1911 / 147 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

itglieder (Direktoren) oder durch ein mitglied (Direktor) und einen Stellvertretende Vorstandsmitglieder (Direktoren) haben mit ordentlichen gleiche Vertretungs⸗ befugnis. Zum Vorstand (Direktor) ist allein der Kaufmann Heinrich Löwenthal in Berlin. Als nicht einzutragen wird noch bekannt ge⸗ macht: Das Grundkapital zerfällt in 500 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vor⸗ stand (die Direktion) besteht nach den Bestimmungen des Aufsichtsrats aus einer oder aus mehreren vom Aufsichtsrate zu notariellem Protokoll zu erwählenden Personen (Direktoren). Den ersten Vorstand hatten die Gründer zu bestellen. Der Aufsichtsrat bestimmt über die Art der Zusammensetzung des Vorstands und über die Befugnisse der einzelnen Vorstands⸗ mitglieder (Direktoren) und kann für behinderte Mit⸗ glieder Mitglieder des Aufsichtsrats zu Stellvertretern ernennen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichs⸗ anzeiger veröffentlicht, je einmal, soweit nicht eine Wiederholung vorgeschrieben ist; die des Vorstands tragen die Firma der Gesellschaft und die Unter⸗ schrift der zeichnungsberechtigten Person oder Per⸗ sonen als Unterzeichnung; die des Aussichtsrats führen die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters unter den Worten: Dr. Grünbaum & Thomas Aetiengesellschaft als Vollziehung. Die Generalversammlungen werden von dem Aufsichtsrate oder dem Vorstande durch einmalige Bekanntmachung in dem Gesellschaftsblatte unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen. Die Gründer der Gesell⸗ schaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Ingenieur Max Thomas in Berlin, 2) Fabrikant Dr. Albert Grünbaum in Berlin, 3) Fabrikbesitzer Emil Grünbaum in Berlin, 4) Ingenieur Georg Rensch zu Berlin, 5) Justizrat Dr. Benno Mühsam in Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden die unter den Gründern benannten Dr. Benno Mübsam, Emil Grünbaum, Georg Rensch. Den gesamten Gründungs⸗ aufwand einschließlich der Kosten der Eintragung der Gesellschaft, der Kosten der Anfertigung der Aktien, des Aktienstempels werden von den Gründern ge⸗ tragen. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichts⸗ rats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden.

Unter Nr. 9362. Sächsische Gußstahlfabrik Zweigniederlassung Berlin, Zweigniederlassung der zu Döhlen bei Dresden domizilierenden Aklien⸗ gesellschaft in Firma: Sächsische Gußstahlfabrik. Gegenstand des Unternehmens: Erzeugung und Ver⸗ wertung von Eisen und Stahl und damit verwandten Artikeln. Die Gesellschaft ist berechtigt, bergmännische und in die Eisenindustrie einschlagende Etablissements zu erwerben, zu betreiben und zu veräußern. Grund⸗ kapital: 3 750 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 7. Juli 1863 festgestellt, die Satzung durch Beschluß der Generalversamm lung vom 30. Oktober 1878 neu gefaßt und geändert durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Oktober 1882, 25. November 1882, 24. Oktober 1885, 23. Ok⸗ tober 1886, 7. Juni 1890, 24. März 1897, 28. Ok⸗ tober 1897, 22. Juni 1899, 17. Februar 1900, 6. Februar 1907 und 19. Oktober 1907. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn mehrere Vorstands⸗ mitglieder vorhanden sind, gemeinschaftlich durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mitglied des Vorstands und einen Prokuristen. Vorstands⸗ mitglieder sind der Hüttenmeister Hermann Pfeifer in Döhlen und der Direktor Hermann Rudolph Boehm in Döhlen. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zer⸗ fällt in 4375 Stück je auf den Inhaber lautende Aktien, 2500 Stück je über 200 Taler gleich 300 ℳ, 1250 Stück je über 1200 ℳ, 625 Stück je über 1200 ℳ. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht; die des Vor⸗ stands tragen die Firma der Gesellschaft und die Unterschrift des oder der Zeichnungsberechtigten: die

es Aufsichtsrats führen die Worte „Der Aufsichtsrat

der Sächsischen Gußstahlfabrik“ und die Unterschrift des Vorsitzenden oder des Stellvertreters unter Be⸗ zugnahme auf diese Eigenschaft. Der Vorstand be⸗ steht aus einem oder aus mehreren, höchstens 3 Mit⸗ gliedern, die von dem Aufsichtsrat gewählt werden. Die Generalversammlungen werden von dem Vor⸗ stand oder dem Aufsichtsrat berufen, soweit nicht nach dem Gefetze auch noch andere Personen dazu befugt sind, mittels öffentlicher Bekanntmachung.

Bei Nr. 3401. Emil Gebel Company mit dem Sitze zu Manhattan⸗New York und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin. Der Schatzmeister Ferdinand Baumgard in Manhattan⸗New York ist verstorben. Zum Schatzmeister ernannt ist der Kaufmann Charles William Albert Hammacher in New YPork.

Bei Nr. 829. Adlerwerke vorm. Heinrich

leyer Aktiengesellschaft Filiale Berlin, Zweig⸗ niederlassung der zu Frankfurl a. M. domizilierenden Aktiengesellschaft in FirmaU Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft. Die am 14 März 1911 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 8 000 000 ℳ. Ferner die durch dieselbe Generalversammlung noch beschlossene Abänderung der Satzung. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Auf die Grundkapitalserhöbung werden ausgegeben 3000 Stück je auf den Inhaber und 1000 lautende Aktien, die für das laufende Jahr zur Häfte gewinnanteilsberechtigt sind, zum Kurse von 150 %. Diese sind im Monat April 1911 den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je 5 Stück alte Aktien drei neue Aktien zum Kurse von 150 % bezogen werden können, ohne daß Teil⸗ beträge berücksichtigt werden. Das gesamte Grund⸗ kapital zerfällt nunmehr in 8000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien.

