1911 / 145 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

88 F

8 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenoffenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von gstag 8. Unfall⸗ uno Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. u““ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

stsanwälten.

0 Untersuchungssachen.

[28999] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Amantus Westphal der 6. Batterie 4. Bad. Feldart.⸗ Regts. Nr. 66, geb. am 15. 4. 88 zu Ahrensburg, Kr. Stormarn, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Colmar i. Els., den 19. Juni 1911.

Gericht der 39. Division.

[28997]

In der Untersuchungssache gegen den Kürassier Alfred Julius Eduard Kirchhoff der 5. Eskadron Kürassierregiments „Königin“ (Pomm.) Nr. 2, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Stettin, den 20. Juni 1911.

Gericht der 3. Division

[28998] Verfügung. 116“ In der Untersuchungssache gegen den Rekruten August Martin Guimes vom Bezirkskommando Saarburg, geboren 21. Januar 1866 zu Conthil, wegen Fahnenflucht, wird das unter dem 25. August 1888 erlassene Kontumazialurteil hiermit aufgehoben. Metz, den 19. Juni 1911. Gericht der 33. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[29019] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Friedrichstraße 100 und Prinz Louis Ferdi⸗ nandstraße 11, belegene, im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 7 Blatt Nr. 460 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Monopol⸗Hotel⸗Aktiengesellschaft in Berlin ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus a. Vorderhotel⸗ gebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel, erstem unterkellerten Hof, Doppelquergebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel, zweitem teilweise unter⸗ kellerten Hof und Vordergebäude an der Prinz Louis Ferdinandstraße mit Hof, b. Kessel⸗ und Maschinenhaus, c. Akkumulatorengebäude, am 19. September 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/114, versteigert werden. Das Grundstück, Gemarkung Berlin, ist unter Artikel Nr. 13 156 als Kartenblatt 39 Parzelle 846/163, 857/163, 885/163 eingetragen, 40 a 44 qm groß und unter Nr. 182 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 331 250 mit 13 216,50 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 9. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 64. 11.

Berlin, den 30. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[29022] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Lothringerstr. 27, Ecke Christinenstr. 1, be⸗ legene, im Grundbuche vom Schönhauser Torbezirk Band 39 Blatt 1150 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der ver⸗ witweten Frau Marie Hensler genannt Tannhof, geb. Pankel, Berlin, Lothringerstr. 19, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohnhaus mit unterkellertem Hof, am 21. August 1911, Vor mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück ist als in den sogenannten ungetrennten Hofräumen belegen mit einem Bestande in der Grundsteuermutterrolle nicht speziell nach⸗ gewiesen. In der Gebäudesteuerrolle hat es die Nr. 1595 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 13 700 zu 528 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 62. 11.

Berlin, den 8. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[29020] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Steinstraße 5, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 8 Blatt Nr. 564 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Friseurs Robert Weiß zu Schöneberg eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorder⸗ wohnhaus mit 2 linken Seitenflügeln, abgeson⸗ dertem Klosett und teilweise unterkellertem Hof, b. Querwohngebäude, c. Remisengebäude rechts, am 26. September 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist als in den ungetrennten Hofräumen belegen mit einer Fläche im Kataster nicht nachgewiesen und unter Nr. 4844 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 7480 mit 274,20 Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K 82. 11

Berlin, den 15. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85, [29021] Berichtigung. 3

In der Bekanntmachung vom 30. Mai 1911, erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger vom 10. Juni 1911 Nr. 135, betreffend die Versteigerung des Grundstücks Schliemannstr. 11, muß es heißen:

Das zur Versteigerung stehende Grundstück führt die Parzelle 762/1 nicht 7621. 87 K. 13. 10.

Berlin, den 16. Juni 1911.

[21720] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wed⸗ ding) Band 102 Blatt Nr. 2370 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Carl Galuschki zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 21. Juli 1911, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, linker Seitenflügel, 1. Stockwerk, versteigert werden. Das in Berlin in der Thurneyßerstraße 5 belegene Grundstück enthält a. ein Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Anbau und Hof, b. Seiten⸗ gebäude rechts und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 25 Parzelle 1365/77 von 5 a 40 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 16 211 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 6044 mit einem jährlichen Nutzungswert von 9120 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 26. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[29018] Aufgebot und Zahlungssperre.

Dem Fabrikdirektor Theobald Ottmann in Neu⸗ stadt a. H. sind folgende von der Aktiengesellschaft Wayß & Freytag in Neustadt a. H. ausgegebene, auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 abhanden gekommen: Nr. 196, 1497, 1515, 1695, 1883, 4844. Auf seinen Antrag beschließt das unter⸗ fertigte Amtsgericht:

1) Das Aufgebot wird erlassen bezüglich der Aktien Nr. 1515, 1695, 1883. Aufgebotstermin wird bestimmt auf 12. Februar 1912, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts hier. Die Inhaber dieser Aktien werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 8 b

2) Die Zahlungssperre wird verfügt bezüglich der sämtlichen 6 eingangs bezeichneten Aktien. Dem⸗ gemäß wird der genannten Aktiengesellschaft „Wayß & Freytag“ und ihren Zahlstellen verboten, an die Inhaber der Aktien eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Dividendenscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. 1

Neustadt a. Hdt., den 19. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht.

[29015] Aufgebot.

