1911 / 146 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

für die Wertsberechnung der land für die Wischengrundstü

Multiplikatoren rtschaftlich genu

veeeennnn

ten Fläche aus dem Grundsteuerreinertrag e in der Altmark

—õ

Bei einem durchschnittlich Grundsteuerreinertrag für den ha

bis 24 bis 28

über

über

35 bis 45

über

über 60 bis 100

über 45 bis 60

Bei einer Größe der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche von ha 8 V 1 über über 100 150

bis bis 150 300

über 300 bis

500

über

Taler

2 2

¶᷑̊

1,

Sbo xU 1

SOOoO Ce dO

1 uF☛£Ꝙ4

00

47,5 44,5 42 39,5 37 35 33,5 32 8 29,5 28,5 27,5 27 26 25 24,5 29,5 23 22 51” 20,5 19,5 18,5

43 41 38,5 34,5 31,5 30,5 29 28 27 26,5 25,5 24 23 22,5 21,5

38

32 31

34,5 33,5 33,5 32,5 32,5 31,5 31,5 30,5 30,5 29 29 28 28 27 27 26,5 26 25,5 25 24,5 24 23,5

23,5 23

28 27

26 25 24

26,5 25,5 25 24 22,5 22 21,5 21,5 21 20,5 21 20,5 20

20 19,5/19 19

22 21

20 19 18

Anlage C. für die Wertsb erechnung der

für die Prignitz, Mittelmark und Uck

18,5 18 18 17,5 17 Multiplikatoren landwirtschaftlich

45,5 40,5

35,5 33,5

29,5

26,5

23,5 22,5

20,5 20,5 20 19,5 18,5 17,5 17 17 16,5 16 17 16,5 16 15,5

24,5 23,5

23

22

V 21,5 20,5

19 18 17

23 22 21,5 21 20 19,5 18,5 18 17

16

15,5

24,5 23,5 23,5 23

43 40,5 38 35,5 33 31 29,5 28 27 26,5 25 24,5

42,5 39,5 37 35 32,5 30,5 28,5 27,5 26,5 25,5 24,5 23,5 23 22 21,5 21

39 34

28

26 25 24 23

22 21,5 20,5 20 20,5 20 19,5/ 19 19 18,5 18,5 18 17,5 17 16,5 16,5 15,5 15,5 1

20,5 20,5

17 16

15

41,5 36,5

31,5 29,5

26,5

22,5 21,5

19,5 19,5 18,5 18,5 18 18 17,5 17,5 17

v 40,5 38 35,5 33 30,5 28,5 27 26 25 24 23 22,5 21 5 205 20 19,5 19

16,5 16

15 15

14,5

40 37,5 35 32,5 ,3 30 28 26,5 25,5 24,5: 23,5 23 22,5 21,5 20,5 20 19,5 19 18,5 18 17,5 17 16,5 16 16 15,5

16,5

15

15,5 15 15 14,5 14,5

genutzten Fläche aus dem Grundsteuerreinertrag ermark mit Ausnahme des Oderbruchs

Bei einem durchschnittlichen Grundsteuerreinertrag für den ha

Bei einer Größe der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche von ha

über über über 12 14 16 bis bis bis 14 16 20

über 20 bis 24

bis 12

24 A dls

28

über

über 28

bis 35

über bis 45

über über über 45 60 100 bis bis bis 60 100 150

über 150 bis 300

über 300 bis

500

über 500

bis 1,5 Taler über 1,5— 2

Anlage D. 8 für die Wertsberechnung der

58 54,5 51 48 45 42 40 38 8955 37 36,5 35,5 35 34 35 34,5 34 33 34 33,5 33 32 33 32,5 32 31 32,5 31,5 31 30 31,5 30,5 30 29 30,5 29,5 29 28 29,5 28,5 28 27,5 28,5 28 27,5 27 27,5 27 26,5 26 27 26 25,5 25 26 25 24,5 24 25 24 23,5 23 Multiplikatoren

61 59 57,5 55,5 55,5 54 52 52 50,5 49 48,5 47 46 45,5 44,5 43,5 43 42 41 41 40 39 39,5 38,5 38 38 36,5

63 59

56,5 53 50 47 44 41 39

52 49

43 40 38

landwirtschaftlich genutzten Fläche aus dem Grund

55,5

46

1

54

50,5 47,5 44,5

5 36,5 35,5

29 28

27,5

28 27,5 27 26 25 24,5 23,5 23

26

52,5

51

49 46 43 40 38

36 34,5 32,5 31

30

26,5

24 5 24 23

22,5

49,5 48 47,5 46,5 4 44,5

41,5 /42 39 ¼ 36,5 35 33,5 32 31,5 30 29 28 27,5 26,5 25,5 25 24,5 23,5 23 22,5 22

25 24,5 24 23 22,5 22 25 21,5

229

für die Neumark mit Ausnahme des Oderbruchs.

