Oeffentliche Zustellung. 1— Der Schneidermeister Eduard Müller, zu Ham⸗ burg, Rödingsmarkt 35, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fr. Reimers zu Hamburg, klagt gegen den Maschinistenassistenten Otto Sticht, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 56,50 ℳ nebst 4 % . Zinsen vom 3. April 1906, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagebetrag für auf Bestellung gelieferte Waren und Arbeiten schulde. Das an⸗ gerufene Gericht sei zuständig, weil der Beklaagte zur Zeit der Entstehung der Schuld seinen Wohnsitz in Hamburg gehabt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 17, Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 112, auf Donnerstag, den 5. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 14. Juni 1911. 1 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[28698] Oeffentliche Zustellung.
„Der Kaufmann Albert Alex Katz, Görlitz, Elisabethstraße 42, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. E. und O. Brackenhoeft, klagt gegen Werner Elstermann v. Elster, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, und einen Genossen aus einem Wechsel, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurtetlen, an den Kläger 811,75 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 19. April 1911 auf 800 ℳ zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten Werner Elstermann v. Elster zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 10. August 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
„vamburg, den 19. Juni 1911. (Unterschrift.) Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [29113] Deffentliche Zustellung. Der Zigarrenhändler Paul Wuttge zu Hannover, Nordmannstr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Müller 1I. in Hannover, klagt gegen den Kaufmann A. Hannabach. früher in Hannover, Ferdinandstraße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus dem Wechsel vom 21. Dezember 1910 100 ℳ nebst 1,70 ℳ Protestkosten, ½ % Provision mit 33 ₰ und 1. ͤ weiterer Portokosten, ferner aus der käuflichen Lieferung von Zigarren 11,50 ℳ und endlich aus der ihm zedierten Darlehnsforderung des Fräuleins Zuckermeister an Beklagten 50 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 164,53 ℳ nebst 6 % Zinsen auf 100 ℳ seit 3. Januar 1911 sowie 4 % Zinsen auf 50 ℳ seit 28. Januar 1911 und auf 14,.53 ℳ seit Klagerhebung (16. Februar 1911) mittels für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Konigliche Amts⸗ gericht 18 in Hannover auf den 21. September 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 323, Volgersweg 1, geladen. 8
Hannover, den 19. Juni 1911.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29398] DOeffentliche Zustellung.
Die Firma Karl Bachmanns Nachf., Eisenwaren en gros, München, Müllerstr. 29, vertreten durch Rechtsanwalt Graßmann in Landsberg am Lech, klagt gegen den Schlossermeister Franz Schott, früher in Landsberg a. L., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil auf Zahlung von 250 ℳ 81 ₰ Hauprsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung und Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Beklagter wird deshalb zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Landsberg a. L., Zimmer Nr. I11, auf Mitt⸗ woch, den 2. Juli 1911, Vorm. 8 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gegeben.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Laudsberg a. L., am 21. Juni 1911. 8 Fürst, K. Sekretär. [29470] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Walther Zschock in Berlin W., Potsdamerstraße 21 a, klagt gegen die verwitwete Frau Justizrat Anna Barkow, geb. Wagner, früher in Friedenau bei Berlin, Duürerplatz 3 bei Schmidt, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für verschiedene Besprechungen bezüglich des Nachlasses ihres verstorbenen Ehemanns, des Justizrats Heinrich Barkow, an Gebühren und Auslagen laut mitaeteilter Kostenrechnung 66 ℳ verschulde, trotz mehrfacher Mahnung aber Zahlung nicht geleistet habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtlg zu verurteilen, an den Kläger 66 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckvar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird de Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg auf den 11. August 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 34, geladen. Akten⸗ zeichen 2. C. 943. 1911.
Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstraße 66/67, den 16. Juni 1911.
Rudzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 2.
[29128] Oeffentliche Zustellung.
Durch Beschluß des Amtsgerichts Bremen vom 17. Juni 1911 ist die öffentliche Zustellung nach⸗ stehender Aufforderung bewilligt worden, welche durch den Rechtsanwalt Schepp hierselbst als Bevollmäch⸗ tigter des Generalbevollmächrigten Heinrich Christoph Adolph Hartig hier erfolgt ist:
Herrn Bauunternehmer Johannes Heinrich Hans Küchenmeister, früher in Bremen, am Wall Nr. 68, jetzt unbekannten Aufenthalts.
