1“ „Alles neu wie der Mai macht Feueric“.
22/4 1911. Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart G. m. b. H., Stuttgart⸗Untertürkheim. 6/6 1911.
I11“
.21679.
145066.
ee h;
1/3 1911. Anti⸗Trust G. m. b. H., Tabak⸗K Cigarettes⸗Fabrik, Berlin. 6/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Zigarettenfabrik. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rohtabak, geschnittener Tabak, Kautabak, Riech⸗ und Schnupftabak, Zigarettenhülsen, Zigarettenmaschinen, Zigarettenpapier⸗ blättchen.
2/5 1911. L. Wolff, Cigarrenfabriken, Hamhyr⸗ 8 66 1911. 3 Rnc ““ “ “ 1 8 1 v“
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und Handel mit * 1 8 iger.
Rohtabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zi Zigarillos, Zigarren, Kau⸗, Rauch⸗, Roh⸗ 88 8chae
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.
tabak. 42. 145072.
d Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats-
38. 28 Egelbrüden Pasc anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
145067. H. 22506.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. Alle Hostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer
anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Matth. Hohner A. G., Trossingen. . 7 8 Gust. Overhoff & Sohun, Mettmam
1911. - Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schuhmacher⸗Bedarfsartikeln, Bedarfsartikeln fur die .“ Waren: “
12/4 1911. Fa 6/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Tabak und Zi⸗ garren. Waren: Rohtabake, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabake, Zigarren, Zigaretten, Zigarillos.
.C. Hülsemann, Altenburg S. A.
. 6680.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 34. 145055. S. 11054. 5 91 An 29 Rheinau⸗Mannheim. 6/6 1911. Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Stärke, Waschblau, Soda, Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 35. 145056 Mandolinen, Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente, X Weltlicht“ chemischen,
1 8- Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. : if 12/12 1910. Matth. Hohner A. G., Trossingen. schäf . fenfabrtk. Maren: Seifen, Musikinstrumenten. Waren: Mundharmonikas, Okarinas, ““ 9 Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: Firnisse, 1/5 1911. Butter, Käse, Seifenspiritus, Seifenpulver, Putz⸗ und Musikinstrumenten. Waren: Mundharmonikas, Akkordions,“ und je deren Teile, Saiten. 25/4 1910. Aug. Dischner, Dortmund. 6/6 1911. Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln. Waren: Fleischextrakte,
6/6 1911 Waschmittel aller Art, Parfümerien und Toilettemittel. Schlaginstrumente, Saiten. 6/2 1911. Sunlight Seifenfabrik G. m. b. H., Lacke, Harze, Klebstoffe, Bohnermasse, Putzwasser, Putzseife, 6/6 1911. Polier⸗Mittel, Waschmittel. Konzertinas, Blasakkordions, Okarinas, Violinen, Gitarren, 26 2a. 145046. D. 9012. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Seifenpräparaten, Konserven, Fruchtsäfte, Gelees, Margarine, Speiseöle und
Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Sirup, Honig, Senf, .
Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Zuckerwaren, Kakao, Schokolade, Backpulver, Futtermittel.
145047. W. 13031.
Holfres Resord Phocolade
3/3 1911. E. Wolff’s Nachfolger, Straßburg i. E.⸗ Neudorf. 6/6 1911. Geschäftsbetrieb: Schokolade⸗ und Bonbons⸗Fabrik. Waren: Schokolade.
264&.
145048. M. 16932.
Sapora
22/4 1911. 6/6 1911. †
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Zwieback, Oats, Hafergrütze, Haferflocken und Gerstenflocken.
1459049. v. 13106.
— 22/⁄4 1911. E. W. Leo Nachfolger Gesellschaft
mit beschränkter Haftung, Leipzig⸗Plagwitz. 6/6 1911.
SGeschäftsbetrieb: Stahlfeder⸗ und Federhalter⸗Fabri⸗
kation. Waren: Schreib⸗ und Zeichen⸗Waren, Schreib⸗
federn, Zeichenfedern, Signierfedern, Federhalter, Füll federn, Füllfederhalter, Anspitzvorrichtungen.
145050.
Heinrich Müschenborn, Kupferdreh.
