tümer der 10 Kossatenhöfe zu Wudicke von der Königlichen Regierung zu Potsdam am 1. De⸗ zember 1880.
88) 205,56 ℳ und 50 ℳ Zinsen, Verteilungs⸗ masse in dem unter Nr. 86 bezeichneten von Moellen⸗ dorfschen Liquidationsprozesse, hinterlegt für die nicht legitimierten Erben des Hofjuweliers und Stadtrats Wilm zu Berlin von der Königlichen Regierung zu Potsdam am 1. Dezember 1888.
Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen spätstens in dem auf den 13. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse aus⸗ geschlossen werden.
Magdeburg, den 12. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
1287411
„Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts in Castrop vom 2. Juni 1911 ist der am 21. Mai 1859 in Königsborn geborene Sohn der Friederike Wellmann namens Heinrich Wellmann für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, festestellt.
Cuastrop, den 9. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
[28747]
Durch Ausschlußurteil vom 14. Juni 1911 ist der am 13. Oktober 1860 in Papenburg geborene Schiffs⸗ kapitän Gerhard Johann Schnieders für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Januar 1909 festgestellt.
Papenburg, den 14. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
[28750]
Durch Ausschlußurteil vom 16. Juni 1911 ist der am 6. April 1862 geborene Landwirt Karl Chlumsky aus Hussinetz für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt.
Strehlen, den 16. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
28744]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juni 1911 ist das auf den Inhaber lautende Sparkassenbuch Nr. 193 der Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Kappeln über 703 ℳ 69 ₰ für kraftlos erklärt worden.
Kappeln, den 14. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
[28760]
Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amtsgerichts vom 31. Mai 1911 sind die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Windhausen Band 5 Blatt 22 Abteilung III Nr. 2 und 3 für die städtische Sparkasse zu Attendorn eingetragenen Dar⸗ lehnshypotheken von 600 ℳ und 300 ℳ für kraftlos erklärt.
Attendorn, den 14. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
[29051] Verkündet am 109. Juni 1911. (gez.) Lebowsky, als Gerichtsschreiber. Im Namen
Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs!
In der Aufgebotssache des Viehhändlers Joh. Möller in Strelitz hat das Großherzogl. Amtsgericht in Mirow durch den Gerichtsassessor Dr. Plessen für Recht erkannt: Der Grundschuldbrief über 1000 ℳ, eingetragen Fol. 2 in das Grundbuch von Qualzow Bl. 4 Abt. III auf die Dampfmolkerei Nr. 5 — Flurbuch⸗Abt. II — in Qualzow, wird für kraftlos erklärt. Von Rechts wegen!
Plessen.
[28751] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juni 1911 sind 1) der Hypothekenbrief des Landwirts Wilhelm Dorl in Herbsleben vom 15. Mai 1879 über die auf den Grundbesitz der Marta Fienold, geb. Ehrlich, in Herbsleben ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 300 ℳ, verzinslich zu 4 ½ % vom 1. Februar 1879, 2) der Hypotheken⸗ brief des Gutspächters Ernst Louis Schierschmidt in Ohrdruf vom 16. Mai 1877 über 2300 ℳ Darlehn, mit 4 ½ % verzinslich, eingetragen auf den Grund⸗ besitz des Müllers Otto Bäringer in Kleinfahner, für kraftlos erklärt worden.
Gräfentonna, den 12. Juni 1911.
Herzogl. S. Amtsgericht Tonna. Ausgefertigt Gräfentonna. den 19. Juni 1911. (Unterschrift),
„Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts Tonna.
[29050] Oeffentliche Zustellung.
R. 87. 10. Z⸗K. 20. Die Frau Franziska Arzt, geb. Muscholl, in Berlin, Schreinerstr. 50 bei Brandt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Katz, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinträger Konrad Arzt, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor. die 20. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 18. November 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestelleu. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. *
Berlin, den 20. Juni 1911. 86
Lehmann, Gerichtsschreiber .“
des Königlichen Landgerichts I. Ziwilkammer 20.
