319022)
Kamerun Eisenbahn Gesellschaft. 8 Die am 1. Juli 1911 fälligen Zinsscheine und gelosten Stammanteile Reihe B werden
vom Fälligkeitstage ab eingelöst:
in Ee bei der BVerliner Handels⸗Gesell⸗ bei der Bank für Handel & Industrie, bei Herrn S. Bleichröder, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei den Herren von der Heyndt & Co., bei der Nationalbank für Deutschland, bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei den Herren M. M. Warburg & Co., in Stettin bei Herrn Wm. Schlutow, in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Filiale der Bank für Handel & Industrie. Berlin, im Juni 1911.
f19570] Bekanntmachung. Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errich⸗ tung von Rentenbanken sowie des 8 des S vom 7. Juli 1891, betreffend die ee n er Errichtung von Rentengütern, im Beisein eines Notars und der Abgeordneten der Provinzialvertretung stattgehabten öffenklichen Auslosung Schleswig⸗ Holsteinscher Rentenbriefe sind die in 889 folgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern ge⸗ zogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgelosten Rentenbriefe nit den dazu gehörigen Zins⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen vom 1. Oktober 1911 ab in den
Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Augustaplatz Nr. 5, oder bei der Königlichen zu Berlin — Klosterstraße 76 I — in Empfang zu nehmen.
Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Lit. K,
B, C, D und E müssen die Zinsscheine Reihe V
Nr. 12/16 und Erneuerungsscheine, den unter II. 38
2 eführten Rentenbriefen Lit. F, G, H, J und K die
Zinsscheine Reihe III Nr. 9/16 und Erneuerungs⸗ cheine beigefügt sein. .
VVom 1. Oktober 1911 ab hört die Verzinsung dieser
Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgelosten und ge⸗
kündigten Rentenbriefen können die einzulösenden
Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen
Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden,
worauf auf Verlangen die Uebersendung des Bar⸗
betrags auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
In dem Verzeichnisse b sind die Nummern der ereits seit 2 Jahren rückständigen Rentenbriefe, welche noch nicht zur Zahlung vorgelegt sind, abge⸗ ruckt. Die Inhaber der betreffenden Rentenbriefe
werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an
die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert.
Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗Holstein.
a. Auslosung am 15. Mat 1911.
Auszahlung vom 1. Oktober 1911 ab bei den
Königlichen Rentenbankkassen zu Stettin und Berlin. I. 4 % ige Rentenbriefe.
Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.), 135 Nr. 84 377 431 582 717 734 737 795 933 1111 1199 1430 1494 1507 1630 1650 1660 1889 2047 2181 2214 2229 2250 2266 2449 ⁊2541 2738 2840 3002 3024 3081 3112 3133
264 3315 3708 3780 3935 4081 4117 4142 319 4424 4530 4557 4590 4648 4865 4937 220 5247. 5533 5617 5623 5687 5701 5750
5829 5966 6209 6222 6229 6406 6423 6527
6742 6756 6775 6839 6949 7053 7535 7611
7822 8020 8085 8148 8364 8443 8513 8643 8818 852 9038 9189 9223 9280 9368 9389 9599 9716
9782 9907 9969 10019 10110 10126 10447 10686 0906 11174 11195 11268 11294 11495 11542 1753 11832 11889 11916 12060 12378 12391
12482 12784 12833 12896 12949 13046 13069
143333 13334 13542 13604 13614 13671.
Lit. B zu 1500 ℳ (500 Tlr.), 11 Stück tr. 5 37 66 73 153 354 409 643 783 820 942.
Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr.), 67 Stück Nr. 287 342 376 610 641 684 748 762 895 964 1001 1052 1091 1227 1370 1424 1714 1882 2042
207 2240 2284 2291 2423 2477 2599 2661 2665 18 803 2856 2917 2951 2993 3123 3245 3510 3517
3558 3645 3648 3723 3863 3900 3909 3912 4232 349 4400 4456 4528 4769 4842 4870 4925 5170 225 5251 5295 5449 5478 5754 5772 5800 5826 831 5919 5972.
Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.), 66 Stück Nr. 181
42 385 457 494 648 705 748 1063 1171 1532 1607 1741 1771 2140 2143 2191 2453 2473 2545
646 2654 2788 2971 3047 3093 3106 3125 3149
380 3394 3452 3468 3513 3668 3921 4164 4393
457 4582 4670 4991 5009 5057 5217 5303 5681 835 5961 5973 6008 6018 6456 6738 6745 6764 892 6963 7041 7117 7177 7219 7275 7282 7404
7425.
Lit. E zu 30 ℳ (10 Tlr.), 11 Stück Nr. 5442 5443 5444 5445 5446 5447 5448 5449 5450 5451
5452. II. 3 ½ % ige Rentenbriefe. Lit. F zu 3000 ℳ, 7 Stück Nr. 79 100 465 99 943 1156 1515 Lit. G zu 1500 ℳ, 1 Stück Nr. 220. Lit. H zu 300 ℳ, 9 Stück Nr. 104 213 389 499 744 853 855 1009 1019. „Lit. J zu 75 ℳ, 12 Stück Nr. 100 249 352 738 771 807 880 911 962 971 974 1014. Lit. K zu 30 ℳ, 10 Stück Nr. 98 173 262 329 438 474 535 543 599 602. 8 b. Rückständig sind: 4 % ige Rentenbriefe. seit 1. April 1902: Lit. Nr. 5212, seit 1. April 1903: Lit. D Nr. 328, seit 1. Oktober 1903: Lit. D Nr. 6093, Lit. E Nr. 5240, “ seit 1. April 1904: Lit. D Nr. 327, 6. 1. Oktober 1904: Lit. D Nr. 3339, eit 1. April 1907: Lit. C Nr. 1307. eit 1. April 1908: Lit. A Nr. 7976, Lit. C Nr. 669, selt 1. Oktober 1908: Lit. O Nr. 1359, Lit. 0
r. 6 ,033, feit 1. April 1909: Lit. D Nr. 326 876 5856. 3 ½ %ige Rentenbriefe. it 1. April 1909⸗ Lit. II Nr. 441, Lit. J Nr. 290. Stettin, den 15. Mai 1911. Königlicche Direktion der Rentenbank.