Berlin, den 19. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [29628] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 20. Juni 1911 ist in das Handelsregister

eingetragen worden:

Nr. 37 740 Firma: Richard Moltmann in Berlin, Inhaber Richard Moltmann, Handelsmann, Berlin.

Nr. 37 741 offene Handelsgesellschaft Thöws in Berlin. Gesellschafter:

Prokuristen.

Stahlberg 1) Gustav

Jorstands⸗

ernannt

Stahlberg, Kaufmann, Berlin, 2) Paul Thöws, Mechaniker, Berlin. Die Gesellschaft hat am 12. Juni 1911 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur Gustav Stahlberg ermächtigt. Branche: Fabrikation von Transport⸗ und Archiv⸗ mappen für Sprechmaschinenplatten. Geschaͤfts⸗ lokal: Gitschiner Straße 82.

Bei Nr. 377 Gesellschaftsregisters Kommandit⸗ gesellschaft Vallentin & Marckwald in Liqu in Charlottenburg. Die bisherige Liquidatorin Witwe Bertha Vallentin, geb. Maß. ist gestorben. Liquidator ist jetzt der Kaufmann Carl Mollheim in Berlin.

Gelöscht die Firma in Groß⸗Lichterfelde Nr. 17 201 Victor Szanto Holzbearbeitungs⸗Anstalt.

Berlin, den 20. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. Bekanntmachung. [29627]

In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 9364. Autobetriebsgesellschaft Sturmvogel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Droschkenautomobilen in Berlin, ins⸗ besondere der Fortbetrieb des zu Berlin bisher unter der Firma Autobetriebsgesellschaft Sturmvogel be⸗ triebenen, dem Regierungssekretär a. D. Burckhardt gehörenden Unternehmens. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes ist die Gesellschaft auch befugt, gleichartige und äbnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Ludwig Burckhardt, Regierungssekretär a. D., Berlin, Julius Burckhardt, Landwirt, Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juni 1911 abgeschlossen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Ludwig Burckhardt in Berlin das von ihm bisher unter der Firma Autobetriebsgesell⸗ schaft Sturmvogel betriebene Geschäft nebst Zubehör mit Aktiven unter Ausschluß der Passiven nach dem Stande vom 14. Juni 1911 dergestalt, daß das Geschäft vom 14. Juni 1911 ab als auf ihre Rech⸗ nung geführt angesehen wird. Im Einzelnen werden außer den Geschäftsutensilien insbesondere einge⸗ bracht: Die beiden Brasier 4 Zylinder 18/20 Ps. Droschkenautomobile Nr. 9130 und 8366 und ein 2 Zylinder N. A. G. Wagen 10 H. P. zum verein⸗ barten Werte von 19 500 ℳ. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Bei Nr. 8054 Benno Grundstücksverwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 14. Juni 1911 aufgelöst. Liquidator ist die bisherige Geschäftsführerin Lisbeth Jonas, Buchhalterin in Charlottenburg.

Berlin, den 20. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Berlin. Handelsregister [29837] des Königlichen Amtsgeriches Verlin⸗Mune. Abteilung A.

Am 21. Juni 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Nr. 37 750: Firma Berlin. Inhaber Kauffrau geborene Baruch, in Berlin.

Nr. 37 751: Firma Willy Kühne, Inhaber Willy Kühne, Fabrikant, Berlin.

Nr. 37 752: Firma Friedrich W. Brümmer, Schöneberg. Inhaber Friedrich Brümmer, Kauf⸗ mann, Schöneberg.

Nr. 37 753: Offene Handelsgesellschaft S. Hey⸗ mann & Co., Berlin. Gesellschafter: Siegfried Heymann, Kaufmann, Berlin, Adolf Weinberg, Kaufmann, Cassel, Hermann Blumenthal, Kaufmann, Halensee. Die Gesellschaft hat am 17. Juni 1911 begonnen.

Bei Nr. 8950: (Firma Rudolph Koepcke, Rix⸗ dorf). Die Niederlassung ist nach Berlin verlegt. Dem Rudolf Kpvepcke in Berlin ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 10 016: (Firma Adolph Greiffenhagen, Berlin). Dem Georg Greiffenhagen in Berlin ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 14 233: (Firma Richard Jablonski, Charlottenburg). Der Ort der Niederlassung ist jetzt Berlin.

Bei Nr. 18 547: (Offene Handelsgesellschaft Gebr. Heymann, Berlin). Die Prokura des Kaufmanns Calé ist erloschen. Dem Paul Wenzel in Schöne⸗ berg ist Prokura derart erteilt, daß er gemeinschaftlich mit Kuwatsch zur Vertretung berechtigt ist.

Bei Nr. 20 729: (Firma Gustay Kiesel In⸗ haber Bernhard Budweg, Berlin). Die Firma lautet jetzt: Gustav Kiesel Inh. Wilhelm Michaelis. Inhaber jetzt: Wilhelm Michaelis, Kaufmann in Berlin.

Bei Nr. 29 963: (Firma Berliner Küchen⸗ möbel⸗Fabrik Ernst M. B. Gunkel, Berlin). Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Alfred Baermann in Berlin ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemein⸗ schaftlich ermächtigt. Die Prokura des Kaufmanns Alfred Baermann ist erloschen. Gelöscht die Firmen: 8 Heinrich Ellrott Inh. Paul Krekom, Berlin.

