1911 / 152 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

[18556] Bekanntmachung.

Bei der infolge unserer vom 26. v. M. heute geschehenen öffentlichen Verlosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden:

I. 4 proz. Rentenbriefe.

Lit. A zu 3000 (1000 Rtlr.) 140 Stück, und zwar die Nrn. 144 151 200 211 481 531 568 604 750 822 1111 1114 1130 1750 2590 2948 3248 3379 3965 4106 4114 4295 4664 4767 4784 4935 5015 5321 5557 5615 5786 5818 5872 5903 5984 6006 6141 6207 6366 6647 6718 6722 6757 6873 6961 7079 7191 7223 7452 7466 7648 7657 7749 7846 7877 7946 7995 8094 8285 8400 8456 8738 8803 8843 8956 9454 9456 9503 9851 10297 10355 10411 10448 10713 10800 10912 11569 12065 12307 12488 12703 12864 12964 13196 13230 13265 13811 13952 13954 14113 14252 14298 14651 14937 14967 15185 15449 15513 15584 15822 15887 16056 16083 16295 16420 16501 16514 16838 17065 17129 17290 17374 17406 17753 17952 18026 18041 18242 18323 18414 18594 18629 18883 19176 19416 19423 19426 19526 19542 19643 19653 19747 20054 20056 20071 20082 20144 20350 20374 20415.

Lit. B zu 1500 (500 Rtlr.) 50 Stück, und zwar die Nrn. 205 390 865 1157 1351 1448 1576 1891 2492 3230 3282 3585 3588 3590 3727 3728 3731 3925 4107 4190 4208 4411 4498 4842 4950 4962 5024 5132 5215 5246 5259 5287 5337 5394 5502 5946 5955 6090 6112 6165 6297 6466 6676 6825 6826 6875 6914 7398 7401 7440.

Lit. C zu 300 (100 Rtlr.) 206 Stück, und zwar die Nrn. 237 562 737 784 870 1125 1161 1268 1295 1856 1889 1925 1980 2182 2266 2567 2619 2978 2980 3015 3020 3319 3320 3371 3774 4020 4443 4565 4778 4848 4912 5047 5285 5375 5594 5623 5794 5941 6133 6141 6800 6906 6959 6997 6999 7075 7113 7161 7366 7386 7389 7552 7696 7707 8264 8375 8608 8821 8893 9009 9016 9052 9112 9162 9375 9557 9562 10049 10151 10592 10717 10871 10874 10914 10948 11121 11136 11168 11302 11349 11408 11632 11772 11883 12239 12392 12531 12769 12878 13115 13240 13448 13705 13784 13801 13986 14044 14046 14170 14272 14285 14367 14400 14718 14746 14934 15215 15289 15341 15837 15922 16137 16274 16465 16520 16887 16975 17020 17116 17130 17315 17769 17820 17831 17920 18141 18381 18406 18826 18919 18922 18933 18949 19150 19203 19242 19614 19622 19642 19801 19833 19933 20249 20272 20301 20309 20387 20568 20800 21479 21532 21563 21693 21730 21880 22103 22248 22330 22359 22396 22443 22596 22733 22767 22768 22794 23106 23234 23294 23308 23564 23718 24025 24328 24399 24634 25370 25678 25855 25992 26174 26528 26557 26649 26733 26769 26817 27075 27114 27135 27241 27291 27307 27428 27452 7778 27852 27868 27876 27885 27887 27910 27941 28081 28109 28205.

Lit. D zu 75 (25 Rtlr.) 179 zwar die Nrn. 177 317 534 722 1008 1227 1412 1526 1548 1649 1773 2198 2741 2784 2827 2926 3287 3415 3448 4090 4114 4167 4194 4267 4286 4477 4935 5442 5507 5578 5624 5782 5974 6398 6456 6607 6734 6826 6963 7004 7015 7082 7089 7301 7615 7622 7913 8096 8198 8314 8322 8776 8899 9119 9224 9231 9260 9278 9388 10218 10444 10503 10536 10870 10876 11007 11015 11056 11082 11115 11213 11311 11367 11453 11538 11719 11783 11790 12013 12441 12445 12452 12542 12687 12723 12782 12992 13141 13192 13209 13346 13403 13552 13639 13728 14032 14044 14071 14130 14207 14365 14419 14680 14702 14878 15072 15467 15535 15542 15591 15798 16761 17242 17321 17635 17764 17825 17830 17851 17894 18041 18144 18535 18985 19043 19149 19453 19705 19983 20021 20040 20200 20299 20363 20574 20585 20596 20633 20888 21266 21328 354 21544 21757 21861 21982 22017 22020 22115 22123 22130 22415 22442 22517 22659 22767 22856 23005 23024 23039 23139 23183 23277 23295

23075 23277 23338 23406 30 (10 Rtlr.) 10 Stück, und

Stück, und 1066 1171 2346 2369 3668 3839 4548 4878 6143 6198

10,—

to bo bo

de ₰◻

90 2

23505 23577.

Lit. E zu zwar die Nrn. 9780 9999 10023 10032 10035 10159 10189 10239 10336 10360.

. II. 3 ½ proz. Rentenbriefe.

Lit. L zu 3000 2 Stück, und zwar die Nrn. 421 429.

Lit. N zu 300 1 Stück, und zwar die Nr. 235.

