1911 / 147 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

9 u““

tretung der Gesellschaft durch den Geschäftsführer oder bei seiner Behinderung durch die von der Ge⸗ sellschaft zu bestellenden Prokuristen. Witten, den 19 Jun 1911. 88 Königliches Amtsgericht. 1

Witten. [29338]

In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma „Wittener Walzen⸗ mühle, Aktiengesellschaft, Witten, mit einer Zweigniederlassung in Duisburg“ folgende Ein⸗ bewirkt worden:

er Kaufmann Heinrich Wilhelm Ruhrmann ist

e und an seiner Stelle der Kaufmann Heinrich Ruhrmann zu Duisburg zum Vorstand bestellt. Die Prokura dieses ist erloschen.

Witten, den 19. Junt 1911.

Königliches Amtsgericht.

Wöllstein, Hessen. [29394] Bekauntmachung.

In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: „Die Firma Friedrich Palm, Sprendlingen ist übergegangen auf dessen Witwe, diese betreibt das 188 unter der Firma „Friedr. Palm Wwe.“ weiter.

Angegebener Geschäftszweig: Möbel⸗ und Manu⸗ fakturwarenhandlung.

Wöllstein, den 16. Juni 1911. 8

Großh. Amtsgericht.

Wöllstein, Hessen. [29393] Bekanntmachung.

Im Handelsregister unterzeichneten Gerichts wurde heute die Firma „Julius Marum, Pferde⸗ handlung“ in Sprendlingen gelöscht. 1“

Wöllstein, den 20. Juni 1911.

Großh. Amtsgericht. 8 8

Würzburg. [29340] Samuel Pfeuffer in Würzburg. Dem Kauf⸗ 85 Friedrich Pfeuffer in Würzburg ist Prokura erteilt.

Würzburg, 9. Juni 1911. Kgl. Amtsgericht Registeramt.

Würzburg. [29341]

Georg Krauß in Marktbreit. Die Firma

ging über auf Johann Philipp Krauß, Maschinen⸗

fabrikant in Marktbreit.

Würzburg, 10. Juni 1911. Kgl. Amtsgericht. Registeramt. 1

Würzburg. [29342] Leonh. Hatzig Nachf. in Mainbernheim. Die unter obiger Firma bestehende Weinhandlung des Weinhändlers Jakob Paul in Mainbernheim führt seit heute die Firma „Jakob Paul“. Würzburg, 13. Juni 1911. Kgl. Amtsgericht. Registeramt.

Zabrze. 1 [29729] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 373 ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Schlesische Wetter⸗ luttenfabrik Moritz Eisner & Co.“ in Zabrze am 19. Juni 1911 eingetragen: Die Gesellschaft ist aaggelost Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Max Pollack in Zabrze ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Zabrze.

Zell, Mosel. . [29395] Bei den nachstehend aufgeführten, beim hiesigen Amtsgericht eingetragenen Firmen, und zwar: A. Firmenregister: J. Brag zu Zell, Hubert Püttmann zu Zell, Schwanen⸗Apotheke von A. Goeres zu Zell, Moses Hirsch zu Briedel, Emanuel Wendel zu Alf, . D. Lipmann Sohn zu Beilstein, . Joseph Back zu Zell, Gisbert Scheid zu Merl, Jakob Hirsch zu Zell, Mathias Steffens zu Alf, Gebrüder Mentges zu Alf, Salomon Leib zu Alf, Franz Josef Mentges zu A Peter Jackel zu Alf, Johann Marx zu Zel⸗ Peter Bremm zu Zell, Samuel Bermann zu Zell, Peter Bergen zu Aldegund, Johann Schumacher zu Merl, F. M. Treis su Mertk, Lorenz Fischer zu Zell, Jos. Theisen zu Alf, Klara Franzen zu Hell, Streuser zu Zell, 8 I zu Zell, Zel et. Ant. Maintzer zu Zell, J. Haas zu Zell, M. Servatius W. P. Schneck zu Zell, Servatius zu Zell, ““ Gebrüder Kallfelz zu Merl, Daniel Simon zu Beilstein, S. Simon zu Beilstein, J. Haupts zu Mesenich, 8— J. Henrichs Wittwe zu Senheim, .,58 Hirsch zu Beilstein, Daniel Koppel zu Beilstein, M. J. Friederich zu Briedern, M. Steffens zu Loffelscheid, J. E. Zens zu Zell, Jakob Schuster zu Mittelstrimmig, Isaak Schuster zu Mittelstrimmig, Jakob Elias zu Beilstein, Martin Veit zu Briedel, G. Friederitzi zu Zell, Chr. Maas zu Alf, P. J. Pauly zu Alf, P. J. Bömer zu Alf, Joseph Hüber zu Zell, Jakob Hoepp Sohn zu Pünderich, Joh. Pet. Scheid zu Merl, B. Teck zu Zell, 18 Jackel I zu Alf, Joh. Jos. Bremm Wwe. zu Zell, F. & M. Bermann zu Zell, Weeser⸗Krell zu Alf, 16“ 8 J. Meyer zu Alf, 88 eschwister Scheid zu Alf, Max Egen zu Zell. Gebrüder Elias zu Beilstein, Theodor Stern zu Beilstein, 116. R. Runge zu Alf, 117. Aug. Bastgen zu Senhals, Nr. 120. Franz Goertz zu Alf ist am 14. Mai 1911,

