1911 / 149 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Finstingen. Konkursverfahren.

1AA“ [30396]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der in Dresden, Roßthalerstr. 1 IV, wohnhaft gewesenen Produktenhändlerin Anna Gläser, geb. Riedl. wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden. den 24. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Düsseldorf. Konkursverfahren. [30373] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Friedrich Weidmann in Düssel⸗ dorf 52, Jahnstraße 10, wird nach erfolgter Abhaltung es Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 22. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 14.

30397 Das Konkursverfahren über das Sean- 21 Straßenwärters Philipp Kieffer aus St. Jo⸗ hann von Bassel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Finstingen, den 23. Juni 1911. Kaiserliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Konkursverfahren. [30345] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenmachers Hermann Zeuge in Forst i. L., Mühlenstr. 30, ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 17. Juli 1911. Vormittags 11 Uhr, vor dem Koͤnig⸗ lichen Amtsgericht in Forst (Lausitz), Zimmer 7, an⸗ beraumt. Forst (Lausitz), den 19. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Friedrichswerth. Beschluß. [30401] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Richard Born aus Wolfsbehringen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Friedrichswerth. den 23. Juni 1911. Herzogliches Amtsgericht Wangenheim.

Fürstenfeldbruck. [30374] K. Amtsgericht Fürstenfeldhruck Konkursgericht. Mit Beschluß vom 22. Juni 1911 wurde das unterm 3. Juli 1909 über das Vermögen des Brot⸗ und Teigwarenfabrikanten Franz Schwab in Puchheim eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Fürstenfeldbruck, den 22. Juni 1911. Gerichtsschreiberei des C. Amtsgerichts Fürstenfeldbruck.

Hainichen. [30395] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwaren⸗ und Drogengeschäftsinhabers Max Louis Riedel in Hainichen wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 28. März 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. April 1911 bestätigt

worden ist. 3 Hainichen, den 22. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Hultschin. Konkursverfahren. [30380] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Twrdy in Koblau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgeboben. Hultschin, den 20. Juni 1911. Königliches Amtsagericht. 5. N. 2 b/10.

Ilmenau. 130357] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gerhd. Ulpts Nachf., Inh. Alma Werneck in Ilmenau, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ilmenau, den 21. Juni 1911. Großherzogl. S. Amtsaericht. Abt. I.

Karlsruhe, Baden. [30402]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „Badenia⸗Automat“, Ges. m. b. H. in Karlsruhe, Kaiserstr. 25, wurde eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung ist bestimmt auf Donnerstag, den 20. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, vor Großh. Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestr. 2, 1. Stock, Zimmer Nr. 9. Die Gebühren und Aus⸗ lagen des Konkursverwalters wurden auf 135 20 festgesetzt.

Karlsruhe, den 22. Juni 1911.

Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts A. V.

Kempen, Rhein. Bekanntmachung. [30365] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Notars Werner⸗Güntzer zu Kempen (Rhein) wird Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Montag, den 10. Juli 1911, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Kempen (Rhein), den 23. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Kiel. Konkursverfahren. [30404] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Johaunes Kruse, früher in Dietrichsdorf, jetzt in Achterwehr, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hi ich ausgehoben. 20. Junz 1911 Fiel, den 20. Juni 2 EEö1“ Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

Kiel. Konkursverfahren. [30403] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zahnarztes Adolf Kolbe in Kiel, Dänische⸗ straße 33, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 30. Mai 1911 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Kiel, den 22 Juni 1911. 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 21. Kirchberg, Hunsrück. [30370] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Handelsmauns Jakob Roos zu Gehlweiler wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. . Kirchberg (Hunsrück), den 22. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Konstanz. [30399] Das Konkursverfahren über das Vermögen der August Guhl Witwe, Rosa geb. Starlinger, in Allensbach wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vornahme der Schlußverteilung auf⸗ gehoben 8 Konstanz, den 20. Juni 1911. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

9

Landsberg, Warthe. 1830400] Bekanntmachung.

In der Konkurssache der offenen Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Boneslav und Theodor Sulkowski hierselbst soll die Verteilung der Masse erfolgen, wozu 8967 18 vorhanden und hierbei 74 573 26 nicht bevorrechtete Forde⸗ rungen zu berücksichtigen sind. Schlußrechnung und Verteilungsplan liegen für die Beteiligten auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Einsicht aus.

Landsberg a. W., den 24. Juni 1911.

Marquardt, Konkursverwalter. H —V—Hᷣöon—

Mannheim. [30392] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Wilhelm Wolber in Mann⸗ heim, A. 1. 1, wurde, nachdem Schlußtermin abge⸗ halten, aufgehoben. Mannheim, den 23. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. I.

Memel. Konkursverfahren. [30348] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Paul Böttcher in Memel ist zur Abnahme der Schluzßrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 21. Juli 1911, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 6, bestimmt. Memel, den 21. Juni 1911. Templin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

Mühlberg, Elbe. Konkursverfahren. [30362] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Mühlberg a. E. verstorbenen Spediteurs Bruno Friese ist aufgehoben. Mühlberg a. E., den 10. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Mühlhausen, Thür. [30383] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Putzmacherin Berta Meschke hier wird ein⸗ gestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Mühlhausen i. Thür., den 20. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Konkursverfahren. [30394] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Alfons Drudis und des Daniel Marco, beide Kaufleute in Mülhausen, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mülhausen i. E., den 20. Juni 1911. Kaiserliches Amtsgericht. N 45/10.

Mülhausen, Els. Konkursverfahren. [30393] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Josef Bader, Tuchhändler in Battenheim, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mülhausen i. E., den 20. Juni 1911. Kaiserliches Amtsgericht. N 2/08.

