1911 / 149 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

e 8„ 2 bA. .-2222

———ü—

[30564] e“

Aus der Moses Abraham Lichtenhein⸗RoLe⸗ schen Stiftung wird demnächst eine Verteilung an in Europa lebende Verwandte des Stifters und seiner Ehefrau Jette geb. Rée stattfinden. Als olche sind lediglich die Geschwister des genannten Ehepaares sowie die Kinder und Enkel dieser Ge⸗ chwister zu berücksichtigen. Bewerber haben ihre chriftlichen Meldungen unter Nachweis des Ver⸗ wandtschaftsgrades bis zum 17. Juli d. 3 im Gemeindesekretariat ltona, reitestraße 15, Sr..

Altona, den 23. Juni 1911. Die Kommission für die Stiftungen und die freiwillige Armenpflege der Hochdeutschen Israeliten Gemeinde.

[30641]

Gewerkschaft Prinz Mar von Baden

in Gotha.

Am Mittwoch, den 12. Juli 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, findet im Hause des Bonner Bürgervereins in Bonn die diesjährige ordentliche Gewerkenversammlung statt, zu welcher die Ge⸗ werken hiermit geladen werden.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rech⸗ nungsabschlusses.

2) Wahl von Rechnungsrevisoren. 1—

3) Neuwahl des Grubenvorstandses.

4) Aufhebung bezw. Abänderung der Beschlüsse wegen der Remuneration der Mitglieder des Grubenvorstandes.

5) Abwicklung der schwebenden Verpflichtungen. Erhebung einer Zubuße.

Beuel b. Bonn, den 26. Juni 1911. Der Grubenvorstand.

v. Damm.

[30201] Die Gläubiger de

Guido Grundstücksverwertungsgesellschaft

m. b. H. in Liquidation

werden aufgefordert, sich zu melden bei der Liqui⸗

datorin Lisbeth Jonas, Berlin, Friedrichstr. 244.

[30202]

Die Gläubiger der 6 Rudi Grundstücksverwertungsgesellschaft in Liquidation werden ersucht, sich zu melden bei der Liquidatorin

Lisbeth Jonas, Berlin, Friedrichstr. 244.

[30203] 8 8 Die Gläubiger der Leo Grundstücksverwertungsgesellschaft m. b. H. in Liquidation werden aufgefordert, sich zu melden bei der Liqui⸗ datorin Lisbeth Jonas, Berlin, Friedrichstr. 244.

[30204] 1 1 Die Gläubiger der Benno Grundstücksverwertungsgesellschaft m. b. H. in Liquidation werden aufgefordert, sich zu melden bei der Liqui⸗ datorin Lisbeth Jonas, Berlin, Friedrichstr. 244.

[29859] Die Fa. Cl. Kretzschmar & Co. G. m. b. H., Zwickau, ist aufgelöst. Liquidator ist der Kfm. M. Dietel. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich beim Liquidator zu melden. 1“

[30630]% 1 8 Die Gläubiger der Landerwerbsgesell- schaft m. b. c. werden hiermit zur Anmeldung

ihrer Ansprüche aufgefordert. Berlin, Alexanderstr. 14 a. Die Liquidatoren.

[29928]

Die Firma Hemken & Schale Gesellschaft mit beschr. Haftung ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger werden hiermit aufgefordert, sich zu

melden.

Treptow b. Bln., den 24. Juni 1911. G. m. b. H. Fredersdorf.

Hemken, Treptow, Klingerstr. 1.

Hemken & Schale,

[20716]

Undosabad Starnberg G. m. b. H. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1911 wurde das Stammkapital von 260 000 auf 130 000 herabgesetzt.

Gläubiger

werden aufgefordert, sich zu melden. 8 Der Geschäftsführer C. Hörner, Direktor.

2. Mai

[30229] Sparkassen⸗

Effekten.

Grundstück und Inventarium

81qb8q☛8 Kontokorrentekonto

Aktienkapital... Depositenkapital . Reserdefonds.