Der Bäckergehilfe Karl Tilcher zu Essen hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Spar⸗ kassenbuchs 37 116 der Städtischen Sparkasse Essen⸗ Ruhr über (am 31. März 1911) 505,53 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Lindenallee 87, Eingang Logen⸗ straße, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird. Essen, den 17. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

[28754] Aufgebot. 1b Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗Bank au das Leben von Herrn Hemmo Watermann Rugo, Hotelier in Leer, früher Bäckermeister in Bremen, unterm 27. November 1886 ausgefertigte Police Nr. 57 200 über 1000,— ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb drei Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird. Bremen, den 21. Juni 1911. Bremen⸗Hannoversche Lebensversicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.

[27949]

Die Deutsch⸗Koloniale Gerb⸗ und Farbstoff⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. in Karlsruhe hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels vom 26. April 1911 über 103,60 ℳ, ausgestellt von Israel Behrendt in Berlin, Bischofsstraße 9, an eigene Order, ge⸗ zogen auf Otto Hennig in Marienwerder (Bez. Potsdam) und von diesem akzeptiert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 5. Januar 1912, 10 Uhr Vorm., bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Liebenwalde, den 26. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

[29107] Aufgebot. b“ Die Königliche Regierung, Hinterlegungsstelle, in Sigmaringen hat das Aufgebot des durch das Königliche Amtsgericht Hechingen in Subhastations⸗ sache gegen Franziska Fischer des Flaschners in Hausen i. K. 44/80 bei der Königl. Landeskasse am 30. Mai 1881 hinterlegten Betrages von 11 52 ₰, in Worten: Elf Mark zweiundfünfzig Pfennige, beantragt. Die unbekannten Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. August 1911, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine sich zu melden, widrigenfalls die Aus⸗ schließung der Gläubiger mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird. 1u1““ Sigmaringen, den 19. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

[28749]0] Aufgebot.

Der Königlich Preußische Okerlandesgerichts⸗ präsident in Stettin hat das Aufagebotsverfahren der von dem Gerichtsvollzieher Kabbe in Stettin in seiner Eigenschaft als Gerichtsvollzieher bei dem Amtsgericht in Stettin als Kaution bei der hiesigen Justizhauptkasse niedergelegten 3 ½ (früher 4) prozentigen konsolidierten Preußischen Staatsanleihescheine

a. Buchstabe E Nr. 965 516 über 300 ℳ, b. Buchstabe E Nr. 111 311 über 300 zusammen 600

nebst Erneuerungs⸗ und Zinsscheinen

zu a. Reibe III Nr. 17 20,

zu b. Reihe IV Nr. 9 20

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

zum Zwecke der Ausschließung von Ansprüchen,

welche Privatpersonen gegen Kabbe aus dessen kautionspflichtigem Dienstverhältnis als Gerichts⸗ vollzieher in der Zeit vor dem 1. Dezember 1910 zu haben glauben, beantragt. Privatpersonen, die gegen Kabbe Ansprüche der bezeichneten Art und Zeit zu haben glauben, werden agfgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die niedergelegte Kaution des Kabbe werden ausgeschlossen werden. 3 Stettin, den 15. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2

[28374] Aufgebot.

Der Stellmachermeister August Ehrhardt in Uftrungen hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die für ihn im Grundbuche von Uftrungen Band 4 Blatt 7 Abteilung III Nr. 1 aus der Urkunde vom 11. Juli 1845 nebst Abtretungsver⸗ merken vom 2. Juli 1873, 16. Juli 1879 und 3. Juli 1884 eingetragenen 150 Tlr. = 450 Darlehn nebst 4 ½ vom Hundert Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kelbra, den 9. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht.

[28748] Aufgebot.

Der Landrat Walther von Treskow in Mogilno hat das Aufgebot des Zweighypothekendokuments über die im Grundbuche von Bolechowko Bd. I Bl. Nr. 7 in Abt. III unter Nr. 14 für die Hulda Valeria Ida Agnes Fleischer, geb. den 14. Februar 1859, später verehelichte Treß, zufolge Verfügung vom 88 G auf Grund des Testaments

.Juni 5 vom 19 Sent. 1866 und des Erbvergleichs vom 12. Dezember 1866

11. September 1867 subingrossierten 525 bean⸗

tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Posen, den 10. Juni 1911. 2 Königliches Amtsgericht.

[29095] Aufgebot.

Der Londrat Walther von Treskow in Mogilno hat zum Zweck der Ausschließung der unbekannten Hypothekengläubiger nachvezeichneler, im Grundbuch von Bolechowko Bd. I Blatt Nr. 2 in Abt. III und zwar:

a. unter Nr. 1 für Catharina Wieloch, geb. am 3. November 1839, auf Grund der Erbrezeßausferti⸗ gung vom 27. Januar 1851 zufolge Verfügung vom 4. Juli 1851 eingetragenen väterlichen Erbegelder von 25 Talern 18 2 Pfennigen nebst Zinsen und Einziehungskosten,

b. unter Nr. 4 für Thecla Mikolayeczak, geb. den

11. September 1837, und Franciska Mikolavyczak, geb. den 12. auf Grund des Erb⸗ 29. 2 pri 858 N g„ 28. Mai 1858 zufolge Verfügung vom 11. Juli 1858 eingetragenen väterlichen Erbe⸗ gelder von zusammen 125 Talern 22 Silbergroschen nebst Zinsen,

das Aufgebot beantragt. Die unbekannten Hypo⸗ thekengläubiger dieser Forderungen werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1911, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls sie nach der Hinterlegung des ihnen gebührenden Betrages ihre Befriedigung statt aus dem Grund⸗ stücke nur noch aus den hinterlegten Beträgen ver⸗ langen können, und ihre Rechte auf diese erlöschen, wenn sie sich nicht vor dem Ablaufe von 30 Jahren nach der Erlassung des Ausschlußurteils bei der Hinterlegungsstelle melden.

