“
“ 85 8 8 8 G b 1 b 1 g 8 2 3 w 4 i t 8 B 8 i1 g 4 “ 6 88 zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Pr anzei
8 “ ““ Berlin, Freitag, den 30. Juni
— Aale 1 kg 3,00 ℳ, 18. — Fense⸗ 18 98 87 Ües. ℳ. 1 8 2 8 “ — e 1 kg 2,80 ℳ, 1,2 ℳ. — arsche 2, 5, 0,80 ℳ. (Aus den im Reichsamt des Innern zusam mengestellten 8 Lechte. 1 kg 3,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Bleie 1 88 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Nachrichten für Handel und Industrie —.) — Krebse 60 Stück 40,00 ℳ, 2,00 ℳ. “ †) Ab Bahn. v1“ .“ *]) Frei Wagen und ab Bahn. rrichtung privater Zollniederlagen. Zoll⸗ 16“ abfertigung von Postsendungen. Laut Zusatzverordnung zur 9 Zollverordnung vom 1. April 1911 kann der Gouverneur auf Antrag Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. die Errichtung privater Zollniederlagen genehmigen; diese gelten als 29 . (W. T. B (Schl Gold i Zollausland. Die Entnahme von Gegenständen aus den Zollnieder⸗ Heine ue⸗ 68 6 Hr. 2784 89 Silb uf.) B 0 8 Borkum 755,2 SSW 5 Regen ann zur in das Zollgebiet wird als Ueberschreitung der See 2ee Sn71 75 Gd.“ Gd., Silber in Barren das Keitum 754,7 / SW 4 Regen ollgrenze angesehen. s vö“ S 5 Kriegsschiffe gelten als Zollausland. Der Bezug von Waren aus F, Wien, 30. Juni. Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Hamburg SSW4 Regen dem Inland gilt als Ausfuhr, und es wird für solche Ware der ge⸗ Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 292,89, Einh. 4 % 88. Swinemünde SSW 4 beiter zahlte Einfuhrzoll gewäß § 12 der Zollverordnung erstattet, sofern Januar’Juli pr. ult. 92,20, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. Neufahrwasser S 3 heiter meist bewölkt letzterer mindestens 5 ℳ beträgt. 92,10, Ungar. 4 % Goldrente 111,55, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. Memel 7632 bedeckt meist bewöllt *Bei ein⸗ und ausgehenden Postpaketen werden von der Postbehörde 91,05, Türkische Lose ver medio 249,50, Orienthahnaktien pr. ult. +— v 0. b 57 B — —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 760,75, Südbahn⸗ Aachen 761,0 S. Regen vorwiegend heiter Hannover meist bewölkt
die b z Sor 8 2 5 hor⸗ 11 Tnds
die beglestenden Zollinbaltserklörungen der zuständigen Zollstelle Iief. gesellichaft, (aomb.) Alt. pr. ull. 12390, Wiener Bantvereinaktien, Hannover — 799,6 =I. bedeck niedrigster höchster Doppelzentner
Inhaltserklärungen haben zu enthalten: Name des Absenders 548.50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 659,50, Ungar. allg. Berlin 760,5 heiter 765 Vorm. Niederschl. ℳ ℳ
und Empfängers, Bestimmungsort, die Zahl der zur Inkhalts⸗ Kreditbankaktien 835,00, Oesterr. Länderbankaktien 533,00, Unionbank⸗ Dresden 762,6 SO halb bed 920 767 ziemlich heiter
erklärung gehörigen Poststücke, Benennung und Wert der Waren, aktien 627,75, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,55, Brüxer rer c Sen b 8 8 8 “ Weizen. 6
Ort und Tag der Ausstellung der Inhaltserklärung. Fehlen die Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ Breslau 763,8 S beiter meist bewölkt 8 8 8 300 e
Zollinhaltserklärungen bei einem Postpaket, so übersendet die Post⸗ e. 813,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—, Skoda⸗ Bromberg 763 0 SW A balb bed. meist bewölkt ee. 8 18,00 18, :19, 80 19,80