.89. 101. 111. . 114.

Er. Jos. Fischer zu Zell, Joseph Scheuer zu Zell, .44. J. Zimmermann zu Zell, tr. 64. Lorenz Scheid zu Merl, Nr. 110. M. Flies zu Alf, ist am 18. Juni 1911, B. Gesellschaftsregister: Nr. 4. Carl u. Math. Fischer zu Merl, Nr. 6. Gebrüder Bömer zu Alf, Nr. 14. Heinrich Konsbrück zu Zell, ist am 14. Mai 1911, 8 C. Handelsregister A: Nr. 5. Weinzheimer & Co. zu Dortmund mit Zweigniederlassung zu Alf, ist am 14. Mai 1911, 8 Nr. 7. F. J. Binz & Cie zu Senhein, Nr. 9. Frau Helene Runge zu Alf, Nr. 12. W. Wagenmann zu Karlsruhe mit Zweig⸗ niederlassung zu Alf, ist am 11. Juni 1911 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Zell (Mosel), den 19. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

zZweibrücken. HandelsreP

88

Handelsregister. [29345] Aenderung bei einer eingetragenen Firma:

„Sinn & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Zweibrücken.“ Sitz: Zweibrücken. Die seitherigen Geschäftsführer Arnold und Richard Becker sind ausgeschieden; als solche sind bestellt: 1) Josef Droste, Kaufmann in Saarbrücken, 2) Johannes Kaulen, Kaufmann allda, und 3) Berthold Köhr, Kaufmann in Zweibrücken. Die Prokura des Johannes Kaulen ist erloschen. Durch Beschluß der Gesellschafter Urkunde des Kgl. Notariats I in Zweibrücken vom 2. Juni 1911 wurde der Gesellschaftsvertrag teilweise geändert. Zur Vertretung d. Gesellsch. u. Zeichnung der Firma ist die gemeinschaftl. Mitwirkung zweier Geschäftsführer erforderlich. Wenn ein oder mehrere Prokuristen bestellt werden, so genügt zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft die Unterschrift eines Geschäfts⸗ führers und eines Prokuristen oder die Unterschrift zweier Prokuristen.

Zweibrücken, den 16. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Amberg. Bekanntmachung. [29349]

Durch Beschluß der Generalversammlung des Darlehenskassenvereins Pfarrei Neukirchen, e. G. m. u. H. in Neukirchen b. Schwandorf vom 14. Juni 1911 wurde an Stelle des bisberigen Statuts ein neues Statut vom 14 Mai 1911 an⸗ genommen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts ein⸗ schließlich Erwerb und Veräußerung von Immobilien und Rechten. Der Vorstand, bestehend aus fünf Mitgliedern, vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Genossenschafts⸗ gesetzes und zeichnet für denselben. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekannt⸗ machungen werden unter der Firma des Vereins, unterzeichnet von mindestens drei Vorstandsmit⸗ gliedern, in der Verbandskundgabe in München ver⸗ öffentlicht.

der Haftpflicht trat eine Aenderung nicht ein.

In der gleichen Generalversammlung wurden für die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Georg Graf und Ludwig Höß als neue Vorstandsmitglieder die Bauern Kaspar Graf in Oberbuch und Johann Mayer in Harhof und das bisherige Vorstands⸗ mitglied Martin Schmid, Bauer in Naabsiegenhofen, als Stellvertreter des Vorstehers gewählt.

Amberg, den 14. Juni 1911. 8

K. Amtsgericht Registergericht.

Amberg. Bekanntmachung. [29348]

In der Generalversammlung der Gewerbebank Amberg, e. G. m. b. H. in Amberg vom 28. April 1911 wurde § 28 Absatz 5 des Statuts dahin geändert, indem die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile, mit der sich ein Genosse beteiligen kann, auf dreißig festgesetzt wurde.