Posen, den 10. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

rezesses vom

[29016] Aufgebot. 1

Die Frau Marie Katharina Elisabetha Renneisen und der Wagner Franz Renneisen, beide in Wallau, haben beantragt, die verschollenen Eheleute Johann Philipp Rühl, geb. zu Wallau am 27. November 1804, und Marie Margareta Rühl, geborene Born, geb. zu Wallau am 31. Juli 1805, sowie deren beiden Kinder Katharina Margareta und Johann Heinrich Rühl, die erstere geboren am 18. Januar 1836, letzterer geboren am 21. Juli 1838, zuletzt Im Jahre 1852 wohnhaft in Wallau, nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Februar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hochheim a. M., den 15. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

[28745]

Der Schlachter Hinrich Wulf aus Bokel hat be⸗ antragt, die verschollene Ehefrau Elise Catharina

PSulff (oder Wulf?), geboren am 11. Juni 1863 in Glückstadt, im Jahre 1881 nach Amerika (New York) ausgewandert, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Januar 1912, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗

erklären.

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Krempe, den 14. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht 1

[28746] 8

Es ergeht folgendes Aufgebot: Franz Josef Ott Privatmann in Landau i. Pf., hat beantragt, die am 20. September 1831 in Steinfeld als Tochter der Wagnerseheleute Michael Ott und Katharina geb. Jahner geborene, im Jahre 1853 von Herrheim⸗ weyher nach Amerika ausgewanderte, dort mit dem Bäckergesellen Josef Schell aus Bissingen i. Wttbg. verheiratete, zuletzt auf einer Farm in der Nähe von Louisville wohnhafte Elisabetha Schell für tot zu Es werden aufgefordert, 1) die Verschollene sich spätestens im Aufgebotsterm ne des Kgl. Amts⸗ gerichts Landau vom 7. März 1912, Vormit⸗ tags S Uhr, im Sitzungssaale zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu erstatten.

Landau, Pfalz, den 17. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht. 8

[28755] Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Wilh. Heise, Minna geb.

Heise, in Wulften wird der Maurer Heinrich Heise, zuletzt in Wulften, aufgefordert, sich spätestens am 28. Dezember d. Is., Vorm. 11 Uhr, bei hiesigem Amtsgericht zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des genannten Verschollenen erteilen können, werden um Mitteilung spätestens zu obigem Termin ersucht. 1 Osterode (Harz), den 12. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. 1

[28752] Aufgebot.

Nr. A 8760. Der Werkmeister Christian Korn⸗ meier in Weinheim hat beantragt, den verschollenen Tüncher Karl Heinrich Kornmeier, geboren am 16. Juli 1864 in Weinheim, zuletzt wohnhaft in Weinheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 1. März 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Weinheim, den 16. Juni 191ü1.

Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgericht. I.

[28753] Aufgebot.

Der Klempnermeister Adolf Kastner in Wünschelburg hat beantragt, den verschollenen Gärtner Bernhard Andres, zuletzt wohnhaft in Wünschelburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Fe⸗ bruar 1912, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wünschelburg, den 16. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht. [28742]

Am 14. September 1910 ist in Elmshorn der Rentner Johann Hinrich Siegfried, verheiratet ge⸗ wesen mit Catharina geb. Köhncke, gestorben. Nach einem von ihm hinterlassenen Testamente sind Erben geworden die nächsten gesetzlichen Verwandten seiner Ehefrau nach Stämmen. Die lebenden Enkel resp. Urenkel der Großeltern der Ehefrau Siegfried, geb. Köhncke, mütterlicherseits haben die Erteilung eines Erbscheins beantragt. Die Abkömmlinge der Groß⸗ eltern der Ehefrau Siegfried, geb. Köhncke, väter⸗ licherseits sind unbekannt und nicht aufzufinden. Alle diejenigen, denen Erbrechte auf den Nachlaß des Erb⸗ lassers zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 1. November 1911 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß beträgt c. 8000 ℳ.

Elmshorn, den 15. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. [28743] Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.

Durch Urteil des Amtsgerichts Hamburg vom 31. März 1911 ist die am 24. Mai 1853 n Schleswig geborene Louise Dorothea Wilhelmin Johannsen, angeblich des Lithographen Eduard Fister Ehefrau, für tot erklärt worden. Als Zeit⸗ punkt ihres Todes ist der Beginn des 1. Januar 1900 festgestellt. Es ist Erteilung eines Erbscheins bean⸗ tragt, dahin, daß ihre Mutter und ihr Bruder C. F. A. Johannsen Erben sind. Andere Personen, denen etwa Erbrechte zustehen, werden aufgefordert, diese bis zum 31. Oktober 1911 bei dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht anzumelden.

Hamburg, den 29. Mai 1911.

Das Amtsgericht. Abteilung für Nachlaßsachen.

[29017] 1 Durch Ausschlußurteil vom 18. Februar 1911 ist Heinrich Wilhelm Kuhlmann, geboren am 21. Ja⸗ nuar 1869 als Sohn des Zimmermanns und Land⸗ häuslings Johann Diedrich Kuhlmann und der Helene Catharine geb. Tiemann zu Jungfernbusch, Gemeinde Schortens, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1908 festgestellt worden. Der für tot Erklärte ist im März 1884 nach Nordamerika ausgewandert und seit etwa 10 Jahren verschollen. Als Erben des Kuhlmann sind die Geschwister desselben aufgetreten. Dieselben haben die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erb scheins beantragt. Alle diejenigen, welche gleich na oder nähere Erbrechte zu haben glauben, insbesondere eine Witwe oder etwaige Abkömmlinge des für to Erklärten, werden aufgefordert, sich spätestens am 1. September 1911 bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte zu melden. Jever, den 16. 22 1911.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.

