1911 / 148 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Wetterbericht vom 25. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr.

Wetterbericht vom 26. Juni 1911, Vormittags 9 ½ Uhr. 8 8 v

Maul⸗ Scweine⸗] Rotlauf Königrei und pest d öͤnigreiche Klauen⸗] (Saweine⸗ er und Länder seuche— seuch) Schweine Name der Bevobachtungs⸗

4 Zahl der . 8 station

ZqRum Deutschen chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

24 Stunden Berlin, Montag, den 26. Juni 1911.

V V

S8 2

g in

Wind⸗

richtung, Wetter

stärke

5 richtung, Mind. Wetter V stärke

sius

verlauf der letzten Beobachtungs⸗

24 Stunden statton 1

erstand

rstand Meeres⸗

eau u. S in 45° Breite

iederschlag in tufenwerten *) Baromet vom Abend Barometerftand auf Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite in Celsius tusenwerten *) Barometerstand vom Abend

Miederschla

Temperatur Stu

Baromete

auf 00°

2

Temperatur in Cel

] S

V

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

91

Borkum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser K. Syrmien (Szerém), M. Memel Semlin (Zimony). 2 2] 37 217 Aachen K. Veröcze, M. Esseg Hannover (Eszek)... 28 272 Berlin

heiter 3 wolkenl. 16 3 halb bed. 18 2 halb bed. 21 1 wolkenl. 22 0 wolkenl. 25 0

5

INachm Miedersch!. Borkum SSWwolkig 5 Nachm. Niederschl. Keitum 6 SSW 4 wolkig

5 5 Schauer Hamburg 759,2 WSWg. bedeckt

8

7 meist bewöt. meist bewölkt Nachm. Niederschl. 1b uu G b 8. Junz N e, Stärke⸗

57 Nachts Niederschl. Swinemünde 750,4 W wolkig Gewitter lar Handel und Gewerbe. s Seelee EE16 882 eree eseag eene al⸗ fobrkretennd g düien hech 8 8. Htf e Henhr. Der Markt vorwiegend heiter Neufahrwasser 7582 S Zwolkenl. 23 0 762 vorwiegend heiter (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten vecendngunae eonäre die 25 098 Aktien mit 572 Stimmen vertraten. für Kartoffelfabrikate war auch in dieser Woche sehr still, und 1. meist bewölkt Memel 760,5 SO 2 wolkenl. 26 0 762 ziemlich heiter „Nachrichten für Handel und Industrie“.) Der Präsident Kronenberg erklärte bei Eröffnung der Sitzung, daß Kauflust fehlte, mußten Preise 888 3 NSeh 738 Ferta teh. Vorm⸗ Niederschl. en 760,5 SW bedeckt 13 2 750 Nachts Niederschkk. Brasilien. die Verwaltung keine Nachrichten darüber habe, daß die Regierung zur⸗ 20 ¾ —21 ½ ℳ, 1 a. Kartoffelmehl 20 ½ 21 ¼ Frachtparität

een 5u 5 8 . . 1 1 8 st brabsschti ) verstaatlichen. Die Generalversammlung mehl 17 18 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke, J ¹ SeFener Hernoder 7608, S woktig. —19. 0 7ö9-—messt bewiler e desh Fen de . . 1“ B aihn dhe Ltgagnch die Dividerde auf 11¹ Rubel Berlin —,— ℳ, gelber Sirup 24 24 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 24 ½ 25 ℳ,

denen zef der Ciniuhchvvat nen onceHenaglnente sür de Atnien und auf dr Reabel nur be Genuhaktn fenserem. —cfgartheuh 21—21 1, gartsselntie gitd 6 2at epzerager Verfe Einf 2 urch Handlungsre 9 C. 2 otal- zucker kap. 25 25 ½ ℳ, Rumco eee . ggz, nach Rio de Janeiro sind von dem brasilianischen Zollinspektor London, 24. Junt. (W. T. B.) Bankausweto. Votal 24 38 ℳ, Dextrin gelb und weiß Ia. 27 ½ 27¾ ℳ, do. sekunda

K. Agram (Zaͤgräb), M. 5 8 . t. 17,15 Zaägrab (Zägr⸗ 5) Dresden 52,8 Windst. bedeckt —17 009 760 ziemlich heiter Dresden B Breslau 1 2halb bed. 19 0 vorwiegend heiter Breslau folgende Sondervorschriften erlassen worden: Geringwertige, nicht reserve 29 319 000 (Zun. 55 pfs eek” Lee. 26 26 ½ ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 44 bis

Bromberg Windst. wolken!. 24 0 760 zsiemli st Bromber 7587 SW 1 wolkenl. 24 0 761 meist bewölkt verkäufliche Muster sind auf besonderes Ansuchen der be⸗ umlauf 29 006 000 (Zun. 7 . . kleinstückig 42 43 . großstückig 44 46 ℳ, 0] 760 ziemlich heiter g 1 v 1 neist bewölkt verfäuflich k f 39 875 000 (Zun. 389 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 29 282 000 45 ℳ, do. kleinstückig ℳ, 29 Erühia 30— 51 ℳ,

