Aegypten. Director General, Survey Department, in Giza (Mudiria), egypten: Vergebung der Lieferung von Aluminium⸗ und Zinkblech, . „Reichsanzeiger“ Nr. 144 vom 21. Juni 1911. Der Schluß⸗ ür die Einreichung von Angeboten ist nicht der 31. Juli ondern der 30. September 1911, Mittags 12 Uhr
Mannigfaltiges. Berlin, 29. Juni 1911.
Heute morgen um 7 Uhr brach, wie „W. T. B.“ berichtet, in der ehemaligen Kaserne Alexanderstraße Nr. 10 auf dem Korridor des rechten Seitenflügels am Fuße der dort bis zum Dachgeschof emporführenden Treppe Feuer aus, und zwar in einigen hier aufgestellten Kisten. Es hat sch schnell über das Treppen⸗ haus und den Dachstuhl verbreitet, sodaß der Korridor des dritten Stockwerks bald vollständig verqualmt war und die in diesem Stockwerk wohnenden 35 Personen von der Feuerwehr mittels Feuerleitern und Rettungsapparat nach dem Hofe und der Straße in Sicherheit gebracht werden mußten. Die 72 Jahre alte Arbeiterin Pauline Francke wurde auf dem Korridor des zweiten Stockwerks bewußtlos vor der Tür ihrer Wohnung liegend aufgefunden, und, nach⸗ dem sie mit einem Sauerstoffapparat behandelt worden war, nach dem Krankenhaus am Friedrichshain geschafft. Hier konnte aber nur noch der bereits eingetretene Tod festgestellt werden. Wahrscheinlich ist die Frau vor Schrecken einem Herzschlag erlegen. Die 21 Jahre alte, im 3. Stockwerk bei dem Arbeiter Geier wohnhafte Wirtschafterin Minna Trenkler hat ebenso wie ihr fünfjähriger Pflegesohn Franz Tiefensee eine Rauchvergiftung davongetragen. Beide Personen sind nach dem Krankenhause am Friedrichshain gebracht worden. Außer dem Treppen⸗ hause sind noch der Dachstuhl des Flügels und einige Wohnräume im dritten Stockwerk ausgebrannt. Ueber die Entstehung des Feuers hat sich noch nichts Bestimmtes er⸗ mitteln lassen.
8
Kiel, 28. Juni. (W. T. B.) Die großen Jachten gingen kurz vor 12 ½ Uhr bei Laboe durchs Ziel. „Meteor“ mit Seiner Majestät dem Kaiser an Bord hinter „Germania“, gleich⸗ zeitig passierte die „JIduna“ mit Ihrer Majestät der Keifer n an Bord. Die Ergebnisse des Handikaps und der Wettfahrtvon Eckernförde nach Kiel lauten: Schoner „Nordstern“ 1. Preis (Ehrenpreis), „Waterwitch“ 2. Preis. — Kutter, Yawls und Ketschen: „Comet“ I. Preis, „Orion“ 2. Preis (Ehrenpreis). — 15 m⸗R⸗ Klasse: „Sophie Elisabeth“ 1. Preis. — 12 m⸗R-Klasse: „Rollo“ 1. Preis. — 10 m⸗R-Klasse: „Erika“ 1. Preis, „Feins⸗ liebchen VII“ 2. Preis. — 9m⸗R⸗-⸗Klasse: „Ariadne II“ 1. Preis. — 8 m⸗R⸗Klasse: „Woge V“ 1. Preis, „Stint“ 2. Preis, „Hummel“ 3. Preis. — Die heutige letzte deutsch⸗amerikanische Sonder⸗ klassenwetlfaht hatte folgendes Ergebnis: „Bibelot“ (Kaiser Wilhelm⸗Pokal), „Beaver“ (Prinz Heinrich⸗Pokal), „Cima“ hat aufgegeben. — Die Ergebnisse der Binnenwettfahrt des Norddeutschen EE11“ auf dem Kieler Hafen sind: 7 m⸗R-⸗Klasse: „Melusine II“ 1. Preis. — 6 m⸗R⸗-Klasse: „Harald IV“ 1. Preis, „Schelm“ 2. Preis, „Windspiel XV“ 3. Preis. — 5 m⸗R⸗-Klasse: „Bajazzo“ 1. Preis. 1]