Im Auftrage des Kaufmanns Heinrich Christoph Adolf Hartig hierselbst als Generalbevollmächtigter seiner Ehefrau, Dorothee Lucie geb. Tasto, fordere ich Sie hiermit auf, gemäß § 4 des Vertrages die Pulfie des am 1. Mai de. Js. fällig gewesenen Kaufpreises in Höhe von ℳ 2734,50 für die an der Wildeshauserstraße belegenen, im Bebauungsplan mit
Nr. 23 und 24 bezeichneten Grundstücke innerhalb 3 Tagen nach Zustellung dieser Aufforderung an mich oder an meinen Mandanten einzusenden. Sollten Sie dieser Aufforderung keine Folge leisten, so zeige ich Ihnen gleichzeitig an, daß mein Mandant
24
von dem Vertrage gemäß § 7 zurücktritt. Hochachtungsvoll!
.“ we. (gei.) Schepp.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Schuldner wird diese Aufforderung hierdurch bekannt gemacht.
Bremen, den 20. Juni 1011.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär.
— — Aᷣ—--2ꝙq
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[29422] Bekanntmachung. Die Domäne Ferdinandshof im Kreise Königs⸗
(berg N.⸗M., 4 km von Station Alt⸗Reetz entfernt,
soll am Sonnabend, den 15. Juli 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, hier, im Sitzungssaale, Zimmer Nr. 120, unseres Dienstgebäudes für die Zeit von Johannis 1912 bis Ende Juni 1930 nochmals meist⸗ bietend zur Verpachtung ausgeboten werden. Größe 1“ 156,040 ha. Grundsteuerreinertrag . . . 11 402,94 ℳ, Erforderliches verfügungsfreies eigenes Vermögen . . . 774 000 ℳ, Bisheriger Pachtzins ohne Jagdpacht 16 742,50 ℳ. Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzung zum Mitbieten, erteilt die unterzeichnete Behörde und nach vorheriger Anmeldung Herr Amtsrat Redlich in Ferdinandshof. Frankfurt a. O., den 20. Juni 1911. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. vapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2
. . . .
[29413]
Bei den am 1. d. Mts. in Gegenwart eines Notars stattgehabten Auslosungen der vom Herzog⸗ lichen Staatsministerium zu Braunschweig geneh⸗ migten 3 ½ % igen Holzmindener Stadtanleihen von 500 000 bezw. 300 000 ℳ sowie der 4 % igen Anleihe von 700 000 ℳ ( Bekanntmachungen des Herzoglichen Staatsministeriums vom 6. September 1889, 16. März 1896 und 13. September 1901⸗ Braunschweigische Gesetz⸗ und Verordnungssamm, lung von 1889 Nr. 41, 1896 Nr. 13 und 1901 Nr. 48) sind zum 1. Oktober d. Is. folgende Stücke ausgelost:
188-er Anleihe (22. Auslosung).
Lit. A Nr. 17 20 zu je 3000 ℳ.
Lit. B Nr. 186 157 178 85 200 zu je 1000 ℳ.
1896er Anleihe (14. Auslosung).
Lit. A Nr. 29 über 3000 ℳ.
Lit. B Nr. 120 über 1000 ℳ.
Lit. C Nr. 157 über 500 ℳ.
Lit. D Nr. 220 über 300 ℳ.
190 er Anleihe (10. Auslosung).
Lit. A Nr. 23 40 59 zu je 2000 ℳ.
Lit. B Nr. 319 131 181 260 zu je 1000 ℳ.
Die Auszahlung dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom 1. Oktober d. Js. ab entweder bei hiesiger Stadtkasse oder bei der Braunschweigi⸗ schen Bauk und Kreditanstalt A.⸗G. vorm. J. Sallin & Co. hierselbst, die Schuldverschrei⸗ bungen von 1901 auch bei der Ftliale der Dresdner Bank in Haunover nach dem Nenn⸗ werte an die Vorzeiger der Papiere gegen Aus⸗ lieferung der letzteren und der zugehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine. “ Holzminden, den 10. Juni 1911.
Der Stadtmagistrat. von Otto.
———— “
““
[29412] Von den Teilschuldverschreibungen der Ge⸗ werkschaft Tremonia sind am 21. ds. Mts. 45 Stück à 1000 ausgelost, und zwar: Nr. 24 54 61 74 135 1 172 176 190 228 244 274 284 297 322 324 332 436 494 533 541 553 602 673 714 724 801 872 934 935 959 991 1044 1166 1168 1178 1241 1281 1287 1308 1404 1417 1452 1478 und 1490. Wir kündigen diese Teilschuldverschreibungen hier⸗ mit per 2. Januar 1912 und machen darauf aufmerksam, daß mit diesem Tage die Verzinsung derselben aufhört. Die Zahlung der zur Einlösung gelangenden Teil⸗ schuldverschreibungen erfolgt gegen Auslieferung der betreffenden Stücke nebst Talons und der noch nicht fälligen Coupons bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein in Berlin, Cöln und Filialen, bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen und Filialen, bei der Deutschen Bank in Berlin und Filialen, ei der Grubenkasse der Zeche Tremonia in Dortmund. ür fehlende, nicht verfallene Zinscoupons wird eren Betrag in Abzug gebracht. — Dortmund, den 21. Junt 1911 8
Gewerkschaft Tremonia.
