1911 / 147 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

s

r

h 8 8

VIII. Abschreibungen..

Die Gesellschaft unter der Fi : Carl Hanke & Co., Gesellschaft mit beschr. Haftung, abrik für elektr. Licht⸗ & Kraftaulagen, eipzig, hat sich aufgelöst und ist in Liquidation etreten. Zu Liquidatoren sind bestellt: Der Bücherrevisor Hermann Voigt, Leipzig⸗N., Eisen⸗ bahnstr. 33, II, und der Kaufmann Georg Thiemig, Leipzig⸗N., Neustädterstr. 13. 1. Beide Liquidatoren dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich zeichnen. Die Geschäftsstelle ist nach Leipzig⸗N., Eisenbahn⸗ straße 33, 1I, Telephon Nr. 19 716, verlegt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche dahin, gehörig begründet, an⸗

zumelden. Leipzig, den 15. Juni 1911. [29409] Carl Hanke & Co., G. m. b. H. in Liqu. Hermann Voigt. Georg Thiemig.

[2951521 Bekanntmachung.

Mansfeld’'sche Kupferschiefer

Gewerkschast in Eisleben.

Die ordentliche Gewerkenversammlung vom 23. Mai 1911 hat an Stelle des am 1. April d. J. aus der Deputation ausgeschiedenen Herrn Grafen Vitzthum von Eckstädt in Oberlößnitz

Herrn Justizrat Dr. Lengnick in Leipzig⸗Gohlis

bis Ende 1919 und an Stelle des am 1. Juli d. J. ausscheidenden Herrn Geheimen Rats Dr. Zirkel in Bonn a. Rh. Herrn Bergrat Kreuser in Mechernich (Reg⸗Bez. Aachen) bis Ende 1921

zu Mitgliedern der Deputation gewählt.

Leipzig, Berlin, Halle a. S., im Juni 1911.

Die Deputation.

Dr. Dittrich. Dr. Wachler. Dr. Lehmann.

[29514]

schweigische Lebens⸗Versicherungs⸗Anstalt auf Gegenseitigkeit zu Braunschweig.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1910.

—V———V—V

A. Einnahmen.

I. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1) Vortrag aus dem Ueberschusse EEEITö11ö1ö—-—“.“¹]; J88 4) Reserve für schwebende Versicherungsfälle 5) Gewinnreserve der Versicherten . . .

Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahrs 1“

6) Sonstige Reserven und Rücklagen...

Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahrs 1

II. Prämien für:

1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall:

. feabgeschlossene .. ...

b. in Rückdeckung übernommene..

2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall

3) Rentenversicheruneen 4) Sterbekassenversicherungen.. 1112142464264*“

IV. Kapitalerträge:

1) Zinsen für festbelegte Gelder ... 2) 8. für vorübergehend belegte Gelder eee11.1.“;

V. Gewinn aus Kapitalanlagen: 1 L5 2) Sonstiger Gewin..

VI. Vergütung der Rückversicherer für:

1) Prämienreserveergänzung gemäß § 58 V.⸗A.⸗G..

2) Eingetretene Versicherungsfälle. 3) Vorzeitig aufgelöste Versicherungen 4]) Sonstige vertragsmäßige Leistungen

B. Ausgaben.

I. Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre: 8* 8

J 11A4A4“; Y Burkezeftellt.

II. Zahlungen füx Versicherungsverpflichtungen im Geschäftsjahr: b

1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall vW111444* Eeeeeeee“;

2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall

bb4“*“ b. zurückgestellt. 3) Rentenversicherungen ö1265285 b. zurückgestellt (nicht abgehoben) .. . 4) Sterbekassenversicherung ee“] 4* III. Vergütungen für in Rückdeckung übernommene 1) Prämienreserveergänzug .. 2) Sonstige vertragsmäßige Leistungen.. IV. Zahlungen für vorzeitig aufgelöste Versicherung V. Gewinnanteile an Versicherte: 1) aus Vorjahren .. .. 2) aus dem Geschäftsjahre VI. Rückversicherungsprämien für: Kapitalversicherungen auf den Todesfall VII. Steuern und Verwaltungskosten: Zeeeeeeeö1ö18 2) Verwaltungskosten a. Abschlußprovisionen... b. Inkassoprovisionen... c. sonstige Verwaltungskosten