Nr. 6453: Hugo Blank, Berlin.

Nr. 12 995: Jacques Kellermann, Berlin.

Nr. 27 579: Hermann Kobe & Co., Berlin.

Nr. 33 340: Berliner Neuheiten Vertrieb Germania Michael Haase, Milmersdorf.

Nr. 34 369: C. Brock jr. & Co., Charlotten⸗ burg.

Berlin, den 21. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Bernburg. [29629]

Die unter Nr. 70 des Handelsregisters Abteilung A

eingetragene Firma: „Ernst Sünder“ in Güsten ist heute gelöscht. Bernburg, den 19. Juni 1911. g Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Bernburg. [29630] Im Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 780 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Blaue Aporheke Gebr. Wallenschewski in Bernburg folgendes eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Apotheker Max Wallenschewski in Bernburg führt

Berg,

Berg,

Bernhardine Bernhardine

Berlin.

Nr. 1939:

Max Wallenschewski in Bernburg“ als alleiniger Inhaber weiter. Bernburg, den 19. Juni 1911. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Bielefeld. Bekanntmachung. [29251] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 91 die Firma C. Heinrich Mühlenweg & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Brackwede heut eingetragen und daselbst ferner

folgendes eingetragen worden: 8 Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Brenunmaterialien und verwandten Artikeln und der damit zusammenhängende Fuhrbetrieb. Das Stamm⸗ kapital beträgt 80 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Carl Heinrich Mühlenweg in Brackwede und der Kaufmann Wilhelm Wilms in Bielefeld. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 10. Mai 1911 festgestellt. Wenn mebrere Geschäftsführer bestellt sind, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird hierdurch ver⸗ öffentlicht, daß die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Bielefeld, den 17. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. Bekanntmachung. [29631] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 89 (Firma „Rockenit“” Industriegesellschaft mit beschränkter Haftung in Heepen) heute folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Friedrich von Rockenthien in Heepen hat aufgehört, Geschäfts⸗ führer zu sein, und ist daher nicht mehr befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Der Kaufmann Friedrich Niediek in Cöln⸗Nippes ist zum Geschäftsführer bestelt. Durch Beschluß des derzeitigen einzigen Gesellschafters vom 19. Juni 1911 ist der Sitz der Gesellschaft nach Cöln⸗Nippes verlegt und daher die Firma hier erloschen.

Bielefeld, den 20. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Bonn. [29632] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 232 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „A. Becker & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Bonn ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Februar 1911 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handels⸗ und industriellen Geschäften aller Art, insbesondere die Erwirkung und gewerbliche Verwertung des deutschen Reichspatents und aller Auslandspatente auf das von dem Gesellschafter Becker erfundene Verfahren zur Verhütung des Reißens der Glasurschicht poröser Tonplatten von Wandbekleidungen.

Das Stammkapital beträgt 22 000 ℳ. Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die beiden Gesellschafter Anton Becker, Maler⸗ und Anstreicher⸗ meister, und Franz Muller, Kaufmann, beide zu Bonn, in die Gesellschaft ein, und zwar Becker zur Deckung seiner ganzen Stammeinlage und Müller zur Deckung eines Teiles seiner Stammeinlage, den ihnen je zur Hälfte gehörigen Anspruch auf Erteilung des deutschen Reichspatents und der sämtlichen Aus⸗ landspatente auf das von dem Gesellschafter Becker erfundene Verfahren zur Verhütung des Reißens der Glasurschicht poröser Tonplatten von Wandbeklei⸗ dungen im Werte von 18 000 ℳ. Geschäftsführer ist Franz Müller, Kaufmann in Bonn. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Bonn, den 20. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt.9ã9.

Brandenburg, Ravel. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 644 die Firma Willy Lücke mit dem Sitze Branden⸗ burg &à⁴. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Lücke zu Brandenburg a. H. eingetragen. Ge⸗ schäftszweig: Kolonialwaren en gros und Destillation.

Brandenburg a. H., den 15. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. 8

Bei der im hiesigen Aktiengesellschaftsregister Band I Seite 51 eingetragenen Firma: Braun⸗ schweigische Bank und Kreditanstalt Aktien⸗ gesellschaft ist heute vermerkt, daß laut Mitteilung

[29635]

Herzoglichen Amtsgerichts Holzminden vom 8. d. Mts.

in Holzminden eine Zweigniederlassung errichtet ist. Braunschweig, den 19. Juni 1911. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. [29634]

Im Handelsregister ist vermerkt, daß der Kauf⸗ mann Bernhard Göttmann hier in das von ihm unter der Firma Berunhard Göttmann betriebene Handelsgeschäft den Kaufmann Max Baller hier als Teilhaber aufgenommen hat.

Das Handelsgeschäft wird in einer am 16. d. Mts. begonnenen offenen Handelsgesellschaft unter der neuen Firma Göttmann u. Baller, zu deren Ver⸗ tretung und Zeichnung ein jeder der gent. Inhaber berechtigt ist, fortgesetzt.

Die neue Firma ist Band VIII Scite 380 ein⸗ getragen. Die alte Firma ist gelöscht.

Braunschweig, den 19. Junt 1911. 8

Herzogliches Amtsgericht. 22.