behörde der Zollstelle eine schriftl Benachrichtigung, aus der “ 4 8 wolkig iemlich heiter Landsberg a. W. * Fs 8 5971 9
Febor und neolfs des d bei der hrichtzg des Absenders London, 29. Junt. (W. T. B.) (Schluf.) 2 ½ 2% Englische Fecbean M. 761,0 SW Zwolkig Bün c bete Breslau. . . 19,00 19,10 18g 5 8 8
und das Gewicht der einzelnen Poststücke hervorgeht. In diesem Konsols 79 16, Silber prompt 24 16, per 2 Monate 24 ½⅜, Privat⸗ ebwA S Striegau . . . 19,20 19,60 8 210 21,00
Falle fordert die Zollstelle den Empfänger oder Absender zur nach⸗ diskont 2 16. Karlgruhe, B. 762,6 SW bedeckt e ziemlich heiter 1 Hirschberg i. Schl. 19,80 29,60 585 19/80 20˙00
träglichen Anmeldung gemäß § 20 der Zollverordnung auf. Nach er⸗ Paris, 29. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. München 763,8 SO 3 halb bed. 768 vorwiegend heiter Döbeln 1“ 8 1 85 22,62 59 62
folgter Zollabfertigung oder Freigabe stehen die Pakete den Empfängern N 29. Juni. (W. T. B.) Goldagio 8 Zugspitze 536,6 W 3 halb bed. 539 vorwiegend heiter 8 86“ 19,86 20,97 20˙00 Kix “ ,„ 29. Juni. T. B. G . (Wilhelmshav.)
Stornowavy 751,1 NW 5 wolkig 750 Schauer Roggen. 88
oder der Post zur freien Verfügung. .“ ““
Gewöhnliche und eingeschriebene Sendungen von Briefen, Waren⸗ New YPork, 29. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse eröffnete in fester Haltung bei sehr begrenzter Geschäftstätigkeit, an ““ 15,20
der fast nur die gewerbsmäßige Spekulation beteiligt war. In der b (Kiel) Goldap . . 14,00 12,50 17
Folge belebte sich der Verkehr bei weiter anziehenden Kursen, haupt⸗ Malin Head 753,9 W 6 wolkig 2 754 Schauer Landsberg a. W. “ 17,80 8 n
proben und Mustern unterliegen keinerlei zollamtlicher Behandlung, sächlich durch Deckungen bei geringem Angebot und einige Manipula⸗ (Wustrow i. M.) 1ö1u“] 16,10 1 620 16
ausgenommen solche mit a. zollpflichtigen Vogelbälgen und Federn, tionen hervorgerufen. Im Vordergrunde des Interesses standen Valentia 758,4 WNW 2 bedeckt 761] meist bewölkt Breslau .. 4,2 15,10
b. Tabak und Tabakfabrikaten; Proben und Muster solcher sind frei, sofern das Gewicht der Sendung 30 g nicht übersteigt, c. Wertsachen, 2 Unions, Readings, Smelters, Eries und Lehigh Valley⸗Aktien. (Königsbg., Pr.) Striegau 188 18 18%9 18,99
- 8½ 4 5 0, 9,2 2 7
2⸗
Stusenwerten
r ung, stärke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Niederschlag i
in 45 ° Breite Temperatur in Celsius Barometerstand vom Abend
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. “
Barometerstand auf 0° Meeres⸗ niveau u. Schwere
Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. Schauer Nachts Niederschl.
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)
für nach überschläglicher 1 Doppel⸗ Schätzung verkauft zentner Doppelzentner (Preis unbekannt)
DQualität
Am vorigen gering mittel V gut
Markttage
Verkaufte Pensee
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner . Menge höͤchster ℳ ℳ
niedrigster höchster
—2=2—2 S S
2 g. 2
Chateau⸗Salins.
8
deren Wert 10 ℳ übersteigt.
Sendungen von Warenproben und Mustern müssen ihren Inhalt durch Aufschrift oder in anderer geeigneter Weise zweifelsfrei erkennen lassen, widrigenfalls sie der Zollstelle zur weiteren Behandlung vorzu⸗ führen sind.
Die Verordnung tritt am 1. Juli 1911 in Kraft.
(Amtsblatt für das Schutzgebiet Deutsch⸗Neuguinea.)
Rumänien.
