61a. G. 31 863. Aufhängegerät mit einer Er⸗ satzfüllung für chemische Feuerlöscher. Clemens Graaff, Berlin, Linkstr. 17. 16. 12. 09. 68c. Sch. 32 855. Antriebsvorrichtung für Motorwagen. Robert Schwenke, Charlottenburg, Osnabrückerstr 20. 19. 5. 09. 63e. D. 23 574. Federnder Radreifen mit ge⸗ schlittem Spannreifen, der durch eine an seinen Enden befestiate Schraubenfeder gespreizt wird. Carl Dame u. Alfred Lemser, Jena⸗Ost. 29. 6. 10. 64 b. B. 57 920. Flaschenverschließmaschine mit nachgiebigem, aus zwei ineinander verschiebbaren Teilen bestehendem Flaschenteller. Bartlett ——, Peeggh. Philadelphia, V. St. A.; Vertr.: d. me Anw. Aachen. 17. 3. 10. Fset, Ce. w. 64 b. C. 18 061. Flaschenfüllmaschine mit durch einen Drehschieber gesteuerten Flüssigkeits⸗ und Luft⸗ kanälen. Joseph Henry Champ, Cleveland, Ohio, V. St. A.; Vertr.: E. Lamberts, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 19. 6. 09 65a. B. 56 62 Verfahren nebst Vorrichtung zur Verhütung des Kenterns von Schleppschiffen bei Querschiffslage der Schlepptrosse. Fa. Heinrich Brandenburg, Hamburg⸗Steinwärder. 7. 12. 09. 63a. F. 27 749. Gleitboot mit unterhalb des eigentlichen Schiffskörpers liegenden Tragflächen. Enrico Forlanini, Mailand; Vertr.: H. Spring⸗ mann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 10. 4. 05. Priorität aus der Anmeldung in Italien vom 11. 4. 04 anerkannt. 65 b. H. 48 785. Vorrichtung zum stufenweisen Heben von Schiffen mittels zweier seitlich über dem gesunkenen Schiff schwimmender Pontons. Andre Pierre Hainaux, La Roche⸗André; Vertr.: Dr. E. Riccius, Rechtsanw., Berlin SW. 61. 20. 11. 09. 67a. M. 42 831. Maschine zum Schlelfen von Drehkörpern mit beliebiger Mantellintenform mit beim Bewegen längs des Werkstückes und nach Maßgabe einer Schablone auf das Werkstück zu an einer Säule geführten Schleifscheibensupport. Mars⸗ Werke A. G., Nürnberg⸗Doos. 10. 11. 10. 6Ta. V. 9589. Einrichtung zum Nachfüllen von Kugeln an Kugelschleifmaschinen mit einem Druckring und zwei Kugelführungsringen, deren Führungsflächen von innen nach außen schräg ab⸗ fallend angeordnet sind und mit zur Drehachse der Ringe erzentrisch gelagertem umlaufenden Schleif⸗ stein. Josef Vorraber, Cöln⸗Lindenthal, Hiller⸗ straße 61. 30. 9. 10. 67 b. C. 16 699. Um eine horizontale oder geneigte Drehachse umlaufende Trommel für Sand⸗ strahlgebläse von kreisförmigem oder vieleckigem Querschnitt mit zur Symmetrieachse der Trommel schrägliegenden Abschlußböden. Wilhelm Eckler, Altona⸗Ottensen, Fischersallee 52. 25. 2. 11. 67 b. G. 32 222. Sandstrahlgebläse rit um⸗ laufender Trommel, deren Symmetrieachse schräg zur wagerechten Umlaufachse liegt. Alfred Gutmann, Act.⸗Ges. für Maschinenbau, Ottensen b. Ham⸗ burg. 4. 8. 10. 67 c. B. 59 518. Haltevorrichtung für Messer von Selbstrasierapparaten zum Zwecke des Abziehens und Schleifens. Blank & Bohraus, Rirxdorf b. Berlin. 18. 7. 10. 67c/. K. 46 682. Vorrichtung zum Putzen von Otto Kuhlmann, Velbert, Rhld. 69. P. 25 701. Rasierhobel, bei dem das Fest⸗ legen der Klinge durch die gleichzeitige Biegung des Schutzkammes und der Klinge erfolgt. Franz Peter, Ternitz, Niederösterr.; Vertr.- Gronert, Zimmer⸗ 8 t. Heering, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 09—. 70 b. K. 46 210. Federhalter, bei welchem im vorderen hohlen Ende des Halterschaftes eine Gummi⸗ einlage zum Halten der Schreibfeder angeordnet ist. Adolf Krihning, Breslau, Klosterstr. 80. 18. 11. 10. 70 b. V. 9718. Füllfederhalter. Vereinigte Gummiwaaren⸗Fabriken Harburg⸗Wien vor⸗ v “ — J. N. Reithoffer, Harburg a. E. 30. 49 72a. G. 33 411. Sicherheitshahn für Jagd⸗ gewehre. Max Gehre, Düsseldorf⸗Rath. 6. 2. 11. 72f. M. 40 468. Visiervorrichtung für Ge⸗ wehre und Maschinengewehre. Rheinische Metall⸗ waagren⸗ und Maschinenfabrik, Düsseldorf⸗Deren⸗ dorf. 19. 10. 74cr. F. 30 269. Schaltungsanordnung für elektrische Signalanlagen, insbesondere für Feuer⸗ und Einbruchsmeldeeinrichtungen. John Chisholm Francis, Weehawken, V. St. A.; Vertr.: Albert Elliot, Pat.⸗Anwalt, Berlin SW. 48. 7. 7. 10. C. 20 120. Verfahren zur Herstellung künstlicher Laubhlätter mit einseitigem Wachsauftrag. Fa. Hermann Clauss, Neustadt i. Sa. 10. 12. 10. 6c. S. 29 989. Drehzahlregler für elektrisch angetriebene Ringspinn⸗ und Ringzwirnmaschinen. Siemens⸗Schuckert Werke G. m. b. H., Berlin.
13. 10. 09.
76d. E. 15 855. Aufwickeltrommel für Fäden; Zus. z. Anm. E. 15 565. Vereinigte Glanzstoff⸗ Fabriken A.⸗G., Elberfeld. 25. 5. 10.