[29411]
Société des Hauts Fourneaux et
Aciéries de Rumelange St. Ingbert. Die Inhaber der 4 ½ Obligationen der
Société des Hauts Fourneaux et
Aciéries de Rumelange St. Ingbert
werden benachrichtigt, daß die am 1. Juli fälligen
Zinscoupons mit Frs. 11,25 zahlbar sind
in Brüffel bei der Banque de Bruxelles, 62 Rue Royale,
in Lüttich bei der Banque Liegoise und beim Crédit Général Liezois,
in Luxgemburg bei der Banque Inter- nationate und bei den † Werling, Lambert & Co.
Rumelange, den 20. Juni 1911.
) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
[29086] Den am 1. Juli 1911 fälligen Zinsschein unserer Aprozentigen hypothekarischen Anleihe werden vom Fälligkeitstage an die nachbezeichneten Stellen einlösen: in Berlin die Berliner Handelsgesellschaft, die Deutsche Bank, die Nationalbank für Deutschland, die Herren Delbrück, Schickler & Co., die Herren Hardy & Co., G. m. b. H., in Frankfurt a. M. die Deutsche Bank, Filiale Frankfurt, die Herren Gebrüder Sulzbach, Herr Jakob S. H. Stern, in Breslau Herr GE. Heimann, — in Aachen die Rheinisch⸗Westfälische Dis⸗ konto⸗Gesellschaft A.⸗G., in Danzig die Danziger Privat Aktien Bank, die Herren Meyer & Gelhorn. Danzig⸗Langfuhr, im Juni 1911.
Danziger Elektrische Straßenbahn Alktien Gesellschaft. [29456]
Die Herren Aktionäre der Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg Aktiengesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Don⸗ nerstag, den 13. Juli 1911. Nachmittags 4 Uhr, in das Sitzungszimmer der Zuckerfabrik Marienburg ergebenst einaeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung, des Jahresberichts des Vorstands nebst den dazu gehörigen Bemerkungen des Auf sich srats sowie des Revisionsberichts über die Prüfung der Bilanz. (H.⸗G. § 260.)
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und der Gewinnverteilung.
3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor stands und des Aufsichtsrats.
4) Wahl von Mitgliedern des Vorstands und des Aufsichtsrats.
5) Beschluß uber etwaige Anträge.
6) Wahl von drei Revisoren zur Prüfung der nächstjährigen Bilanz. (H.⸗G. § 266.)
Die Ausgabe der Stimmkarten erfolgt im Fabrik⸗ kontor zu Marienburg bis zum 13. Juli 1911, 12 Uhr Mittags, gemäß § 22 des Statuts.
Marienburg, W.⸗Pr., den 22. Juni 1911.
brik Bahnhof Marienburg Aktien⸗Gesellschaft.
W. Zimmermann. Marx Tornier. Otto Julius Gerike.
E. & C. Koerner, Bütom, Hezirk Küslin. Wir laden hiermit unsere Aklionäre zur ordent⸗ lichen Generalversammlung ein, welche am Sonnabend, den 15. Juli, 11 Uhr, in Berlin im Hotel Kaiserhof stattfindet. Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands und des Aufsichtsrats, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und der Bilanz für 1910. Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns.
) Beschlußfassung über die Erteilung der Ent⸗
lastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
4) Wahl von Revisoren fuc das Geschäftsjahr 1911.
5) Aufsichtsratswahl.
6) Festsetzung einer Remuneration für den ersten
Aufsichtsrat.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Dividendenbogen oder Hinterlegungs scheine der Reichsbank vis zum 12. Juli, Abends 6 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse, bei der Nationalbank für Deutschland, Berlin, bei der Danziger Privat⸗Actien⸗Bank, Danzig, Norddeutschen Credit⸗Anstalt, Dauzig, oder bei einem Notar zu hinterlegen
Bütow i. Pomm., den 22. Juni 1911. Norddeutsche Bnau⸗Aktiecnaeseslschaft
E. & C. Koerner, Bütow, Pom. Der Vorstand. [29407] Carl Koerner. Wilhelm Zander. [29459 Einladung zur Generalversammlung der
Landwirtschaftlichen Zentral⸗ Darlehnskasse für Deutschland
auf Dienstag, den 4. Juli 1911, Vormittags 110 Uhr, nach Erfurt, Katsersaal, Futterstraße 16. Tagesordnung:
1) Eröffnung durch den Vorsitzenden des Auf sichtsrats.
2) Jahresbericht des Vorstands, erstattet durch den Generaldirektor.