Amberg, den 14. Juni 1911.

K. Amtsgericht Registergericht.

Angermünde. [29740]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Spar⸗ und Darlehnstassenverein, e. G. m. u. H. Herzsprung eingetragen:

Der Gutsbesitzer Arthur Winkler ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bauerhofbesitzer Wilhelm Thoms in den Vorstand gewählt worden.

Angermünde, den 19. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Anklam. LCPTö

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 verzeichneten Genossenschaft „Konsum⸗ verein für Anklam und Umgegend in Anklam e. G. m. b. H.“ folgendes eingetragen:

Der Tischler August Scheel und der Zimmerer Ludwig Zargus sind aus dem Vorstande ausgeschieden, an ihre Stelle sind der Maurer Adolf Malchin und der Arbeiter Friedrich Wegner, beide in Anklam, getreten. 8. 8

Anklam, den 21. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb. [29742]

Auf Blatt 8 des Genossenschaftsregisters ist heute der Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht mit dem Sitze in Sehma eingetragen worden.

Die Satzung ist am 17. November 1910, Nach⸗ träge dazu sind am 11. Mai und am 17. Juni 1911 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung von Wohnungen für minderbemittelte Familien in Sehma. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind ins Amtsblatt der Königlichen Amtshauptmannschaft zu Annaberg einzurücken, außerdem an die öffentlichen Bekannt⸗ machungstafeln anzuschlagen.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Gemeinde⸗ vorstand Albert Laux, Vorsitzender, Postschaffner Emil Weiß, stellvertretender Vorsitzender, Zeitungs⸗ mitarbeiter Emil Mey, Schriftführer, Johannes Möbius, Kassierer, sämtlich in Sehma.

Das Statut gestattet die Beteiligung jedes Ge⸗ nossen auf mehrere aber höchstens hundert Ge⸗ schäftsanteile (Stammanteile)n.

1 Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil 00 ℳ.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Peeseg des unterzeichneten Gerichts jedem gestattet.

Mündliche und schriftliche Willenserklärungen sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn der Vor⸗ sitzende und ein anderes Mitglied des Vorstands sie abgeben bezw. der Firma der Genossenschaft eigen⸗ händige Unterschrift hinzufügen.

Annaberg, den 21. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Ansbach. Bekanntmachung. Genossenschaftsregistereinträge.

I. Konsumverein Gunzenhausen und Um⸗ gebung, e. G. m. b. H. In der Generalver⸗ sammlung vom 27. Mai 1911 wurde Absatz 4 des § 1 des Statuts, welcher lautet: „Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder hergestellten Gegenstände können auch an Nichtmitglieder ab⸗ gegeben werden“, aufgehoben.

II. Darlehenskassenverein Geslau, e. G. m. u. H. Nach dem Statut vom 28. Mai 1911 lautet die Firma nunmehr: „Darlehenskassen⸗ verein Geslau u. Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.

III. Darlehenskassenverein Ober⸗ und Unter⸗ asbach, e. G. m. u. H. Nach dem Statut vom 26. Mai 1911 lautet die Firma nunmehr: „Darlehens⸗ kassenverein Ober⸗ u. Unterasbach und Um⸗ gevung, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“.

IV. Darleheuskassenverein Weißenbronn, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 22. Mai 1911 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Georg Deindörfer und Andreas Weger der Oekonom Georg Röschinger in Weißenbronn und der Oekonom Johann Andreas Scheibenberger in Triebendorf als Beisitzer gewählt.

Vv. 1) Darlehenskassenverein Umgebung, e. G. m. u. H.

2) Darlehenskassenverein Ober⸗ u. Unter⸗ asbach u. Umgebung, e. G. m. u. H.

3) Darlehenskassenverein Weißenbronn, e. G. m. u. H.

4) Darlehenskassenverein Bertholdsdorf und Umgebung, e. G. m. u. H.

5) Darlehenskassenverein e. G. m. u. H.

6) ““ Auernheim, e. G. m. u. H.

Vorstehende 6 Genossenschaften haben neue Statuten angenommen, und zwar in der Generalversammlung zu 1: vom 28. Mai 1911, zu 2: vom 26. Mai 1911, zu 3: vom 22. Mai 1911, zu 4: vom 11. Juni 1911, zu 8 vom 12. Juni 1911 und zu 6: vom 23. April 1911.