76d. E. 15 856. Aufwickeltrommel für Fäden; Zus. z. Anm. E. 15 565. Vereinigte Glanzstoff⸗ Fabriken A. G., Elberfeld. 25. 5. 10.
77h. K. 40 948. Motorluftschiff. August Krumholz, München, Steinstr. 79. 7. 5. 09. Sla. J. 12 843. Vorrichtung zur Entnahme einzelner Papferblätter von einem Stapel, für Ver⸗ packungsmaschinen. International Engineering Company Limited, Edinburgh; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 19. 4. 09. S81e. A. 19 941. Entnahmevorrichtung für Silozellen und ähnliche Behälter. Arthur Anker, Paris; Vertr.: Arndt u. Dr.⸗Ing. Bock, Pat.⸗An⸗ wälte, Braunschweig. 4. 1. 11.
Sl1e. B. 59 806. Vorrichtung zum Verladen von trockenem Schüttgut in gedeckte Eisenbahn⸗ wagen; Zuf. z. Pat. 206 892. Gebr. Burgdorf, Altona. 13. 8. 10.
81e. L. 30 074. Selbsttätige Schleusenvorrich⸗ tung für Rohrpostanlagen. Lamson⸗Mix & Benest Rohr⸗ u. Seilpostanlagen G. m. b. H., Schöneberg⸗Berlin. 22. 4. 10.
SlIe. M. 43 3415. Wagenkipper. Maschinen⸗ ““ „Nürnberg A. G., Nürnberg. 62 1. 2
86Wc. M. 40 337. Lohnanzeigevorrichtung für Webstühle und andere Textilmaschinen; Zus. z. Pat. 224 802. Dr. Samuel Marschik, Brünn; Vertr.: Dr. Paul Bensche, Rechtsanw., Berlin, Lützowstr. 96. 3. 2. 10.
triebenes Schlag dem einen Zylinderende angeordneten Ventilen. Pokorny & Wittekind Maschinenbau⸗A.⸗G., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 15. 10. 10.
2) Zurücknahme von Anmeldungen. a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen. Idc. St. 15 415. Verfahren und Einrichtung zum Wärmeausgleich für Turbinenräder. 27. 4. 11. 25a. H. 51 270. Regulärer Strumpf. 13. 2. 11. b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 16. W. 36 192. Verfahren eines Düngers aus kalkreichem 20, 3. 11. 30f. J. 12 480. Massierschemel. 20. 3. 11. 68b. L. 28 734. Espagnolettestangenverschluß mit durch einen Kurbelzapfen erreichter Hebelwirkung.
28, 3. 11 6 3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Na. meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 12p. K. 39 613. Verfahren zur Darstellung von Dibromisation. 19. 5. 10. 18a. G. 29 395. Lenkplattenanordnung an Kühlkammern für Gebläseluft. 14. 7. 10. 2Id. A. 18 776. Einphasen⸗Wechselstrom⸗Kom⸗ mutatormaschine, bei der der mit einer Trommel⸗ wicklung versehene Läufer und die zur Geschwindig⸗ keitsregulierung auf dem Ständer befindliche regel⸗ bare Hilfswicklung dreiphasig geschaltet sind. 5 12. 10. 23f. H. 47 133. Seifenform mit Entlüftungs⸗ stutzen. 4. 7. 10.
47 b. P. 20 457. Käfig für Kugellager. 11. 6. 08. 71c. U. 3846. Rahmenklopfmaschine mit einem denG. und einem Rahmenklopfhammer. 29 A .
SZa. Sch. 34 745. Trockenschrank mit einer Heizbatterie und einem oberhalb des Trockenraumes angeordneten Ventilator. 10. 11. 10.
4) Aenderungen in der Person
des Inhabers.
Gingese Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen.
Ice. 201 136. Wärttembergische Metall⸗ warenfabrik, Geislingen⸗St.
Bo. 234 794. K. A. Lingner, Dresden⸗A. 15g. 235 957. Oskar Fischer, Berlin, Bar⸗ barossastr. 30.
Zla. 153198 u. 201 740. Société des Télégraphes Kotyra, Paris; Vertr.: Otto
zur Herstellung Niederungsmoor.
Siedentopf, Pat.⸗Anw., Berlin SW 61. 33 b. 118 907. Dresdener Reiseutenstlien⸗ und Lederwarenfabrik G. L. Lippold, Dresden. 421. 233 529. „Hydro“ Apparate⸗Bau anstalt (J. von Geldern & Co.), Düsseldorf. 47 b. 220 968. Aktiebolaget Svenska Kullagerfabriken. Göteborg, Schwed.; Vertr.: C. Gronert, W. Zimmermann u. R. Heering, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 61.
41 7c. 192 364. Maschinenfabrik Kappel, Chemnitz⸗Kappel.
47 f. 231 967. Bruno Garnatz, Crefelder⸗ straße 11, u. Wilhelm Jagelmann, Jasmunder⸗ straße 20, Berlin. 57 b. 138 365, 182 670 u. Baryta Ltd., London; Vertr.: Pat.⸗Anw., Berlin SW. 13. 57 b. 181 568. Baryta Ltd., London; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 13. 68 b. 180 760. Wilhelm Reese, Hannover, Bödekerstr. 70.
86 b. 233 377. Regal Patente Ges. m. b. H., Wien; Vertr.: C. Fehlert, G. Loübier, F. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin
SW. 61. 8 5) Löschungen.
