1911 / 152 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

————

Ottensen.

fabrik. 1 . garren, Zigaretten, Zigarillos, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗

FI Borbos

Tabakfabrikaten. Zigarillos,

Fhrenkrone

Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

15/6 1911.

38. 145620.

Mercuritas

15/4 1911. Fa. Joh. Ludw. Reiner, Heilb onn a. N. 15/6 1911.

Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

38. 115613. M. 16912.

8

15/4 1911. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf. 15/6 1911. v

Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher. Tabakfabrikate, sowie aller Weine, Spirituosen und Biere. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Trauben⸗, Beeren⸗, Frucht⸗, Kräuter⸗, Schaum⸗ und Kunst⸗ weine, Branntwein, Liköre und andere Spirituosen, Spiri⸗ tuosenessenzen, Likörextrakte, Bier, Porter, Ale, Essig. 38. 145614. M. 16047.

Libertato

15/11 1910. Fa. Gustav Mugler, Lauffen a. Neckar. 15/6 1911.

Geschäfts betrieb: Zigarren.

Zigarrenfabrikation. Waren:

145615. C. 1 1240.

Dokaja

20/3 1911. C. Caprano & Gruhn, Altona⸗ 15/6 1911.

Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate. 38. 145616. F.

Fürstoli

24/4 1911. Gebrüder Fürst, Metz. 15/6 1911. Geschäftsbetrieb: Tabak⸗, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ Waren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zi⸗

10724.

spitzchen, Zigarettenpapier. 145617. J. 5

12/4 1911. v. Jaminet & Meyer, Altona⸗Ottensen. 15/6 1911. .

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von allen Waren: Alle Tabakfabrikate (Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake). 145618. K. 20357.

27/4 1911. Fa. Franz Krämer, Seelbach. 15/6

1911. G Geschäftsbetrieb: He

Zigarren und Tabakfabrikaten.

Vertrieb von

Herstellung und Rohtabak,

Waren:

38. 145619.

19/1 1911. Fa. Georg Philipp Gail, Gießen.

Fabrikation und Vertrieb von Waren: Zigarren und Zigarillos. N. 5757.

Geschäftsbetrieb: Tabakwaren aller Art.

Buschmünner

575 1911. August Neuhaus & Co., Schwetzingen. 15/6 1911.

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik.

fabrikate aller Art.

Waren: Tabak⸗

145621. F. 10780.

ugsburger Turamichele

10⁄5 1911. Flegenheimer & Co., Odenheim (Baden). 15/⁄6 1911.

Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikate aller Art. 38. 145623. O.

Zigarrenfabrikation. Waren:

1237.

8

1174 1911. Orientalische Tabak⸗ und Cigaretten⸗ Fabrik „Kwannon“ Wilhelm Brüggemeyer, Detmold. 15/6 1911.

Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. 38. 145624. V. 4473.

—26/4 1911. Fa. Alfred Vollmer, Lauterburg i. Els. 15/6 1911.

22Eeggxxeseeeeees 1“

nnmmmnmmmmnnRnnnRnRnRnRnRQnREREQRQRmnEEERnmnms

27/3 1911. 1911. n Geschäftsbetrieb: Segeltuchweberei und Zeltefabrik. Waren: Segeltuche, Wagen⸗ und Waggondecken, Per⸗ sennige, Deckkleider, Zelte, Ballonhallen, Zeltbahnen, Brot⸗, Tornister⸗ und Wäsche⸗Beutel, Wassertransport⸗ Gegenstände, Hängematten, Feldbetten, Krankentragen,

Baumann & ederer, Cassel. 15/6 &☛92

Porzellan⸗, Gummi⸗, Zucker⸗ und chemische Fabriken, Brauereien etec., Transporttücher, Baumwolltreibriemen, Schleifriemen für Holz⸗ und Metall⸗Bearbeitung etec., Tropen⸗Betten und ⸗Möbel, Planen, Sandsäcke für Luft⸗ schiffahrt. 1“ 38. 145625. H. 22706.

Ulturträge

16/5 1911. Fa. Hugo Heber, Weinböhla i. Sa. 15/6 1911.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von sämtlichen Tabak⸗ fabrikaten. Waren: Tabakfabrikate. Beschr.