IX. Verlust aus Kapitalanlagen: Zb-—“] J*

X. Deckungskapitale am Schlusse des Geschäftsjahrs für:

1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall . JIeeeeeneeeeeeeb 4) Sterbekassenversicherungen . XI. Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsja 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall 8 Ieeeeeeeee] b. in Rückdeckung übernvommene... 8 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall 2 Rentenversicherungen.. 4) Sterbekassenversicherugngen . XII. Gewinnreserven der Versicherten.. XIII. Sonstige Reserven und Rücklagen: 1) Ausgleichungsfonds . 2) Verwaltungskostenreserve.. 3) Rücklagen für erhöhte Risiken Sonstige Au 2*

Gesamteinnahmen.. Gesamtausgaben.

des Handelsgesetzbuchs) ...

II. An den Beamtenpensions⸗ und Unterstützungsfonds. ZbEI ““ III. Gewinnanteile an die Versicherten.. .1

*

Ueberschuß der Einnahmen.

8—2 D. Verwendung des Ueberschusses. n Reservefonds 37 des Versicherungsaufsichtsgesetzes,

1 991 485 8 118 4“ 10 105

. 271 693,57 45 442,90 317 136 47 147 478,46 147 478 46

328 943 58 13 083 11

700 98 4 390 68]0 ꝙ347 118 2 479

113 987 52 1 432 93

2 268 05 117 688

705

ea 7⁰⁵ 11 064/71

G 22 555 48 144

3 116 458

. 11 49081

83) Rückstellung au

Bi

Z—

A. Aktiva. I. Wechsel der Aktionäre oder Garanten... I...... JJ0J0116A“*“ IV. Darlehen auf Wertpapiere.. V. Wertpapiere: 1). Müunbolfhtbere Wertpapiere.e“ 2) im Sinne des § 59 Ziffer 1 Satz 2 V.⸗A.⸗G., nämlich: a. nach landesges. Vorschr. 8 Flüssen , . Füce: 8 Kbene. t. Gesellscaf E1“ . Pfandbriefe deutscher Hypothekenakt.⸗Gesellschaften..... eee.“]; VI. Vorauszahlungen und Darlehen auf Policeen.... VII. Reichsbantmäßige We3I ““ VIII. Guthaben: 1) bei Bankhäusern 111““ 2) bei anderen Versicherungsunternehmungen IX. Gesin ete Praͤmten . 6 X. Rückständige Zinsen und Mieten.. XI. Außenstände bei Generalagenten bezw. Agenten: eeeeee1“ “”

XII. Barer Kassenbestaund..

Í́ ́ ́ 111121242424“ XIV. Kautionsdarlehen an versicherte Beamte.. v.v;ASEäö166“ ö“ [Iä*

zur Anlegung von Mündelgeld zu⸗

Gesamtbetrag.

B. Passiva. I. Aktien⸗ oder Garantiekapital . . .... II. Reservefonds 37 V⸗A.⸗G., § 262 H.⸗G.⸗B.): 1) Bestand am Schlusse des Vorjahres Li 35 914 2) Zuwachs im Geschäftssahrororhe 8 5 610 III. IFr s wnen für: 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall 3) Rentenversicherungen.... 4) Fterberassendersich erunzen E6 IV. 1“ für: 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall 139 546 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall .“ 6 651 - 8) Rentenversicherungem ... ... 1“ 4) Sterbabeten vefeebenenben 1 595 V. Reserven für schwebende Versicherungsfälle: 1) beim Prämienreservefonds aufbewahrt .. .. 1“ 70 11414X““ 70—

VI. Gewinnreserven der Versicherten.. 290 215 56 VII. Sonstige Reserven, und zwar: G4“” 100 841 EEeeweerwe .F 36 447

3) Rücklagen für eeee—“ 5 383 142 67337 VIII. Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen... 319 88Zq11164*“*“” 8 X. Sonstige Passiva, und zwar: 1 ) Beamtenpensions⸗ und Unterstützungsfonds . 8 2) vorausbezahlte 8 8 . 8 e 51 I9

2Cöc

1 795 638 174 690 71 208

7 442 2 048 978

147792-

unbezahlte Baurechnungen. .