Infolge Nichtzahlung der Gebühren: 182 146. 3 b: 217 114. 32c: 232 393. 129 868 129 869 171 621 232 271. 4 b: 184 112 188 096 208 517 221 880. 4g: 221 120 223 836. 5a: 218 093. 5b: 5d: 37 024. 6: 105 888. Ta: 7 b: 131 301. Sa: 220 484. 8b: Si: 113 928. 10a: 137 279. I11c: 11e: 171 223 214 039. 12: 99 469. 122 122 183 195 189 826. 12e: 207 631. 115 251 115 252 209 502. 12 p: 218 910. 224 9883. 13f: 168 453. 139: 164 757. 108 884. 14b: 125 022 222 553 228 043. 194 190 213 942 222 239 226 334. 15g: 151: 179 220. 151: 205 545. 18a: 228 360. 18b: 209 158. 18c: 195 818. 20c: 189 246. 20e: 167 798 232 574. 20f: 145 755. 20i: 168 560 215 741 232 575. 20 k: 156 057. 200: 202 898. Zla: 176 033 198 297 218 308 219 913 220 721 233 108. 21b: 198 019. 21ec: 200 596 232 130 232 866. 21d: 156 621 160 389 165 083 167 094 178 072 187 908 210 698 220 302 229 904 232 259. 21f: 191 788 221 812 224 876 232 219. 21g: 213 735 215 746. Z1h: 142 830. 22a: 182 853 210 597. 23a: 232 370. 21: 105 245. 24d: 214 799 216 813 228 576. Z2Af: 149 942 154 360 155 822 219 009 223 660 232 095. 25a: 190 894 25 b: 176 092 193 665 26 b: 141 319 179 990. 26 c: 196 280. 27c: 230 690. 28Sa: 113 850. 28b: 191 246. 30e: 213 032 213 290. 30f: 209 130. 31c: 229 410. 32a: 212 751 232 286. 34c: 223 471. 34e: 219 420. 34f: 223 272 224 730 232 313. 31 : 135 571 141 146 220 000. 34i: 220 101 223 808. 34k: 229 440. 3üI: 230 146 232 471. 35: 105 486. 35a: 201 781 202 972. 35 b: 164 812 187 517 188 659 197 231 212 848. 36e: 186 015. 37: 104 838. 37 b: 223 526. 3 7 b: 142 247 229 713. 37 e: 70 38 b: 167 503. 38e: 199 257. 39 b: 165 342. 40u: 203 149 232 383. 43a: 125 603 183 880. 43 b: 4 Aa: 206 071 224 355 225 466 229 983. 45b: 218 974. 45g: 455: 192 550. 220 595. 47c: 224 511. 49a: 49 b: 164 834. 49e: 215 033 227 523. 50e: 210 049 225 429 232 018
189 596. Dr. S. Hamburger,
dObA. Al
10 096.
—
2 b 215 792. 147 994 42 p: 232 417. 184 005 219 782. 226 050. 44 b: 228 820.
2 4 2
170 161. 45c: 224 174.
165 703. 45h: 225 293 2. 4Ga: 136 625. 46c: 232 143. 47h: 227 882. 194 582 204 780 222 113. 168 253. 50 b: 215 032 212 484. 518: 167 152
87 b. P. 25 843. Durch ein Druckmittel be⸗
“
114““
232 506. 51c: 228 519.
8““
52a: 220 463. 52 b: 8 “ 1
“ 8
oder Stoßwerkzeug mit zwei an
8 88 1
129 505 129 506 135 243. 5 a: 232 592. 55 d: 206 602. 55f: 178 427. 57 b: 214 323 219 821. 61 a: 184 302. 63b: 160 004 197 272 217 446. 63d: 225 971 231 950. 638e: 211 904 215 805 220 116 231 429. 63k: 225 883. 64a: 170 781 201 242. 65a: 199 268 218 603 219 144 222 611 231 185. 658: 161 638 232 207. 66a: 149 800 164 048. 66b: 228 189 232 434 232 598. 68a: 208 825. 68b: 214 762. 68d: 219 980. 70: 108 645. 70a: 228 155. 70e: 225 655. 71 b: 217 647. 71c: 219 287 229 502. 72: 97 930 101 124 101 368. 72 c: 138 000. 72f: 173 427. 72g: 208 279. 72h: 232 489. 72i: 209 524. 7 Aa: 232 442. 74 b: 185 479 211 055. 75c: 211 179 211 994 215 654 219 824. 112 086 227 543. 772 b: 207 506 211 456. 183 787. 77f: 133 728 214 342 220 604. 232 114 232 447. 78ce: 210 558. 79 b: S0a: 190 432 200 413 225 051. 80 b: SOc: 125 075 194 926. Sla: 216 208. 201 528. S2a: 195 636 196 667. 82 b: 160 232. SAc: 232 309. 848: 180 186. 85 b: 229 428. 85c: 221 874. 85e: 159 822 223 202. S6a: 217 716 221 332. 86 b: 223 592. 86e: 161 0599. 88b: 169 074. 89 c: 171 197. S9e: 227 429. 89f: 228 409. d. Infolge Verzichts: 104 362 104 903. 34t: 231 457.
232 542. 538e:
175 490. 54f: 216 055. 56 b: 59 b: 202 041.
12: 71Iec: 219 438.
c. Jufolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer:
30: 93 340. 38: 95 241 98 042 98 119. 47: 91 532. 1 49: 91 627. 67: 98 490.
6) Nichtigkeitserklärungen.
Das dem Fabrikanten Anton Schneeweis in Berlin gehörige Patent 195 375 Kl. 21b, betreffend „Trocken⸗ element mit Durchlüftungskanal“, ist durch Ent⸗ scheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 8. 11. 09 — bestätigt durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 24. 4. 11 — für nichtig erklärt.
Das der Firma Dr. Bieneck & Co. G. m. b. H. in Stuttgart gehörige Patent 208 657 Kl. 36e, be⸗ treffend „Entleerungs⸗Vorrichtung für Warmwasser⸗ Heizungs⸗Anlagen’“, ist durch rechtskräftige Eatscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 3. 4. 11 für nichtig erklärt.
Das der Firma Zobel, Neubert & Co. in Schmal⸗ kalden i. Thg. gehörige Patent 188 638 Kl. 35b, betreffend „Windevorrichtung zum Heben und Kippen von Gießpfannen und anderen um ihre Aufhängungs⸗ zapfen drehbaren Gefäßen in beliebiger Höhenlage“, ist durch rechtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 2. 2. 11 für nichtig erklärt.
Berlin, den 22. Juni 1911.
Kalserliches Patentamt. Hauß.
Fandelsregister.
Aachen. 28841]
Im Handelsregister A wurde eingetragen: Die
Firma „H. J. Willekens Nachf.“ in Aachen⸗
Burtscheid ist erloschen. “
Aachen, den 19. Juni 1911. 8 Königl. Amtsgericht. 5.