Zur heutigen Abendtafel bei Ihren Majestäten an Bord der „Hohenzollern“ waren geladen: Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessin Heinrich, der Prinz Adalbert, der Prinz Waldemar, Seine Hoheit der Herzog Friedrich Ferdinand zu Holstein⸗Glücksburg, der Kommandant der „Hohenzollern“ Graf von Platen⸗Hallermund mit Gemahlin, der Major Graf von der Schulenburg vom Großen Generalstab mit siebzehn bei der Militär⸗ reitschule kommandierten Offizieren, mit welchen er von der Olympia Horse Show von London zurückgekehrt ist. Zum Tee und Tanz um 8 ¼ Uhr waren etwa hundert 1 der Gesellschaft geladen, unter ihnen der Admiral. Badger und Mrs. Goelet mit den an Bord der Jacht „Nahma“ befindlichen Gästen. 8 “ “
Kiel, 29. Juni. (W. T. B.) Die türkische Studien⸗ kommission (vgl. Nr. 150 d. Bl.) besichtigte gestern außer der Germania⸗Werft, auf welcher die Unterseebooke und die für die Türkei angefertigten Minen besonderes Interesse erregten, auch die Kaiserliche Werft und die Howaldt⸗Werke. Auch der Panzerkreuzer „Blücher“ und das Linienschiff „Schleswig⸗ Holstein“ wurden besichtigt. Mittags gab die Germania⸗Werft im Hotel Bellevue der Kommission ein Frühstück. Nach dem Essen wurden zwei Torpedoboote bestiegen, die einige Manöver ausführten und sodann durch den Kriegshafen auf die hohe See dampften. Nach der Rückkehr wurde die Fahrt zum Kaiser Wilhelm⸗Kanal angetreten. Im Kaiserlichen Kanal⸗ amt begrüßte der Präsident Dr. Kautz die Gäste. Eine anschließende Kanalfahrt bot einen Einblick in die neuen Brücken⸗ und Schleusen⸗ gebiete. Zum Abend hatte der türkische Konsul Loeck eine Einladung zur Seebadeanstalt ergehen lassen. Sodann erfolgte die Abreise nach Hamburg, wo die Studienkommission um 10 Uhr 50 Minuten eintraf. Nach N. rüßung durch den türkischen Konsul in Hamburg, Mustapha Refik — wurden die Herren nach dem Hotel „Atlantic geleitet, wo sie Wohnung nahmen.
Puchheim, 28. Juni. (W. T. B.) Der Flieger Hirth ist heute abend gegen 9 ½ Uhr von Tauberfeld auf dem Flugfelde Puch⸗ heim angekommen und beabsichtigt, morgen früh 5 ½ Uhr zu dem Wettbewerbflug um den Kathreiner⸗Preis (50 000 ℳ) München — Nürnberg — Berlin wieder aufzusteigen (vgl. Nr. 149 d. Bl.).
Münster i. Westf., 29. Juni. (W. T. B.) Deutscher Rundflug. — Gestern nachmittag herrschte in Münster ein starker Wind, der gegen Abend immer stärker wurde, sodaß Büchner, der gestern noch die Etappe Münster — Cöln durchfliegen wollte, sich damit begnügen mußte, um 8 Uhr 30 Minuten den formellen Start zu machen. Der Apparat wurde darauf wieder in den Schuppen ge⸗ bracht, und Büchner wollte beute früh versuchen, über Wesel und Neuß nach Cöln zu fliegen. König, der gestern früh in Bielefeld auf einer Straße gelandet war, stieg von seiner Notlandungsstelle
Theater.