98 000—

85 9 89 2

ͤ ..ℳ 98 000,—

. 45 800,—

2 7

45 800,—

.ℳ 8 817,50

. 45,— 8 862 50

ö .ℳ

Versicherungen:

400,—

en (Rückkauf).

45 276 91 18 653 58

.ℳ 42 284,35 2 000,18 .. 87 031,28 131 737 50

2 000—

131 315˙81

. 104,—

. „V P1“

. „. .21*“* . 1““ 71 208/— K 7442— hrs für:

1 139 546 6 651

1 595

147792

+220 2157

100 84161

, In. 36 447,91

b 5 383 85] 142 673,37

V 49 917,14 3 044 082 03

L1ö1ö“

5 262

- . .

.

Gesamtbetrag..

Gesamtbetrag . . 2 795 0020;

Braunschweig, den 17. Mai 1911.

1 Die Direktion.

. Schmidt.

Die Richtigkeit und Uebereinstimmung der vorstehenden Gewinn⸗

nz mit den Büchern der Anstalt wird hiermit bescheinigt. Mai 1911. Die Revisionskommission. 1 Curt Gröpler. Max Moser. Wbq— Mit dem vorstehenden Geschäftsberichte der Direktion erklären wir uns einverstanden. Braunschweig, den 22. Mai 1911. 3 1 . Der Aufsichtsrat. Albert Niest, Vorsihzender.

Das in die Bilanz der „Braunschweigischen Lebe rungs⸗Anstalt auf Gegenseitigkeit zu Braunschweig“ fir Schluß des Geschäftsjahres 1910 unter Position III der Passiber mit dem Betrage von 2 048 978,— . Deckungskapita ist gemäß § 56 Abs. 1 des Gesetzes über die privaten Ver⸗ sicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901 berechnet.

Vraunschweig, den 18. Mai 1911.

H. Gorke, Mathematiker und Prokurist der Anstalt.

8 Bekanntmachung. 8 Das Bankhaus E. Heimann hierselbst beantraggt:: 1““q Nominal 10 000 000 40 %ige, unverlosbare und bis 1. März 1920 unkändbere „Zentralpfandbriefe vom Jahre 1910“, eingeteilt in die Serien LXI LXX ven e 1 000 000 und heerhg in Stücken zu: . 8 Lit. A Nr. 4321 5040 à 5000 .

3 B 2401 2800 à 3000

24001 28000 à 1000 9601 11200 à 500 1S 6001 7000 à 3000.. ““ b 6001— 7000 à 100

deren Nummern durch alle Serien fortlaufen, und zwar so, daß von jeder Litera auf fee

Serie der 10. Teil der angegebenen Nummern entfällt, der „Preußischen Zentrab⸗ Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft“ zu Berlin

zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse zuzulassen.

Breslau, den 22. Juni 1911.

Die Zulassungsstelle fi

v. Wallenberg⸗Pachaly.

2* 2 8. * * Deeutsche Samoa⸗Gesellschaft, Berlin. 1 S neunte ordeutliche Hauptversammlung unserer Gesellschaft 32 des Statuts) wind am Sonnabend, den 15. Juli 1911, Vormittags 12 Uhr, im Architektenhause, Wilbhelm⸗ straße 92/93, stattünden. Die Tagesordnung ist wie folgt festgesetzt: 1 1) Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstands und des Berichts des Aufsichtsrats sowie der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1910. 2) Beschlußfassung darüber und Erteilung der Eulastung an Vorstand und Aufsichtsrat. 3) Wahlen zum Aufsichtsrat. 4) Wahl der Revisoren. 8 9 „Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Mitglieder berechtigt 31 des Statat welche ihre Anteile spätestens bis zum 14. Juli, Abends 6 Uhr, bei der Kasse der Gesellschaft Potsdamerstr. 46, Gartenhaus II Tr., hinterlegt haben. Der Hinterlegung steht eine amtliche Bescheinigung von Behörden oder von der Reichsbank über die bei ihnen hinterlegten Anteilscheine gleich. jab in Der Geschäftsbericht, die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 1. Juli a Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht aus. Der Aufsichtsrat.