K. 18035.
73 1910. Edm. von König, Heidelberg, Haupt straße 124. 6/6 1911. Geschäftsbetrieb: Detailgeschäft in Kunstgegenständen, Lurus⸗ und Galanterie⸗Waren, sowie Haushaltungs⸗ gegenständen. Waren: Kämme, Klein⸗Eisenwaren in Kunstguß, Schmiedearbeiten, Edelmetalle, Gold⸗, Silber Waren, leonische Waren, Reisegeräte, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Perlmutter, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Papier, Papp waren, photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel und Post⸗Karten, Kunstgegenstände, Marmor, Glimmer und Waren daraus. Lederwaren, Parfümerien, Spiel⸗ varen, Uhren.
145051. F. 10659.
Comprador
△ᷣ 29/3 1911. Faßbinder & Co., G. m. b. H., Solingen. 6/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Großhandlung in Schleif⸗, Wetz⸗ und Abzieh⸗Steinen. Waren: Schleif⸗, Wetz⸗ und Abzieh⸗ Steine.
145052. H. 22472.
74 1911. Hochgesand & Ampt, Mainz. 6/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik und Margarintalg⸗ chmelze. Waren: Seifen, technische Fette und Ole, Seifenpulver, Kerzen, kosmetische und ätherische Fette und Ole, Nachtlichte, Speisefette, Talg, Lederfett, Vaseline.
.““ H. 22473.
74 1911. vochgesand & Ampt, Mainz. 6/6 1911. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik und Margarintalg⸗ schmelze. Waren: Seifen, technische, kosmetische und therische Fette und Ole, Seifenpulver, Kerzen, Speise⸗
kosmetischen und technischen Artikeln, sowie]
9/3 1911. Franz P. R. Tegener, Berlin, Wald⸗ straße 13. 6/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Auffang⸗Vorrichtung. Vorrichtung.
36.
Vertrieb einer Ball⸗ Wurf⸗ und Waren: Ball⸗ Wurf⸗ und Auffang
145057. S. 10021.
16/3 1910. Sächsische Pulverfabriken G. Krantz & Co., Bautzen. 6/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schießpulver, Patronenhülsen, geladenen Patronen aller Art, Sprengstoffen, Geschossen und Zündschnüren. Waren: Sprengstoffe, Zündschnüre.
145058.
—. 11100.
17/2 1911. Georg Swenn und Frau Johanna Swenn geb. Tretropp, Steglitz⸗Berlin, Grunewald straße 43. 6/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kunststeinmasse und Gegenständen daraus. Waren: Form⸗ und Kunststein⸗Masse.
38 145059. M. 16740.
1
Thomeden
20/3 1911. von der Meden & Thomsen, Ham⸗ burg. 6/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung sämtlichen Tabakfabrikaten. Waren: fabrikate.
38.
Schulneiteri
16/3 1911. Fa. Wilh. Osterwald, Enger i. W. 6/6 1911. 1IGeschäftsbetrieb:
und Vertrieb von Sämtliche Tabak⸗
145060. O. 4200.
Fabrikation von Zigarren, Ziga⸗ rillos, Zigaretten, Rauche, Kau⸗ und Schnupftabak. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau und Schnupftabak.
38.
145061. G. 12035.
Höchste Instanz
12/4 1911. Fa. Carl Gust. Gerold, Berlin. 6/6 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗Einfuhr und Versand. Waren: Zigarren, Zigaretten und sonstige Tabakfabrikate.
38. 145062. G. 11334.
15/11 1910. Fa. Carl Gust. Gerold, Berlin. 6/6 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarrenhandlung. Waren: Zi⸗ garren und Zigarillos.
115063. F. 8338
8
28/3 1911. Egyptian Cigarette J. K& L. Przedecki, Berlin. 6/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigaretten⸗ und Tabakfabrikation Waren; Zigaretten und Zigaretten⸗ tabake.
38.
Company
145064. E. 8253.
Benemérito
18/2 1911. Leopold Engelhardt & Biermann, Vremen. 676 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. Waren: Zigarren 38.
145065. E. 8125.
1
Fantasca
24/12 1910. Leopold Engelhardt & Biermann, Bremen. 6/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten. retten.
82
Herstellung und Vertrieb von Waren: Zigarren, Zigarillos, Ziga⸗
38. 145068. F. 10602.
Collofino
13/3 1911. Fa. Jos. Feinhals, Cöln. 6/6 1911. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. G 12. 14506909. 9. 29/1 1910. Carl Henckell, Hamburg, Spitaler⸗ straße 11, „Barkhof“ Haus 1. 6/6 1911. Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: Kl.