Neues Opernthenter. Freitag: Die Meister⸗ singer von Nürnberg. Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uuhr.
Sonnabend: Lohengrin.
Sonntag: Tannhäuser. .
Montag: Tristan und Isolde.
Susanne
Sonnabend:
spiel Anniette
Lessingtheater. Freitag, Abends 8,20 Uhr: Ensemblegastspiel von Mitgliedern des „Hamburger Thaliatheaters”: Sommerspuk. Ein fröhliches Spiel in vier Akten von Kurt Küchler.
Sonnabend und folgende Tage: Sommerspuk.
Abends
drei Akten von
Ueues Schauspielhaus. Freitag,
Sonnabend
3 Akten von Georg Okonkowsky. Musik von Jean Punkt.
Gilbert.
Sonnabend und folgende Tage: Die keusche
Komische Oper. Zum letzten Male: Tiefland.
Zum ersten Male: Der verbotene Kuß. (Gast⸗
1 Ebeater in Warschau.) Sonntag und Montag: Der verbotene Kuß.
Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Panne.
Sonnabend und folgende Tage: Panne.
Charlottenburg. 8 Uhr: Ensemblegastspiel des „Neuen Operetten⸗ Der dunkle Punkt. 8 theaters”: Die keusche Susanne. Operette in Gustav Kadelburg und Rudolf Presber.
Bremen, 28. Juni. (W. T. B.) Nach einem bei der Reederei D. H. Waetjen u. Co. hier eingegangenen Telegramm ist der Viermaster „Adelaide“, der bei dem Wirbelsturm in dem chilenischen Hafen Caleta Buena von der Ver⸗ ankerung losgerissen und ins Meer hinausgetrieben war wohlbehalten im Hafen wieder eingetroffen. Abgesehen von dem Verlust von Anker und Kette, ist das Schiff unbeschädigt. (Vgl. Nr. 147 d. Bl. u. Jquique.)
Lyon, 29. Juni. (W. T. B.) Der hier abgehaltene Kongreß für Binnenschiffahrt hat sich in einem Beschlußankrag eee Plan ausgesprochen, Paris in einen Seehafen um⸗ zugestalten.
Brüssel, 28. Juni. (W. T. B.) An der Abfahrt zur fünften Etappe Brüssel — Roubaix des europäischen Rund⸗ fluges (vgl. Nr. 149 d. Bl.), die um 10 Uhr Vormittags erfolgte, nahmen zwölf Flieger teil. Als erster kam nach einstündigem Flug Vöédrines in Roubaix an; es folgten Garros, Kimmerl ng,
Nachmittags wieder auf und hat den Teutoburger Wald überflogen. Er mußte jedoch hinter den letzten Höhenzügen, wenige Kilometer hinter Bielefeld, wieder niedergehen. Da er nun jedoch keine Aussicht mehr hatte, Muͤnster vor 9 Uhr Abends zu erreichen, um dort für die nächste Etappe Münster Cöln zu starten, mußte er diese beiden Etappen aufgeben. Er läßt deshalb seine Maschine abmontieren und nach Cöln bringen, von wo aus er dann wieder in die Konkurrenz um den B.⸗Z.⸗Preis eintritt. Lindpaintner, der um 6 Uhr 42 Mi⸗ nuten E.e von seiner Landungsstelle wieder aufgestiegen war, Mußte zwischen Schermbeck und Erle unweit der Bahn Münster — Wesel, etwa 15 km vor Wesel, abermals eine Landung vor⸗ nehmen. Vollmöller ist heute früh 7 Uhr 11 Min. bei S beck aufgestiegen, um nach Wesel zu fliegen. Er mußte jedoch, nach⸗ dem er eine halbe Stunde im Nebel herumgeirrt war, bei Darup eine neue Landung vornehmen, da das Wetter zu schlecht eworden war und der Flieger außerdem die Orientierung verloren atte. In Cöln haben die sportlichen Leiter gestern beschlossen, des ungünstigen Wetters wegen einen Extraruhetag einzulegen, und
zwar dürfen an diesem Ruhetage keine örtlichen Wettbewerbe Beaumont, Vidart, Renaux, Gibert und Valentine. stattfinden, sodaß die Flieger Gelegenheit haben, die noch fehlenden —
Strecken der Etappe Münster — Cöln in Ruhe zurückzulegen, New Forke 29. Juni. (W. T. B.) Auf dem Linienschiff oder, wenn sie schon in Cöln angelangt sind, sich dort „Ohio“ ist gestern in der Brooklyner Werft Feuer aus⸗ für die folgenden Etappen auszuruhen. Der Weiterflug von gebrochen. Da der Kommandant eine Explosion befürchtete, wurde Cöln aus soll also statt Freitag früh erst Sonnabend statt⸗ die Pulverkammer unter Wasser gesetzt. Das Feuer wurde bald finden, und das ganze weitere Programm verschiebt sich infolgedessen gelöscht; es verursachte nur geringen Schaden.