E. Rodenacker.

Danziger ctien⸗Verein. Status am 24. Juni 1911. Aktiva. eedeeeh, I16X“ W1“

.ℳ 14 540 650

2 2 0 2 2 12

Pafsiva. W11““ .ℳ 9 000

Danziger Sparkassen⸗Artien⸗Berein. Adolph Claaßen.

Gesellschaft

[30562]

1 794 242 17 364 192 180 601

89 230

377 062

29 660 574 4 331 481

[29512]

1 Rechnungsa

* 8

8

bschluß der Süä

für das Geschäftsjahr 1910. I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

—.—

chsischen Rentenversicherungs⸗Anstalt zu Dresden

Betrag in Mark

Gegenstand

im einzelnen

im ganzen

Gegenstand b

Betrag in Mark

im einzelnen im ganzen

A. Einnahmen. .Ueberträge aus dem Vorjahre: 1) Vortrag aus dem Ueberschusse 2) Prämienreserven: a. Rentekapital der Altersklassen 18 111 571,04 b. Rentekapital der Erbklassen 5 299 728,38 c. Leibrentenkasse 1 137 505,75 3) Reserve für schwe⸗ bende Versiche⸗ rungsfälle: 1 a. Unerhobene 6 Renten 798 656,05 b. Unerhobene Ab⸗ fertigungen 4) Sonstige Rücklagen: a. Rücklagekasse 1 160 754,78 b. Kursgewinn⸗ Iase . 2727 705,34 c. Rücklagekasse für Ruhegehalte 33 648,— d. Zinsenrest nach § 35, Abschn. 2 d. Satz. v. 10./10. 1905b53 . 189 879,59

7252,20 25 354 713

1 411 985

.Prämieneinnahmen:

1) Einlagen..

2) Nachzahlungen..

3) Rentengutschriften.

.Aufnahmegebühren

Kapitalerträge:

1) 5 für festbelegte Gelder

2) Zinsen für vorübergehend belegte WV“

8) Mienerträge.. .

Gewinn aus Kapitalanlagen:

.Fnisgewinn 11“ onstige Einnahmen:

1) Zinsvergütungen auf Ein⸗ und Nachzablungen

2) Aufschlag nach § 17 a d. Satz. v. 10./10. 1906 C116“

3) Vergütung v. im voraus ge⸗ zahlten Abfertigungen .4..

14) Schreibgebühren

Gesamteinnahmen..

—ÿ—ÿ—ÿÿ:———

228 099 . 94 792 —202944

1 079 125

5 616 16 130

-—

I. Zahlungen fürunerledigte 1) Geleistet: a. Renten.. b Abfertigungen. 2) Zurückgestellt: v““ öp. Abfertigungen.

schäftsjahr: 1) Geleistet: CAI1I11“ b. Abfertigungen. 2) Zurückgestellt: FP. Abfertigungen... 1) Steuern

2) Verwaltungskosten: a. Abschlußvergütungen b. Inkassovergütungen

d. Bedarfstücke.. 26 766 699 IV. Abschreibungen:

625 335 V. Verlust aus Kapitalanlagen:

3) Leibrentenkasse.. VII. Sonstige Rücklagen:

2) Karsgewinnkas e 3) Rücklagekasse

VIII. Sonstige Ausgaben: Witwenunterstützung

Gesamteinnahmen .. . . Gesamtausgaben 3

9

28 499 867 8 II. Vermögensaufstellung.

B. Ausgaben. ersicherungsfälle der Vorjahre:

. . ... . LSC.b

9 Zablungen für Versicherungsverpflichtungen im Ge⸗

EEA11A“

III. Steuern und Verwaltungskosten:

c. Abgaben und Ausbesserungen für das Geschäftshaus e. sonstige Verwaltungskosten

1) Auf Gerätschaften .. 2) Auf Geschäftshaus ...

eeeee11111““;

VI. Prämienreserven am Schlusse 1) Rentekapital der Altersklassen....

9 Rentekapital der Erbklassen

des Geschäftejahres:

1) Hnckacac

ür Ruhegehalte . . . . ....

4) Zinsenrest nach § 35, Abschn. 2 der Satz. v. 10./10. 06 Aus der Fees eses für Ruhegehalte gewährte

oc. Abschluß.