Mülheim, Rhein. [30381] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Viktoria⸗Automaten⸗Restaurant Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Mülheim a. Rhein wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1“ Mülheim a. Rhein, 20. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. obermoschel. Bekanntmachung. 130405) Das am 17. Mai 1911 über das Vermögen des Tagners und Wirts Jakob Wolf in Bingert eröffnete Konkursverfahren wurde auf Antrag des Gemeinschuldners nach beigebrachter Zustimmung sämtlicher dem Gerichte bekannten Gläubiger mit Gerichtsbeschluß vom Heutigen eingestellt. Obermoschel, den 24. Juni 1911. 85 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Offenburg, Baden. [304 61 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Josef Lütty, Schuhmacher in Offenburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Offenburg, den 21. Juni 1911. 8 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichtt.

Oppeln. [30346] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Schneidermeisters Eduard Mosler in Oppeln

wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗

vergleichs hiermit aufgehoben.

Königliches Amtsgericht Oppeln, 22. Juni 1911.

Posen. Konkursverfahren. [30379] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Paul Kraetschmann in Posen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgeboben. —5 Posen, den 22. Juni 1911. v.“ Königliches Amtsgeric„ht.

Rixdorf. Konkursverfahren. [30356]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Haudelsgesellschaft Hemken und Schale in Treptow, Am Treptower Park 54/59, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 28. Juli 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ ericht in Rirdorf, Berlinerstr. 65/69, Ecke Schön⸗ tedtstr., Zimmer Nr. 43 IIl, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind aus der Gerichtsschreiberei des zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Rixdorf, den 20. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber 8 v. Fsaait Amtsgerichts.

Abt. 17. 8

Schwetz, Weichsel. [30382] Konkursverfahren Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Ignatz Schmidt in Lubiewo wird nach 21*₰ Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Kaufmanns Paul Knoblauch in Firma H. Knob⸗

Spandau. Konkursverfahren. [30367] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

lauch in Spandau ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschuss s der Schluß⸗ termin auf den 18. Juli 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Potsdamerstr. 34, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Spandau, den 20. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stadtambof. Bekanntmachung. [30398] Durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts Stadt⸗ amhoi vom 21. dss. Mts. wurde das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Sattlers Alois Frank jun. von 8 als durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Stadtamhof, den 23. Juni 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Stralsund. Konkurseverfahren. [30378] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Woll⸗ und Kurzwarenhändlers Wilhelm

Wienke in Stralsund. Frankenstraße 43, wird

hiermit nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

eC 8 Stralsund, den 22. Juni 1“

Königliches Amtsgericht.

Strasburg, Westpr. [30341] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Onusseit in Goßlers⸗ hausen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche neuer Vergleichstermin auf den 8. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Strasbuͤrg W.⸗Pr., Zimmer Nr. 64, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Strasburg, W.⸗Pr., den 13. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tilsit. Bekanntmachung. [30347]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Milautzki in Tilsit ist Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse auf den 24. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Tilsit, den 23. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Wolgast. Konkursverfahren. [30358] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bürger⸗ liches Brauhaus zu Wolgast wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wolgast, den 7. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Wollstein, Bz. Posen. [30359] Konkursverfahren. B

In dem Konkursverfahren uber das Vermögen des Kaufmanns Kasimir Borowicz in Wollstein ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 11. Juli 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt.

Wollstein, den 24. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen 8v der Eisenbahnen. 0634 882

Staatsbahnbinnengütertarif. Heft E. Mittel⸗ deutscher Privatbahnverkehr. Besonderes Tarifheft 5. Mit Gültigkeit vom 1. Juli 1911 werden im Ausnahmetarif 5 a für Steine, gebrannte, usw. des mitteldeutschen Privatbahnverkehrs Frachtsätze für den Verkehr zwischen Station Quedlinburg West der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn und den Berliner Bahnhöfen und Ringbahnstationen erstellt. Zu gleicher Zeit wird die Station Quedlinburg Stb. als Versandstation in den gleichnamigen Ausnahme⸗ tarif des Staatsbahngüterverkehrs aufgenommen. Die Bekanntgabe der Frachtsätze erfolgt in der nächsten Nummer des Tarif⸗ und Verkehrsanzeigers. Aus⸗ kunft erteilen die beteiligten Güterabfertigungen so⸗ n das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗ platz.

Berlin, den 24. Juni 1911.

Königliche Eisenbahndirektion.

[30635) Staatsbahngüterverkehr, Heft C (Nr. 7 des Tarifperzeichnisses). Am 1. Juli 1911 wird die Nebenbahnstrecke Friedland (Ostpr.) —Bartenstein mit den Bahnhöfen Bothkeim⸗Postehnen, Preußisch Wilten, Schönbruch (Ostpr.), Skitten bei Barten⸗ stein sowie der Labestelle Dompendehl für den Güter⸗ und Tierverkehr eröffnet. Die Ergänzung des Tarifs erfolgt durch den nächsten Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger. Auskunft erteilen die beteiligten Güterabfertigungen fae das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗ platz. 8 Berlin, den 24. Juni 1911.

Königliche Gisenbahndirektion.

[30418] Am 1. Juli ds. Js. wird der an der Bahnstrecke Cleve —Geldern zwischen den Stationen Cleve und Pfalzdorf neu errichtete Bahnhof IV. Klasse Hau für den Personen⸗, Gepäck⸗ und Güterverkehr sowie für die Abfertigung von Leichen, lebenden Tieren und Fahrzeugen eröffnet werden. Der Verkehr mit Sprengstoffen ist ausgeschlossen. Die Entfernungen betragen: Zwischen Hau und Cleve 4,31 km, zwischen Hau und Pfalzdorf 4,57 km. Mit dem Tage der

Staats⸗ und Privatbahntiertarif und in die Ab⸗ teilung A des Staatsbahnkohlentarifs einbezogen. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau. Cöln, den 22. Juni 1911. Königliche Eisen⸗ bahndirektion.

