst Seydisfiord 760,8 O Zbedeckt Rügenwalder⸗ e e münde 765,3 WSWz wolkenl. 15 0 763 vorwiegend heiter Skegneß 759,9 WSWb bedeckt 14 0 (62 Krakau 768,2 NW 1 balb bed. 17 2 766 Nachm. Niederschl. Lemberg 766,1 NNW 5 balb bed. 15 2 763 Vorm. Niederschl. Hermanstadt 765,9 NW bedeckt 15 6 764 Gewitter Triest 767,3 OSO 2 balb bed. 20 0 766 meist bewölkt Repkjavik 755,6 W 3 heiter 16 — — (Lesina)
(5 Uhr Abends) V aaas
Cherbourg
Clermont 768,0 Windst. wolkenl. 15. Biarritz 769,1 Windst. heiter 2 8* Nizza 766,0 Windst. heiter * Perpignan 767,6 NW 1 wolkenl. Belgrad, Serb. 767,3 2 1 bedeckt Brindisi 762,7 NW 4 woltenl. Moskau 761,5 S09 1 Regen
5
2 ₰— 55,7
761
1
766. WNWl wolkenl. 14 0 763 [762,2 SC. bedeckt 17 3 2760 —
768,6 NW 1 balb bed. 17 1 768 Schauer 18 2 767 Schauer 21 0 765 18 0 763
111““ “ 764,4 S 3 wolkig 7
meist bewöltt
Lerwick 7749,3 ONO 4 Regen Helsingfors 759,5 WNWll wolkenl. Kuopio 756,2 WSWl bedeckt Zürich N767,7 O 9. 13 Genf 767,5 W 1 wolkenl. 15 Lugano 767,8 N 1 wolkenl. 15 Säntis 568,4 SW 4 wolkenl. 2 e eeee e., p Budapest 766,9 W 1 wolkenl. 20. Portland Bill 761,5 SW ö6edeckt 13 — Horta 769,0 WSWa woltia 19 — Coruna 768,5 NW 1 Nebel 14 1 *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = QOmm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; 8 = 2,8 bis 6,43 4 = 655 bis 12,4; 5 ⸗= 12,5 bis 20,4 6 = 20,5 bis 81,4; 7 ⸗ 81,5 bis 44,4, 8 ⸗ 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Ein ozeanisches Tiefdruckgebiet ist hberangezogen, es breitet sich, von einem Minimum von 740 mm westlich von Schottland aus⸗ gehend, his zum Kanal und der Nordsee aus. Ein ostwärts ziehendes Hochdruckgehiet liegt über Kontinentgleuropa, ein Maximum von 769 mm über Böhmen. — In Deutschland ist das Wetter durch schnittlich etwas wärmer, im Nordwesten bei auffrischenden Südwest⸗ winden ziemlich trübe, sonst vorwiegend beiter bei schwachen Winden; der Süden hatte verbreitete Regenfälle, der Osten Gewitter.
Deutsche Seewarte.