1911 / 147 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Konkursverfahren, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine am 16. Mai 1911 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 12. N. 2 21/11. Amtsgericht Beuthen, O.⸗S., den 14. 8. 1911.

Beuthen, 0.-S. Konkursverfahren. [29558] Das Konkursvperfaͤhren über das Vermögen der Einkaufsgenossenschaft Oberschlesischer Gast⸗ wirte, (Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht) in Beuthen O.⸗S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben. 12. N. 22 b 08. , den 20. 6. 11.

Amtsgericht Beuthen O.⸗ Bocholt. Söe [29569] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Johann Conrads zu Bocholt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ Frzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 14. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr. vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Nordstraße Nr. 63, Eeangang Neuplatz, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Bocholt, den 19. Juni 1911.

8 Moeller, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Bottrop. Konkursverfahren. [29608]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeiste rs Johann Nover in Osterfeid, Kirchstr. 14, ist zur Abnahme der Schlußrechnung d des Verwalters, zur Erheb ung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erst ittung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschuss ses der Schlußtermin auf den 25. Juli 1911. Vormittags 10 Uhr, vor dem Koniglichen Amts ggerichte errselhst, Zimmer Nr. 7, bestimmt. 8

Bottrop, den 17. Juni 1911. F

Königliches Amtsgericht. Bottrop. Konkursverfahren. [29607]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Johaun Müller in Osterfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Vortrop, den 21. Juni 1911.

König liches Amtsgericht. EBromberg. Kontursverfahren. [29543]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Friedrich Sprung in Brom⸗ berg ist zur Prüfung der hacset ich angemeldeten Forderungen Termin auf den Juli 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, vor g Königlichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumt.

Bromberg, den 21. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Chemnitz. [29598] D. s Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Franz Walter Schmidt, all. Inh. der unter der Fa. „Walter Schmidt“ betriebenen mechanischen Möbelstoffweberei in Chemnitz, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 15. Mai 1911 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen. Beschluß von dem⸗ selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Chemnitz, den 20. Juni 1911. 8

Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Dresden. [29575]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Ernst Kaps“ in Dresden, Seminarstr. 20, (Gegenstand des Geschäftsbetrie bes: Herstellung von Pianoforten) wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 24. Mai 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 24. Mai 1911 bestätigt worden ist.

Dresden, den 21. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Eisleben.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Glasermeisters Julius Zobel in Eisleben wird nach erfolater Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben.

Eisleben, den 17. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Eschenbach, Oberpfailz. [29595]

Das Konkucsverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhware nhändlers Josef Frauenholz in Kirchenthumbach wurde durch Beschluß des Amtsgerichts Eschenbach vom 21. Juni 1911 als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Eschenbach.

Frankfurt, Oder. [29549] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Adolf Wernicke in Frankfurt a. O. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. Mai 1911 angenommene Zwangs bvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. Mai 1911 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Frankfurt a. O., den 17. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. [29560] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Geschwister Conrad und Anna Ivop zu Grau⸗ denz wird eingestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht Pöebasden ist. Graudenz, den 2. Juni 1911. nigliches Amtsgericht.

Grimmen. Konkursverfahren. [29603] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Wilck aus Tribsees ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ vperzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Ford erungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhöbrung der Gläubiger über die Erstattung 8 Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitz alieder des Gläi ubigeran usschusses der Schlußtermin auf den 15. Juli 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem öniglichen Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt. gesnab den 16. Juni 1911.

Abt. II. [29568]

Hngenau, Els. Konkursverfahren. [29596] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Atbert Kieffer, früher in Marienthal, jetzt in Straßburg. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hagenau, den 16. Juni 1911. Kaiserliches Amtsgericht Hagenau i. Els.

Hall, Schwäbisch. [29602] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des per⸗ storbenen Georg Michael Schulz, gew. Inhabers einer Spezereihandlun in Hall, wurde nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichts⸗ beschluß von heute aufgehoben. Hall, den 21. Juni 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Schweizer.

Halle, Saule. Konkursverfahren. ([29580] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeister v s Ballschuh in Halle a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Halle a. S., den 20. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Herford. Konkursverfahren. [29572] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kurzwarenhändlers Wilheim Dreisbach zu Herford ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 3. August 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Herford, Zimmer Nr. 16, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. 6 Herford, den 13. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz, O0.-S. [29734] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Korbmachers Nobert Monden in Kattowitz wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 14. Juli 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem Königliche n Amtsgericht in Kattowitz, Zimmer Nr. 3, bestimmt. Die Vergütung des Verwalters ist ein⸗ schließlich der baren Auslagen auf 150 festgesetzt.

Kattowitz, den 17. Juni 1911. önigliches Amts ntsgerich scht. 6 N. 7 a/11.

Katton itz, O.-S. Konkursverfahren. [29

In dem Konkursverfahren über das 8 Kaufmanns Hugo Courant in Kattowitz wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwal zur Erhe bung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 14. Juli 1911, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Koniglichen Amtg⸗ sgericht in Kattowit. Zimmer 3, bestimmt. An Gebühren und Auslagen des Ver walters sind insgesamt 5800 festgesetzt.

Kattowitz, den 19. Juni 1911.

Königliches Amtsg gericht. 6 N. 1 a/08.