Bredstedt. Betanuntmachung. [29838] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 31 die Firma Marten Gilde in Bred⸗ stedt, Inhaber Kaufmann Marten Ernst Gilde da⸗ selbst, eingetragen worden. Bredstedt, den 19. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Bremen. 29255] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 16. Juni 1911:

Joh. Fr. Arens, Bremen: Heinrich Ludwig Arens ist am 10. Mai 1911 verstorben und die offene Handelsgesellschaft hierdurch aufgelöst worden.

Seirdem setzt der bisherige Gesellschafter Jo⸗ hann Friedrich Arens das Geschäft unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven und unter un⸗ veränderter Firma fort

Die an Heinrich Diedrich Friedrich Lohmann Wund Johannes Heinrich Kohlmann eiteilte Ge⸗ samtprokura bleibt in Kraft.

tunst⸗Austalt Erich Schmidt & Co., Bremen: Der in Halberstadt wohnhafte Ziegeleibesitzer Fritz Schmidt hat das Geschäft durch Vertrag erworben

9 8 S. 8

und führt solches seit dem 15. Juni 1911 unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.

Die an Wilhelm Krohne orteilte Prokura bleibt in Keaft.

Gebrüder Popken. Bremen: Am 16. Juni 1911 ist an Bernhard Arthur Grötzsch Prokura erteilt.

Gebrüder Schrage, Bremen: Die offene Handels⸗ gesellschatt ist am 31. März 1911 Aufgelöst worden und die Firma gleichzeitig erloschen⸗

Aug. Wilkens & Jahns, Bremen: Am 15. Juni 1911 ist an Hans Otto Pfarffle Prokura erteilt. Bremen, den 17. Juni 1911. 8

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär.

Breslau. [29636]

In unser Handelsregister Abteilung B. Nr. 344 ist bei der Carl Paeschke Werksteinin dustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Durch Beschluß des alleinigen Gesellschafters vom 11. Mai 1911 ist das Stammkapital um 200 000 auf 400 000 erhöht.

Breslau, den 12. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht.

Breslau. [29637] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 200, offene Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Breslauer hier: Dem Hans Breslauer, Breslau, ist Prokura erteilt. Bei Nr. 1845, Firma Joseph Gluskinos hier: Der Kaufmann Willy Gluskinos in Breslau ist in das Geschäft des Kaufmanns Joseph Gluskinos ebenda als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die von den Genannten unter der bis⸗ herigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat am 6. Juni 1911 begonnen. Bei Nr. 2360, Firma R. Meidner hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die verwitwete Kaufmann Felicia Meidner, geb. Oelsner, Breslau, über⸗ gegangen. Bei Nr. 3434, Firma Hotel Brauerei Thon Juhaber Adolf Thon hier: Das Geschaft ist unter der veränderten Firma Hotel Brauerei Thon Juh. Emma Thon auf die verwitwete Hotelbesitzer Emma Thon, geb. Poeschel, in Breslau üͤbergegangen. Bei Nr. 4718: Die Firma Dawid Rosner hier ist geändert in Feiwel Dawid. Breslau, den 14. Juni 1911. Königl. Amtsgericht.

Breslau. [29638] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 476 ist bei der Berliner Lloyd Aktien⸗Gesellschaft Zweigniederlassung Breslau heute eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied Gustav Dufayel in Berlin ist verstorben. Die Prokura des Theodor Bayer in Hamburg ist erloschen. Breslau, den 15. Juni 1911. Königl. Amtsgericht.

86 Breslau. [29639] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 109 ist bei der Eisenhütte Silesia Aktiengesellschaft

hier, Zweigniederlassung von Paruschowitz bei

Rybnik O.⸗S., heute eingetragen worden: Das Vor⸗ standsmitglied Otto Lubowski wohnt jetzt in Berlin. Die Gesamtprokura des Walther Zitelmann ist erloschen. Breslau, den 16. Juni 1911. Königl. Amtsgericht.

Bruchbsal. Im Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 338, betr. die Firma Anton A. Warolli in Untergrombach, wurde heute eingetragen: Rudolf Winter, Fabrikant in Bruchsal, ist aus der Gesellschaft ausgetteten. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgeloͤst. Das Geschäft ist auf den Gesellschafter Anton Aloys Warolli in Untergrombach übergegangen, der es unter der bisherigen Firma

allein weiterführt. Bruchsal, den 19. Juni 1911. 8 Gr. Amtsgericht. II.

Büren, Westf.

[29640]

129641.

.

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 23 die Firma Josef Rüther zu Steinhausen und als deren Inhaber Kaufmann Josef Rüther heute ein-⸗

getragen. Büren, den 14. Juni 1911. Königliches Amtsgerichtt.

Cassel. Handelsregister Cassel. Zu Bahn & Steinert, Cassel, Zweignieder⸗ lassung der Firma Bahn & Steinert, Cöthen, ist am 21. Juni 1911 eingetragen: 2 Die Zweigniederlassung ist zur Hauptniederlassung erhoben worden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Ernst Bahn in Cassel ist alleiniger Inhaber der Firma. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. Handelsregister Cassel. (29642] Zu Heinsius & Sander, Cassel, ist am 21. Juni 19/11 eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Heinsius in Cassel ist in die Gesellschaft als persönlich baftender Gesell⸗ schafter eingetreten; seine Prokura ist damit erloschen. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cöln, Rhein. 1729257] In das Handelsregister ist am 20. Juni 1911 ein⸗

getragen: 8 FeTh 8

Nr. 5243 die Firma: „Heinrich Hilgers Gürzenich⸗Bräu“, Cöln, und als Inhaber Heinrich Hilgers, Bierbrauer, Cöln. 3

Nr. 1134 bei der Firma: „Wilh. Foerg“, Cöln. Die Firma ist erloschen. 8

Nr. 2242 bei der Firma: „Joseph Beus“, Cöln. Die Firma ist ecloschen; desgleichen die Prokura der Ehefrau Beus.