[29120] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Max IFeehm, Emma geb. Vendt, hier, Eichtalstr. 10, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Weichsel hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Supplingenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ auptung, daß derselbe sich seit 1904 gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der häuslichen Ge⸗ meinschaft fern halte und die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung seit Jahresfrist gegen ihn beständen, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil und Auferlegung der Kosten des Verfahrens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den
12. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Braunschweig, den 16. Juni 1911. Kühn, Gerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[29121] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Carl Hinrich Mevyer, Anna geb. Arps, in Lehe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pane in Bremerhaven, gegen ihren Ehemann, früher in Bremerhaven, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung gemäß § 1567 B. G.⸗Bs., ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 30. September 1911, Vor⸗ mittags 8 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 20. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär. 8
[29122 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ernst von der Decken⸗Offen in Oberhausen, Marktstraße 60, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Gießing, Dr. Ludewitz und Constantini zu Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau, Lucie geborene Tonnies, zuletzt in Bremen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. und Artikel 17 E⸗G. z. B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 4. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 19. Juni 1911. Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[287311 SOeffentliche Zustellung.
Der Polizeisergeant Bernhard Walter in Weiß⸗ wasser O.⸗L., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Nathan und Dr. Glätzner in Görlitz, klagt gegen seine Ehefrau Franziska Walter, geb. Ster⸗ nath (genannt Fanny Amos), früher in Ueberlingen a. Bodensee, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 26. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 3. R. 47/11. 18
Görlitz, den 16. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[27936] 1“
Die Ehefrau des Reisenden Friedrich Weiler, Emilie geb. Gärtner, z. Zt. Zürich IV, Clausin⸗ straße 50, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedmann in Karlsruhe, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten, früher zu Karlsruhe, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, auf Scheidung der am 12. November 1898 zu Karlsrnhe geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Beklagten unter Kostenfolge. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Mitt⸗ woch, den 18. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Karlsruhe, den 13. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[2873⁴] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Helene Schmidt, geborene Markmann, in Flensburg, Ritterstraße 28, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hansohm in Kiel gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Schmidt, früher im Zentralgefängnis in Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist neuer Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung angesetzt auf den 25. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 15. Juni 1911.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28736] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Klara Klähn, geb. Märtens, in Magdeburg, Schönebeckerstraße 116, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Blume in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Lithographen Her⸗ mann Klähn, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halber⸗ städterstr. 131, auf den 30. Oktober 1911. Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 13. Juni 1911.
Schildmacher, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29123] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Minna Künne, geb. Hahne, in Leipzig, Berlinerstraße 8, Prozesbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Geheimer Justizr. t Bindewald in Magde⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser⸗ gehilfen Christoph Jakobh Erdmann Matthias Künne, früher in Magdeburg⸗Rothensee, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für schuldig zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, auf den 30. Oktober 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 17. Juni 1911. Schildmacher, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28737. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josef Schreiber, Patronella geb. Scherpf, hier, Eolmarerstraße 163 a — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Riber hier —, klagt gegen ihren Ehemann Josef Schreiber, früher Fabrikarbeiter hier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe aus alleinigem Verschulden des Beklagten zu scheiden und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Mülhausen i. Els. auf Mon⸗ tag, den 23. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 14. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[28739] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Dachdeckerfrau Clara Waschow, geb. Knüppel, in Schwerin, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Friedrich Waschow, früher zu Doberan, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts Rostock auf den 25. September 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Rostock, den 15. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
[29125] Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Schendler, Tagner in Saargemünd, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Prinz hier, klagt gegen seine Ehefrau, Christine geborene Herter, früher in Saargemünd, jetzt ohne bekannten Wohnsitz, mit dem Antrage, die zwischen ihnen am 15. Fe⸗ bruar 1901 vor dem Standesbeamten in Saargemünd geschlossene Ehe zu scheiden und die Beklagte als den schuldigen Teil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Saargemünd auf den 3. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
[28759] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha v. Wedelstaedt, geb. Schalla, in Schöneberg bei Berlin, Grunewaldstraße 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schnitzker in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächter Paul v. Wedelstaedt, zuletzt in Stettin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit mehreren Jahren gegen den Willen der Klägerin von der häuslichen Gemein⸗ schaft fernhält, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer Nr. 7, auf den 6. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin. den 15. Juni 191ü1.
Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28758] Oeffentliche Zustellung.
Die Geschäftsinhaberin Frau Auguste Lehmann, geb. Baß, in Leipzig, Berlinerstraße 48, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hirschfeld in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Hotel⸗ pächter Alfred Oskar Lehmann, zuletzt in Ahlbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, nachdem er zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft rechtskräftig verurteilt worden ist, ein Jahr lang gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht dem Urteil nicht Folge geleistet hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer, des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 7, auf der 29. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 16. Juni 1911.
Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28369] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Anna Goebel, geb. Mehrfort, zu Falkenberg O.⸗S., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Kollibay in Neisse, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Goebel, ihren Ehemann, früber zu Falkenberg O.⸗S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er die Klägerin im Januar 1909 böswillig verlassen habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 19. September 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neisse, den 17. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28349] Oeffentliche Zustellung.
Das Dienstmädchen Marie Placzek in Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sengteller daselbst, klagt gegen den Stukkateur Alfred Andersek, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Er⸗
zeuger des von ihr am 8. Juni 1908 geborenen und am 16. Oktober 1908 verstorbenen Kindes namens
Walter Placzek sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 1) 75 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung an Entbindungs⸗ und Unterhaltz⸗ kosten, 2) 60 ℳ nebst, 4 % Zinsen wie vor an Unterhaltskosten des Kindes für die Zeit vom 8. Juni 1908 bis 16. Oktober 1908 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer 164 auf den 18. September 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt.
Breslau, den 14. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. [28721] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen: 1) Margarethe Grunert in Kiel, 2) Hans Grunert in Kiel, 3) Friedrich Wilhelm Grunert in Kiel, 4) Karl Grunert in Kiel, vertreten durch den Vorsitzenden der Armenkommission in Kiel, als Generalvormund, klagen gegen ihren Vater, den Heizer Heinrich Grunert, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte als Vater der Kläger verpflichtet sei, den Klägern Unterhalt in Gestalt einer fortlaufenden Geldrente zu gewähren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten, an jeden Kläger vom Tage der Klagzustellung ab bis auf die Dauer von vor⸗ läufig 10 Monaten eine im voraus am ersten eines jeden Monats fällige Rente von monatlich 15 ℳ zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 21, auf den 10. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Kiel, den 17. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[28717] Oeffentliche Zustellung.
Die Köchin Mathilde Rüttgers in Cöln, Hunnen⸗ rücken 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wirtz III. u. Custodis in Cöln, klagt gegen den Karl Flick, Gärtnergehilfe, früher in Cöln, Reinoldstr. 20, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß Klägerin Aufwendungen gemacht infolge Eheversprechens des Beklagten und Darlehen an den Beklagten gegeben hat, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 600 ℳ (i. B. Sechs⸗ hundert Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abtei 45, auf den 29. No⸗ vember 1911, Vormi 8 9 Uhr, im neuen Justizgebäude, Zimmer 170, I. Stock, geladen.
Cöln, den 19. Juni 1911.
Hähn
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28714] Oeffentliche Zustellung.
Der N. Jacobsen in Altona, Königstraße 14 Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Walt Weber und Mengers in Altona, klagt gegen d Alfred Felix Brückuer, früher in Altona, jetzt u bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaupturn daß der Beklagte ihm für einen am 12. Oktol 1909 bestellungsgemäß gelieferten Anzug und ein Paletot 184 ℳ schuldet, mit dem Antrage: D. Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 184 nebst 5 v. H. Zinsen seit 12. Oktober 1909 zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu trage das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der B. klagte vor das Königliche Amtsgericht 3 b in Alto (Elbe) auf den 18. September 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zimmer 183, geladen.
Altona (Elbe), den 19. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3
[28728] Oeffentliche Zustellung.