ebenfalls um einen Tag, sodaß die Ankunft in Berlin wahrscheinlich 1“ statt Freitag, den 7., erst Sonnabend, den 8. Juli, stattfinden wird. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 29. Juni 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr.
— Varometerstand vom Abend
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗
richtung, Wetter
stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
eratur elsius
Niederschlag in
Witterungs⸗ verlauf der letzten
24 Stunden
Kiew 765,4 b 2sbedeckt 764 — 766 meist bewölkt Wien 770,3 WNWz wolkenl. 771 Schauer 764 meist bewölkt Prag 769,6 SW 2 wolkig 771] meist bewölkt 766 Nachts Niederschl. Rom 767,6 N Zwolkenl. (0 766 —
766 meist bewölkt Florenz 770,0 SO 1 wolkenl. 769 — 766 ziemlich heiter Cagliari 770,0 NNW 4 wolkenl. 763 — 764] meist bewölkt Thorshavn 750,1 S. 2 wolkig 754 — Aachen 769,1/ SW Z wolkig 15 0) 770, ziemlich heiter Seydisfjord 751,4 O 1 bedeckt 753 — Hannover 767,5 W 4 Regen 14 2 768 Nachts Niederschl. Rügenwalder⸗ Berlin 767,0 SW 5 bedeckt 17 0 767 meist bewölkt/ münde 764,2 WSWöbedeckt 765] meist bewölkt Dresden 768,8 WSWL2 halb bed. 18 0 769 meist bewölkt. Skegneß 764,8 WSW wolkig 767
Breslau 768,7 WSW bedeckt 17 0 769 ziemlich heiter Krakau 769,8 W wolkenl. 770,] meist bewölkt Bromberg 766,1 halb bed. 18 meist bewölkt. Lemberg 767,5 +NO 1 wolkig 767 Vorm. Niederschl.
Metz 770,9 bedeckt 15 ziemlich heiter Hermanstadt 763,5 NO Zbedeckt 764 Gewitter Frankfurt, M. 769,2 bedeckt — 16 0 769 meist bewölkt. Triest 770,1 Windst. wolkenl. 769 ziemlich heiter
B. 9 8 17 0 771 5I Reykjavik 750,1 Windst. bedeckt — (Lesina) Karlsruhe, B. 770,9 wolkig 71, meist bewölkt ( Uhr Abends) vorwiegend heiter
München 771,2 halb bed. 16 0 772 meist bewölkt 8 . 8 1 Zugspitze 538,9 heiter 0 539 meist bewölkt Cherbourg 7712 W 3Nebel 772 bres (Wheimshav.) Clermont 771,3 Windst. wolkenl. 771 — Regen 11] 2 761 meist bewölkt Biarritz 771,4 NO 1 wolkenl. 773 — (Kiel) Nizza 769,9 Windst. wolkenl. 768 — Malin Head 759,4 2 765 meist bewölkt Perpignan 769,9 W 1 wolkenl. 770 (Wustrow i. M.) Belgrad, Serb.] 766,0 NW 3 bedeckt 767 7660 WSWa wolkig 13 2 770 Nachts Niederschl. Brindisi 762,2 NW wolkenl. 21 0 762 0 760
2
Wind⸗
richtung, Wind⸗ Wet ter
stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
m.