Zolltarifierung von Waren. Außer den gewöhnlichen Brauselimonadenflaschen mit dicken Wänden und Kugelverschluß sind vom 1. Mai (a. St.) 1911 ab als Brauselimonadenflaschen auch solche zu verzollen, auf denen die Inschrift „Limonada Gazoaza“ eingepreßt ist; die Firma des Herstellers kann ebenfalls ein⸗ gepreßt sein. .
erartige Flaschen unterliegen der Verzollung nach Artikel 540 des Tarifs mit 6 Lei für 100 kg, wenn sie aus natürlichem, grün⸗ lichem, und nach Artikel 541 mit 15 Lei für 100 kg, wenn sie aus weißem Glase bestehen.
Alle Flaschen, die als Brauselimonadenflaschen angemeldet werden, jedoch die erwähnte Inschrift nicht tragen, sind nach Artikel 543 ff. als Flaschen für andere als die in der Anmerkung zu Artikel 542 an⸗ gegebenen Zwecke zollpflichtig. (Rundschreiben der Generalzolldirektion vom 26. April/9. Mai 1911, Nr. 10 194.)
Zulassung von Emser Salz und Emser Pastillen zur Einfuhr. Laut Rundschreibens der Generalzolldirektion vom
18. Mai (a. St.) 1911, Nr. 22 312, können Emser Salz und Emser
Pastillen zur Einfuhr zugelassen werden. 1 8
1.1“ u“ Algerien.
Anwendung der französischen Bestimmungen für den Verkauf, die Feilbietung und Bezeichnung von genieß⸗ baren Fetten und Oelen. Gemäß Verordnung der Französischen Regierung vom 29. Mai 1911 sollen die Bestimmungen der Ver⸗ ordnung vom 20. Juli 1910, betreffend Abänderung der Vorschriften für den Verkauf, die Feilbietung und Bezeichnung von genießbaren Fetten, und Oelen, auf Algerien anwendbar sein. (Journal officiel de la République Française.)
8 “
“““ 11.“
gengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 29. Juni 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 10 396 132
. Juni. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserve 29 456 000 (Zun. 137 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 29 431 000 (Zun. 425 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 40 438 000 (Zun. 563 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 36 356 000 Senn. 7 074 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 47 235 000 Zun. 6 167 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 15 807 000 68g 1 045 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 28 330 000 (Zun. 237 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 14 971 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 46 ¾ gegen 52 ½ in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 195 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres weniger 105 Millionen.
Paris, 29. Juni. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 212 526 000 (Abn. 6 927 000) Fr., do. in Silber 851 538 000 (Abn. 4 596 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 214 675 000 (Zun. 192 164 000) Fr., Notenumlauf 5 126 184 000 (Zun. 121 700 000) 8 Laufende Rechnung der Privaten 675 312 000 (Zun. 51 212 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 291 303 000 (Zun. 14 073 000) Fr., Gesamtvorschüsse 635 463 000 (Abn. 766 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 894 000 (neue Rechnung) Fr. — Verhältnis des Barvorrats zum Noten⸗ umlauf 79,28.
Berlin, 29. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,80 ℳ, 20,78 ℳ. — Weizen Mittelsorte†) 20,76 ℳ, 20,74 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 20,72 ℳ, 20,70 ℳ. — Roggen, gute Sorte†) — —, ℳ, —,— ℳ. — Roggen, Mittelsorte†) —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. — Futtergerste, gute Sorte“*) 18,60 ℳ, 17,70 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 17,60 ℳ, 16,70 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte*) 16,60 ℳ, 15,80 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 19,40 ℳ, 19,00 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*“) 18,90 ℳ, 18,50 ℳ. — Hafer, geringe Sorte*) 18,40 ℳ, 18,10 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 16,40 ℳ, 16,10 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 16,00 ℳ, 15,70 ℳ. — Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu, alt —X,— ℳ, —,— ℳ, neu —,— ℳ, —,— ℳ. (Markthallenpreise.) — Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 11,00 ℳ, 7,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,10 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,50 ℳ. — Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier 60 Stück 4,40 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ, 1,50 ℳ.