Ueberschuß - der Ausgaben.

. . 758 686

104,35

. 314 322,90 . 38 682,25

.804 493,— 9 741,20

6 784,49 8 803,97

. 2 586,88 1 919,84 67 725,41

5 553 988

1 221 849

66868bä6866ßbööö1— .*

Gesamtausgaben.

„5 66 5 8 6 525359 7

der Einnahmen.

1 178 255

—172 38969

28 499 867

100 064 10 136

8

4 996 93

1 423 113

1 012

28 499 867 28 499 867

Betrag in Mark

Gegenstand

im einzelnen

im ganzen

Gegenstand

Betrag in Mark

im einzelnen

im ganzen

A. Vermögensbestandteile. . Wechsel der Aktionäre oder Garanten . 4*“ eeEEö11“ L8 . Darlehen auf Wertpapierk..... .Mündelsichere Wertpapiere . Vorauszahlungen und Darlehen auf Policen VII. Rei vbuntmäßt 4“X“ VIII. Guthaben bei Bankhäuser u.... IX. Gestundete Prämien. 8 X. Rückständige Zinsen: 1J)JI6ö6 A4“*“ XI. Ausstände bei den Geschäftsvermittlern: 1) aus dem Geschäftsjahre.. 2) aub Hnhernn W6

XII. Bares Koasfenbestand ... .. XIII. Gerätschaften und Bedarfstücke.. XIV. Darlehen für hinterlegte Sicherheiten

11111AAa* XV. Sonstige Vermögensbestandteile...

B. Verbindlichkeiten. I. Aktien⸗ oder Garantiekapital..

373 407 II. Rücklagekasse:

„⸗ 2 619 929

318 696 3

177 211 9 Renten..

3 558 Versicherten

36 687 5 332

Guthaben nehmungen..

Gewinn..

27 269 443

5

25 734 618 ) Bestand am Schlusse des Vorjahrs.

Zuwachs im Geschäftsjahre ...

Kn gxg III. Prämienreserven für: 1) Rentekapital der Altersklassen

9 Rentekapital der Erbklassen. 1 * IV. Prämienüberträge für .. . V. Rücklagen für schwebende V.

Abfertigungen VI. Gewinnrücklagen der mit

VII. Sonstige Rücklagen, und zwar: 1) Kursgewinnkasse

2) Rücklagekasse für

3) ersenfe nach § 35 Abschnitt 2 der Satzungen vom 10. Oktober 1906 .

anderer

E“

Hinterlegte Sicherh ve;

.Sonstige Verbindl

.1 160 754

18 221 099 5 553 988

1 221 849 62/24 996 938

ersicherungsfälle .

Gewinnanteil

Ruhegehalte .. . . .

Versicherungsunter⸗ 8

5 0 b6 * 2*

1 178 255

849 391 70

27 269 443

[30565]

In der Gesellschafterversammlung der Zechstein⸗ und Zechitwerke Bredelar, G. m. 8 8 Bredelar i. Westf. vom 21. März 1910 ist be⸗ schlossen worden, das Stammkapital in Abänderung des Gesellschaftsvertrages von 175 000 auf 140 000 herabzusetzen; durch Beschluß vom Angen Tage ist das Stammkapital um 60 000 er . ’1

twaige Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden.

Bredelar, den 24. Juni 1911.

Der Geschäftsführer der Gesellschaft:

2

von Kries.

2 2 2. 9 9

. 7 500 000 . 3750 000 63 923 000

4 583 000

9) Bankausweise. vom 23. Juni 1911 fühigem deutschen Gelde und fein zu 2784 berechnet) 1 229 747 000 Noten anderer Banken 923 634 000 I“ 195 016 000 8) Grundkapital ... 1 473 449 000 11) Sonstige täglich fällige Verbind⸗ Berlin, den 26. Juni 1911. Maron. v. Lumm. v. Grimm. Kauffmann. 8n der Bayerischen Notenbank Aktiva. Noten anderer Banken 3 279 000 Effekten. 88 61 000 Das Grundkapital Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 3 207 000 zahlbaren Wechseln 795 116,75. Die Direktion.