1 Me bed 2 3 760 1 schl 763,2 S2 wolki ist bewölkt teiligten Person und nach der erforderlichen Untersuchung und 9ℳ 4 b Reisstärke (Strahlen⸗) 50 51 50— Rotz 8 (8), Maul (13 614), Schweinepest Frere . 1E Jpaect- d1 8 789 egae e es 1.25 Sa öbanst nas beanslat Prüfunc durch einen bei dem Inspektotat angesteülten Bcamten sol. (zan. 29000) Pfd. Sterir, Grtthelen derg Pevaten 41063 000 BSchabestarke 3638 ℳ, 12. Maisftärke 390 35 ℳ, „Viktorigerbsen 8), . 1 e 7 5 nepe 7 . ;

bedeckt 14 3 760 Schauer Frankfurt, M. 762,0 SW 3 balb bed. rrci. Als Muster 1— Wert sind (Abn. 557 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 14 762 000 1 ü 32 3 2 6 —sF5 —— 2 8 8 frei. 8 Muster vo eringem Wert oder lche ohn Wert sind Abn. 55 2 8 598 502 5 22 26 b 22 26 ℳ, Erb 32 34 ℳ, utter⸗ (Schweineseuche) 105 (402), Rotlauf der Schweine 166 (296) Karlsruhe. B. ndst. Regen 14 3 761anbalt. Niederschl. Karlsruhe⸗B. 763.5 SW 2 beiter —16 2 762 Vorm. Niderschl Unngpben: Stück der ele bon Gwwengjisen Lorr gecreg alet Lrt; ur. 27000) Pr de1: e e171 9 emnd gdelc cfn Lhech and Tarkenehe 1 .ris sal, geße Behien 2028 vases. b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): München 4 heiter 18. 1 763 meist bewölkt München 5,1 SW 4 Regen 12 4 762 Nachts Niederschl. jedoch nur in solcher Menge, als zur Schätzung ihres Werts mit he Sterl., Regierungssicherheit Seee Hrnag in der Bohnen 28 30 ℳ, ungarische Bohnen 25 27 ℳ, galizische, Rotz 48 (64), Maul⸗ und Klauenseuche 2514 (17 233), Schweinepest (Wilhelmshav.)

—— Räcks s ., ältni Reserve zu den Passiven 52 ½ gegen 52 in der 4 arge Reeges Zugspitze 7 beiter 2 0 530 meist bewölkt Zugspitze 3Schnee 3 9 533] meist bewölkt Rücksicht auf ihren Zustand, ihre Gattung oder Beschaffenheit EEE1131 1. Sea Pffnen 521 ee die ent⸗ Cö1A Sigien 9e 22 12 v 3 3 8 ; 1 24—2 ℳ:, . 1 8 97 ’8 2 7 (Schweineseuche) 660 (1816), Rotlauf der Schweine 319 (817). Stornoway sbedekct. 11/ 1 gebs Nachm⸗Niederschl. Stornoway 7. Gbedeckt 3 7020 wült bnshen) Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, (Kiel) (iel)

V

—— ̊cCRscNR 00

Höfe

—, 2 9„1 S. 00

9 8 AEAEE

Nr. des Sperrgebiets

Gemeinden

ꝙx8

SS SS

—2 Gemeinden

Gemeinden

2

8 2

06☛

22

00 2—

08 G&

wolkig 15 wolkig 15 1 758 4 bedeckt 17 1 759 Nachts Niederschl. Berlin 760,2 SW Z halb bed. 17 8 7590 Gewitter 7622 WSW bedeckt 16 4 758 Gewitter 760,9 WNW2 heiter 19 0 760 ziemlich heiter

—1 —,

A

AǴGG

unbedinat nötig ist und sofern ihr Zollwert ein Milreis für das 8

Padsstück nicht übersteigt. Fertige Gegenstände, die jedech für den sprechende Woche des Vorjahres mehr 73 Millionen. Senf 24 36 ℳ, Hanfkörner 25 30 ℳ, Winterrübsen 24 ½ 25 ℳ,

si⸗ dienen sollen, untauglich S. Feee Winterraps 25 25 ½ ℳ, blaner Mohn 88 ℳ, weißer

hiernach als Muster ohne Wert angesehen; auf keinen Fall ist es 8“ 72 76 ℳ, Pferdebohnen 18 19 ℳ, uchweigen 16— ℳ,

8 1 ; 8 ofcsig 8 24. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen des APWI1I - 4g.

statthaft, die Ware gelegentlich der zollamtlichen Besichtigung un-/ Berlin, 24. Juni. 85 vois Mais loko 15 15 ½ ℳ, Wicken 17 —18 ℳ, Leinsaat 34 36 ℳ, s Königlichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preisev.) Der Kümmel 65— 72 8, Ia. inl. Leinkuchen 16 —16 ½ ℳ, I a. russ. do.