5 26

5 24

23 22 21, 21,5 21

47 44 41,5 38,5 35,5 34 32,5 30,5 29 28,5 27,5 25,5 25 24,5

23,5

21,5 21

46 43 40,5 37,5 34,5 33 31,5 29,5 28

27,5 26,5 25,5 25 24,5 23,5 23 23 22,5 22 21,5

44,5 42 39,5 36,5 34 32 30,5 28,5 27 26,5 25,5 24,5 24 23,5 23

r20 F

22,5 22,5 22 21,5 21,5 21 21

dsteuerreinertrag

——

☛—

Bei einem durchschnittlichen Grundsteuerreinertrag für den ha

Bei einer Größe der gesamten landwirtschaftlich genutzen Fläche von ha

über über über 14 16 20 bis bis bis 16 20 24

über über über über 24 28 35 45 bis bis bis

35 45 60 100

v

über über über über

60 100 150 300 über bis bis 150 300 500

bis 500

bis 1,5 Taler 1,5 2

3 1 5 6 7 8 9

Anlage E

für die Wertsberechnung der

to twobot to to to to bo

5 58 56,5 55,5 54,5 53,5 52,5 52

54,5 53 52 51 51 50 49 48 47 46 45 43 42 4f,5 40,5 39,5 39,5 38,5 38 37,5 37 36 36 35,5 35 34 34 33 32 31 30 29 28 28 27 27 26 2 25 25,5 24, 24 23,5 23 22,

Multiplikatoren

HO2OU2C9 SSe,SeSe 65 8S S=”SESF

oto bo vdo ror &

̊

landwirtschaftlich genutzten Fläche au

für das Oderbruch.

V

50,5 47,5 44,5 41,5 39

35

35

33,5 33

32,5 31,5 31,5 30,5 29,5 30,5 29 5 29,5 28,5 5 28,5 28

27

34,5 34 V

26

49,5 46,5 43,5 40, 38 36, 34,5 322 30,5

&¶S8

G—n

28,5 280

25,5]⁷

25

23

vo0 vbo

48 42

Sbo

38,5 38 36,5 36 35,5 35

0200002092S⸗ —- 02 e.—

,9

bSs

2 b0

mnn

& S85Z ꝙꝗꝙꝙn

0 to bo to bo bo to be SEEÁSG 1

0

22 22 21,5 21,5

90₰ 2 1„s r

35

b 34

2,5 31,5 28,5

25,5 25 24,5 24 23,5 5 ˙23 22,5

5

21,5

21 [21

41,5 40,5 40 39 37,5 36,5 34

51 50 49,5 49 48 47,5 46,5 46 45,5 44,5 44,5 43,5 42,5 42 41,5

35,5 33,5 382 30,5 29 28 27 26 25,5 25 24 23,5 23 22,5 22 21,5 21

20,5

33 29 5 28

21,5 21

s dem Grundsteuerreinertrag

—,ʒ——

Bei einem durchschnittlichen Grundsteuerreinertrag für den ha

Bei einer Größe der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche von ha

überüber über über über 12 14 16 20 24 bis bis bis bis bi

68 12

über über über

28 bis 35

35 bis 45

über über 60 bis

100

45 bis 60

über 150 bis

300

über 300 bis 500

über 500

bis 1,5 Taler 1,5 2 2— 3 3— 4 4— 5 5— 6 6 7 7 8 8— 9 9 10 10 11 11 12 12 13 13 14 14—15 15 16 16 17 17 18 18 19 19 20

über

III & 8 S.g

˙2 r —₰

ccococg⸗Swenohh

H892* Orn

—₰

üöüuuE SSS2SE

8SXS& G

„ᷓG

G— mömnnz

HEmEgn 4 18£88

ꝓDdr Ccgwgehnehdr

ürn

[HACcSGcew †hch 0 00 S 2 d S S⸗

äöJ.ö 2S bo 0

4=00,—

Nr

21 erne SSXE S 90

2 15

+

g

bob

En

SSSSEPERE b

G&;.

—₰ NFSGs

5

rwdtwotwor GE. &. bo

½ G

EewNG 7 ,

9

e do b F ‧80ρꝘ

8 —8.* gG

—.,—

42

31

47,5 44,5

39 36 34 32,5

30

26,5 26 25,5

23,5 23

21,5 21

21

20,5*

20

toto bodobohoeoenco Receooen⸗

47 46,5 44 43,5 41 38 33 31,5

30 29

H

d

—+ —₰+

&SURS&EZʒ

S

KSFEE2Sns SSR Sg=ZxN Gs

drboto do KSIA SgcUr

8

.