Lit. O zu 75 1 Stück, und zwar die Nr. 165. P zu 30 2 Stück, und zwar die Nrn. 83

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben, und zwar die 4 proz. Rentenbriefe Lit. A bis E mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 8 Nr. 11 bis 16 nebst Erneuerungsschein, die 3 ½ proz. Rentenbriefe Lit. L bis P mit den dazu ge⸗ hörigen Zinsscheinen Reihe 3 Nr. 9 bis 16 nebst Erneuerungeschein bei der hiesigen Rentenbank⸗ kasse, Kloster⸗Straße 761I, vom 1. Oktober 1911 ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Renteabriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Oktober 1911 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; wegen Verjährung der⸗ selben ist die Bestimmung des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 § 44 zu beachten.

Von den früher verlosten Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind die nachstehend genannten Stücke noch nicht zur Einlösung bei der Renten⸗ bankkasse vorgelegt worden obwohl seit deren Fällig⸗ keit 2 Jahre und darüber verflossen sind.

Rückständig sind: a. 4 proz. Rentenbriefe.

1. April 1907. Lit. C Nr. 20491 20755 25961 26241, Lit. D Nr. 21654 23138, Lit. E Nr. 10391.

1. Oktober 1907. Lit. A Nr. 386, Lit. B Nr. 5594, Lit. C Nr. 11148 11548 12095 17090 18293 22069, Lit. D Nr. 4406 8258 19821, Lit. E

Nr. 10324. 1. April 1908. Lit. C Nr. 4015 9719 10882

11597 14741, Lit. D Nr 1. Oktober 1908. Lit. A Nr. 16976, Lit. C Nr. 4618 7970 9136 15698 26269, Lit. D Nr. 3121 17383 17439 18042 18382 22797 22970 23315, 1. April 1909. Lit. A Nr. 9215, Lit. B Nr. 7134, Lit. C Nr. 24701 27226 27461 27590, Lit. D Nr. 904 4788 8091 14569 17877 18384

½ proz. Rentenbriefe.

1. April 1909. Lit. N Nr. 69, Nr. 78.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wieder⸗ holt aufgefordert, den Nennwert derselben nach Ab⸗ zug des Betrags der von den mitabzuliefernden Zinsscheinen etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen. .

Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe an die Rentenbankkasse kann auch durch die Post porto⸗ 28 und mit dem Fei erfolgen, daß der Geld⸗

eetrag auf gleichem ege übermittelt werde. Die Fösendin des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 800 durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 800 handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. Berlin, den 15. Mai 1911. . Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

Lit. P

[31844] .

Bekauntmachung über ausgeloste Schuld⸗ verschreibungen der Apoldaer Stadtanleihe.

Bei der regulativmäßigen Auslosung der Stadt⸗ anleihe vom 30. Juni 1895 sind folgende Nummern von

Serie A über je 1000 (blau) 0133 0163. 0187 0317 0326 0334 0441 0488 0595 0598 0622 0652 0676 0718 1021 1074 1103 1122 1292 1387 1414 1431 1517 1574 1675 1718 1765 1788 1795 1859 1873 1887 1938,

Serie B über je 500 (grün) 0033 0038. 0102 0108 0169 0227 0250 0319 0477 0531 0586 0603 0605 0726 0796 0849 0876 0889,

Serie C über je 200 (gelb) 0017 0040 0051 0115 0136 0196 0267 0402

gezogen worden.

Ich fordere die Inhaber der S. auf, die Kapitalbeträge der ausgelosten Stadtschuldscheine gegen ihre Rückgabe, sowie der dazu gehörigen Zins⸗ leisten und noch nicht fälligen Zinsscheine am 2. Januar 1912 bei der Kämmereikasse oder bei der Bank für Thüringen, vormals B. M. Strupp, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung in Apolda, oder bei der Dresdner Bank in Berlin oder in Dresden zu erheben. Die fernere Verzinsung der ausgelosten Stadtschuldscheine hört von dem obigen Tage an auf.

Rückständig sind von der Anleihe 1895 Serie A Nr. 564 911 und 1628 über je 1000 ℳ, und C Nr. 0225 und 0244 über je 200 ℳ.

Die nicht abgeholten Kapitalien sind bei der Sparkasse hier eingezahlt. Ihre Zinsen werden zur Stadtkasse genommen. ““

Apolda, den 28. Juni 1911.

Der Gemeindevorstand. Stegmann, Oberbürgermeister.

[31761]

Bei der am 27. Juni 1911 durch den unterzeich⸗ neten Kreisausschuß vorgenommenen Auslosung der Franzburger Kreisanleihescheine in Ge⸗ mäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 24. No⸗ vember 1886 und vom 30. Juli 1888 sind folgende Nummern gezogen worden und werden hiermit ge⸗ kündigt zur Rückzahlung am 2. Januar 1912.

Von der ersten Ausgabe:

Von Lit. A über 1000 Nr. 18 58 83 109 240 275 331 347.

Von der zweiten Ausgabe:

Von Lit. A über 1000 Nr. 2.

Von Lit. B über 500 Nr. 22.

Von Lit. C über 200 Nr. 103 107.

Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1912 ab bei der Kreiskommunalkasse zu Franzburg gegen Einlieferung der Kreisanleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Anweisung.

Nicht eingelöst sind bisher:

Von der ersten Ausgabe von Lit. A über 1000 die Nummer 105, gekündigt zum 2. Januar 1908. und die Nummer 107, gekündigt zum 2. Januar 1911.

Von Lit. C über 200 die Nummer 270, ge⸗ kündigt zum 2. Januar 1910.