Artern. [28843]
In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Aktienmaschinenfabrik Kyffhäuserhütte vorm. Paul Reuß in Artern folgendes eingetragen worden:
a. Ingenieur August Koch in Duisburg ist aus dem Vorstand ausgeschieden,
b. die Zweigniederlassungen in Karlsruhe und Duisburg sind aufgehoben,
c. die Prokuren des Kaufmanns Paul Dömeland in Duisburg, des Ingenieurs Peter Wiedenfeld in Duisburg, des Kaufmanns Eberhard Müller in Karlsruhe sind erloschen. “
Artern, den 16. Juni 1911. 3
Königliches Amtsgericht.
Backnang. K. Amtsgericht Backnang. Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute die Löschung folgender Firmen von Amts wegen eingetragen: 1) Wilhelm Weigel in Fornsbach, 2) Karl Wörner in Grab, 3) Carl Schweizer in Murrhardt. Den 19. Juni 1911. — Landgerichtsrat Hefelen. “ Bad Wildungen. [28943] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 75 die Firma Gertrude Böttcher mit dem Sitz in Bad Wildungen eingetragen. Inhaberin der Firma ist die Modistin Gertrude Böttcher zu Bad Wildungen. Dem Buchbinder Friedrich Böttcher in Bad Wildungen ist Prokura erteilt. Bad Wildungen. den 7. Juni 1911. 1 Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. “ Bamberg. [28845] Im Handelsregister wurde heute neu eingetragen die Firma „Gebr. Stolle“, Zweigniederlassung in Lichtenfels der gleichen Firma mit dem Sitze in Bremen; Inhaber: Daniel Friedrich Stolle, Fabrik⸗ besitzer in Bremen, Albrechtstr. 4—7 (Fabrik kunst⸗ gewerblicher Rohrmöbel). “ Bamberg, den 19. Juni 1911. 8e“ Berlin. Handelsregister [28302] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. Das Erlöschen folgender Firmen: 1) Albert Ulrich & Co. Nachflg. (18 119), 2) Franz Miecicki & Co. (32 908), 3) Fr. Palm’'s Buchhandlung u. Antiquariat A. Schrader (15 165), 4) Fritz Neuhaus, vormals Friedrich A. Faltin (32 691), 5) Johannes Puls (34 994), 6) Franz Stolz & Co. (29 171), 7) Dr. Loewenstein’s Bureau für Vermitte⸗ lung literarischer Geschäfte (3080), 8) Norddeutsches Laboratorium Heinrich Franke & Co. (36 515), 9) Scheffler & Co. (33 803), 10) Fmnh Iwanowitsch Ponomareff & Co. (31 170), 11) Emil Schneidenbach (17 055),
[28844]
12) Wilhelm Salz & Co. (21 168)
13) Türkische und Egyptische Cigarettenfabrit
„Basra“ Ismail Hakki Bey (26 990),
14) E. Panzenhagen & Co. (28 885),
15) Mietsschutz⸗Institut Paul Wachholz 4 Cie. Kommanditgesellschaft (34 663),
16) Maschinenfabrik Wolfgang Zenker (29 869
17) Pittlerwerk Withelm von Pittler (23 922).
18) Albert Pergandé Nachflg. (8197), 8
19) Hugo Oestreicher (29 490),
20) S. Riegner (8582),
21) Edmund Ulmann General⸗Vertrieb von Motorfahrzeugen (19 864),
22) Ewald Ostermann (10 272),
23) Patent Technisches Bureau Wiegand (34 665),
24) Gustav Weber (15 123),
25) E. Maaser & Co. Schokoladen Konfitüren Fabrik (33 634),
26) “ Theater Inh. Friedrich Nagel (29161),
27) vr. Hans Schneider & Cie. (21 666),
28) Fr. Sperber u. Co. (36 191),
29) Max Selinger (30 144),
30) F. Wurgall & E. Martin Maurer⸗ & Zimmermeister (5280),
31) Arthur Lorenz Gr. Lichterfelder Zeitung 1X“ Wohnungsanzeiger (29 8
32) Ernst Heinrich Müller (21 257),
33) O. Schuffenhauer (19 562)
soll von Amts wegen in das Handelsregister ein⸗ getragen werden.
Etwaiger Widerspruch ist binnen 3 Monaten seit der Veröffentlichung dieser Bekannt⸗ machung geltend zu machen.
Berlin, den 26. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Berlin. Handelsregister [28848] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung A.
Am 17. Juni 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden: 1 1
Nr. 37 731. Offene Handelsgesellschaft O. Lüde⸗ mann & Sohn in Groß⸗Lichterfelde und Steglitz. Gesellschafter: Otto Lüdemann, Schlossermeister, Groß Lichterfelde, und Karl Lüdemann, Ingenieur, Steglitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. 8
Nr. 37 732. Offene Handelsgesellschaft „Sonder⸗ mann & Bansa Zweigniederlassung Berlin“ Schöneberg, Zweigniederlassung der in Frankfurt a. M. unter der Firma Sondermann & Bansa betriebenen Hauptniederlassung. Gesellschafter: Oskar Bansa, Kaufmann, Frankfurt a. M., und Hans von Bargen, Kaufmann, Frankfurt a. M. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Februar 1910 begonnen. Dem Anton Peteler zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 37 733. Firma Georg Rahn Nachf. in Berlin. Inhaber: Carl Max Grosser, Kaufmann, Berlin. Das Geschäft war bisher unter der nicht eingetragenen Firma „Georg Rahn“ von dem Kauf⸗ mann Georg Rahn geführt worden.
Bei Nr. 20 046. Firma Paul Wehnert in Berlin. Niederlassung jetzt in Wilmersdorf.
Bei Nr. 20 610. Offene Handelsgesellschaft Löw Steiner in Berlin. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Anton Steiner ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 361. Firma Adolf Schmerbach zu Rixdorf. Inhaber jetzt: Bruno Lange, Kaufmann, Berlin. Die bis zum 30. April 1911 entstandenen ausstehenden Forderungen und Verbindlichkeiten gehen auf den Kaufmann Bruno Lange nicht über. Die Prokura des Georg David bleibt bestehen.
Bei Nr. 3752. Firma D. Franz Steiner & Co in Berlin. Inhaber jetzt: Julius Orenstein, Kaufmann, Berlin, und Curt Freund, Kaufmann, Schöneberg. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Dier Gesellschaft hat am 10. Mai 1911 begonnen.