[29516] Erfurter Viehversicherungs Verein a. G. diesjährige Sonnabend, den 15. Juli 1911, Vorm. 10 Uhr, findet in Steinigers Restaurant die diesjã Generalversammlung statt, zu welcher die Mitglieder eingeladen werden. 1 8 Ge⸗ Tagesordnung: 1) Vorlegung des Rechnungsabschlusses für 1910/11, Beschluß über die dem nehmigung desselben und Erteilung der Entlastung. 2) Wahl von 3 Aufsichtsratmitg an Stelle der satzungsgemäß ausscheidenden. Tie Jahresrechnung liegt an der Geschäftsstelle zur Einsicht der Mitglieder aus. 3 Der Aufsichtsrat. A. Gückel, stellvertr. Vorsitzender.

8

88

Der vorstehende Rechnungsabschluß stimmt mit den von mir gevprüften Büchern der Anstalt überein.

Braunschweig, den 13. Mai 1911.

Schneider, Bankprokurist, als satzungsgemäßer Revisor.

[29830]

8 82

-a“

Ansbach.

dachstetten.

handlung, F Dinkelsbühl.

¹ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der

tschen Neichsan

Fünfte

zeiger und Königlich Preußi Berrlin, Sonnabend, den 24. Junll—

dels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Mustern 31Sbenren enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8

en S

sterregistern, der Urheber

rechtseintragsrolle, über Wareuzeichen,

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei Ras die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 1—

Selbstabholer auch dur

kann durch alle Postanstalten in Berlin

Bezugspreis beträgt 1 80 Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

vrm Zentral⸗Handelsregistes für das Deutsche Reiche werden heute die Nrn. 117 4., 1475. ung 1470. ansgegeben.

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Handelsregister. Achim. [29619]

In das hiesige Handelsregister Abteilung K ist zu der Firma Dreier u. Prollius in Achim (Nr. 7 des Registers) am 17. Juni 1911 folgendes einge⸗ tragen worden:

Die Firma heißt richtig: A. F. Dreier u. Prollius in Bremen, Zgweigniederlassung in Achim; sie ist seit dem 13. Mai 1909 eine Kom⸗ manditgesellschaft mit einer Kommanditistin.

Johannes Theodor Ernst Dreier ist am 13. Mai 881 verstorben und damit als Gesellschafter ausge⸗

leden.

Seitdem sind persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Theodor Alexander Dreier und Friedrich Ambrosius Gustav Dallmeier in Bremen.

Die Prokura des Albert Hermann Henning ist am 2. Februar 1907 erloschen.

An Julius Heinrich Johannes Dreier und Ferdinand Ludwig Buller ist am 17. Juli 1909 Gesamtprokura erteilt.

Achim, den 17. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb. 1296,1

Auf Blatt 1242 des Handelsregisters ist heute die Firma Ernst Nöh in Annaberg und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Ernst Nöh ebenda eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Posamenten, Schnuren und Posamenten⸗ materialien.

Annaberg, den 21. Juni 1911. 1

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Handelsregistereinträge. 8

I. J. M. Goßtmann, Sitz: Ansbach. Die Firma ist erloschen.

II. Eduard Wagner, Sitz: Ansbach. Die Firma ist erloschen.

III. Ferdinand Mark, Sitz: Ausbach. Die Firma ist erloschen. 3

IV. Konrad Koderer, Sitz: Ansbach. Die Firma ist erloschen.

V. Georg Adam Reichert, Sitz: Ansbach. Die Firma ist erloschen.

VI. Chr. Horn vormals J. G. Denningers Witwe, Sitz: Ausbach. Die Firma ist erloschen.

VII. Rappold u. Göller, Sitz: Ansbach. Die Firma ist erloschen.

VIII. Kannen Petroleum Jakob Mayr, Sitz: Ausbach. Die Firma ist erloschen.

IX. J. P. Engerer, Sitz: Flachslanden. Die Firma ist erloschen.

X. Johann Leonhard Rauch, Sitz: Ober⸗

XI. Friedrich Lunz, Sitz: Ansbach. Nun⸗ mehriger Inhaber: Babetta Bachmann, Kaufmanns⸗ witwe in Ansbach.

XII. G. Gundel Weinhandlung, Sitz: Ans⸗ bach. Nunmehriger Inhaber: Johann Gundel, Bäckermeister in Ansbach.

XIII. Johann Wörrlein, Sitz: Ansbach. Nunmehriger Inhaber: Hans Wörrlein, Tapezier in Ansbach.

XIV. Ludwig Dürnhöfer, Sitz: Leuters⸗ hausen. Inhaber: Ludwig Dürnhöfer, Kaufmann in Leutershausen (Konditorei⸗ und Spezereigeschäft).