5, 12, 13, 19, 23, 24, 28, 29, 30, 31, 33, 47, 48, 49, 50, 52, zu-. Malin Head 8 V 0 756 Schauer Malin Head 9 bedeckt 759 Schauer

sammen in 36 Gemeinden und 51 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonien: 8

Rotz 5 (7), Maul⸗ und Klauenseuche 228 (17 ö“ 8 Schweineseuche) 66 (347), Rotlauf der 88 249 nepest

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterrei Beschälseuche d Pferde und Lungenseuche des Rindviehs freich in Ueöhülseuche 88 Ungarn nicht aufgetreten.

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Bulgarien.

Kreisfinanzverwaltung in Sofia. 6./19. Juli 1911: Lieferung von 75 Eisenbahnsignalzeichen (Semaphoren) einschließlich der zur Bedienung nötigen Apparate sowie 6000 m Drahtseil. Anschlag 45 000 Fr. Kaution 5 % des Offertenbetrages. Lastenhefte, Zeich⸗ nungen usw. sind zum Preise von 10 Fr. von der Generalbirektion der bulgarischen Staatseisenbahnen in Sofia zu beziehen. Ehbenda, 7.,20,. Juli 1911: Lieferung von 10 Draisinen und 25 Waggonetts für die bulgarischen Staatseisenbahnen. Anschlag 23 250 Fr. Kaution 550 Fr. für die Draisinen und 615 Fr. für die Waggonetts. Lastenhefte, Verzeichnis Nr. 16 sowie Zeichnungen sind 8 von 5 Fr. von der Generaldirektion der Eisenbahnen zu eziehen.

Nr. 34 des „Zentralblatts fürdas Deutsche Reich“, heraus⸗ gegeben im Reichsamt des Innern, vom 19. Juni, hat folgenden Inhalt: Militärwesen: Verzeichnis der den Militäranwärtern usw. im Reichs⸗ dienst vorbehaltenen Stellen; Verzeichnis der Behörden usw., die hin⸗ sichtlich der den Militäranwärtern usw. im Reichsdienst vorbehaltenen Stellen als Anstellungsbehörden anzusehen sind.

Nr. 23 des Eisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 19. Juni, hat folgenden Inhalt: Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 11. Juni 1911, betr. Kleiderkasse. Nachrichten.

Nr. 50 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ 5 eben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 21. Juni, hat olgenden Inhalt: H. Schaper †. Das Königliche Realgymnasium nebst Gymnasium in Leer. Die Eisenbahnen Deutschlands in den Rechnungsjahren 1909 (und 1908). Vermischtes. Prüfung, Er⸗ nennung und Anstellung der Regierungsbaumeister in Preußen. Die Nr. 51 vom 24. Juni hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. Nichtamtliches: Die neue katholische Kirche in Spandau. Die Eisenbahnen Deutschlands in den Rech⸗ nungsjahren 1909 (und 1908) (Schluß). Zur Frage der Hypäthral⸗ tempel. Vermischtes: Wettbewerb für Entwürfe zum Empfangs⸗ gebäude des neuen Hauptbahnhofs in Stuttgart. Wettbewerb um den Strauchpreis im Architektenverein in Berlin. Wettbewerb für Entwürfe zur architektonischen Ausgestaltung des Neubaues der Alten Brücke in Frankfurt am Main. Preisbewerbung um Entwürfe zum Erweiterungsbau des städtischen Krankenhauses in Forst 5 b. Lausitz. 40. Abgeordnetenversammlung des Verbandes deutscher Architekten⸗ und Ingenieurvereine. Patente.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Beallbonaufstieg vom 25. Juni 1911, 7 bis 8 Uhr Vormitkags: Station Seehöhe 122 m 500 m 1000 m 1500 m 2000 m, 2300 m

Temperatur 9 166 14,2 11,7 11,0 8,6 60 Rel. Fchtgk. (b) 78 87 84 64 62 76 Wind⸗Richtung. SW SW SSW SwW „Geschw. mps 2 3 6 6 I Himmel größtenteils bewölkt. Zwischen 1310 und 1360 m Höhe Zö“ von 10,8 bis 11,3, zwischen 1400 und 1460 m. überall 10,8 °.

Mitteilungen des Königlichen Azronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 26. Juni 1911, 7 bis 8 Uhr Vormittags: 8 Station

Seehöhe 122 m 500m 1000 m 1500m 2000 2500 m

Temperatur (C ) 14,4 11,4 8,1 98 6,0 3,9

Rel. Fchtgk. (%) 92 94 91 82 82 71

Wind⸗Richtung. WSW W W 3W SW SW Geschw. mps 4 8 9 8 1b 1 Himmel größtenteils bewölkt.