In dem jeweiligen Statut ist unter anderem folgendes bestimmt:

Gegenstand des Unternehmens: Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die ganze Geschäftsführung des Vereins soll stets im Auge behalten, daß durch die materielle Hebung der Vechältnisse hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Willenserklärung und Zeichnung des Vorstandes: Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes.

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter

[29743]

Geslau u.

Unternbibert,

8 genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand sdazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei

Geld⸗ belegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners notwendig.

Bekanntmachungen: Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und ge⸗ zeichnet durch den Vorsteher beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsrats in den Mitteilungen für das mittelfränkische Genossenschaftswesen in Ansbach.

Ansbach, den 23. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. [29744]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

a. am 13. Juni 1911:

Bei„Unterwindacher Darlehenskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Unterwindach: Der bisherige Beisitzer Michael Bauer wurde zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers und an Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Benedikt Klas, Josef Graf und Korbinian Sanktjohanser der Gütler Anton Happach in Unterwindach, der Oekonom Georg Stangl in Unterwindach und der Bauer Jakob Bader in Hechenwang, und davon Anton Happach als Vereinsvorsteher, in den Vorstand gewählt.

b. am 17. Juni 1911:

Bei „Darlehenskassenverein Oberhausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Oberhausen: In der General⸗ versammlung vom 2. April 1911 wurde ein neues Statut angenommen. Hiedurch haben sich insbesondere folgende Aenderungen ergeben: Sitz der Genossenschaft in nun Augsburg⸗Oberhausen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Ver⸗ kauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu be⸗ chaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen des Vereins, außer den die Be⸗ rufung und die Beratungsgegenstände der Generalver⸗ sammlung betreffenden, erfolgen unter der Firma desselben in der Verbandskundgabe in München und sind gezeichnet durch mindestens zwei Vorstands⸗

mitglieder. c. am 19. Juni 1911:

Bei „Darlehenskassen⸗Verein Hofstetten, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

[Haftpflicht“ in Hofstetten: In der Generalver⸗

sammlung vom 14. Mai 1911 wurde ein neues Statut angenommen. Hiedurch haben sich ins. besondere folgende Aenderungen ergeben: Firma lautet nunmehr: Darlehenskassenverein Hof⸗ stetten eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmit⸗ gliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die An⸗ lage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirt⸗ schaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung ge⸗ schieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekannt⸗ machungen des Vereins, außer den die Berufung und die Beratungsgegenstände der Generalversammlung betreffenden, erfolgen unter der Firma desselben in der Verbandskundgabe in München und sind ge zeichnet durch mindestens drei Vorstandsmitglieder. d. am 20. Juni 1911:

Bei „Darlehenskassenverein Burgau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Burgau: In der General⸗ versammlung vom 21. Mai 1911 wurde ein neues Statut angenommen. Hiedurch haben sich ins⸗ besondere folgende Aenderungen ergehen: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen des Vereins, außer den die Berufung und die Beratungsgegenstände der General⸗ versammlung betreffenden, erfolgen unter der Firma desselben in der Verbandskundgabe in Münchern und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder. In der gleichen Generalversammlung wurde an Stelle des aus dem Vorstand anr geschiedenen Mitglieds Johann Gay der Oekonon Georg Baumeister in Burgau in den Vorstand

gewählt. e. am 21. Juni 1911:

Bei „Darlehenskassenverein Bobingen, ein⸗

getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Bobingen: In der Generalver sammlung vom 14. Mai 1911 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen. Hiedurch haben sich insbesondere folgende Aenderungen er⸗ geben: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb

eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke,

den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise,

daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der

Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzu fügen. Die Bekanntmachungen des Vereins, auß

den die Berufung und die Beratungsgegenstände der

Generalversammlung betreffenden, erfolgen unter der

Firma desselben in der Verbandskundgabe in München 8 und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstands⸗

mitglieder. In der gleichen Generalversammlung wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Clemens Krebs der Oekonom Josef Wagner junior in Bobingen in den Vorstand gewählt. Augsburg, den 21. Juni 1911. K. Amtsgericht.

Aurich. Bekanntmachung. [29350]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16; die Genossenschaft unter der Firma Vieh⸗ ausfuhr⸗Genossenschaft Aurich⸗Oldendorf und

8

Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Aurich⸗

Oldendorf eingetragen worden.

Das Statut ist am 28. Februar 1911 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung von Nutz⸗ und Zuchtvieh auf gemeinschaftliche Rech nung und Gefahr zwecks Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Genossen, und zwar in erster Linie durch Viehausfuhr.

Die Haftsumme beträgt 300 für jeden Ge⸗ schäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 5.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands mitgliedern, in den „Ostfriesischen Nachrichten“ in Aurich.