145.

Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Donnerstag, den

Juni

.Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Offentlich er Anzeiger. 8 Unfall⸗ und de anNe Versicherung

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

8 [28659990 Aufgebot.

Die Königliche Regierung, Hinterlegungsstelle, zu Magdeburg hat das Aufgebot folgender hinterlegter Geldbeträge beantragt:

1) 164,39 und 39,67 Zinsen, Auktionserlös

der Arrestsache der Witwe Ilgas zu Hödingen wider den Kornhändler W. Dettmer zu Siestedt, hinkerlegt vom Amtsgericht Weferlingen am 4. Ok⸗

tober 1879.

2) 293 90 und 66 30 Zinsen, hinter⸗ leat von der Witwe Marie Dorothee Schulze, geb. Böcker, zu Wegenstedt am 20. September 1879 behufs Herbeiführung der Löschung einer für den abwesenden Alexander Christian Trippler aus Wegen⸗ stedt auf den Grundstücken Band I Artikel 2 des hene von Wegenstedt eingetragenen Post von 200 Talern.

3) 106,28 und 24,99 Zinsen, für den Kauf⸗ mann A. Kühne in Maadeburg wegen Nichteinreichung von Wechseln im Klinckschen Konkurse hinterlegt vom Amtsgericht zu Magdeburg am 18. Oktober 1879.

4) 7,70 ℳ, hinterlegt vom Amtsgericht zu Magde⸗ burg am 16. Oktober 1879 im Konkurse des Theater⸗ direktors Hoffmann wegen unbekannten Aufenthalts der Empfangsberechtigten, Fräulein Hermine Pollitzer.

5) 5,70 ℳ, für die unbekannten Erben des Re⸗ gisseurs Eduard Bernhardt im Hoffmannschen Kon⸗ kurse hinterlegt vom Amtsgericht Magdeburg am 16. Oktober 1879. 8

6) 1,60 ℳ, hinterlegt vom Amtsgericht Magde⸗ burg am 16. Oktober 1879 im Hoffmannschen Kon⸗ kurse wegen unbekannten Aufenthalts des Empfangs⸗ berechtigten, Opernsängers Gustav Oeser.

7) 3,88 ℳ, binterlegt vom Amtsgericht Maade⸗ burg am 16. Oktobes 1879 im Konkurse des Näh⸗ maschinenfabrikanten ulz wegen unbekannten Auf⸗ enthalts des Empfangsberechtigten, Lackierermeisters Friedrich Hartel von hier.

8) 108,36 und 33,38 ℳ, mit Arrest belegte Streitmasse Meyer u. Gen. †⁄à. Goedecke in der Goedeckeschen Subhastation, hinterlegt vom Amts⸗ gericht Magdeburg am 13. November 1879

9) 1,56 ℳ, mit Arrest belegter Restbestand der Rentenmasse der Witwe Goedecke, Elisabeth geb. Zens, zu Biederitz in der Goedeckeschen Subhastations⸗ sache, hinterlegt vom Amtsgericht Magdeburg am 13. November 1879.

10) 16,66 und 7. Zinsen, Gehaltsabzugs⸗ masse des Kontrollassistenten Robert Gädtke hier, hinterlegt am 15. November 1879 von dem Direk⸗ torium der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗ gesellschaft zu Magdeburg für den Schneidermeister A. Kleine, Schneidermeister W. Becker, Kaufmann A. Kühne und verehel. Stübchen, geb. Freytag, hier; de Masse ist vom Schneidermeister A. Kleine mit Beschlag belegt.

11) 6,20 ℳ, Versteigerungserlös in Sachen des Leinewebers Ferdinand Schuster zu Friedrichstadt wider den Arbeiter Schlechtweg hier; hinterlegt am 24. Dezember 1879 vom Gerichtsvollzieher kr. A. Tischmeyer hier.

12) 5,28 ℳ, Spezialmasse der erloschenen Firma Walther & Co. im Hübnerschen Konkurse; der Auf⸗ enthalt der früheren Inhaber ist nicht zu ermitteln; hinterlegt am 8. 12. 79 vom Massenverwalter Gustav Baron hier.

13) 127 und 29,50 Zinsen, Versteigerungs⸗ erlös in Sachen der minderjährigen Gustav und Hermann Behrens, vertreten durch ihren Vormund, Ackerbürger August Neumann zu Stendal, wider den Pferdehändler Guthke aus Brandenburg hinterlegt auf gerichtliche Anordnung vom Gerichts⸗ vollzieher Röhl in Stendal am 25. Oktober 1879.

14) 531,58 und 130,30 Zinsen, hinterlegt am 7. November 1879 vom Ackermann Johann Friedrich Oesemann in Harpe zwecks Löschung der im Grundbuche von Harve Band 11 Blatt 361 eingetragenen Post von 177 Talern 5 Sgr. 7 ½ Pf.; die eingetragenen Gläubiger oder Rechtsnachfolger sind unbekannt.

15) 1,35 und 33 Zinsen, streitige Forde⸗ rung in Sachen Dessauer “†i. Urbain, hinterlegt am 2. November 1879 vom Amtsgericht Halberstadt.

16) 0,80 zuviel gezahlte Steuer des unbekannt abwesenden Barbiers Rosemund aus Königsaue, hinterlegt am 8. Januar 1880 vom Magistrat zu Palberstadt.