.—

wolkig V 11

(Wustrow i. M.)

761 Nachts Nieders chl.

(Königsbg., Pr.)

5 753 vorwiegend heiter

Valentia 766,6 NNW 2bedeckt V

(Wustrow i. M. Nachts Niederschl.

Seilly 764,8 N2 bͤwolkig 11 1 761

(Königsbg., Pr.) vorwiegend heiter

(Cassel)

12 7 751 Schauer

Aberdeen 752,6 WNW6 bedeckt 9 2 750

(Cassel) meist bewölkt

(Magdeburg)

745 Nachm. Niederschl.

750

V (Magdeburg) auer

Isle d'Aix

(GrünbergsSchl.)

V 751 ziemlich heiter

Shields 755,1 W 3 balb bed. V V

(Grünbergschl.)

(Mülhaus., Els.

Nachts Niederschl.

763

4 Holyphead 760,5 NW 6wolkig 2 756 Gewitter 4

Isle d'Aix 766,2 NO Ihalb bed. 15

(Mülhaus., Els.) anhalt. Niederschl.

St. Mathieu NW qsbedeckt 13 1 765

(Friedrichshaf.)

(Friedrichshaf.)

G.

s

G

88

6

n

(Bamberg)

754 Nachm. Niederschl.

St. Mathieu 765,8 NW 4 bedeckt 13 2 763 7rchts Niederschl,

Grisnez

8

(Bamberg)

bedeckt 12 3 To-anhalk. Niederschl.

1

7

9.

9

Paris

76

W2 bedeckt 12 2 760

Vlissingen SW3 Regen 13 3 757

757

9

—2

6G6GC F

4 bedeckt 13 2 756

=

Helder S

*

2*⁴ꝙsese⸗

rS65S S 02

6008 g9

Christiansund

—,.

9

2engS

boloboS [Sc02l1be

&

—1

1 -

Hanstholm Kopenhagen

1“ 2*se.

761,2 WSWlI wolkenl. 761,7 SSO 4 763,0 NNW 2 Dunst— 761,.2 SSO 4 wolkig

0

Haparanda

0 02 SS8*

Bodoe U Christiansund

9 0 g

1 wolkenl. 14 3 759. Os 1 halb bed. 17 0 757

6 9

2

4 wolkig

15 0 755

Skudesnes Vardd . V

3 heiter 16

Skagen

osteo Ss

969 892

Hanstholm SO 3 wolkig 15

1 6 Regen 5 9 767 1

222—

Kopenhagen 58,0 WSW wolkig 2802 e

Stockholm 760,2 OSO 2bedeckt —18 2 762

Hernösand 761,4 NW bedeckt 13 2 761

759,8 SS 766,1 SSO I halb bed. 765,7 NO

19 0 768 19 0 766 764,1 1 wolkenl. 23 0 764 763,4 WSWl wolkenl. 18 6 762

Petersburg

Wilna

762,3 SSO wolkenl. 762,8 Windst. wolkenl. 18 1 762 762,1 Windst. wolkenl. 21 0 759

1 bedeckt 19 0 760 bewölkt

Prag

Thorshavn

Seydisfjord

05 NW A4 heiter

8 18 0 763 163,2 9 3 wolkenl. 20 0 763

Rügenwalder⸗ 762,1 Windst. bedeckt

762,5 O8O 1 wolkenl. G 752,9 SU beiter

Hermanstadt 765,4 SDS 763,8 Windst. wolkenl.

2 wolkenl.

(Lesina) (5 Uhr Abends)

1

ö

SW 3 bedeckt

ziemlich heiter

761 vorwiegend heiter 763 vorwiegend heiter

21 0 764 vorwiegend heiter

763 vorwiegend heuter

—Schauer

Clermont

G

G

8

2- halb bed. 22 0 761

Belgrad, Serb. 763,8 SW

762,7 Windst. wolkenl. Moskau 763,7 NO 1 bedeckt

—751.3 MO 1 Nebel 12 5 775 1 wolkenl. 18 0 765 765,7 SSO l wolkenl. 19 0 764

762,6 NW

762,7 NW

1 Regen —12 4 762 1 Nebel 18 0 763

5614 S2.

Budapest

25 0 761 vorwiegend heiter

Portland Bill 754,6 WNW wolkig 7772 ND L wolkig 18 8, 767,7 WNW3 wolkig 14 0 = Omm; 1 = 0.1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 24; 5 = 12 5 bis 204. 6 = 2905 bis 91.4; 445 bis 504; 9 = nicht gemeldet. ein Hochdruckgebiet über Nordwestrußland und Spanien von einem nordwestwärts ver⸗ er der nördlichen Nordsee aus⸗

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 3 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = Die Wetterlage ist wenig verändert; 765 mm bhreitet sich über Island, 8; eine Devpression erstreckt sich, en Minimum von 745 mm, üb d, bis zu den Pprenäen, der Ostsee und dem Nordmeer. In eutschland ist das Wetter etwas wärmer und und im Nordosten, trübe bei meist schw westwärts der Oder fanden verbreitete

11—8— üüe

„außer an der Nord see⸗ achen füdlichen Winden; Regenfälle statt.