115626. H. 22707.

Rönigsspitze

Fa. Hugo Heber, Weinböhla i. Sa.

16/5 1911. 15/6 1911. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von sämtlichen Tabak⸗ fabrikaten. Waren: Tabakfabrikate. Beschr.

38. 145627. H. 22565.

Meister Ponzelar

25/4 1911. Fa. C. Haupt, Crefeld. 15/6 1911. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabaffabrikate.

38.

Peroba

3/12 1910. W. Haßelbach Co.,

16/6 1911.

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Zigarren. 145629. D. 10038.

MàAKHILA

22/4 1911. Fa. August Deter, Berlin. 16/6 1911. Geschäftsbetrieb: Tabak⸗und Zigarrenfabrik. Waren:

Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake. 145630. N. 5759.

2weckverband

8/5 1911. August Neuhaus & Co., Schwetzingen. 16/6 1911.

AGeschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. fabrikate aller Art.

38. 145631.

Margaritten-Lavalien

4/5 1911. Heinr. Aug. Wenzel, Bautzen, Moltke⸗ straße. 16/6 1911. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten. Waren: Zigarettenpapier.

38. 145632. 27/3 1911. v. Jaminet & Meyer, Altona⸗Ottensen. 16/6 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

allen Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren. 38. 145633.

8 Negambo 1“

20/5 1911. Gebrüder Baer, Mannheim. 16/6 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. 145636. R. 13742.

„Sachsoldi“

15/5 1911. Ninn & Cloos, Cigarrenfabriken, Heuchelheim⸗Gießen. 16/6 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Waren:

145628. . 21620.

Bremen

Waren: Tabak⸗

W. 13323.

Vertrieb von

Herstellung und Tabakfabrikate,

Rohtabak,

FJ. 5317.

Markisen⸗Drelle und ⸗Leinen, technische Gewebe für Farben, JIGeschäftsbetrieb:

faabrik. Waren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zi⸗ garren, Zigaretten, Zigarillos, Zigarettenpapier, Zigarren⸗

MNSRINRKMANN BONRN BRECERNSF

10/⁄4 1911. Fa. Max Brinkmann, Bonn a. Rh. 16/6 1911. Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabrikate. Waren: Rohtabak, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ und

22/3 1911. Bernigroth, Hagedorn & Co., Bremen. 16/6 1911.

Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

38. 145637. F. 10725.

Bebn. Fürst, Metz.

24/4 1911. Gebrüder Fürst, Metz. 16/6 1911. Geschäftsbetrieb: Tabak⸗, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗

und Ziggrettensvitchen 145638.

17/3 1911. Fa. Jos. Feinhals, Cöln. 16/6 1911. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

38. 145639. F. 10530.

Ultimo-Eldorado

20/2 1911. Michael Fischmann, Stuttgart, Eber⸗ hardstr. 1. 16/6 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik und Tabakhand⸗ lung. Waren: Zigaretten.

38. 1145640.

3 B.XWENZEI 8AUTZERN waen;

12/5 1911. Heinr. Aug. Wenzel, Bautzen, Moltke⸗ straße. 16/6 1911. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten. Waren: Zigarettenpapier.

W. 13343.

Vertrieb von

Herstellung und 1 Tabakfabrikate,

Rohtabak,

W. 13341.

12/5 1911. Heinr. Aug. Wenzel, Bau straße. 16/6 1911.

Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten. Waren: Zigarettenpapier.

38.

Mollenkõpp

Wertheimer,

Herstellung und Vertrieb von Rohtabak, Tabakfabrikate,

145642.

20/5 1911. Fa. Joseph Kaisers⸗ lautern. 16/6 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Zigarren

und sämtliche sonstige Tabakfabrikate. 38. 145643.

Pinta navis

1 22/3 1911. Fa. Gustav Mugler, Lauffen a. Neckar. 16/6 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak.

38. 1“ 145644.