[30417] 8

Im Preußisch⸗Hessisch⸗Sächsischen Tierver⸗ kehr treten am 10. Jult 1911 neue Entfernungen und Frachtsätze in Kraft zwischen der Station Chemnitz Hbf. der Sächsischen Staatseisenhahnen und der Station Brockendorf des Eisenbahndirektions⸗ bezirks Breslau, zwischen den Stationen Dresden⸗ Altstadt, Dresden⸗Friedrichstadt und Dresden⸗Neu⸗ stadt der Sächsischen Staatseisenbahnen einerseits und den Stationen Brockendorf des Eisenbahn⸗ direktionsbezirks Breslau, Prust und Seebruch des Eisenbahndirektionsbezirks Danzig anderseits, zwischen Chemnitz Hbf. der Sächsischen Staatseisenbahnen und Geierswalde des Eisenbahndirektionsbezirks Königsberg (bei beantragter Beförderung über Großen⸗ hain), zwischen den Stationen Chemnitz Hbf., Dresden⸗Altstadt, Dresden⸗Friedrichstadt, Dresden⸗ Neustadt, Freiberg (Sa.), Greiz, Plauen (Vogtl.) ob. Bf. und Riesa der Sächsischen Staatseisenbahnen einerseits und Neustettin des Eisenbahndirektions⸗ bezirks Danzig anderseits (bei beantragter Beförderung über Ruhnow) und zwischen den Stationen Hof der Säͤchsischen Staatseisenbahnen und Meyenburg des Eisenbahndirektionsbezirks Altona (bei beantragter Beförderung über Perleberg —Wittenberge —Schöne⸗ feld). Mit sofortiger Gültigkeit werden berichtigt der Frachtsatz der Ladungsklasse L. 1 zwischen Groitzsch und Essen Nord auf 1460 und die Entfernung zwischen Dresden⸗Altstadt und Sallgast auf 96 km; mit Gültigkeit vom 1. September 1911 die Ent⸗ fernung zwischen Dresden⸗Altstadt und Rummels⸗ burg b. Berlin von 91 auf 191 km. Näheres ist aus unserm Verkehrsanzeiger und aus dem von der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin herausgegebenen Gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger zu ersehen, auch geben die Stationen auf Verlangen Auskunft. Dresden, am 24. Juni 1911. 8

Kgl. Gen. Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsf. Verwaltung.

[30637] Bekanntmachung.

Wir geben hiermit zugleich im Namen der pacht⸗ vertraglich mit uns verbundenen Oesterreichischen Nordwest⸗Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft be⸗ kannt, daß mit Gültigkeit vom 1. Juli I. 8. der Nachtrag I zum Tarif für die Beförderung von Eilgütern zwischen Hamburg, Riesa, Dresden und vice versa vom 1. März 1909 in Keaft tritt. Exemplare dieses Nachtrages sind bei uns und unseren Geschäftsstellen erhältlich. 8 Dresden, den 27. Juni 1911. 8 Vereinigte Elbschiffahrts⸗Gesellschaften

Alktiengesellschafft.

[306333 Bekanntmachung. reichisch⸗Ungarisch⸗Bayerischer Eisenbahn⸗ Ungarischer Eisenbahnverband.

Kilometerzeiger zu den Tarifen Teil II, Hefte 1— 22*) vom 1. Juli 1911. Bekanntgabe des Verkaufspreises. Abdrücke dieses Tarifes sind bei den beteiligten Endverwaltungen sowie bei den beteiligten Stationen, ferner bei der Regieverwaltung der K. Eisenbahn⸗ direktion in München und bei der Zentralverkaufs⸗ stelle für Tarife, Wien I, Biberstraße 16, zum Preise von 1,25 = 1,50 Kronen für das Stück, erhältlich. 3* München, den 23. Juni 1911. Tarifamt der K. B. Staatseisenbahn rechts des Rheins, . namens der Verbandsverwaltungen. *) Vorerst sind nur die Hefte 1—6 erschienen.

[28838] Bekanntmachung. Elsässisch⸗Badischer Güterverkehrn

1911 wird der Nachtrag II zum Elsässisch⸗Badischen Gütertarif ausgegeben. Er enthält die Entferungs⸗ angaben für neu aufgenommene elsässische und badische Stationen und Entfernungserhöhungen bis zu 3 km für eine Anzahl süddeutscher Stationen. Die Erhöhungen treten erst am 1. September 191]

bei unserer Drucksachenabteilung erhältlich. Straßburg. den 16. Juni 1911. 8. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[30636] Bekanntmachung. 8 Binnengütertarif und Binnentiertarif der Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen und der Wilhelm⸗Luxemburg Eisenbahn. Im Ktlo⸗ meterzeiger für den Binnenverkehr (Nachtrag VI Seite 5) sind bei Lorentzweiler mit Gültigkeit vom 1. August 1911 die Abfertigungszeichen „(c), (g), (h)“ zu ändern in „si)“. Im Binnentiertarif ist mit Gültigkeit vom gleichen Zeitpunkt ab die Station Lorentzweiler aus dem Verzeichnis der Stationen mit beschränkter Abfertigungsbefugnis zu streichen. Straßburg, den 22. Juni 1911.

Kaiserliche Generaldirektion 8

der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. 8

[30419] Bekanutmachung.