Deutsche Seewarte.

Haparanda 761,3 SW 2 bedeckt 12 3 762

Wisby N7589 SS . halb bed. 23 2 762

Karlstad 758,35 SO 4 Regen 15 1 761 7

Petersburg

Archangel 68,2 ONO bhalb bed. 13 0 764 62,9 SSO 1 wolkenl.

Riga

Wilna 1 woltenl.

Gorki e

Warschau 7599 SO bald bed. Kiew 761,9 NW 1 wolkenl. Wien 742,1 W 3wolkig

7

759 vorwiegend heiter

ziemlich heiter

42 Prag 762,9 SW Zͤbedeckt 1 Rom

Floren) 7625 NW. Jbedeckt Cagliari 760,0 NW 3 balb bed. Thorshavn 758,2 N 6 bedeckt

Serdisfsord 765,6 Windst. bedeckt.

Rugenwalder⸗ münde 758,2 SW 3 bedeckt 17 Skegneß 56,1 NW 4 bedeckt Krakau 8

Krakau 760,3 WSWlwolkenl. 241 007 Lemberg 760,7 SSO lheiter 762

Gewitter

vorwiegend heiter vorwiegend heiter

Hermanstadt 763,0 SO 2 wolkenl. 763 Triest 761,4 O 1 wolkig

(5ᷓUhr Abends)

vorwiegend heiter

2 ,4 2 wolkig —19 2 763 Nachts Niederschl. Reykjavst 765,7 N. Fbeiter V 1 (Lesina)

Cherbourg 762,2 WNW bedeckt 13 1 762

Clermont 765,7 SO bedeckt 13 0 762 Biarritz 769,3 SSO SRegen 12 3 766 Nizza 761,6 Windst. heiter 18 0 760 Perpignan 765,8 W. wolkenl. 17 0 763

Belgrad,Serb. 761,3 Windst. heiter 25 0 762

Brindist. 7624 SSW 2 wolkenl. 26 0 763

Moskau 764,6 N wolkenl. 20 0 764 Helsingfors 763,4 O z wolkenl. 19 0 764 Kuopio 765,2 SW 1 wolkenl.

Zürich 76138 S Jwoltig.—11 6 766 Genf 764,7 SSWI halb bed. 13 5 764

762,3 2W bedeckt 14 8 763

564,9 WSW2 wolkig 1 564

—-l- 2- Ms ümn-aes Fheülcen —— 761,3 Windst. wolkenl. 27 0 762 vorwiegend heiter

Portland 761,0 NWö bedect. 12

Horta 776/8 Windst. bedeckt 17

Coruna 770/8 N 3 Dunst 13

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= Omm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2= 05 bis 24;

8 = 25 bis 6,4 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6

= 205 bis 31,4;

7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet. „Die Depression über Westeuropa hat etwas abgenommen, ihr Minimum von 750 mm liegt über der Nordsee, Ausläufer erstre 8 sich nach Frankreich und Polen. Ein ozeanisches Hochdruckgebiet, be

einem Maximum von 770 mm über Island und e

inem ebensolchen

über Spanien, entsendet einen Ausläufer nach Böhmen. In Deutsch land ist das Wetter bei meist geringer Wärmeänderung llich schwachen Südwestwinden an der Ostsee heiter, sonst trübe; westlich

der Oder fanden verbreitete Regenfälle statt.

Deutsche Seewarte.

brauchbar zu machen, um sie hierdurch vom Eingangszoll zu befreien. Muster mit Wert werden auf Zeit zum zollfreien Eingang unter den Bedingungen des Artikel 2, § 27 der Vorbemerkungen zum brasilianischen Zolltarif zugelassen, mit der Maßgabe, daß der Handlungsreisende sich für die Zahlung der Zölle und der übrigen fälligen Abgaben durch Unterzeichnung einer Verpflichtungserklärung mit besonderer Sicherheitsleistung (bei der Bank oder einem ein⸗ getragenen Kaufmann) verbürgt, die Waren innerhalb des vom In⸗ spektor bewilligten Zeitraums wiederauszuführen; dieser Zeitraum kann verlängert werden. Die Verpflichtungserk lärung für die Dauer eines Jahres (als längste Frist) verliert erst dann ihre Wirksamkeit, wenn der urkundliche Beweis erbracht ist, daß die Waren ihre Be⸗ stimmung erreicht haben; die Vorlegung solcher Beweisstücke nach

der festgesetzten Zeit hat die Auferlegung einer Geldstrafe in Höhe

von 10 bis 50 v. H. des Zolles zur Folge, während die Nichtbei⸗ bringung der Beweisstücke nach Ablauf der längsten Frist (ein Jahr) die Verpflichtung zur Zahlung der wirklichen Abgaben nach sich zieht. Die Sicherheit muß der Summe der Zölle und der anderen fälligen Abgaben entsprechen. Wenn die vorstehenden Vorschrif ten nicht erfüllt werden, so muß der Handlungsreisende die Muster mit Wert „natio⸗ nalisieren“, und zwar durch Zahlung der verschiedenen Abgaben, die auf Grund des Tarifs und der in Kraft befindlichen Gesetze zu er⸗ heben sind. (The Board of Trade Journal.)