Haucherstolz

18/3 1911. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf. 16/6 1911.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabrikate, sowie aller Weine, Spirituosen und Biere. Waren: Beerenweine, Traubenweine, Fruchtweine, Kräuterweine, Schaumweine, Kunstweine, Branntweine, Liköre und andere Spirituosen, Spirituosenessenzen, Likörextrakte, Essig, Bier, Porter, Ale, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗,

M. 16742.

M. 16739.

Max Dametz, Zeitz, G. m. b. H., Zeitz.

36d. 145648.

W. 13378.

iysem

5 20/⁄¼4 1911. Dr. Theodor König, München, Neu⸗ hauserstraße 8.

16/6 1911. Geschäftsbetrieb: Apotheke, chemisch⸗pharmazeutisches

Laboratorium. Waren: Arzneimittel.

145646. P. 8491.

19/12 1910. Pyramiden⸗Fliegenfängerfabrik 16/6 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von

Fliegenfängern, Insekten⸗ und Ungeziefervertilgungsmitteln aller Art, sowie ähnlichen chemisch⸗technischen Produkten. Waren: Insekten⸗ und Ungeziefer⸗Vertilgungsmittel.

145647. W. 12362.

3/10 1910. Fa. Fr. Weber, Heilbronn a. N. 16/6 1911. Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: Turnschuhe. K. 20209.

Ventillo

8/4 1911. Fa. W. Klotz, Reutlingen. 16/6 1911. Geschäftsbetrieb: Mechanische Wirkerei. Waren: Unterkleider, Schals, Strümpfe, Stoffe und Handschuhe

145649. C. 11453.

Holli.

15/5 1911. Chemische Fabrik Bischoff G. m. b. H., Eilenburg b. Leipzig. 16/6 1911. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Streu büchse für Seife und Zahnpulver.

12. . 145650. H

ing

10/4 1911. Adler & Oppenheimer, Lederfabrik A. G., Lingolsheim i. E. 16/6 1911. b

Geschäftsbetrieb: Lederfabrik. Waren: Leder. 13. 8 145651. Sch. 8

Univera

2/1 1911. Schwelmer Gummiwaren⸗Industrie G. m. b. H., Schwelm. 16/6 1911. .

Geschäftsbetrieb: Handlung mit Gummiwaren, Schuhmacherbedarfsartikeln, Waren aus Horn, Celluloid und ähnlichem Material. Waren: Klebstoffe und Kitte. 16 b. 1630.

145652. U.

Heele duck dich

29/4 1911. G. Unruh, Salzdetfurth. 16/6 1911. Geschäftsberrieb: Apotheke. Waren: Likör. 1685 145653. G. 12120.

DHeuve Bénot Monaco bolcd

4,/5 1911. Veuve Génot & Cie., G. m. b. H.⸗ Scy Chazelles. 16/6 1911.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb und Herstellung von Getränken aller Art. Waren: Stillwein, Schaumwein⸗ Obstschaumwein, moussierende Wässer, Limonaden, Bier, Branntweine und Liköre, Essenzen zur Herstellung von Likören. Beschr.

16c. 145654. T. 6781.

F. Iheilsief je

oOldenburg

10 % 1911. F. Theilsiefje, Oldenburg. 16/6 191. 1 Herstellung und Vertrieb von künstlichen Mineralwässern und Brauselimonaden, Bier handel. Waren: Künstliches Mineralwasser, Brause limonaden, alkoholfreie Getränke aus Fruchtbestandteilen⸗ 22 b. n 145655. B. 23491.

27/⁴4 1911. Gebr. Braun & Co., G. m. b. He⸗ Wilmersdorf⸗Berlin. 16/6 1911. 8

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von technischen Neuheiten zür Reklamezwecke. Waren: Selbsttätige Miniaturehie klame Litfassäule mit Rauchservice und Standuhr. —1456560. S. 10861.

HYDRA

6/12 1910. J. Silberberg & Co., Hamburg. 16/6 1911. 1 8 8 Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Nähmaschinen un Fahrrädern. Waren: Nähmaschinen und Nähmaschinenteile.

Berlin, den 29. Juni 1911.

————

23.

Hauß.

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Zigarren.

Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupftabak.

Kau⸗ und Schnupftabak.