Für die zuletztgenannten Werte kam von neuem das Ge⸗ rücht über die Verteilung eines Extrabonus, als Folge der Trennung der Kohlenländereien vom Bahnbetrieb der Gesellschaft, auf. Das Wiederauftauchen verschiedener ungünstiger Gerüchte über den Stahltrust und die Steigerung der Mais⸗ und Baumwollpreise riefen später Realisierungen hervor, ein stärkerer Abgabendruck war aber nicht zu bemerken. Die Kurse konnten sich zwar wieder erholen, das Geschäft wurde aber dann sehr träge und blieb auf Umsätze der Tagesspekulation beschränkt. Der Schluß war fest. — Aktienumsatz 242 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ⅜, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ½, Wechsel auf London 4,8420, Cable Transfers 4,8655. Rio de Janeiro, 29. Juni. (W. T. B.) Feiertag.
Kursberichte von auswärtigen Warenm
Magdeburg, 30. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Stetig. Brotraffin. I o. F. 20,75 — 21,00. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,50 — 20,75. Gem. Melis I mit Sack 20,00 — 20,25. Stimmung: Stetig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juni 10,97 ½ Gd., 11,05 Br., —,— bez., Juli 11,00 Gd., 11,05 Br., —,— bez., August 11,07 ½ Gd., 11,10 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,45 Gd., 10,50 Br., —,— bez., Januar⸗März 10.57 ½ Gd., 10,60 Br., bez. — Stimmung: Behauptet. — Wochenumsatz: 568 000
entner.
Cöln, 29. Juni. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen bleibt die Börse geschlossen.
Bremen, 29. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 43 ½, Doppeleimer 44 ½. — Kaffee. Fest. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middling 77 .
Hamburg, 29. Juni. (W. T. B.) Petroleum amerlkk. spez. Gewicht 0,800° loko lustlos, 6,50.
Hamburg, 30. Juni. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Juni 11,00, Juli 11,02 ½, August 11,07 ½, Oktober⸗Dezember 10.45, Januar⸗ März 10,57 ½, Mai 10,72 ½. — Kaffee. Stetig. Good apverage Santos September 56 ¾ Gd., Dezember 55 ¾ Gd., März 55 ¾ Gd., Mai 55 ½ GdG.
Budapest, 29. Juni. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen bleibt die Börse geschlossen.
London, 29. Juni. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Juni 10 sh. 11 ½ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 11 sh. 7 ½ d. nominell, fest.
London, 29. Juni. (W. T., B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 56 136, 3 Monat 57 .
Liverpool, 29. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Träge. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Juni 7,94, Juni⸗Juli 7,81, Juli⸗August 7,77. August⸗September 7.49, September⸗Oktober 7,15, Oktober⸗November 7,02, November⸗ 1 6,97, Dezember⸗Januar 6,96, Januar⸗Februar 6,96, Februar⸗ März 6,97.
Glasgow, 29. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen ruhig. Middlesbrough warrants 46/3.
Paris, 29. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 32 ¾ —33. Weißer Zucker träge, Nr. 3 für 100 kg Juni 35 ⅜, Juli 35 ¾, Juli⸗August 35ñ ⅞, Oktober⸗Januar 31 ⅞.
Amsterdam, 29. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 47. — Bancazinn 116 ½.
Antwerpen, 29. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Juni 19 Br., do. Juli 19 ¼ Br., do. August⸗September 19 ½ Br. Ruhig. — Schmalz für Juni —.