Franzburg, den 28. Juni 1911.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses

u“

[31763] Bekanntmachung. frühere

Auslosung von Obligationen der Bürgermeisterei Altendorf. Bei der am heutigen Tage seitens der städt. An⸗ leihe⸗ und Schuldentilgungskommission behufs ordentlicher Tilgung für das Jahr 1911 vorge⸗ nommenen Auslosung 4 % iger Anleihescheine aus der 350 000 ℳ⸗Anleihe der früheren Bürgermeisterei Altendorf (Rheinland) vom Jahre 1884 sind folgende Nummern gezogen worden: a von Lit. A 12 Stück à 1000 Nr. 14 27 44 50 56 60 62 64 65 68 92 124, b. von Lit. B 10 Stück à 500 Nr. 21 22

Inhabern der vorstehend bezeichneten Obli⸗ g werden diese hiermit zur Rückzahlung am 1. Januar 1912 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt bei der Stadthauptkasse zu Essen gegen Einlieferung der Anleihescheine nebst Zinsleiste und der nicht verfallenen Zinsscheine. Für fehlende nicht verfallene Zinsscheine wird der Betrag derselben vom Kapital in Abzug gebracht und zur Ablösung dieser Zinsscheine verwendet werden.

Die Besitzer von Schuldverschreibungen der Stadt Essen machen wir hierbei gleichzeitig auf das bei der Stadthauptkasse eingerichtete Stadtschuldbuch auf⸗ merksam. Unter Hinterlegung der Schuldverschrei⸗ bungen kann deren Eintragung in das Stadtschuld⸗ buch bewirkt werden. Die Schuldbuchkasse über⸗ nimmt alsdann die gesamte Verwaltung der hinter⸗ legten Stücke, übt die Kontrolle bezüglich der Ver⸗ losung, übermittelt die Zinsen auf jedem gewünschten Zahlungsweg und bewirkt auf Antrag auch die Auf⸗ rechnung Men fällige Steuern. Verwaltern von Kassen, Münpel⸗, Stiftungs⸗ und ähnlichen Ver⸗ mögen ist die Benußung des Stadtschuldbuchs als gleich bequem und sicher ganz besonders zu empfehlen. Das Personal ist zu ttrengster Geheimhaltung über den Inbalt des Schuldbuchs diensteidlich verpflichtet. Die Eintragung geschieht kosten⸗ und gebührenfrei. Drucksachen stehen auf Wansch zur Verfügung. Auskunft wird bereitwilligst erteilt in der Schult⸗ buchkasse, Rathaus, Zimmer 22.

Essen, den 26. Juni 1911.

Die städtische Anleihe⸗ und Schuldentilgungskommission.

[111068] Bekanntmachung.

Folgende am 10. März 1911 ausgeloste An⸗ leihescheine der Stadt Oranienburg, de 1881 II. Ausgabe,

düexass kch A zu 500 Nr. 24 29 30 50 64 77,

Buchstabe B zu 200 Nr. 16 24 37 54 95 224 256 326 330 414 420 422 423 521 547 620 621 670 721 7.8 747 767 878 896 918 966 969

werden zum 1. Oktober 1911 hiermit ihren Inhabern gekündigt.

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver⸗ zinsung derselben nicht. Die genannten Anleihe⸗ scheine sind nebst den dazugehörigen nach dem 1. Ok⸗ tober 1911 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zinserneuerungsscheinen in kursfähigem Zustande zur Einlösung an die Stadthauptkasse abzuliefern.

Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapital abgezogen.

Oranienburg, den 13. März 1911.

Der Magistrat. J.⸗Nr. M. 2321. Beuthner. [28621]

Bekanatmachung

Folgende am 16. Juni 1911 ausgeloste An⸗ leihescheine der Stadt Oranienburg de 1880 I. Ausgabe —:

Buchstabe A zu 500 Nr. 16 25 81,

Buchstabe B zu 200 Nr. 29 38 54 56 90. 107 140 203 205 227 331 374 394 410 472 479 494 499 515 540 606 672 699,

Buchstabe C zu 100 Nr. 19 28 33 127 134 werden zum 2. Januar 1912 hiermit ihren In⸗ habern gekündigt.

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver⸗ zinsung derselben nicht. Die genannten Anleihescheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1912 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zins⸗ erneuerungsscheinen in kursfähigem Zustande zur Einlösung an die Stadthauptkasse abzuliefern. Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapital abgezogen.

Oranienburg, den 19. Juni 1911.

Der Magistrat.

[112841] Bekanntmachung. ns Nach Vorschrift des Tilgungsplans sind zur Ein⸗ ziehung im Rechnungsjahre 1911 ausgelost worden: Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗

ö 16. Oktober 1888 tigt legiums vom 17. September 1891 ausgefertigten, zu⸗ folge Allerhöchster Order vom 3. Oktober 1895 auf 3 ½ % herabgesetzten Anleihescheinen der Ge⸗ meinde Rixdorf, Ausgabe IV, die Nummern:

Buchstabe A über 1000 66 205 235 246 284 295 329 349 445 488 508 642 748 768 820 876 923 998.

Buchstabe B über 500 110 141 206 210. 219 246 288 312 360 372 385 410 460 649 736 897 903 1085 1104 1200 1230 1306 - 1341 1382 1396 1424 1427 1557 1593 1600 1649 1667 1687 1839 1886 1904 1910 1959.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1911. fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge⸗ hörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Oktober 1911 ab bei der Stadthauptkasse in Rixdorf, Rathaus, Berlinerstraße 63, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Oktober 1911 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen.

Von früheren Auslosungsterminen ist noch der Anleiheschein Buchstabe B Nr. 6 über 500 rück⸗ ständig. An die Rückgabe dieses Stückes wird erinnert. 8 8

Rixdorf, den 20. März 1911. 8

Der Magistrat.