“
19474.
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ 111“ Ausbeute von Fischfang und agd.
Pharmazeutische Drogen.
.Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
Strumpfwaren, Trikotagen.
. Bekleidungsstücke außer weiße Herren⸗Ober hemden, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Handschuhe.
Kühl⸗, Trocken⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. 1 Putzmaterial, Stahlspäne. “ Feuerlöschmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
.Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen mit Ausnahme von Rasiermessern aller Art, Rasierapparate und deren Bestandteilen.
Nadeln, Fischangeln. 1“
.Hufeisen, Hufnägel. “
e. Verzinnte Waren. 1
. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Maschinenguß. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
.Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze. . Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel und Aluminium⸗ waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuckkt. Gummiersatzstoffe. Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Dochte. v““ Waren aus Kork, Fischbein, Schnitz⸗ und Flecht⸗ Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. Gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Geodätische, nautische, elektrotechnische, Signal⸗, Kontroll⸗Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Wäge⸗ Apparate, chemische Apparate.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge. 8.8 Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischertrakte.
.Eier, Milch, Käse. 1 .Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker,
Honig, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. 1113““ 8
d. Hefe. 8
.Futtermittel, Eis. 8 Roh⸗ und Halb⸗Stoffe Tapeten.
Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke. Porzellan, Ton, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Schußwaffen. 8 Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition.
Kalk, Kies, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungs⸗ mittel, transportable Häuser, Schornsteine. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Segel, Säcke.
zur Papierfabrikation,
145070. C. 11372.
22/4 1911. Cigarrenfabrik Konstanz, E. Roth⸗ schild, Konstanz. 6/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Tabakfabrikate aller Art, nämlich Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Zigarillos und Zigarettenpapier, Zigaretten⸗
Bremen.
Ne
hülsen.
Hühneraugentinktur. 18
. Lederwaren und Schuhwaren aus Leder, Filz, Webstoffen und Gummi.
.Borsten, Bürsten und Poliertücher.
. Messerschmiedewaren, Werkzeuge für die industrie, nämlich: Brennzeuge, Hämmer, Raspen und Feilen, Roulettes, Zangen, Scheren, Stempel Hobel, Zwick, und Walk⸗Schrauben, Leistenhaken Zirkel, Streichstähle, Stiftenschläger, Treibnägel Ambös'chen, Ausputzlampen, Narbeisen und ⸗walm
. Schuhnägel, Sohlen⸗ und Absatz⸗Stifte, Stiefeleie Absatzplättchen und ⸗platten, Stoßplatten, Schlen schoner aus Eisen, Zwecken und Zwicken, Kngp⸗ befestiger, Schnallen und Osen, Nieten und Agrafen aus Eisen, Schuhanzieher, Tacks, Zwick⸗ und Mier⸗ Stifte, Gußwaren, Blechwaren, Knöpfer. Farben und Farbstoffe.
Leder, Futter⸗ und Kunst⸗Leder.
Garne für die Schuhindustrie, Rollen⸗, und Strang⸗Zwirne, Bindfaden. Gespinstfasern, Packmaterial.
Aluminium⸗ und Nickel⸗Waren. Schuhabsätze aus Leder, Schuhsohlen an Wachs, Leuchtstoffe, Tran.
Waren aus Holz, Holzstifte, Griffe und Hefte aus Knochen, Kork, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechslerwaren, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren für die Schuhindustrie.
. Plattfußeinlagen aus Leder, Stahl und anderen Stoffen, Einlegesohlen aus Holzfasern, Stroh. Bast, Leder, Fell, Pappe und Gewebstoffen, aus Loofah, Filz, Roßhaar, Wolle, Kork, Schwamn., Moos und kombinierten Stoffen.
Maschinen und Maschinchen für die Schuhindustre, Nagelständer und Stiftenteller. Papier, Pappe und Pappwaren, Reklamebilder,
Knäue-
Schaufenster⸗ und Reklame⸗Artikel für die Schuh⸗
industrie, nämlich: Dekorationsmaterial, Crepo⸗ Papier, Papier⸗Servietten und Deckchen, Preis und Text⸗Schilder. Metallbuchstaben. Glas und Glaswaren zur Dekoration. Posamentierwaren für die Schuhindustrie, Schleifa. Rollen⸗ und Strang⸗Seide, Pompons, Schnürriemen, Schnürbänder, Besatzartikel.