8

bahn (einschließlich Basel), Pfalz, Baden und Württemberg. Mit Geltung vom 1. Sep⸗ tember 1911 werden die Frachtsätze für folgende belgische Stationen obne Ersatz aufgehoben: Angleur, Anvers (Bassins et Entrepôt [local]), Borgerhout, Bruges (station et, bassin), Bruxelles⸗Midi, Bruxelles⸗Ouest, Charleroy (Rivage de la Sambre, raccordement de la Cie du gaz), Chätelineau⸗ Chatelet (Cie générale lour l''éclairage et le chauffage par le gaz), Forest (Midi), Gand (Entrepot [local])), Gand (Rabot), Hasselt, Huy (Nord), Kinkempois (Usine à gaz d Angleur), La. Louviêre (société d'éclairage du centre-usines à ga), Liége (Vivegnis) (société anonyme du gaz de Liége), Louvain (station), Louvain (bassin), Malines, Menin, Namur (Herbatte), Ostende (Bassins), Quaregnan⸗Wasmuel (société anonvme pour l'éclairage par le gaz du bassin houiller de Mons), St. Trond, Schaerbeek, Terneuzen (local), Tirlemont, Tongres, Tournai (usines à gaz), Verviers (OQuest) und Wervieq. Straßburg, den 23. Juni 1911. Namens der beteiligten Verwaltungen: Kaiserliche Generaldirektion

Schwetz, den 22. Nuni 1911. 8 Krnigliches Amtsgericht

Betriebseröffnung wird der Bahnbof ban in den Binnentarif der Preuß.⸗Hess. Staatsbahnen, in den

Eisenbahnen in Elfaß⸗Lotheingen.

1““

Süddeutsch⸗Oesterreichischer Verkehr. er⸗ verband. Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗ 8 Eisenbahnguͤtertarif Teil II, Heft A, enthaltend den

in Kraft. Der Nachtrag ist zum Preise von 35

Kohlenverkehr von Belgien nach der Reichs⸗

Börsen⸗Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 27. Juni

öö a. H. 1901/4

No. 149. Oldenb. St.⸗A. 1903/3 ¼] 1.1.7 d 1.7 1901 3 ½

tlich festgestellt 1 do. 18963 17. Am 8. festg st 8 Kurse 8 1.4.1 Brezlau 1880, 1891 38

D. . 8 S.Gotha St.⸗A. 1900/4 Berliner Börse, 27. Juni 1911. Sichsische Sge Rent, s versch. Bromberg . . 1902 1 Frank, 1 Lira, 1 LSu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 bsterr. do. ult. Juni do. 09 N ukv. 19/20 Gold⸗Gld. ℳ. 1 Ggld. österr. Z. = 1,70 ℳ. Schwrzb.⸗Sond. 1900 4 1895, 1899 3 ½

1 Krone österr⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. stldd. B. 8 1*e29 Pet vr on. Z.221 76 HMelt Ba. Württemberg 1881-83,3; P. ... 1900 N —₰ 1,50 ℳ. 1 stand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel reußische Rentenbriefe.

FgE vee- 28 7-

Amsterd.⸗Rott. 8 d d 100 fl

p. o. b Brüfsel, Antw. 100 Frs. do. do. 100 Frs. Budapest 100 Kr.

do. 100 Kr. EChristiania 100 Kr. Italien. P

vnereeaeeseen —’—

lätze 100 Lire 88 b do. openhagen.. Lissab., Vvorts do. do.

London.. .ö“

d M

—— b O0o boS Sbo 0 bo 00 do 0

Suristathstaspegenn ꝓnEn

d0 E C0O0 C.. C

r 8 2

Sensen

8

8. 8

2,—

HEaSoebn 28 SSEEcerreacceceöenn

1,18 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 8,20 ℳ. 1 Peso (olb) Hannoversche 4 versch. 100. 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar do. 4,20 ℳ. 1 Livore Sterling = 20,40 ℳ. Hessen⸗Nassau do 90 ö—nnCCEEECE 144 Cbarlottenb. 89,95,99 vmmem Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do. 1907 unkv. 17 1“ do. do. 3 do. 1908 unkv. 18/20 Lauenburger 4 do. 1885 konv. 1889 Pommersche.. do. 95, 99, 1902, 05 do. Coblenz 1910 Nukv. 20 Posensche.. rsch. 100, do. 85 kv. 97, 1900 W . 91,100 Cöln . 1900, 1906 S- . sähch 88 6 vEs. 88 9. 2.22 . O. 7 0 9 Rhein. und Wafifäl. Cöpenicf .... 1901 dew,hic 8 1 otibus. G . 87 r 90748 o. 11““ Crefeld 20495bz G Schleswig⸗Hojstein. do. 1901/06 unkv. 12 74,70bz Unleiben staatlicher Institute, E6“ —,— Detm. Lndsp.⸗u. Leihek. 4 1.1.,7 [101,50G 89 1901. 1983 4,195bz Oldenba. staati. Kred, 4 versch. 101,00G bo. 1. —,— do. do. unk. 22,4 versch. 101,40 G Danzig 190 s 42 80,70 G do. do. versch. 93,00 G do. 1909 N ö bvesede Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ versch. 93,00 G do. 1907 1094 80,35 G do. Coburg, Landrbk. 4 1.4.107101,50G E —,— do. Gotha Landeskrd. 1.4.10-,— do. 98 6 d. po. 8 8. 18 8. 19219, .1112,40 bz B do. do, 1902, 03, 05 o. Stodt O9 ukv. 2. xMns 8 Sachs.⸗Mein. Lndkred. Dortm. 07 N ukv. 12 84,95 bz B do. do. unk. 17 —,— do. do. unk. 19