[29414] Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Tilgungsplanes sind zur Ein⸗ ziehung im Rechnungsjahr 1911 ausgelost worden:

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. November 1883 ausgefertigten Anleihe⸗ fcbeen der Gemeinde Rixdorf, Ausgabe III, die Nummern:

Buchstabe A über 500 8 18 43 51 54 61 86 121 193,

Buchstabe B über 200 57 70 72 82 95 99 111 125 133 175 196 216 226 239 252 263 266 268 275 295 311.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1912 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar 1912 ab bei der Stadthauptkasse in Rixdorf, Rathaus, Berlinerstr. 63, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 2. Januar 1912 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Von früheren Auslosungsterminen sind noch die Anleihescheine Buchstabe A Nr. 134, 167, 16, 136, 164, 165 und 168 über je 500 und Buchstabe B Nr. 193 und 276 über je 200 rückständig. An die Rückgabe dieser Stücke wird erinnert.

Rixdorf, den 14. Juni 1911.

Der Magistrat.

[17737) Bekanntmachung. M 3721/11.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1888 ausgegebenen Schuldver⸗ schreibungen der Stadt Mühlhausen i. Thr. sind für 1911 die nachgenannten Anleihescheine zur Tilgung ausgelost worden:

Lit. A Nr. 77 105 121 zu je 5000 ℳ.

Lit. B Nr. 237 245 364 377 430 488 489 zu je 2000 ℳ.

Lit. C Nr. 504 553 554 588 602 740 769 797 zu je 1000 ℳ.

Lit. D Nr. 810 822 843 859 919 967 968 989 zu je 500 ℳ.

Diese Anleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1912 ab bei unserer Stadthaupt⸗ kasse gegen Rückgabe der Anl⸗ihescheine mit den dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1912 fälligen Zinescheinen und Anweisungen bar in Empfang zu nehmen. Der Geldbetrag etwa fehlenden Zins⸗ scheine wird angerechnet.

Mühlhausen i. Thr., den 13. Mai 1911.

[29533] Bekanntmachung.

Bei der Auslosung der im Jahre 1911 zu tilgenden Elbinger Stadtschuldverschrei⸗ bungen wurden gezogen:

I. Von der 4 % auf 3 ½ % daehüsesten Anleihe vom Jahre 1876 I. Ausgabe (Obligationen vom 1. Januar 1876).

Buchstabe A Nr. 3 21 23 32 42 49 und 51 je 2000 ℳ.

Buchstabe B Nr. 36 73 und 95 je 1000 ℳ. II. Von der 4 % Anleihe vom Jahre 1903 Ausgabe 1907, IV Ausgabe (Schuldverschreibungen vom 10. September 1907).

Buchstabe C Nr. 377 402 403 440 441 467 726 727 1042 1043 je 1000 ℳ.

Buchstabe D Nr. 399 400 460 462 463 465 478 494 495 496 498 500 505 518 565 664 665 668 669 736 737 738 739 746 747 776 779 780 781 820 821 840 841 901 911 912 937 973 974 986 je 500 ℳ.

Buchstabe E Nr. 520 521 522 689 690 691 692 693 694 701 702 716 733 735 788 790 791 799 800 je 200 ℳ.

III. von der 4 % Anleihe vom Jahre 1909

Ausgabe 1. Abteilung (Schuldverschreibungen vom 15. März 1909).

V. A

Buchstabe E Nr. 17 125 je 200 ℳ.

Die Beträge dieser Stücke werden vom 2. Ja⸗ nuar 1912 ab bei der Stadthauptkasse in Elbing, Rathauszimmer Nr. 7, bezüglich der zu II bezeichneten Stücke außerdem noch bei der Deutschen Bank zu Berlin, der Preußischen Central⸗ Fens ser sehheal. zu Berlin und bei der Nord⸗

eutschen Kreditanstalt Filiale Elbing gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen 8S-

on diesem Tage an hört die weitere Verzinsung auf. Gleichzeitig erinnern wir an die Einlösung der aus früheren Auslosungen noch rückständigen Stücke, und zwar:

1) Aus der Auslosung zum 1. Januar 1909. Schuldverschreibung vom 10. September 1907, Buch⸗ stabe E Nr. 739 über 200 ℳ.

2) Aus der Auslosung zum 1. Januar 1910.

a. Obligation vom 1. Januar 1876 Buchstabe C Nr. 113 über 500 ℳ,

b. Anleiheschein vom 1. September 1885 Buch⸗ stabe C Nr. 386 über 500 ℳ,

c. Schuldverschreibungen vom 10. September 1907 Buchstabe D Nr. 751 über 500 ℳ, Buchstabe E Nr. 571 666 734 über je 200 ℳ.

3) Aus der Auslosung zum 1. Januar 1911. Schuldverschreibung vom 10. September 1907 Buch⸗ stabe D Nr. 461 über 500 ℳ.

Durch freihändigen Ankauf gelangen zur Tilgung aus der Anleihe von 1886: II. Ausgabe 5500 ℳ, 1893: III. Ausgabe 14 800 ℳ, 1903: IV. Ausgabe 45 100 ℳ, 1909: V. Ausgabe 1. Abt. 23 000 ℳ.

Elbing, den 20. Juni 1911.

Der Magistrat.

L11114““““ 1“ [30984]

Verlosung von 3 ½ % Posener Stadtanleihe

vom Jahre 1885.

Bei der Verlosung von 3 ½ % Posener Stadt⸗ anleihescheinen vom Jahre 1885 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A Nr. 57 75 = 2 Stück à 5000 = 11

Buchstabe B Nr. 2 35 37 80 = 4 Stück à 9000 ö

Buchstabe C Nr. 29 192 206 221 264 300 = 6 Stück à 1000 = .