XV. Johann Engerer, Sitz: Flachslanden. Inhaber: Johann Engerer, Kaufmann in Flachs⸗ landen (Gemischtwarengeschäft).

XVI. Johann Georg Schühlein, Sitz: Ober⸗ Inhaber: Johann Georg Schühlein, Spezereihändler in Oberdachstetten.

XVII. Eduard Hintze, Sitz: Rothenburg Inhaber: Eduard Hintze, Färbereibesitzer in Rothenburg o. T. (Färberei, Dampfwäscherei und chemische Reinigungsanstalt).

XVIII. Friedrich Klenk, Sitz: Rothenburg o. T. Inhaber: Friedrich Klenk, Kaufmann in Rothenburg o. T. (Spezereigeschäft).

XIX. Konrad Eichenmüller, Sitz: Ansbach. Die Firma ist erloschen.

XX. Carl Dauberschmidt’s Söhne, Sitz: Dinkelsbühl. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst.

XXI. Carl Dauberschmidt Eisen⸗ & Kohlen⸗ Inhaber: Carl Dauberschmidt, Eisenhändler in Dinkelsbühl.

Ansbach, den 22. Juni 1911. K. Amtsgericht. Ansbach. [29833]

Bekanntmachung. Handelsregistereintrag.

Firma: Töpferei Frankonia Gunzenhausen Inh. Georg Schulmayr.

Sitz: Gunzenhausen. Inhaber: Georg Schul⸗ mayr, Töpfereiinhaber in Gunzenhausen.

Ansbach, den 22. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Arnstadt. Bekanntmachung. 128689] Im Handelsregister Abt. A unter Nr. 384 is eingetragen worden:

Max Tack, Arnstadt, Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft Max Tack in Strauß⸗ berg. Inhaber die Kaufleute Max Tack in Strauß⸗ berg und Ernst Tack in Burg.

Die unter Nr. 227 des Handelsregisters Abt. A eingetragene Firma „Hermann Henning“, Arn⸗ stadt, ist gelöscht worden.

Arnstadt, den 21. Junt 1911.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. IIIa.

[29832]

dachstetten. Die Firma ist erloschen.

D. T.

Attendorn. 1 [29623] In unser Handelsregister K ist heute unter Nr. 61 die offene E11““ Gebr. Platte Teck⸗ linghausen eingetragen. 88 1

Inhaber sind der Zigarrenfabrikant Wilhelm Platte in Tecklinghausen und der Zigarrenfabrikant Johann Platte in Tecklinghausen.

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1911 begonnen.

Attendorn, den 17. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Aue, Erzgeb. 8 e Auf Blatt 466 des Handelsregisters, die Firma Maschinen⸗Fabrik Hiltmann & Lorenz, Aktien⸗ gesellschaft in nae Sachsen, in Aue betr., ist heute eingetragen worden: Prokura is erteilt den Kaufleuten Paul Lorenz und Hermann Lein, beide in Aue. Sie dürfen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einander oder mit einem Vorstandsmitgliede vertreten Königl. Amtsgericht Aue, den 20. Juni 1911.