Lederwaren, Lederriemen, Ledergurte, Bandgurte Rahmenleder, Lederbordüren, Gamaschen aus Stof und Leder.
Glas⸗ und Schmirgel⸗Papier, Glas⸗ und Schmirzet⸗ Leinen.
Pech, roh und fertiges.
Wachstuch.
Leinen, leinene und baumwollene Stoffe, Rohdrele, farbige und bedruckte Drelle, Plüsche, Filze, Futter⸗ stoffe für die Schuhindustrie, Stiefelbänder, Stoff⸗ bänder, Stoffbordüren, Einfaßbänder.
1 145073. B. 23464. 18
ongalo
Hagedorn & Co⸗,
22/4 1911. Bernigroth, 7/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieh von
Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Raug, Kau⸗ und Schnupftabak. 1—
88 7 paeb e.
R. 13377 8
10⁄2 1911. W. Ruge, Rostock i. N. 776 181. Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Krütemfter 145076.
gerop
18/11 1910. Fa. J. F. Kammerer Chem. Fabrik
G. m. b. H., Ludwigsburg. 7/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren⸗ Kl
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinisch⸗ und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Desinsetti mittel, Konservierungsmittel für Lebensmitte 22 Chemische Produkte für industrielle, wifsenschae⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmina Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn mittel, mineralische Rohprodukte. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Parfümerien, kosmetische Mittel, Elürk⸗ Seifen, Wasch⸗und Bleich⸗Mittel, Stärke deees präparate, Farbzusätze zur Wäsche, I Polier fernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ un mittel MittellausgenommenfürLever), Schtei
ätherische Due
Berlin, den 22. Juni 1911. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
ette, Talg, Lederfett, Nachtlichte, Vaseline.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck von P. Stankiewicz’' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
ins pektion,
gamtlichen
2
n Teiles
8 88
Ernennungen ꝛc. 1 1“
Gesetz, betreffend die Beseitigung von Tierkadavern.
Mitteilung, betreffend die Wahl von Stipendiaten des Kaiser⸗ lichen Archäologischen Instituts.
Königreich Preußen.
1t “ 8 8 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen un sonstige Personalveränderungen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalmajor Auler, Inspekteur der 3. Ingenieur⸗ und dem Geheimen Oberregierungsrat Georg Kabierske, vortragendem Rat im Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, 3 88 u dem Forstmeister Karl Feußner zu Ciß im Kreise Konitz den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleise, dem Major z. D. Otto Steger, zugeteilt der Fortifikation in Cöln, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, see Regierungsrat Dr. Albert Maaßen, Mitglied der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land⸗ und orstwirtschaft, dem Vorsitzenden des Vorstandes der Sektion III der Berufs⸗ genossenschaft der chemischen Industrie, Fabrikbesitzer Dr. Karl Göpner zu Hamburg und dem Vorsitzenden der Sektion VII der genannten Berufsgenossenschaft, Oberingenieur Joseph Wach zu Höchst a. M. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Bonn, Geheimen Bergrat Dr. Gustav Steinmann den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Fabrikbesitzer Hermann Strunk zu Vietz im Land⸗ kreise Landsberg, den Kriminalkommissaren Oskar Schnell⸗ rath und Kurt Weiß zu Berlin, dem Bahnhofsvorsteher a. D. Friedrich Weschke zu Hannover und den Oberbahn⸗ assistenten a. D. Eduard Barkow zu Nowawes im Kreise Teltow und Heinrich Lange zu Bremen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 8 b den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Wilhelm Kück zu Holzminden und Ludwig Weiken zu Rimbeck im Kreise Warburg, dem pensionierten Eisenbahnzugführer Wilhelm Melzer zu Hannover, dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Wilhelm Penseler zu Berga im Kreise Sangerhausen, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Franz Hampe zu Göttingen und dem Eisenbahnschlosser Ludwig Ströher zu Lehrte im Kreise Burgdorf das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Gemeindevorsteher Gustav Koch zu Atzendorf im Kreise Merseburg, dem Gemeindeschöffen, Schneidermeister Karl Danke zu Jordansmühl im Kreise Nimptsch, dem Korrektor Ma Tiklig zu Liebenwerda, dem pensionierten Eisenbahnpack⸗ meister Johann Leifeld zu Paderborn, den pensionierten Eisen⸗ bahnweichenstellern Goorg Greve zu Marienau im Kreise Hameln und Wilhelm Junker zu Uthleben im Kreise Sanger⸗ ausen, den pensionierten Bahnwärtern Heinrich Horn zu unstorf im Kreise Neustadt a. Rbge. und Jakob Köhler zu Malsfeld im Kreise Melsungen, den bisherigen Eisenbahn⸗ wagenputzern Ferdinand Brinkmann zu Kreiensen und Georg Kliebe zu Göttingen, dem bisherigen Eisenbahn⸗ schlosser Anton Hilker zu Paderborn, dem bisherigen Eisen⸗ bahnhilfsbureaudiener Ernst Bertram zu Cassel, dem