17) 56,31 und 12,50 Zinsen, hinterlegt am 12. Januar 1880. vom Subhastationsrichter des Amisgerichts Gardelegen in der Gaedeschen Sub⸗ hastationssache von Deetz wegen mangelnder Legiti⸗ mation der Empfangsberechtigten.

18) 7,75 ℳ, hinterlegt am 7. Februar 1880 vom Konkursverwalter F. L. G. Kühne hier in der Kraemerschen Konkurssache; die Berechtigte, Dienst⸗ magd Friederike Kluths, ist unbekannt abwesend.

19) 288 und 70 Zinsen, hinterlegt am

4. Februar 1880 vom Rechtsanwalt Schoß in Stendal zwecks Löschung der Hypothek des Joachim Friedrich Raeck, eingetragen im Grundbuche der Ackermann Heinrich August Schulzeschen Eheleute zu Bindfelde; der Gläubiger ist verstorben, seine Erben sind unbekannt. „20) 33,98 und 7,50 Zinsen, hinterlegt vom Amrsgericht Aken am 1. Februar 1880 in der Rein⸗ hardtschen Subhastationssache für den nicht zu er⸗ mittelnden Forstaufseher Franz Michaelis zu Kolischken.

2¹1) 3 ℳ, hinterlegt vom Amtsgericht Aken am ka ebruar 1880 in der Hoenemannschen Sub⸗ 8 ationssache für den nicht zu ermittelnden

ristoph Karl Jauer aus Aten. 8

H.,

22) 21,24 und 7,50 Zinsen, Restbestand

der Sicherheitsmasse in Sachen des Sattlermeisters Gottlieb Arnbeck zu Neuhaldensleben ]. die Kossaten⸗ eheleute Ernst Gewalt zu Hundisburg, hinterlegt am 28. Januar 1880 vom Ortschulzen Riemann in Irrleben als Verwalter des Vermögens der Ehefrau des Kossaten Ernst Gewalt zu Hundisburg. 23) 4 ℳ, Kaution behufs Anordnung des Arrestes in Sachen Munte wider Friedrichs, hinterlegt am 14. Februar 1880 vom Schuhmacher Gustav Munte in Oebisfelde.

24) 20,65 ℳ, binterlegt am 10. Februar 1880 vom Amtsgericht Oschersleben in dem Interventions⸗ prozesse zwischen dem Bergmann Friedrich Schu⸗ mann in Hornhausen und dem Handelsmann A. Liebetruth zu Seehausen.

25) 35,61 und 7,50 ℳ, hinterlegt am 16. März 1880 vom Amtsgericht Oebisfelde in der Holz⸗ heuerschen Subhastationssache von Hehlingen; zur Hebung gekommenes Liquidat; das Dokument fehlt.

26) 150 und 37,50 Zinsen, hinterlegt am 10. März 1880 vom Rechtsanwalt Schoß in Stendal zwecks Löschung des für den Hans Joachim Kahr⸗ stedt im Grundbuche von Bindfelde Band I Bl. 13 und Bd. I Bl. 51 eingetragenen Kaufgeldes von 50 Talern; der Inhaber der Forderung ist unbekannt.

27) 0,90 Auktionserlös in Sachen des Kauf⸗

manns E. Proelß in Berlin wider den Vergolder C. A. Sterk hier, hinterlegt infolge Hinzutritts ver⸗ schiedener Gläubiger vom Gerichtsvollzieher Schu⸗ mann hier am 16. März 1880. 28) 24,25 ℳ, Auktionserlös in Sachen des Re⸗ staurateurs Kuhfuß hier wider den Gastwirt Wiese hier, hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Ebeling hier am 24. März 1880.

29) 10,80 ℳ, Auktionserlös in Sachen der Hand⸗ lung A. Mowitz, des Mineralwasserfabrikanten A. Roettger und der Handlung Granier Nachf. gegen den Restaurateur Otto Rahm hier, hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Ebeling hier am 25. März 1880.

30) 21,60 ℳ, Streitmasse in der Prozeßsache des Schneidermeisters G. Leufert in Halberstadt wider den Schuhmachermeister G. Rothapfel in Halber⸗ stadt, hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Brüggemann in Halberstadt am 5. April 1880.

31) 3 ℳ, Auktionserlös in Sachen Witte & Ritter hier wider den Maler August Bertram hier, der vom Handelsmann Dombrowski hier wegen einer Mietsforderung beansprucht worden ist; hinterlegt S. Gerichtsvollzieher Schumann hier am 12. April

880.

32) 21 ℳ, hinterlegt vom Hofkonditor Schultze hier am 16. April 1880 zwecks Abwendung der Zwangsvollstreckung in Sachen Burgdorf wider Schultze.

33) 23,40 ℳ, Auktionserlös in Sachen der Hof⸗ buch⸗ und Steindruckerei Karl Friese hier wider die M. Graefesche Konkursmasse, hinterlegt vom Gerichts⸗ vollzieher Eilts hier am 27. April 1880.

34) 5,75 Forderung des Lederhändlers Wurmser hier an die Handschuhmacher Zandersche Konkure⸗ masse; die empfangsberechtigten Erben der gewesenen Inhaber der Lederhandlung Wurmser hier sind un⸗ bekannt; hinterlegt vom Konkursverwalter Korn hier am 19. April 1880.

35) 38,22 und 7,51 Zinsen, Streitmasse in Sachen Arnstedt wider Schaefer Konkurs, hinterlegt vom Amtsgericht hier am 19. April 1880.

36) 3,65 ℳ, Versteigerungserlös in Sachen des Unterpräbendaten Kleine hier wider den Tischler⸗ meister Julius Duckstein und dessen Ehefrau hier, hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Ebeling hier am 3. Mai 1880.