Buchstabe D Nr. 86 136 142 212 228 254 264 374 393 477 493 580 = 12 Stück à 500 =

Buchstabe E Nr. 85 87 133 206 367 400 534 551 585 588 591 762 796 811 822 823 856 884 975 985 996 21 Stück à 200 = .

zusammen . . . 34 200

Den Inhabern werden diese Anleihescheine zur Rückzahlung am 2. Januar 1912 gekündigt. Eine Verzinsung für die Zeit nach dem 31. Dezember 1911 findet nicht statt.

Die Auszahlung des Nennwerts erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen Nr. 13 20 und der Zinsscheinanweisung bei unserer Stadthauptkasse oder der Nord⸗ deutschen Creditanstalt hierselbst sowie bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin.

Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig: Von der 3 ½ % Posener Stadtanleihe 1885

seit 2. Januar 190 7, abzuliefern mit Zins⸗ scheinen Nr. 3 20 Buchst. E Nr. 896 und 897,

seit 2. Januar 1909, abzuliefern mit Zins⸗ scheinen Nr. 7—20 Buchst. D Nr. 475,

seit 2. Januar 1911, abzuliefern mit Zins⸗ scheinen Nr. 11 20 Buchst. C Nr. 176, Buchst. E Nr. 426 498 502 503.

Von der 3 ½ % Posener Stadtanleihe 1894 I. Emission

seit 2. Januar 1910, abzuliefern mit Zins⸗ FEn Nr. 13 20 Buchst. C Nr. 563, Buchst. E.

431.

Von der 4 % Posener Stadtanleihe 1908 I.

seit 2. Januar 1911, abzuliefern mit Zins⸗ scheinen Nr. 5 20, Buchst. C Nr. 5360 5502 5509 5112.

Von der 4 % Posener Stadtanleihe 1908 II.

seit 2. Januar 1911, abzuliefern mit Zins⸗ scheinen Nr. 3 20 Buchst. A Nr. 4053 4078. Buchst. B Nr. 8505 9047 9231 9239, Buchst. C Nr. 6716, Buchst. E Nr. 3630. 8

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden zur Ab⸗ hebung des Barbetrages zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes wiederholt aufgefordert.

Folgende Zinsscheinbogen sind noch nicht von unserer Stadthauptkasse abverlangt: 8 Von der 3 ½ % Posener Stadtanleihe 1885

die III. Reihe

zum Anleiheschein Buchst. E Nr. 946. 6

Von der 4 % Posener Stadtauleihe 1900

die II. Reihe

zu den Anleihescheinen Buchst. B Nr. 128 Buchst. C Nr. 1553 und 1554, Buchst. D Nr. 1051 1082 1277 1278 1279 1439, Buchst. E Nr. 915. 6.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden um hebung der Zinsscheinbogen gegen Vorlegung der Anweisung (Talon) oder der Anleibescheine ersuch

Posen, den 14. Juni 1911.

Der Magistrat. E“

10 000

1

zum 1. April 1910.

[108946] ekanntmachung.

Bei der am 6. März 1911 stattgehabten Ver⸗ losung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 10. Dezember 1883 unter dem 1. März 1884 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 3 ½ % igen Provinzialanleihescheine I. Aus⸗ gabe sind die Nummern:

Buchstabe A 38 82 155 158 161 175 184 zu 3000 ℳ,

Buchstabe C 42 255 zu 1000 ℳ,

Buchstabe D 9 91 117 127 235 362 387 526 597 730 zu 500 ℳ,

Buchstabe E 216 zu 200 gezogen worden.

Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provinzialanleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 13 bis einschl. 20 nebst Erneuerungsscheinen die Kapital⸗ beträge bei der Provinzialhauptkasse in Stettin vom 1. Oktober 1911 ab (werktäglich von 9 bis 12 Uhr Vormittags) in Empfang zu nehmen.

Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die Verzinsung hört mit dem 30. September 1911 auf.

Gleichzeitig werden die Inhaber folgender Stücke an die Abhebung der Geldbeträge derselben unter dem Hinweis darauf erinnert, daß die Verzinsung mit den Daten der Auslosung aufgehört hat.

I. Ausgabe (Privilegium vom 10. Dezember 1883,

ausgefertigt 1. März 1884).

Buchstabe E Nr. 902 zu 200 ℳ, ausgelost zum

1. Oktober 1909.

III. Ausgabe (Privilegium vom 12. August 1894,

1.“ ausgefertigt 1. April 1895). Serie 3 Buchstabe E Nr. 330 371 zu 200 ℳ,

Serrie 6 Buchstabe E Nr. 740 zu 200 ℳ,

ausgelost zum 1. April 1910. IV. Ausgabe (Privilegium vom 4. August 1897, Eusgefertigt 1. 1898). Serie 1 Buchstabe E Nr. 82 zu 200 ℳ, ausgelost

Einlösungsstellen in Berlin: Deutsche Bank,

S. Bleichröder, Delbrück, Schickler & Co.,

F. W. Krause & Co., in Stralsund: Neu⸗

vorpommersche Spar⸗ und Kreditbank. Stettin, den 6. März 1911.

Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.

[23299] Bekanntmachung.

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken ausgegebenen 3 ½ % igen Kreisanleihe des Kreises Darkehmen, Ausgabe, im Gesamtbetrage von 150 000 ind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1910 zu tilgen 4200 ℳ.

Bei der durch den Kreisausschuß des Kreises Dar⸗ kehmen am 20. Dezember 1910 vorgenomme Auslosung sind folgende Nummern gezogen:

L I“; 1000 Nr. 52 zu 1000 Nr. 15 zu 500

. 17 zu 500 Nr. 58 zu 500

vA“ 500

—. 149 zu 200 zusammen 4200 ℳ¼.