Bei Nr. 36 984. Offene Handelsgesellschaft Schwechten & Boes in Berlin. Die Firma ist in „Gebr. Schwechten, Pianofortefabrik vorm. Schwechten & Boes“ geändert. Arthur Richard Rudolph Boes ist aus der Gesellschaft aus⸗
geschieden. 8 Bei Nr. 1218. Offene Handelsgesellschaft G. Schöneberg & Co in Rigdorf. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die irma ist erloschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 12 282.
Nr. 24 089. burg und Nr. 17 791. August Wiener in Berlin. Berlin, den 17. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. Handelsregister [28847] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. 8
Am 17. Juni 1911 sind in das Handelsregister eingetragen worden:
Nr. 37 734: Offene Handelsgesellschaft Fahrrad⸗ Haus „Frisch auf“ Walter Wittig & Co. in Offenbach⸗Main mit Zweigniederlassung in Berlin. Gesellschafter: 1) Seifenhändler Paul Lambeck in Offenbach⸗Main, 2) Sattler Georg Peter
Dr. Otto
und
Franz Schulze in Charlotten⸗
Johann Heinrich Rühl in Offenbach⸗Main, 3) Kauf⸗
mann Adam Sahm in Frankfurt⸗Main. Den Kaufleuten August Freund und Walter Wittig in Offenbach⸗Main ist Gesamtprokura erteilt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1908 begonnen. Die Gesellschaft war früher unter Nr. 32 278 eingetragen.
Nr. 37 735: Offene Handelsgesellschaft Max Baselau & Co., Berlin. Gesellschafter:
1) Max Baselau, Kaufmann, Berlin,
2) Albert Pauleit, Kaufmann, Berlin.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.
Nr. 37 736: Firma Conrad Fischer, Berlin. Inhaber Conrad Fischer, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 11 199: (Firma C. Brunzlow, Berlin). Dem Ernst Heinrich, Berlin, ist Prokura erteilt. Bei Nr. 19 219: (Firma Arthur Jacoby sr., Berlin). Dem Arthur Jacoby, Berlin, dem Richard Jacoby, Berlin, Fräulein Hilda Jacoby, Berlin, ist Einzelprokura erteilt. Inhaberin jetzt Rosa Jacoby, geb. Licht, Kauffrau, Berlin. 8 Bei Nr. 31 000: (Firma Deutsche Travertin & Marmorwerke Langensalza Karl Teich, Berlin). Die Prokurg des Bernhard Frommelt sst erloschen. Dem Techniker Georg Härtl, zu Tempelhof ist 9 Gemeinschaft mit Adolf Kindt Gesamtprokura erteilt.
Hermann Lazarus in Berlin,
Gelöscht die Firmen:
Nr. 16 088: Ernst Köbcke, Berlin.
Nr. 20 651: Jul. Graupner, Berlin.
Nr. 21 862: J. H. Auschrath, Berlin.
Nr. 26 826: Fabrik alkoholfreier getränke Richard Kainar, Berlin.
Berlin, den 17. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
Berlin. Bekanntmachung. [28846] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 7811 Centralverlag der Stadtbriefe Deutschlands, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Sitz ist noch Schöneberg b. Berlin verlegt und der Gesellschaftsvertrag am 14. Juni 1911 abgeändert. Bei Nr. 9071 Arena⸗Maschinen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Fritz Zobel ist nicht mehr Geschäftsführer; Kaufmann Wilbelm Erbert in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 7049 Berliner⸗Transporthaus Werner & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Mai 1911 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert; wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so ist zu Willens⸗ erklärungen und zur Zeichnung der Firma die Mit⸗ wirkung zweier Geschaftsführer oder eines Geschäfts⸗ führers und eines Prokuristen erforderlich. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Paul Werner als Geschäfts⸗ führer ist beendet. Die Firma ist geändert in: Berliner Transporthaus, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Berlin, den 17. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Berlin. Handelsregtster [29052] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. .
Am 19. Juni 1911 ist in das Handelsregister ekn⸗ etragen worden:
Nr. 37 738: Firma Joseph Grunschel Nachf., Verlin. Inhaber Ernst Kant, Maschinenbauer, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Maschinenbauer Ernst Kant ausgeschlossen. Das Geschäft ist früher von dem Maschinenbauer Joseph Grunschel unter der nicht eingetragenen Firma Joseph Grunschel betrieben worden.
Nr. 37 739: Firma Ernst Jensen, Berlin. Inhaber Ernst Jensen, Kaufmann, Berlin. Dem Ludwig Limberger in Lankwitz und Carl Jacobs in Steglitz ist Gesamtprokura erteilt.
Bei Nr. 884: (Firma Dr Graf & Comp. Berlin.) Die Einzelprokura des Richard Hassenstein in Schöneberg ist erloschen.
Bei Nr. 5082: (Firma Bölling & Hirsch, Berlin.) Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Tischlermeister Hans Hirsch in Berlin ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1911 begonnen.
Bei Nr. 37 702: (Offene Handelsgesellschaft Dick & Goldschmidt, Berlin.) Dem August Schwaner in Berlin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 37 712: (Offene Handelsgesellschaft B. Gottschalk & Co., Berlin.) Die Witwe Bertha Gottschalk, geb. Ganz, ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Alfred Dreyfuss in Wilmersdorf in die Gesellschaft ls persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Gelöscht die Firmen: 30 832: Büro⸗Möbel Industrie Ott P.
Tafel⸗
8
Thoms, Berlin. Nr. 33 140: Siegfried Frey. Berlin. 8 Nr. 33 966: Addressograph Robert Manning, Berlin. Nr. 36 165: Robert Köppner, Berlin. Berlin, den 19. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Bernburg. [28849]
Im Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 81O eingetragenen Kommanditgesellschaft Sächsisch Anhaltische Gummiindustrie Julius Zierath und Stüdle, Kommanditgesellschaft in Bern⸗ burg, folgendes eingetragen worden:
Der einzige Kommanditist ist aus der Gesellschaft 1v Die Kommanditgesellschaft ist auf⸗ gelöst.
Der Kaufmann Julius Zierath in Bernburg fübrt das von der Gesellschaft betriebene Handelsgeschäft als Alleininhaber unter der Firma: Sächsisch An⸗ haltische Gummiindustrie Julius Zierath weiter.
Bernburg, den 17. Juni 1911.
S Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Bekanntmachung. 28850]
In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 206 eingetragenen Firma S. A. Weyl & Sohn in Bocholt folgendes eingetragen:
Der Fabrikant Abraham Weyl ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Witwe Abraham Weyl, Friederike geb. Hertz, und die Kaufleute Hugo und Sigismund Weyl in Bocholt sind in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Kaufleute Samuel, Hugo und Sigismund Weyl in Bocholt und der Kaufmann Albert Weyl in Elberfeld ermächtigt.
Bocholt, den 16. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Borgentreich. Bekauntmachung. [28851] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 17 die Firma Josef Dieckmann und als deren In⸗ haber die Ehefrau Kaufmanns Josef Dieckmann in Borgentreich eingetragen worden. Borgentreich, den 16. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Bremerhaven. Handelsregister. [28852] „Im hiesigen Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:
11) zu der Firma P. H. Ulrichs & Co, Haupt⸗ niederlassung Bremen, Zweigniederlassung Bremer⸗ haven: Die an Henri Jules Unkraut in Bremen erteilte Prokura ist am 9. Juni 1911 mit seinem Eintritt als persönlich haftender Gesellschaftererloschen.
2) zu der Firma „Automat“ mit beschränkter zaftung Bremerhaven: Der Kaufmann Carl
Brinkmann in Bremerhaven ist zum zweiten Gesch führer bestellt. Bremerhaven, den 19. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär. 8
E“ “]
Ereslau. [28488] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Abteilung A bei Nr. 3138, Handelsgesell⸗ schaft Künzel & Hiller hier betreffend: Der Gesellschafter Steinbruchbesitzer Hugo Schmidt zu Breslau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Demnächst ist die Gesellschaft aufgelöst. Abteilung B unter Nr. 477: Künzel & Hiller Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Breslau. Gegenstand des Unternehmens ist Gewinnung, Verwertung und Veräußerung von Natursteinen, aus eigenen und fremden Steinbrüchen. Stamm⸗ kapital: 92 600 ℳ. Die Gesellschafter Kaufmann Max Kulcke zu Friedenau und Steinmetzmeister Josef Völkel zu Breslau haben ihr bisher gemeinsam mit dem jetzt ausgeschiedenen Kaufmann Hugo Schmidt zu Breslau unter der Firma Künzel & Hiller zu Breslau betriebenes Geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. März 1911 dergestalt in die Gesellschaft ein⸗ gebracht daß das Geschäft vom 1. Apeil 1911 an als für Rechnung der Gesellschaft geführt gilt. 1) Eingebracht sind a. der zu Neudorf bestehende Steinbruch, bestehend aus den Grundstücken Neudorf a. Gr. A. P. Kreis Goldberg⸗Haynau Band 4 Blatt 159, Bd. 5 Blatt Nr. 168 und 177, Neu⸗ dorf a. Gr. Kreis Goldberg⸗Haynau Band 2 Blatt Nr. 107; b. der zu Hockenau belegene Steinbruch, bestehend aus dem Grundstück Hockenau Kreis Gold⸗ berg Band 4 Blatt Nr. 155; c. die auf dem von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft gepachteten Werkplatz in Oswitz befindlichen Gehäude; d. das Grundstück Werkplatz Bahnhof Neudorf, bestehend aus dem Grundstück Neudorf a. Gr. A. P. Band 5 Blatt Nr. 169; «. das Grundstück Steinbruch Stolzenau, bestehend aus Stolzenau Kreis Glatz Band 2 Blatt 29; zu a—e nebst Inventar. Der Uebernahmepreis beträgt ““ zu a 42 000 ℳ + 10 000 ℳ zu b 17 900 „†. 2 900 zu c 3 500 „ + 1 100 zu d 8 000 „ + 200 zu e 17, 500 „ zusammen 88 000 ℳ + 14 200 ℳ. f. Inventar im Steinbruch Gehnsdorf, Haupt⸗ geschäft Breslau und Dombauwerkplatz zum Ueber⸗ nahmepreise von 3500 ℳ, 4200 ℳ und 500 ℳ, g. Warenvorräte zum Uebernahmepreise von
77 900,— ℳ, h. Außenstände zum Uebernahme⸗ EeicE “ —. 59 301,16 i. Kautionen zum Uebernahmepreise k. Wechsel zum Uebernahmepreise von 1. Kassenbestand zum Uebernahme⸗ Svi2“ 230,70 zusammen .256 280,18 ℳ. Für die Bonität der Außenstände und Wechsel⸗ forderungen haben die Einbringenden Gewährleistung übernommen; diejenigen Beträge, welche bis zum 1. April 1912 nicht eingegangen bezw. über deren Eingang am 1. April 1912 auch nur der geringste Zweifel besteht, haben die Einbringenden gegen Bar⸗ zahlung zu übernehmen oder eine entsprechende Ab⸗
2
schreibung auf das Konto Verwandtenschulden zu veranlassen.
2) An Schulden übernimmt die Gesellschaft: a. 60 500 ℳ Hypotheken, b. 64 146,74 ℳ Buch⸗ schulden, 69 777,42 ℳ Verwandtenschulden, 4602,02 ℳ Akzepte, zusammen 199 030,18 ℳ.
Die verbleibenden 57 250 ℳ Gesamtwert der Ein⸗ lage werden in Höhe von 21 200 ℳ auf die gleich hohe Stammeinlage des Herrn Josef Völkel, in Höhe von 36 000 ℳ auf die gleich hohe Stamm⸗ einlage des Herrn Max Kulcke in Anrechnung ge⸗ bracht, der Rest von 50 ℳ an Herrn Josef Völkel ausgezahlt. Geschäftsführer sind: Max Kulcke, Kaufmann, Friedenau bei Berlin, Josef Völkel, Steinmetzmeister, Breslau, Artur Rosenthal, Stein⸗ metzmeister, Beuthen O.⸗Schl., Kaufmann Max Rosenthal, Beuthen O.⸗Schl. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. April 1911 errichtet und durch Nachträge vom 19. April, 21. April, 4. Mat, 6 Mai, 8. Mai 1911 ergänzt und abgeandert. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind immer nur zwei Geschäftsführer, von denen der eine Herr Josef Völkel oder Herr Max Kulcke, der andere Herr Artur Rosenthal oder Herr Max Rosenthal sein muß, gemeinschaftlich berechtigt. Ein Aufkündigung der Gesellschaft durch einen Ge⸗ sellschafter ist nur zum Schlusse eines Geschäfts⸗ jahres mit 1 jähriger Frist, und zwar vor dem 31. Dezember 1925 nur dann gestattet, wenn von dem Stammkapital ¾l verloren ist. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Breslau, den 1. Juni 1911. “
Kgl. Amtsgericht.