Stück 1089 1781 2485 3181 4301 4947 5823 6708 7738
[1957111 Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der 9,
47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken sowie des 86 des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Er⸗ richtung von Rentengütern, im Beisein eines Notars und der Abgeordneten der Provinzialvertretung statt⸗ gehabten öffentlichen Auslosung Pommerscher 1. .. sind die in nachfolgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung ekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der aus⸗ gelosten Rentenbriefe, mit den dazu gehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheinen vom 1. Oktober 1911 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, ö1 Nr. 5, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse zu Berlin — Klosterstraße 76 1 — in Empfang zu nehmen.
Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Lit. K, B, C, D und E müssen die Zinsscheine Reihe VIII Nr. 11/16 und Erneuerungsscheine, den unter II auf⸗
eführten Rentenbriefen Lit. F, G, H, J und K die Pümnsjcheine Reihe III Nr. 9/16 und Erneuerungs⸗ scheine beigefügt sein. 88
Vom 1. Oktober 1911 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgelosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen können die einzulösenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung des Bar⸗ betrages auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
In dem Verzeichnisse b sind die Nummern der bereits seit 2 Jahren rückständigen Rentenbriefe, welche noch nicht zur Zahlung vorgelegt sind, ab⸗ gedruckt. Die Inhaber der betreffenden Rentenbriefe werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert.
Rentenbriefe der “ Pommern.
a. Auslosung am 17. Mai 1911. Auszahlung vom 1. Oktober 1911 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen zu Stettin und
Berlin. I. 4 %O ige Rentenbriefe.
Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) 87 Stück Nr. 40 78 340 618 632 660 721 730 797 864 918. 937 1579 1920 2001 2016 2157 2457 2637 2802 2891 3130 3400 3428 3430 3483 3593 3613 3900 4078 4223 4279 4483,4627 4731 5025 5097 5103. 5424 5515 5673 5733 5817 5876 5955 6008 6121 6194 6358 6374 6433 6454 6544 6580 6798 6901 7094 7166 7389 7426 7626 7703 7744 7957 8199 8206 8369 8471 8784 8887 8976 9036 9305 9500 9627 9851 9879 10175 10186 10411 10661 10681 10769 10980 11008 11074 11089.
Lit. B zu 1500 ℳ (500 Tlr.) 28 Stück Nr. 457 1067 1180 1218 1240 1405 1410 1415 1429 1444 1489 1506 1525 1556 1955 1985 1994 2095 2260 2399 2455 2884 2930 2955 3137 3251 3320 3354.
Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) 136 Stück Nr. 223 373 416 549 586 700 1137 1353 1438 1510 1540 1659 1707 1787 1980 2272 2469 2627 2795 2821 2827 2912 2985 3084 3476 3638. 4108 4148 4162 4196 4199 4371 4477 4756 5269 5458 5538 5610 5852 5924 5953 5961 6104 6365 6547 6611 6769 6802 6898 6997 7050 7469 7479 7938 7983 8231 8256 8378 8580 8690 8753 8784 8810 8829 8855 9570 9654 9757 9969 9985 10046 10759 10791 11299 11463 11527 11579 11842 12057 12293 12352 12379 12518 12596 12835 12958 13268 13276 13560 13588 13591 14051 14144 14157 14276 14614 14645 14776 15123 15144 15159 15161 15583 15704 15846 15899 16103 16108 16136 16231 16344 16346 16383 16454 16489 16190 16506 16519 16552 16566 16578 16624 16653.
Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 136 Stück Nr. 12 39 474 586 705 706 736 1005 1038 1220 1325 1362 1400 1562 1575 1734 2116 2139 2179 2274 2415 2499 2797 3007 3110 3125 3147 3161 3214 3311 3478 3483 3545 3642 3646 3776 3803 3925 4007 4560 4578 4675 4714 4716 4750 4992 5037 5183 5250 5633 5680 5786 5831 5836 5983 6003 6020 6331 6438 6454 6572 6592 6724 6783 7002 7004 7028 7229 7403 7422 7426 7571 7742 7775 7859 8109 8354 8696 8968 9105 9165 9216 9239 9261 9453 9526 9857 9902 9941 10052 10282 10366 10533 10551 10574 10779 10836 10893 11111 11545 11550 11613 11672 11828 11847 11921 12061 12105 12190 12259 12323 12399 12402 12627 12660 12715 12782 12785 12799 12808 12868 12888 12913 12945 12953 13028 13051 13378 13388 13414 13420 13445 13525 13528 13530 13561.
Lit. E zu 30 ℳ (10 Tlr.) 9 Stück Nr. 5534 5535 5536 5537 5538 5539 5540 5541 5542.
II. 3 ½ % ige Rentenbriefe.
Lit. F zu 3000 ℳ 26 Stück Nr. 427 1622 1728 2975 3222 3374 3471 3810 3844 4220 4535 4558 4564 4622 4740 4997 5003 5005 5094 5173 5679 6025 6040 6201 6366 6419.
Lit. G zu 1500 ℳ 9 Stück Nr. 188 251 589 604 979 1281 1534 1599 2156.
7022
8415
9571 11020 12269 12849 13928 14746 15640 16224
1411 1512 1605 1722 1765 1866 1978 2043 2100 2683 2703 3315 3433 3704 3763 3788 4052.