3) Vorlage der Bilanz nebst der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1910. Bericht des Rech⸗ nungsausschusses.
Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichterats.
Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns und Festisetzung des Gewinnanteils (Dividende) für 1910.
6) Bericht des Aufsichtsrats über die Revisionen der Zentrale und der Filialen.
7) Neuwahl des Aufsichtsrats.
8) Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind alle der Landwirtschaftlichen Zentral⸗Darlehnskasse für Deutschland angeschlossenen Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenvereine berechtigt. Die Aktionärvereine üben ihr Stimmrecht durch ihre satzungsmäßigen Vertreter aus. Jeder Aktionär kann sich durch einen andern, von ihm bevollmächtigten Aktionär vertreten lassen.
Anmeldungen zur Teilnahme an der General⸗ versammlung müssen spätestens am dritten Tage vor der Versammlung erfolgen, wenn das Recht zur Teilnahme an der Generalversammlung gewahrt bleiben soll; später eingehende Anmeldungen werden zurückgewiesen. v 1
Berlin, den 25. Mai 1911.
Der Vorstand. Dietrich. Heckelmann.
vorm.
Der am 1. Juli 1911 fällig we nde Zins⸗ schein unserer 4 ½ % Teilschuldverschreibungen gelangt vom Fälligkeitstage ab bei den nach⸗ bezeichneten Stellen zur Einlösung:
in Mannheim bei der Gesellschaftskasse.
in Berlin bei der Berliner Handels⸗Geselle’
schaft, bei der Deutschen Bank,
in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,
in Mannheim bei der Rheinischen Creditbauk,
in Zürich bei der Schweizerischen Kredit⸗ anstalt. —
Mannheim, im Juni 1911.
Brown, Boueri & Co. Ahtiengesellschaft.
—— ——
8 ( „ A [29099) Pfaelzische Bank.
Herr Rudolf Dacqué, Rentner in Frankfurt a. M., ist aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden.
Herr Geheimer Kommerzienrat Dr. Carl Reiß, Generalkonsul in Mannheim, wurde heute in unseren Aufsichtsrat gewählt.
Ludwigshafen a. Rhein, den 21. Juni 1911. 8
Pfaelzische Bank. Der Vorstand.
[29501] Lüdenscheider Metallwerke Act. Ges. vorm. Jul. Fischer & Basse.
Gemäß § 21 unserer Satzungen laden wir hiermit unsere Aktionäre zu der am 14. Juli 1911, Vor⸗ mittags ½12 Uhr, im Sitzungssaale des Bank⸗
hauses C. Basse zu Lüdenscheid stattfindenden 12.
ordentlichen Hauptversammlung ein. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und
Verlustrechnung sowie des Abschlusses für 1910/11. 2) Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat
und Vorstand. 8 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns. 4) Wahl von einem Mitgliede des Aufsichtsrats. 5) Auslosung von Schuldverschreibungen. 6) Erhöhung des Aktienkapitals um ℳ 900 000,—
Inhaberaktien mit Dividendenberechtigung ab
1. Mai 1911, unter Auͤsschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Ermächtigung des Aufsichtsrats, die Kapitalserhöhung durchzuführen, asbesondere unter Einhaltung eines festzusetzen⸗ dden Mindestausgabekurses die neuen Aktien zu kbegeben mit der Maßgabe, daß die Uebernehmer ℳ 600 000,— den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten haben. 1 Zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Stimmabgabe sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 10. Juli 1911 in Berlin bei der Deutschen Bank, bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen und Dortmund, bei dem Bankhause C. Basse in Lüdenscheid
oder bei einem deutschen Notar gemäß § 21 unserer
Satzungen hinterlegt haben. Lüdenscheid, den 22. Juni 1911. 8
Der Aufsichtsrat der Lüdenscheider Metall.
werke Akt.⸗Ges. vorm. Jul. Fischer & Basse. R. Gerhardi, Vorsitzender.
Bremer Stuhlrohrfabrik Menck, Schultze & Co. Aktiengesellschaft.
Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Freitag, den 14. Juli, Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokal des Bankhauses E. C. Weyhausen, Bremen. “
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Jahresberichts, z un Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschluß⸗ fassung über die Gewinnverteilung.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3) Neuwahl des Aufsichtsrats. b
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, die ihre Aktien oder den Hinterlegungsschein eines Notars spätestens am 11. Juli bei dem Bankhause
E. C. Weyhausen, Bremen, eingeliefert haben.
Bremen, den 23. Juni 1911. Der Aufsichtsrat. St. C. Michaelsen, Vorsitzer.
[29460] Bekanntmachung. Deutsche 1jotel⸗Aktien⸗-Gesellschaft.