do. do. Stockh., Gthbg. Warschau ... Wi

do. 07 N ukv. 18 do. 07 N ukv. 20 do. 1891, 98, 1903 Dresden 1900 do. 1908 N unkv. 18 do. 1893 do. 1900 do 1905 eh Hö” öhd. I 8 - o. do. unk. 780oet,zbsG do. do. VILunk. 16 84,75 b 3 do. do. VIII unk. 20 84,75 bz dolII, IV. VINuf12/15 W“ do. Grundr.⸗Br. I, I. Düsseldorf 1899, 1905 do. 1900.7,8,9uk. 13/15 do. 1910 unkv. 20 187

do. do. 88, 90, 94, 00, 03 Duisbaeg. .. 15899 do. 1907 ukv. 12/13 do. 1909 uko. 15 N. do. 1882, 85, 89, 96 do. 1902 N Elberfeld 1899 N do. 1908 N unkv. 18 do. konv. u. 1889 Elbing 1903 ukv. 17 do. 1909 N ukv. 19 do. 1903 Erfurt 1893, 1901 N. do. 1908 Nukv. 18 /21 do. 1893 N, 1901 N. Essen 1901 do. 1906 N unk. 17 do. 1909 N ukv. 19

00 00 —S bOoGCOS G bo G Sxafagtags gens

do. konv.

do.

Berlin 4 (Lomb. 5). Amsterd. 3. Brüssel 3 ½. S.⸗Weim. Ldskr... Christiania 4¼. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 4 ½. do. do. uk. 18 Lissabon 6. London 3. Madrid 4 ½¼. Paris 3. do. do.

St. Petersburg u. Warschau 4 ½. Schweiz 3¼. Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. Stockholm 4 ½. Wien 4. do. ““ Geldsorten, Banknoten u. Coupons. . Eisen Münz⸗Dukaten pro S⸗ 1 EE“

e . Friedr.⸗Frzb. 20 Francs⸗Stücke 16,19 bz älai Glensan. 8 D.

EFPEFEEnSnEUEEn

=

—n

9209202 r- Z 8ö.2 2.82

2 22

8 Gulden⸗Stücke 8 Gold⸗Pollaais 8* 88 bS. 88 s . Füs Wismar⸗-Carow.. Neues Russisches Gld. zu 100 R Brdb 2 Provins heeeegee bi lroße 8 S- 1899 31 o. o. kleine 3 . 99 elgische Banknoten rancs 8 Dänsche Banknoten 100 Kronen 112, do. do. XIX 3 Englische Banknoten 1 2 . Französische Banknoten 100 Fr. 1 s: Holländische Banknoten 100 fl. 169, be Italienische Banknoten 100 L. 80, o. do. Norwegische Banknoten 100 Kr. Oesterreichische Bankn. 100 Kr. do, do. 1000 Kr.85, Kussische do. p. 100 R. do. do. 500 R. do. 5, 3 u. 1 R.

errggsges üEeEPEgFPgʒ

SSS 82 gn

we

Z.—;

äISn

DSSZ

Æo be- 2968-

do. do. XXIG3 ¾ Hann P. VR. XV,XVI4 Ser. IX 3 ½ VII, VIII3 Oberhbess. Pr.⸗A. unk. 17/4 Ostpr. Prov. VIII X]4 do. do. I X 3 ½ Pomm. Prov. VI-IX4 do. 1894, 97, 1900 3

222ͤ=ög SS S=2S we-

——O O;OOSOYOSYOOSYOY;OVOSVY;SYVOVO;OVBVVV—

EEEEEEEEPEEBFPefegen

22-

90,25 bz G

EcaeEEaIoEEeSEESeenEngSce

—— ung on.

100,40 bz G

225

EEecocchebneneenne Füauegm

8⸗ 2

PEFeccehrrnndhemn 2—

e e

do. Posen. Provinz.⸗Anl. 3 ½ Schwedische Banknoten 79 Kr. Rhofnpr 5v 2 . 3 Pl2eern sg een h he eca⸗ Le Kererh, do. do. kleine-, sdo. XXXV unk. 174 eresen 29901 Deutsche Fonds. XIIHSII; bo. 11909 unkv. 14 Otsch. Reichs C““ do. III-VII, X, XII. do. 1896 Reichs⸗ : XVII TXXIV. Frankf. a. M. 06 uk. 14 : 1. 14 129992986 6 peTyr umt.1631 1,1. 31,008 de. 181 untd. 19 Ot. Reichs⸗Anl. uk. 18/4 J102,10 bz G 8 Eb do. 1899 dr. . 8 1.gs Scl⸗H Prshnkr 19 14419 8 83 o. o. 3 ½ 14. 7. 8 Schutzult. vont 8gh do. 02, 05 ukv. 12/15,3 ½ 1.4.10 Freiburg - 21909 r. Schatz *1·712 1,7 100,20 G Westf. Prov.⸗Anl. III14 1.4. 3 FürstenwandeSp. 002 .1. 41814 14.10100,30 G EE11““ dehen 190fasvi 19 Preuß. kons. Anl. uk. 18 versch. 102,50bz G r E. m 3† 4.10 97, do. 1910 N unk. 21 8 do. ver 809. 8 113 180: unf. 17 o. D versch. [83, . Baden 1901 1.1.7 1100,603 Recge. d. s I 8. LeaRrwk,. 88 uni 905 o. unk. 2 8, *8 70 do. 1900 do. kv. v. 75,78,79,50,3½ versch. 93,75 G . Fetancer 70znaeh.2f gects , Ger.189 1 v. 1 Flensburg Kr. 1901 9 08/11 uk. 15/16