“ 8
7 815,—
633,32
Breslau. [28853]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 421 — Ostdeutsche Flugindustrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier — heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 9. März 1911 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Der Bücherrevisor Josef Siepold in Breslau ist Liquidator.
Breslau, den 10. Juni 1911.
Königl. Amtsgericht.
Breslau. ö1“ In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 50 — Schoeller & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Groß⸗Mochbern heute eingetragen worden: Rittergutsbesitzer Ewald Schoeller zu Breslau hat aufgehört, Geschäftsführer zu sein. 8* Breslau, den 12. Juni 1911. 8 Königl. Amtsgericht.
Breslau. [28489] In unser Handelsregister Abtellung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 122. Die offene Handelsgesellschaft Joseph Abramezyk hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Erich Lange zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma. — Bei Nr. 4035, Firma Max Wolff Schuhwaren⸗Agentur hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die Kaufmannswitwe Rosalie Wolff, geb. Cohn, Breslau, übergegangen.
Breslau, den 14. Juni 1911. Königl. Amtsgericht. 8
Breslau. 1 [28855] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 4276. Die offene
Handelsgesellschaft Hermann Einbock & Co. hier
““
ist aufgelöst.
Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Martin Jörchel zu Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma. — Nr. 4984. Firma Alfred Wiede⸗ mann, Breslau. Inhaber: früherer Wirtschafts inspektor Alfred Wiedemann ebenda. — Nr. 4985. Firma Wilhelm Stahlschmidt, Breslau. In⸗ aber: Generalagent Wilhelm Stahlschmidt ebenda. — Nr. 4986. Firma Kaiser Apotheke Adolf Saeftel, Breslau. Inhaber: Avpotheker Adolf Saeftel ebenda. — Nr. 4987. Offene Handels⸗ gesellschaft Gottfried Rebentisch & Co., Breslau; begonnen am 10. Juni 1911. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Gottfried Rebentisch und Alois Zingler, beide in Breslau.
Breslau, den 14. Juni 1911.
Königl. Amtsgericht.
Bruchsal. [28856]
Im Handelsregister A Band II O.⸗Z. 7, betr. die Firma Bernhard Herrmann in Bruchsal, wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Bruchsal, den 14. Juni 1911.
Gr. Amtegericht. II.
Bruchsal. 28857]
Im Handelsregister B Bd. I O.⸗Z. 12, betr. die Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft, Depositenkasse, Zweigniederlassung in Bruchsal der Süddeutschen Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Aktiengesellschaft, Mannheim, wurde heute eingetragen: Die KFirma der Zweignieder⸗ lassung ist geändert in Süddeutsche Disconto⸗ Gesellschaft, Aktiengesellschaft.
Bruchsal, den 16. Juni 1911. Gr. Amtsgericht. II.
Bruchsal. [28858] Im Handelsregister A Bd. II O.⸗Z 22, betr. die
Firma Leopold Kimling in Oestringen, wurde
heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bruchsal, den 17. Juni 1911.
Gr. Amtsgericht. II. Cuxhaven. [28860] Eintragung in das Handelsregister.
Cuxhavener Fischhandelsgesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, Cuxhaven. Der Geschäfts⸗ führer Georg Harmsen ist abberufen. Zum Ge⸗ schäftsführer ist Rudolf Johann Friederich Heuer, Kaufmann, Curhaven, bestellt worden.
Das Amtsgericht Cuxhaven.
Danzig. Bekanntmachung. [28861]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei:
Nr. 1478, betr. die Firma „Karl Vergien“ in Danzig, daß dem Reinhold Schmeichel in Danzig Prokura erteilt ist;
Nr. 1585, betr. die Firma „Tapeten Manufaktur Erich Meffke“ in Danzig, Inhaber Kaufmann Franz Conrad in Danzig, daß die Firma erloschen ist.
Danzig, den 17. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Dortmund. [28862]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 2184 heute die Firma „Edelstern Butter⸗ haus Otto Schwaben“ in Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Schwaben zu Essen⸗West eingetragen worden.
Dortmund, den 10. Junt 1911.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [28863]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 11 197, betr. die Firma D. & M. Eger’s Buchhandlung & Antiquariat (Hein⸗ rich Pleißner) in Dresden: Der bisherige In⸗ haber Heinrich Pleißner ist ausgeschieden. Der Buchhändler Richard Wilhelm Krumbiegel in Dresden ist Inhaber.
2) auf Blatt 11 983, betr. die Firma Schreyer && Co., Versandgesellschaft der Tafel⸗ und Heilwässer des Könialichen Bades Elster in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dreoden, am 20. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Eibenstock. [28864]
Im Pandelsregister ist heute auf Blatt 153 — Stadtbezirk — (Firma R. W. Grube & Co. in Eibenstock — Zweigniederlassung der in Berlin unter gleicher Firma bestehenden Hauptniederlassung) eingetragen worden, daß der Kaufmann Paul Fritz Mühsam in Berlin in das Handelsgeschäft einge⸗ treten und daß die Gesellschaft am 1. Januar 1904 errichtet worden ist.
Eibenstock, den 6 Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. G
Elberfeld. [28865]
In unser Handelsregister B Nr. 2 ist bei der Firma Boeddinghaus, Reimann & Co. mit beschränkter Haftung in Liquidation, Elberfeld, eingetragen worden: Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen.
Elberfeld. den 13. Juni 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Elberfeld. [28867] In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein
getragen worden:
I. unter Nr. 1665 bei der Firma Albert Willemsen, Elberfeld: Jetziger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Joͤsef Brückmann in Elberfeld. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Josef Brückmann ausgeschlossen;
II. unter Nr. 1672 bei der Firma G. C. Plitt, Elberfeld: Den Kaufleuten Martin Johannsen und Peter Saatmann in Elberfeld ist Gesamt⸗ prokura erteilt;
III. unter Nr. 2622: die Firma Wilhelm H. Goebel, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm H. Goebel daselbst.