New York, 29. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 14,80, do für September 13,55, do. für November 13,22, do. in New Orleans loko middl. 15 ½6, Petroleum Refined (in Cases) 8,75, do. Standard white in New York 7,25, do. do. in Philadelphia 7,25, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 8,45, do. Rohe u. Brothers 8,60, Zucker fair ref. Muscovados 3,48, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 13 ½, do. für Juli 11,04, do. für September 10,85, Kupfer Standard loko 12,25 — 12,37 ½, Zinn 44,50 — 46,00. 11u““
Mitteilungen des Königlichen Aö6ronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 30. Juni 1911, 7 bis 8 Uhr Vormittags:
Station Seeböhbe..... 122 m 500 m 1000 m 1500 m 2000 m 2400 m
Temperatur (C0) 17,2 17,14 14,3 9,.3 668 33 Rel. Fchtgk (%) 700 61 66 6686 64 70 Wind⸗Richtung. sw sw sw sw sWw sw. „ Eesc ms., 5 11 111 12 10 12
Heiter. Zwischen 310 und 370 m Höhe Temperaturzunahme von 16,4 bis 18,19. “
Schauer
(Cassel)
meist bewölkt (Magdeburg) Vorm. Niederschl. (GrünbergsSchl.) ziemlich heiter (Mülhaus., Els.) ziemlich heiter (Friedrichshaf.) vorwiegend heiter
(Bamberg) meist bewölkt
Seilly 760,2 WSWb bedeckt 749,3 SW 3Regen
Aberdeen
Shields 753,1 SW Z wolkig
Holyhead 756,1 WNW dwolkig
Isle d'Aix 765,1 NNW F3 bedeckt
St. Mathieu 764,2 SW A bedeckt
Grisnez 758,8 SS 6 Regen
Paris 7827 SIW 2bedeck Vlissingen — 758,9 SW ZRegen Helder 756,2 SO 4 wolkig Bodoe. 750,8 O beiter Christiansund 746,1 Windst. bedeckt Skudesnes 747,6 SW 4 wolkig Vardö 754,5 N 2 halb bed. Skagen 751,9 SSW 5 Regen Hanstholm 751,4 SSW 3 Regen Kopenhagen 756,8 SW A bedeckt Stockholm 756,8 S 4 bedeckt Hernösand 752,7 SSO 4 wolkenl. Haparanda 754,3 SW 2 heiter Wisby 758,6 S 6 wolkig Karlstad [752,8 SSO 6 bedeckt Archangl —⁶ — — Petersburg 11““ Riga 764,0 WSWs halb bed. Wilna 766,0 Windst. beiter Gorki —ö— — — Warschau 763,9 WNWl bedeckt 0 766 — Kiew 764,0 NW 1 bedeckt 17 0 765 — Wien 765,3 Windst. wolkenl. 18 0 768 semlich helter Prag 764,3 S 1 bedeckt 19 0 — Rom 764,9 NW Z wolkenl. 18 0 765 — Florenz 765,9 SW 2 wolkenl. 20 0 — Cagliari 766,2 NW 4 wolkenl. 19 0 — Thorshavn
727,9 NNW 4 wolkig — 8 Sevdisfsord 752,3 NO
SbcRWo=8Saebboeseseboe b0
8 2 bedeckt 6 — 752 bües Rügenwalder⸗
münde 760,2 S dJwofkig 7 Skegneß 755,4 W 4 bedeckt 3 Krakau 765,6 Windst. wolkenl. 19 0 768 ziemlich heiter Lemberg 705,3 ONO 1 wolkenl. 19 0 766 ziemlich heiter Hermanstadt 764,2 O lbedeckt 17 5 766 anhalt. Niederschl. Triest 765,4 Windst. wolkenl. 21 0 767 vorwiegend heiter Reykjavik 751,3 W 3 beiter 16 — — (LTLesina) (5 Uhr Abends) V I A heiter Cherbourg 761,1 W 4 Regen 13 4 767 — Clermont 763,9 3 1 halb bed. 22 0 766 — Biarritz 766,0 SSW 2 balb bed. 18 0 769 Nizza 765,0 Windst. heiter 21 0 767 Perpignan 765,3 NO 1 wolkenl. 22 0 767 Belarad. Serb. 764,4 W. 1 wolkenl. 17 0 765 Brindisi 761,6 WNW 7 wolkenl. 21] ,0 764 Mostau 763,2 NNO 1 Regen 16 0 764 Lerwick 744,5 SW 2 bedeckt 11 3 749 Helsingfors — 759,8 SW 3 bedeckt 14 0 759 Kuopio 757,4 SW I halb bed. 15 2 756 Zürich (764,9 NO 2 balb bed. 15 0 768 Ger 765,3 NW halb bed. 17 0 767 Lugano — 7659 N bedeckt —18, 0 76. Säntis ,568,4 WSWs halb bed. 5 Budapest 766,4 NOD I wolkenl.] 23 Portland Bill 759 2 W 5 Regen 13 Horta 774,2 NO . bedeckt 19 Coruna 765,0 / I1Nebel 16 — *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= Omm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4;
8 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4; 7 = 381,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Eiin ostwärts schreitendes Tiefdruckgebiet von 745 mm breitet sich von der nördlichen Nordsee bis zum Kanal, den Alpen und der Ostsee aus; verflachte Hochdruckgebiete von 766 mm liegen über der Biscayasee und über Westrußland. — In Deutschland ist das Wetter bei mäßigen südwestlichen Winden im Osten ziemlich warm und mehrfach heiter, sonst ziemlich kühl und meist trübe; der Norden hatte verbreitete Regenfälle. euts che Seewarte.