Der Generalkonsul A. Henoch in Charlottenbur Peoseöbenlm ten Justizrat Dr. F. Steinitz Berlin, Kommandantenstraße 72, klagt gegen Kaufmann Paul Eggert, früher in Budapest, unbekannten Aufenthalts, auf Zurückerstattung gemachten baren Auslagen und Vorschüssen, a Zahlung von 709,92 ℳ nebst 4 % Zinsen 24. August 1909 und Tragung der Kosten. D. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ve handlung des Rechtsstreits vor die 38. Zivilkamm des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grungd straße, I Treppe, Zimmer 32, auf den 23. Oktob 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufford rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlich Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekan gemacht.
Berlin, den 15. Juni 1911. 8 Fleckstein, als Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts 1. Zivilkammer 38.
[29049] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Firma H. J. Leutner & Co. in Dresden⸗ Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Arno Lewinsky und Rechtsanwalt Dr. Weltmann Berlin N., Friedrichstraße 112 b, klagt gegen de Kaufmann Ismael Hakki, früher in Waidmann lust, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unt der Behauptung, daß der Beklagte als Akzeptan von 33 fälligen, protestierten und nicht bezahlte Wechseln ihr, als Ausstellerin derselben, 11 963,58⸗ — elftausendneunhundertunddreiundsechzig Mark 58⸗ — nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Februar 190 sowie 61,10 ℳ — einundsechzig Mark 10 —g Prozeßkosten schulde, mit dem Antrag: 1) den B. klagten zu verurteilen, an die Klägerin 11 963,58⸗ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Februar 1909 soem 61,10 ℳ zu zahlen, 2) ihm die Kosten des Recht streits aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vol streckbar zu erklären, ev. gegen Sicherbeitsleistung Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages. 8. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ve handlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkamme des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gruner straße, Zimmer 2/4 im I. Stock, auf den 25. tober 1911, Vormittags 10 Uhr, mit d Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 8 gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klac bekannt gemacht. — 26. U. 88. 11.
Berlin, den 16. Juni 1911.
G Ebel,
(L. S.) 8— f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen
129118] Oeffentliche Zustellung.
Die Allgemeine Vertehrsbank, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Berlin W. 57, Bülowstr. 99, vertreten durch ihren Vorstand a. den Direktor Ernst Neidel zu Berlin, b. den Rendanten Adolf Blümel daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat L. Wolffgram zu'Berlin W. 35, Potsdamerstr. 99, klagt gegen 1) den Kaufmann Heinrich Rosenbaum, jetzt unbekannten Aufenthalts, früͤher in Berlin, Dresdenerstr. 11, 2) ꝛc., auf Grund des am 16. Januar 1911 mangels Zahlung pro⸗ testierten Wechsels vom 14. Dezember 1910 über 1000 ℳ, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 1000 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 14. Januar 1911 und 12,35 ℳ Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 29. August 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Proeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 17. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[287152 Seffeutliche Zustellung. Der Friseur und Perückenmacher Carl Weber hier, Krausnickstraße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand B. Nathan hier, Brunnenstraße 193, klagt gegen die Schauspielerin Elfriede Tautz, früher in Schöneberg, Schöneberger Ufer 10, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einer Warenforderung für zwei am 2. April 1910 bestellte Zöpfe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 60 ℳ nebst 4 vom Hundert Verzugszinsen seit 2. April 1910 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 69, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, II. Stockwerk, Zimmer 167/169, auf 5 “ Oktober 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Berlin, den 13. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 69.
[29048] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolf Baruch, in Firma Adolf Baruch & Co., in Berlin, Neue Promenade 4, klagt gegen den Kaufmann und Handlungsgehilfen Leon Pawlikowski, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Culm, Graudenzerstraße 14, unter der Behauptung, daß im Mai 1910 Waren geliefert seien, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 34 ℳ — vierunddreißig Mark — nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 51, Neue Friedrichstraße 15, 2. Stockwerk, Zimmer 253/255, auf den 16. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Berlin, den 16. Juni 1911.
Kaerpel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 51.
[28716] Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma Burmeister und Horn zu Herne, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hevendehl in Buer, klagt im Wechselprozeß gegen den Johann Hacke, geb. am 6. Februar 1860 in Dümpten, Kreis Mülheim⸗Ruhr, früher in Resse bei Buer, Ewaldstraße 23, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr aus dem Wechsel vom 15. Februar 1911 854,15 ℳ und an Wechselunkosten 11,35 ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 854,15 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Mai 1911 sowie an Wechselunkosten 11,35 ℳ zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer i. W. auf den 9. August 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 4 1 D. 79711.