Vorstandsmitglieder sind die Landwirte Harm F. Eschen jun. in Aurich⸗Oldendorf, Jakob Heyen in Ostgroßefehn und Friede Antons in Ostersander.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Aurich, den 19. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Ballenstedt. Bekanntmachung. [29745]

Unter Nr. 9 des Genossenschaftsregisters ist heute in betreff der daselbst verzeichneten Genossenschaft in Firma „Fischereigenossenschaft Silberhütte (Anhalt), eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Juni 1911 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Obersteiger Wilbelm Bock, Bergschmied Carl Engelhardt und Meister Friedrich Timpe sind die Liquidatoren.

Ballenstedt, den 21. Juni 1911.

Herzogliches Amtsgericht. 1.

Bergheim, Erft.

Bernau, Mark.

angenommen.

8

nooss enschaft

Belgard, Persante. 11“““ [28951]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 die Genossenschaft: Darlehnstkasse Electra, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Belgard a. Pers. eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Darlehnskasse zum Zwecke der Gewährung von Dar⸗ lehen an die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, insbesondere zur Beschaffung elektrischer Anlagen auf den Grundstücken der Ge⸗ nossen, der gemeinschaftlichen Beschaffung von Gegen⸗ ständen für elektrische Anlagen.

Vorstandsmitglieder sind: Oscar Schmieden, Rittergutsbesitzer, Ballenberg, Bernhard Hildebrandt, und Otto Poerschke, Kassierer, in Belgard a. Pers. 3

Die Satzung ist am 23. Mat 1911 festgestellt. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Pommerschen Genossenschaftsblatt Stettin und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Mitglieder⸗ versammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die zwei Mitglieder zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der e ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gesta et.

Belgard, den 8. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Belgard, Persante. [28952]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die Genossenschaft: Etectrizitäts⸗ und

Maschinengenossenschaft Bulgrin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,

mit dem Sitze in Bulgrin eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder.

Vorstandsmitglieder sind: Bauerhofsbesitzer Albert Wendt, Eigentümer Leo Lemke und Bauerhofsbesitzer Artur Villnow in Bulgrin. G

Die Satzung ist am 3. April 1911 festgestellt.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Pommerschen Genossenschaftsblatt in. Stettin und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März.

Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden ihre Namensunter⸗ schrift der Firma beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den

Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1

Belgard, den 13. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

6 [29746] In unser Genossenschaftsregister Nr. 5 ist bei dem Escher Spar⸗ und Darlehuskassenverein e. G. m. u. H. in Esch eingetragen worden: An Stelle des freiwillig aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Schreiners Wilhelm Rasten in Esch ist der Ackerer Gerhard Marx in Esch in den Vorstand

2

und zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers

gewählt.

Bergheim, den 20. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

1 [29747]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ladeburg“ eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Svparsinns sowie gemein⸗ samer Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel. Das neue Statut datiert vom 8. März 1911.

Bernau, den 13. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bernau, Mark. [29748]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. unbeschränkter Haftpflicht zu Ruhlsdorf“ eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns sowie gemeinsamer Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel. Das neue Statut datiert vom 8. Mai 1911.

Bernau, den 19. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Boppard. [29749]

In das Genossenschaftsregister zu Nr. 5, Alkener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Alken, ist heute eingetragen worden: Josef Comes, Netzger und Wirt zu Alken, ist in den Vorstand gewählt worden.

Boppard, den 19. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht.

Breslau. [29750] aIn unser Genossenschaftsregister Nr. 31 ist bei der Provinzial⸗Genossenschaftskasse für Schlesien ingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier heute eingetragen worden: Die Stellvertretung durch das Vorstandsmitglied Kauf⸗ Haras Oscar Kiefert, Breslau, hat aufgehört. Direktor Victor von Paczensky und Tenczin zu Breslau ist als Vorstandsmitglied bestellt. Breslau, 10. 6. 1911.“ Kgl. Amtsgericht. Brüssow. [29751] Durch Beschluß der Generalversammlung der olkereigenossenschaft. eingetragene Genossen⸗ haft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bage⸗ mühl vom 22. Mai 1911 ist an Stelle des bis⸗ Esigen Statuts ein neues revidiertes Statut 88 1 50), de dato Bagemühl, den 22. Mai 1911 Brüssow, den 13. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Cölr. Rhein. [29752] 9-l- das Genossenschaftsregister ist am 21. Juni eingetragen: Nr. 42 bei „Poulheimer Spar⸗ Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Ge⸗ mit unbeschränkter Haftpflicht“,

Poulheim. Für He n Lemper ist Rentner Johann Humpertz, Poulheim, in den Vorstand gewählt. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Ehringshausen, Kr. Wetzlar. [29753]

In das Genossenschaftsregister bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Greifenstein ist folgendes eingetragen: 8

Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen.