Peru.

Greplante Aenderungen des Zolltarifs. In dem „El

Comercio“ vom 21. April d. J. ist ein Dekret des Präsidenten der Republik vom 19. d. M. veröffentlicht, wonach die Einsetzung eines Ausschusses angeordnet wird, der dem Kongreß noch in diesem Jahre einen Gesetzentwurf vorlegen soll, durch den der Zollrarif geeignet erscheinende Aenderungen erfahren soll. Nach⸗ dem der neue Zolltarif sich seit dem 1. Juli v. J. in Kraft befindet, haben sich in der Praxis eine Reihe von Mängeln herausgestellt, die durch den in Rede stehenden Ausschuß abgestellt werden sollen. Es ist geplant: 1) Eine Zusammenstellung oder Verminderung der Tarif⸗ nummern. Der Tarif führt 3418 einzelne Positionen auf. 2) Eine Herabsetzung des Wertsatzes für die notwendigsten Artikel des täglichen Lebens. 3) Tunlichste Beseitigung des prohibitiven und pro⸗ tektionistischen Charakters einzelner Zölle, so in erster Linie solcher, die Artikel des jäglichen Lebens treffen. Dabei dürfte es allerdings feststehen, daß an den Schutzzöllen für die eigene Textilindustrie unter allen Umständen festgehalten wird. Der Ausschuß hat seine Arbeiten bereits begonnen. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Gesandtschaft in Lima.)

Japan. Aenderung des Zuckersteuergesetzes. Durch Gesetz vom

1 31. März d. J. sind die Verbrauchsabgabesatze für Zucker der ersten Klasse, wie folgt, abgeändert worden:

Klasse 1 Zucker unter Nr. 11 des holländischen Farbenstand⸗ musters: a. schwarzer Zucker im Faß.. 2,00 Jen für 100 Kin .Shiro shitu⸗Zucker (geringere Art weiß) im Faß, mit Ausnahme des Bunmitsu-⸗ (Zentrifugen⸗) Zuckers; Zucker (anderer als Shiro shitu⸗Zucker), der einer nach⸗ träglichen Verarbeitung unterlegen hat: Zucker, der ganz oder teilweise auf neuen Maschinen bearbeitet worden ist 2,50 0. qgfdecb. * 383, v1“ Die bisherigen Sätze betrugen für schwarzen Zucker 2 Jen und für allen anderen hierher gehörigen Zucker 3 Jen für 100 Kin. 1“ (The Board of Trade Journal.)

Konkurse im Auslande. 11“ Rumänien. Amtsbezirk des Galatzer Konsulat

Anmeldung Vertütarion 3 der ’1 er Domizil Forderungen Forderungen bis V am

Fallite Firmen

Galatz Dem Firmeninhaber ist ein 8 Moratorium von 6 Monaten, beginnend am 17. Juni 1911,

bewilligt worden.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 24. Juni 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 8A26669 9 Nicht gestellt. vein I nnni 1911: Gestellt.. 4 794 Nicht gestellt.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen de

Canadian Pacific⸗Eisenbahn vom 15. bis 21.Juni: 2 065 000 Dollars (139 000 Dollars mehr als i. V.). Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 4. bis 10. Juni 1911: 3 Fr. (— 5263 Fr.), seit 1. Januar 1911: 5 049 052 Fr.

n(* 1 811 230 Frh. Die Einnahmen der Macedonischen isenbahn (Salonik-— Monastir) betrugen vom 4. bis 10. Juni Stammlinie (219 km) 56 682 Fr. (weniger 4291 Fr.), seit

182 321

Fanuar 1911: 1 388 594 Fr. (mehr 58 190 Fr.).

Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) 20,70 ℳ, 20 68 ℳ. Weizen Mittelsorte†) 20,66 ℳ, 20,64 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 20,62 ℳ, 20,60 ℳ. Roggen, gute Sorte) —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, Mittelsorte†) —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe Sorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 18,40 ℳ, 17,60 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*“) 17,50 ℳ, 16,70 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte“*) 16,60 ℳ, 15,80 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 19,30 ℳ, 18,90 ℳ. —. Hafer, Mittelsorte“*) 18,80 ℳ, 18,50 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 18,40 ℳ, 18,10 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 16,10 ℳ, 15,70 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 15,80 ℳ, 15,40 ℳ. Richtstroh 6,32 ℳ, 6,24 ℳ. Heu, alt 7,50 ℳ, 5,40 ℳ, neu 6,80 ℳ, 5,80 ℳ. (Markthallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 ℳ, 7,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ;, 1,10 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,50 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eier 60 Stück 4,40 ℳ, 3,00 ℳ. ' Karpfen 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,50 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,80 ℳ. Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,20 ℳ. Bleie 1 kg 1,80 ℳ, 0,80

Krebse 60 Stück 36,00 ℳ, 3,00 ℳ. 8

†) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

8 1113“ ö ““ Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martr vom 24. Juni 1911. (Amtlicher Bericht.)

Rinder: Für den, Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 46 49 ℳ, Schlachtgewicht 79 84 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, Lg. 44 46 ℳ, Schlg. 76 79 ℳ, „3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 39—42 ℳ, Schlg. 71 76 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 34 38 ℳ, Schlg. 64 72 ℳ. Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 43 45 ℳ, Schlg. 72 75 ℳ, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 39 42 ℳ, Schlg. 70 75 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 32 37 ℳ, Schlg. 60 —70 ℳ. Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. —X,— ℳ, Schlg. —,— ℳ. 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 38 40 ℳ, Schlg. 67 70 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 33 36 ℳ, Schlg. 60 65 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 29—32 ℳ, Schlg. 55 60 ℳ, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 28 ℳ, Schlg. bis 62 ℳ. Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ.

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 70 88 ℳ, Schlachtgewicht 100— 126 ℳ, 2) feinste Mast⸗ kälber, Lg. 52 56 ℳ, Schlg. 87 93 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 45 50 ℳ, Schlg. 75 83 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 40 44 ℳ, Schlg. 70 77 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 30 37 ℳ, Schlg. 55 67 ℳ.,

Schafe asi den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 38 42 ℳ, Schlachtgewicht 76 84 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 35 38 ℳ, Schlg. 70 76 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 25 34 ℳ, Schlg. 53 72 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ,

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht —X,— ℳ, Schlachtgewicht —,— ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 40 41 ℳ, Schlg. 50 51 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 38 41 ℳ, Schlg. 48 51 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 36 40 ℳ, Schlg. 45 50 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 180 Pfd., Lg. 35 36 ℳ, Schlg. 44 45 ℳ, 6) Sauen, Lg. 35 36 ℳ, Schlg. 44 45 ℳ.

Auftrieb: Rinder 4391 Stück, darunter Bullen 1602 Stück, Ochsen 1709 Stück, Kühe und Färsen 1080 Stück; Kälber 1525 Stück; Schafe 10 770 Stück; Schweine 13 981 Stuüͤck.

Marktverlauf: 8

Das Rindergeschäft wickelte sich schleppend ab und hinterläßt Ueberstand.

Der Kälber handel gestaltete sich schleppend. Es wird voraus⸗ sichtlich nicht ausverkauft. 6 ““ b

Bei den Schafen war der Geschäftsgang ruhig. Es wird kaum ganz geräumt. Halbjährige Lämmer brachten bis zu 43 ℳ.

Gedrückt und schleppend verlief der Schweinemarkt. Es bleibt Ueberstand. 8

Berlin, 24. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft blieb unverändert ruhig, doch konnten die Einlieferungen feinster Butter zu unveränderten Preisen geräumt werden, während geringe Sorten schwer verkäuflich bleiben. Die heutigen Notierungen Knd: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 109 111 —113 ℳ, IIa Qualttät 105 111 ℳ. Schmalz: Die bevorstehenden Juliandienungen und matteren Ge⸗ treidemärkte ließen auch die Fettwarenmärkte schwächer verkehren, wo⸗ bei die Preise etwas nachgaben, trotzdem die Schweinepreise infolge geringerer Zufuhren aufsteigende Richtung zeigten. Die heutigen Rotierun gen sind: Choice Western Steam 48 ½ —49 ℳ, amerika nisches Tafelschmalz Borussia 50 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 50 56 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 50 ½ —56 ℳ.

Speck: Geringe Nachfrage. 1 8 1“

16 ½ 17 ℳ, Rapskuchen 10 ½ 12 ½ ℳ, l a. Marseill. Erdnußkuchen

15 16 ℳ, la. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 60 % 15 ¾ -— 16 ½ ℳ,

helle getr. Biertreber 12 12 ½ ℳ, getr. Getreideschlempe 14 15 ℳ,

Maisschlempe 13 13 ½ ℳ, Malzkeime 11 —11 ½ ℳ, Roggenkleie

10 ¾ 11 ¾ ℳ, Weizenkleie 10 11 ℳ. (Alles für 100 kg ab Bahn

Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) 1 Der nächste Bericht erscheint am 8. Juli 1911.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 24. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Gold 8 Barren das Kilogramm 2790 e 2784 Gd., Silber in Barren da Kilogramm 72,25 Br., 71,75 Gd.

