1911 / 147 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Laak in Goch v schafter Wilhelm van Laak, Inhaber eines Baumaterialien⸗ geschäfts, in Goch fortgesetzt. Goch, den 13. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [29679]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Tophovpen und Mende zu Hagen eingetragen:

Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf die Ehefrau Fabrikant Heinrich Tophoven, Auguste geb. Kramer, zu Hagen übergegangen.

Dem Fabrikanten Heinrich Tophoven zu Hagen ist Prokura erteilt.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe es Geschäfts durch die Ehefrau Tophoven aus⸗

Hagen i. W., den 17. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. u

MHarburg, EHlbe. [29284]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 51 M. M. Friedmann in Harburg ist heute als neue Inhaberin die Witwe Johanna Rosenschein, geborene Mannheim, in Harburg eingetragen. Das Geschäft ist auf sie, die den am 2. Juni 1911 ver⸗ storbenen bisherigen Inhaber zu als Erbin und zu als Vorerbin beerbt hat, durch Erbgang über⸗ gegangen. Als Nacherben kommen in Betracht:

1) Ernst Rosenschein in Harburg, geboren am 25. Januar 1897,

2) Friedrich Rosenschein in Harburg, geboren am 3. Juni 1898,

3) Ilse Fanny Rosenschein in Harburg, geboren am 8. März 1900,

4) Hans Rosenschein, geboren am 26. August 1909.

Harburg, den 16. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. IX.

Hattingen. Ruhr. Bekanntmachung. [29683

In unser Handelsregister Abt. B 39 ist heute bei der Firma „Steinbruch Charlotte Ges. m. b. H. zu Altendorf“ eingetragen:

Das Stammkapital ist durch Beschluß vom 29. Mai 1911 um 50 000 auf 250 000 erhöht worden.

Der Geschäftsführer Architekt Wilhelm Schlan⸗ stein ist ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Magazinverwalter Wilhelm Offermann zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Hattingen, den 17. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht.

Heiligenbeil. [29684] In unser Handelsregister Abt; A ist heute unter Nr. 72 die Firma Paul Marquardt in Heiligen⸗ beil und als Inhaber der Kaufmann Paul Marquardt daselbst eingetragen worden. Heiligenbeil, den 20. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Hersfeld. [29685]

Im Handelsregister A wurde heute bei der Firma Carl Grebe, Hersfeld, Nr. 158 des Registers, eingetragen B

Kaufmann Martin Grebe in Hersfeld ist jetzt In⸗ haber der Firma.

Hersfeld, 21. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. II.

Kaiserslautern. [29686]

I. Betreff: Die offene Handelsgesellschaft„Franzreb & Weigxel“ mit dem Sitze zu Ulmet: Als weiterer Gesellschafter wurde eingetragen: Felix Tymkowski, Betriebsleiter in Himmelkron (Oberfranken) wohn⸗ haft.

li Im Gesellschaftsregister wurde eingetragen: Firma „Weber & Rueff“ mit dem Sitze zu Winn⸗ weiler. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 20. Februar 1911, zum Betriebe eines Blech⸗ und Drahtwarenfabrikationsgeschäftes. Gesellschafter: 1) Eugen Weber, Spoenglermeister, 2) Heinrich Rueff, Kaufmann, beide in Winnweiler wohnhaft.

Kaiserslautern, 20. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Kappeln, Schlei. [29687] In das Handelsregister Abt. A Nr. 9 ist zu der Firma „J. Fr. Carstensen in Süderbrarup“ heute eingetragen worden: Dem Theodor Carstensen Prokura erteilt. Kappeln, den 13. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Koblenz. Bekanntmachung. [29689]

Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 603 eingetragen die Firma Zelte⸗ und Decken⸗ fabrik Carl Becker in Bonn a. Rhein mit einer unter der Firma „Zelte und Deckenfabrik Carl Becker, Zweigniederlassung Coblenz⸗ Lützel“ betriebenen Zweigniederlassung in Koblenz⸗ Lützel und als Inhaber Carl Becker, Kaufmann in Bonn.

Koblenz, den 14. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. 5.

Koblenz. Bekanntmachung. [29688]

In das hiesige Handelsregister A wurde heute unter Nr. 604 eingetragen die Firma A. Dececco in Koblenz und als Inhaber Angelo De Cecco, Unternehmer von Mosaik⸗, Terrazzo⸗ und Zement⸗ arbeiten in Koblenz.

Koblenz, den 14. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. 5.

in Süderbrarup ist

Koblenz. Bekanntmachung. [29690]

In das hiesige Handelsregister A wurde beute unter Nr. 605 eingetragen die Firma „Jos. Urmetzer, Coblenz“ und als deren Inhaber die Kaufleute Heinrich Schulte und Carl Nolte in Koblenz.

Koblenz, den 19. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. 5.

Königsberg, Pr. Handelsregister [29691] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 20. Juni 1911 ist eingetragen in Abteilung A:

Bei Nr. 115 für die Firma Robt Kleyenstueber & Co hier: Dem Max Pawel in Königsberg i. Pr. ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er er⸗ mächtigt ist, zusammen mit einem der andeten Ge⸗ samtprokuristen die Firma zu vertreten.