Barometerstand auf 00° Meeres⸗ in 45 ° Breite
Stufenwerten *)
Te in
niveau u. Schwere
Barometerstand auf 0° Meeres⸗
niveau u. Schwere
in 45 ° Breite in Celsius Niederschlag in Barometerstand vom Abend
Temperatur Stufenwerten *)
Borkum 765,6 S2 Megen 16 Keitum 764,5 W 3 bedeckt 15 Hamburg 7660 WSWa wolkig 16 Swinemünde 765,1 WSW4 wolkig 18 Neufahrwasser 764,2 SW 5 wolkig 18 Memel 762,9 SW 5 bedeckt 15
do SO=FSSboSSN
Stornoway 754,6
wolkig 12
Valentia
5 (Föniftsbe. Pr.) Moskau 762,4 WNWl bedeckt 20 Vemac heiter Ferwick — 754,9 WSW5 Regen —10 3 755 7el vweit Ieeaaö11.“ Magdeburg) Kuopio 754,3 S 3 wolkig 15 9 755 761,7 SSW 3 bedeckt 14 1 765 meist bewölkt Zürich 771,5 O 1 wolkenl. 12 0 772 V (Grünbergschl.) Genf 771,5 NNO 1 wolkenl. 15 0 772 763,8 SW 5 wolkig 14 2 767 meist bewölkt Lugano 770,4 N l1 wolkenl. 17] 0 769 — [(Mülhaus., Els.) Säntis 571,8 WSW wolkenl. 0 — 572 — Isle d'Aix 771,2 ONO Deebar 17 0 773 ernnis Lütr. Budapest 768,6 W I bedeckt 19 768 ziemlich heiter b 88 „, (Friedrichshaf.) Portland Bill 770,3 SW. b wolkig — 13 — — — Grisnez 769,2 SW 5 Dunst 13 0 770 meist bewölkt gecgae⸗ 768,4 O .“ 8. “ Paris 771,3 SSW 1 wolkenl. 16 0 773 — Er eee 68 17 Vlissingen 768,5 WSWzbedeckt 16 0 769. — 7 = 51,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Helder 766,3 WSWI Regen 14 2 767 — Die Wetterlage ist wenig verändert; ein Hochdruckgebiet von Bodoe [751,6 OSO l heiter 13 0 754 — Seezm 2 eh hasthees 5 bis Jhe erne ⸗ 5 6 SMRI üun iegt über dem Ostseegebiet mit einem Minimum von mm ü- Christiansund 11 SS4 bedeckt 244 8 764 Nordschweden, ein anderes Minimum breitet sich südlich von Island Skudesnes 1 759,2 W 4 wolkig 12 4 757 bis zum Kanal aus; ein trennender Hochdruckkeil liegt über der Nord⸗ Vardö 754,0 NW 2 Regen 6 9 754 see. — In Deutschland ist das Wetter bei mäßigen südwesttlichen Skagen 759,1 W 7 wolkig 14 2 759 Winden meist trübe und etwas wärmer; der Nordwesten hatte ver⸗ Hanstholm 780 6 WSWhd wolkig 13 0 759 breitete Regenfälle. Deutsche Seewarte.