Kattowitz, O.-S. Konkursverfahren. [29736] In dem Konkurs verfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Ferdinand Kraus in Kattowitz wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Ver keilung zu berüͤcksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger ausschusss der Schlußtermin auf den 14. Juli 1911, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtse gericht in Kattowitz Zimmer Nr. 3, bestimmt. Die Vergütung des Vern zaalters einschließ lich der e Aus Zlagen ist auf 240 festgesetzt. Kattowitz, den 19. Juni 1911. Köntgliches Amtsgericht. 6 N. 362/10. Kleve. [29610]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Wilhelm Mittmann, Johanna ge⸗ borene Pitzner, in Kleve ist weiterer Termin zur Prüfung der noch nicht berücksichtigten und neu angemeldeten Forderungen anberaumt auf den 5. Juli 1911, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 2. Kleve, den 3 Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

8

Königsberg, Pr. (. 29548] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns F. A. Schweighöfer hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Königsberg i. Pr., den 9. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. 7

Kontopp. [29551] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bahnhofsrestaurateurs Max Wieland in Kolzig ist infolge eines 3 von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 21. Juli 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtegeticht in Kontopp, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Kontopp, den 17. Juni 1911.

Königliches Amtsagericht. 1. N. 1/11. 13.

Krempe. [29542] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Getreidehändlers Joachim Göttsch in Krempe hat der Gemeinschuldner einen Antrageauf Aufhebung des Kenkursverfahrens gestellt. Dieser Antrag und die zustimmenden Erklärungen der Konkursgläubiger sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Krempe, den 20. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Kreuzburg, 0.-8. Beschluß. [29167] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannsfrau Felicitas Piontek in Kreuz⸗ O. S. wird ein Gläubigerausschuß bestellt d zu Mitgliedern desselben 1) August Labröt, Buch⸗ h halter in Breslau bei der Firma Guttentag & Jac ob⸗

Fa. Gebr. Cohn in Breslau, Büttnerstr. 8, 3) Max Glaser⸗ Kaufmann, in Fa. Isidor Glaser in Ratibor, ernannt.

Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., den 20. Juni 1911.

Landshut. Bekanntmachung [29609]

Im Konkurse über das Vermögen des Baumeisters Helurich Gerstl in Landshut wurde zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen, Feststellung der Stimmrechte sowie zur Verhandlung und Ab⸗ stimmung über den Zwangsvergleichsvorschlag des Gemeinschuldners Termin auf Freitag, den 14. Juli 1911, Nachmittags 3 ½ Uhr, im

Sitzungssaal des K. Amtsgerichts Landshut angesetzt, zu welchem der Gemeinschuldner, Konkursverwalter und die nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, geladen werden. Zwangsvergleichevorschlag, Bürgschaftserklärung und Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Landshut, 22. Juni 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Lesum. Konkursverfahren. [29611] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kolonialwarenhändlerin Louise Schumacher in Aumund ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderung Termin auf den 7. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr. vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Lesum, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumt. Lesum, den 17. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Mettmann. [29570] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Wagenfabrik Heine & Co. G. m. b. H. in Haan wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Mettmann, 10. Juni 1911. 8 Königl. Amtsgericht. Mittweida. [29576] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Arno Kern in Mittweida wird des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben Mittweida, den 22. Juni 1911. Koͤnigliches Amtsgericht.

Mogilno. Konkursverfahren. [29545] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Wladislaus Nowaczyk in Mogilno wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Mogilno, den 17. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Neresheim. K. Amtsgericht Neresheim. Kontursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Melchior Butz, gewes. Tanzlehrers u. Inhabers eines gemischten Waren⸗ u. Putzgeschäfts in Bopfingen, wurde nach erfolgter Abhaltung des Ie aufgehoben. Neresheim (Württ. ), den 21. Juni 1911. A.⸗G.⸗Sekr. Haäberte.

Nicolai. Konkursverfahren. 29559] Das Konkursverfahren über das Vermögen der

Kramhändler Stanislaus und Cärcilie Ksiondz⸗

schen Eheleute in Petrowitz wird nach erfolgter

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Nicolai, den 19. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

omber nhau. [29599] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Olvernhau wohnhaft gewesenen, dort am 25. De⸗

zember 1909 verstorbenen Bildhauers und Stein⸗

metzmeisters Karl Max Gründig wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Olbernhau, den 20. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

ortelsburg. Beschluß. [29553] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Fritz Dzudzek in Ortelsburg wird nach e F de. Abhaltung des Schlußtermins htierdurch aufgeh oben Ortelsburg, den 19. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Ostrowo, Bz. Posen. Beschluß. [29555] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Michagel Niezgodzki in Ostrowo wird, nachdem der Schlußterunn 1ee halten worden ist, hierdurch aufgehoben. Ostrowo, den 14. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Rixdorf. Kontursverfahren. 129: 61 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Georg Maerz und seiner Ehe⸗ frau Anna Maerz, geb. Bübl, jetzt in Berlin, ist infolge eines von den Gemeinschuldnern ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche und zur Prüfung der nachträg lich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 21. Juli 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Rirdorf, Berlinerstr. 65/69, Ecke Schön⸗ stedtitr., Zimmer Nr. 43 II, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Rixdorf, den 20. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber 7 Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.

Tettnang. K. Amtegericht Tettnang. [29601] D uber das Vermögen des

[29731]

Das Konkursverfahren Josef Engler, früheren Bierbrauereibesitzers in Neukirch, jetzt in Ravensburg, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Beschluß von heute auf⸗ gehoben.

Den 21. Juni 1911.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Müller.

Unna. Konkursverfahren. [29562] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Josef Dahlmann zu Warmen bei Fröndenberg ist Terminzur Gläubigerversammlungauf den26. August 1911, Vormittage 10 Uhr, zur Beschlußfassung über die G instellung des Verfahrens mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse anberaumt.

müns, den 19. Junt 1911.

D;De Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sohn in Breslau, 2) Gerhard Cohn, Kaufmann, in

Königliches Amtsgericht.