Unter Nr. 1973 die Firma Havanna⸗König Inh. Julius Buchmann mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Buchmann hier.

Konstanz. andelsregister. Zum Handelsregister O.⸗Z. 11, Firma Holzver⸗ kohlungsindustrieaktiengesellschaft in Konstanz, wurde eingetragen: Der Aufsichtsrat kann auch zwei Prokuristen gemeinschaftlich zur Firmenzeichnung er⸗ mächtigen sowie einem einzelnen Mitglied des Vor⸗ stands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Dem Kaufmann Adalbert Fischer in Konstanz ist Kollektivprokura erteilt. Derselbe ist berechtigt, zusammen mit einem Prokuristen, einem Vorstandsmitglied oder einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied namens der Gesellschaft zu zeichnen. Die gleiche Berechtigung zur Zeichnung steht dem

Prokuristen Fritz Schäffer in Konstanz zu.

Konstanz, den 17. Juni 1911. Großh. Amtsgericht. Kupp.

Im Handelsregister A Nr. 46 ist heute Firma eingetragen worden:

Adler⸗Apotheke und Drogenhandlung Kupp. Inhaber der Firma Josef Mateyka. Amtsgericht Kupp. 17. 6. 1911.

Leipzig. [29296]

Auf Blatt 14 865 des Handelsregisters ist heute die Firma Wilh. Schurath Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Mai 1911 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Papierwaren und ähnlichen Waren und der Handel mit solchen Waren in Leipzig und Brandis sowie der Betrieb einer für die Her⸗ stellung der Waren bestimmten Druckerei in Brandis.

Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Geschäfte zu betreiben, an gleichartigen oder ähnlichen Geschäften sich zu beteiligen und Ver⸗ tretungen für solche Geschäfte zu übernehmen.

Das Stammkapital beträgt 225 000 ℳ.

Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer oder einen Prokuristen vertreten.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Ferdinand Wilhelm Schurath, Friedrich Hermann Schurath und Gustav Emil Schurath, sämtlich in Leipzig.

vtt dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Die Gesellschafter Ferdinand Wilhelm Schurath, Friedrich Hermann Schurath und Gustav Emil Schurath, sämtlich Kaufleute in Leipzig, bringen das von ihnen unter der Firma Wilh. Schurath in Leipzig und Brandis gemeinschaftlich betriebene Ge⸗ schäft gemäß der Bilanz vom 8. Januar 1911 mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere mit den Grundstücken Blatt 314 und 358 des Grundbuchs für Brandis jedoch ohne die Grundstücke Blatt 21, 24 und 26 des Grundbuchs für Lößnig in die Gesellschaft ein.

Das Geschäft der offenen Handelsgesellschaft in Firma Wilh. Schurath soll mit Aktiven und Passiven als vom 8. Januar 1911 ab auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen gelten.

Die Grundstücke gehen gleichfalls mit Nutzungen und Lasten vom 8. Januar 1911 ab in das Eigentum der Gesellschaft über.

Der Wert dieser Einlage beträgt 327 651 43 ₰.

Als Gegenleistung gewährt die Gesellschaft jedem der oben genannten drei Gesellschafter eine Stamm⸗ einlage von 75 000 und übernimmt die Passiva in Höhe von 102 651 43 ₰.

Leipzig, den 21. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. IIB. Leipzig. [29694]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 14 866 die Firma Mustkalien⸗ verlag „Hölle“ L. & S. Natzler in Leipzig. Gesellschafter sind die Theaterdirektoren Leopold Natzler und Sigmund Natzler, beide in Wien. Die Gesellschaft ist am 1. Juni 1911 errichtet worden;

2) auf Blatt 857, betr. die Firma Schmidt Ge⸗ brüder in Leipzig: Der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Johannes Friedrich Arthur Schmidt und die beiden Kommanditistinnen sind ausgeschieden. Gesellschafter sind die Kaufleute Johannes Felix Theodor Rothenberg und Martin Albert Lippold, beide in Leipzig, als persönlich haftende Gesellschafter und ein Kommanditist. Die Gesellschaft ist am 12. Juni 1911 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten der bisherigen Gesellschaft;

3) auf Blatt 5010, betr. die Firma F. E. Fischer in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Buch⸗ händler Karl Robert Alfred Zimmermann in Leipzig;

4) auf Blatt 5581, betr. die Firma Hugo Koch in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Schwieger und dem Ingenieur Hermann Alwin Krüger, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten;

5) auf Blatt 8688, betr. die Firma M. S. Elias jr. in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Kom⸗ manditistin ist ausgeschieden. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Gotthard Latte und Eduard Ludwig Engel, beide in Hamburg;

6) auf Blatt 8846, betr. die Firma Central⸗ heizungswerke Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Generalversammlung vom 4. Mai 1911 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 225 000 ℳ, in 225 Aktien zu 1000 zerfallend, mithin auf 1 575 000 ℳͤ beschlossen. Die Erhöhung des Grundkapitals ist bereits erfolgt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 30. April 1906 ist durch den gleichen Beschluß laut Notartatsprotokolls vom 4. Mai 1911 im § 3 abgeändert worden. (Die Aktien lauten auf den Inhaber und sind zum Kurse von 147,50 % ausgegeben worden):