Die Aktionäre dieser Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 15. Juli 1911, um 11 Uhr Vormittags, im großen Saale des Hotel Esplanade, Hamburg, stattfindenden vierten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Die Tagesordnung lautet:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts über das ver⸗ flossene Geschäftsjahr sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Beratung und Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmigung der Jahresbilanz sowie über die Ent⸗ lostung des Vorstands und des Aussichtsrats.
3) Antrag auf Verlegung des Sitzes der Gesell⸗ schaft von Hamburg nach Berlin. 1
4) Antrag auf Zuzahlung von 25 % = ℳ 250,— auf jede Aktie à ℳ 1000,—, mit der Maßgabe, daß diejenigen Aktien, für welche die Zuzahlung geleistet wurde, zu Vorzugsaktien ernannt werden, welchen eine Vorzugsdividende von 6 % mit Nachzahlungspflicht dergestalt gewährt wird, daß der sich danach ergebende Ueberschuß im Rein⸗ gewinn auf alle Aktien gleichmäßig verteilt wird, soweit die Generalversammlung nicht eine andere Verwendung beschließt.
5) Ermächtigung des Aufsichtsrats und des Vor⸗ stands zu denjenigen Statutenänderungen, welcke durch die beiden vorerwähnten Anträge not⸗ wendig sind.
6) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 2. Werktage vor der anbe⸗ raumten Generalversammlung bis 6 Uhr Abends bei der Gesellschaftskasse in Hamburg oder Berlin oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen und bis zum Schlusse der Generalver⸗ sammlung zu belassen.
Lacvnabtge den 23. Jmni 1911.
Berlin, j Der Aufsichtsrat.
—
Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
7 . 890 .
Berlin, Freitag, den
ds
Staatsanzei
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Offentlich er Anzeiger. 8. Unfoll. und Jnvaliditätz. ꝛc. Versicherung. 8
Bankausweise.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
[29097] 2 uu“ Vonner Verblendstein⸗c Thonwarenfabrik Aktien Gesellschaft, Hangelar. Aktiva. Bilanz pro 31. Dezember 1910. Passiva.
6 „ 399 471 65] Aktienkapital. 300 000,— 335 595 991 Anleihe.. 70 000— 1 677 37 Schulden. 399 630 33 17 217 14 Avalwechsel . 8 975,— 15 668,18
778 605 33 Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 31. Dezember 1910.
Anlagen.. Vorräte... Kassenbestand. Außenstände.. Avalwechsel... “ Gewinn⸗ und Verlustkonto
.“
778 605ʃ33 Haben.
K 63 . .71 13785 Bruttoüberschuß.. 76 224 68 F 15 668,18
91 892 86 91 892 86 Der Vorstand. Die Prüfungskommission des Aufsichtsrats. R. Conrad. E. Vedder. J. Weinreis.
VPVorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich geprüft und mit den ordnungs⸗ mißig geführten Geschäftsbüchern übereinstimmend befunden.
Hangelar, den 16. März 1911.
E. Clausen, vereidigter Bücherrevisor.
NB. In den Aufsichtsrat wurden wiedergewählt: Wilh. Köchlin, M.⸗Gladbach, und Ortwin
Grevel, Essen; neu zugewählt wurde der Bergwerksdirektor Franz Wüstenhöfer, Borbeck.
[29096] 8 8 * 1 Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗ und Kommunal⸗Kredit in Els.⸗Lothr., 38 Straßburg.