Wolkenstein. Konkursverfahren. [29600] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Brettschneiders und Schneidemühlenpächters Friedrich Moritz Lange in Schönbrunn wird 1ee des Schlußtermins hierdurch auf⸗ oben 68 Wolkenstein, den 20. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Zittau. [29583] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Viehyändlers Paul Reinhold Tzschnutschler in Zittau wird 18 Abhaltung des lußtermins hierdurch aufgehoben. Zittau, den 21. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [29617]

Stautsbahngütertarif, Heft E, Westdeutscher Seehafenverkehr. Mit sofortiger Gültigkeit werden unter 2 c der Anwendungsbedingungen des Ausnahme⸗ tarifs S5s zwischen den Worten „bestimmt sind“ und „nachgewiesen wird“ die Worte „und die Liefe⸗ rung dieser Gegenstände an Schiffswerften“ einge⸗ schaltet.

Altona, den 21. Juni 1911.

Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

[29798]

Mit Beginn des Winterfahrplans vom 1. Ok⸗ tober 1911 ab erhält die an der Strecke Zeitz Camburg (Saale) gelegene Station Osterfeld (Bez. Mersebg.) die Bezeichnung: „Osterfeld 8 88

Erfurt, den 18. Juni 1911. 6“

Königliche Eisenbahndirektion. 799 b9 br Am 8 Juli 1911 wird der zwischen den Stationen Halle (Saale) und Grobers rechts der Bahnstrecke Halle (S d gelegene Bahnhof 4. Klasse Dieskau, welcher bisher dem Personen⸗, Gepäck⸗ und Expreßgutverkehr diente, auch für die Abfertigung von Wagenladungs⸗ und Stückgütern, Leichen und lebenden Tieren eröffnet werden. Die Abfertigung von Sprengstoffen und Pribattelegrammen ist bis auf weiteres ausgeschlossen. Mit demselben Tage wird der Bahnhof 4. Klasse Dieskau in den Staats⸗ bahnbinnengütertarif, den Staats⸗ und Privat⸗ bahntiertarif, den Mitteldeutschen Privatbahnverkehr Heft 2 und 5, den Ostminteldeutsch⸗Niederdeytschen Verkehr, den Ostdeutschen und Westdeutschen Privat⸗ bahnverkehr aufgenommen. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die D Dienststellen Auskunft.

Halle (Saale), den 19. Juni 1911.

Königliche Eisenbahndirektion. 81 9 1““

Tiv. 1253 und 1265. Oberschlesisch⸗Oester⸗ reichischer Kohlenverkehr, Teil II Heft 1 und 2. Zum Heft 2 des genannten Verkehrs ge⸗ langt, soweit nicht im Nachtrage ein anderer Gültig⸗ keitstermin angegeben ist, mit Gültigkeit vom 1. Juli 1911 ein Nachtrag II, enthaltend Frachtsätze nach neuen Empfangs Fstationen, Ergänzungen und Be⸗ richtigungen zur Einführung. Der Nachtrag ist bei den beteiligten Verwaltungen und Dienststellen zum Preise von 0,20 oder 0,24 Kronen für jedes Stück zu beziehen. Ferner wird mit Gültigkeit vom 1. Juli 1911 bis auf Widerruf, bezw. bis zur Durchführung im Tarifwege, die Station Jamnitz im nee Tarifhefte 2 (Nachtrag 1) gestrichen und mit den gleichen Frachtsätzen, kilometrischen Entfernungen und sonstigen Angaben in das Heft 1 desselben Kohlenverkehrs übertragen.

Kattowitz, den 14. Juni 1911.

Eisenbahndirektion Kattowitz, namens der beteiligten Verwaltungen.

[29737] Bekauntmachung.

Süddeutsch⸗Oesterreichischer Verkehr. Eifen⸗ bahngütertarif Teil 11 Hefte 1—6 vom 1. Juli 1911. Bekanntgabe der Verkaufs⸗ preise. Folgende Tarife, Teil II, sind bei den be⸗ teiligten Endverwaltungen sowie bei den beteiligten Stationen, ferner bei der Regieverwaltung der K. Eisenbahndirektion München und bei der Zentral⸗ verkaufsstelle für Tarife in Wien 1, Biberstiaße 16, zu den beigesetzten Preisen erhältlich: 2

Heft 1 (Bayern rechts d. Rheins Oesterreich süd⸗ lich d. Donau) 4 = 4 K. 70 H.,

Heft 2 (Württemberg-— Oesterreich südlich der Donau) 2 20 = 2 K. 60 H.,

Heft 3 (Baden und Bayern (pfälz. Netz)- Oester⸗ reich südlich der Donau) 2 20 = 2 K. 60 H.

Heft 4 (Elsaß⸗L Lorbringen und Luxemburg-Oester⸗ reich südlich der Donau) 2 = 2 K. 40 H.

Heft 5 (Direktionsbezirke Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken— Oesterreich südlich der Donau) 2 40 3= 2 K. 80 H.,

Heft 6 (Süddeutschland (Bavern r. d. Rh. aus⸗ genommen)— Tirol und Vorarlberg) 1 10 = 1 K. 30 H. 8

München, den 21. Juni 1911.

Tarifamt der K. B. Staatseisenbahnen

rechts des Rheins, namens der Verbandsverwaltungen.