G Xl 805

E

bOoboo bo SSSEER

SSESSS SA 8

7

2 2 20

45

39 36,5

42

34 32 30,5

28 26,5

24, 24 23 22 20,5

44 41 38

43 40 37 35,5 34,5

32

to to to to to cx £FESESSᷣS ꝙE

mUemen

B

1

dbobo do dobo⸗ & b

Multiplikatoren für die Wertsberechnung von Holzungen, Wasserstücken und Oedland aus dem Grundsteuerreinertrag.

Bei einem durchschnittlichen Grundsteuer-. reinertrag für den ha

g F 0 8

SOS

S. 8e

—5 CSS. Se

do ceS SSSSSdo

Sdo—

SSSSS IIII

—.0

SSOOgUF SU do SgS

1 J—

Anlage G.

Zuschlaͤge für günstiges Wiesenverhältnis in Pro⸗ zenten des nach § 4 ermittelten Wertsanteils der landwirtschaftlich genutzten Fläche.

Bei einem Umfang der landwirtschaftlich genutzten Fläche von ha

Wenn von dem Grundsteuer⸗ reinertrag der landwirtschaft⸗ lich genutzten Fläche der auf die Wiesen ent⸗ his fallende Anteil 20

ausmacht *

Bei einem durch⸗ schnittlichen Grundsteuerrein⸗ ertrage der land⸗ wirtschaftlich genutzten Fläche für den ha

über 50 bis

über 20 bis 50

über

von 10 15 % über 15 20 % 20 25 % 25 45 % von 10 15 % über 15 20 % 20 30 % von 10 15 % über 15 25 %

bis 2 Taler.

900 . -O0

186

über 2 —5 Taler

über 5 Taler

Anlage H.

Der Normalgebäudewert beträgt in Prozenten des nach § 4 ermittelten Wertsanteils der landwirt⸗ schaftlich genutzten Fläche

Bei einem durch⸗ schnittlichen Grundsteuer⸗ reinertrag der landwirt⸗ schaftlich ge⸗ nutzten Fläche

für den ha

bei einer Größe der landwirt⸗ schaftlich genutzten Fläche von ha

bis 15

über 100

über über 25 40 40 100

über 15 25

58 54 50 46 43 40 37

51

8

46 43 40 37 35 33

48 45 42 39 36 34 32

bis 3 Taler über 3— 4 4— 6 6— 8 8—10 10—13 13 17 17 22 38 34 32 31 30 8 Moö . 35 0cIII 28 Der Normalwert des herrschaftlichen eeeens beträgt in Prozenten des Normalgesamtgebäude⸗ wertes: 35 % bei Betrieben, die weniger als 50 ha 30 % s, von 50 100 ha nd. 96 6 ü.ü 100 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche aufweisen.

Anlage II. Gebührenordnung.

1) Für die Berechnung des zulässigen Pfandbriefs⸗ darlehns nach dem Regulativ vom 6./27. Februar 1911 und die damit verbundenen Arbeiten werden Gebühren erhoben, welche sich nach dem entnommenen Betrage des Pfandbriefsdarlehns wie folgt abstufen:

Gebühren

bis 1 500 Darlehn . 10

über 1 500 8 155 3 20 4 000 25 5 000 30

35 8 000—- 40 10 000 45 13 000— 50 16 000 55 20 000— 60 25 000 70 30 000—

66 61 57 53 49 45 41

45 42 39 36 34

80

90

100

110

120

130

140

150

160

170 180 4 190 90 000 95 000 200

55 506. 150 000 . . . . 210 über 100 000 für jede angefangenen 10 000 10 mehr bis zum Höchstsat von 400 ℳ.

Erfolgt nach Feststellung des zulässigen Pfandbriefs⸗ darlehns keine Bepfandbriefung, so hat der Guts⸗ besitzer eine Gebühr zu entrichten, die sich nach dem zulässigen Pfandbriefsdarlehn wie folgt abstuft:

Gebühren 1 500 zulässiges Darlehn 3 000

5

3 000 4 500

4 500 20 000

20 000 100 000

100 000 * 50

Falls die Bepfandbriefung nachträglich innerhal 5 Jahren erfolgt, wird die bereits entrichtete Gebühr 4 der späteren Gebührenfeststellung in Anrechnung gebracht.

2) Für die Erteilung von Entpfändungserklärungen und für die Abgabe von Erklärungen über Freigabe der Kaufgelder nach Erteilung von Unschädlichkeits⸗ rvgssger wird eine Gebühr von 3 und, falls eine ichtigung des Guts oder Grundstücks er⸗ forderlich wird, eine solche von 20 erhoben.

bis über 1 500

9 9

1“

[29069] 1 Von der Deutschen

Bank, hier, ist der Ant gestellt worden:

nom. 5 000 000,— neue Aktien, Stück

4165 Nr. 71 501 75 665 zu je 1200,— und 1 Stück Nr. 75 666 zu 2000, der Bergisch Märkischen Bank, Elberfeld, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 21. Juni 1911.