Laut dem am 16. Juni 1911 durch den Kaiserlichen Notar Geheimen Justizrat Lauterbach auf⸗ genommenen Protokoll hat folgende Auslosung dem Tilgungsplan gemäß stattgefunden: “ 4 % Pfandbriefe unserer Gesellschaft. 1u.“ — Serie IV Lit. A à ℳ 500 (6. Februar 1886). 600 1805 4028 4501 4815 10169 15603 16136 16173 17499. Serie IV Lit. B à ℳ 300 (6. Februar 1886). 46 63 301 315 597 691 755 879 1014 1571. Serie IV Lit. C à ℳ 200 (6. Februar 1886) 623 652 858 943 1082 1309 1399 1496 1844 1945. 8 Serie V Lit A à2 % 500 (24. September 1887). 347 901 1069 1212 1334 1375 1474 4539 4648 6730. 3 ½ % Pfandbriefe unferer Gesellschaft. G Abgestempelte Serie I Lit. A à2 ℳ 500 (23. April 1881). 1566 2448 2966 4044 4048 4397 4856 5469 6020 6557. Abgestempelte Serie II Lit. A à ℳ 500 (10. Juni 1882). 821 2992 3186 3210 3728 4177 4349 4929 5375 7751 7791 9134 9463. Serie I Lit. A à ℳ% 500 (29. November 1886 und 1892). 8 27 37 39 60 105 230 401 429 474 588 643 706 737 823 930 1088 1149 1163 1475 1492 1494 1566 1743 1746 1894 1909 1921 1996 2057 2079 2178 2184 2220 2232 2435 2451 2471 2476 2526 2555 2576 2583 2694 2784 2824 2935 3005 3017 3061 3162 3199 3214 3252 3331 3375 3412 3441 3442 3465 3509 3675 3684 3701 3781 4008 4029 4042 4150 4338 4360 44865 4492 4534 4 90 4594 4733 4738 4761 4800 4947 4948 4984 5038 5072 5115 5183 5242 5267 5280 5301 5427 5461 5489 5490 5558 5669 5716 5856 5878 582 5887 5934 5993 6047 6150 6309 6312 6329 6364 6397 6431 6472 6512 6702 672 6791 6840 6910 6955 7101 7111 7181 7259 7278 7316 7342 7352 7383 7492 7696 7702 7845 7877 7879 7933 8014 8109 8115 8136 8310 8326 8447 8526 8528 86/8 8675 8678 8693 8788 8833 8874 8884 8948 8995 9003 9020 9057 9093 9154 9250 9357 9363 9388 9397 9443 9569 9646 9708 9757 9894 9897 9906 10024 10083 10111 10155 10201 10207 10223 10226 10243 10273 10447 10581 10595 10711 10736 10793 10803 10858 10973 11049 11074 11075 11118 11133 11200 11265 11304 11344 11350 11476 11550 11592 11689 11695 11773 11774 11799 11814 11920 11921 11990 12261 12361 12370 12551 12747 12794 12795 12811 12828 12831 12866 12937 12964 13015 13084 13114 13134 13202 13221 13239 13267 13358 13470 13540 13637 13745 13844 13871 13882 13942 13960 13979 14012 14045 14114 14459 14715 14720 14739 14740 14796 14847 15008 15087 15108 15259 15265 15270 15362 15433 15446 15455 15480 15483 15499 15548 15551 15606 15607 15681 15696 15700 15735 15759 15810 15846 15885 15921 15989 16068 16069 16199 16203 16231 16334 16345 16418 16492 16615 16624 16632 76645 16721 16734 16771 16837 16857 16930 16942 16970 16993 17154 17203 17468 17496 17605 17689 17720 17723 17738 17760 17824 17888 17891 17905 17968. Serie I Lit. Bà ℳ 300 (29. November 1886 und 1892).
49 71 135 252 266 351 422 497 532 538 654 672 686 789 828 876 899 941 958 7045 1117 1130 1228 1266 1283 1467 1471 1482 1487 1613 1624 1679 1754 1866 1938 1970. Serie I Lit. C à ℳ 200 (29. November 1886 und 1892).
6 115 116 160 252 414 441 516 538 549 550 553 573 617 625 628 680 690 7 795 859 897 901 941 964 1314 1366 1387 1394 1428 1583 1770 1870 1879 Serie II Lit. Eà ℳ 2000 (25. Februar 1893). 155 270 321 342 396 460. “ Serie 11 Lit. A à ℳ 1000 (25. Februar 1893). 54 8 85 103 293 305 321 437 476 553 668 684 759 767 788 851 1009 1023 1320 1357 1393 1482 1516 1611 1862 1864 1939 2083 2094 2172 2182 22 2294 2340 2422 2716 2816 2851 2979 3028 3159 3222 3261 3295 3321 3396 3421. Serie II Lit. B à ℳ 500 (25. Februar 1893). 98 128 230 357 6127 619 64 6 555 835 855 2 958
28 4 72 1050 090 1162 1212 1229 1324 1327 1362 1365 1381 1401 1442 1448 1449 1456 1499 1517 1570 725 1831 1861 1904 1964 2234 2279 2365 2395 2426 2448 2452 2483 2196 2615 2807 2812 3129 133 3140 3166 3178 3189 3265 3383 3532 3681 3700 3782 3930 3995 4158 4185 4229 4315 4998 655 4743 4753 4767 4834 4913 4958 5005 5018 5026 5084 5347 5447 5472 5525 5655 5670 5727 807 5962 6144 6218 6284 6355 6505 6604 6808 7067 7147 7190 7290 7291 7.6 7569 7669 7754 767 7868 7909 7968 8079 8118 8128 8281 8292 8452 8461 8187 8606 8609 8667 8669