Lit. J zu 75 ℳ 17 Stück Nr. 39 57 249 293 304 320 400 571 587 666 675 748 781 788 807
815 934. Lit. K zu 30 ℳ 15 Stück Nr. 86 143 210. 296 304 306 311 31 339 348
226 244 292 349 358. b. Rückständig sind: 4 % ige Rentenbriefe: seit 1. April 1904 Lit. E Nr. 5420, 8 seit 1. Oktober 1906 Lit. B Nr. 31000), seit 1. April 1907 Lit. A Nr. 9868, Lit D Nr. 481 2729, seit 1. Oktober 1907 Lit. A Nr. 4986, Lit. D Nr. 118 1806 2726 3536 8395, seit 1. April 1908 Lit. A Nr. 2575, Lit. B Nr. 92, Lit. C Nr. 1235 3179, Lit. D Nr. 8083, seit 1. Oktober 1908 Lit. A Nr. 2890, Lit. C Nr. 895 4444 4651 7966 8041 10867 11386, seit 1. April 1909 Lit. A Nr. 2722 7069, Lit. C Nr. 2602 4197 13961, Lit. D Nr. 131 4177 7966 8275 9194, 3 ½ % ige Rentenbriefe: seit 1. April 1904 Lit. K Nr. 147. 1 Stettin, den 17. Mai 1911. Königliche Direktion der Rentenbauk.
“ v“ “
3993 47966 6070
Lit. ℳl zu 300 ℳ 20 Stück Nr. 889 977 12511 13 894]
[30676] Bekanntmachung.
Bei m 22. Mai 1911 stattgehabten mäßigen Auslosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 20. Septemher 1889 aus⸗ gefertigten Anleihescheine der Stadt Aken (Elbe) — 1. Ausgabe — sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A über 500 ℳ. Nr. 56 81 102 125 127 130 157 214 270 271 321 333.
Buchstabe B über 200 ℳ. Nr. 71 114 123 143 151 152 188 190 221 238 260 311 363.
Die Inhaber der vorbezeichneten b werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwert der Anleihescheine bei der hiesigen Kämmereikasse vom 2. Ja⸗ nuar 1912 ab in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1912 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zins cheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht. 1“
Aken (Elbe), den 26. Mai 1911.
Der Magistrat. Fischer.
[30677] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Oktober 1885 ausgefertigten Anleihescheinen des Aken⸗Rosenburger eichverbandes — V. Ausgabe — sind heute folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A zu 1000 ℳ. Nr. 5 24 35 41 50 55 98 114 127 141 164 und 187.
Buchstabe B zu 500 ℳ. Nr. 11 24 38 50 85 88 94 114 175 181 207 226 230 233 238 252 264 276 285 294 337 und 370.
Buchstabe C zu 200 ℳ. Nr. 4 5 53 64 77 80 95 116 121 126 142 145 158 162 164 und 174.
Diese Schuldverschreibungen werden den Inhabern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital⸗ beträge vom 2. Januar 1912 ab bei der hiesigen Deichkasse oder dem Bankgeschäfte H. L. Banck zu Magdeburg gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst Zinsscheinen Reihe III Nr. 13 und 14 bar in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1912 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf; für fehlende Zinsscheine wird der Geldbetrag vom Kapitale in Abzug gebracht.
Die Einlösung folgender bereits früher aus⸗ gelosten und gekündigten Anleihescheine — V. Aus⸗ gabe — wird in Erinnerung
Buchstabe B zu 500 ℳ: Nr. 20 und 328 pro term. 2. Januar 1910. 1 I A zu 1000 ℳ: Nr. 146
Buchstabe B zu 500 ℳ: Nr. 115
.315 ceet⸗ C zu 200 ℳ: Nr. 29 37 u. 9 Dieselben sind mit den angegebenen Fälligkeits⸗ terminen außer Verzinsung getreten. 1 Aken (Elbe), 14. Juni 1911. 1 Der 1u““
uU 1 8 pro term.
2. Januar
8 1911.
[31901] Auslosung von Anleihescheinen des Kreises Pinneberg.
In Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 20. Juni 1883 und 11. Juni 1890, betreffend die Anleihen des Kreises Pinneberg, wurden von dem Unterzeichneten die nachbenannten Kreisanleihen ausgelost:
1) Kreisanleihe von 1883.
Lit. A 12 à 1000 ℳ: 22 26 30 116 148 164 176 273 310 323 364 381.
Lit. B 15 à 500 ℳ: 415 435 443 457 509 521 540 591 602 637 763 792 795 814 870.
Lit. C 29 à 200 ℳ: 924 991 998 1004 1006 1176 1258 1262 1327 1338 1339 1364 1375 1376 1394 1409 1463 1552 1577 1579 1580 1632 1659 1676 1690 1695 1729 1786 1855.
2) Kreisanleihe von 1890.
Lit. A 9 à 1000 ℳ: 35 92 128 131 163 196 217 244 280.
Lit. B 12 à 500 ℳ: 332 336 400 443 444 509 531 532 538 560 580 612.
736 770 828 835 880. nebst allen Zins⸗
Lit. C 7 à 200 ℳ: 723 735
Die ausgelosten Anleihescheine scheinen sind zum 2. Januar 1912 bei den Zahl⸗ stellen: Kreiskommunalkasse zu Pinneberg, Vereinsbank in Hamburg (Altonaer Filiale) in Altona oder Kreditverein zu Elmshorn zur Empfangnahme des Kapitals einzuliefern. Mit dem 31. Dezember 1911 hört die Verzinsung der vorbezeichneten Anleihescheine auf.
Von den früher ausgelosten Anleihescheinen sind noch nicht eingelöst:
Kreisanleihe von 1883, Lit. A Nr. 122 ℳ 1000 und Lit. B Nr. 516 ℳ 500.
Pinneberg, den 17. Juni 1911. Der Kreisausschuß des Kreises Pinneberg.
Kgl. Landrat, Geh. Reg.⸗Rat Dr. Scheiff.