Bulassungsstelle an der Bürse zu Berlin. Kopetzky.

[29068] Bekanntmachung. Die Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank hat bei uns den Antrag gestellt, nom. 1000 000,— junge Aktien (1000 Stück à 1000 ℳ, Nr. 4001 5000) und nom. 1 000 000,— 4 ½ % Anleihe von 1910 (1000 Anteilscheine à 1000 ℳ, Nr. 1 bis 1000) der Bremen⸗Besigheimer Oelfabriken in Bremen zum Handel und zur Notiz an der hiesigen Börse zuzulassen. Bremen, den 21. Juni 1911. Die Sachverständigenkommission der Fondsbörse. Dr. Strube, Vorsitzer

[29090] Bekanntmachung. Die Bayerische Hypotheken⸗ & Wechsel⸗Bank da⸗ hier hat den Antrag eingebracht, 1 000 000,— 4 ½ % ige zu 102 % rück⸗ zahlbare, auf Namen lautende Teilschuldver⸗ schreibungen Nr. 2001 3000, Verlosung und Kündigung bis 1919 ausgeschlossen, sowie 1 000 000,— dergl. Nr. 3001 4000, Ver⸗ losung und Kündigung bis 1921 ausgeschlossen, der Amperwerke Elektricitäts⸗Aktiengesell⸗ schaft München 1— zum Handel und zur Notierung an hiesiger Börse zuzulassen. München, 21. Juni 1911.

Die Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu München.

e“ [29409]

Die Gesellschaft unter der Firma: Carl Hanke & Co., Gesellschaft mit beschr. Haftung, Fabrik für elektr. Licht⸗ & Kraftanlagen, Leipzig, hat sich aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Zu Liquidatoren sind bestellt: Der Bücherrevisor Hermann Voigt, Leipzig⸗N., Eisen⸗ bahnstr. 33, II, und der Kaufmann Georg Thiemig, Leipzig⸗N., Neustädterstr. 13, 1. Beide Liquidatoren dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich zeichnen. Die Geschäftsstelle ist nach Leipzig⸗N., Eisenbahn⸗ straße 33, 1I, Telephon Nr. 19 716, verlegt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche dahin, gehörig begründet, an⸗ zumelden.

den 15. Juni 1911.

Leipzig, Carl Hanke & Co.,

1 G. m. h. H. in Ligu. Hermann Voigt. Georg Thiemig.

—————————

6

2) Niederlassung ꝛc. von

Rechtsanwälten. [29076]

In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht 88 gelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden: Rechtsanwalt Georg Herholz hier.

Allenstein, den 21. Juni 1911. 8

Königliches Amtsgericht.

[29072] In die Anwaltsliste des Königlichen Landgerichts Bautzen ist am 7. dieses Monats der Rechtsanwalt Bernhard Johannes Schloßer mit dem Wohnsitze

in Reichenau i. S. eingetragen worden. Bautzen, am 20. Juni 1911. Der Präsident des Königl. Landgerichts.

[29074]

Der Rechtsanwalt Dr. Wilhelm August Leon⸗ hardt in Dresden ist in die hiesige Anwaltsliste eingetragen worden.

resden, am 20. Juni 1911. 8 Der Präsident des Königlichen Landgericht..

[29071] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Landgericht in Flensburg zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Trenckner mit dem Wohnsitze in Flensburg heute eingetragen worden. f

Fleusburge den 20. Juni 1911.

Deer Landgerichtspräsident.

8

[294033 3

Nr. 6777. In die Liste der bei diesseitigem Land.

gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist Rechtsanwalt Ludwig eingetragen worden. eidelberg, den 20. Juni 1911. Großh. Bad. Landgericht.

[29075] In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ erichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der bisherige ieeulör. Karl Rudolf Neubert in Leipzig ein⸗ getragen worden. Leipzig, den 20. Juni 1911. Königliches Landgericht.

In die Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Giesen in Rheinberg eingetragen worden.

Rheinberg, 20. Juni 1911.

Koönigliches Amtsgericht.

5

[29073] Der zur Rechtsanwaltsschaft bei dem unter

üller mit dem Wohnsitz in Heidelberg

zeichneten Landgericht zugelassene Rechtsanwalt und

Notar Justizrat Riemann zu Köslin ist gestorben und deshalb in der Rechtsanwaltsliste gelöscht. Köslin, den 20. Juni 1911. Königliches Landgericht.

v

Der Landgerichtspräsident.

1.