Nr. 2425 bei der Firma: „August Gerber Etablissement für decorativen Ausbau“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 3237 bei der Firma: „Central⸗Verband⸗ Materialien⸗Depot Köln A. Gerber“, Cöln.

Die Firma ist erloschen. 8 1 offenen Handelsaesellschaft:

Nr. 3752 bei der ec „Heinr. König & Cie.“, Cöln. Die Gesellschaft Nattermann

ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nr. 4083 bei der Firma: „A. tern 4 Meolchior Kaute Der Kaufmann Melchior Kan tender

& Cie.“, Cöln. Me

in Cöln ist in das Geschäst als persönlich haf Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 15. Juni 1911 begennen.

Die Prokura des Otto Lappe bleibt bestehen

[29643]

8

Durch Gesellschafterbeschluß

Nr. 4949 bei der offenen Handelsgesellschaft: „G. Masch & Cie.“, Cöln. Die Fesellscgfü ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gustav Masch ist alleiniger Jnhaber der Firma.

Nr. 5210 bei der offenen Handelsgesells chaft: „Gebr. Lock“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter August Lock ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

Abteilung B.

Nr. 19 bei der Gesellschaft: „Rheinisch West⸗ fälische Sprengstoff Actien⸗Geseh nac⸗ Cöln. Dem Friedrich von Uthmann zu Cöln ist Kollektiv⸗ vrcfürc rte, . a.

Nr. 301 bei der Aktiengesellschaft: „Rheinische Dynamitfabrik“, Cöln. Durch ö. lungsbeschluß vom 17. Mai 1911 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezüglich der Vertretung der Gesellschaft ab⸗ geändert. Besteht der Vorstand aus wTas Personen, so kann der Aufsichtsrat sowohl einzelnen Mitaliedern des Vorstandes die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten, als auch bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder nur zusammen mit einem anderen Vorstandsmitgliede oder in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Direktor Jakob van Werden und Hauptmann a. D. Willibald Traut⸗ vetter zu Cöln sind zu Vorstandsmitgliedern dergestalt bestellt, daß jeder von ihnen berechtiat ist, gemeinsam mit einem anderen Mitgliede des Vorstandes oder einem Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertrefen. Die Prokura des Jakob van Werden und Willibald Trautvetter ist erloschen.

Nr 404 bei der Gesellschaft: „Braunkohlen Briket Verkaufsverein Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cölu. Die dem Theodor Brüning und Carl Ohly erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Dem August Doazelmann in Cöln ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er befugt ist, die Gesellschaft mit einem der übrigen Prokuristen zu⸗ sanmen zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Nr. 944 bei der Gesellschaft: „von der Wettern * Wißdorff Asphaltfabrik und Straßenbau⸗ unternehmen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 22. Mai 1911 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert bezüglich des Aufsichtsrates.

Nr. 1076 bei der Gesellschaft: „Cölner Nieh⸗

markt⸗Bank Aktiengesellschaft“, Cöln. Durch Beschluß der Eeneralversammlung vom 16. Mai 1911 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert bezüglich der Abhaltung der ordentlichen Generalversammlungen. Nr. 1323 bei der Gesellschaft: „Internationale Bau ⸗Austrocknungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Carl Hessel, Archi⸗ tekt zu Berlin, ist zum weiteren Geschäftsführer be⸗ stellt. Derselbe ist berechtigt, die Gesellschaft selb⸗ ständig zu vertreten. Nr. 1461 bei der Gesellschaft: „W. Löhrke & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Kaufmann Clemens Mayer ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen.

Nr. 1471 bei der Gesellschaft: „Jacob Faß⸗

bender Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,

Föln. Die Firma ist geändert in: Nähmaschinen⸗

teile Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1 b vom 20. Juni 1911 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Firma geändert.

Nr. 1634 die Gesellschaft: „Gesellschaft für Milchausschank mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Errichtung von Milchausschankstellen und Betrieb derfelben. Stammkapital: 20 000 Geschäftsführer: Reiner Kalscheuer, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 13. Juni 1911. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiaer.

„Nr. 1635 die Gesellschaft: „Malzfabrik Arnolds⸗ höhe Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Malzfabrik zu Cöln⸗Arnoldshöhe und Vornahme der damit verbundenen Geschäfte. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Wilhelm Küppers, Kaufmann, Neuß. Gesellschaftsvertrag vom 5. Mai 1911. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

öthen, Anhalt. [29645]

Unter Nr. 37 Abt. B des Handelsregisters ist bei der Firma „Elektrizitätsverband Anhalt, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Cöthen eingetragen worden:

Die Vertretunasbefugnis des Kreisdirektors Paul Saalfeld in Cöthen ist infolge seines Ablebens erloschen. An seiner Stelle ist der Kreisdirektor Julius von Brunn in Cöthen zum Geschäftsführer bestellt worden.

Cöthen, 16. Junk 1911.

Herzogl. Amtsgericht. 3.

Cöthen. Anhalt. [29644]

Unter Nr. 118 Abt. A des Handelsregisters ist bei der Firma „Franz Schröter“ in Cöthen ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf

1) die verw. Frau Anna Hübner, geb. Schröter,

2) den minorennen Max Hübner, beide in Cöthen wohnhaft, übergegangen.

Die Firma ist dadurch offene Handelsgesellschaft geworden.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1911 begonnen.

Cöthen, 16. Juni 1911.

Herzogl. Amtsgericht. 3.