[29800]

[29801]

Am 1. Juli wird der rechts der Münster i. W. Emden zwischen Papenburg und Ihrhove neuerrichtete Haltepunkt Steenfelde für den Personen⸗ und Gepäckverkeh eröffnet werden. Die Entfernungen betragen:

zwischen Papenburg und Steenfelde 6,23 km, rhove 8 2

Ze Behienung, des F. Haltepunktes werden zunächst folgende Züge anhalten:

a. in der Richtung von Pavenburg nach Ihrhove die Züge Nr. 650, 634, 640 und 658,

b. in der Richtung von Ihrhove nach Papenburg die Züge Nr. 641, 653, 647, 649 und 657.

Münster i. W., den 20. Juni 1911.

Köuigliche Eisenbahndirektton. wsers

[29618] Betanntmachung. Elsässisch⸗Pfälzischer und Badischer Güter verkehr. Mit Geltung vom 1. Juli 1911 werde für Pfetterhausen Grenze Frachtsätze für Stein⸗ kohlen ufw. des Rheinumschlags ab Mannheim, Ludwigshafen, Marimiliansau und Speyer Hafen in den Ausnahmetarif 6a aufgenommen. Straßburg. den 22. Juni 1911. besen Kaiserliche Generaldirektion

der W in Elsaß⸗ Lothringen.

Bahnstrecke F den Stationen

zum Deutschen Reichsanzeiger Königlig Preußischen Staatsanzeiger.

No. 147. Berlin, Sonnabend, den 24. Juni Oldenb. St.⸗A. 1903

Manheim . 1906 rs. e öhn l8

.

ei 1909 unkv. 20 iegnitz 13892

do.

Abex .. 1885 Mersebur .1901 Nünden un) 802 Nauheim i. Hefs. 1902 1 Feuzainne 8 1892 Nordhausen 08 ukv. 19 Offenburg 1898, F.

Brandenb. a. H. 1901 4 1410- 22*

do. 1901 3 ½ 1 Breslau 1880, 1891 3 ¾ vnn 91 809 be

b . 1902 4 12n 88 1in.17,20,4 188 88

Sächsische St.⸗Rente 3 versch. 88,00 B „1 Lzu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 V 88. 1905 EEE11““ 1“ Tnan, ögerr⸗ung. b. Z. 221,70 % 1Hal anen Wuürttemberg 1881-83,8 ;] versch. .,) Mnden 1997n881949 219097& 1 stand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel reußische vr 8 8 lbacfas 1 1906 üga '(aiter) Golbrubel = 8,20 ℳ. 1 Peso (Gold) Eernpers e versch. s100,40 G 887 3 1907 unk. 16 do. 1189 1 Peso (arg. 2* ℳ. 1 Dollar versch. 91, 100. . 31 14. 1 Iüdibens Rb. 96, 04 Odeein ... 1902 N ℳ. 1 Livre Sterl 20,40 ℳ. osferRehau ... . 3 1.4.10]100,70 bz cbaustgag 89,95,99 sch. do. 1908 ukv. 13 Ooönabrüdk 00 Nukv. 20

88 beigefügte Bezei besagt, 4. scem Pazier deigefcate d öö niüen vesc.chzog. 1907 unkv. 17,4 do. 1810 F.ntr. 718, 1. 1108s⸗ Füne 1803 do. do. 3 versch. 91,10 G 6 1908 unkv. 18,20 ü 1904 1. irmasens 18. Wechsel. eabun 2 1.1.7 do. 1885 konv. 1889 Malg. Rubr0 . 118 nedlinha ukv. 18 Phes Ron. 100 f. 8 . 18 1.4 10 100,10bz G do. 8,9

½

EEI1I

————öö

IIIII

8

8—ö2

J

5e . —½ S 8

24ꝙ

S

ebEeeeezeenen.

IAgon 8. sae

—,-—-22ͤöÖ-2

EvSES 0

do. 95,99, 1902, 05 4. KFRbevdt IV 1899 100 fl. 2 RS,S ö“ verfch.1,109z0 Coblen 1910 N ukv. 20 München .. 1881899,87 11,19912 bo. 1891

54 kp. 97, 1900 3; versch. —— 1900/01 199,90, SeeJobann a. S. 02 X 100 Frs. —,— do. versch. 91, lüüe 1 79,998, 189

1900, 1906 sch.1100,30 bz G . 1906 unk. 12 Vreußische. versch. 100 8 :1.7 100,70 do. 1907 unk. 13 100,40 B egiincenee 1899 versch. 8 1,09G 1 100,75 G 2 ukv. 12 14

24 103 ukv. 13 :,91901 8 1S08gun6 8* 3 ½ 92,40 G ebo 8 289 1895 8 ersch. 92,4 argard i. Pom. 80,35 bz eezer und arvans 8 versc gc. 8 18 28 iörns 8.Se,S. K. 8181 ver s gheszcd Hon 8 2sa8is- 1.4.101100,40 G do. 1909 N unkv. 15 g2 115245 b;B .11111“¹““ 1889 E ecgichse ü. 4.10 100,40 G 1895

M. iasbich 39, 1900 4 100,00 G Bandege. 91 00 G 28 1880, 1 ch. 91,60 G Ergen 1900]⁄4 Sclenir Hoßsein

ur

1 0202

Bübwes.

stiania.. bren Veüne o.

—— 02ꝗ F

EUC A. oo oCbSSgS bo O bo 0 —,—2————y22

8 SS8SSS

SOSSSS d

ee.

Zorcahnn

86,75 bz . 1899. 03 3 1.17 —.—

100,20 G Münster 1908. ukv. 18 1.4.10—,— Zerbst 1905 II

100,20 B do. 1897 3 ½ 94,00 G Städtische u. landf

100,00 G 97, 18⁰% 818b 8808 Berliner

100,30 rnber 7 99.8

5z 69, d4 uk. 13/14 100,10 B 8 07,08 uk. 17/18 99,80 G do. 09/10 N uk. 19/21 .2.8 100,60 G

½ 91,20 bz

do. 1n 93 kv. 96-98,05,06 88,30 G do. Cnlenba. 8eg. P. V. 38,

Oße bach a. M. Es-

en ach a.