37) 19,95 ℳ, Versteigerungserlös in Sachen des Kaufmanns Albert Badelt wider den Stuhlmacher⸗ meister G. Pauly hier; hinterlegt vom Gerichtsvoll⸗ zieher Ebeling hier am 3. Mai 1880.

38) 29,04 ℳ, Restkaufgeld und Zinsen für ent⸗ eignetes Terrain; der Empfangsberechtigte, Kossat Wilhelm Böhlecke in Nahrstedt, ist verstorben, seine Erben haben sich nicht legitimiert; hinterlegt von der Königlichen Eisenbahndirektion hier am 5. Mai 1880.

39) 3,58 ℳ, Restkaufgeld und Zinsen für ent⸗ eignetes Terrain; der Empfangsberechtiate, Grund⸗ besitzer Mathias Lindecke in Nahrstedt, ist verstorben, seine Erben sind unbekannt; hinterlegt von der Königlichen Eisenbahndirektion zu Magdeburg am 5. Mai 1880.

40) 1,98 ℳ, Spezialmasse des Barbiers Wilhelm Behrens im Pensionsabzugsverfahren wider den Haupt⸗ mann v. Westernhagen, hinterlegt vom Amtsgericht Magdeburg am 30. April 1880.

41) 267,95 und 65 Zinsen, Auktionserlös in Sachen der Witwe Menz, Anna Sophie geb. Fech, zu Buckau bei Ziesar wider den Kaufmann Moses Sommerguth hier, der Erlös wird vom Hauswirt, Güterinspektor Wolff hier, und von ver⸗ schiedenen Gläubigern des Beklagten in Anspruch genommen; hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Schu⸗ mann hier am 14. Mai 1880.

42) 224,59 und 55,01 Zinsen, Auktionserlös in Sachen des Handlungskommis Knobbe hier wider den Kaufmann Wolf F. Meyer hier; hinterlegt vom EEEöö kr. A. Nauhaus hier am 25. Mai 1880.

43) 2 ℳ, Streitmasse in der Gewerbesache des Tischlergesellen Oeltze wider den Tischlermeister Andr. L“ hier; hinterlegt vom letzteren am 27. Mai 1880.

44) 0,56 ℳ, Spezialmasse des Buchdruckereibesitzers Bernhard Richter hier im Konkurse Lilienfeld, hinter⸗ legt vom Gerichtsvollzieher Schumann hier am 22. Mai 1880.

45) 60 und 15,01 Zinsen, hinterlegt vom Kätner Heinrich Gottfried Blume zu Wahrburg am 28. Mai 1880 für die unbekannten Erben der

Löschung der im Grundhbuche von Wahrburg Bd. I Bl. 29 Abt. III Nr. 1 b eingetragenen 20 Taler.

46) 0,50 in der Prozeßsache Wenig wider Rosenhahn für die verehel. Louise Rosenhahn hinterlegter Betrag; die Empfangsberechtigte ist nicht zu ermitteln: hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Gieseler in Halberstadt am 29. Mai 1880.

47) 25,75 Auktionserlös in Sachen des Kauf⸗ manns Hermann Merkel zu Seehaufen i. Altm. wider die Witwe Dierke, Dorothee geb. Zietz, zu Havpelberg; hinterlegt auf Anordnung des Amts⸗ gerichts Seehausen für den Kaufmann Hermann Merkel daselbst vom Gerichtsvollzieher Blume zu Seehausen am 10. Juni 1880.

48) 2,30 Restbestand der Streitmasse in Sachen des Bauunternehmers Ernst Peters gegen den Kauf⸗ mann Hermann Berger zu Halberstadt; hinterlegt vom Gerichtevollzieher Gieseler in Halberstadt am 18. Juni 1880.

49) 11,05 Spezialmasse der Witwe Auguste Brähse hier im Rebsschen Konkurse; hinterlegt wegen Nichtvorlegung des Wechsels vom Gerichts⸗ vollzieher Schumann hier am 22. Juni 1880.

50) 0,15 Spezialmasse der Handlung Gebr. Proskauer in Berlin im Haeßlerschen Konkurse; die Empfängerin ist nicht zu ermitteln; hinterlegt vom Ferdinand Thilo Faber hier am 7. Juni 880.

51) 0,42 vom Gerichtsvollzieher Schumann hier am 24. Juli 1880 für den Oberarbeiter Chr. Görlitz im Thalwitzerschen Konkurs hinterlegter Betrag; unbekannter Aufenthalt des Empfängers.

52) 50,61 und 12,50 Zinsen Auktionserlös

in Sachen des Viehhofspächters Finzelberg wider Lahne, der vom Maurermeister A. Paul hier bean⸗ sprucht wird; hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Eilts hier am 14. August 1880. 53) 204 und 50 Zinsen, hinterlegt vom Handelsmann Friedrich Schultze hier Neustadt, am 19. August 1880, in der Aufgebotssache über in Höhe von 68 Talern zugunsten der unbekannt ab⸗ wesenden, unverehelichten Wilhelmine Claus und Hermann, Friedrich, Oskar, Waldemar, Claus auf den Muttergutsanteil des Friedrich Schultz jun. ein⸗ getragenen Arrestes im Grundbuche der Neustadt Band 13 Blatt 764, Band 8 Blatt 469, Band 14 Blatt 811, Band 9 Blatt 505.

54) 60 und 15 Zinsen, Sicherheit zwecks Anordnung des Arrestes in Sachen des Tischler⸗ meisters Friedrich Schmidt zu Halberstadt gegen den Orgelbaumeister Wilhelm Bergen daselbst, hinterlegt vom Tischlermeister Friedrich Schmidt in Halberstadt am 6. September 1880.