Nachts Niederschl. 761 —
ziemlich heiter
Hirschberg i. Schl Döbeln .. Chateau⸗Salins .
Goldap . .. Breslau. . .. “ 5 . Hirschberg i. Schl. Döbeln. Chateau⸗Salins
Goldapg .
Landsberg a. W. Kottbus .. . Breslau. Striegau. . Hirschberg i. Schl. 11“ Mieki. Chateau⸗Salinins..
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird
“
68 1911.
16,60 16,70 16,90 17,00 —
Gerste. 14,50 — 14,20 14,80 15,00 15,20 15,00 15,50
— 17,00 17,00 —
Hafer.
15,60
18,50 18,50 89 16,20 16,70 16,80 16,90 17,20 17,40 1800 18,20 18,60 17,20 17,40 17,80 20,44 20,44 21,33 16,50 17,00 —
18,60
auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (. ) in den le
Kaaiserliches Statlstisches Amt. “ der Borght.
“ “ 2. . 80
Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
tzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
8
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Aus den „Veröffentlichungen des Katserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 26 vom 28. Juni 1911.)
Pest.
Aegypten. Vom 10. bis 16. Juni wurden 26 Erkrankungen (und 11 Todesfälle) gemeldet, davon 5 (3) in Luxor, je 4 (1) in Alerandrien und Fachn, 3 (2) in Abu Kerkas, 3 (1) in Senures, je 2 (1) in Mallawi und Aga, 1 (1) in Abnub, je 1 in Tahta und Minia.
Persien. In der Quarantäneanstalt Lingha wurden laut Mit⸗ teilung vom 28. Mai bei Reisenden aus Debai weitere 4 Er⸗ krankungen festgestellt.
Britisch⸗Ostindien. Vom 14. bis 20. Mai wurden in Indien 23 431 Erkrankungen und 21 142 Todesfälle an der Pest angezeigt. Von den Todesfällen kamen 14 059 auf das Punjab⸗ gebiet (davon 1752 auf die Division Delhi), 5032 auf die Ver⸗ einigten Provinzen (davon 3182 auf die Division Meerut), 731 auf die Präsidentschaft Bombay (davon 163 auf die Stadt Bombay und 202 auf Karachi), 515 auf Bengalen (davon 65 auf Kalkutta), 437 auf Rajputana und Ajmer Merwara, 133 auf Burma (davon 59 auf die Stadt Rangun Wund 41 auf Moulmein), 105 auf Kaschmir, 42 auf den Staat Mysore, 37 auf Zentralindien, 24 auf die Präsi⸗ dentschaft Madras, 22 auf die Zentralprovinzen, 13 auf die Nordwestgrenzprovinz und 1 auf Hyderabad.
Neuseeland. Zufolge Mitteilung vom 5. Mai sind in Auck⸗ land 2 weitere Erkrankungen an Pest vorgekommen.
8 Pest und Cholera.
Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 14. bis 20. Mai 65 Personen an der Pest und 49 an der Cholera.
Cholera.
Italien. In Neapel sind vom 11. bis 15. Juni 7 Er⸗ krankungen (und 3 Todesfälle) und vom 16. bis 18. Juni 13 (5) an der Cholera festgestellt worden, ferner in der Umgegend von Neapel in Torre del Greco seit dem 12. Juni 7 (2), in Pianura am 10. Juni 2 (1) und in Torre Annunziata 1. Aus der Stadt Palermo wurden vom 15. bis 17. Juni 7 Erkrankungen und 3 Tos s. außerdem aus einem Irrenhause daselbst 4 Erkrankungen gemeldet.
Türkei. In Smyrna wurden vom 5. bis 11. Juni 2 Er⸗ krankungen (und 2 Todesfälle) an der Cholera festgestellt, vom 12. bis 18. Juni 43 (18), hiernach im ganzen seit dem 26. April d. J. 80 (39). In Samsun wurden vom 3. bis 10. Juni 89 (111) und vom 11. bis 18. Juni 33 (30) Cholerafälle ermittelt, hiernach im ganzen seit dem 28. Mai d. J. 200 (187). In jeder der ersten beiden Wochen des Juni ist in Konstantinopel ein Choleratodesfall vor⸗ gekommen.