5 do. 1907 N unk. 15 99, 70G E. kündb. 3 ½

91,50 B do. 1902, 05 91,10 G Drfdb⸗ peddngns2

91,30 G vsorzbeim, E1 99,90 G Kur⸗- u. Neum. alte 88 99,90 G do. do. neue 3 ½ 99,90 G, do. Komm. 33 V

90,30 B do. 8 3 ½

—,— do. .3 Landschaftl. verntral 4

5 S Sb

100,00 B 9. 8 100,00 B do.. 99,70 bz Osikeuhie.

90,50 G 96,00 B 100,00 G 100,70 G

84,10B 90,70G 91,00 G

tl.

.

- 111—

Pfandbricht.

106,25 bz

107,40 G

99,25 G

106 60 et. bz G 91,90 B

2.30

888 3 1.177 +,— do. 1907 II unkv. 15 20,425B 1 verc 100,20 G do. 1901/06 unkv. 12 a

21 8

—2

—,8

. A☛ N ᷑Srs r. 2 . . 2. . 7 . —2

Ee staatlicher Infttute do. 1909 untas19 zi Detm. Lndsp.⸗u⸗Leihek. 4 1.1,7 s101,50 G 2 192597938 Danzig 1904 ukv. 17

4,1975 bz Oldenbg. staatl. Kred, 4 versch. 101 00 G 1““ verch 101,40 do.1098 ut .1928 80,70B

8. 83 888 7 ⸗Obl. 1g 8. 4 19101,50G dernaeggn 16 Merhe do. Gotha Landeskrd. 1be do 1897 Feeee; do. do. uk. 1 10100,60 G do. 1902, 05 80, 5B do. do. ut. 195 10109 60 G Dr.Wilmersd Gem. 99 16 do. do uk. 20 19101,80G do. Stadt 09 ukv. 20 112,35G do. do. 1902, 03, 05 10[92,60 G Dortm. 07 N. ukv 12 8178 Sach.. 1=g. Undkred. 100,00 G do 07 N ukv. 18 84,975 bz B do. unk. 17 109,89 do. 07 N ukv. 20 eee 8 8 untg 85 16788 do. 1891, 98, 1908 Baukdiskont. 2,, do. 88 v; Dresden 1900 Bexlin 4 (omb. 5). Amsterd, 3. Brüssel 3;. 1S⸗n 15 Chriftiania 48. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 4 ½. do 38 Lissabon 6. London 3. Madrid 4 ½. Fee 3. Cchzwnb. dgend. Ldkr. 3 gr Fetersbaes 88 öö Schweis 31. do. Sondb., Ldskred. 31 Stockholm ien Geldsorten, X. u. Coupons. Beraich-MSehhs ele Müns⸗Dukaten.. . pro Stücks9,72 B Hraunschwsshisch . 41 F- E11““ agdeb. 18.Füctenperge 2˙9 rie r.⸗Fr 11 Gold⸗Dollars Ivel Fen 84 do. 3 ½

alte. .Sh Stüc A Wismar⸗Carow .3 ½

e Ee rovi Neues Rusfi ches Gld. 8 9100 N;. 216,00 bz G ust

3 8 Amerikan. grobe. 4,19 bz . Pr. 24 8962

1899 3% 4,19 b do⸗ 8. Coup. . hin e. Cas. Lndskr. S. en⸗

Zoieische Banknoten 100 Francs 80,30b; 8 8. KR 8

Däaͤnische Banknoten vpeer 112,75 bz 89. . XXII3 ½ Englische Banknoten 1 20,425 bz R. XV.XVI4 bebsan e Banknoten 19g Fr.80,75 5; - Ser. 198

3.0g.

3

100,3 1,30 B 100, ),30 G

10— 100,00G

12—

SS 8.3

e

Z 8E“ . .

101 25 G 99,50 G 93,10 G 100,60 G 89,90 G

100,20 G 90,50 G 81,60 G 100,70 B 91,20 G 80,90 G 100,40 B 92,00 bz G 80,50 G 90,60 bz

101,80 G 91,60 G 100,20 B 82,00 G 100,20 bz B 90,75 B 82,00 G 100,70 G 91,80 bz

8: 22* 20 B B

100,20 B

93. 160 G 100 8

3

8 eeeLegheen

8 Je Erzweiz Plätze 1

do. do. Stockh., Gthba. 100 Warschau ...

A *n

4. —,— do. 1910 N unk. 15

4. 100,00 B do. 1895, 1905 3

Plauen 1903 unk. 13 do. 1903/3

. 1905 unk. 12

do. 1908 unkv. 18 do. 1894, 1903 Potsdam .. 1902 08 bb 18 do 19,20 85 97 N drr 03, L 5

Reorcheid 1900, 19093: Rostock. 1881, 1884 3 ½

1903 3 ½

h. 105 ,256; B 1895/3 8 100,25 bz B ehitce 10 ukv. 6 8 Ir Sözneberg Ge 96 3 ½

92,50 B doStdt. 04,07 SeI ; 100,00 G do. do. 09 unkv. 19 100,00 G 2 1904-07 ukv. 21 100,00 G 1904 3 ½ 90,75 B Sehwerin 8 M. 1897 3 ½ Spandau .. 1891ʃ4 100,70G do. 1895 3 % 100,10 G Stendal 1901 95,00 bz G 8. 1908 ukv. 1919

100,00 G Skottin Lit. N, 9 P8

SSS

S bOGCOD OC bG

2 sayy⸗EFʒ

257—

100,70 G 90,25 G 8 b 89 80G

15 Fesgsegeegeeee

4 4 4 3 3 4 4 3 4 100,25 G do. 1907 unk. en 3 4 3 4 4 4 3 3

—,—

4 8

28VęVSęVSgSæPVPEPEPPPPgSʒ —,—22ö2ö2ͤ2ͤ2ͤO-

2—I2I2

2S

8. do. Indsch. Schuldv. Pommersche 3

do.