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneter Kreisobligationen des Kreises Darkehmen werden den Inhabern zum 1. Oktober d. Js. mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in kursfähigem Zustande sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober d. Js. fälligen Coupons und Talons zu der ge⸗ dachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreiskommunal⸗ kasse in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta per Post kann eben⸗ falls erfolgen, geschieht aber auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Vom 1. Oktober 1911 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf; der Wert der nicht eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Darkehmen, den 26. Mai 1911.

Der Kreisausschuß des Kreises Darkehmen. von Martius, Vorsitzender.

. 2

Lit. C

8 [26801=1 Bekanntmachugg. Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Januar 1888 zu Chausseezwecken aus⸗ gegebenen 3 ½ % Kreisanleihe des Kreises Dar⸗ kehmen, dritte Ausgabe, im Gesamtbetrage von 155 000 sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1910 4900,00 zu tilgen.

Bei der Auslosung am 20. 12. 1910 sind Lit. A Nr. 16 zu 1000,00 8812 24 1000,00 B 11 500,00

15 500,00

73 500,00

76 500,00

91 500,00

82 200,00

168 200,00 Summe 4900,00 Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis⸗

folgende Nummern gezogen:

ö

8

8

2 obligationen des Kreises Darkehmen werden den In⸗

habern zum 1. Oktober d. Js. mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in kursfähigem Zustande sowie der dazu gehörigen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse in Empfang zu nehmen.

„Die Uebersendung der Valuta per Post kann ebenfalls erfolgen, geschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Vom 1. Oktober 1911 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf, und wird der Wert der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung von dem Kapital in Abzug gebracht.

Nachstehende Anleihescheine, welche ausgelost sind, sind bis heute nicht zur Einlösung gelangt:

Lit. B Nr. 3 zu 500,00 70 500,00

74 200,00 80 200,00 84 200,00 118 200,00

8 53 00

Darkehmen, den 9. Junt 1911.

Der Kreisausschuß des Kreises

EqEqqEEEEH

8

Gesellschaft, swelche als Legitimation gilt, bis zur Beendigung der (Generalversammlung hinterlegen.

[30317] ETT“

Bei der am 23. Juni 1911 erfo ster Auslosun von Kreisanleihescheinen (Kreisobligationen des Kreises Argerburg sind folgende Nummern

gezogen worden: 9 III. Emission. Lit. A à 2000 Nr. 3 13 24. Lit. B à 1000 Nr. 29 46 72. Lit. C à 500 Nr. 13 16 29 44 73 115. Lit. D à 200 Nr. 7 11 15 24 61 135 183

239 252. IV. Emission. Lit. A à 1000 Nr. 10 58. Lit. B à 500 Nr. 23 54 55 56. Lit. C à 200 Nr. 15 25 44 78 92 129 130

163 229.

Lit. A à 1000 Nr. 32 58.

Lit. B à 500 Nr. 7 29 75

Lit. C à 200 Nr. 35 45 66.

Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1912 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Januar 1912 ab bei der Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang ge⸗ nommen werden können. 1

Die Verzinsung der ausgelosten Kreisanleihe⸗ fcheine hört mit dem 1. Januar 1912 auf.

Nicht mehr verzinst werden folgende bereits früher ausgeloste Kreisanleihescheine:

v Crmissihe Lit. B Nr. 12 über 500 ℳ. 8.

IV. Emission Lit. A Nr. 21 über 1000 ℳ.

IV. Emission Lit. C Nr. 93 und 177 über 200 ℳ.

Angerburg, den 23. Juni 1911.

Der Kreisausschuß des Kreises Angerburg.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

31789] Braunschweigische Dampfmühlen⸗ Gesellschaft i. Lia.

Nachdem in der Generalversammlung vom 30. März beschlossen worden ist, aus den bereiten Mitteln der Liquidation eine erste Rate von 50 auf jede Aktie zur Ausschüttung zu bringen, fordern wir unsere Aktionäre auf, ihre Aktien

vom 5. Juli d. J. ab ei der Braunschweigischen Bank u. Kredit⸗ Anstalt A. G. hierselbst einzureichen und gegen Abstempelung derselben die obige Zahlung in Empfang zu nehmen.

Braunschweig, den 28. Juni 1911. Braunschweigische Wöö“ ⸗Gesellschaft

. Lig.

[31806] C. A. Schietrumpf & Co.

Kommanditgesellschaft auf Aktien in Jena.

Die Kommanditisten unserer Gesellschaft laden wir hiermit zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Dienstag, den 25. Juli 1911, Nach⸗ mittags 4 Uhr, in das Hotel „Deutsches Haus“ in Jena ein.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter, Bericht des Aufsichtsrats und Vor⸗ legung der Jahresrechnung für die Zeit vom 1. Dezember 1909 bis 30. November 1910.

2) Feststellung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter und des Aufsichtsrats.

4) Wahl in den Aufsichtsrat.

Nach § 18 des Gesellschaftsvertrags sind zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung diejenigen Kom⸗ manditisten berechtigt, die spätestens am fünften Tage vor der Generalversammlung bis 6 Uhr Abends bei der Gesellschaftskasse in Jena oder bei dem Bankhause H. Ullmann in Erfurt

a. ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme be⸗ stimmten Aktien einreichen;

b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Depot⸗ scheine der Reichsbank hinterlegen.

Dem Erfordernis zu b kann auch durch Hinter⸗

legung bei einem deutschen Notar genügt werden.