Maiserliches Patente 8

8 Verlag der Expedition (Heidrich) in B lin. Druck von P.

8

8

Feenskeroten Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstra

ße 14.

86

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

die Königliche Expedition des

8

Berlin, Freitag, den 30. Juni, Abends.

Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr nehmen

sämtliche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, entgegen. des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Königlich Preußischen Staatsanzeiger bestehenden schließlich 8

und des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 5 40 ₰. Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen,

Der vierteljährliche Bezugspreis

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen *

Deeutsches Reich. Ernennungen ec.

Bekanntmachung, betreffend den Fahrplan der Reichspostdampfer der deutschen Ostafrikalinie. WI

Bekanntmachung, betreffend die K. K. privilegierte Lebens⸗

1u1*“ Oesterreichischer Phönix in Wien.

8 Erste Beilage: Fahrplan der deutschen Ostafrikalinie für das 2. Halbjahr 1911.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhö

sonstige Personalveränderungen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Kriegsrat Ludwig Spellerberg, vor⸗ tragendem Rat im Kriegsministerium, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Regierungsrat Wilhelm Kalisch zu Gumbimen, dem Intendantur⸗ und Baurat Friedrich Siburg bei der Intendantur des V. Armeekorps, dem Oberlehrer an der Hauptkadettenanstalt in Groß⸗Lichterfelde, Professor Dr. Maximilian Jäschke, dem a ee hlece etref g. P. Joseph Müller zu Cöln, dem Regierungsbaumeister Hugo Schiffer, Vorstand des Hochbauamts in Gumbinnen, dem Direktor des Reisebureaus der Hamburg —Amerika Linie in Berlin Hugo Stangen zu Deutsch⸗Wilmersdorf, dem Fabrikanten Karl Moskopf zu Fahr im Kreise Neuwied, den eheimen Registratoren im Kriegsministerium, Rechnungsräten Karl Wittrin und riedrich Wenning, dem Gar⸗ nisonverwaltungsdirektor, Rechnungsrat Heinrich Schnelle ze Darmstadt, dem Lazarettverwaltungsdirektor a. D., Rechnungsrat Karl Bürger zu Wiesbaden, bisher in Thorn, dem Obermilitärintendantursekretär, Rechnungsrat Friedrich Plügge bei der Intendantur des XV. Armeekorps, dem Oberkriegsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Heinrich Dreyer zu Linden bei Hannover und dem Hegemeister Hermann Krebs zu Försterei Dittballen im Kreise Niederung den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Regierungs⸗ und Baurat Max Jende zu Gumbinnen, dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Erich Gruner zu Bad Pyrmont, dem Geheimen Kommerzienrat Alexander Lucas zu Berlin, dem Architekten, Baurat Georg Reimarus zu Charlottenburg, den Geheimen expedierenden Sekretären im Kriegsministerium, Geheimen Rechnungsrat Edmund Hoppe und Rechnungsrat Konrad Leib, dem Rechnungsrat Franz Iffland zu Tempelhof bei Berlin und dem Remontedepotadministrator a. D., Amtsrat Julius Fisch⸗ bach zu Hildesheim, bisher beim Remontedepot in Arendsee, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Regierungsbaumeister Waldemar Pattri zu Gum⸗ binnen, dem Maurer⸗ und Zimmermeister Albert Wölbing ebendaselbst, dem Geheimen Kalkulator im Kriegsministerium, Rechnungsrat Paul Nimsch, dem erpedierenden Sekretär beim Großen Generalstabe, Rechnungsrat Otto Klünder, dem Zahlmeister a. D. Andreas König zu Magdeburg, Fulett beim Fußartillerieregiment Encke (Magdeburgischen) r. 4, den Obermilitärintendantursekretären Eduard Machnig bei der Intendantur der 12. Division und Hermann Hardeland bei der Intendantur des X. Armeekorps, dem Garnison⸗ verwaltungsoberinspektor Hermann Hannemann bei der Garnisonverwaltung des Truppenübungsplatzes Bitsch, dem Garnisonverwaltungsinspektor und Amtsvorstand Karl Rinner zu Diez, dem Proviantamtsinspektor und Amtsvorstand Franz Willing zu Naumburg a. S., dem Lazarettinspektor und Kassenvorstand Paul Görnemann zu Braunschweig, dem Remontedepotinspektor für den Kassen⸗ ꝛc. Verkehr Hermann Itzen zu Hardebek im Kreise Segeberg und dem Oberbahn⸗ assistenten a. D. Konrad Heydolph zu Haspe im Landkreise Hagen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Karl Kunz⸗ mann zu Düsseldorf, dem pensionierten Betriebsmeister Franz Ullrich zu Schmiedeberg im Kreise Wittenberg, bisher bei der Geschützgießerei in Spandau, und dem pensionierten Haupt⸗ zollamtsdiener Gottfried Schwarz zu Tilsit das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie 8 dem Patronatsältesten, Altsitzer Christian Zühlke zu Saatzig, vm Oberverwaltungsschreiber Franz Vener bei der rtilleriewerkstatt in Spandau, dem pensionierten Eisenbahn⸗