Culmsee. Bekanntmachung. [29649

In unser Handelsregister B ist bei der Aktien⸗ gesellschaft in Firma Norddeutsche Kreditanstalt, Flliale Culmsee, eingetragen:

Nach dem durchgeführten Beschlusse der General⸗ kerlammlung vom 27. März 1911 ist das Grund⸗ Sv. um 6 000 000 erhöht und beträgt jetzt k 000 000 ℳ. Die neuen auf den Inhaber hutenden Aktien von je 1000 werden mit dem von 4 500 000 zum Kurse von 109 % 5 mit dem Betrage von 1 500 000 zum Kurse 19 111 %, ausgegeben. Culmsee, den 12. Juni 911. Konigliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [29650]

8 . NSJn unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nirtenf erreffegd die Schrauben⸗Muttern⸗ und Rhshhh⸗ rik, Aktiengesellschaft in Danzig heute dan in gen, daß der Fabritotrektor Louis Elson in zig aus dem Vorstande ausgeschieden und an

seiner Stelle der Direktor Wilhelm Adalbert Koch in Danzig zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt worden ist.

Danzig, den 19. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. 8 Deggendorf. [29259] Bekanntmachung. Betreff: Handelsregister. Neu eingetragene Firma: „J. A. Röck & Comp. Glektrizitätswerk Zwiesel“, offene

Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Zwiesel.

Beginn: 1. Oktober 1896.

Gesellschafter: Josef Andreas Röck, Kaufmann, Katharina Röck, geb. Paur, Kaufmannsgattin, Nikolaus Weinberger, Privatier, Margarethe Wein⸗ berger, Pripatiersgattin, Franz Xaver Alteneder, Metzgermeister, und Katharina Alteneder, geb. Pauli, Metzgermeistersgattin, sämtliche in Zwiesel.

Zweck der Gesellschaft ist die Erzeugung von elektrischer Kraft und elektrischem Licht, um damit die Stadt Zwiesel und Umgebung zu versorgen.

Zur Vertretung und Zeichnung der Firma sind befugt die Gesellschafter Josef Andreas Röck und Nikolaus Weinberger, beide in Zwiesel, und zwar in der Weise, daß jeder allein, ohne Zuziehung des anderen, die offene Handelegesellschaft vertreten und für dieselbe zeichnen kann. .

Deggendorf, den 10. Juni 1911.

K. Amtsgericht.

Döhlen. 129651] Auf Blatt 443 des Handelsregisters ist die Firma Max Willy Schmelter in Deuben und als In⸗ haber der Bautechniker Max Willy Schmelter, ge⸗ boren am 25. April 1891, in Marxloh eingetragen worden. 8 1 Angegebener Geschäftszweig: Schornsteinbauerei und Einmauerung von Dampkfkesseln. 8 8 Döhlen, den 20. Juni 1911. u“ Königliches Amtsgericht. Dortmund. [29652

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1382 ist heute zu der Firma „L. Clemens“ in Mengling⸗ hausen folgendes eingetragen: b.

Der Kaufmann Ludwig Clemens sen. ist gestorben und von seinen Kindern:

1) Ludwig Clemens,

2) Eugen Clemens, vWXX“

3) Emma Clemens, Ehefrau Kaufmann Hermann

Schweigmann,

4) Carl Clemens,

5) Wilhelm Clemens,

6) Franz Clemens, beerbt worden. 88

Die zu 3, 4, 5 und 6 Genannten sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Die Ehefrau Schweigmann ist von der Vertretung ausgeschlossen. Franz Clemens ist bis zum 4. Mai 1916 von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen und erst von diesem Zeitpunkte an ver⸗ tretungsberechtigt.

Die vertretungsberechtigten Gesellschafter vertreten die Gesellschaft nur zu je zweien gemeinschaftlich oder einzeln in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Dem Kaufmann Hermann Schweigmann in Bochum ist Prokura erteilt in der Weise, daß er befugt ist, in Gemeinschaft mit einem zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigten Gesellschafter die Gesellschaft zu vertreten.

Der Sitz der Gesellschaft ist von Mengling⸗ hausen nach Dortmund verlegt.

Das Geschäft in Menglinahausen ist jetzt Zweig⸗ niederlassung des Hauptgeschäfts in Dortmund.

Dortmund, den 12. Juni 1911.

Königliches Amtscericht. Dresden.

In das Handelsregister worden:

1) auf Blatt 7852, betr. die Firma Bleiindustrie⸗

Actiengesellschaft vorm. Jung & Lindig Filiale Dresden, Zweigniederlassung der in Frei⸗ berg unter der Firma Bleiindustrie⸗Aktiengesell⸗ schaft vormals Jung & Lindig bestehenden Aktiengesellschaft: Das Vorstandsmitglied Carl Mar Jahn wohnt jetzt in Grundmühlen b. Klostergrab in Böhmen. M2) auf Blatt 12 100, betr. die aufgelöste Gesell⸗ schaft Taen Arr Hee, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen.

3) auf Blatt 12 697: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Taen Arr Hee mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Frederik William Frank in London, Albrecht Rudolph Thieck in Ham burg und Albert Wallach in Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 2. Juni 1911 begonnen. Die Gesell⸗ schafter haben das Handelsgeschäft und die Firma von dem Liguidator der aufgelösten Gesellschaft Taen Arr Hee, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, erworben. Nach Einlegung des Handels⸗ geschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen.

4) auf Blatt 12 698: Die Firma Theodor Bartsch in Dresden. Der Kaufmann Theodor Eduard Bartsch in Dresden ist Inhaber.

(Geschäftszweig: Betrieb eines kaufmännischen Agentur⸗, Kommissions⸗ und Exportgeschäfts.)