Kopenhagen — 763,1 WNW 4 balb bed. 14 0. 763
Stockholm 755,8 SW 2 bedeckt 12 1 757 Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Hernösand 752,8 SW 2 heiter 14 4 752 1 8 Observatoriums, .“ Haparanda 750,2 S 2bedeckt. 10. 0 752 5 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8* Wisby 8 82 gbalb bed. 18 1 760 aufstieg vom 29. Juni 1911, 7 bis 8 Uhr Vormittags: Karlstad 755,4 WSWa bhalb bed. 15 0 25* Stationg
Sürchendet 1834 228 g bedece 12 3 le Seehöhe .. .. 122 m 500m 1000 m 1500m 2000 m] 2400 m Petersburg 759,4 SW 2 bedec 3 759 11 Riga 761,5 SW A bedeckt 15 0 764 Fenveratar 8 oIhnn3nn1111111“ Wilna 765,9 SW 3 beiter 15 2 765 Wind⸗Richtung . W W W W W W Gorki „ Geschw. mps 5 11 12 13 13 13 Warschau Himmel größtenteils bedeckt.
Scilly 769,3 WSW ä. bedeckt 13
Aberdeen 758,7 SSW 3 wolkig 12 Shields
Holvhead
55 15 0 767
767,8 WSWl bedeckt
iedri 8 Sonnabend und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Freitag, 5
Abends 8,20 Uhr: Gastspiel Pepi Glöckner: Unsere
Freit Abe ds 5 ub Schwank in drei Akten von Alexander —xèIVÜUgggggnrnrnnennmerrmweere
reitag, n r: Engel. 21223 . b 8.⸗*—2 ra Zum ersten Male: ritte vert “ er Sorn spielzeit. 8 . erlobt: Frl. Lotte inkel mi . 8 denne Fhe sd h “ Q— 8 sistorialassessor Martin Schlemmer (Hrkezzb 8 Westf. — Berlin). 1 8 Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Verehelicht: 88 Rittmeister a. D. E. von Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 ½ Uhr: Gastspiel Tiedemann mit Frl. Olga von Woyna (Dresden. des „Neuen Schauspielhauses: Das Prinzchen.
Liebesschwank in 3 Akten von Robert Misch. Sonnabend und folgende Tage: Das Prinzchen.
Eröffnung
von Cwiklinska vom Kaiserlichen
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verlag der Expedition (Heidrich) in Püan; Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver reitag, Abends 8 Uhr: Freitag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. stspiel in drei Akten von Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Neun Beilagen
Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. und folgen s 2 fred S d, †. v einschließlich Börsenbellage und Warenteichen und folgende Tage: Der dunkle Anhen von Alfred Schönfel Must (einschlie lic B 348 vr. vr,s
Lustspiel in Richard Skowronnek.
zeiger und Königlich Preußischer
Verlin, Donnerstag, den 29. Juni
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualttät
mittel Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
niedrigster höchster niedrigster ℳ ℳ ℳ ℳ
höchster
höchster [Doppelzentner
Am vorigen Markttage
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher
nitts⸗
Verkaufs⸗ pre
s
für 1 Doppel. Durch⸗ V zentner schnitts⸗ preis U
-ℳ ℳ
dem Doppelzentner (Preis unbekannt)
Schätzung verkauft
Insterbirth ..6 -176767575 Frankenstein i. Schl. saa Lüben i. Schl... 19,15 Ratzbor 1.“ faa
alberstadt... 8 19,00 Eilenburg.. 19,10 Marne.. eg- Goslar. B — 19,00
aderborn. 1
inkelsbühl Ueberlingen. 16664* Neubrandenburg Altenburg...
17,90
Biberach. .. Ueberlingen.
Insterburg. . Stargard i. Pomm.. Stolp i. Pomm.. . Lauenburg i. Pomm. 116165“ Wongrowitz.. öö11“ 358,88,8Z“ Fatihore. 11616“ rankenstein i. Schl. setben Echt. c.. Sb “ ilenburg.. E“ Goslar Paderborn. Dinkelsbühl Weißenhorn. Rastatt.. W1664 Neubrandenburg Altenburg..
a2assaasasaaasauaar
Insterburg. Breslau. Frankenstein i. Lüben i. Schl. Halberstadt Eilenburg Marne . Goslar . Waren
Insterburg G58 Stargard i. Pomm. Stolp i. Pomm.. Lauenburg i. Pomm. Mi8 Breslan..5 Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl... Ratbgax 6 Halberstadt. 3 Eilenburg . 2nnee“] Goslar . Paderborn. Dinkelsbühl . Kaufbeuren.. Weißenhorn. Biberach. aVIIö“; Neubrandenburg Altenburg..