7) auf Blatt 12 985, betr. die Firma Leipziger Steinholz⸗Werke Dr. Rudolph Keil & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung imn Leipzig: Walther Richard Keil ist als Geschäftsführer ausgeschieden;

8) auf Blatt 14 326, betr. die Firma Paul Schoch Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Leipzig: Paul Artbur Schoch ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Ingenieur Carl Munder in Schöneberg. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Schöneberg bei Berlin verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt;

9) auf Blatt 14 669, betr. die Firma Reclame⸗ Union, Druckerei und Verlags⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Reklame⸗Union, Druckerei und Verlags⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung; 8

[29693] als neue

[29692]]

10) auf Blatt 5216, Schurath in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist nachdem sie auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen ist erloschen;

11) auf Blatt 13 015, betr. die Firma H. Adler in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 22. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. II B.

Liegnitz. [29695]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 630: Corona⸗Werk, Liegnitz. Inhaber: Apotheker Paul Schmidt in Liegnitz. Nr. 631: Hugo Pallaske, Liegnitz. Inhaber: Getreidekaufmann Hugo Pallaske in Liegnitz. Bei Nr. 532: Firma Hotel zur goldenen Krone, Josef Thannheiser, Liegnitz: Die Firma lautet jetzt Hotel zur goldenen Krone, Karl Meißner, Liegnitz. Inhaber ist jetzt Hotelbesitzer Karl Meißner in Liegnitz. Gelöscht wurde Nr. 217: Firma E. Zippels Buchhandlung, Max Sacht⸗ schale, Liegnitz.

Amtsgericht Liegnitz, den 16. Juni 1911. Ludwigshafen, Rhein. [29298] Handelsregistereinträge.

1) Geschwister Blumenthal in Speyer. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die bis⸗ herige Gesellschafterin Franziska Blumenthal in Speyer übergegangen, die es unter der bisherigen Firma weiterbetreibt.

2) Wilde & Cie. in Liquidation in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators Karl Mandel ist beendigt. Das Geschäft ist unter Uebernahme der im Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die bisherige Gesellschafterin Elisabetha Wilde in Ludwigshafen a. Rh. übergegangen, die es unter der bisherigen Firma fortführt. Dem Mechaniker Georg Wilde sowie dem Kaufmann Heinrich Wilde, beide in Lud⸗ wigshafen a. Rh., ist, jedem allein, Prokura erteilt.

3) Böhler Möbelfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Böhl. Das Stamm⸗ kapital ist mit Beschluß der Gesellschafter vom 2. Mai 1911 um 5000 erhöht und beträgt jetzt 25 000 ℳ.

4) Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Das Vorstandsmitglied Karl Renner hat seinen Wohnsitz nach Mannheim verlegt.

5) Gießerei und Maschinenfabrik Oggers⸗ heim Paul Schütze & Co. Aktiengesellschaft in Oggersheim. Die Prokura des Kaufmanns Otto Richter in Mannheim ist erloschen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juni 1911 wurde § 22 des Gesellschaftsvertrages geändert; auf die eingereichte Urkunde wird Bezug genommen.

6) Am 17. Juni 1911 wurde eingetragen:

Deutsche Metallwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung mit dem Sitze in Neustadt a. H. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juni 1911 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Veredlung von Metallwaren aller Art, der Handel mit solchen Waren sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt (200 000) Mark.

Für die Gesellschaft können mehrere oder nur ein Geschäftsführer bestellt werden; ersterenfalls wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten.

Die Bekanntmachungen der Gessellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Als Geschäftsführer sind bestellt Robert Hendel, Kaufmann, und Peter Hochschwender, Fabrikant, beide in Neustadt a. H.

Prokura ist erteilt den Kaufleuten Jakob Naumer und Ludwig Mend, beide in Neustadt a. H.

7) Banzhaf & Cie., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Oppau. Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Eugen Banzhaf in Scharrau ist mit dessen Tod beendet, an seiner Stelle wurde dessen Witwe Anna Banzhaf als, Geschäfts⸗ führerin bestellt.

Ludwigshafen a. Rh., 17. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

zweihunderttausend

Magdeburg. 3 [29696]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen:

1) „Zuckerfabrik Irxleben, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung“, unter Nr. 60: An Stelle des ausgeschiedenen Gustav Siede sen. ist der Guts⸗ besitzer Gustav Siede jun. in Groß⸗Santersleben zum Geschäftsführer bestellt. .2) „Waren⸗Verein, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, unter Nr. 208: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 15. Juni 1911 ist das Stammkapital um 150 000 erhöht und beträgt jetzt 300 000 ℳ.

Magdeburg, den 21. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. Handelsregister. [29302] Zum Handelsregister Abt. B Band IV O.⸗Z. 43, Firmg: „Fettsäure⸗ und Glycerin⸗Fabrit Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mann⸗ heim wurde heute eingetragen:

Franz Gaydoul, Kaufmann in Mannheim, ist als weiterer Geschäftsführer bestellt.