Buer i. W., den 16. Juni 1911.
Uebker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28729] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha May in Charlottenburg, Witz⸗ lebenstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Todtenkopf, Charlottenburg, Kantstraße 19, klagt gegen den Albrecht Frantz, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Königgrätzerstraße 31, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus dem Wechsel vom 9. März 1911, der am 9. Juni 1911 fällig war, 1560 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie — die Klägerin — 1560 ℳ (eintausendfünfhundertsechzig Mark) nebst 6 % Zinsen seit dem 9. Juni 1911 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in
erlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20,
Treppe, Zimmer 38, auf den 17. August 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Charlottenburg, den 19. Juni 1911.
P ahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I111 in Berlin. Abteilung 12.
[286977 SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Albert Alex Katz, Görlitz, Elisa⸗ bethstraße 42, vertreten durch die Rechtsanwälte res. E. und O. Brackenhoeft, klagt gegen 1) Werner Elstermann v. Elster, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, und einen Genossen aus einem Wechsel, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 707,05 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 7. Mai 1911 auf 700 ℳ zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar 1. erklären. Kläger ladet den Beklagten Werner Glstermann v. Elster zur mündlichen Verhandlung faes Rechtsstreits vor die Ferienkammer für Handels⸗ 5 hen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vr dem Holstentor) auf den 10. August 1911, Ermittngs 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — H. XI. 222/11.
.-. den 19. Juni 1911. Der erichtsschreiber des Landgerichts.
[28718] Oeffentliche Zustellung.
In Prozeßsachen des Tischlermeisters Aug. Fricke, Hannover, Semmernstraße 30 III, gegen die Ehe⸗ leute Architekt Schmidt, früher in Hannover, Lütze⸗ rodestraße 5, hat Kläger das Verfahren wieder auf⸗ genommen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Hannover auf den 21. Oktober 1911, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 307, Volgers⸗ weg Nr. 1, geladen. 8
Hannover, den 12. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 24.
[28720] Oeffentliche Zustellung. Der Juwelier Fr. Fritzhoff in Breslau, Ohlauer⸗ straße 4, Prozeßbevollmächtigter: Just zrat Dr. Max Steinfeld in Breslau, klagt gegen den Leutnant von Ledebur, früher in Cunnersdorf i. Schl., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm den Kaufpreis für 2 am 22. Dezember 1909 gekaufte Ringe in Höhe von 62 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 62 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hirschberg auf den 9. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. C. 292/11.
Hirschberg, den 17. Juni 1911.
Mende, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28722] Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrwerksbesitzer Emil Böhlk in Kiel, Fock⸗ straße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Spiegel in Kiel, klagt gegen den Tischlermeister Thomas Balinsti, früher in Kiel, Herzog⸗Friedrich⸗ straße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für über⸗ nommene und geleistete Fuhren in den Jahren 1910/11 den Betrag von zusammen 529,05 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 529,05 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1911 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Ring straße 21, Zimmer 81, auf den 8. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Kiel, den 15. Juni 1911.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28723] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Meyer in Neuenburg W.⸗Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krause in Marienwerder, klagt gegen die Hotelier Anna und Wilhelm Voelzkeschen Eheleute, früher in Garnsee, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer im Jahre 1910 und 1911 entstandenen Warenforderung, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, an Kläger 363 ℳ 55 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich des vorausgegangenen Arrest⸗ verfahrens, 1. G. 18/11, zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Marienwerder auf den 30. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9, geladen.
Marienwerder, den 14. Juni 1911.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28724] Oeffentliche Zustellung.
Die Rheinische Theater Kostümfabrik Cahn & David in Düsseldorf, Immermannstraße 66, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levison daselbst, klaägt gegen den Opernsänger Franz Josef Gerlich, früher in Münster W. und Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter an käuflich gelieferten Waren den Restbetrag von 418 ℳ nebst Zinsen verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, der Klagerin 418 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 18. Mai 1911 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Münster i. W. auf den 16. August 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 4, geladen. — 5 C. 2134/11.