Fischer SS. Heinrich zu Bergland im Kreise Randow, a
dem Fabriktischler Anton Kober zu Brieg, dem herrschaft⸗ lichen Kutscher Hermann Mummert zu Vorhaus im Kreise Goldberg⸗Haynau, den Gutsknechten Phane Jaruzel zu Vorwerk Trzaski im Kreise Krotoschin, Thomas Szyj mcza und Franz Pomogier zu Baschkow Gut im genannten Kreise, dem Gutswächter Gottlieb Klocke zu Schadeleben im Kreise Quedlinburg, dem Gutsarbeiter August Jonas zu Vorwerk Grüneiche im Kreise Krotoschin, dem bisherigen Eisenbahngüter⸗ bodenarheiter Ernst Lühry zu Greene in Braunschweig und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Wilhelm Harbort zu Nord⸗ heim das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Rudolf Niemann zu Harsum im Landkreise Hildesheim die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 1A“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Großkomturkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens:
8* 8
dem Generalmajor Freiherrn von Gillern, Kommandeur
der 17. Feldartilleriebrigade; 8 ““
des Ehrenkreuzes desselben Ordens: dem Major von Giese, Militärattaché bei den nordischen Reichen, mit dem Sitz in Stockholm, früher im Generalstabe der 17. Division; des Komturkreuzes des Großherzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen . Falken:
dem Major von Plüskow, Flügeladjutanten Seiner Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg; der Großherzoglich Badischen kleinen goldenen Verdienstmedaille: dem Botenmeister Kraus im Kriegsministerium, beschäftigt im Militärkabinett; der vierten Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Oberleutnant Erler in der Betriebsabteilung der
Eisenbahnbrigade und dem Leutnant Mackenthun in der Versuchsabteilung der
Verkehrstruppen; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens:
dem Oberstabsarzt Dr. Servé, Regimentsarzt
2. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 32;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Stabsarzt Dr. Worbs, Bataillonsarzt in demselben
Regiment;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant von Behr, persönlichem Adjutanten
Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen August Wilhelm von
Preußen, und “ 8 dem Leutnant Grabe im Infanterieregiment Hamburg
(2. Hanseatischen) Nr. 76; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Major Brentano im Infanterieregiment Bremen (1. Hanseatischen) Nr. 75; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes 8 dritter Klasse: dem Obersten Trützschler von Falkenstein, Kom⸗ mandeur des Schleswig⸗Holsteinschen Infanterieregiments Nr. 163; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse mit der Krone und des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: dem Leutnant Christoph⸗Martin Prinzen zu Stolberg⸗ Roßla im 3. Gardeulanenregiment; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Stabsarzt Dr. Kunow, Bataillonsarzt im 4. Badischen Infanterieregiment Prinz Wilhelm Nr. 112; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: dem Oberleutnant von Waldomw, persönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Olden⸗
burg, und 2 8 dem Oberleutnant von Knobelsdorff⸗Brenkenhoff
im 4. Garderegiment z. F., Gouverneur Seiner Durchlaucht des Prinzen Heinrich zu Schaumburg⸗Lippe; ferner: 1X“ der ersten Stufe der dritten Klasse des Kaiserlich Chinesischen Ordens vom doppelten Drachen: dem Geheimen expedierenden Sekretär Bade im Kriegs⸗ ministerium, beschäftigt im Militärkabinett; des Großoffizierkreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarusordens: Allerhöchstihrem diensttuenden General à la suite, General⸗ major von Chelius; des Kommandeurkreuzes des Königlich Griechischen Erlöserordens: Allerhöchstihrem Flügeladjutanten, Obersten von Kleist; des goldenen Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Hauptmann von Müller im 1. Garderegiment z. F.; des silbernen Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Oberleutnant von Weiher in demselben Regiment; sowie des Kommandeurkreuzes des Königlich Siamesischen Weißen Elefantenordens: dem Stabsarzt, Professor Dr. Börger beim Grenadier⸗
—
regiment König Wilhelm I. (2. Westpreußischen) Nr. 7.