Canadische Parific-Eisenbahn⸗Gesellschaft. Auf die Aktien der Canadischen Pacific⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft ist am 9. Mai a. c. für das am 31. März 1911 beendete Vierteljahr eine Dividende von 2 ½ % (1 ¾ % gewöhnliche Dividende und ¾ % aus den Zinsen der durch Landverkäufe erzielten Erlöse ꝛc.) erklärt worden, zahlbar vom 30. Juni 1911 ab an die am 1. Juni 1911 in den Büchern der Ge⸗ sellschaft eingetragenen Aktionäre. Die Auszahlung der 2 ½ % Ffolgt von heute ab in den Vormittagsstunden gegen Vorlegung und Ab⸗ stempelung der bis zum 1. Juni 1911 auf den Namen der Firma C. Schlesinger⸗Trier & Co. und der Nationalbank für Deutschland ausge⸗ stellten Zertisikate bei derjenigen Stelle, auf welche die Aktien lauten, zum Kurse von ℳ 4,18 ¼ für den Dollar.
Die Aktien sind mit einem nach Buchstaben und Nummern geordneten Verzeichnis einzureichen, wozu Formulare bei den betreffenden Stellen in Empfang zu nehmen sind. 1
Berlin, den 30. Juni 1911.
Die Finanzagenten der 1 Canadischen Pacific⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. C. Schlesinger⸗Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Actien.
Nationalbank für Deutschland.
5456 5672 5673 5727 5934 5954 6108 6154 6327 6336 6345 6396 6494 6544 6691 6792 6796 6825 6893 6969 6994 '7171 7217 7461 7474 7711 7723 7852
[31370]
Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Juni 1886 aufgenommenen 3 ½ % Anleihe der König⸗ lichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover Buchstabe F zum Betrage von 7 ½ Millionen Mark sind bei der am 16. Juni 1911 vor einem amtlich bestellten Vertreter eines Königlichen Notars vor⸗ schriftsmäßig erfolgten Auslosung folgende Schuld⸗ verschreibungen ausgelost worden:
Nr. 23 98 212 218 226 236 über je 2000 ℳ.
Nr. 257 277 563 628 700 714 989 1132 1288 1338 1374 1506 1539 1721 1734 1839 1871 1941 1951 2069 2246 2280 2281 2341 2376 2486 2526 2587 2603 2664 2687 2722 2753 2992 2997 3017 3083 3112 3154 über je 1000 ℳ.
Nr. 3426 3435 3525 3560 3630 3721 3765 3779 3786 3800 3844 3879 3979 3984 4006 4044 4060 4079 4123 4125 4149 4242 4293 4379 4414 4452 4496 4499 4573 4619 4629 4661 4684 4777 4782 4894 4919 4990 5072 5108 5184 5254 5392 5448 6114 6125 6574 6676 7075 7155 7857 7923 7954 7994 8122 8193 8197 8292 8297 8303 8343 8435 8532 8539 8617 8637 8688 8691 8738 8772 8877 8954 9102 9115 9123 9229 über je 500 ℳ.
Nr. 9290 9479 9504 9512 9550 9618 9619 9621 9626 9699 9809 9871 9892 9895 9963 9998 10061 10069 10138 10170 10223 10226 10259 10307 10400 10477 10520 10593 10708 10716 10756 10803 10814 10815 10818 10867 10952 11103 11133 11178 11188 11191 11273 11296 11312 11424 11433 11449 11469 11508 11702 11719 11761 11768 11773 11774 11812 11937 11943 11967 12044 12090 12095 12171 12179 12182 12332 12348 12351 12402 12404 12429 12461 12468 12634 12676 12690 12702 12733 12767 12771 12896 13005 13007 13063 13142 13240 13249 13303 13319 13349 13351 13358 13370 13410 13475 13477 13630 13643 13657 13675 13676 13767 13970 14012 14031 14035 14122 14239 über je 200 ℳ.
Die in diesen Schuldverschreibungen verbrieften Darlehen werden zur Rückzahlung auf den 2. Ja⸗ nuar 1912 damit gekündigt und treten von diesem
Zeitpunkte an außer Verzinsung.
Dieselben können gegen Einlieferung der betreffenden “ sowie der nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar 1912 an bei unserer Stadt⸗ kasse zurückerhoben werden.
Von den früher gekündigten Schuldverschreibungen
sind bislang nicht eingelöst:
1) auf den 2. Januar 1907 gekündigt: . 4712 4714 über je 500 ℳ; 2) auf den 2. Januar 1908 gekündigt: . 278 1078 1147 über je 1000 ℳ; .4545 5207 6843 6873 über je 500 ℳ; —. 11746 12516 13825 14220 über je 200 ℳ; 3) auf den 2. Januar 1909 gekündigt: . 2098 über 1000 ℳ; . 6252 über 500 ℳ; 4) auf den 2. Januar 1910 gekündigt: . 287 über 1000 ℳ; . 13992 über 200 ℳ; 5) auf den 2. Januar 1911 gekündigt: . 842 2714 über je 1000 ℳ; . 3880 4582 4882 5194 5328 5698 5943 7437 8117 über je 500 ℳ;
Nr. 9437 11169 11214 12226 12822 13226 13352 über je 200 ℳ.
Gleichzeitig bringen wir zur öffentlichen Kenntnis, daß neben der Tilgung durch Kündigung der vor⸗ stehenden Schuldverschreibungen im Gesamtbetrage von 124 800 ℳ eine weitere regelmäßige Tilgung dieser Anleihe durch Ankauf von Schuldverschrei⸗ bungen im Gesamtbetrage von 132 000 ℳ statt⸗ gefunden hat.
Hauuover, den 21. Juni 1911.
Der Magistrat der Königlichen Seathe und Residenzstadt. vI.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
[32130] Thüringische Schieferbergbau Gesellschaft Reichenbach. Ergänzung der Tagesordnunsgt: 8) Verkauf des gesamten Grund⸗ und Bergwerks⸗ eigentum sowie Veräußerung der sonstigen Ver⸗ mögenswerte, eventuell Wahl eines Liquidators. Der Vorstand.
[32188]
Nachdem in der am 28. Juni ds. Js. statt⸗ gefundenen außerordentlichen Generalversammlung die erforderliche Anzahl Aktien nicht vertreten worden ist, wird hiermit erneut eine außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre des Lüne⸗ burger Eisenwerks, in Gemäßheit des § 20 der Statuten, auf Montag, den 17. Juli ds. Js., Nachmittags 4 Uhr, auf dem Lüneburger Eisen⸗ werk einberufen.