IWLöö er Reichsbank Aktiva. 1) Metallbestand (Bestand an kurs⸗ an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogramm darunter Gold 898 811 000 2) Bestand an Reichskassenscheinen . 67 374 000 1“ 31 865 000 Wechseln und Schecks Lombardforderungen. 54 842 000 10 504 000 sonstigen Aktiven. . Passiva. 180 000 000 9) Reservefonds . . . . . . . 64 814 000 10) Betrag der umlaufenden Noten. lichkeiten. —. . 766 083 000 12) Sonstige Passiva.. . . 28 636 000 Reichsbankdirektorium. v. Glasenapp. Schmiedicke. Korn. Schneider. Budezies. [30670] Wochenübersicht vom 23. Juni 1911. Metastbestasgghg 6 30 394 000 Bestand an Reichskassenscheinen. 37 000 Wechseln ..... . . 42 089 000 Lombardforderungen. 5 015 000 4 sonstigen Aktiven .. . . 2 088 000 Passiva. Der Reservefondds Der Betrag der umlaufenden Noten bindlichkeiten . . . . . . . .. Die an eine Kündigungsfrist gebundenen Die sonstigen Passira Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, München, den 26. Juni 1911. Bayerische Notenbank. Uaebersicht

fischen Ban zu Dresden

am 23. Juni 1911. Aktiva. Kursfähiges deutsches Geld 18 555 098. 1 435 035.

Reichskassenscheine Noten anderer deutscher 14 489 560. 1 648 615.

1“ Sonstige Kassenbestände. Wechselbestände... 60 900 062. Lombardbestände... 21 802 610. Effektenbestände .. 7 376 233. 8 083 378.

Debitoren und sonstige Aktiva Eingezahltes Aktienkapitaa 30 000 000.

111111

Passiva. Reserbelonbhg .. . 7 500 000. Banknoten im 1 38 555 800. Täglich fällige erbindlich⸗ 31 180 454.

An Kündigungsfrist gebundene eeebnas Felten 11“ 8 58 21 onstige Pafsira 55. Von im nlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden 12 197,40. SDie Direktion.

ie [30642)

Stand der Badischen Bank

am 23. Juni 1911. Aktiva.

Metallbestand.

Reichskassenscheine.... 18 545 Noten anderer Banken. 2 2 343 740 Wechselbestand . . .. 3 17 149 724 Lombardforderungen. . 13 807 630 Effekten. 8 b

. 654 963

Sonstige Aktiva . 4 277 986 33 FwmE

Passiva. 8n

Grundkapital. . . 1 9 000 000 Reservefonds. 2 250 000 Umlaufende Foßen. 1 8 68 vüc- 21 157 200 An eine Kündigungsfrist gebundene öF b. süüten A1114“ asJais 96

onstige Pa z 2292252 ude

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inla zabögfen Wechseln 377 608,11.

Hamburg selbst.

führer ist der Hausmakler Ernst Albert Forquignon

stborben. Das Geschäft wird von den Erben, nämlich

sppeck unter der bisherigen unveränderten Firma fort⸗ geführt.

tragene Firma Hermann Apitz, Arnstadt ist er⸗

vertreten.

3. Juni 1911 unter Nr. 9 die Firma „Lübecker Aktiengesellschaft „Lübecker Privatbank in Lübeck“

festgestellt und erneuert am 20. Februar 1900, ab⸗

8 den Inhaber. Namen⸗oder Inhaberaktien ist gestattet.

Vorstandsmitglieder bestellen.

berufen oder durch den Aufsichtsrat, wenn dieses im

zum Deu

h1

88

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗

ischen Reichsan

S ech st e

Ff

Beilage zeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Dienstag, den 27. Juni

und Fahrplanbekanntmachungen der

en Handels., Güterrechts⸗, Vereins⸗,

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Wareuzeichen isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 1494)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten in Berlin für

Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, SW. Wilbhelmstraße 32,

die Königliche Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden

Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Infertionspreis für den Raum elner 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

heute die Nru. 149 A. und 149 B.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

ausgegeben.