—— ZI1I111A11424*“
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
21,90 21,90 22,10 22 20 23,90
8 Weizen. — — 19,50 19,50 18,90 19,00 19,90 20,00 20,90 — 20,40 20,40 20,70 20,70 19,40 19,65 19,90 20,15 20,40 — — — 20,50 20,50 19,00 — — 20,60 20,60 19,10 20,00 20,25 20,50 20,50 — 20,50 20,75 21,00 21 00 19,20 19,50 20,00 20,30 20,60 19,50 19,50 20,00 20,50
— 20,70 20,70 bi 19,40 19,80
— — 19,80 20,00 19,70 20,10 88 888
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
21,20 21,2 5) — — - 22,80 22,80
Roggen.
— — 16,00 16,00 16,20 16,40 16,60 16,60 16,40 16,80 17,00 17,00 16,70 16,70 1700 17,00 — — 16 80 17,00 — — 16,20 16,20 15,60 15,80 16,00 16,00 15,20 16,10 16,20 16,70 — — 16,50 16,50 15,30 15,30 16.10 16,10 15,75 16,00 16,25 16 50 — — 17,80 17,80 16,75 17,00 17,00 17,50 14,75 15 00 — — 17,00 17,00 17,50 18 00 17,50 17,50 17,80 18,00 19,80 19,90 20,10 20,20 — 21,00 21,00 16,90 17,00 17,00 — 16,40 16,75 — 16,50 16,50 16,50 17,20 17,20 Gerste.
— 17,00 17,00 14.20 14,80 15,50 17,30 18,00 18,00 16,80 17,05 17,30
18,00 19,50 19,50 14,50 15,00 15,00 17,00 18,00 16,70 16,70
afer. 17,00 17,00 16,00 16,00 17,40 17,40 17,20 17,50 17,50 17,40 17,60 17,60 17,70 17,80 17,80 16,70 16,80 17,30 17,40 17,60 17,60 16,60 16,85 17,10 — 18,00 18,00 — 21,00 21,00 19,00 19,00 19,50 17,00 17,50 17,50 18,50 18 50 19,00 18,50 19,00 19,00 19,50 19,70 19,90 17,68 — — 19,00 20,00 20,20 20,00 — — 17,00 17,00
16,10 17.50 17,50 —-— 18,50 19,00
— Ꝙ — —₰½
1I
EII
bo .
— bdo do do do 8SI1 SSSSU S
2
— te bo bo do bo0 TZEö“
SSS88S
17,00 17,20 16,89 17,04 16,75
82 5. S2
teo bo — .
nH5â 29-
totorore — — — —
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Berlin, den 29. Juni 1911.
8
Kaiserliches Statistisches Amt. 8 van der Borght.
Preußischer Landtag. 8 Herrenhaus.
18. Sitzung vom 28. Juni 1911, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden. “ 8
Das Haus setzt die Beratung des Entwurfs eines Ge⸗ setzes über die Reinigung öffentlicher Wege fort.