5) auf Blatt 3417, betr. die Firma Rudolf Barth in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Ehregott Max Wolf in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur mit einem anderen Prokuristen vertreten.

Dresden, am 21. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [29261]

Auf Blatt 12 699 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Taen Arr Hee Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsverrrag ist am 2. Juni 1911 ab geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Tee, China⸗ und Japanwaren. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark.

Zum Geschäftsführer ist bestellt, der Kaufmann Alfred John Arr Hee Taen Hee Tseu in Dresden.

g dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Die Gesellschafter, Kaufmann Friedrich Wilhelm Frank in London, Kaufmann Rudolph Thieck in Ham⸗ burg und Kaufmann Albert Wallach in Berlin legen auf das Stammkapital in die Gesellschaft das Geschäft ein, das sie von dem Liqnidator der auf⸗ gelösten Gesellschaft Taen Arr Hee Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden erworben und in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Taen

[29260]

ist heute eingetragen

Arr Hee fortgeführt haben. Die Passiben werden von der Gesellschaft nicht mit übernommen. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 20 000 angenommen, wovon auf die Stamm⸗ einlage des Gesellschafters Frank 10 000 ℳ, auf die⸗ jenige des Gesellschafters Thieck 6000 und auf e des Gesellschafters Wallach 4000 ent⸗ sfallen.

Dresden, den 21. Juni 1911. 8

Königl. Amtsgericht. Abt. II. Dresden. [29654]

Auf Blatt 12 700 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Baugesellschaft Dresden⸗Neu⸗ stadt Antonstraße 18 mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juni 1911 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf, die Bebauung und Verwertung des in Dresden⸗Neustadt an der Antonstraße unter Nr. 18 gelegenen Grund⸗ stücks, eingetragen im Grundbuche A für Anton⸗ stadt⸗Dresden auf Blatt 27, im Flurbuch bezeichnet mit Nr. 798.

Das Stammkapital Mark.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Stadtrat Architekt Christian Carl Schümichen in Dresden und der Architekt Ernst Friedrichs in Leipzig.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.

Dresden, den 21. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Dresden. [29653]

Auf Blatt 8572 des Handelsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft Kunstdruck⸗ und Verlags anstalt A. G. vorm. Müller & Lohse in Dresden, ist heute eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 7. Juni 1911 hat beschlossen, das Grundkapital um sechshundertvierund⸗ dreißigtausend Mark zu erhöhen durch Ausgabe von sechshundertvierunddreißig Aktien im Nennwerte von je tausend Mark. Die neuen Aktien werden dem Kaufmann Adolf May in Blasewitz überlassen. Adolf May überträgt auf die Gesellschaft seine in Dresden, Glashütter Straße 98, gelegene, unter der Firma Adolf May betriebene Kunstdruck⸗ und Ver⸗ lagsanstalt nach näherer Bestimmung des Vertrags vom 30. Mai 1911 gegen eine Vergütung von 950 000 ℳ. Auf diese dem Kaufmann May zu ge⸗ währende Vergütung wird die Einlage angerechnet, die May in Höhe von 634 000 für die ihm zu überlassenden 634 Stück neuen Aktien der Gesell⸗ schaft zu leisten hat. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.

Zum Mitgliede des Vorstands ist bestellt der Kaufmann Adolf May in Blasewitz.

Prokura ist erteilt den Kaufleuten Richard Schubert und Bruno Lauckner. beide in Dresden. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem anderen Prokuristen oder, sofern der Vorstand aus mehr als einem Mitgliede besteht, mit einem Vor⸗ standsmitglied vertreten.

Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Illig ist erloschen.

Es wird noch bekannt gemacht, daß die neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, zum Nennwert ausgegeben werden.

Dresden, den 22. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [29655]

Auf Blatt 10 313 des hiesigen Handelsregisters, betr. die Firma Oswald Dreher in Dresden, ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Buchhalter Gustav Willy Seiler in Dresden.

Dresden, den 22. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. III. Düsseldorf. [29262]

In das Handelsregister A wurde am 20. Juni 1911 eingetragen:

Unter Nr. 3643 die Firma Wilhelm Noll mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Maschinenfabrikant Wilhelm Noll hier.

Unter Nr. 3644 die Firma August Erdmann mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Färbereibesitzer August Erdmann hier.

Unter Nr. 3645 die offene Handelsgesellschaft in Firma Werkhausen & Vetten mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 15. Januar 1906 begonnenen Gesellschaft sind die Goldleisten⸗ fabrikanten Wilhelm Werkhausen und Johann Vetten, beide hier.

Nachgetragen wurde bei der unter Nr. 3077 ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Emil von Gahlen & Cie., Düsseldorf⸗Gerres⸗ heim: Die Einzelprokura des Emil Mühlmann ist erloschen. Dem Direktor Heinrich Hempelmann, Ratingen, und dem Prokuristen Emil Mühlmann, Düsseldorf⸗Gerresheim, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß beide gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind.

Bei der unter Nr. 1917 eingetragenen Firma Ernst Bohn, Düsseldorf: Der Ehefrau Ernst Bohn, Regina gehorene Viefhaus, Düsseldorf, ist Prokura erteilt.

beträgt zweihunderttausend

Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg-Ruhrort. [29656] In das Handelsregister ist heute die Firma Wil⸗ helm Quadt in Hamboru und als deren Inhaber der Tiefbauunternehmer Wilhelm Quadt in Ham⸗ born eingetragen worden. Duisburg⸗Ruhrort, den 16. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. 8

Ebersbach, Sachsen. [29657]

Auf Blatt 16 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma H. W. Herzog in Neugersvorf betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Carl Hermann Franz aus der Gesellschaft durch Tod ausgeschieden ist und daß in die Gesellschaft eingetreten sind:

a. Anna Auguste verw. Franz, geb. Fuchs,

b. Fabrikbesitzersehefrau Anna Hildegard Roscher,

geb. Fuchs, beide in Neugersdorf,

c. Walter Georg Franz in Zittau, sowie, daß die unter a —e Genannten von der Ver tretung und der Zeichnung der Firma ausgeschlossen sind.