Tagesordnung:
Neuausstellung der Statuten. (Der Entwurf zu den neuen Statuten ist im Kontor des Lüne⸗ burger Eisenwerks erhältlich.)
Die Einlaßkarten und Stimmzettel werden am 14. und 15. Juli ds. Js., zwischen 2 und 6 Uhr Nachmittags, gegen Vorzeigung der Aktien am Kontor des Lüneburger Eisenwerks ausgegeben. 8
Fegsfröethge Aktionäre können Einlaßkarten. und Stimmzettel noch am Vormittage des 17. Juli ds. Js. gegen Vorzeigung ihrer Aktien erhalten, wenn sie sich bis zum 15. Juli ds. Angabe der von ihnen zu vertretenden Aktien beim Vorstande des Lüneburger Eisenwerks ange⸗ meldet haben. 8
Will ein Aktionär in der Generalversammlung . seine Aktien durch einen Bevollmächtigten vertreten
lassen, so hat er zu dem angegebenen Termin eine schriftliche Vollmacht beim Kontor des Lüne burger Eisenwerks e nzureichen. Lüneburg, den 28. Juni 1911. Der Vorsitzende im Aufsichtsrate des
Lüneburger Eisenwerks. “ J. Reichenbach.
I11
1“ 8
s. unter
§ 23 der Statuten.
1128 1149 1206 1265, 16 à ℳ 500,— „
Kasse der Gesellschaft in Hannover statt.
zinsung dieser Obligationen auf.
[32186]
Gruppeng he, Aktiengesellschaft, Bensheim.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der Donnerstag, den 20. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, 8 kleinen Saale des Rathauses zu Bensheim stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vor⸗ stands, sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. 3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats, Verteilung des Reingewinns. 4) Beratung und Beschlußfassung über vorliegende oder in der Ver⸗ sammlung gestellte Anträge. 5) Verschiedenes.
Wegen der Stimmberechtigung verweisen wir auf
Bensheim, den 1. Juli 1911. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Frenay.
[32187] Bekanntmachung. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Donnerstag, den 3. August ds. Irs., Nachmittags 2 ½ Ühr, im Hotel „Zum goldenen Löwen“ zu Saarburg i. Lothr. eingeladen mit dem Bemerken, daß nur diejenigen Aktionäre stimmberechtigt sind, welche mindestens 5 Tage vorher ihre Aktien bei einer als zuverlässig be⸗ kannten Bank oder bei der Gesellschaft deponiert haben. — Die Bescheinigung über die Hinterlegung der Aktien ist in der Generalversammlung vorzulegen. Tagesordnung: 1 Beschlußfassung über die Genehmigung des Fusions⸗ vertrags mit den Lothringer Portland⸗Cement⸗ Werken A. G., Metz⸗Straßburg. Saarburg i. L., den 30. Juni 1911.
Heminger Portland⸗Cement⸗Werk (Aktiengesellschaft).
Der Präsident Der Vorstand. des Aufsichtsrats: Lau. Paul Wenger. ppa. Klinghammer.
[32115] 1 1 „Teutonia“ Misburger Portland
Cementwerk, Hannover. Bei der am heutigen Tage in Gegenwart eines Königlichen Notars stattgehabten Auslosung unserer 4 ½ % zum Kurse von 103 % rückzahlbaren Partialobligationen von 1900 sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 41 83 97 105 145, 5O0ODO-565656⸗ Lit. B Nr. 167 189 245 324 409 481 502 514 520 550 604 628 630 688 723, 15 à ℳ 1000,— Lit. C Nr. 755 892 941 942 1012 1015 1021 1057 1058 1082 1092 1118
000,— „ 15 000,
8 000,— Lit. D Nr. 1363 1376 1411 1422
1430 1470 1481 1534 1539 1553, IISIE
ℳ 40 000,—
Die Rückzahlung findet gegen Einlieferung der quittierten Obligationen vom 2. Januar 1912 bei der Commerz & Discontobank, Berlin, und bei deren Commandite der Firma S. Kauf⸗ mann & Co., Berlin, oder bei der Hannover⸗ chen Bank in Hannover oder beim Bankhause Gottfried Herzfeld in Hannover oder bei der
Mit dem genannten Zeitpunkt hört die Ver⸗
Hannover, 28. Juni 1911. Der Vorstand. B. Lange. G. Bolze.
32134]
Unsere diesjährige ordentliche Generalversamm⸗
lung findet am Mittwoch, den 19. Juli d. J.,
Nachm. 3 Uhr im Hotel „Ratskeller“ zu Lehrte
statt, wozu wir unsere Aktionäre ergebenst einladen. Tagesordnung:
1) Vorlegung der Jahresrechnung, des Geschäfts⸗ und Revisionsberichts für 1910/11, Decharge⸗ erteilung und Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns. 1 1b
2) Neuwahl für die nach dem Statut ausscheidenden Aufsichtsratmitglieder und von 4 Ersatzmännern.
3) Beschlußfassung über abermalige Erhöhung des Grundkapitals von 556 200 ℳ auf 586 200 ℳ durch Ausgabe von 100 Stück auf den Namen lautende Aktien à 300 ℳ unter Ausschluß des Bezugsrechts der jetzigen Aktionäre.
4) Beschlußfassung über Genehmigung der Ueber⸗ tragung des Aktienbesitzes der Zuckerfabrik Equord an Aktien der Zuckerfabrik Lehrte auf die Aktionäre der Zuckerfabrik Equord gegen
ebernahme der bisher der Aktienzuckerfabrik quord obliegenden Rübenbaupflicht § 222 H.⸗G.⸗B., § 4 Abs. 4 der Statuten. 5) Genehmigung von Aktienübertragungen. Der Vorstand
der Aktien Zuckerfabrik Lehrte.