Münster i. W., den 14. Juni 1911.
Zantop, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29061] Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister Hans Bollmann in Nürnberg, Holzschuherstraße 32, Kläger, stellt gegen den Bau⸗ unternehmer Anselm Albert Suiter, früher in Nürn⸗ berg, Wodanstraße 64, wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung Klage im Wechselprozeß zum K. Amtsgericht Nürn⸗ berg mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 500 ℳ Wechselsumme, 6 % Zinsen aus 250 ℳ seit 9. Mai 1911 und aus weiteren 250 ℳ seit 13. Juni 1911, 10 ℳ 5 ₰ Protestkosten und Spesen sowie zur Tragung der Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits anberaumt auf Donnerstag, den 3. August 1911, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit geladen. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.
[29124] Bekanntmachung.
Die Firma Friedrich Traudt in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Buckel daselbst, klagt gegen die Firma Suiter & Co. und deren persönlich haften⸗ den Gesellschafter Anselm Albert Suiter jr. in Nürnberg, der letztere jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, die be klagte Partei kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1847 ℳ 20 —₰ Hauptsache nebst 6 % Zinsen aus 247,20 ℳ seit 1. Mai 1911, aus 350 ℳ seit 6. Mai 1911, aus 350 ℳ seit 13. Mai 1911, aus 300 ℳ seit 20. Mai 1911, aus 300 ℳ seit 27. Mai 1911 und aus 300 ℳ seit 3. Juni 1911 zu bezahlen und 8 ℳ 33 ₰ Wechselunkosten an die Klägerin zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
zu erklären. Die Klägerin ladet die beklagte Partei zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer III für Handelssachen des K. Land gerichts Nürnberg auf Freitag, den 4. August 1911, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 30, im Oberlandesgerichtsgebäude, Weintraubengasse Nr. 1, mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde bewilligt und die Einlassungsfrist auf 24 Stunden abgekürzt. Nürnberg, den 20. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[29062 ] SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm ee dahier, Luitpoldstraße 6, stellt als Vertreter des Kaufmanns Heinrich Hagenbauer in Nürnberg, Klägers, gegen 1) Suiter & Co. Kommanditgesellschaft in Nürnberg, vertreten durch den alleinigen persönlich haftenden Gesellschafter Anselm Suiter, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, 2) Anselm Suiter selbst, beklagte Partei, wegen Warenrest⸗ forderung Klage zum K. Amtsgericht Nürnberg mit dem Antrage, die beklagte Partei zur Zahlung von 544 ℳ 31 ₰ nebst 4 % Zinsen daraus seit 4. Juni 1911 und zur Tragung der Kosten zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt und die Sache als Feriensache bezeichnet. Unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 3 Tage ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Donnerstag, den 27. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße anberaumt, zu welchem die beklagte Partei hiermit geladen wiid. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.
[29115] Oeffentliche Zustellung.
Der Paul Dietrich, Kaufmann in Saarbrücken, klagt gegen den Königlichen Oberleutnant Rommler, früher in Saarbrücken, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund Warenlieferung aus dem Jahre 1910, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen zur Zahlung von 539,20 ℳ — Fünfhundertneunund⸗ dreißig Mark 20 ₰ — nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Saarbrücken auf den 25. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Saarbrücken, den 17. Juni 1911.