Handelsregister. Aachen. [30420]

Im Handelsregister A 1184 wurde heute die Firma „Apotheker Fritz Boddin Nutricia“ in Aachen und als deren Inhaber der Apotheker und Kaufmann Friß Boddin daselbst eingetragen. Der Ehefrau Fritz Boddin, Adele geb. Gommann, in Aachen ist Einzelprokura erteilt.

Aachen, den 23. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht. 5.

Aachen. [30421]

Im Handelsregister B 45 wurde heute bei der Aktiengesellschaft „Aachener Lederfabrik, Aktien⸗ gesellschaft“ in Aachen eingetragen: Die Prokura des Hermann Lohmeyer ist erloschen. 8

Aachen, den 23. Juni 1911. 1

Königl. Amtsgericht. 5.

Ahrensburg. Bekanntmachung. [30422]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 9 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Höltigbaum Grunderwerbsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Ahrensburg eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juni 1911. abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Aufschließung und die Veräußerung von Grund⸗ eigentum in der Umgebung Hamburgs und in

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗

in Ahrensburg. . Die Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen im Deutschen Reichsanzeiger. Ahrensburg, 21. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Alsfeld. [30423] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Der seitherige Inhaber der Firma „Richard Ramspeck“ in Alsfeld, Paul Ramspeck, ist ge⸗

Abt. III.

der Witwe und den Kindern Hans und Erika Ram⸗

Alsfeld, den 22. Juni 1911. Großh. Amtsgericht. 8 Anklam. [30424] In unser Handelsregister A sind heute unter Nr. 151 die offene Handelsgesellschaft „Gebr. Ewald“ und als Gesellschafter der Fahrradhändler Heinrich Ewald und der Schlossermeister Konrad Ewald, beide in Anklam, eingetragen. Anklam, den 22. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht.

Arnstadt. Bekanntmachung. [30425] Die im Handelsregister Abt. X Nr. 360 einge⸗

loschen. Arnstadt, den 23. Juni 1911. Fürstliches Amtsgericht. Abt. IIIa.

Aschersleben. [30426] In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 3 bei der Ascherslebener Maschinenbau⸗Aetien⸗ gesellschaft (vorm. W. Schmidt & Co) in Aschersleben eingetragen: Dem Oberingenieur Hermann Nos in Aschersleben ist derart Prokura erteilt, daß derselbe berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zu

Aschersleben, den 22. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. 8

Rad Oldesloe. Bekanntmachung. [30128]

In unser Handelsregister Abteilung B ist am

Privatbank Depositenkasse Oldesloe“ mit dem Sitze in Bad Oldesloe als Zweigniederlassung der

eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Dezember 1856

geändert am 14. Februar 1907. Die Gesellschaft ist am 10. Dezember 1856 in das Handelsregister ihres Sitzes eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften. Das Grundkapital beträgt 2 400 000 ℳ, und zwar 2000 Aktien über je 200 Taler nach besonderer Wahl der Aktionäre auf den Namen oder Inhaber und 1000 Aktien über je 1200 auf Die Umwandlung der Aktien in

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei titgliedern, die durch den Aufsichtsrat bestellt werden. Der Aufsichtsrat, kann Stellvertreter der

Die Generalversammlung wird durch den Vorstand

Interesse der Gesellschaft erforderlich ist. Die Gegen⸗ tände der Verhandlungen müssen mindestens eine

oche vor dem Tage der Generalversammlung an⸗ gekündigt werden. Ist für die Beschlußfassung die einfache Stimmenmehrheit nicht ausreichend, so muß die Ankündigung mindestens zwei Wochen vor der Generalversammlung erfolgen. Bei Berufung 1 die Zeit bekannt gemacht, zu welcher die Aktionäre oder Vertreter von Aktionären, die das Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, sich im Bureau der Bank zu melden haben.

8 8

gleicher Firma in Bonn.

das von ihm

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im Lübecker Amtsblatt und im Deutschen Reichsanzeiger

Die Aktien zu 600 Taler geben in der General⸗ versammlung je eine Stimme, die Aktien über 1200 ie 2 Stimmen.