8732 ,849 8870. Serie II Lit. C à ℳ 300 (25. Februar 1893). 24 84 193 255 341 435 547 649 697 724 726 742 786 788 818 925 1099 1230 13491390 1397 1626 1644 1677 1712 1826 1827 1908 1943. Serie II Lit. D à ℳ 200 (25. Februar 1893). 100 138 219 236 264 541 621 681 688 711 807 945 960 1012 1065 1219 1419 146' 1502 1519 1547 1555 1609 1622 1815 1861 1885 1957. Serie III Lit. A à ℳ 2000 (6. Oktober 1891). 580 603 692 723 742 779 813 889 894 958 982 987 1157 1220 1272 1315 1339 1382 1417 1475 1477 1614 1668 1954 1955 1984. Serie III Lit. B à ℳ 1000 (6. Oktober 1894). 3115 3186 3210 3218 3283 3360 3419 3454 3599 3649 3652 3789 3793 3807 3819 3962 3977 601 4087 4098 4103 4116 4221 4224 4232 4234 4235 4238 4239 4272 4324 4357 4377 4406 4412 4473 4490 4548 4564 4567 4609 4615 4627 4631 4677 4736 4744 4753 4789 4829 4895 4971. 5013 5075 5088 5117 5235 5252 5257 5326 5352 5379 5418 5428 5430 5454 5459 5467 5674 5711 5745 5967 6076 6168 6180 6202 6249 6293 6301 6364 6537 6623 6626 6725 6742 6757 6791 6799 6896 6900 6930. Serie III Lit. C à ℳ 500 (6. Oktober 1894). 306 335 354 3976 30 445 664 0 975 1129 1141 1150 1167 1263 1294 1312 1323 1415 1564 1706 1709 1711 1723 1748 2015 2271 2314 2397 2414 2 2506 2518 2580 2903 3072 3111 3122 3144 3240 3408 3455 3462 3637 3671 3734 3775 3780 3857 3909 3998
21 63 213 265 334 357 418 421 489
3915 3954. 102 315 419 510 571 596 644 658 683
3734 3782.
mit diesem Tage deren Verzinsung auf.
4 % Pfandbriefe. Serie IV Lit. A, gelost per 1. Januar 1905: 2212. Serie V Lit. A, gelost per 1. Januar 1911: 8492.
3 ½ % Pfandbriefe.
abgest. Serie II Lit. A, gelost per 1. Januar 1911: 3449 3671 4379 6756.
Serie 1 Lit. A, gelost per 1. Januar 1910: 12631 15611.
Serie I Lit. A, gelost per 1. Januar 1911: 847 2501 2904 7311 7603.
Serie I Lit. B, gelost per 1. Januar 1911: 539.
Serie II Lit. A, gelost per 1. Januar 1911: 965 3460.
Serie II Lit. B, gelost per 1. Januar 1907: 75.
Serie 11 Lit. B, gelost per 1. Januar 1911: 751 3180 4052 7401 8367.
Serie II Lit. C, gelost per 1. Januar 1911: 1197.
4012 4187 4255 4407 4435 4464 4592 4616 4810 4819 4831 4833 4835 4991 5003 5006 5489 5564 5815 6101 6229 6237 6546 6634 6883 6907 6950 7022 7095 7160 7195 7292 7754 7766 7911 7942 8048 8143 8192 8193 8816 8852 9070 9179 9555 9700 9712 973 10149 10150 10151 10161 10176 10239 10316 10366 11088 11252 11294 11321 11405 11685 11830 11839 12448 12477 12746 12859 13048 13308 13464 13469 13599 13643 13953 13971. Serie III Lit. D à ℳ 300 82 Oktober 1894).
607 659 745 1151 1198 1254 1634 1708 1846 1948 2038 2167 2235 2248 2271 2340 2467 2493 2603 2677 2838 3027 3134 3191 3208 3236 3403 3456 3539 3579 3643 3664 3692 3748 3763 3784 3876 3898 3914
4625 4635 4668 4689 4732 4772 5062 5144 5194 5288 5339 5347 6658 6686 6718 6725 6744 6766 7327 7366 7462 7572 7652 7667 8201 8220 8257 8304 83,18 8446 9905 9940 9946 10006 10015 10048 10473 10496 10507 10711 10859 10954 11947 12098 12264 12281 12325 12372
813 875 893 988
Serie III Lit. Eà ℳ 200 (6. Oktober 189 1). 1b 685 687 692 721 724 783 784 788 794 829 854 857 869 885 922 927 978 994 1037 1089 1186 1214 1324 1374 1448 1496 1705 1762 1777 1832 2007 2021 2024 2128 2136 2148 2201 2236 2417 2488 2492 2721 3083
Die Rückzahlung der oben bezeichneten Pfandbriefe erfolgt am 1. Januar
Verzeichnis der per 1. Januar 1905, 1906, 1907, 1910 und 1911 gelosten und noch nicht zur Rückzahlung gelangten:
Serie II Lit. D, gelost per 1. Januar 1911: 810 1504 1518 1973. 1
Serie III Lit. B, gelost per 1. Januar 1911: 3760 3891 6274. 8
Serie III Lit. C, gelost per 1. Januar 1911: 825 3639 4691 5689 6424 7234 8026 9061 9751 10661 12614. 8
Serie III Lit. D, gelost per 1. Januar 1906: 1602.