A. Bödecker. C. Bödecker.
[32131] Terra, Aktiengesellschaft für Samenzucht. Unsere diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Freitag, den 21. Juli d. J., Nachm. 4 Uhr, im Hotel „Deutsches Haus“ hier statt. Aktionäre, die ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummern⸗ verzeichnis spätestens bis 18. Juli d. J. in den üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaftskasse oder den Bankhäusern: Mitteldeutsche Privatbank, Aktiengesellschaft, Magdeburg, Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co. (Comm.⸗Ges.), Aschersleben, Magdeburger Bankverein, Filiale Aschers⸗ leben, Hardy & Co., G. m. b. H., Berlin W. 56, Markgrafenstraße 45, zu hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder einem deutschen Notar aus⸗ gestellte Depotscheine hinterlegt werden. Eines der Verzeichnisse wird, mit dem Stempel der Empfangs⸗ stelle und dem Namen des Anmeldenden versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Ein⸗ tritt in die Versammlung und zur Abstimmung. Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegt vom 3. Juli ab im Ge⸗ schäftslokale zur Einsicht für die Aktionäre aus. Tagesordnung: 1 1) Prüfung des Geschäftsberichts für 1910/11 und Beschlußfassung über die Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Perteilung des Reingewinns. 2) Erteilung der Decharge an den Vorstand und Aufsichtsrat. 8 3) Aenderungen folgender Paragraphen des Statuts: § 14 Ubsatz d und e: Erweiterung der An⸗ tellungsbefugnisse des Vorstands, . Absatz k: Erweiterung der Befugnisse des Vorstands bezüglich Pacht⸗ und Mietsverträge. § 16, Reingewinnverteilung betreffend: Aende⸗ ung der Fassung des Wortlauts, der bis jetzt mit § 11 in Widerspruch steht. Aschersleben, den 1. Juli 1911.
[32117] 8 1 Kölnische Baumwollspinnerei und
Weberei.
Vom 31. Dezember 1911 ab gelangen folgende, zu notariellem Protokoll am 27. Juni a. c. ausgeloste Partialobligationen über je ℳ 1000 zur Einlösung, und zwar bei den Bankhäusern:
J. H. Stein 8 Sal. Oppenheim jr. & Co. Cöln A. Schaaffhausen’scher Bankverein — Nr. 72 129 151 172 184 299 359 366 423 438 451 495 518 537 541 547 665 682 720 842 895 900 945 1008 1019 1023 1032 1042 1054 1068 1094 1096 1135 1148 1169 1195 1199. 8 Bei Einlösung dieser Partialobligationen müssen außer den Talons auch die Zinscoupons, welche später als am Fälligkeitstage der Partialobliga⸗ tionen verfallen, mit eingereicht werden, andernfalls
behalten und zu deren Einlösung verwendet. Von vorjähriger Auslosung sind noch rückständi die Nummern 501, 1062 (Einlösungstermin a 31. Dezember 1910). Cöln, den 29. Juni 1911.
Die Direktion.
[32118]
Bei der am 27. Juni 1911 notariell erfolgten Auslosung von 48 Stück unserer 5 % Obli⸗ gationen sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 45 91 93 120 136 139 155 195 209 221 244 245 251 405 435 477 509 516 528 550 553 563 582 602 639 728 739 774 785 789 853 896 918 931 934 938 1009 1011 1025 1028 1043 1063 1114 1125 1170 1172 1173 1196.
Die Rückzahlung erfolgt mit je 1000 ℳ gegen Rückgabe der Stücke — ab 1. Oktober 1911 — an der Gesellschaftskasse, bei dem A. Schaaff⸗ eSeala c; Bankverein und der Bergisch Märkischen Bank, Crefeld.
Crefelder Baumwoll⸗Spinnerei. A. W. Schütte. ppa. Keller.
[31846]
Bilanz p. 31. Dezbr. 1910. Aktiva: Grundstücks⸗ u. Baukto. ℳ 1 947 849,40, Konto⸗ korrentdebitoren ℳ 105 372,14, zus. ℳ 2 053 221,54. Passiva: Aktienkapitalkto. ℳ 500 000,—, Hypo⸗ thekenkonto ℳ 1 000 000,—, Kontokorrentkreditoren ℳ 500 000,—, Uebergangskto. ℳ 44 984,85, Gewinn⸗ u. Verlustsaldo ℳ 8236,69, zus. ℳ 2 053 221,54.
Gewinn⸗ u. Verlustkto. Soll: Hausunkosten⸗ konto ℳ 495,01, Bilanzkonto ℳ 8236,69, zus. ℳ 8731,70. Haben: Zinsenkto. ℳ 868,30, Mietekto. ℳ 7863,40, zus. ℳ 8731,70.
Neue Tiergarten Tattersall 86 Aktien⸗Gesellschaft. Paul Wutge. Wünscher.
RConsolidirte Chemische Fabrik, 1315080 Altenburg, S.⸗A.
Bei der heutigen ordentlichen Generalversammlung erfolgte die Ziehung der Nummern: 43 44 50 141 242 331 385 449 520 598 610 649 660 729 783 788
8S. Teilschuldverschreibungen. ir kündigen diese Teilschuldverschreibungen somit zur Rückzahlung am 30. September 1911 unter dem Bemerken auf, daß vom 1. Oktober 1911 ab gegen Rückgabe der Teilschuldverschreibungen nebst Zinsleiste und Zinsscheinen Nr. 31 bis 40 deren Kapitalbetrag mit zweiprozentigem Aufgelde, also ℳ 357,—, bei der Kasse unserer Gesellschaft oder der Mitteldeutschen Privat⸗Bank, Aktien⸗ Selengchse in Dresden spesenfrei bar ausgezahlt wird Die Verzinsung der ausgelosten Teilschuldverschrei⸗ bungen hört mit dem 30. September 1911 auf.
Altenburg, den 28. Juni 1911. Consolidirte Chemische Fabrik. Der Vorstand. 8
Günther.