8 88. 3 ½ se s 2 VI- X

8 ensche 8-

do. 71¹90 1 2 75 G Pei. Hrdgf. 3 o. D. untk.

94,20 B do. do. VII unk. 16 n es do. do. VIII unk. 20 ] det 8 ½ eeT .

—,— do. Grundr.⸗Br. 100,00 G Düsseldorf 1899, 1905 do. 1900,7,8,9uk. 13/15 do. 1910 unkv. 20 1876

do.

do. 88, 90, 94, 00, 03 Duisberg. . 1899 do. 19 ukv. 12/13 do. 1909 ukv. 15 N. 1882, 8.8 96

902 N Eherfeld

3 G

23 S8 2225

22ö22ͤ2ö222ö2ö2ͤö2önnönö

. 232 8274 8

8S8 —,—,—, IA

erebhehdhn

8 2

—,—-,—- —-2 DSS

-n

EEEIETEIIE’

- r-

2902

92 60 b; G

100,00, ¶884,50 bz G

100,25 B 8 75 B 90,25 bz G 8 90,25 b G 100,30 100,10 G

D I

22ö2ö2ö2ö2ög2nöI

7 23

1899 N do. 1908 N unkv. 18 do. konv. u. 1889

Elbing 1903 ukv. 17 1909 N. ukv. 19

88

Ebfert 1893, 1901 N. do. 1908 Nukv. 18/21 do. 1893 N, 1901 N.

Essen.. 1901 do. 1906 N unk. 17 do. 1909 N ukv. 19 do. 1879, 83, 98, 01 3

e- Iias. 1901 4 18ög unkv. 18

222SögngaS

&—

Igm —,—22,—-—

Sin

olländische Banknoten 100 fl.169,15 bz fEvII3

alienische Banknoten 100 L. 80 10 b) Odr. 5cepe A. 4.* 118 4 Norwegische Banknoten 100 Kr. [112,85 b Ssebr. hiss. v-NJ4

„SCbö Hentn. n. Kr. 85,05 bz 2 1—X8 81

9 Fr. 88,c6858 2 hern. darv, VI-IX 4

J21s. 20*: do. 1894,97, 1900 32

V. Posen. Provin. 18 86

Oczwedische Banknoten 100 Kr. 112,85 b Rbeimprod

Schweizer Banknoten 100 Fr. 80,85 bz 4 eees eihe 1e” Rubel üthe do. 582 unk. 17,4 Deutfche Fondd. 2 ““ 3

do.

Staatsanleihen. Dtsch. Reichs⸗ Scas,. LINXI. LE. vinn gig. aeg 18 xyin W1n ve do. 1908 unkv. 18

fällig 1 1 1.4.10 190.300 1. 8 19¼ 1.4.10 100,20 G do. Ereiitun.63 6 do. 1908 unto. 19 do. 1899 3 ½

1. 7. 124 1.17 19. 260 DTi. Reichs⸗ „Anl. ul. 184 102,20 B de. 1901 V3 1903 ,3 ½

do. do. 3 ½ 193,75 bz G 19 do. do. 3*versch. 83,60 bz G Sci.d e vm Uin 98 4 1900 4 N’ uk. 12,4 1903

18 1. 1. 8 do. ult. Juni à83 ½ bz do. 02, do ukv. 12/15,3 ½ 1. ht 3 ½ 114 Perste .00 N 31* 1 v

100,00 G Fe.n do. Lit.

855 Straßb. 8 0s Nan. 19 100, b Stuttgar

—,— 8 do. 1906 N unk. 13 100,10 G do. do. unk. 16 100,10 G do. 1902 N 100,10 G Thorn 1900 99,00 G 89 1906 ukv. 1916 100,00 G 5 1909 ukv. 1919

100,00 G 1895 —,— vne 888 unk. 21 100,90 B 1903

100,90 B Mezbaden. r.1900, 01 100,60 bz G do. 1903 IIr ukv. 16 101,25 G do. 1903 IV ukv. 12 95 80 G do. ““ 37 9230 do. 1908 N unkv. 19 92,90 G do. 1879, 80, 83 do. 95, 98, 01, 03 N

99. :90G

90 25G

S s 294

29.— -222=

9— —,— BE.

82

—22ö=2

SPEPPPPPEPPPPEPPPEFPFʒ —q

EEEEEEEEPEPFPebegee

1Sbg. 22

8SSSSSbesgEgSgS2g2N2.