55) 60 und 15 Zinsen Auktionserlös in Sachen der verehel. Krelle, geb. Schicker, hier, gegen den Privatmann Herrn Wiese, der auch von Frau Nitschke beansprucht wird; hinterlegt vom Gerichts⸗ vollzieher kr. A. Eheling hier am 17. September 1880.

56) 13,30 Rest der Sicherheit behufs Auf⸗ hebung des Arrestes in Sachen Länge gegen Franke (Amtsgericht Magdeburg); hinterlegt vom Fleischer⸗ meister W. Franke in Cöthen am 22. September 1880.

57) 40,70 und 10 Zinsen, Versteigerungs⸗ erlös in Sachen der Witwe Bedell wider den Amts⸗ sekretär a. D. Hugo Löwe; der Betrag ist für die Witwe Biering zu Friedrichstadt gepfändet:; hinter⸗ legt vom Gerichts vollzieher kr. A. Nauhaus hier am 25. September 1880.

58) 30,95 und 7,50 Zinsen, Auktions⸗ überschuß in Sachen Buhtz & Hesse wider den Kauf⸗ mann Kinsing hier, der Betrag ist vom Kaufmann Richard Dodeck hier mit Arrest belegt; hinterlegt ““ Schumann hier am 5. Oktober 1880.

59) 9,42 ℳ, Perzipiendum des Kaufmanns Eduard Meisch in dem Wulkowschen Konkurse; hinterlegt vom Rechtsanwalt Costenoble hier am 5. Oktober 1880, wegen unbekannten Aufenthalts des Be⸗ rechtigten.

60) 24,13 Perzipiendum der Erben des W. Bracke jun. zu Braunschweig im Konkurse der Magdeburger Genossenschaftsbuchhandlung; hinterlegt wegen Nicht⸗ vorlegung des Wechsels vom Gerichtsvollzieher Schumann hier am 7. Oktober 1880.

61) 15,35 ℳ, Perzipiendum der Allgemeinen Deutschen Associations⸗Buchdruckerei e. Gen. oder deren unbekannte Rechtsnachfolger im Konkurse der Magdeburger Genossenschaftsbuchhandlung; hinterlegt vnes her kanell teber Schumann hier am 7. Oktober 1880.

62) 5,15 Anteil des in unbekannter Abwesen⸗ heit befindlichen Schneidermeisters Karl Albrecht Bartels aus Tangermünde am Nachlasse seiner Ehe⸗ frau; hinterlegt vom Amtsgericht Magdeburg am 18. Oktober 1880.

63) 3,77 und 2,50 Zinsen, Restbestand der Sicherung für den Anspruch der der Auflassung des Grundstücks Anderbeck 272 an den Hinterleger widersprechenden Interessenten; hinterlegt vom Acker⸗ knecht Christoph Reinecke in Anderbeck am 3. No⸗ vember 1880.

64) 4,10 Auktionserlös in Sachen des Schiffers Karl Schmidt hier wider den Kaufmann Theodor Schuchmann zu Alte⸗Neustadt: die Annahme ist vom Kläger verweigert; hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Schumann hier am 5. November 1880.

65) 28 ℳ, gepfändetes Geld in der Arrestsache der Handlung Gebr. Katz zu Fürth wider die Brauerei in Firma E. O. Windaus zu Möckern; hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Nauhaus hier am 5. November 1880,

66) 17,60 ℳ, Spezialmasse der unbekannten Rechtsnachfolger der aufgelösten Firma Heymann Unger & Sohn zu Berlin im Konkurse der Witwe Ebeling, geb. Bauer: hinterlegt vom Gerichtssekretär a. D. Palm hier am 12. November 1880.

verehelichten Altsitzer Eggert, Anna Marie geb.

Blume, zu Wollenhagen zwecks Aufgebots und

zu Vordamm wider die Witwe Wiebeck, geb. Jacobs, und die minderjährige Anna Wilhelmine Louise Wiebeck zu Schäplitz; von den Beklagten durch Rechtsanwalt Schoß in Stendal hinterlegt am 16. November 1880, weil ihnen unbekannt ist, welcher Geißlersche Gläubiger das Vorrecht hat. Arrestgläubiger sind der Kaufmann Moses Klopstock und der Kaufmann Spude, beide zu Driesen,

68) 12,75 ℳ, Versteigerungserlös in Arrestsachen des Droschkenbesitzers Heinrich Müller hier wider den Droschkenbesitzer Friedrich Stitterich in Schöne⸗ beck; hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Mildeweith in Schönebeck am 19. November 1880 wegen des Interventionsanspruches des Fabrikarbeiters Kreutz in Schönebeck,

69) 21,27 ℳ, Restbestand der Streitmasse in Sachen des Kaufmanns Adolf Rosenthal hier wider den Wilhelm Schneider zu Sondershausen; hinter⸗ legt vom Gerichtsvollzieher Hartung zu Sonders⸗ hausen am 25. November 1880,

70) 100 und 25,01 Zinsen, Sicherheit für die Prozeßkosten in Sachen des Kaufmanns Ferd. Biermann wider den Agenten Rudolf Werner; hinterlegt vom Justizrat Hübenthal hier für den Kaufmann Ferdinand Biermann zu Amsterdam am 5. Dezember 1880,

71) 9,14 ℳ, Spezialmasse des unbekannt ab⸗ wesenden Kaufmanns B. J. Cohn im Konkurse der Handelsfrau Moewes; hinterlegt vom Konkurs⸗ verwalter Schumann hier am 6. Dezember 1880,