Im Falle der Hinterlegung beim Notar muß der

Hinterlegungsschein am Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse in Jena eingereicht sein. Jena, den 29. Juni 1911. Der Aufsichtsrat. 1 Justizrat Dr. E. Harmening, Vorsitzender.

(31858] Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter A.⸗G.

Unsere Herren Aktionäre laden wir hierdurch zu der am Montag, den 31. Juli 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in dem KNudraum des Kaufmän⸗ nischen Vereins, hier, Eschenheimer Anlage 40/41, stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst ein.

Tagesordnung: 1 Wahlen zum Aufsichtsrat. d

Behufs Ausübung der Stimmberechtigung müssen die Herren Aktionäre ihre Aktien spätestens Frei⸗ tag. den 28. Juli, bei dem Vorstand, einem Notar oder bei der Direction der Disconto⸗ hier, gegen eine Bescheinigung,

Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist dessen Bescheinigung spätestens am 29. Juli bei

dem Vorstand bis zur Beendigung der General⸗ versammlung zu hinterlegen.

Frankfurt a. M., den 28. Juni 1911. 8 8 Der Aufsichtsrat. Oberbürgermeister a. D. Marx, Vorsitzender.

E111“

Karlsruher Werkzeugmaschinenfabrik

vorm. Gschwindt & Co.

Artiengesellschaft i. L., Karlsruhe.

Die Aktionäre werden hierdurch zu der Montag, den 24. Juli ds. Js., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Bankhauses Veit L. Homburger, Karlstraße Nr. 11, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz per 27. März 1911 nebst Bericht des Liquidators und Antrag auf Ge⸗ nehmigung derselben.

2) Antrag auf Entlastung des Liquidators und des Aufsichtsrats.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die notarielle Bescheinigung über die rechtzeitig erfolgte Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar spätestens bis 20. Juli a. c. vor 6 Uhr Abends

bei der Gesellschaftskasse oder

bei dem Bankhause Veit L. Homburger in Karlsruhe oder

bei der Rheinischen Creditbank, Filiale Karlsruhe, 8 8

zu hinterlegen. [30666]

Karlsruhe, den 23. Juni 1911.

Der Liquidator.

[31811] Die Herren Aktionäre der

Brauerei Bavaria Aktiengesellschaft in Kattowitz

werden hiermit zu einer außerordentlichen

Generalversammlung für den 15. Juli 1911,

Mittags 12 Uhr, nach dem Hotel zu den vier

Jahreszeiten in Breslau, Gartenstraße, eingeladen. 1b Tagesordnung:

1) Ergänzungswahlen für ausscheidende Aufsichts⸗

ratsmitglieder.

2) Statutenänderungen.

Stimmberechtigt sind diejenigen Herren Aktionäre, welche ihre Aktien 3 Tage vor der General⸗ versammlung bei dem Bureau der Gesellschaft Karlstraße 2 niederlegen.

Kattowitz O.⸗S., den 29. Juni 1911.

Der Aufsichtsrat. Dr. Seyda, Vorsitzender.

[31783] Auslosung von Partialobligationen Serie I und II der

Rheinischen Linoleumwerke Bedburg A. G. Bedburg.

Bei der am 17. cr. in Bonn bezw. am 24. cr. in Neuß in Gegenwart eines Königlichen Notars vor⸗ genommenen Auslosung sind folgende Nummern gezogen worden:

4 ½ % Obligationen Serie I.

Nr. 14 20 22 49 101 158 187 222 229 269 283 300 327 328 382 400 427 491 521 550 586 641 675 752 815 922 970 993;

5 % Obligationen Serie II.

Nr. 1020 1080 1086 1131 1150 1213 1260 1288 1307 1308 1311 1336 1337 1420 1430 1511 1552 1620 1646 1680 1681 1729 1741 1823 1850 1857 1888 1932 1957 1961.

Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der einzelnen Schuldverschreibungen mit Zinsabschnitten, und zwar der

4 ½ % Obligationen Serie 1

bei der Gesellschaftskasse in Bedburg,

bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein

in Bonn,

bei der Bergisch Märkischen Bank in Crefeld

und bei den übrigen Niederlassungen dieser Banken; der 5 % Obligationen Serie II

bei der Gesellschaftskasse in Bedburg und

bei Herrn Wilhelm Werhahn in Neuß am 2. Januar 1912, und hört die Verzinsung mit diesem Tage auf.

Bedburg, den 28. Juni 1911.

Rheinische Linoleumwerke Bedburg A. G.

Der Vorstand.

181867 Actien⸗Gesellschaft

für Pappen⸗Fabrikation.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Sonnabend, den 22. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, nach dem Hotel Kaiserhof, hier, ergebenst eingeladen.

I agesordnung: 1) Geschäftsbericht unter Vorlegung der Bllanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos pro 1910/11.

2) Bericht der Revisoren, Erteilung der Entlastung

und Festsetzung der Dividende.

3) Wahl von Revisoren.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die Depotscheine der Reichsbank über ihre Aktien spätestens bis zum 20. Juli cr., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Charlotten⸗ burg, Charlottenburger Ufer 50, oder bei dem Bankhause Leopold Friedmann, Berlin W. 8, „Französischestr. 60/61, mit doppeltem Nummernver⸗ zeichnis deponiert haben.

Berlin, den 30. Juni 1911.

Der Aufsichtsrat. Friedmann, Vorsitzender. [31436]

Bilanz der Akt. Ges. Juristen Verein

zu Bonn.

Aktiva. Passiva. Immobilar 30 000 Hypothekenschuld bei Mobilar 600 der Landesbank

Aktienkapital

20 000 10 600 30 600 20600 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Debet. Kredit.