5908 oοnn

SAgab⸗

2ꝶ

8 IE S Q

S=

o. do. 3 do. II. Folge 3 ½ do. b do. III. Folge 4 8 8 3*

üvre attess. I 3 ½ 8 b. 1s. 38

—SS. SS=: 29

84

9

23

85 ne iburg ,

mS

neulandsch..

o. do. 1909 unk. 14 2

100,00G do. 1903, 05 3 ½ 100,25 G do. konv. 1892, 1894,3

u Altenburg 1899, I u. I14 , 8S FNe 1

100,00 G Apolida 1895 3.1 d 8.* XV. XVI Aschaffenburg 1901/74 ·xv KXVI4 Bamberg Me 8 do. XVIIH-XXIII4

do. XXIV4 vübhen⸗ Rh. 25 % 1188 do 1.XI31 r IAXSe, 2 2 Cohnas (g1r) O; u,144 V decm OhEYI Cötheni. A. 1880-1903 3 X.XIII4 190,250 Dessau 1898 XIV4 Düren 9188, 18018 Sis FeküvXXIII 1.1 s101.. 100,60 G Durlach 1856 unk. 124 XXVW, XXVII4 1.4.10 101,3 8& —,— Eisenach. 1899 N14 2 bis XXN 31 versch.02.50 G . Ems 1903 3 ½ do. Kred. bis XXII4 1.1.7 101. 09 n rraustadi . . 1898 3 ¾ do. XXVI-XXVIIIA4 1.17 101, 888 v ges i B.. 1901 4 do. bis XXV3 ;zversch 100,00 G EE11““ 90.80 G Bersciedene, otanseiden 90,5 894, 1903 3 31,50 G ad. Präm.⸗Anl. 1887 12‿ Ae V88 1807 2ℳ 99,60 G .Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. St. 208,00 bz G 100,90G do. 1907 ukv. 19174 99,60 G 50 Tir. §. 3 13 s188,50 b; B 90,60 B do. 1901,3 Kbecxer 50 Tlr⸗Sose 31 1.4 —— 90,00 B. Graudenz 12900/4 1.2

100,00 G Guüstrow . 1895/,3 ¼ 100,00 G adersleben 1903,3 ¼ 100,20 bz ameln 1898 3 ¼ 93,50 G amm i. W. . 1903 3 ½ 91,60 bz arburg a. E. Sne J100,00 G heilbronn 97 . 4

8 erne 8 8 100,00 bz G ildesbeim 1889, 1895/3 % 91,40 G

1896/3 ½ 100,00 B

222ö22ö2ö2ö2ͤö2ͦö2ö2ö22ö2ö2önnönangegnönöeaneeaeeöeaneeeeaneöeanöeneöeeeen

BEZNE’

2 110 . n 100,10 do. r. Schatzsch. f wc rov.⸗Anl. III 7.12 100.25G - „Vukv. 15/16

reus tan 8 18 101,8090 8 8

reuß. kons. An 2,60 bz III, IV

do. Staffelanleihe 190, 30 bz G 8 IVS- ukv. 15 II3

do. do. 8889.. ae do. 3G. Meüpr. Pr.⸗A. VI, VII4 Baden 1901 - da. 1908 ch unf. 15 do. do. V —VII3; do. kv. v. 75, do. v. 92,94. 88 do. 1902 ... do. 1904 ukb. 88 1 1907 ukb.

2

do. Schutzgeb.⸗Anl. b. g 101,20 bz G do. Landesklt. Rent ilda 1907 N unk. 12/4

E G 0 97,00 G 980, 80

e

—2ö-=2

elsenk. 1907 akv. 18/19 891 Z 22 1910 N unk. 9

2 do. do

2 S FSASFSFWgFʒgʒ

Aeebs

Z8 . —2

100,700

100,8 „Q½ 16 101,20 G 20 [101,40 G 91,20 G 13 106,70 G 14 100,90 G 16

D

geeeeeseteeee

SüöS=SE=g

100,60 G 101,20 B

91 1058 G

222

99 30G

EEö x 2 78 8. .

1 1. 1. 1. 1. 1. d

Kreis⸗ und Stadt

Anklam Kr. 1901 ukv. 1574]1.

Emschergen 10 Nukv2l 4 1..

aezee. Kr. 1n 8

1 enalv h ilm. u. Telt.

81100 Lebus Kr. 1910 unk. 20(4 1. 1,10 elt. Kr. „7 unk.

1t. 108 do. do. 1890, 1901 3 ½ 1.

1.

1.

1.

1.

.

1.

I

5.

. 1 .

vffiben. 100 06;

99,80 b; 99. 706.

100. 130 bz oll 1905 N ukv. 12 92,25 G do. 1910 s100,10 G do. 1886,

100,10 G do. 1900 100,10 G 1909 unk. 84

n.

g.b Lichterf Gem. 1895 Hagen 1906 ukv. 12 do. E. H e. 65 tadt 02 unkv. Halberstadt-anntng

100,00G 100,00 G

f

2—ö 885

. 2

101, 20 G . 101 88G

1= mung Im. SöePeegeeses- —VVqV—ö 2222

SekeeSche

G

ühghPbeEEgnS —2

v=gö=éö'==

=

0 2—82222282ö2ögögöö

b

101,50 B Aachen 1893, 02 VIII

101,90 G do. 1902 X ukv. 12 91, 20 G do. 1908 ukv. 18 8 1909 N unk. f.5

unt. 18 unk. 20

8 Eisenbahn⸗Obl. do. Ldsk. eSech Brmsch. Seis- S

Bremnern.1908 uk. dg” do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 do. do. 1887-99 do. do. 1905 unk. 15 do. do. 1896, 1902

hHamburger St. Rnt.

do. amort. St.⸗A 1900 do. 1907 ukv. 15 do. 1908 ukv. 18 do. 09 S. I, II ukv. 19 do. 11 Int. unkv. 31

2 amort. 1887-1904

o. 1886-1902

deßen 1899

do. 1906 unk. 13

de. 1908 unk. 18

do. 1909 unk. 18

8 1893-1909

1896-1905

8 Staats⸗Anl. 1906

11I 0 5

Meckl. Eis.⸗Schldv. 2₰ 8 kons. Ank.