„Britisch⸗Ostindien. Auf Ceylon hat zufolge Mitteilung vom 8 8 die Cholera in der Kuli⸗Quarantänestation Ragama nach⸗ gelassen.
Straits⸗Settlements. Im Balik Pulau⸗Distrikt der Insel Penang sind seit dem Ausbruch der Seuche bis zum 15. Mai ins⸗ gesamt 33 Erkrankungen und 25 Todesfälle an Cholera vorgekommen. In der Stadt Penang sind vom 1. bis 10. Mai 3 Cholerafälle, davon 2 mit tödlichem Ausgang, bekannt geworden.
Niederländisch⸗Indien. In Soerabaya und Umgegend sind vom 30. April bis 6. Mai 15 Cholerafälle, darunter 10 mit tötlichem Ausgang, festgestellt worden.
“ 1.“
8n
Gelbfieber. Es erkrankten (und starben) vom 14. bis 20. Mai in Para 1 (1), vom 7. bis 13. Mai in Marcos (Brasilien) — (2), am 7. Juni in Bridgetown (Barbados) und in Frontera (Mexiko) je 1. Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 18. bis 24. Juni wurde im Basaltwerk Breitenborn des Gutsbezirks Weiherhof (Kreis Gelnhausen, Reg.⸗Bez. Cassel) 1 Erkrankung bei der Frau eines Italieners festgestellt.
Oesterreich. Vom 11. bis 17. Juni wurden in einer Ortschaft Böhmens 3 Erkrankungsfälle und in Galizien 1 Fall festgestellt.
Britisch⸗Ostindien. In Moulmein sind vom 30. April bis 20. Mai 24 Personen an den Pocken gestorrben.
Fleckfieber. 8
Oesterreich. Vom 11. bis 17. Juni in Galizien. 24 Er⸗
krankungen, in der Bukowina 1 Erkrankung.
Genickstarre. v111X“ Preußen. In der Woche vom 11. bis 17. Juni sind 4 Er⸗ krankungen gemeldet worden in folgenden Regierungsbezirken [und Kreisens: Koblenz 1 [Ahrweiler!, Düsseldorf 3 [Rem⸗ scheid 1, Solingen Stadt 21.. 1“ Oesterreich. Vom 4. bis 10. Juni in Schlesien 2 Er⸗ krankungen. Spinale Kinderlähmung.
Preußen. In der Woche vom 11. bis 17. Juni ist 1 Er⸗ krankung (und 1 Todesfall) angezeigt worden in folgenden Regie⸗ rungsbezirken lund Kreisen]: Landespolizeibezirk Berlin 1 [Berlin], Reg.⸗Bez. Cassel — (1) [Gelnhausen].
Oesterreich. Vom 4. bis 10. Juni in Steiermark 2 Er⸗ krankungen, in Salzburg 1 Erkrankung. X“
116e6“ vX““ Luxemburg. Vom 3. bis 17. Juni 10 Erkrankungen, davon üe1 etscakten des an Lothringen grenzenden Kantons Esch sur „Alzette. Verschiedene Krankheiten. .“ Pocken: Konstantinopel (12. bis 18. Juni) 2, Moskau 7, St. Petersburg 3, Rom 1, Warschau 2, Kalkutta (14. bis 20. Mai) 1 Todesfälle; Odessa 2, Paris 1, St. Petersburg 15, Warschau (Krankenhäuser) 3 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 27, New York 304, Wen 61 Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau 2, dessa, Warschau je 1 Todesfälle; Odessa 31, St. Peters⸗ burg 1, Warschau (Krankenhäuser) 12 Erkrankungen; Rück⸗ fallfieber: Odessa 3, St. Petersburg 1 Erkrankungen; Genick⸗ starre: Kopenhagen 1, New York 3 Todesfälle; New York 11 Er⸗ krankungen; Tollwut: Odessa 1 Todesfall; Milzbrand: Reg.⸗ Bezirke Münster, Schleswig je 1 Erkrankung; epidemische Ohr⸗ speicheldrüsenentzündung: Wien 57 Erkrankungen; spinale Kinderlähmung: Stockholm 5 Todesfälle; Influenza: Berlin 4, London 3, Moskau 4, New York 8, Odessa 2, Paris 1, St. Petersburg 8, Rom 2, Wien 1 Todesfälle; Kopenhagen 34, Odessa 61 Erkrankungen; Körnerkrankheit: Reg.⸗Bez. Allen⸗ stein 47, Budapest 28 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Diphtberie und Krupp (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,62 %): in Borhagen⸗Rummelsburg, Cassel Erkrankungen gelangten zur Anzeige im Landespolizeibezirk Berlin 169 (Stadt Berlin 111), in den Reg.⸗Bezirken Düsseldorf 100, Schleswig 101, in Hamburg 96, Buda⸗ pest 43, Kopenhagen 33, London (Krankenhäuser) 106, New York 315, Paris 72, St. Petersburg 63, Stockholm 25, Wien 38; desgl. an