do. v. 92,94. 1900 3 ½ 1.5.1191, 10 bz G do. 1909 —,—

do. 1904 ukb. 12 do. 1907 ukb. 15

üEfrfcoeoeroeedeeenmn

Kanalv.Wilm. u. Telt. 4 14. 1 02 unkv. 15 90806 Lebus Kr. 1910 unk 20(4 14. Hlberstadt ann.n 19 Sonderb. Kr. 1899 4.10-,— sFdalle .1900 101,00 bz G Telt. Kr. 1900,07 unk. 15 ¼ 4. 308 do. 1905 N ukv. 12 101,10 bz G do. do. 1890, 1901/3 ½ 1.4.10192,25 bz” do. 1910 N ukv. 21 101,50 bz B Aachen 1893, 02 VIII 4. do. 1886, 1892 102,00 G do. 1902 K ukv. 1274 14. 1 do. 1900 1.10890 do. 1908 ukv. 18 4. anau 1909 unk. 20 81,25 do. 1909 N unk. 19 4 annover 1895 do. 93]¼ SHeidelberg 1907 uk. 13 as van Altona 1901 do. 1903 ,3⁄ 8a9. 1991 II unkv. 19 V. 1910 rz. 1939 100,60 G do. 1911 N unkv. 25 4 arlsruhe 1907 uk. 13 100,60 G do. 1887, 1889, 1893 3. kv. 1902, 03 3⁄ 100,90 G Augsburß; 10901 1886, 1889/3 90,25 bz G do. 1907 unk. 15 ..1 90,25 89G do. 1889, 1897, 05 ¾ 1904 unkpv. 17/4 79,80 Baden⸗Baden 98, 05 N; . 07 Nukv. 18/194 egeh ch Barmen 1880 % 100,20 G 0. 1889, 1898 3 do. 1899, 1901 N. P=.=I bdhdo,. 1901, 1902, 1904 3 107 755;G do. 1907 unkv. 18 9 [99,80 vz Köniagsberg 1899, 01/4 101,002 do. 07/09 rückz. 41/40 3 [100,70 G do. 1901 unkv. 17/4 101,0023 do. 76, 82, 87, 91, 963 ½ 193,25 G ddo. 1910 N unkv. 20/4 101,00 B do. 1901 N, 1904, 05 3 ¼ 91,00 G Berliner 1904 ITTukv. 18 8-e do. do. ukv. 14 100,80G do. 1876, 78 32S 100,90 G do. 1882/98 3 ½ 101,30 G do. Hdlskamm. Obl. 3 ¼ 90,60 bz G do. Synode 1899

00 0

——

aspepüeeen ———

G —- O do

SEneg

21A 8 do. Füleepehn⸗Pha. do. ⸗Rentensch.? vrrfch bür rgensch⸗ do. o. VI BremerAnl. 1908 uk. 18 bo. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 do. do. 1887-99 3 do. do. 1905 unk. 15 do. do. 1896, 1902¾ hamburger St.⸗Rnt. do. amort. St.⸗A 1900/ 4 do. 1907 ukv. 15 do. 1908 ukv. 18 do. 09 S. 1, II ukv. 19 do. 11 Int. unkv. 31 8 amort. 1887-1904

Sbo

be

—n 2m

S

100,25 bz 92,00 B do. 99,80 G

EFEPEFEEgS ——,J—V———'O— 5 ⸗. * E““

ecez.eeEggF

22U=Ig=

SSno=ö=

2 ⁸—

½

2. G 52,——öqv 2

/. ——-— —- E

fmah

Ihddo. 1891, 93, 95, 01 39% 101,40 BM Ksichtenberg Gem. 1900/4 100,90 G do. Stadt 091, T1 ukv. 17/4 99,00]) budwsgöt⸗ en 1906 4 94,90 G do. 1890, 94, 1900, 02 3 % 94,75 bz G Magdebura. 1891ʃ4 do. 1906ʃ4 do. 1902 unkv. 17,4

99,25 G

S8&

=

222g=

—2

——3—— ———

SSg SS -

.

aGͤeSwEeEEbEEesGE

100,70 bz G 100 90G 97,10G L92,50 bz G

sch. 100,30bz G 10070G

S

P

EPSPVSEV=SPgVgS EEZS 2.

—,—,—,—,—— 2

1 —-— A

100,25 G 100,75 b 100,002 100,10 G

1

amAmam

—— SSSS.SS=S2S

J100,00 bz G

8.5 8,8.8 8.,5

= FEEssEsSggg

D

·q'Z”

æ—

. g b 8 . 2. 84

FEFPPEECSPPFF

eohhegeeS.öSEE

Sooceo —--2IASB2ZSE; SSS2SSE2SSS

2VVOVOVęVOPVBVSVęVWVSVęòVOSWSVegV 2 FhPhbede

Söäüüüüeeeeeeseseseee

—2

——S= =êF=Öê’==

2=öS2E S

100,00G 100,00 92,00 B 100,00 G 96,50 G

A

4¼.

—,—- —-

. S=SSSSA

2

—,—,— E ——O'OO—

87

281 —2.9g 2SS

2

100,00 G 90,80 B

100,09 G 90,60 B 20,00 B 100,00 G 100,00 G 100,00 G 93,50 G 92,00 bz G 100,00 G 100,20 bz 100,00 bz G 91,20 B

—- 2—- —S.,

I U

SPEEPESZSWgAEnSnSPEv 2⸗ —2

—VVqęqF* —,— . ..

22ͤ2ͤ2ͤ2ö

2

n.