Mannheim, 9. Juni 1911.

Großh. Amtsgericht. J.

Mannheim. Handelsregister. [29303] Zum Handelsregister Abt. B Band IV O⸗Z. 44, Firma: „Vereinigte Spediteure und Schiffer Rheinschifffahrtsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Der Geschäftsführer Peter Haberneck hat seinen Wohnsitz von Rotterdam nach Mannheim und der Geschäftsführer Peter Diehl seinen Wohnsitz von Mannheim nach Duisburg⸗Ruhrort verlegt.

Mannheim, 10. Juni 1911.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [29305] Zum Handelsregister Abt. B Band X O.⸗Z. 1, Firma „Centralheizungswerke Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Mannheim“ in Mannheim als Zweigniederlassung der Firma „Centralheizungs⸗ werke Aktiengesellschaft in Hannover“ wurde heute eingetragen:

Nach dem Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 4. Mai 1911 soll das Grund⸗ kapital um 225 000 erhöht werden; diese Er⸗

höhung hat stattgesunden, das Grundkapital betrz jetzt 1 575 000 ℳ. d eträgt

Durch den Beschluß der außerordentlichen General⸗ beszfanint ang hai 8 Mai § 3 Abs. es Gesellschaftsvertrags entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals geändert. höhung

Die Ausgabe der Aktien erfolgte zum Kurse von 147,50 %.

Mannheim, 13. Juni 1911.

Gr. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister.

Zum Handelsregister Abt. B, Band IX O.⸗Z. 38 Firma: „Schrieder Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Heinrich Hemmerdinger, Kaufmann, in Mannheim ist als weiterer Geschäftsführer bestellt und für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

Mannheim, 13. Juni 1911.

Gr. Amtsgericht. I.

Merseburg. 1 [29307] In das Handelsregister A ist heute eingetragen: 1) unter Nr. 354 die Firma Richard Ortmann

Nchfg. Inh. Otto Albert mit dem Sitze in

Merseburg und als Inhaber der Kaufmann Otto

Albert daselbst.

2) bei Nr. 18, betr. die Firma Bernhard Fritsch

Nchflgr. in Merseburg: Die Firma ist erloschen. Merseburg, den 17. Juni 1911.

Koönigl. Amtsgericht. Abt. 4.

Metz. Handelsregister Metz. [29698] In Band IV Nr. 86 des Firmenregisters wurde heute die Firma Derck Roos in Metz eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Derck Roos in Metz. Angegebener Geschäftszweig: Seidenhaus. Metz, den 19. Juni 1911. Kaiserliches Amtsgericht.

Neustadt. Orla. Bekanntmachung. [29699]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 74 ist zu der dahin aus dem alten Handelsregister über⸗ tragenen Firma Albert Rathke in Neustadt an der Orla folgendes eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Albert Rathke sind dessen Witwe Ida Rathke, geb. Teunert, und dessen Sohn Friedrich Wilhelm Rathke, beide in Neustadt an der Orla, als Firmeninhaber getreten.

Die Firma ist jetzt eine offene Handelsgesellschaft, sie hat am 16. Mai 1911 begonnen.

Neustadt an der Orla, am 20. Juni 1911.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Neustadt, Orla. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B ist heute zu der unter Nr. 3 eingetragenen Firma: „Bank für Thüringen, vormals B. M. Strupp, Aktien⸗ gesellschaft Filiale Neustadt an der Orla“ ein⸗ getragen worden:

Die Prokura des Prokuristen Rudolf Eberlein in Pößneck ist erloschen.

Neustadt an der Orla, am 21. Juni 1911.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Nimptsch.

In unserem Handelsregister ist heut in Abt. B bei Nr. 4 der Firma „P. Hoffmann G. m. b. H. Groß Wilkau“ folgendes eingetragen worden:

Das Stammkapital ist auf Grund der Verhand⸗ lung vom 26. April 1911 um 50 000 erhöht und beläuft sich daher jetzt auf 80 000 ℳ. Der Geschäfts⸗ führer Otto Hoffmann ist ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Mühlenbesitzer Conrad Mückner zu Groß⸗Wilkau zum Geschäftsführer mit voller Ver⸗ tretungsbefugnis bestellt. 1““

Nimptsch, den 15. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

[29700]

[29701]

Norden. 8 [29702] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 19 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Freese in Norden eingetragen, daß der Gesellschafter Schlossermeister Carl Freese aus dem Geschäft ausgeschieden ist. Die beiden anderen Gesellschafter Schmiedemeister Johann Freese und Kaufmann Ülrich Freese setzen das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Norden, den 15. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. II.

Nürnberg. Handelsregistereinträge.

1) Hans Sauermann & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqu. in Nürnberg. Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen. 2) B. Klüppel in Nürnberg. Babette Klüppel ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft besteht unter den übrigen Gesellschaftern unverändert weiter. .3) Max Meurer in Nürnberg. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Waldemar Seidel in Nurn⸗ berg übergegangen und wird von ihm unter der bis⸗ herigen Firma weitergeführt.