1““

schaffner Heinrich Becker zu Altenhundem im Kreise Olpe, dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Friedrich Knops zu Voh⸗ winkel im Kreise Mettmann, dem pensionierten Eisenbahn⸗ rottenführer Christian Grübener zu Dahlbruch im Kreise Siegen, dem deäe Bahnwärter Johann Zweipfennig zu Angermund im Landkreise Düsseldorf, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer August Göckeler zu Würding⸗ hausen im Kreise Olpe, dem Totengräber und Bälgetreter, Hausbesitzer Robert Kunze zu Nieder⸗Faulbrück im Kreise Reichenbach, dem Maurerpolier Theodor Reimer zu Norut⸗ schatschen bei Gumbinnen, dem Gutsverwalter Karl Kalusok zu Klein⸗Märtinau im Kreise Trebnitz, dem Fissneber ranz Busch zu Weißensee im Kreise Niederbarnim, dem bisherigen Zivilkrankenwärter beim Garnisonlazarett in Angermünde Heinrich Noack zu Bernau, dem Kasernenwärter Karl Fubel zu Stettin, dem Maschinisten Karl Schult bei der Garnisonverwaltung in Steettin, dem Hausdiener Johann Beyer beim Garnisonlazarett in Spandau, dem Hausdiener Wilhelm Baer genannt Groke beim Garnisonlazarett I Berlin, dem Nachtwächter Karl Lengius beim Remontedepot in Jurgaitschen, dem Remonte⸗ knecht Wilhelm Scheffler beim Remontedepot in Pr.⸗Mark, dem Former August Liesegang bei der Geschützgießerei in Spandau, dem Vorarbeiter und Gärtner Julius Lange beim Remontedepot in Jurgaitschen, dem Arbeiter Karl Pritschow bei der Pulverfabrik in Spandau, dem Vorarbeiter Wilhelm Oberdörffer und den Arbeitern Wilhelm Mertens und Peter Rehfeld bei der Geschoßfabrik in Siegburg das

2

Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 4 89

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubnis zur Anlegun der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: ddem General der Infanterie von Boehn, Gouverneur von Ulm; des Kommenturkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone: dem Generalmajor von Alten, Chef des Militärreit⸗ instituts; des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens vierter Klasse mit Schwertern: dem Hauptmann von Stephani in der Schutztruppe für ferner: 1]“ der Brillanten zum Großherrlich Türkischen Medschidieorden erster Klasse: dem Generalfeldmarschall Freiherrn von der Goltz, Generalinspekteur der VI. Armeeinspektion; des Großherrlich Türkischen Osmaniéordens 18 dritter Klasse: dem Major von Heymann im Generalstabe derselben Armeeinspektion; sowie der zweiten Stufe der zweiten Klasse des Kaiserlich Chinesischen Ordens vom doppelten Drachen: dem Generalmajor von Alten, Chef des Militärreit⸗ instituus.. 5 .