1 00,00 bz B 99,90 G 100,75 G

100,75 B 100, S0bz

5öö 2288,—8q—— ℳUqg SUSN

E

do. 1902 unkp. 204 100,00 G Maind 1900 [4

do. 1905 unkv. 154 95,75 B do. 1907 Lit. R uk. 16174 94,10 do. 1911 Lt. S N uk. 21/14

do.

küb. Staat

82 onf. Anl. 86,/3

db 80. 942 1I, 55 62 henb. St.⸗A. 09 uk 19/4

80,00 do. 1908 unkv. 19 100,80 G do. 1899, 1904, 05 3 90,00 bz G Biekef. 98,00, FG03/,08

222ö222

81 2 B

ee

Bochum 1902 3 ½ 1900/3 5 1901 888

—,—

92,408 do. Bovxb.⸗Rummelsb. 99/3 ½ 8 8 G

-22=Z

93,70 bz

100,10 8 28 100,10 8 § [190.10 bz 1.6,121100 1l0 5z

86,00 do. 88,91 kv., 94,05/ 3 ¾ versch. 91, 10 b Manndelm . 1901 14]1.88 f105,.

Meanstihetnr 1906 8 o.

Marbur Mülbaufen E.

100,80b; G

- . 92,100 E

100408;G;

1907 uk. 12

do. 1908 uk. 13 do. 88, 97, 98 do. 1904, 1905 . 1903 N Minden 1909 ukv. 1919 do. 1895, 1902 1906

do. 1907 unk. 16 Mülheim, Rh. 99, 04 do. 1908 ukv. 13 do. 1910 N ukv. 21 do. 1899, 1904 Mülh. Ruhr09 E. 11 N do. 1889, 97 München 1892 5 1900/01

. 1906 unk. 12

do. 1907 unk. 13 do. 1908/10 unk. 19 do. 86, 87, 88, 90, 94 do. 1897, 99, 03, 04 M.⸗Gladbach 99,1900 6 do. 1880, 1888 do. 1899, 03 N Münster 1908 ukv. 18 do. 1897 Naumburg 97,1900 kv. Närahen ..1899,01 do. „04 uk. 13/14 do. 07/08 uk. 17/18 do. 09/10 N uk. 19/21 CEE1“

do.

Offenbach a. M. 1900 do. 1907 N unk. 15 do. 1902, 05

Pforzbeim 1901 do. 1907 unk. 13 do. 1910 N unk. 15 do. 1895, 1905

Plauen 1903 unk. 13 do. 1903

Posen. 1900 do. 1905 unk. 12 1908 unkv. 18

8 1894, 1903 otsdam 1902 tegensburg 08 uk. 18 do. 09 uk. 19/20 do. 97 N 01-03, 05 3 ½ 1889/3

do. (Remscheid 1900, 1903 3 ½ Rostock. 1881, 1884 3 ½ do. 1903, 3 do. 1895,/3 Saarbrücken 10 ukv. 16,4 do. 1896 ,3 ½ Schöneberg Gem. 96 3 ½ do Stdt. 04,07ukv17/18,4 do. do. 09 unkv. 19/4 do. 1904-07 ukv. 21 4 v 1904 3 ½ Schwerin i. M. 18973; Spandau .... 1891/4 1 o. 1895 3 ½ tenda 19014 do. 1908 ukv. 1919/4 do. G 1903 3 ½ Stettin Lit. N. O, Ps3 ½ do. Lit. 0, R. 3 ½ Straßb. i. E. 09 Nuk. 19 4 Stuttgart 1895 N4 do. 1906 N unk. 13 D. do üunt

9Seeenn —,——2

,

——‚

Sooecenn F

2

2—

FFüerneöe=NA 2,58— 5

1906 ukv. 191674

1909 ukv. 1919,4

1895,3 ½

1910 unk. 21/4

1903

:1900, 01

do. 1903 III ukv. 16

do. 1903 IV ukv. 12

do. 1908 N rückzb. 37

do. 1908 N unkv. 19

do. 1879, 80, 83

do. 95, 98, 01, 03 N.

Worms 1901 do. 1

do. 1909 unk. 144

do. 1903, 05/3 ½

do. konv. 1892, 1894 3

80 25

vr- u

EcEeochunnn

1.4.101100,00 G 1.1.7 —.,— 1.4,10 1100,30 B

S—— 89

8

100,00 b 100,60 J91,20 G 88,30 G

100,00 bz 91,10 G 99,70 bz 99,70 bz

Zübobde

S ——

e

2S8

J100,70 G 84,10 B

2222Sboe.S==ö2I22öSö2

84,75 100,50 bz G

eeeesEEESeeeeeeEeessesss

—2 —-—-2F——2-—ö———

SS SS SSSSSSS 2

üüeeegeesee

8 ———OO-—

90,10 b 100,30

—.,—

22==

1

100,30 B

-=S2g=gqDNU

8 —2öSSSVSYSV—OOO SSS

EPESühehbhnPEeenndeSS. .Bode g;

—,—,—,—

—, —2,—

versch. 1.17]

Fhoche . 1895 3 ½ Aschaffenburg 190174 Bamberg 1900 N4

1903 3 ½

do. Bingen a. Rh. 05 I, II 3 Coburg 1902 3 ½ Colmar (Els.) 07 uk. 14,4 Cötheni. A. 1880-1903/3 ½ Dessau 1896 3 ½ Dtsch.⸗Evlau07 ukv. 15/4 Düren H 1899, J 1901/4 do. G 1891 konv. 3 ¾ Durlach 1906 unk. 12/4 Eisenach 1899 N 4 Ems 1903 3 ½ Fönsted. 1899 8 rth i. BZ. 190114 do. 1901 3 ½ Glauchau 1894, 1903 ,3 ¾

do. 1907 ukv. 191774 do. 1901 3 ½ Graudenz 1900/4 Güstrow 1895/ 3 ½ Hadersleben .1903, 3 ¼ Hameln 1888 Hamm i. W. 1903 3 ¾ Harburg a. C. 1903 Heilbronn 9 N 4 Herne 1903 Hildesbeim 1889. 1895 3 % Hörter 1896 3% Hozens 187,8 Homb. v. d. H. unk. 274 do. konv. u. 02 S p Jena 1200,4 do. 1910 A. B uds. NJ. do. 1902 S Kaisersl, 1901 unk. 124 do. 1908 unk., 19/4 do. kond 31 Konstangz... 1909281 Krotoschin 1900 14 Landetderg a. M. 90, 96 38 dangenala 1908,37 Laubauan 1897 3

Heer i. O. 1902 35¾

Altenburg 1899, Iu. II/14 versch.