Angerburg.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Köni 8 Berlin, Freitag, den

Güterrechts⸗, Vereins⸗, senbahnen euthalten sind,

Der Inhalt dieser Beilage, Patente, Gebrauchsmuster,

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei

23. Juni

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsre Selk stabholer auch durch die Kön

ister für das Deutsche Rei gliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Zeutral⸗Handelsregister für das Deutsche

kann durch alle Postanstalten in Berlin für

x. E .

Insertionspreis für

eich“ werden heute die Nru. 146

glich Preußischen Staat

der Urheberrechtgeintragsrolle, über Wareuzeichen,

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter

dem Titel

für das Deutsche Reich. r. 146 A.)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

A. und 146 B. ausgegeben.

Handelsregister. Aachen. [29241]

Im Handelsregister A 270 wurde heute bei der Firma „J. G. Merckens“ in Aachen⸗Burt⸗ scheid eingetragen: Dem Karl Freiherrn von Müffling in Aachen ist Einzelprokura erteilt.

Aachen, den 20. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht. 5.

Allenstein. [28842]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 255 bei

der Firma Gebr. Wagner in Allenstein heute

eingetragen worden, daß dem Rentier Gustav Wagner in Allenstein Prokura erteilt ist. Allenstein, den 19. Juni 1911. 8.

Königliches Amtsgericht. [28531]

Amberg. Bekanntmachung. Die Firma „Magdalena Söldner“ in Nabburg ist erloschen. Amberg, den 14. Juni 1911. K. Amtsgericht. Registergericht.

[29243] In unser ee ist heute unter Nr. 91. die Firma Ernst Gesekus in Buddern und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Gesekus in Buddern eingetragen. H den 17. Juni 1911.

önigliches Amtsgericht.

1““

Apolda. 1 [29244] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 546 bei der Firma Hermann Römus in Reis⸗ dorf eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Apolda, den 16. Juni 1911. Großherzogl. S. Amtsgericht. III.

Bautzen. [29245] Auf Blatt 336 des Handelsregisters, die Firma Karl Barthel in Bautzen betr., ist heute ein⸗ getragen worden: „Der Kaufmann Karl Barthel in Bautzen ist ausgeschieden. Der Kaufmann Emil Max Keidel in Bautzen ist Inhaber. 11“ Bautzen, den 21. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Bensberg. Bekanntmachung. [29246]

Im Handelsregister A ist bei der Firma Wwe Ad. Schumacher, Marialinden Nr. 19 des Registers —, heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Gottfried Schumacher in Marialinden übergegangen und wird unter unveränderter Firma von demselben fortgeführt.

Bensberg, den 17. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Bergen, Rügen. [29155]

Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 182 die offene Handelsgesellschaft Hotel Geschwister Koch Kurhaus mit dem Sitze in Saßnitz und als deren persönlich haftende Gesellschafter Fräulein Friederike, Marie und Karoline Koch in Saßnitz eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1893 begonnen. Zur 11u ist jeder der Gesellschafter einzeln befugt.

Bergen a. Rügen, den 15. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht.

Bergen, Rügen. Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 183 die Firma „Kaufhaus Otto Tonak“ Binz und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Tonak in Binz eingetragen. 1

VBergen a. Rügen, den 16. Juni 1911. Königl. Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [29247] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.

Am 16. Juni 1911 ist eingetragen:

Bei Nr. 6486. Tapeten⸗Industrie⸗Aectien⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweig⸗ neederlassung zu Beuel (Bonn): Die Prokura des Gustav Ancker in Groß⸗Lichterfelde, des Paul Wenzel in Berlin und des Paul Middelmann in Friedenau ist erloschen.

„Bei Nr. 571. Elektricitäts⸗Lieferungs⸗Ge⸗ sellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Mat 1911 ist das Grundkapital um 5 000 000 erhöht und beträgt jetzt 20 000 000 ℳ. Verner die durch dieselbe Generalversammlung noch beschlossene Abänderung der Satzung. Als nicht ein⸗ zutragen wird bekannt gemacht: Auf die Grundkapitals⸗ erhöhung werden ausgegeben 5000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die für das Geschäftsjahr 1911 mit dem halben Prozentsatz

* Gewinnanteils der alten Aktien am Reingewinn reilnehmen, sonst den alten Aktien gleichberechtigt sind: auf sie bringt die Aktiengesellschaft zu Berlin unter der Firma: Allgemeine Elektrieitäts⸗Gesell⸗ schaft in die Gesellschaft ein, wie diese übernimmt,

2. Elektrizitätswerk „Obererzgebirg“ zu Schwarzen⸗ ven mn Sachsen, wobei die Gesellschaft die Kosten Stempel der Kapitalserhöhung und Einführung fe5 Aktien einschließlich Schlußscheinstempel trägt, und erhält dafür 4000 Stück e auf den Inhaber 1000 lautende Aktien. Die anderen 8 Stück Aktien werden ausgegeben zum Kurse