Mitglieder des Vorstands sind:

Banksirektoren und Kaufleute Wilhelm Heinrich August Mollwo und Philipp Paul Gustav Heinrich Martens in Lübeck.

Schriftliche Erklärungen und Urkunden des Vor⸗ stands sind für die Gesellschaft bindend, insofern solche mit der Firma der Gesellschaft „Lübecker Privatbank“ und der Namenzunterschrift der beiden Mitglieder des Vorstands oder eines derselben und eines Stellvertreters oder Prokuristen versehen sind. Die Zweigniederlassung muß mit der Firma „Lübecker Privatbank Depositenkasse Oldesloe“ gezeichnet werden.

Bad Oldesloe, den 3. Juni 1911. 8

Königliches Amtsgericht.

Balingen. K. Amtsgericht Balingen. [30427]

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen:

Die Firma Johann Raba in Tailfingen, In⸗ haber Johann Raba, Drogist in Tailfingen.

Das Erlöschen der Firma Otto Sax in Tail⸗

fingen. Den 22. Juni 1911. Oberamtsrichter Abel.

Berlin. Handelsregister 130429] des Königlichen Amtsgerichts Verlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 22. Juni 1911 ist in das Handelsregister ein⸗

getragen worden:

Bei Nr. 5758 offene Handelsgesellschaft: Philipp Mühsam in Berlin: Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Kaufmann Philipp Mühsam ist alleiniger Dem Dr. Kart Mühsam ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 6873 Firma: Stoedtner & Scharn⸗ weber in Verlin: Die Prokura des Hugo Rei⸗ mann ist erloschen.

Bei Nr. 10 651 Firma: Eduard Wagner in Berlin: Die Prokura des Adolf Ronnefeldt ist erloschen.

Bei Nr. 13 002 Firma: Adolf Wagner in Verlin: Die Prokura des Adolf Ronnefeldt ist erloschen.

Gelöscht die Firmen zu Berlin:

Nr. 10 544 Max Wiechert,

Nr. 17 548 C. Timmroth,

Nr. 23 970 Johann Morgenstern. 8

Gesellschaftsregister Nr. 4991 Zander & Gabriel. Berlin, den 22. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

Berlin. Bekanntmachung. [30428] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 9370. Berliner Ofen⸗ und Herde⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Kachelöfen und Kachelherden mit be⸗ liebiger Heizkonstruktion, die Uebernahme und Aus⸗ führung aller Töpferarbeiten und der Abschluß der damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stamm⸗ kapital beträgt 35 000 ℳ. Geschäftsführer: Herbert Kolberg, Kaufmann. Groß⸗Lichterfelde, Fritz Ideler, Ofenfabrikant, Groß⸗Lichterfelde. Prokura: Dem Willy Brandes in Groß⸗Lichterfelde ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juni 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Berlin, den 22. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Bonn. [30430]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 126 ist bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma F. W. Kühn & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Bonn folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 23. Mai 1911 ist der Sitz der Gesellschaft nach Duisburg verlegt worden. Rechtsanwalt Doktor Oskar Kühn zu Oberhausen ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und für ihn Dr. jur Wilhelm

Kühn in Duisburg bestellt.

Bonn, den 22. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Bonn. [30431]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter

Nr. 233 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Albert Dickmann, Gesellschaft mit be schränkter Haäaftung“ mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist

am 20. Juni 1911 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des

bisher von dem Installateur Albert Dickmann unter der Firma „Albert Dickmann (Jacob Eichen Nachf.)“

in Bonn, Meckenheimerstraße 9 a, betriebenen In⸗ stallationsgeschäfts für Gas⸗, Wasser⸗ und elektrische Anlagen, Klempner⸗ und Kupferschmiederei unter Das Stammkapital beträgt 35 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Albert Dickmann in Bonn unter der Firma „Albert Dickmann (Jacob Eichen Nachf.)“ in Bonn betriebene In⸗ stallationsgeschäft nach dem Stande der Bilanz vom 1. Mai 1911 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß

die Geschäfte von diesem Tage ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen werden. Der Gesamtwert dieser Einlage beträgt fünfundzwanzig⸗ tausend Mark. Geschäftsführer sind: Albert Dick⸗ mann, Installateur, Adolf Beer, Elektrotechniker, beide zu Bonn. Beide Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft in allen gerichtlichen und außergericht⸗ lichen Angelegenheiten und führen die Geschäfte nach Maßgabe des Gesetzes und des Statuts jeder getrennt für sich, nicht zusammen, sodaß jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten ohne den anderen zuzuziehen. Die Gesellschaft ist an eine Zeitdauer von zehn Jahren gebunden und läuft stillschweigend weiter, wenn nicht von dem einen oder anderen Gesellschafter ein halbes Jahr vorher gekündigt wird. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bonn, den 23. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bremen. [30432] In das Handelsregister ist eingetragen worden:

. Am 20. Juni 1911:

W. Kuhlmann & Co., Bremen: Friedrich Albert Hellmers ist am 19. Juni 1911 als Gesell⸗ schafter ausgeschieden und die offene Handels⸗ gesellschaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bisherige Gesellschafter Wilhelm Franz Kuhlmann das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.

Danowski & Orgelmann, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 20. Juni 1911. Gesellschafter sind der in Bremen wohnhafte Kaufmann Otto Danowski und der in Halensee b. Berlin wohnhafte Kaufmann Wilhelm Orgel⸗

mann. Kom⸗

Angegebener Geschäftszweig: mission und Export.

Bremer Oelfabrik, Bremen: Goswin Hermann Boner ist am 13. Juni 1911 aus dem Vorstande ausgeschieden.

Harbers, Gätjen & Syamken, Bremen: Johann Heinrich Eduard Syamken ist am 24. Februar 1911 verstorben und damit als Gessellschafter aus⸗ geschieden.

Gleichzeitig sind zwei Kommanditisten eingetreten Seitdem Kommanditgesellschaft.

E. C. Weyhausen, Bremen: Bei den manditisten sind Veränderungen eingetreten. Bremen, den 21. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär.

Agentur,

Kom⸗

Breslau. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 4703 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Jenkner hier eingetragen worden: Am 10. Juni 1911. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Oswald Jenkner in Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma]. Am 14. Juni 1911. Der Ingenieur Arthur Edelmann zu Breslau ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Kommanditgesellschaft. Bis⸗ heriger Alleininhaber Oswald Jenkner ist nicht mehr vertretungsberechtigter Gesellschafter. 1 Komman⸗ ditist. Beginn 7. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht Breslau.

Breslau. [30044]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 397 Schlesische Gesellschaft für gemein⸗ nützigen Milchausschank, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Die Versammlung der Gesellschafter vom 23. April 1910 hat die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals bis auf 40 000 beschlossen. Dieser Be⸗ schluß ist in Höhe von 8500 ausgeführt, das Stammkapital beträgt jetzt 33 000 ℳ. Graf Her⸗ mann von Posadowsky⸗Wehner hat aufgehört, Ge⸗ schäftsführer zu sein. ““

Breslau, den 12. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht. 8

Breslau. 1630046]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 49, Firma Hugo Winkler Buchhandlung und Antiquariat (Inhaber Karl Ullmann) hier: Das Geschäft ist unter der veränderten Firma Hugo Winkler Buch⸗ handlung und Antiquariat (Inhaber Hermann Otto Bach) Odertorbuchhandlung auf den Kaufmann Her⸗ mann Otto Bach in Breslau übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hermann Otto Bach ausgeschlossen. Nr. 4981. Firma Eduard Pietsch, Kattern Kreis Breslau. Inhaber Maurer⸗ und Zimmermeister Eduard Pietsch ebenda. Nr. 4982. Firma Helene Salomonski, Breslau. Inhaberin Fräulein Helene Salomonski ebenda. Nr. 4983. Firma Hermann Cohn, Breslau. Inhaber Kaufmann Hermann Cohn ebenda.

Breslau, den 14. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht.