[22415]
Die in der Generalversammlung vom 31. De⸗ zember 1910 beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals von ℳ 615 000,— auf ℳ 410 000,— durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 3:2 ist in das Handelsregister eingetragen worden. Wir fordern daher unsere Aktionäre auf, ihre Aktien nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen zwecks Abstempelung bezw. Vernichtung bis zum 2. September 1911 bei uns einzureichen.
Gegen je drei eingelieferte Aktien werden zwei Aktien mit dem Stempelaufdruck: „Gültig geblieben gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 31. De⸗ zember 1910“ zurückgegeben.
Die uns bis zu dem genannten Termin nicht ein⸗ gereichten Aktien und ferner die durch drei nicht teilbaren Aktienspitzen, die uns zur Verwertung für
stellt sind, werden für kraftlos erklärt werden. Duisburg⸗Ruhrort, 31. Mai 1911.
Aktiengesellschaft Emscherhütte Eisengießerei und Maschinenfabrik vormals Heinr. Horlohé.
wird der Betrag der fehlenden Zinscoupons zurück-
[32133]
Rechnung der Beteiligten nicht zur Verfügung ge⸗
Chemnitz in Chemnitz gegen Empfangsbescheinigung, welche als Legitimation zur
[30967] Von den von uns ausgegebenen Partial⸗ obligationen sind bei der am 24. Mai cr. statt⸗ gefundenen und durch notarielles Protokoll be⸗ urkundeten Verlosung für das Jahr 1910/11 die Nummern 133 138 165 gezogen worden. Die Einlösung dieser Obligationen erfolgt mit je ℳ 1000,— gegen Rückgabe derselben am 1. Ok⸗ tober 1911 bei der Ostbank für Handel und Gewerbe zu Königsberg i. Pr. und Posen sowie deren sämtlichen Niederlassungen und bei der Kasse der Gesellschaft.
Insterburg, den 1. Juli 1911.
Insterburger Actien⸗Spinnerei. H. Richter. Schloß.
[29083]
Hessische Actienbierbrauerei „Cassel“. Bei der am 16. Juni a. c. stattgefundenen Aus⸗ losung unserer Schuldverschreibungen sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:
I. Anleihe 4 % Schuldverschreibungen. Lit. A Nr. 0118 0138 à ℳ 2000,—. Lit. B Nr. 0177 0267 0268 0397 à ℳ 1000,—. Lit. C Nr. 0597 0598 0599 0600 0605 0808 0809 0887 à ℳ 500,—. II. Anleihe 4 ½ % Schuldverschreibungen. Lit. A Nr. 17 à ℳ 2000,—. Lit. 28 Nr. 102 156 191 à ℳ 1000,—J. Die Rückzahlung der ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt für die Nummern der I. Anleihe vom 1. Oktober a. c. ab, für die Nummern der II. Anleihe vom 2. Januar 1912 ab, letztere mit 2 % Zuschlag, gegen Auslieferung derselben bei:
der Dresdner Bank in Berlin,
der Dresdner Bank, Filiale Cassel, und
der Gesellschaftskasse in Cassel. Cassel, den 21. Juni 1911.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: J. Wittmer.
[32132] 8 von Poncet Glashüttenwerke
Aktiengesellschaft. Generalversammlung. 1 Gemäß § 30 f. des Statuts werden die Aktionäre der von Poncet Glashüttenwerke Aktiengesellschaft zu Friedrichshain N.⸗L. zur diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 29. Juli 1911, Nachmittags 3 ½ Uhr, nach Kottbus, Hotel Anforge, geladen. Tagesordnung: 1) Berichterstattung des Vorstands sichtsrats. 2) Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Verteilung des Rein⸗ ewinns. 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4) Erhöhung des Grundkapitals um 300 000 ℳ und dementsprechende Statutenänderung. 5) Aufsichtsratswahlen. 1 8 Teilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 26. Juli cr., bis 6 Uhr Abends, bei der Gesellschaftskasse in Friedrichshain N.⸗L. oder einem deutschen Notar oder bei folgenden Stellen: a. der Landschaftlichen Bank für die Provinz Posen in Posen, b. der Communalständischen Bank für die preuß. Oberlausitz in Görlitz, c. dem Bankhause Kade & Co. in Sorau und Sagan 1 unter Einreichung eines Nummerverzeichnisses der zur Teilnahme bestimmten Aktien diese Aktien hinter⸗ legen und den Nachweis darüber in der General⸗ versammlung vorlegen. . Friedrichshain N.⸗L., den 30. Juni 1911. von Poncet Glashüttenwerke Aktiengesellschaft zu Friedrichshain. Der Aufsichtsrat. Boedner.
und Auf⸗
Die Herren Aktionäre der Julius Hunger, Wirkwarenfabrik, Aktiengesellschaft in Taura bei Burgstädt (Sachsen), werden hiermit zur
dritten ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 19. September 1911,
Nachmittags 5 Uhr, 3
nach dem Sitzungszimmer der Herren Rechtsanwälte
Dres. Bondi in Dresden, Johann Georgen⸗Allee 9, I, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Jahresberichts mit Bilanz und
Gewinn⸗ und Verlustrechnung und den Bemer⸗ kungen des Aufsichtsrats hierzu sowie Beschluß⸗ fassung über die Genehmigung dieser Vorlagen.
2) Beschlußfassung über die Entlastung des Auf⸗
sichtsrats und Vorstands.
3) Herabsetzung des Grundkapitals um ℳ 200 000,—
zum Zwecke der Beseitigung der vorhandenen Unterbilanz sowie behufs Vornahme von Ab⸗ schreibungen und Rückstellungen. Feststellung, daß zu diesem Zwecke je 7 Aktien zu 5 Aktien zusammengelegt werden sollen, dergestalt, daß von je 7 Aktien 5 bestehen bleiben, während die beiden übrigen vernichtet werden. Aenderung der von der Höhe des Grundkapitals handelnden Absätze 1 und 2 von § 3 des Gesellschafts⸗ vertrages, dergestalt, daß das Grundkapital auf ℳ 500 000,—, zerlegt in 500 Aktien über je ℳ 1000,—, festgesetzt wird. 4) von § 18 des Gesellschaftsvertrages durch Herabsetzung des dort unter Ziffer 3 be⸗ zeichneten Gewinnanteils des Aufsichtsrats. Ferner Abänderung von § 22 Absatz 14 des Gesell⸗ schaftsvertrages durch Herabsetzung des dort gedachten Gewinnanteils des Vorstands.