4) Ph. Hochreuther in Schwabach. Da Geschäft ist unter Ausschluß der im Betriebe des

bisherigen Inhabers Kaufmanns Karl Hochreuther

in Schwabach begründeten Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Konrad Reingruber daselbst übergegangen, der es unter der Firma Konrad Reingruber vorm. Ph. Hochreuther weiterbetreibt.

5) Continental⸗Hotel⸗Aktiengesellschaft⸗ Hauptniederlassung in Frankfurt a. Fe Zweig⸗ niederlassung in Nürnberg. In der Generalver⸗ sammlung vom 18. Juli 1898 wurde eine Aenderung der §§ 3, 11, 15 und 21 des Gesellschaftsvertrages und in der Generalversammlung vom 29. Juni 1907 die Erhöhung des Grundkapitals um 700 000 auf 1 700 000 durch Ausgabe von 700 auf den In⸗ haber lautenden Aktien zum Nennwerte von je 1000 unter gleichzeitiger Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrages beschlossen.

Die Ausgabe der Aktien erfolgte zum Nennwerte. Die Erhöhung ist durchgeführt. Weiter wurde in Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 23. Februar 1910 das Stammkapital um 200 000 herabgesetzt.

Das Stammkapital beträgt nunmehr 1 500 000 ℳ.

Nürnberg, 17. Juni 1911.

K. Amwtsgericht Reg.⸗Gericht.

Verantwortlicher Redakteur: 8 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Needdeesg Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Olpe.

[293141

zum Deutschen Reichsanz

Sechste Beilage eiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 24. Juni

Der Inhalt dieser Beilage

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und⸗Königlich Preußischen

Selbstabholer auch dur

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eis

enbahnen enth

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

2 8 -2

Handelsregister, Nürnberg. Handelsregistereinträge. [29703]

1) Aktiengesellschaft für Malzfabrikation und Hopfenhandel vorm. Schröder⸗Sandfort, Hauptniederlassung in Mainz, Zweigniederlassung in Nürnberg. Georg Thomas ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.

2) Konr. Berthold in Nürnberg. Das Ge⸗ schäft ist auf Ableben des Inhabers auf die Witwe Kätchen Berthold in Nürnberg übergegangen, die es unter unveränderter Firma weiter betreibt.

3) Zink & Co. in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht.

4) Brauhaus Nürnberg in Nürnberg. Kom⸗ merzienrat Hugo Denk in Nürnberg ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.

Nürnberg, 21. Juni 1911.

K. Amtsgericht Registergericht.

Nürtingen. [29704⁴] K. Württ. Amtsgericht Nürtingen.

In das Handelsregister wurde heute zu der Firma Dr. Paul Koch in Neuffen eingetragen: Infolge Ablebens des bishberigen Inhabers der Firma ist das Geschäft, Apotheke und Fabrikation plastischer Ver⸗ bandstoffe und chirurgischer Verbandschienen, znit der Firma durch Erbgang auf den Sohn Paul Georg Koch, Apotheker in Neuffen, übergegangen.

Den 21. Juni 1911. 1 Offenbach. Main. Bekanntmachung. [29705]

In unser Handelsregister wurde unter /737 ein⸗

getragen: 8 b Die offene Handelsgesellschaft in Firma Schlie⸗ mann & Meyer, GElektrotechnische Fabrik zu

Neu-Isenburg ist mit Wirkung vom 16. Juni 1911 erloschen.

Offenbach a. M., den 20. Juni 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

[29706] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter

Nr. 12 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

Firma: Gerlinger Walzwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Ger⸗ lingen, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung von Feinblechen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Die Geschäftsführer sind der Kaufmann Gustav Siebel zu Ohle und der Prokurist Ernst Schürmann zu Eiringhausen, von denen jeder für sich allein berech⸗ tigt ist, die Gesellschaft Dritten gegenüber zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Der Gesellschafts⸗

vertrag ist vom 17. Mai 1911.

Olpe, den 21. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Osnabrück.

In das Handelsregister ist heute eingetragen, daß die Firma Heinrich Biewener in Osnabrück er⸗ loschen ist.

Osnabrück, den 20. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. VI.

Perleberg. [29708]

In unser Handelsregister Abteilung A sind folgende Firmen eingetragen worden:

Unter Nr. 161: Max Girtzig, Perleberg; In⸗ haber: Kaufmann Max Girtzig zu Perleberg.

Unter Nr. 162: Friedrich Hahn, Perleberg; Inhaber: Kaufmann Friedrich Hahn zu Perleberg.

Unter Nr. 163: Hermann Lange, Perleberg; Inhaber: Kaufmann Hermann Lange zu Perleberg.

Unter Nr. 164: Nugust Heins, Perleberg; Inhaber Kaufmann August Heins zu Perleberg.

Perleberg, den 10. Juni 191ü1.

Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. Handelsregister. [29834] Zu Abt. A wurde eingetragen

1) zu Band II O.⸗Z. 343 (Firma Friedrich deee hier): Die Prokura des Arthur Kiehnle ist beendigt;

2) zu Band I O.⸗Z. 206 (Firma Carl Schneider hier): Das Geschäft ging mit der Firma auf Selma Susanna Schneider hier über.

3) Band VI O.⸗Z. 175: Firma Bihlmeyer & Co. hier: Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Josef Bihlmeyer in Schwäbisch Gmünd

id Kaufmann Wilhelm Josef Jung in Pforzheim. Offene Handelsgesellschaft seit 16. Juni 1911. (An⸗ gegebener Geschaftszweig: Bijouteriefabrikation.)

4) zu Band IV O.⸗Z. 108: Die Firma Müller und Walter hier ist erloschen.

Pforzheim, den 21. Juni 1911.

Gr. Amtsgericht, als Registergericht.

Plauen, Vozstl. [29709]

Auf Blatt 3008 des Handelsregisters ist heute die Firma Max Zöphel in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Max Arno Zöphel daselbst einge⸗ tragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Kom⸗ missionsgeschäft.

Plauen, den 22. Juni 1911.

Das Königliche Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. [29324] In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

An bei der „Bayerischen Üüberlandcentrale Artiengesellschaft“ in Haidhof: Das Vorstands⸗ mitglied Wertenson wohnt nun in Regensburg: Ludwig Hanisch ist aus dem Vorstand ausgeschieden: 88 bisherige Prokurist Karl Anton Flemming, Kaufmann in Regensburg, wurde als stellvertretender irekto⸗ in den Vorstand bestellt; Prokura des Karl Anton Flemming gelöscht; dem Ingenieur Friedrich f, Gemeinde Ibenthan, wurde

Dingler in Haldho

Prokura in der Weise erteilt, daß er befugt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede zu vertreten.

II. Der Restaurateur Josef Nunner in Regens⸗ burg betreibt unter der Firma „Josef Nunner mit dem Sitze in Regensburg ein Weinrestaurant.

III. Die Firma „Johann Radlbeck“ in Regensburg ist erloschen.

Regensburg, den 19. Junt 1911.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Rheda, Bz. Winden. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma „Ludwig Mayr, Centrifugenfabrik zu Lette Bez. Minden“ folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Rheda, den 17. Juni 1911. Königl. Amtsgericht.

Riesenburg. In unser Handelsregister ist in Abteilung A unter Nr. 16 bei der Firma G. Wagus Inh. Gott⸗ fried Wagus Jacobsdorf heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Riesenburg, den 21. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Roda, S.-A. Bekanntmachung. (29713]

In unserem Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 33 Firma Wilh. Mittelhäußer in Roda nach dem Tode des bisherigen Inhabers Heinrich Wil⸗ helm Mittelhäußer eingetragen worden, daß die Firma auf Berta verw. Mittelhäußer, geb. Störzner, und den Kaufmann Otto Erdmann Mittelhäußer in Roda übergegangen ist und diese am 30. März 1911 eine offene Handelsgesellschaft begonnen haben.

Roda, den 22. Juni 1911.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 2.

Saarlouis. [29715]

Im Handelsregister A Nr. 392 ist heute die Firma Wilhelm Gergen in Dillingen und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Gergen in Dillingen ein⸗ getragen worden.

Saarlouis, den 20. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht. 6.

[29711]

Salzuflen. [29716]

In das Handelsregister Abteilung A ist zu der unter Nr. 69 eingetragenen Firma Ernst Küster Co. in Liquidation folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Adolf Cronemeyer in Detmold und der Kaufmann Friedrich Schüler in Schötmar sind zu Liquidatoren ernannt.

Salzuflen, den 19. Juni 1911.

Fürstliches Amtsgericht. I.

Siegen. [29718]

Bei der in unserm Handelsregister Abteilung A unter Nr. 425 eingetragenen Firma Theodor Ferber & Comp. in Siegen ist heute eingetragen:

Der Kaufmann Theodor Ferber in Siegen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Siegen, den 17. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Soldau, Ostpr. eee In unser Handelsregister Abt. A sind folgende Firmen neu eingetragen: Nr. 95: Wilhelm Salewski in Soldau. Inh.: Kaufmann Wilhelm Salewski daselbst. Nr. 96: Modebazar Richard Stensitzki in Soldau. Inh.: Kaufmann Richard Stensitzki daselbst. Soldau, den 19. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Sonneberg, S.-Mein. [29720]

Im hiesigen Handelsregister A ist bei der Firma Götze & Heine in Steinbach bei Sonneberg heute eingetragen worden:

Frau Gertrud Götze, geborene Welkner, Ehefrau des Modelleurs Hermann Götze in Köppelsdorf ist jetzt Firmeninhaberin.

Dem Modelleur Hermann Götze in Köppelsdorf ist Prokura erteilt worden.

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbhindlichkeiten ist hei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Gertrud Götze ausgeschlossen. 8

Sonneberg, den 20. Juni 1911. 8

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Staussfuart. [29721]

Im Handelsregister A Nr. 215 ist heute bei der Firma Richard Dünnhaupt in Staßfurt als In⸗ haber der Kaufmann Emanuel Nentwich in Staß⸗ furt eingetragen worden.