2 90. 94. 01. 899 ldenb. St.⸗A. R. ut 5

SECPEPcgboo

8EEEEEE S

SSS

5 0—=

annover. eidelberg 1907 uf. 13 100,1 10 G 1903] ¾

100, 10 G geshe 1910 rz. 1939 100,25 bz G Ss Snn 1099 uk. 13 92,00 B do. 1902, 033 100 00 G do. ”n 18c- 18897 100,00 G Kiel. 616'8 —,— do. 1904 unkv. 17/4 90,50 G do. 07 Nukv. 18,19/4 100,20 G do. 1889, 1898 3 ½ J100,20 B do. 1901, 1902, 1904 3 100,20 bz Kanigsber 1899, 01 4 100,70 G do. 1 unkv. 17/4 J93,25 G do. 19, Nunkv. 20/4 85 25 G do. 1891, 93, 95, 278 101, 30 bz G Lichtenberg Gem. 1900 4 101, 00 bz B do. Stadt09 Nukv. 8 99,00 G budwigg 85 en 1906 4 92 7o8, do. 1290,94,1900, 05 3 94,70 bz Maadeburg. 8 1891 4 —,— 1906/4 —,— 5 1902 unkv. 17/4 —,— do. 1902 unkv. 20 4 89,75 b do. 75,80,86,91,02 32 100,00 Mainz 1900/4 19 66 10 G do. 1905 unkv. 15/ 4 95,75 B do. 1907 Lit. R uf. 16/4 9e. 20 G do. 1911 2t. S Nuk. 21

—,.— 2

Abong 1901 do. 1901 II. unkv. 19 100, 75 b.; do. 1911 N unkv. 25 100, 785b do. 1887, 1889, 1893 ¹100,90 bz G Augsbur,. 1901 90,25 bz G 1907 unk. 15 0(90, 9Su” 8 1889, 1897, 05 79,80 Baden⸗Baden 98, 88 91, 50 G Barmen.. do. 1899, 19029 100, ),90G do. 1907 unkv. 18 100,90 G do. 07/09 rückz. 41/40 100, 90 G do. 76, 82, 87, 91, 96 101.00 B do. 1901 7, 1904.05 91,10 bz G Berktner 1904 Ilukv. 18 —,— do. do. ukpv. 14 —— F 1876, 78 do. 1882/98 101. J106 do. 1904 I b 101,40 G do. Hdlskamm. Obl. 91,60 G do. Svnode 1899 80,10 G do. 1908 unkv. 19 100,80 G 9. 1899, dgec⸗ 05 90 50 bz B Bielef. 98,00, FGS02 703 Bonn 1900 8 sge 8₰ 1901 05

2 eöÖ=E

2,—

e- an- ₰- A2 =

SüeEPbeen —,—J—

=

———ögèö=2

1

Mexhhn Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Sachsen⸗Mein. Fl.⸗L. p. St.

Augsburger 7 Fl.⸗Lose p. St. —,— Fs ((äöin⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ¼ 1.4 10 136,40 bz —,— Pappenh. 7 Fl.⸗Lose p. St. —.— 100 408 Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Kolonia gg Kamerun E. G.⸗A. 8. 28 [112 . MV Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 1.1 —.— sQvo. Reich m. 3 % Jins.

. u. 1200 Rückz. gar.)

eheishd Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 31 1.1.7 [94,10 dz N (v. Reich sichergestellt) 99,90 G 8 Ausländische Ia e

99 80⁸ 8 Argent. Eis. 1890 5

ur- 8 9 8 —. 2 52

—h-2A 3

=S—qh9F— 2

28½8 2

222ö⸗81—;——2ö—Nq—ö2öq-yN— S.

—ö ra- SS

8₰ 18 Iesen: 122ö228—

I

58 ☚— 8

8 2

8100,—,— S

1In

—2

S

IIII11““” 798

S PE —,— ——

r 2 —. —⸗ △— SS

—22,———2ö———=

ohensalza. 1897 3 ½ 100,00 B omb. v. d. H. unk. 20,4 99,80 G konv. n L.

100,75G dern 1910 X, B ukv. 20/22 100,75 B do 1902 3⁄¾ 100,50. Kacersl, 1901 unk. 124 101,25 do. 1908 unk. 19/4 93,70 G do. konv. 3 ¾ 100,10 B Konstanz . 1902 31 100,10 B Krotoschin 1900 14 100,40 G Landsberg a. W. 90, 90 32

88,91kv., 94. ag; öö 8 8

1896 86,00 G do. v., 4 tbah .... 7

wen. vdpt. Rummelsb. 99 1 drtsrtea .. 1901 110b,00G Leer i. D. 1902/3 ¾

C1 AE A 2 8 1“

2 E ee . gE r. R . v4 ;, e, e

—₰,

gn ——

092 —2

Ss5PSPESPEESESg

FEEeEessSSSeghheee

222ön

99,75G do. 100 do. 2⁰ 2 90,00 B 1 ult. Juni inn. Gd. 1907 99,60 bz 1909 —,— do. Anleibe! 188.

2*

—,— 8 . gv-

2

S8S=Sè=SVSSE —,—— ꝓE

S odo

80‿

—;

12 101 e0bz 101 ,50 bz

—22ö2ö—ö2ö2öq=2

SgSSèE S

—ön 8

101 80 bz 101,40 bz

—2

ean 1 .

SSSVgVSg —P6 —Sg.

n „¶0¶ n 2232220—

—,—————————

—, ———-—-

5.—1 e.

SS2SSS

ö

——öN —SęPVSVVY SPSSESSESPSVSSgBPB 0-=22=2—

Doe 4

123,25 ct. bz G