5) Wahl zum Aufsichtsrat. ““
Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre herechtigt, welche ihre Aktien oder eine Bescheinigung über bei einem deutschen Notar bis nach Abhaltung der Generalversammlung hinterlegte Aktien spätestens am 14. September 1911 bei der Gesellschaft oder bei der Dresdner Bank in Dresden oder bei der Dresdner Bank Filiale
Ausübung des Stimm⸗
rechts dient, hinterlegen. Taura bei Burgstädt, den 26. Juni 1911.
[31915]
Berliner Cementbau-Aktien⸗Gesellschaft in Liqu.
Auf unsere Aktien gelangt vom 6. u. Mts. ab
die elfte Liquidationsrate mit
10 % = ℳ 60,— pro Aktie
zur Auszahlung.
Dieselbe kann vom genannten Tage ab gegen
Einreichung der Aktien nebst doppelten arithmetischen
Nummernverzeichnissen, welche mit Quittung über den
empfangenen Betrag zu versehen sind, bei der
Nationalbank für Deutschland, Berlin W.,
Behrenstr. 68/69, erhoben werden. b
Die Aktien werden abgestempelt zurückgegeben.
Berlin, den 29. Juni 1911.
Berliner Cementbau⸗Aktien⸗Gesellschaft in Liqu. 8
Max Beniamin.
[32119]
Westfälische Stahlwerke, Bochum. Bei der heute stattgehabten notariellen Aus⸗ losung unserer 4 % Teilschuldverschreibungen wurden folgende Nummern gezogen:
11 32 42 49 62 125 140 150 161 163 169 191 198 242 250 282 287 319 325 327 381 385 394 436 457 468 473 488 491 492 498 499 515 532. 547 582 617 618 668 699 703 707 723 724 731 756 790 802 809 813 832 834 836 862 941 954 960 1009 1020 1028 1099 1122 1142 1158 1211 1239 1277 1294 1389 1394 1415 1497 1583 1591. 1594 1609 1624 1642 1710 1732 1748.
Dieselben werden vom 2. Januar 1912 ab gegen Einlieferung der Teilschuldverschreibungen und der nicht fälligen Coupons bei der Nationalbauk für Deutschland, Berlin, der Essener Creditanstalt, Essen oder Bochum, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, Cöln oder Berlin, den Sal. Oppenheim jr. & Co., öln oder unserer Gesellschaftskasse in Bochum eingelöst. Bochum, den 29. Juni 1911. Der Vorstand.
131853) Gemeinnütziger Bauverein. Bilanzkonto 1910/1911.
ℳ ₰ 883 54070 215 853,09 111 821 99 168 470 64
Aktiva. Grundstücks⸗ und Gebäudekonto:
riedrichstraße
änaustraße. Riesaerstraße Wernerstraße 16/20 Wernerstraße 12/14 und Columbusstraße 11 Inventarkonto ““ 8 ontokorrentkonto Kassakonto
10 834 28 262 06
SS2S
600 769 000—
55 350 — 135 000,—
Aktienkapitalkonto Hypothekenkonto Schuldscheinkonto Reservefondskonto Erneuerungsfondskonto Dividendekonto
Gewinn⸗ und Verlustkonto
1 633 462 58 Gewinn⸗ und Verlustkonto 1910/1911.
Soll. ℳ ₰ An Steuern⸗ und Abgabenkonto. .. 7 381 47 Gas⸗ und Wasserkonto. 3 168,42 Baureparaturenkonto 5 73373 Grundstücksunkostenkonto 6 968 11 Unkostenkonto 3 50370 S 22 352 63 ewinn: 8 Beitrag zum Reservefonds ℳ 3
4 % Dividende auf 600 000 ℳ „
½ % Abschreibung auf Gebäude „ 6 400,—
Vortrag auf neue 1616“ Rechnung. . . .. 56,58 33 856 58
“ Habees 4 Per Gewinnvortrag von 1909/1910 398 86 „ Mietenkonto 82 518 83 „ Effektenkonto 46 95 82 964 64
24 000,—
Dresden, den 31. März 1911. 3
Vorstehende Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust⸗ konto haben wir geprüft und mit den ordnungs⸗ gemäß geführten Büchern übereinstimmend gefunden.,
Dresden, den 18. Juni 1911.
Horst Fritzsche. Otto Behms. Schütz, Verbandsrevisor.
Die Generalversammlung vom 28. Juni d. J. hat die Dividende auf 4 % festgesetzt, und wird Dividendenschein Nr. 3 mit 8 ℳ bei Herren Bassenge & 1S in Dresden, Galerie⸗ staft 14, Ecke Frauenstraße, von heute ab ein⸗ elöst. 8 Nach den erfolgten Neuwahlen besteht der Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft nunmehr aus folgenden
Herren: K Justizrat, Stadtrat, Rechtsanwalt Dr. jur. Alfred
Lehmann, Vorsitzender, Lelman, E Otto Behms, Hofrat Bernhard Behrens, Bankier Horst Fritzsche, beffbesiten ando Gey, 6 losser Richard Hennig, 1“ Schlossericht Aüchttelk Hermann Kickelhopn, Sekretär Otto Lehmann, Dr. med. Richard Rau, Chordirigent Adolf Schulze, Max Schwenke, Sekretär Max Thomas. Dresden. den 29. Juni 1911.
Julius Hunger, Wirkwarenfabrik,
Der Vorstand. “
Der Vorstand. L. Zopes. iel
A. Michler.
Alktiengesellschaft. BGZFulius
Gemeinnütziger Bauverein. 88 Der Vorstand. Richard Mühlhaus.