Gnesen 1901 4 1

1.1.7

8 0.

2

Q

—2922—

SüPPPSEPLPPgS.

2-—22ö2ögöge

SSS

U.

4—2ö221ö—6ö——4öꝛF—öqOöööN 2.äq= 7

-42*

434 S.

—2 ,—

8

Liegnitz 1909 unkv. 20 d 1892 ³

o. Lübeck 1895 Merseburg 1901 Münden (Hann. 1901 Naubeim i. Hess. 1902 Neumünster 1907 Nordhausen 08 ukv. 19 Offenburg 1898, 1905

do. 1895 Oppeln 1902 N. Osnabrück 09 Nukv. 20

te. .. ...

irmasens 1899

uedlinb. 03 N ukv. 18 Rhevydt IV 1899

do. 1891 St. Johann a. S. 02 N.

do. 1896 Solingeln 1899

do. 1902 ukv. 12 Stargard i. Pom. 1895 ³

ersen 1904 Wandsbeck 1907 1 do. 1907 II unkv. 15 Zerbst 1905 II Städtische u. lan Berliner 8 do.

do.

do.

do. J

do. do. ö— Calenbg. Cred. D. F. do. D. E. kündb. Dt Pfdb⸗A. P. 10 uk30 Kur⸗ u. Neum. alte do. do. neue do. do. do.

do. do. 1.1

Pommersche

o. do. neul.f. Klgrundb. vefensche S v- osensche S. VI Z— do. XI-XV.

L11“*“ Schles. altlandschaftl.

do. do.

do. 88s

—₰

A A A C 2 0

D D do. do. D Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do.

do. Westfälische do.

do. do.

do. do.

Komm.⸗Oblig. *

do. 9 . Landschaftl. Zentral 4

on cooooe 92

4 3 4 3 3 .4 .3 3 4 4 3 4 3 3 1 3 3 4 3 3 4 3 3

II. Folge 3 d 3

W III. Folge 4 öZö1 do. 3 1

B 3 ⅛½

e

9

5

ꝙ—

948-

3

5.2 K Z.

—O-—EE ——--—- O . F.

☛ᷣ 2 . 7 32 FIE—

2—— —,—V——,—

8

8

V

eaehene

1

SS11“ 1

II

üäeeeeeeeessE

221ê=-ö2öö=-öF-ö2I2IöS2ö

D8S SSS

———2va..

fandbriek.

8

—— .A + 2= = = SS

99,40 bz G 100,70 bz 92,10 bz G 82,70 bz

101,25 G 99,50 G 93,50 B 100,75 G 90,10 G

F . 2. 2,—OSVYVOPVYVVBOBWBüOSV

8

SSS

8 100,20 B 90,60 82,50 B 100,70 G 91,40 bz G

2222222222ö22ö22gEggöSSSnsnnnhne

—SęVOSOYOVOYOYYYxOVY—Venennö ☛N.

8EEEIT1111“*“

——ℳꝛzV . E INHEEü * 2 8 +—V—9gVVSVOęOç OSYVYOOVYOSYOVYOVYYOVYOYOYPVYGeYÖOYÖVYeVYÖVÖVÖeq ÖWSq ÖeqeÖzqsÖgʒ

.

—222222222ö22222ͤ2IE=

—,— 8 93,70 G 100,16 bz G 92,60 G 82,60 G 100,10 bz G 92,60 G 83,00 G 100,10 bz G 92,60G 83,00 G

2222222222ö22ö222ö2ö2ö2

2☚᷑V. KVI4 do. XVIIi-XXIII 4

——

eöEEE

E

do. f. VI

—x8q8q—öB

8.*

1g

Sächs. Ld. Pf. bis XXIII do. XXVI, XXVII

do. Kred. bis XXII do.

amburger 50 Tlr.⸗L.

Sach en⸗Mein. Fl.⸗L. p. Angedunger 7 Fl.⸗Lose p. St. 38,30 bz Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ¼ 1.4.10 [135,75 bz

pappend. 7 Fl.⸗Lose p. St. 161,00 bz

Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.

do. XXVI-XXVIII 4

übecker 50 Tlt.⸗Lose 38

4

4 do. bis XXV

4

4₰

d

—6,.— 7.

—,— 3

5

4 2— 2

7,8 ö8 -ꝙ9,19.2

10

9.

208,00 bz G

—,—ö— Nt02‿ b2

128 10b; 37,40 bz

Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Kolonialges.

Kamerun E. G.⸗A. 8. B,3

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 (r. Reich m. 3 % Zins. u. 120 % Rückz. gar.)

1.1 [94,10 et. bz G 1..-. —,—

Di.⸗Ostafr. Schldvsch. 37 (v. Reich fichergestellt)

1

11.7 [94,10 bz

Ausländische Fonds.

Staatsfond

Argent. Eis. 1890 5. do. 100 25 20 4 5

ʒʒ Juni inn. Cd. 1907] 5 1— 1909 5 Anleihe 1887 5 8 kleine 5 abg. 5

101,90 ct. bzG

6.12 1H101,90 bz B

101,G0bs B