250

Reparaturen und Steuen .... Geschenke 4

Vonn, den 13. Juni 1911. Der Vorstand.

J. A.: Felix Saaßen.

[24427]

Preußische Boden-Credit-Actien-Bank Die am 1. Juli ds. fälligen Coupons unserer Hypothekenpfandbriefe werden vom 15. Juni vr Berlin an unserer eigenen Kasse ein⸗ gelöst. 1

Die Coupons bitten wir auf der Rückseite mit dem Firmastempel versehen zu wollen.

Berlin, im Juni 1911. 8 Die Direktion.

LWW“

[29943]

Westdeutsche Sprengstoffwerke, Aktien⸗Gesellschaft Hagen i. Westf.

Gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 16. Juni d. Is. bieten wir hiermit die zur Ausgabe ge⸗

langenden 390 Stammaktien und 8 310 Vorzugsaktien über je 1000,—, auf den Namen lautend und dividendenberechtigt ab 1. Juli 1911, namens des Konsortiums, welches sie übernommen hat, den bisherigen Aktionären unter folgenden hierfür fest⸗ gesetzten Bedingungen zum Bezuge an: 1) Auf je 4 alte Stamm⸗ oder Vorzugsaktien gleichviel auf welchen Namen sie lauten kann eine neue Stammaktie zu 101 % und eine neue Vorzugsaktie zu 105 % bezogen werden. Es hat also nur der, welcher Stammaktien bezieht, ein Recht auf die ent⸗ sprechende Anzahl Vorzugsaktien. 2) Die Anmeldung hat bis zum 15. Juli bei eeiner der folgenden Banken: in Essen⸗Ruhr

Essener Credit⸗Anstalt und Dortmund, Essener Bankverein in Essen⸗Ruhr, Deutsche Nationalbank in Dortmund, Rheinische Bank in Essen⸗Ruhr, Mittelrheinische Bank in Duisburg während der üblichen Geschäftsstunden zu er⸗ folgen, andernfalls das Bezugsrecht erlischt.

3) Bei der Anmeldung sind die alten Aktien mit Dividendenbogen unter Beifügung eines eigen⸗ 7g vollzogenen Se ceeen ein⸗ zureichen.

Da die Stücke und Dividendenbogen bei dieser Gelegenheit mit dem neuen Firmen⸗ stempel versehen werden, so bitten wir unsere Aktionäre, sie auch dann, wenn das Bezugsrecht nicht ausgeübt wird, einzureichen.

Die Abstempelung und Rückgabe erfolgt sofort.

4) Auf jede neue Aktie sind 25 % und das Auf⸗

eld von 1 % für Stammaktien bezw. 5 % für

Vorzugsaktien zum 1. Juli d. Js. einzuzahlen. Die weiteren Einzahlungen sind mit je 25 % spätestens am 1. September, 1. Oktober und 1. November 1911 bei den ursprünglichen Zeichnungsstellen für Rechnung der Gesellschaft zu leisten und mit der letzten Rate 5 % Stück⸗ zinsen ab 1. Juli d. Is. bis zu den einzelnen Zahlungstagen zu entrichten. Frühere Voll⸗ zahlungen sind also zulässig.

Ueber die eingezahlten Beträge werden Kassen⸗ quittungen erteilt; gegen deren Rückgabe mit voll⸗ zogener Empfangsbescheinigung werden die neuen Aktien nach Fert ihftelung ausgeliefert.

Aktienstempel und Schlußnotenstempel werden nicht berechnet.

eichnungen über das Bezugsrecht hinaus nehmen die Zeichnungsstellen zur Berücksichtigung nach Mög⸗ lichkeit entgegen; ebenso vermitteln sie den An⸗ und

Verkauf einzelner Bezugsrechte.

Formulare für die Einreichung sind an den Zeichnungsstellen kostenlos erhältlich. 1“

Hagen i. W., den 23. Juni 1911.

Westdeutsche Sprengstoffwerke Aktien⸗Gesellschaft. Hiller. Weinkamp.

Bilanzkonto.

[31512]

Aktiva. 1) Grundstückskonto 121 684 46 2) Carolinenhof⸗Anteilekonto Nom. 1 500 000 1 651 221 60 3) Hypothekenbesitzkonto 346 100 4) Mobiliarkonto. . 1 5) Bankierguthaben 48 673 75

Passiva. 1) Aktienkapitalkonto 2) Hypothekenschuldenkonto .. .. 3) Reservefondskonto 5 756,20 Zugang 1910 577,85 4) Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag 109 368,16

5 zum Reeserve⸗ fonds 8.— 577,85

10 978,60 ß120 346 76

2 167 680/81 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Debet. 1) Handlungsunkostenkonto 2) Steuerkonto 3) Hypothekenzinsenkonto (Ausgang). 4) Reservefondskonto

5) Bilanzkonto 120 34676

126 448,906 Kredit. 1) Gewinnvortrag 2) Zinsenkonto. 3) Hypothekenzinsenkonto (Eingang).

109 368 16 1 802 30 15 277 60

126 448 06

Berlin, den 31. Dezember 1910 AB 8 heorün* Berlin Oberspree, 2 1 8 8 . Terrain⸗ & Baugesellschaft Die Direktion. Aufsichtsrat. Schilling. F. Bruschke. Aldert Schappach. Vorstebende Bilanz sowie das Gewinn⸗ und Verlust⸗ konto habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig 382 Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden. . Berlin, den 31. Mai 1911. Hermann Bord

gerichtlicher Bücherredisor deim Koͤniglichen Kammer⸗ gericht und für den Landgerichtsbezirk Berlin 1.