Ehringshausen, den 19. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Ettenheim. Genossenschaftsregister. [29755] In das Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗Z. 9 Ländlicher Kreditverein Schweighausen (e. G. m. u. H.) wurde eingetragen, daß nach Beendigung der bisherigen Stellvertretung Hofbauer Andreas Weber in Schweighausen endgültig als

Vorstandsmitglied (Direktor) gewählt wurde. Ettenheim, den 21. Juni 1911. 1““ Großh. Amtsgericht.

Ettlingen. [29358] In das Genossenschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 19 eingetragen: „Konsumverein der Spinnerei & Weberei Ettlingen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ettlingen.“ Die Genossenschaft bezweckt den gemeinschaftlichen Einkauf von Lebensmitteln und Wirtschaftsbedürf⸗ nissen im großen und Abgabe im kleinen an Mit⸗ glieder gegen Barzahlung. Die Haftsumme beträgt 30 ℳ. Vorstandsmitglieder sind: Kaufmann Karl Fritz (Geschäftsführer), Buchhalter Johann Adam Kratz (Kassier), Kaufmann Leo Kratz (Kontrolleur), alle wohnhaft in Ettlingen. Das Statut ist vom 19. Juni 1911. Das Geschäftsjahr geht vom 1. Juli bis 30. Juni. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, unterzeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, bei Generalversammlungsberufung auch vom Aufsichtsratsvorsitzenden, im Mittelbadischen Courier und im Badischen Landsmann, ersatzweise ümn Deutschen Reichsanzeiger. Die Einsicht der Liste der ist während unserer Dienststunden gestattet. Ettlingen, den 20. Juni 1911. Gr. Amtsgericht. II.

Euskiremen. [29756]

Im hiesigen Genossenschaftsreaister Nr. 16 ist bei dem Wichtericher Darlehnskassenverein heuter eingetragen worden: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 21. Mai 1911 ist an die Stelle des verstorbenen Gutspächters Fritz Brabender der Ackerer Josef Schneppenheim in Wichterich in den Vorstand gewählt worden.

Euskirchen, den 14. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Freystadt, Niederscnies. [29757]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12, Konsumverein für Freystadt und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Freystadt eingetragen worden, daß Albert Knop aus dem Vorstand ausgeschieden und Theodor Lange in Freystadt als Vorstandsmitglied gewählt ist. Königliches Amtsgericht Freystadt N.⸗Schl., 3. 6. 1911.

Friedrichstadt. [28593]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaftsmeierei zu Norderstapel, e. G. m. u. H. in Norderstapel heute folgendes ein⸗ getragen:

Der Landmann Hinrich Börm ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Land⸗ mann Hans H. Hollmer getreten.

Friedrichstadt, den 16. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. Genossenschaftsregistereintrag. Molkereigenossenschaft Dachsbach einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht —. Die unter obiger Firma mit Statut vom 6. Mai 1911, ergänzt am 3. und 18. Juni 1911, errichtete Genossenschaft hat ihren Sitz in Dachs⸗ bach. Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in den „Mit⸗ teilungen für das Mittelfränkische Genossenschafts⸗ wesen in Ansbach“. Mitglieder des Vorstands sind: Andreas Feuerbacher, Johann Rost und Georg Schwab, alle in Dachsbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. Fürth, den 21. Juni 1911. 6 Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Goldap. Bekanntmachung. [29759] Goldaper Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Goldap. Der Kaufmann August Sentko in Goldap ist an Stelle des Grundbesitzers Heinrich Schweiger in den Vorstand gewählt worden. Goldap, den 16. Juni 1911. Königl. Amtsgericht.

Hagen, Westf. [29760]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Bauverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Vorhalle eingetragen:;

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. April 1911 ist der § 2 der Satzung geändert. Der Zweck der Genossenschaft ist nunmehr aus⸗ schließlich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien und Personen, soweit die letzteren und die Familien⸗ vorstände Mitglieder sind, gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder an⸗ gekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Metalldrehers Wilhelm Lückgen zu Vorhalle ist der Eisenbahnschaffner Hugo Lueg zu Vorhalle in den Vorstand eingetreten.