Serie 8 Lit. D, gelost per 1. Januar 1911: 887 2684.
Serie III Lit. E, gelost per 1. Januar 1910: 2970.
Serie III Lit. E, gelost per 1. Januar 1911: 2397 2410 2449 2767 3237 3332.
Serie VIII Lit. A, gelost per 1. Januar 1911: 472.
Serie VIII Lit. B, gelost per 1. Januar 1911: 176.
Serie VIII Lit. C, gelost per 1. Januar 1911: 3086 3975 4176. 8
Serie VIII Lit. D, gelost per 1. Januar 1911: 1510.
Serie VIII Lit. L, gelost per 1. Januar 1911: 654.
[29405]
Zede Aktie gewährt eine Stimme. sowie in Frankfurt a. M. zu hinterlegen.
der Herren Aktionäre auf. Ko⸗onstanz, den 21. Juni 1911.
8 Der Vorstand. v. Hochstetter.
— 2 . 8 42 28½ * 2 Holzverkohlungs⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft Konstanz. 8 Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der Donnerstag, den 20. Juli
a. c., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft zu Konstanz, Reichenaustraße 15, statt⸗ findenden 9. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. 8 8 Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts der Direktion nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz pro 1910/11 sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Bilanz sowie Verteilung des Reingewinns und Erteilung der Entlastung an Direktion und Aufsichtsrat. 11“ Ergänzungswahl sowie Zuwahl zum Aufsichtsrat.
Die Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien bis spätestens 16. Juli a. c. einschließlich bei den statut ; “ 8
Darmstadt bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie
Wien bei der K. K. pr. Oesterreichischen Creditanstalt für Handel & Gewerbe, Budapest bei der Ungarischen Allgemeinen Creditbank
1 Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 1910/11 und Bericht der Direktion sowie Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtsrats liegen vom heutigen Tage ab in dem Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht
E. Blank.
[29424] Aktiva.
Bilanz vom 1.
April 1911. Passiva.
eeeeNL1““ 2 Königlich Preußischer Bergfiskus 170 670/02
8
8s
170 671 02
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
9 000,— 70 900— 90 771 02
170 671 02 Kredit.
beben¹n]; 1 111A1“X“X“X“ Restguthaben aus alten Reservefonds
Eeö1öö1“ Beantorf, den 1. Mai 1911.
1I11616““ 8 keine Einnahmen .
IZI1I1I11“
Bantorfer Kohlenzechen Aktien⸗Gesellschaft. de Riefftend.
Chemische Industrie, Aktiengesellschaft, Bochum 5.
eam —r ℳ ₰ Grundbesitzkonto... Wohnhäuserkonto . Fabrikbauten⸗ und Fabrik⸗ einrichtungskonto.. . Fuhrparkkontoo-“ .. Utensilienkonto.. Werkzeugkonto 100,— Emballagenkonto. N4 300 — Syndikatsbeteiligungskonto 6 000 —- Kassa⸗ und Wechselkonto 16 594— veeeeeeE“ 470 520 02 eee“; 60 000 Z 1I1I111“ 707 441 84
7 826 959 40 Gewinn⸗ und Verlustkonto
163 000,—
Debet.
Bilanz per 31. Dezember 1910.
610 343 32 Aktienkapitalkonto .. 1“ Obligationskonto... .ℳ 3 000 000,— V — nicht begebene öe“ 5 554 560 220Reservefondskonto . . . 234 000 — Rückstellungskonto.. . 8 100— Kreditoren: a. langfristige Darlehen ℳ 4 701 614,— b. laufende Geschäftsschulden „ Akzeptekontog. Avalkonto Versicherungskonto
per 31. Dezember 1910. hnen. Anaxevvee7
2 926 000,— 74 000 200 000
11 518 35
5 327 41795 149 14919 “ 60 000,— 4 87391
v“ 8 5551 1 7 826 959 40
Kredit.
625 803,95
111“ 63 232/18 45 883/52 57 014 59 49 334 58 215 464 87 81 März. 1911.
Abschreibungen... Unterhaltungskonto.. Unkostenkonto.. Zine
Betriebsüberschuß . Vorausbezahlte Prämien . . . Entnahme aus Rückstellungskonto.
ℳ ₰
“ 108 814/97 3 773— 102 876 90
8 -Hüeeve
215 461 87
Industrie Aktien⸗Gesellschaft W Uhlmann. Schunke.
8
isch festgesetzten Stellen
1 vs..“.““
—
ö—