(. S.) Henry, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28725] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt Andreas Styza in Alyrode bei Mar⸗ gonin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rusz⸗ czynski in Lissa i. P., klagt gegen den Arbeiter Ignatz Donnaj, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Erbe nach Johann Donaj bezw. als Erbeserbe der Marianna Donaj, für welche auf den unten genannten Grund⸗ stücken eine bereits bezahlte Hypothek von 459 ℳ eingetragen stehe, trotz Aufforderung sich weigere, die Löschung der Hypothek zu bewilligen, mit dem An⸗ trage, 1) den Beklagten als Erben nach Johann Donaj bezw. als Erbeserben nach Marianna Donaj zu verurteilen, die für die letztere in dem Grund⸗ buche von Neu⸗Bialcz Bl. Nr. 57 und 72 ein⸗ getragene Hypothek von 459 ℳ nebst Zinsen zu löschen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Schmiegel auf den 20. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Schmiegel, den 15. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29116] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Borchardt u. Co. in Breslau. Reusche⸗ straße 47/48, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franz Löwisohn in Breslau, Schuhbrücke 7, Ecke Ohlauerstraße, welche gegen den Hermann Simon⸗ sohn, früher in Steglitz, Kielerstraße Nr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß klagt, hat den Antrag gestellt, einen neuen Verhandlungs⸗ termin anzuberaumen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ waldstraße 66/67, Zimmer 43, auf den 13. No⸗ vember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Ladungsfrist 10 Tage. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Schöneberg, den 12. Juni 1911.
Troitzsch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 30.
[28726] Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Minna Goͤrner zu Steglitz, Frege⸗ straße 38 b, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Viebig, Dr. Reinicke und Dr. Schmiel zu Berlin, Bülowstraße 23, klagt im Wechselprozeß gegen das Fräulein Elfriede Glamann, früher ebenda, auf Grund des Wechsels vom 4. Januar 1911, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 78,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 13. Mai 1911 und 1,50 ℳ Wechselunkosten. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg in Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, Zimmer 34, auf den 5. August 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Schöneberg, den 17. Juni 1911. Hitzeroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28727] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Tietgen & Co., kl. Johannisstraße 17, in Hamburg, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Hans Art, Wandesbek, klagt gegen die Frau Reinert, früher in Wandsbek, Königstr. 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte der Klägerin für gekaufte und empfangene Waren den Betrag von 61,20 ℳ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 61,20 ℳ nebst 4 % jährlicher Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wandsbek auf den 18. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. O. 756 11.
Wandsbek, den 12. Juni 1911.
erstatten, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[2 Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Landgebräucher Johann Meyer und Helene geborene Lübbers in Diele — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Hemkes in Leer — klagen gegen die Ehefrau Evert Behrends, Stientje geborene Schulte, und deren genannten Ehemann, deren Auf⸗ enthalt unbekannt ist, und gegen mehrere Genossen. Die Kläger behaupten, daß sie als Eigentümer der Parzellen 27, 29 und 31 Kartenblatts 2 und der Parzelle 20 Kartenblatts 5 der Flur von Diele das Recht hätten, über die auf der Nordseite der be⸗ klagtischen Parzellen 18, 19, 20, 21, 22, 23 und 24 Kartenblatts 2 und Parzelle 11 Kartenblatts 2 der Flur von Diele liegende Lohne sowie über die Par⸗ zellen 21, 22, 23 und 24 Kartenblatts 2 der Flur von Diele in der Richtung von Süden nach Norden beziehungsweise von Norden nach Süden zu fahren, zu gehen und Vieh zu treiben. Dies Recht werde ihnen von den Beklagten streitig gemacht. Es sei auch mit Willen und im Auftrage der im Auslande wohnenden Beklagten eine Beeinträchtigung der den Klägern zustehenden Grundgerechtigkeit erfolgt. Die Beklagten wollten dem klägerischen Verlangen, die Grundgerechtigkeit in das Grundbuch eintragen zu lassen, nicht nachkommen. Die Kläger beantragen: A. durch vorläufig vollstreckbares Urteil unter andern: die beklagte Ehefrau Evert Behrends, Stientje ge⸗ borene Schulte, zu verurteilen: I. anzverkennen, daß den Klägern als Eigentümern der mit ihren Wohn⸗ und Wirtschaftsgebäuden bestandenen Parzellen 27, 29 und 31 Kartenblatts 2 und Parzelle 20 Kartenblatts 5 von Diele das Recht zusteht: a. über die auf den beklagtischen Parzellen 18, 19, 20, 21, 22, 23 und 24 Kartenblatts 2 und Parzelle 11 Kartenblatts 3 liegende, von Osten nach Norden sich verlaufende Lohne zu fahren, zu gehen und Vieh zu treiben; b. über die beklagti⸗ schen Parzellen 21, 23 und 24 Kartenblatts 2 der Flur von Diele in der Richtung von Süden nach Norden beziehungsweise von Norden nach Süden zu fahren, zu gehen und Wieh zu treiben. II. einzu⸗ willigen, daß dieses Recht als dingliche Belastung der Grundstücke Parzellen 21, 22, 23, 24, 18, 19 und 20 Kartenblatts 2 der Flur von Diele im Grundbuche eingetragen werde. III. Die Prozeß⸗ kosten zu tragen, B. den beklagten Ehemann Evert Behrends durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Weener auf den 25. Oktober 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Weener, den 15. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichttzs.