Zu § 3 bemerkt der Referent, daß der von dem anderen Hause eingefügte, oben erwähnte Absatz die Vorschrift des § 3 eigentlich in ihr Gegenteil verkehre, denn der erste Absatz des § 3 autet: „Oertliche Gesetzesvorschriften, Observanzen und be⸗ sondere öffentlich⸗rechtliche Titel über die polizeimäßige Reini⸗ gung öffentlicher Wege werden aufrecht erhalten.“ Dadurch werde nur neue Unklarheit geschaffen. Zur Illustration der Feggweite der eingefügten Bestimmung geht der Referent auf die Weschichte und Entwicklung der „polizeimäßigen“ Straßen⸗ und Wege⸗ Gern enh insbesondere auch die vhevwansmaßige Verpflichtung der 188 esitzer, ausführlich ein. Auch die weitere Bestimmung in dem om anderen Hause beschlossenen Gesetz, daß die zu beseitigenden
1
Observanzen im Falle des Bedürfnisses innerhalb dieser drei Jahre durch Ortsstatuten zu ersetzen seien, gebe keine genügende Garantkie. Unterstaatssekretär Freiherr von Coels van der Brügghen: Die Annahme des Beschlusses Ihrer Kommission gefährdet aufs äußerste das Zustandekommen des Gesetzes, dessen Nützlichkeit und Not⸗ wendigkeit von beiden Häusern anerkannt ist. Den Polizeibehörden erwachsen aus dem Nichtzustandekommen keine Nachteile; aber vielen Gemeinden, denen die Ausführung der Straßenreinigung obliegt, die die Verteilung der Kosten vorzunehmen haben, können die größten Verlegenheiten bei der Ablehnung des Gesetzes entstehen; denn diese Gemeinden haben in weitem Umfange mit unklaren Observanzen zu rechnen. streitend. Die Hausbesitzer, welche mit den Gemeinden über die Reinigungspflicht kämpfen, haben in letzter Zeit in zahlreichen Prozessen den Gemeinden gegenüber ein siegreiches Vorgehen be⸗ tätigen können. Durch Schaffung klarer Rechtsverhältnisse, wie sie das Gesetz beabsichtigt, würden Sie eine Reihe verdrieß⸗ licher und langwieriger Prozesse den Hausbesitzern erspart haben. Den Gemeinden würden Sie erspart haben die Erschwerung ihrer Budgetverhältnisse, die nach den in Betracht kommenden Summen sehr bedeutende sein können. Gegen den Inhalt des Beschlusses Ihrer Kommissson zu § 3 kann ich heh.ee Einwendungen nicht er⸗
heben, er entspricht ja der ursprünglichen Vorlage; aber was das
Die Rechtsprechung über diese Observanzen ist wider⸗
andere Haus beschlossen hatte, war durchaus tolerabel, es dätte sogar den Vorzug gehabt, daß binnen drei Jahren unter allen Umständen die unklaren Observanzen durch unzweideutige Ortsstatute erseßt sein müßten. Die Regierung hätte zu den städtischen Seldst⸗ verwaltungskörperschaften das Vertrauen, daß sie durch Ortöstatut das Geeignete vorkehren würden, und war auch der Ansicht, das die Kreis⸗ und Bezirksausschüsse die geeigneten Organe wären, um über etwaige Zwiespältigkeiten zwischen den Gemeindeorganen Ent⸗ cheidung zu treffen, weil es sich hier darum handelte, nach prabtischen edürfnissen zu entscheiden, was künftig Reochts sein soll. Ich wärde
es darum mit Freuden begrüßen, wenn das Haus nicht sekner Kom⸗ mission, sondern den Beschlüssen des anderen Hauses deitrate.
Die Streichung des Zusatzes zu § 3 wird mit großer Mehrheit beschlossen.
Die §§ 4 bis 6 werden ohne Debatte angenommen.
Zu § 7 erklärt der 1
Unterstaatssekretär Frhr. von Coels van der Brügghen, daß die Regierung auf die Aufrechterhaltung dieses Paragrapden, der mehr das Kommunalabgabengesetz als die Wege 1 keinen Wert lege.
§,7 wird gestrichen und der Rest des Gesetzes Vorschlage der Herrenhauskommission angenommen,
angede.,
EE11“
. —
Fe
— ——
öê
hb
ö’
—, — 8v22. v
—— 82 —27 g
8
8*
E
8
☛ ꝙemn.
2
Brareeee
g49ö
252
gr. 8
wev v2.
reg
.——
2
—
““
* * .
2. 2„ 4
. —
— 2v2
8
85.22 *
ge 2 —2 . 2
U