des
Deutsches Reich. 8
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem “ expedierenden Sekretär und Kalkulator im Reichskolonialamt, Hofrat Waßmannsdorf den Charakter als Geheimer Hofrat zu verleihen. 8
Vom 17. Juni 1911.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. 8 verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: Die Kadaver oder Kadaverteile aller gefallenen vher Fersbere ferde, Esel, Maultiere, Maulesel, Tiere des Rindergeschlechts, Schweine, Schafe und Ziegen sind, soweit nicht ihre Verwertung zu⸗ gelassen wird, unschädlich zu beseitigen. Inwieweit und in welcher Weise eine Verwertung von Kadavern und Kadaverteilen zulässig ist, bestimmt der Bundesrat.
Die unschädliche Beseitigung hat durch Vergraben an geeigneten Stellen zu erfolgen, soweit sie nicht durch hohe Hitzegrade (Kochen oder Dämpfen bis zum Z rfalle der Weichteile, trockene Destillation, Verbrennen) oder auf chemischem Wege bis zur Auflösung der Weich⸗ teile geschieht. In letzteren Fällen können die gewonnenen Erzeugnisse als Futtermittel für Tiere, Düngemittel oder in anderer Weise, jedoch nicht zum Genusse für Menschen, verwendet werden.
Dem Landesrechte bleibt vorbehalten, für die unschädliche Be⸗ seitigung weitergehende Vorschriften als im § 1 Abs. 1 und im § 2 enthalten sind, zu erlassen, sowie das Abdeckereiwesen einschließlich des Betriebs der Anlagen zur gewerbsmäßigen Beseitigung oder Ver⸗ arbeitung von Kadavern und tierischen Teilen in Abweichung von der Gewerbeordnung zu regeln.
§ 4.
Die Landesregierungen sind befugt, Vorschriften zur Ausführung
der §§ 1, 2 zu erlassen. Dabei können sie bestimmen, daß die Vor⸗
schriften dieses Gesetzes auch auf die Kadaver totgeborener Tiere und anderer Tierarten als der im § 1 eeen Anwendung finden.
Zuwiderhandlungen gegen dieses Gesetz sowie gegen die auf
Grund der §§ 1. 3, 4 dieses Gesetzes erlassenen Vorschriften werden
mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft bestraft.
§ 6. 8 Die Vorschriften über die Beseitigung von Tierkadavern, die in den Reichsgesetzen über die Bekämpfung der Rinderpest und anderer Viehseuchen sowie über die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau und in den dazu erlassenen oder noch zu erlassenden Ausführungsbestimmung enthalten sind, bleiben unberührt.
Dieses Sht tritt gleichzeitig mit dem Viehseuchengesetze vom 26. Juni 1909 (Reichsgesetzbl. S. 519) in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Hamburg, den 17. Juni 1911. i Wilhelm. 1 Delbrück.
VVon dem Kaiserlichen Generalkonsul in Athen ist der Mineningenieur Ambrosius De Pian zum Konsularagenten in Laurion bestellt worden. X“X“
Die Zentraldirektion des Kaiserlichen Archäologischen Instituts hat für das Studienjahr 1911/12 zu Stipendiaten des Instituts in der Abteilung für klassische Archäologie gewählt: Dr. Loeschcke, Dr. Kahrstedt, Dr. Weinreich und Dr. Laum. 85
Zum Stipendiaten des Instituts in der Abteilung für christliche Archäologie ist E. Weigand gewählt worden. Das Auswärtige Amt hat diese Wahlen bestätigt.
Königreich Preußen
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen deutschen Delegierten bei der internationalen Finanzkommission in Athen, Gesandten und Kammerherrn Dr. von Humbracht zu Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Oldenburg zu ernennen.
PHustizministerim. 1“
Der Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Gradowski in Allen⸗
stein ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts zu
Königsderg i. Pr., mit Anweisung seines Amtssitzes in Allen⸗ stein, und d
der Rechtsanwalt Kramer in Laasphe zum Notar für
den Bezirk des Oberlandesgerichts zu Hamm, mit Anweisung
seines Amtssitzes in Laasphe, ernannt worden.