Hagen i. W., den 17. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. [29761]

Bei der im Genossenschaftsregister verzeichneten Häute & Talgverwertungs⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschräntter Haftpflicht in Halberstadt ist heute eingetragen: An Stelle des verstorbenen Karl Müller ist Her⸗

11“ 1 8

[29758]

mann Rebettge in Halberstadt als Vorstandsmitglied gewählt. Halberstadt, den 20. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Hermeskeil. [29762] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma „Osburger Darlehns⸗ kassen⸗Verein, e. G. m. u. H.“ mit dem Sitze zu Osburg eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder, Ackerer Nikolaus Becker⸗Theisen und Mathias Bond zu Osburg, die Ackerer Nikolaus Scherf daher zum Vereinsvorsteher und Johann Müller daher zum Vorstandsmitglied

gewählt worden sind. Hermeskeil, den 12. Juni 1911. Kgl. Amtsgericht.

Hermeskeil. [29763] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft „Molkerei⸗ genossenschaft Schillingen, e. G. m. u. H.“ mit dem Sitze zu Mandern eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 11. Juni 1911 aufgelöst ist und zu Liquidatoren Johann Ludwig Henning. Förster in Waldweiler, Johann, Jost⸗Wirtz, Ackerer dort, Josef Massem, Wirt in Schillingen, Mathias Becker, Ackerer in Heddert, Mathias Stüber, Ackerer in Mandern, bestellt sind. Hermeskeil, den 19. Juni 1911. Kgl. Amtsgericht. 1 Herzberg, Harz. [29764] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute beim Gemeinnützigen Bauverein Lauterberg, e. G. m. b. H. eingetragen, daß der Fabrikant Georg Hildebrandt aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Direktor Robert Kutsche in Lauterberg in den Vorstand gewählt ist. Herzberg a. Harz, den 21. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

b“

Hoya. [29765]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2: Molkerei⸗Genossenschaft Asendorf, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, zu Campsheide, eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Mai 1911 ist das Statut abgeändert und neu⸗ gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder.

Hoya, 21. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. Betreff: „Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Hohenöllen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Jakob Müller X. wurde als Vorstandsmitglied bestellt: Adam Schneider, Invalide in Hohenöllen. Kaiserslautern, 19. Juni 1911. Kgl. Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. 1829767]

In das Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 45 wurde zur Genossenschaft der Schneider⸗Innung Karlsruhe, e. G. m. b. H. in Karlsruhe ein⸗ getragen: Ludwig Saß und Karl Dürr sind aus dem Vorstand ausgeschieden; an deren Stelle sind Johann Betz und Adalbert Höfele, Schneidermeister, hier, als Vorstandsmitglieder gewählt worden.

Karlsruhe, 21. Juni 1911.

Großh. Amtsgericht. B II.

Kiel. Bekanntmachung. Zur Eintragung vom 30. v. M. (Nr. 56 des hiesigen Registers, betreffend die Honig⸗Ver⸗ wertungs⸗Genossenschaft für Bienenzüchter in Schleswig⸗Holstein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Kiel.) Die Haft⸗ summe beträgt 200 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile ist 10. 3 Kiel, den 30. Mai 1911.

[29768]

Kolmar, Posen. [28965] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15 am 16. Juni 1911 folgendes eingetragen worden: Kleinsiedlungsgenossenschaft Kreis Kolmar i. P., Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: Kolmar i. P.

Zweck der Genossenschaft ist: Minderbemittelten Familien gesunde und zweckmäßig eingerichtete Woh⸗ nungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen und die Erwerbung eigener Häuser zu erleichtern.

Die Haftsumme beträgt 200 ℳ.

Die höchst zulässige Zahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt 50.

Der Vorstand besteht aus:

Direktor Johannes Willöper,

Justizrat David Raphael,

Regierungsassessor Dr. Felix von

Amsberg,

Das Statut ist vom 1. Juni 1911.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Kolmarer Kreiszeitung.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch den Vorsitzenden des Vorstands und ein weiteres Vorstandsmitglied, die der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.

Amtsgericht Kolmar i. P.

Landshut. Bekanntmachung. Eintrag im Genossenschaftsregister:

Darlehenskassenverein Gerzen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz: Gerzen.

n der Generalversammlung vom 25. Mai 1911 wurde die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.

Daraus ist hervorzuheben:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu⸗be⸗ wirken und Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu be⸗ schaffen und zur Benützung zu überlassen.

Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Mit⸗ glieder Dritten gegenüber Bürgschaft übernehmen und von Vereinsmitgliedern oder diesen selbst ge⸗

Kolmar i. P.

[29366]

schuldete Güterziele (Kaufschillingsreste) sowie I mobilien und Rechte erwerben und veräußern.

Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Be⸗ rufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und im Vilsbiburger An⸗ zeiger in Vilsbiburg veröffentlicht.

Die Zeichnung des Vorstands geschieht rechts⸗ verbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vor⸗ standsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Landshut, den 21. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht.]

Limburg, Lahn. 129769] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 14 Spar⸗ und Bauverein e. G. m. b. H. zu Limburg eingetragen worden: Schlosser Josef Steinebach und Werkführer Wilhelm Roos sind aus dem Vorstand ausgeschieden, an deren Stelle ist der Schlosser Anton Vietor als Vorsitzender und der Werkführer Josef Zimmermann als Schriftführer, beide von Limburg, in den Vorstand gewählt worden.

Limburg, 19. Juni 1911. Königl. Amtsgericht.

ELoiitz. Bekanntmachung. [29770] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen, hierorts domizilierten Genossenschaft in Firma „Konsumverein für Loitz und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Otto Kläge der Arbeiter Ludwig Fischer zu Loitz zum Vorstandsmitglied gewählt ist. Loitz, den 20. Juni 1911. ; Königliches Amtsgericht.

Maulbronn. 129771] Kgl. Württb. Amtsgericht Maulbronn. Genossenschaftsregistereintrag vom 22. Juni 1911. Bei dem Darlehenskassenverein Pinache E. G. m. u. H. in Pinache ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 20. Mai 1911 hat als Vorstandsmitglieder gewählt an Stelle 1) des Jakob Baral den Peter Gille, L. S., 2) des Karl Nikol den Karl Avasse, 3) des Peter Talmon den Michael Gille, alle Bauern in Pinache. Amtsrichter Flammer.

Memmingen. Genossenschaftsregistereintrag. Osterberger Molkereigenossenschaft, e. G. m. u. H. in Osterberg. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen nunmehr im Iller⸗, Roth⸗ und Günzboten in Illertissen. Memmingen, den 21. Juni 1911.. Kgl. Amtsgericht.

129772]

7579

Montjoie. [29773

In dem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 17 „Rollesbroicher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. zu Rollesbroich“ folgendes eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Michel Roeb ist der Hubert Nießen zu Rollesb ich in den Vorstand gewählt.

Montjoie, den 14. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

M.-Gladbach. [29774]

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Waren⸗ Einkaufsverein e. G. m. b. H. zu M.⸗Gladbach heute eingetragen worden:

„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. März 1911 sind die §§ 2, 9 und 29 des Statuts geändert.“

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen nicht mehr in der Westdeutschen Landeszeitung

M.⸗Gladbach, den 10. Juni 1911.

önigliches Amtsgericht.

osten. [29775]

In unser Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 1 eingetragenen Molkereigenossenschaft Lamstedt, e. G. m. u. H. in Lamstedt, ein⸗ getragen, daß der Viertelhöfner Hinrich Gerkens in Hollen aus dem Vorstande ausgeschieden und statt seiner der Altenteiler Johann Steffens in Hollen in den Vorstand gewählt ist.

Osten, den 20. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. I.

Papenburg. Bekanntmachung. [29777]

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtegerichts ist heute unter Nr. 28 die durch Statut vom 18. Mai 1911 errichtete Genossenschaft „Eier⸗ verkaufsgenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrünkter Haftpflicht zu Aschen⸗ dorf“ eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Geflügelzucht und die gemeinschaft⸗ liche Verwertung der von den Genossen gelieferten Eier. Die Haftsumme beträgt 20 ℳ. Die höchste Summe der Geschäftsanteile beträgt: 1. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft in der Ems⸗Zeitung in Papenburg, beim Eingehen des Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Mitglieder des aus drei Personen bestehenden Vor⸗ stands sind: Gemeinderendant Anton Engelkes in Aschendorf, Hofbesitzer Reinhard Kloppenburg in Devermühlen, Hofbesitzer Leopold Hegemann in Tunxdorf. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstands⸗ mitglieder; die Zeichnung in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Das Geschäfts⸗ jahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

Papenburg, den 1. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [29376]

Auf dem Blatte der „Einkaufsvereinigung der Material⸗ und Delikateßwarenhändler für Plauen und Umgegend eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Plauen, Nr. 15 des Genossenschaftsregisters, ist heute einge⸗ tragen worden: An Stelle des bisherigen Statuts ist das Statut vom 12. Mai 1911 getreten; die Firma lautet künftig: „Einkaufsverein der Ko⸗ lonialwarenhündler für Plauen und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“; der Sitz der Genossenschaft bleibt Plauen; der Gegenstand des Unternehmens ist der