[28840] Bekanntmachung. 8
In das beim Amtsgericht zu Bremen gemäß § 915 3.⸗P.⸗O. geführte S buldnerverzeichnis ist infolge eines Versehens am 31. Mai dieses Jahres eingetragen, daß der Kaufmann Friedrich Depken, Langenstr. Nr. 15, hier, den Offenbarungseid geleistet habe, während in Wahrheit ein Schuldner, den Herr Depken zum Offenbarungseide geladen hatte, den Eid geleistet hat. Diese unrichtige Eintragung ist heute, nachdem sich das Versehen herausgestellt hatte, wieder gelöscht worden. .
Herr Friedrich Depken hat den Offenbarungseid nicht geleistet und ist auch niemals zur Leistung des Eides geladen worden.
Bremen, den 19. Juni 1911.
Der aufsichtführende Richter des Amtegerichts: Castendyk.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[26101]
Die Domäne Neudamm
im Kreise Königsberg Nm., dicht an Stadt und Bahnhof Neudamm der Eisenbahn Küstrin — Neustadt —Stargard, soll am Freitag, den 14. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, hier, im Situngssaale Zimmer Nr. 120
Johannis
unseres Dienstgebäudes, für die Zeit von un zur Ver⸗ 0
1912 bis Ende Juni 1930 meistbietend pachtung ausgeboten werden. 1 ß 338,4645 ha.
teuerreinertraag D .5 027,25 ℳ,
Grunds — Erforderliches verfügungssreies
eigenes Vermögen . . . . . 114 000 ℳ, Brsheriger Pachtzins. . 14 668,93 ℳ, Brennereikontingent . 35 373 1.
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzung zum Mitbieten, erteilt die unterzeichnete Behörde und nach vorheriger Anmeldung Herr Oberamtmann Iffland in Neudamm.
Frankfurt a. O., den 7. Juni 1911. Königliche Regierung, Abteilung für d.
Steuern, Domänen u. Forsten B. [29025]
Bei der Torpedowerkstatt soll die Ausführung der Dachdecker⸗ und Klempnerarbeiten für den Neubau eines Werkstatt⸗ und Nebengebäudes auf dem Gelände des Torpedoschießstandes an der Eckernförder Bucht vergeben werden.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Angebote sind verschlossen, portofrei und mit be⸗ züglicher Aufschrift versehen zum Verdingungstermin Montag, den 10. Juli 1911, Nachmittags 3 ½ Uhr, einzusenden.
Bedingungen und Zeichnungen liegen bei dem Beschaffungsbezirk der Torpedowerkstatt zur Einsicht⸗ nabme aus, und werden die Bedingungen gegen 0,50 ℳ in bar abgegeben.
Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
3 ½ % Anleihe der Entwässerungsgenossenschaf der oberen Trave von Glasau bis Segeberg. Bei der durch den Königlichen Notar Rechts⸗ anwalt Dr. Hans Regula vorgenommenen Aus⸗ losung wurden die nachstehenden Nummern und zwar Lit. & Nr. 5 über ℳ 1000,—, Lit. à Nr. 93 über ℳ 1000,—, Lit. 88 Nr. 150 uüber ℳ 500, gezogen.
Die Auszahlung der Obligationen betrage findet vom 2. Januar 1912 ab an unserer Kasse statt.
kte
[29029]
„ 2 ½ zum Nenn⸗
Filiale der Hannoverschen Bank zu Harburg.