W ien, 26. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 92,15, Einh. 4 % Rent Januar/ Juli pr. ult. 92,15, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult 92,05, Ungar. 4 % Goldrente 111,40, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,00, Türkische Lose per medio 251,00, Orienthahnaktien pr. ult —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 757,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 126,25, Wiener Bankvereinaktien 549,25, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 662,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 838,00, Oesterr. Länderbankaktien 532,00, Unionbank⸗ aktien 626,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,52, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 813,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—, Skoda aktien —,—. 8

London, 24. Junt. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englisch Konsols 7911 ⁄16, 8 prompt 1 eoe. een 247⁄16, Privat diskont 2516. Bankeingang 110 000 Pfd. Sterl.

Paris, 24. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

2 95,22. Renhsn72d 24. Juni. EW. X. 2.)) Mecsel auf Paris 10810

Lissabon, 24. Juni. (W. T. 2 Goldagio 8.

Ni a en 242 Suge 2. (5 1) .) Lchluß.) An der heutigen Fondsbörse gestaltete sich der Verkehr auf die Meldung, daß das Vereinigte Staatendistriktsgericht den Zusammenschluß de Union⸗Pacific und Southern Pacific⸗Eisenbahnen für gesetzmäßig er⸗ klärt habe, äußerst lebhaft und der Aktienumsatz erreichte eine zum Wochenschluß seltene Höhe von 375 000 Stück Aktien. Unter dem stimulierenden Eindruck dieser Meldung sowie auf bessere Ernie⸗ nachrichten erfuhren die meisten Kurse erhebliche Besserungen. Natur⸗ gemäß gewannen die Aktien des Harriman⸗Systems am meisten und wiesen Steigerungen bis zu 3 ½ Dollar auf. Die Börse schloß in fester Haltung, da das später infolge von Realisationen angebotene Material leichte Aufnabhme fand. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4,8400, Cable Trans fers 4,8625. 8

Rio de Janeiro, 24. Juni. (W. T. B.) Feiertag.

Klursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 26. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht.

Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 20,25 20,50. Kristallzucker 1 m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,00 20,25. Gem. Melis I mit Sack 19,50 19,75. Stimmung: Ruhig, fletia. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juni 10,77 ½ Gd., 10,82 ½ Br. —,— bez., Juli 10,82 ½ Gd., 10,85 Br., —,— bex., August 10,87 ½ Gd., 10,90 Br. —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,15 Gd., 10,20 Br., —,— bez., Januar⸗März 10,30 Gd., 10,32 ½ Br., —,— bez. Stimmung: Behauptet.

Cöln, 24. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 64,50, Oktober 63,00. es;

Bremen, 24. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privarnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko⸗ Tuhs und Firkin 44, Doppeleimer 4b5. Kaffee. Fest. Offtzielle Notterungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Sehr ruhig. Upland loko middling 77 ½.

Hamburg, 24. Juni. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 0,800 ° loko lustlos, 6,50. b

Hamburg, 26. Juni. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrobhzucker I. Produkt Bafis 88 % Rendement neue Usance, frei an Beord Hamdurg, Junt 10,80, Juli 10,82 ½, August 10,87 ½, Oktoher⸗Dezember 10,20, Januar⸗ März 10,30, Mai 10 47 ½. Kaffee. Stetig. J average Santos September 56 ¾ Gd., Dezember 54 ¾ Gd.⸗, März 54 ½ Gd., Mai 54 ¾ Gd. 8 1

Budapest, 24. Junni. (W. T.B.) Raps für August 13,95

gi J,90. bu 8 8

Paris, 24. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 32 ½ 32 ½¾. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg Juni 35 ½, Juli 35 ¾, Juli⸗Angust 35 ¼8, Oktober⸗Jannar 31 ½.

Antwerpen, 24. Inni. (W. T. B.) Petrolenm. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Juni 19 Br., do. Juli 19 ½ Br., do. Angust⸗September 19 ¼ Br. Rubhig. Schmalz für Juni 102 ⅞. 8

New York, 24. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

v„ 88 -* 8 h 9 loko middling 15,00, do. für September 13,44, do. für November 18,00, do. in New Orleans loko middl. 15 ½ 6, Petroleum Resined (in Cases) 8,75, do. Standard white in New Pork 7,25, do. do. in Pbiladelphia 7,25, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 8,55, do. Rohe u. Brothers 8,65, Zucher sgit pef. Muscohados 3,48, Getweidefracht nach Livervool 1 ½, Kaffer Rio Nr. 7 loko 12 ⅞, do. für Juli 10,88, do. für September 10,80, Kupfer

rh

Standard loko 12,25 12,30, Zinn 44,75 45,50.

——