122 „%o zuzüglich 4 % Stückzinsen seit 1. Ja⸗ Verpflichtung, diese Aktionäpen zum Uebernahmepreise

[29156]

9 8 4 Akrien den alten

Aktie binnen einer Frist von zwei Wochen derart zum Bezug anzubieten, daß auf je 15 alte Aktien eine neue entfällt, wobei die beziehenden Aktionäre den neuen Schlußscheinstempel zu tragen haben, und zuzüglich der weiteren Verpflichtung, die von den be⸗ ziehenden Aktionären eingezahlten anteiligen Kosten an die Gesellschaft abzuführen und die nicht be⸗ zogenen Aktien bestmöglichst zu verkaufen und den Mehrerlös an die Gesellschaft abzuführen. Das ge⸗ samte Grundkapital beträgt nunmehr 20 000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien. Verlin, den 16. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [29434] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.

Am 17. Juni 1911 ist eingetragen:

Bei Nr. 9. Brauerei Pfefferberg vormals Schneider & Hillig. „Aectien⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Berlin. Prokurist: Albert Jenett in Berlin. Derselbe ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Die Prokura des Max Murswiek in Berlin ist erloschen.

Bei Nr. 1678. Compagnie internationale des wagons-lits et des grands express européens (Internationale Gesellschaft für Schlafwagen und für die großen europäischen Expreßzüge) mit dem Sitze zu Brüssel und Zweigniederlassung in Berlin. Grundbesitzer Octave Neef⸗Orban zu Chateau de Sainval in Tilff bei Lüttich und Ritter Alphons von Graser in Wien sind verstorben. 1

Bei Nr. 8466. Wohnungsceultur Aetien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 29. Mai 1911 beschlossene Abänderung der Satzung.

Bei Nr. 563: Centralheizungswerke Aktien⸗

esellschaft mit dem Sitze zu Hannover und

weigniederlassung zu Berlin: Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1911 ist das Grundkapital um 225 000 erhöht und beträgt jetzt 1 575 000 ℳ. Ferner die durch dieselbe Generalversammlung noch beschlossene Abänderung der Satzung. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 225 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die für das Geschäftsjahr 1911 nur die Hälfte der⸗ jenigen Dividende erhalten, die auf die alten Aktien entfällt, sonst diesen aber gleichberechtigt sind, zum Kurse von 147,50 %, frei von allen Kosten, Stempeln und Steuern. Diese Aktien sind den alten Aktionären innerhalb einer vom Aufsichtsrate zu bestimmenden Frist derart anzubieten, daß auf je 6000 alte Aktien eine neue zum Kurse von 150 %, zuzüglich der Kosten des Schlußscheinstempels bezogen werden kann. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in 1575 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien.

Bei Nr. 5680. Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Bremen und Zweigniederlassung zu Berlin. Prokuristen: 1) Erich Nuyter in Bremen. 2) Walter Pingel in Bremen. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede die Gesellschaft zu vertreten.

Berlin, den 17. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [29435] des Königlichen Amtsgerichts Berliu⸗Mitte. Abteilung A. Am 19. Juni 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden: 1 Nr. 37 737. Firma: Emil Schmidt Werkzeug und Maschinenfabrik in Berlin, Inhaber Emil Schmidt, Schlossermeister, Berlin. 8 Bei Nr. 3367 offene Handelsgesellschaft: Stoeßel, Gertler & Co. in Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqutdatoren sind die bisherigen drei esellschafter Gottfried Stoeßel zu Alt⸗Buchhorst, Albert Gertler zu Rixdorf und Carl Högelein zu Berlin. 1 Bei Nr. 32 207 offene Handelsgesellschaft: Merckel & Kaul in Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Robert Merckel ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 34 598 Firma: Scheibe & Co. in Berlin: Die Prokura des Paul Reichl ist erloschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 2927 Scheibenberger Posamentenfabrik Arthur Moldenhauer in Verlin. 8 Nr 32 460 Alfred Renner Bank⸗Commissions⸗ Geschäft in Schöneberg, Nr. 35 111 Vincenzo Ruzzi & Co. in Berlin. Berlin, den 19. Juni 1911. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

Berlin. Bekanntmachung. [29248]

In das HKandelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 9353. Ausland⸗Centrale für Wach⸗ u. Schließgesell⸗ schaften mit beschränkter Haftung. Sitz;: Berlin (Bezirk des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte). Gegen stand des Unternehmens: Errichtung und der Betrieb von Wach⸗ und Schließgesellschaften im Auslande sowie die Beteiligung an anderen und aͤhnlichen Unternehmungen, auch der Betrieb von Handels geschäften, welche mit dem Hauptgegenstande im Zu⸗ sammenhange stehen. Das Stammkapital beträgt

mmar 1911 und zuzüglich der anteiligen Kosten mit 70 füͤr jede

znzüglich aller

20 000 ℳ. Geschäftsführer: Sally Mannheimer,

Kaufmann, Charlottenburg, Robert Simke, Kauf⸗ mann, Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 29. Mai/3. Juni 1911 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung berechtigt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Berlin, den 19. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Berlin. Handelsregister [29436] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 20. Juni 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Nr. 37 742 Firma Hänse Herrmann, Verlin. Inhaber Fräulein Hänse Herrmann, Schöneberg.