Auerbach, Vogtl. 129625] Auf Blatt 7 des Handelsregisters, betr. die Firma Carl Friedrich Knoll in Auerbach, ist einge⸗ tragen worden, daß der Inhaber Otto Dürr bez. dessen Erben ausgeschieden sind, in das Handels⸗ geschäft als Gesellschafter eingetreten sind die Kauf⸗ leute Walter Traut und Walter Emil Thöner, beide in Auerbach i. V., die offene Handelsgesellschaft am 1. April 1911 errichtet worden ist und die Firma künftig Carl Fried. Knoll Nachf. lautet. Auerbach i. V., am 21. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Barmen. 1 [27680] In unser Handelsregister wurde am 12. Juni 1911. eingetragen unter H.⸗R. B Nr. 188 die Firma Friedrich HSué & Jansen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung in Barmen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Eisenkonstruktionen, Apparaten und Kunstschmiedegegenständen, Fortführung des bis⸗ herigen Fabrikgeschäfts „Friedrich Hué“ in Barmen, nötigenfalls Erwerb und Veräußerung von Grund⸗ stücken, Errichtung von Fabrikanlagen und Zweig⸗ niederlassungen und Beteiligung an Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 350 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind: Fabrikant Friedrich Hué in Barmen und Ingenieur Wilhelm Jansen jr. in Düren. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 29. April 1911 vor Notar Justizrat Dr. de Ridder in Düsseldorf er⸗ richtet. Die ei schestsczrer Hué und Jansen ver⸗ treten die Gesellschaft und zeichnen ihre Firma ent⸗ weder zusammen oder einzeln mit je einem (vor⸗ läufig noch nicht ernannten) Prokuristen, oder 2 Pro⸗ kuristen zeichnen zusammen; vergl. § 8 des Gesell⸗ schaftsvertrages Nr. 575/11. In den Fällen des § 11 dieses Vertrages ist Genehmigung des Auf⸗ sichtsrats erforderlich. 11“ Ferner wird bekannt gemacht: Auf die Einlage des Friedrich Hué von 50 000 werden verrechnet: I. Aktiva a. der in § 6 Ziffer Ia des Gesellschafts⸗ vertrags Nr. 575/11 beschriebene Nießbrauch an Grundstücken in Grundbuchartikel 5139 Barmen, ge⸗ schätzt auf 40 000 ℳ, b. die unter b daselbst be⸗ schriebene Grundschuld von 100 000 ℳ, c. die Kunst⸗ schmiede und Eisenkonstruktionswerkstätte Friedrich Hué in Barmen, welche auf Grund des Vermögens⸗ status vom 1. April 1911, lautend auf aa. Maschine usw. 90 000 ℳ, bb. Vorräte usw. 130 275 ℳ, cc. Außenstände, Kasse 46 996,13 ℳ, dd. Kundschaft, Aufträge 25 000 vom 1. April 1911 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt gilt. Summe der Aktiven a —e: .1432 271,13 ℳ, vEFE bleibt Ueberschyß. .66 061,54 ℳ, wovon 50 000 zur Deckung der Stammeinlage Hués und 16 061 54 zur Bildung eines Reservefonds der Gesellschaft verwendet werden. Die übrigen Stammeinlagen Kurt Wolff in Barmen 50 000 ℳ, Erich Wippermann in Halver 50 000 ℳ, Jansen 200 000 werden bar geleistet. Ferner ist eingetragen H.⸗R. A Nr. 180: Die

Firma Friedr. Hué ist auf die Firma Friedrich Hué & Jansen Gesellschaft mit beschränkter Haftung über⸗ gegangen. Die Firma ist gelöscht.

Königliches Amtsgericht Barmen. Abt. 4a.

Berlin. 129835]

In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute eingetragen worden:

Nr. 9348. Zechelius & Co., mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Betrieb einer Wollfilzhutfabrik und verwandter Geschäfte. Das Stammkapital betragt 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Carl Zechelius junior in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Häaftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 8. Juni 1911 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: der Gesell⸗ schafter Rentier Carl Zechelius senior bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage alle dielenigen Maschinen, Warenvorräte, Rohmaterialien, Fuhr⸗ werk mit Pferden in die Gesellschaft ein, welche er selbst aus der Konkursmasse der offenen Handels⸗ gesellschaft Zechelius & Bertow von dem Konkurs⸗ verwalter für 21 000 gekauft hat, und zwar zum vereinbarten Werte von 21 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen

St agtsanzeiger. b Landeier⸗Centrale, Gesellschaft

Nr. 9349. r. 8 mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlotten⸗

burg

Gegenstand des Unternehmens: Der

Vertrieb

frischer Landeier. Die Gesellschaft ist befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen sowie Zweiggeschäfte zu errichten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Paul Lübbert in Groß⸗ Lichterfelde. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Mai 1911 abgeschlossen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Hofschauspieler Hermann Blank ihm gehörige Anteile der Steuerkontor Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin zum verein⸗ barten Werte von 19 000 ℳ. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 9350. Telefon Kassierautomat „Victoria“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Er⸗ werb und die Ausbeutung der Erfindung betreffend einen Selbstkassierapparat für Fernsprechapparate. Zum Deutschen Reichspatent angemeldet unter dem Aktsnzeichen K 45 966 VIII 21 a 2, zum Deutschen Reichsgebrauchsmuster angemeldet unter dem Akten⸗ zeichen K. 45 619, 21 a gm und Deutsches Reichs⸗ gebrauchsmuster Nr. 430 405 für Deutschland und außerdem für das gesamte Ausland. Das Stamm⸗ kapital beträgt 35 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Max Pledath in Berlin, Kaufmann Gustay Wiebe in Danzig⸗Westerplatte. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17./19. Mai 1911 ab⸗ geschlossen. Die Feioen Geschäftsführer vertreten die Gefellschaft gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft eingebracht von den Gesellschaftern Max Pledath und Gustav Wiebe die ihnen zustehende Erfindung betreffend einen Selbst⸗ kassierapparat für Fernsprechapparate zum Deutschen Reichspatent angemeldet unter den Aktenzeichen K 45 966 VIII 21 a 2, zum Deutschen Reichs⸗ gebrauchsmuster angemeldet unter dem Aktenzeichen K 45 619 21 a gm und Deutsches Reichsgebrauchs⸗ muster Nr. 430 405 für Deutschland und außerdem für das gesamte Ausland zum festgesetzten Werte von 25 000 unter Anrechnung von je 12 500 auf ihre Stammeinlagen. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 9351. Schutzbüro für Grundstücksver⸗ kehr Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Erteilung von Auskünften in allen Hypotheken⸗ und Grundstücksangelegenheiten, Anfertigung von Taxen und Bauprojekten sowie Beschaffung von Hypotheken. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Julius Bach in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juni 1911 abgeschlossen. Ferner wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 9352. Deutsche Uebersee Handels Com⸗ pagnie mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung des Verkaufs von Ländereien, Wäldern, Minen von Gold, Silber, Zinn, Blei, Wolfram, Banadium, Kupfer, Wismut, Quecksilber, Mangan, Mica, O Kohle, Salpeter, Barkalk, Schwefel sowie anderen Mineralvorkommen, ferner die Besch von Konzessionen für die Ausnutzung von er kräften für industrielle Anlagen, für Eisenbahnen und dergleichen in den Suüͤdamerikanischen Staate tinien, Bolivien, Chile, Peru und Paragr die Einführung neuer Erfindungen, die Vertre deutscher Interessen, die Verwertung und Kontrolle deutscher Unternehmungen sowie der Erwerb Grundstücken in den erwähnten Ländern, endlich der Betrieb von Geschäften aller Art, die zur Er⸗ reichung der vorgedachten Zwecke der Gesell⸗ schaft notwendig sind. Das Stammkapital de⸗ trägt 20000 ℳ. Geschäftsführer: Rittergutsdesitzer Baron Detlev von Bremer in Karlshorst. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Mai 1911 ad⸗ geschlossen. Sind mehbrere Geschäftsfüdrer und Pro⸗ kuristen bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsfüdrer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Der Ritterzutsdesiger Baron Detlev von Bremer in Karlsberst ist Ge⸗ schäftsführer geworden. nachdem die T befugnis des Geschäftsführers Major a.

Leopold von Schlitz genannt von Göͤrtz und

berr von Wrisberg sowie des stellvertretenden schäftsfuührers Maler Henning ven Sydew Fle Fen ist. Außerdem wird verösffentlicht: Oefentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen darch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preuzischen Spdaads⸗ anzeiger. 8 1

Bei Nr. 2412 Louis Schulze Gesellschafr mit beschränkter Haftung: Die Prebatns d Karg⸗ manns Hans Weder ist erlosche.. Dem Mar Frnd⸗ Ung in Steglig ist Gesamtprelnra m der ooe ed⸗ teilt, daß er in Gemeinschaft mit nem Sesdoahc führer oder einem andenen Prebaren zur rtmdeen der Gesellschaft besugt R.

Beit Nr. 3879 Linden⸗Caüno Gesenschaft mie beschrünkter Hastung: Kaufwans und Gaitwirt Carl Wenener n Bem Hst aündt me Sedesn. fuͤbrer. Kaufmann Julius Giel Welen 8 zum Lquidator bestellt. Die Geselscheft 28 ge öst.