Ebersbach, den 21. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Eberswalde. ““ 29658] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 304 eingetragene Kommanditgesellschaft Horn &, Co. hier ist aufgelöst und die Firma gelöscht worden. Eberswalde, den 20. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Sisenach. 1729869 In Abteilung B des Handelsregisters ist beute bei der unter Nr. 45 eingetragenen Aktiengesellschaft „Thüringer Creditanstalt, Aktiengesellschaft“, zu Eisenach eingetragen worden, daß Bankdirektor Hermann Nöske aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Bankdirektor Wilhelm Hintze aus Potsdam zum Vorstand der Gesellschaft Eisenach, den 22. Juni 1911. 1 Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Eisenach. [29659] In Abteilung B unseres Handelsregisters ist heute bei der unter Nr. 47 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Treu⸗Bant, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Eisenach, eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Karl Chemnitz in Eisenach ist zum Liquidator bestellt. Eisenach, den 22. Juni 1911.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Elberfeld. [29661] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 2624 isr heute die Firma Hermann Bursch in Berliu mit je einer Zweigniederlassung in Hamburg⸗ Cöln, Düsseldorf und Elberfeld, als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Bursch in Berlin und als Prokurist der Kaufmann Martin Braun in Berlin eingetragen worden.

Elberfeld, den 16. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Elberfeld. 8 [29662]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden:

I. unter Nr. 2219 bei der Firma P. Bickelhaupt in Ebingen mit Zae otiedertagacg in Elberfeld: Firma und Prokuren sind erloschen; unter Nr. 2336 bei der Fi Adolf Kirch, Elberfeld: Die Firma ist erloschen;

de aaee Nr. 2428 bei der Firma Dillbohner . Balling. v 8 Die Gesellschaft ist auf⸗

elöst, die Firma ist erloschen;

8 IV. unter Nr. 2436 bei der Ftrma Karl Schmidt, Elberfeld: Die Firma ist in Karl Schmidt⸗ Geßler umgeändert.

Elberfeld, den 17. Juni 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Elberfeld. [29663

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 2620 ist heute bei der Firma Julius Pfeiffer, Elberfeld, eingetragen worden: Jetziger Inhaber der Firma ist die Ehefrau Julius Pfeiffer, Emma geb. Röttger, in Elberfeld. Dem Kaufmann Julius Pfeiffer in Elberfeld ist Prokura erteilt.

Elberfeld, den 19. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Eutin. [28

In das Handelsregister Abteilung A des Amts⸗ gerichts ist heute eingetragen worden:

unter Nr. 137 die Firma „John Lahrsen Söhne“, Eutin. Die Firma ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft. Inhaber sind der Kaufmann Paul August Wilhelm Ludwig Lahrsen und der Kaufmann John Adolf Lahrsen in Hamburg. Die Gesellschaft beginnt am 1. Oktober 1911. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Geschäfts⸗ zweig: Manufaktur⸗ und Kurzwarenhandlung.

unter Nr. 138 die Firma „Adolf Weber“, Eutin, und als deren Inhaber der Verlagsbuch⸗ händler Alfred Weber in Eutin. Geschäftszweig: Verlagsbuchhandlung. Großherzogliches Amtsgericht Eutin, Abteilung I,

1911, Juni 15.

Freiberg, Sachsen. [29673 Auf Blatt 963 des Handelsregisters, die Firma Heidemann & Schäfer in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Franz Otto Heidemann ist ausgeschieden. Inhavber ist nun⸗ mehr der Kaufmann Anton Dittel in Plauen i. V. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Heidemann & Schäfer Nachf. Freiberg, am 22. Juni 1911. Köntgliches Amtsgericht.

Friedland. Bz. Brestau. [29674] In unserem Handelsregister Abteilung K ist heute die unter Nr. 53. eingetragene Firma „Ottersbach Tobias in Friedland Bez. Breslau“ ge⸗ löscht worden. Friedland (Breslau), 12. Juni 1911. Königliches Amtegericht.

Gera. Reuss. Bekanntmachung. [29675] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 875 ist heute die Firma Oeokar Reißmann Nachf. in Gera und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Oskar Paul Drößer daselbst eingetragen worden. Gera, am 19. Junt 1911. Fürstliches Amtsgericht.

Gettorf. L 6] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Dr G. Holst. Gettorf (Inhaber Adolf Rudolf August Harmsen, Apotheker in Gettorf) (Nr. 4 des Registers) am 12. Juni 1911 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gettorf, den 12. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Glatz. 29677 In unser Handelsregister Abteilung A ist am 16. Juni 1911 unter Nr. 261 die Firma Karl Heimann, Zimmermeister, Baugeschäft in Glatz, und als deren Inhaber der Zimmermeister Karl Heimann in Glatz eingetragen worden. Amtsgericht Glatz.

Goch. Bekanntmachung. [29678]

In unser Handelsregister K Nr. 167 ist beute eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft van Laak und Aulmann in Goch aufgeldst ist.

Das Geschäft wird unter der Firma Wilhelm vau