Breslau. [30047]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 80 ist bei der Filiale der Badischen Uhrenfabrik Aktiengesellschaft hier, Zweigniederlassung von Furtwangen, heute eingetragen worden; Der Fabrikant August Rombach in Furtwangen ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Albert Rombach und Direktor Armin Rom⸗

[30045]

bach, beide zu Furtwangen, sind zu Direktoren be⸗ stellt. Die Prokuren des Armin Rombach und des Hans Beyer, beide in Furtwangen, sind erloschen Breslau, 14. Juni 1911. Königl. Amtsgericht.

Breslau. [30048] In uaser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 469 Peicherwitzer Tonwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 15. Juni 1911 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Kaufmann Oscar Bartsch in Breslau ist Liquidator. Breslau, den 16. Juni 1911. 1.“ Königl. Amtsgericht. 8 Bromberg. Bekanntmachung. 130433] In das Handelsregister Abt. A Nr. 1 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Her⸗ mann Barth“ in Bromberg eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von der früheren Gesell⸗ schafterin, Frau Margarete Barth, geb. Mehlhorn, jetzt wieder verehelichten Kaufmann Groch, in Stettin fortgesetzt. 8 Bromberg, den 15. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [30434]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 227 ist heute bei der Firma „Franz Budzbon“ in Bromberg eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist auf die verwitwete Kauf⸗ mannsfrau Rozalia Budzbon, geb. Ziolkowski, hier⸗ selbst übergegangen, welche dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortführt. 8

Bromberg, den 15. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [30435]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 76 ist heute bei der Firma „J. Pietschmann“ in Brom⸗ berg eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist auf die verwitwete Frau Fabrikbesitzer Anna Pietschmann, geb. Nitschke, hier⸗ selbst übergegangen, welche das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fortführt.

Bromberg, den 17. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Eromberg. Bekanntmachung. [30436]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 606 ist heute bei der Firma „Paul Maiwald, Agentur⸗ geschäft“ in Bromberg eingetragen:

Die Firma ist in „Paul Maiwald“ geändert. Dem Kaufmann Walter Adolph in Bromberg ist Prokura erteilt.

Bromberg, den 19. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Durgdorf, Hann. [30437] In das Har register B Nr. 12 ist zu der Firma

„Kaliwerke Sarstedt, Aktiengesellschaft“ in

Sehnde heute folgendes eingetragen worden:

Karl Ermisch ist aus dem Vorstande ausgeschieden und ist für ihn durch Aufsichtsratsbeschluß vom 13. Juni 1911 der bisberige Prokurist Theodor in Sehnde zum Vorstande der Gesellschaft estellt.

Burgdorf, den 23. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. 1.

Cassel. Handelsregister Cassel. [30439]

Zu Gries & Otto, Cassel, ist am 23. Juni 1911 eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Kauf⸗ mann Karl Kellermann in Cassel.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Chemnitz. [30052]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 6466, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „I. Chemnitzer Specialhaus für Verband⸗Schränke und Kästen für alle Gewerbe, Edmund Biehler & Albrecht“ in Chemnitz:

Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Paul Gustav Albrecht aufgelöst. Der Kaufmann Edmund Conrad Biehler führt das Handelsgeschäft als Alleininhaber fort. Die Firma lautet künftig: „Edmund Biehler“.

2) auf Blatt 6347, betr. die Firma „Heide⸗ mann & Schäfer“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Arthur Baumann in Chemnitz ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Moritz Johannes Paul Damm in Chemnitz ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: „Specialhaus für Nahrungsmittel, Johannes Damm“.

3) auf Blatt 5761, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in „Gebrüder Stein, Hedwig⸗ Drogerie“ in Chemnitz: Der Kaufmann Georg Johannes Stein ist infolge Ablebens aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. In das Handelsgeschäft ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten Lisbeth verw. Stein, geb. Ehrig, in Chemnitz, mit der die Gesellschaft an Stelle des verstorbenen Gesellschafters Georg Johannes Stein fortgesetzt wird. Sie ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

4) auf Blatt 4532, betr. die Firma „Paul Fink, Commandit⸗Gesellschaft“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

den 21. Juni 1911.

Iaboann Johanne