72) 2,10 ℳ, Spezialmasse des unbekannt ab⸗ wesenden Schauspielers H. Amberg im Konkurse des Theaterdirektors Schwemer; hinterlegt vom Konkurs⸗ verwalter F. L. G. Kühne hier am 3. Dezember 1880 und 16. Februar 1881,

73) 8,75 ℳ, Spezialmasse der unbekannt ab⸗ wesenden Schausvpielerin Emilie Dähne im Konkurse des Theaterdirektors Schwemer: hinterlegt vom

2 De⸗

Konkursverwalter F. L. G. Kühne hier am 3. unbekannt ab⸗

zember 1880 und 16. Februar 1881,

74) 1,06 ℳ, Speztalmasse des wesenden Schauspielers Emil Dumont im Konkurse des Theaterdirektors Schwemer; hinterlegt vom Konkursverwalter F. L. G. Kühne hier am 3. De⸗ zember 1880 und 16. Februar 1881,

75) 13,70 und 1, 88 % Zinsen, Unfallentschädigungs⸗ summe (Restbestand) für die Handelsfrau Heppner hier in der Arrestsache des Möbelhändlers W. Gützow hier gegen die Heppner; hinterlegt von der König⸗ lichen Eisenbahndireklion hier am 12. Dezember 1880,

76) 6,10 ℳ, Versteigerungserlösüberschuß; der Empfangsberechtigte, Arbetter Harnisch in Hannover, ist verstorben, seine Erben sind nicht zu ermitteln; hinterlegt von der Königlichen Eisenbahndirektion hier für die Hannover⸗Altenbekener Eisenbahngesell⸗ schaft am 6. Januar 1881,

77) 34,50 und 7,51 Zinsen, streitiger Mietszins in Sache des Hausbesitzers L. Seeger gegen Münnich; hinterlegt von Therese Münnich, 1““ hier⸗Sudenburg am 26. November

78) 52,55 und 12,50 ℳ, gepfändete Masse in Arrestsachen des Kaufmanns E. Hildebrandt hier gegen den Restaurateur H. Eppert und Frau zu Cracau; Ebeling hier am 27. Dezember 1880,

79) 10 ℳ, hinterlegt in der Streisache Krüger⸗

Hucke zufolge Interventionsklage seitens des Arbeiters Bernhard Hucke zu Hamersleben vom Gerichtsvoll⸗ zieher May zu Oschersleben am 13. Januar 1881,

80) 261 und 65 Zinsen, erhobene Pacht, die wegen Streites zwischen den Erben des Ein⸗ spänners Heinrich Fahldieck zu Harsleben und den Erben der Ehefrau des Fahldieck nicht gezahlt werden konnte; hinterlegt vom Rendanten Robert Witte zu Halberstadt am 24. Januar 1881,

81) 38,03 und 7,50 Zinsen, hinterlegt für den Gutsbesitzer Otto Mahrenholz zu Fermersleben behufs Löschung des auf dem Grundstücke zu Pechau Bd. 2 Blatt 835 in Abt. III Nr. 11 eingetragenen Kapitals von 9 Tlrn. 7 Sgr. und 5 % Zinsen vom Gutsbesitzer Otto Mahrenholz in Fermersleben am 19. Februar 1881,

82) 20 ℳ, Sicherheit behufs Einstellung der Zwangsvollstreckung in Sachen Sanner wider Fritze; hinterlegt von der Intervenientin verehelichten Schuhmacher Schulze, Anna geb. Fritze, hier am 16. Februar 1881,

83) a. 55,79 und 12,50 Zinsen, b. 56,25 und 12,50 Zinsen, Zinsen für I. und II. Quartal 1880 für eine Hypothekenforderung des Kaufmanns Gustav Meinecke hier von 4500 ℳ, die auf dem Grundstücke Gr.⸗Diesdorferst raße Nr. 6i Abteilung 111 Nr. 13 eingetragen steht. iese Zinsen sind in etwa 20 Fällen mit Beschlag belegt; hinterlegt vom Kaufmann Friedrich Diesing hier am 1. April 1880 und 1. Juli 1880,

84) 52,70 und 12,51 Zinsen, Versteigerungs⸗ erlös in Sachen der Firma Gebr. Pommer hier wider den Materialisten Lahne hier; hinterlegt infolge Einspruchs des Maurermeisters A. Paul hier vom Gerichtsvollzieher kr. A. Wolff hier am 26. August 1880.

85) 39 und 7,50 Zinsen, Sicherheit zur Abwendung der Zwangsvollstreckung in Sachen des Kupferschmiedegesellen Ueberall in Neustadt wider den Kupferschmiedemeister Hermann Grunert hier, hinterlegt von diesem am 31. Oktober 1879.

86) 5492,19 und 1372,50 Zinsen, Ver⸗ teilungsmasse in dem erbschaftlichen Liquidations⸗ prozesse des am 15. April 1823 verstorbenen Ritt⸗ meisters a. D. von Moellendorf, hinterlegt für die Eigentümer der 46 Büdnerstellen zu Wudicke von der Königlichen Regierung zu Potsdam am 1. De⸗ zember 1880.

87) 3840,98 und 960 Zinsen, Verteilungsmasse

627) 313,78 und 77,50 Zinsen, Streitmasse in Sachen des Fabrikbesitzers Wilh. Julius Geißler

in dem unter Nr. 86 bezeichneten von Moellendorf⸗ schen Liquidationsprozesse, hinterlegt für die Eigen⸗

hinterlegt vom Gerichtsvollzieher kr. A.