Staßfurt, den 20, Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Strassburg, Els. [29722] Handelsregister Straßburg i. G.

Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister Band V Nr. 467 bei der Firma Julius Jansen in Straßburg: Die Kaufleute Theodor Jansen und August Jansen, beide in Straßburg, sind in das Handelsgeschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft wird unter der alten Firma weitergeführt.

In das Gesellschaftsregister Band XI Nr. 150. die Firma Julius Jansen in Straßburg. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 1. Januar 1911.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Julius Jansen, Militäreffektenfabrikant, 2) Theodor Jansen, Kaufmann, 3) August Jansen, Kaufmann, alle in Straßburg.

ei der

In das F

alten sind, erscheint au

[29712]

folgendes

Das Bezugspreis

Insertionspreis fuͤr den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Firma Elsässische Pflugfabrik Georg Buchert

in Bischweiler:

In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Albert Buchert in Bischweiler als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft wird unter der alten Firma weitergeführt.

In das Gesellschaftsregister:

Band XI Nr. 151 die Firma Elfässische Pflug⸗ fabrik Georg Buchert in Bischweiler. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 1. Oktober 1910.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Georg Buchert, 2) der Kaufmann Albert Buchert, beide in Bischweller.

Band IX Nr. 225 bei der Firma Elsässer Mühlenwerke Aktiengesellschaft in Straßburg: Der Kaufmann Morand Hannes in Mülhausen ist zum Vorstandsmitgliede ernannt. Derselbe ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem anderen Mitgliede des Vorstandes oder mit einem Prokuristen zu vertreten.

Band XI Nr. 137 bei der Firma Banque d'Alsace et de Lorraine Bank von Elsaß u. Lothringen in Straßburg: Laut Beschluß der

[außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre

vom 29. April 1911 wurde beschlossen, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um den Betrag von 7 800 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 6500 auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrage von je 1200 ℳ.

Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr 24 000 000 ℳ. § 4 des Gesellschaftsvertrags ist dementsprechend geändert.

Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die neuen Aktien sind zum Kurse von 132 % ausgegeben worden.

Straßburg, den 19. Juni 1911.

Kaiserl. Amtsgericht.

Stuttgart. Handelsregister. [29333] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Carl Speiser in Stuttgart. In⸗ haber: Emil Richter, Kaufmann, hier. Siehe Ge⸗ sellschaftsfirmenregister.

Zu der Firma J. Fink in Stuttgart: In das Geschäft ist Johann Jakob Fink, Buchdrucker, bisher Privatier hier, als Gesellschafter eingetreten; es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen worden. Die Prokura des Buchdruckers Gottlieb Theodor Conradi, hier, ist erloschen. Siehe Gesellschaftsfirmenregister.

Zu der Firma Chr. Helfferich in Stuttgart: Der Firmainhaber ist gestorben, das Geschäft ist mit der Firma auf dessen Witwe Luise Pfeiffer, geb. Böhner, hier, übergegangen.

Zu der Firma Beck⸗Nebinger, Placierungs⸗ institut & Auskunftei, Inh. Richard Beck in Stuttgart: Der Wortlaäut der Firma ist geändert in: Auskunftei Beck⸗Nebinger, Richard Beck.

Zu der Firma Eduard Zerweck in Stuttgart: Die Prokura des Kaufmanns Hermann Dellefant, hier, ist erloschen.

Erloschen sind die Firmen:

J. Rosenstock, Ferd. Ulrich, Gottfr. Fischer, Herm. Nagels Nachf., Carl Dürr & Comp., Friedrich Blank Inh. Richard Bacher. Tabak & Cigarettenfabrik Smyrna Friedrich Köhler,

sämtlich in Stuttgart.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma J. Fink in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 191 1. Gesellschafter: Wilhelm Fink, Kgl. Württ. und Gr. Hess. Hofbuch⸗ drucker hier; Johann Jakob Fink, Buchdrucker, bisher Privatier hier. Siehe Einzelfirmenregister.

Zu der Firma Carl Speiser in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Emil Richter, Kaufmann hier, allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. Siehe Einzelfirmenregister.

Zu der Firma Otto Schulz in Stutigart: Der Gesellschafter Heinrich Hock, Kaufmann hier, ist in⸗ folge Ablebens aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Zu der Firma Fr. Mollenkopf in Stuttgart: Die Gesellschafterin Emilie Mollenkopf, geb. Schitten⸗ helm, Fabrikantenwitwe hier, ist infolge Ablebens aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Zu der Firma Groß & Froelich in Stuttgart: Als weitere Gesellschafter sind am 8. Juni 1911 in die offene Handelsgesellschaft eingetreten die bisherigen Prokuristen: Walther Groß, Ingenieur, und Her⸗ mann Bantlin, Kaufmann, beide hier. Die bisherige Gesamtprokura des Walther Groß, Ingenieurs, und Hermann Bantlin, Kaufmanns, beide hier, ist er⸗ loschen.