Nr. 37 743 Firma Otto Kempinski, Berlin. Inhaber Otto Kempinski, Kaufmann, Berlin.

Bet Nr. 24 65 Firma Julius Fechner, Berlin. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter Carl Frank, Herrenkleider⸗ macher, Berlin. Leopold Frank, Herrenkleidermacher, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1911 begonnen. Der Uebergang der Geschäftsforderungen auf die offene Handelsgesellschaft ist ausgeschlossen, auch der Uebergang der Geschäftsverbindlichkeiten ist ausgeschlossen mit Ausnahme der in dem zu den Akten überreichten Verzelchnisse vom 13. Juni 1911 enthaltenen, von der Gesellschaft übernommenen Schulden.

Bei Nr. 25 828 Firma Friedrich Hensel, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Friedrich Hensel Inhaber Richard Drichel. Inhaber jetzt: Richard Drichel, Gastwirt, Berlm.

Bei Nr. 34 265 Offene Handelsgesellschaft Katz, Jacobsohn & Co, Berlin. Die Kauf⸗ leute Arthur Jacobsohn und Bruno Jacoby sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Kurt Jacobi, Berlin, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 37 547 Kommanditgesellschaft Joh. Gottl. Hauswaldt Zweigniederlassung Berlin. Die Prokura des Heinrich Nawotnick ist erloschen. Dem Fritz Fricke in Magdeburg ist dergestalt Ge⸗ samtprokura erteilt, daß er zusammen mit den anderen Prokuristen Otto Kahle, Martin Paetz, Fritz Rebling und Gustav Kulling, sämtlich zu Magdeburg, zur Vertretung der Firma berechtigt ist.

Bei Nr. 70 Offene Handelsgesellschaft Berlin⸗ Fürstenwalder Holzindustrie Wilhelm Lewin⸗ sohn & Co., Charlottenburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Gelöscht die Firma: Nr. 23 793 J. Keidanski, Charlottenburg.

Berlin, den 20. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Bernstadt, Sachsen. [29249] Auf Blatt 83 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Adam & Weber in Kunnersdorf a. d. Eigen betr., ist heute eingetragen worden: Der Fabrikant Anton Josef Weber ist als Gesellschafter ausgeschieden. Die Firma ist erloschen. Bernstadt (Sachsen), den 19. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Beuthen, O.-S. [29250] In das Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 913 die Firma Cäcilie Wiener in Beuthen O.⸗S. und als ihre Inhaberin die Kauf⸗ mannswitwe Cäcilie Wiener in Beuthen O. getragen worden. Amtsgericht Beuthen

½

S —.*

7

den

Bingen, Rhein. Bekanntmachung. [29252]

In unserem Handelsregister wurden heute folgende Firmen eingetragen:

1) Haus Hilsdorf in Bingen. Inhaber Fabrikant Hans Hilsdorf in Bingen. Der Hans Hilsdorf Ehefrau, Hedwig geb. Schmitt, in Bingen, wurde Prokura erteilt.

2) Jakob Bernet in Bingen. Inhaber ist der Spediteur und Möbeltransporteur Jakob Bernet in Bingen. Dem Joseph Bernet in Bingen wurde Prokura erteilt.

Bingen, den 19. Juni 1911.

Gr. Amtsgerich

Bitterfeld. 1,29253] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 229. die Firma Hermann Grosser in Brehna und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Grosser da⸗ selbst eingetragen worden. Die Firma betreibt An und Verkauf von Mühlenerzeugnissen im großen und Vermittlung solcher Geschäfte. Bitterfeld, den 17. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Elumenthal, Hann. 29254 In das Handelsregister Abteilung A Nr. 17 ist bei der Firma H. Dewers in Blumenthal⸗ Rönnebeck folgendes eingetragen worden: Dem Diplomingenieur Heinrich Dewers Blumenthal⸗Rönnebeck ist Prokura erteilt. Blumenthal (Hann.), den 20. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. I.

ist

Hans

in

Bremerhaven. Handelsregister. [29256] Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma

Dan. Claußen Gesellschaft mit beschränkter

Haftung in Bremerhaven folgendes eingetr

Am 20. Juni 1911 ist an den Kaufmann Heinrich Büntemeyer in Bremerhaven Prokura erteilt. Bremerhaven, den 20. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär. Crefeld. [29258] Im hiesigen Handelsregister ist zu der Firma Gesellschaft für Bodenverwertung mit be⸗ schränkter Haftung in Crefeld eingetragen, daß Kaufmann Arthur Jores hierselbst neben dem Rentner Paul Josef Schilbers in Crefeld zum Geschäftsführer mit dem Rechte, die Gesellschaft allein vertreten zu können, bestellt worden ist. Crefeld, den 20. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [29263] In das Handelsregister B ist bei Nr. 167, die Rheinische Bergbau⸗ und Hüttenwesen⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Duisburg betreffend, eingetragen: Infolge Vertrages vom 26. April 1911 und des Zustimmungsbeschlusses der Generalversammlung vom 28. April 1911 ist das Vermögen der Gesell⸗ schaft mit Aktiven und Passiven unter Ausschluß der Liquidation als Ganzes auf die Firma „Eisenwerk Kraft“ Aktiengesellschaft in Kratzwieck bei Stettin gegen Gewährung von Aktien der über⸗ nehmenden Gesellschaft übergegangen. Die Firma ist erloschen. Duisburg, den 17. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Eichstätt. Bekanntmachung. [29157] Betreff: Mittelfränkische Tonofenfabrik Wil⸗ helm Böttcher & Cie. in Weißenburg i. B. Als weiterer Gesellschafter ist eingetreten: Brauerei⸗ besitzer Friedrich Stöcker in Weißenburg. Eichstätt, 21. Juni 1911. c K. Amtsgericht.

Einbeck. [29264] Bei der unter Nr. 11 im hiesigen Handelsregister B eingetragenen Firma: J. Schroedter'’s Buch⸗ druckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Einbeck ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Der Geschäftsführer Johannes Schroedter ist gestorben und für ihn sein Sohn Schroedter in Einbeck als Geschäftsführer bestellt.

Einbeck, den 21. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. II.

Eisterwerda. [29265]

Unter Nr. 119 unseres Handelsregisters A ist heute die Firma Kaßee Rösterei, Drogen⸗ Colonialwaren⸗ und Landesproducten⸗Hand⸗ lung Reinhold Schönerstedt mit dem Sicze in Bockwitz eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Reinhold Schoenerstedt in Bockwiitz.ͤ

Elsterwerda, den 16. Jum 1911.

Königliches Amtsgericht

Emmerich.

8 1

8 2 00 923

2

8 „B , In unser Handelsre

Firma Louis Jansen & Co⸗ Zweigniederlassung in Emmerich Firma, öf

ung A sst

in Arnhei

rrIe Sterlune

8

H

8 d —* 2

1 77,5 A

2v22* 8

eeeges

o der

rün 3 ve m

. 1 g 2 8 wvunns Ser— Krazrdanger RIImmmnr Semtich 2

SGerm— Sr Rmamn Hoe

111 2

Emmerich,

den 16 An 10.

SFv 8 aigrcheas H Königliches Amtpgericht.

[250282

——J2

1.2 2

S 8 F „*

1 67, b die

in Ettliagen“, cingetragen

Erttlinsen. Im Handels

„Jakob Mayer

Eriofchen.

m

Ettlingen, den 20., Juni 19

Am Sgcricht.

Frankfurt., Main. 4 2887 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Dcutsche Lubrico Schmicrextract & Trans⸗

missionswerke Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Unter ser Firma is 1

dem Sitze in Fraukfurt a. M.

schaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister

eingetragen worden. Der Gesellschaftsdertrag ist am

15. Juni 1911 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist die Anfertigung und der Vertrieb von

modernen Transmisstonen sowie des Lubrico⸗Schmier⸗ extrakts und Yarn sowie der Handel in Trans⸗ missionen und Transmissionsteilen und Schmier⸗ material und zwar sowohl für das Gebtet des

Deutschen Reiches als auch für das Gebiet von

Oesterreich⸗Ungarn, der Balkanstaaten, Japan und

China. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗

folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ge chäfts⸗

führer ist der Kaufmann Christian Louis Gellert in

Frankfurt a. M. Dem Kaufmann Marx Ullmann

in Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. Frankfurt a. M., 16. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. 88⸗

Frankfurt, Main. [288

Veröffentlichungen aus dem Handelsregtirer: 1) Hans Peter & Co. Unter dieser Firma ist

mit dem Sitz zu Frankfurt a.

Fr Gr.

128875

dipsgr „u Dle. 1 Deute

errichtete Gesell⸗

——,—— 2 —2282

b M. eine Kommandit⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 1. Juni 1911 begonnen hat. Persönlich haftender Gesellschafter zst der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Dans Peter. Es ist ein Kommanditist dvorhanden.