Keuchhusten in Borhagen⸗Rummelsburg, Gleiwitz, Offenbach —
Erkrankungen wurden gemeldet in Hamburg 24, Kopenhagen 76, London (Krankenhäuser) 21, New York 54, Odessa 42, Wien 32; ferner wurden Erkrankungen angezeigt an Scharlach im Landes⸗ polizeibezirk Berlin 138 (Stadt Berlin 95), in Breslau 36, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 134, Düsseldorf 126, in Hamburg 59, Buda⸗ pest 90, Kopenhagen 39, London (Krankenhäuser) 190, New York 491, Odessa 48, Paris 82, St. Petersburg 51, Wien 104; desgl. an Masern und Röteln in Nürnberg 24, Hamburg 74, Budapest 199, Christiania 21, Kopenhagen 266, London (Krankenhäuser) 66, New York 1459, Odessa 25, Paris 533, St. Petershurg 97, Wien 311; desgl. an Typhus im Reg.⸗Bez. Bromberg 41 (davon 31 in Schneidemühl), in New York 39, Paris 37, St. Petersburg 3I. 8
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch u nd das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Viehhof zu Breslau am 28. Juni 1911.
Türkei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat aus Ländern, in denen die Cholera, die Pest oder Gelbfieber epidemisch herrschen, die Einfuhr folgender Gegenstände nach der Türkei verboten: Bettzeug, Wäsche, Kleider, Lumpen, gebrauchte Teppiche, Pelzwerk, Tierhäute, Hörner, Felle, Klauen und andere frische tierische Abfälle, ferner Austern, gesalzene Fische, frische Früchte und Gemüse. 8
Bulgarien.
Die bulgarische Regierung hat für die von Konstantinopel eintreffenden Reisenden eine ärztliche Untersuchung und eine fünftägige ärztliche Ueberwachung am Niederlassungsort verfügt.
Amsterdam, 30. Juni. (W. T. B.) In der verflossenen Woche
sind auf Java 52 neue Erkrankungen und 52. Todesfälle an Pest vorgekommen. Kediri ist pestfrei.
Nr. 26 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“ vom 28. Juni 1911 hat folgenden Inhalt: Gesund⸗ heitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. — Desgl. gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera. — Gesetzgebung usw. (Bayern.) Gemeingefährliche Krank⸗ heiten. — Uebertragbare Krankheiten. — Leichenschauer. — Hebammen. — Ansteckungsstoffe bei Viehbbeförderungen. — (Sachsen.) Leichen⸗ frauen. — Tierseuchen. Deutsche Viehquarantäneanstalten, 4. Viertel⸗ jahr 1910. — Tierseuchen im Deutschen Reich, 15. Juni. — Desgl. im Auslande. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Preußen, Bayern, Sachsen, Baden.) — Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen usw. (Deutsches Reich.) III. inter⸗ nationaler Laryngo⸗Rhinologen⸗Kongreß. — (Belgien.) II. Kongreß für Ernährung. — Vermischtes. (Deutsches Reich.) Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau, 1. Vierteljahr. — (Preußen.) Medizinische und phar⸗ mazeutische Hauptprüfungen, 1909/10. — (Baden). Infektions⸗ krankheiten, 1909. — (Frankreich.) Sterbefälle usw., 1909. — (Ver⸗ einigte Staaten von Amerika, Missouri.) Untersuchung von Nahrungs⸗ mitteln usw., 1910. — Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witteruna. — Beilage: Gerichtliche Entscheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege, VI. Band. Inhaltsverzeichnis. “ 8
*