Zu der Firma Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft Filiale Stuttgart, Sitz in Frankfurt a. M., Zweigniederlassung in Stuttgart: Die in der Generalversammlung vom 14. März 1911 beschlossene Geundkapitalerhöhung ist erfolgt und es beträgt nunmehr das Grundkapital 8 000 000 ℳ. Demgemäß ist durch Beschluß der genannten Generalversammlung der § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert worden. Die neuen Aktien wurden zum Kurs von 150 % ausgegeben.

Zu der Firma Stuttgarter Mit⸗ und Rück⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft, Sitz in Stutt⸗ gart: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. April wl ist § 2 Ziff. I1 des Gesel

anbaA2n. ens.NIETAICNA.

schaftsvertrags dahin geändert worden, daß die Ziffer 1I nunmehr lautet: Lebens⸗ und Feuerrück⸗ versicherung zu gewähren. “” Den 19. Juni 1911. Landrichter Pfizer Syke. Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 2 ist

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Vereins⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 1478)

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. eträgt 1 80 für das Vierteljahr. 8

[29723121

heute eingetragen die Firma: Sudweyher Mühlen⸗

und Sägewerkgesellschast mit beschränkter Haftung in Sudweyhe. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der Uebernahme und dem Fortbetrieb der Dampfmühle und Sägerei Wilhelm Focke & Comp. sowie alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 54 000 ℳ. Geschäftsführer ist Ingenieur Richard Kunze, zurzeit in Oberhausen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist abgeschlossen am 6. Juni 1911. Syke, den 19. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. 2. 1 Tharandt. [29724] Die auf Blatt 133 des Handelsregisters einge⸗ tragene Firma Emil Seidel in Hainsberg, Zweigniederlassung der Firma Emil Seidel in Deuben, ist heute gelöscht worden. Tharandt, den 22. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 1“ Triebel. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 8 ist bei der Firma Louis Wassermann, Inhaber Kaufmann Moritz Littmann zu Triebel, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Triebel, den 19. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Vaihingen, Enz. K. Amtsgericht Vaihingen.

Im Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen Band I wurde eingetragen:

am 23. Mai 1911 auf Blatt 148 bei der Firma Gustav Arnold in Oberriexingen: „Die Firma ist erloschen“

am 24. Mai 1911 auf Blatt 81 bei der Firma Ferdinand Seeger, Woll⸗ geschäft in Vaihingen a. E.

in Spalte 5 als neue Inhaberin der Firma: „Amalie Seeger, geb. Bausch, Kaufmannswitwe in Vaihingen a. E.“

am 24. Mai 1911 auf Blatt 134 bei der Firma Albert Beitter Witwe, Kaffeesurrogatfabrik Vaihingen a. E. in Vaihingen a. E.

in Spalte 5 als neue Inhaberin der Firma: „Marta Beitter, led. vollj. in Vaihingen a. E.“

am 24. Mai 1911 auf Blatt 161 die Firma „Wilhelm Wößner, gemischtes Waren⸗ geschäft in Großsachsenheim, Inhaber: Wilhelm Wößner, Kaufmann in Großsachsenheim.“

am 14. Juni 1911 auf Blatt 126 bei der Firma Kuno Hirzel, gemischtes Warengeschäft in Weißach: „Die Firma ist erloschen.“

am 14. Juni 1911 auf Blatt 162 die Firma: „Rudolf Sattler, gemischtes Warengeschäft in Weißach, Inhaber: Rudolf Sattler, Kaufmann in Weißach.“

Den 17. Juni 1911.

Hilfsrichter Winker.

Velbert. KRheinl. Handelsregister. [29726]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist eingetragen worden:

Unter Nr. 270 die Firma Albert Brunnöhler, Velbert und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Brunnöhler in Velbert.

Unter Nr. 271 die Firma Herm. Knapp, Velbert und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Knapp in Velbert.

Velbert, den 19. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Verden. Aller. 1829727] In das Handelsregister Abt. A Nr. 105 ist heute

[28176]

zu der Firma Carl Schulz. Restaurant „zum

grünen Jäger“ in Verden eingetragen: Die Firma ist erloschen. Verden, 20. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. I.

Wildungen.

In das Handelsregister A ist heute bei de Ph. Kaiser zu G

Die Firma lautet jetzt: Ph. Kaiser Nachfolger, Leopold Külehetmer.

Inhaber ist Leopold Külsheimer zu Bad Wil⸗ dungen.

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Frwerbe des Geschäfts durch Külsheimer ausge⸗

Bad Wildungen, 10. Juni 1911.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. Wilhelmshaven. [29728]

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 268 die Firma Gustav Lorenz, Wilhelmshaven, eingetragen.

Inhaber ist der Kaufmann Gustad Lorenz in Wilbelmshaven.

Wilhelmshavnen, den 20. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Witten. Bekanntmachung. [29337]

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma „Schneidemaschinenfabrik Graff & Stein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Witten“ heute folgendes eingetragen:

Der Fabrikant Friedrich Graff ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Nach Beschluß der General⸗

sammlung vom 10. Juni 1911 erfolgt die Ver⸗

[29725]

Weißwaren⸗