Bei Nr. 4283 Malmö Handskoch Glacé- läderfabriks, Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Kaufmann Franz Weiß ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Georg Emil Plougstrup in Berlin ist Geschäftsführer geworden.

Bei Nr. 4295 Weinverwieb Vereinigter Bauernvereine Deutschlands, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 2. Juni 1911 lautet die Firma zetzt: Weinvertrieb vereinigter Bauernvereine Deutschlands, Weinhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Prokura des Kaufmanns Konrad Nagel ist erloschen. Direktor Josef Seul ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Eduard Hoff⸗ mann in Berlin ist Geschäftsführer geworden.

Bei Nr. 4500 Vulkaun⸗Westerwald Grund⸗ erwerbs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bergdiplomingenieur Baron Reinhold von Saß ist gestorben. Bergwerksdirektor Paul Fimmermann in Caden (Westerwald) ist Geschäftsführer geworden.

Bei Nr. 5030 Grunderwerb und Baugesell⸗ schaft Eigenes Heim, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 11. Mai 1911 ist der Gegenstand des Unternehmens nunmehr der Erwerb und die Veräußerung von Grundbesitz, insbesondere in den Gemeinden Hoher⸗ lehme und Königs⸗Wusterhausen (Kreis Teltow) und deren Umgebung, die Bebauung desselben sowie die Vornahme anderweitiger Geschäafte, die mit den vor⸗ bezeichneten Zwecken direkt oder indirekt im Zu⸗ sammenhang stehen, endlich der Betrieb eines Wasfer werks. Eigentümer Wilhelm Zonfall und Archkekt Otto Krebs sind nicht mehr Geschäftsführer. Hans Freiherr von Eckardstein in Charlottenburg und Maurermeister Emil Müller in Rixdorf sind Ge⸗ schäftsführer geworden.

Bei Nr. 5314 Industrielle Verwertungs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Schrif steller Eugene de Thirouin ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer, Kaufmann Julius Ueberfeldt ist Geschäfts führer geworden.

Bei Nr. 5330 Industrielle Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Leutnant a. D. Carl Mezger in Charlotten⸗ burg.

Bei Nr. 6204 Friedrich Henke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Alf

Bei Nr. 6224 Hausverwertungsgesellschaft Schönhauser Allee 134 a Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht.

Bei Nr. 6264 Deutsche Paeentwaren⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Beschluß vom 21. November 1910 ist in Abö des Gesellschaftsvertrags bestimmt worden, Gesellschaft durch einen Geschäftsfül wird.

Bei Nr. 6409 Hera Grunder mit beschränkter Haftung: G. 12. Juni 1911 ist der Sitz der Gese⸗

1 P

eschränkter Haftung: Ingente

Gesellschaft mit beschruänkter Hafrung? Femks B 5 vam 14 Iumgt1911 6

Dx Nül 891 Gesellschaft mit s

12„*„ 73 9. 4 2 AS

7„*

Bei N I Nobert Fiedler Bangeschäst

Cesellschaft mit deschränkter Hastung: In

Charlottenbatrg Nündet süch cin rrgmaerder e Bei Nr. 9311 Inventa Gesellschaft für Ver⸗

wertung industrieller Eründungen mir deo⸗

schrüänkter Haftung: Die Eintragumt don 8. Pane

wird dadien Krichtet, das zeder SerSreier d⸗ Berlin, den 17. Janz 1211.

Rerliu. HandekervRider A des Königlichen Amzsgerrches Sertinv Wur. Adcxung R. Actiengesenschaft mi dem Seed u Verden. Cnsternd d Mhernedhenen Ermürdimngg Brd d Erwerd dem Fn nmn SacRünmamee. Nerndeh Erverd Xr Oaerndemmder dr rmen *. Mdent Geleberm dend Mas Thüema, re un Xenn Dor Selast dars ch umn Mreeeduntenhon üer erer Art in Nder ümgem ürhemm Krsuen d R Aardet d mc dem Geenthemd XUmnnrmdemend dm Joemmonderng üenden üe⸗ WNA‚n Dr Eüebbehmemene ü IeeENnt zm . Dam ün gürdeen. Im Nd IEre enern woim der