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Fabrikanten Ludwig Böing in Mülhausen den Charakter als Kommerzienrat zu heee

Bei der Reichsbank sind ernannt;

der Seeees. Bankkassier Richard Schm n Crefeld zum Oberbuchhalter bei der Reichsbankstelle daselbst;

der bisherige Bankkassier Martini in Weißwasser zum Bankvorstand; ddie bisherigen Bankbuchhalter Zell in Crefeld und Hauck in Görlitz zu Bankkassieren;

die bisherigen Buchhaltereiassistenten Dienwiebel, Walther Noack, Wollstädter in Berlin, Höcker in Cöln,

lhöffer in Kempten, Schmuhl in Lübeck, Grube

wie der geringe Vorrat reicht.

des Postblattes

in Sch neevoigt in Cassel, Gandert in Posen, Oqueka in Schweidnitz, Fritz Hesse in Frankfurt a. Main, Junne in Halle a. S., Otto Günther in München, Eichner in Koblenz, Albert Herrmann in Joh. Jäger in Plauen i. Vogtl., Palm und Dr. Spellerberg in Chemnitz zu Bankbuchhaltern;

der bisherige Kalkulaturassistent Karl Schulze in Berlin

zum Bankkalkulator. 3 .

gg. e betreffend den Fahrplan der Reichspostdampfer der Deutschen Ostafrika⸗Linie.

Die Fahrten der Reichspostdampfer der Deutschen Ost⸗ afrika⸗Linie werden im zweiten Halbjahr 1911 nach Maßgabe des in der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ veröffentlichten Fahrplans stattfinden.

Im Auftrage: Kobelt.

Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 6. Juni 1911 die in der außerordentlichen Generalversammlung der K. K. rivilegierten Lebensversicherungs⸗Gesellschaft esterreichischer Phönix in Wien am 1. März 1911. beschlossenen Aenderungen der Gesellschaftsstatuten genehmigt. Diese Aenderungen betreffen im wesentlichen die Erhöhung des Aktienkapitals, die Rücklegung von Reserven und die Streichung der Bestimmungen über hie Ueberlebensassoziationen.

Berlin, den 23. Juni 1911. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. Gruner.

den Gerichtsassessor Dr. Hoffers in Berlin zum Land⸗ richter in Insterburg, den Gerichtsassessor Dr. Reusels in Elberfeld zum Land⸗ richter in Crefeld,

den Gerichtsassessor Aronius in Königsberg i. Pr. zum Amtsrichter in Heydekrug,

den Gerichtsassessor Brückner in Namslau zum Amts⸗ richter in Fraustadt,

den Gerichtsassessor Dr. Vogelsang in Wiesbaden zum Amtsrichter in Homburg v. d. H. und dden Gerichtsassessor Dahm in Trier zum Staatsanwalt in Cöln zu ernennen,

dem Landgerichtsrat van Ham in Trier den Charakter als Geheimer Justizrat,

dem Notar Eschweiler in Crefeld bei seinem Aus⸗ scheiden aus dem Amte als Notar den Charakter als Justizrat,

den Landgerichtssekreäären Groß in Wiesbaden und Alwin Esser in Breslau, dem Amtsgerichts⸗ und Kassen⸗ sekretär Dreyschuch in Breslau ferner den Amtsgerichtssekretären Karl Kienow bei dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Hugo Haedrich in Oppeln, Malkmus in Hünfeld, Wiedling in Wetzlar, Kohlschein in Dortmund, aschke in Pillkallen, Otto Müller in Neidenburg, Wiede in Danzig, Petschick in Burg b. M. und Pahren in Apenrade den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen sowie

zu genehmigen, daß der Oberlandesgerichtsrat Klepper in Hamm an das Oberlandesgericht in Cassel versetzt werde.

8. X““

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den in die Pfarr⸗ und Ephoralstelle in Mogilno berufenen Pfarrer Dr. Leonhard, bisherigen Direktor der Strafanstalt zu Wohlau, zum Superintendenten der Diözese Mogilno, Regierungsbezirk Bromberg, zu ernennen, dem Professor Dr.⸗Ing. Adolf Frank in Charlottenburg den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen sowie „der Wahl des Direktors Dr. Oskar Preußner an der bisherigen Bismarck⸗Realschule in Stettin zum Direktor der nunmehrigen in der Entwicklung begriffenen Bismarck⸗Ober⸗ realschule daselbst und