Elberfeld, den 14. Juni 1911. “
Königl. Amtsgericht. Abt. 13. 5
EIverfeld. [28866]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 38 — Reit⸗ bahn⸗Actien⸗Gesellschaft, Elberfeld — ist ein⸗ getragen worden: Gustav Neuhaus ist durch Tod ausgeschieden. An seine Stelle ist Carl Hülsenbusch, Rentner in Elberfeld, in den Vorstand gewählt.
Elberfeld, den 14. Juni 1911. ““
—
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Elberfeld. 3 [28868]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute einge⸗ tragen worden:
I. unter Nr 2407 bei der Firma Hellwig & Wagner, Elberfeld: Die Firma ist erloschen;
IE unter Nr. 2477 bei der Firma Vohwinkeler Sprungfeder Matratzen⸗Fabrik Cording & Comp., Vohwinkel: Die Firma lautet jetzt Cor⸗ ding & Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Brandenburger ist alleiniger Inhaber der Firma, nachdem er gemäß § 1422 H.⸗G.⸗B. das Geschäft mit Aktiven un Passiven übernommen hat. 11“
Elberfeld, den 15. Juni 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. 1
Elberfeld. 5 [28869] In unser Handelsregister Abt. A ist heute einge⸗ tragen worden: I. unter Nr. 698 bei der Firma Walter Vogt, Elberfeld: Die Firma ist erloschen; von Amts
wegen gelöscht.
II. unter Nr. 2623: Die Firma „Verlag des Deutschen Reichspost⸗Stadtbriefes „Korona“ für Elberfeld⸗Barmen & Vororte Jacob Wirtz, Elberfeld und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Jacob Wirtz in Elberfeld.
Elberfeld, den 16. Juni 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Emmendingen. Handelsregister.
In das Handelsregister A wurde unter O.⸗Z. 29 — Firma Georg Strohm, Denzlingen — ein⸗ getrager: Offene Handelsgesellschaft. Berthold und Robert Strohm, Kaufleute in Denzlingen, sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1911 begonnen. Die Prokura des Berthold Strohm ist erloschen. 8
Emmendingen, den 9. Juni 1911.
Großh. Amtsgericht. I.
Flatow, Westpr. [28871] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 174 die Firma „Gustav Schur“ zu Krojanke und als deren Inhaber der Bäcker und Schankwirt Gustav Schur ebenda eingetragen worden. Flatow, den 16. Juni 1911. Königl. Amtsggericht. ———— 1öu“ Flensburg. [28872 Einrragungen in das Handelsregister vom 17. Juni 191 1) Firma und Sitz: Söruper Maschinen⸗ Fabrik Wilhelm C. Röhlk, Sörup. Firmeninhaber: Kaufmann Wilhelm Christian Röhlk in Flensburg. 2) Firma und Sitz: Arne Preisler, Flens⸗ burg. Firmeninhaber: Bauunternehmer Arne Jenssön Preisler in Flensburg. Dem Kaufmann Johannes Duborg in Flensburg ist Prokura erteilt. Flensburg, Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. [28873]
Im hiesigen Handelsregister A ist bei Nr. 531, betreffend die Firma Bankkommandite W. Löwen⸗ stein & Co. Cottbus, Zweigniederlassung in Forst, Lausitz, eingetragen:
Die dem Kaufmann Martin Anders in Kottbus erteilte Prokura und die dem Kaufmann Carl Vesper in Kottbus erteilte, hier nicht eingetragene Prokura sind erloschen. Dem Kaufmann Paul Menzel und dem Kaufmann Alfred Reich zu Kottbus ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Den Prokuristen Hermann Gleißner und Karl Möhring zu Forst ist nur für die hiesige Zweig⸗ niederlassuna Gesamtprokura erteilt. Die Einlage des Kommanditisten ist im November 1907 und Januar 1911 erhöht.
Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 15. Juni 1911.
Frankfurt, Oder. [28876] Die in unser Handelsregister Abt. A Nr. 441 ein⸗
getragene Firma „Karl Kaiser Frankfurt a. O.“
ist durch Erbauseinandersetzung auf die Ww. Florentine
(auch Flora gerufen) Kaiser, geb. Cohnheim, zu
Frankfurt a. O. übergegangen. Dem Fräulein Nanny
Kaiser zu Frankfurt a. O. ist Prokura erteilt. Frankfurt a. O., den 12. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Friedland, Bz. Oppeln. In unserem Handelsregister A Nr. 63 wurde heute die Firma Paul Scholz in Friedland O.⸗S. gelöscht. Friedland O.⸗S., den 12. Juni 1911. 8 Konigliches Amtsgericht.
Fuilda. Bekanntmachung. [28878] In das Handelsregister A ist bei der Firma Ghr. Schwerner in Fulda — Nr. 247 — heute fol gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Fulda, am 3. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Gardelegen. [28879]
Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 68 eingetragene Firma Wilhelm Großheim in Garde⸗ legen ist auf den Kaufmann Frido Anders zu Gardelegen übergegangen, welcher das Geschäft unter der veränderten Firma!]!. Wilheitm Großheim Nachfolger, Inhaber Frido Anders fortführt.
Gardelegen, den 16. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
[28877
Geldern. [28880] In das Handelsregister ist bei der Firma Gebr. von Danwitz, Kevelaer, eingetragen: Der Restaurateur Johann Janßen zu Gelsen⸗ kirchen ist in das Geschäft als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die so begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1911 begonnen. Vertretungsberechtigt sind die beiden Gesellschafter nur gemeinschaftlich. Die Einzelprokuren der Ehe⸗ frau von Danwitz und des Kaufmanns Wilhelm Staat, beide zu Kevelaer, sind erloschen. Der Ehe⸗ frau Ludwig von Danwitz, Margaretha geb. Janßen, ist in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Johann Janßen Gesamtprokura erteilt. Geldern, den 14. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. 8 Gelsenkirchen. Handelsregister A [28881] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 335 eingetragenen Firma M. Hamm zu Gelsenkirchen (Inhaber: Kauf⸗ mann Paul Hamm zu Gelsenkirchen) ist am 16. Juni
1“
1911 folgendes eingetragen worden: