1911 / 153 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Der Pfarrer Schliepe in Grünhagen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer Wilhelm Madsack in Grünhagen getreten.

Pr.⸗Holland, den 22. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Rastatt. 132103]

Genossenschaftsregistereintrag Bd. I. O.⸗Z. 26, betr. Ländlicher Kreditverein Plittersdorf e. G. m. u. H. in Plittersdorf: In der General versammlung vom 21. Mai 1911 wurde Ratschreiber Josef Fritz in Plittersdorf als Vorsteher und Wagner Anton Muͤller in Plittersdorf in den Vor⸗ stand gewählt.

Rastatt, den 22. Juni 1911.

Großh. Amtsgericht. II.

Reichenbach, Schles. [32104]

In unser Genossenschaftsregister ist bet Nr. 20, betreffend den Bertholsdorf⸗Harthauer Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bertholsdorf, am 12. Juni 1911 eingetragen worden:

An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Georg Scholz ist Gutsbesitzer Hermann Karsch zu Berthols⸗ dorf zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Königliches Amtsgericht Reichenbach u. Eule.

Schweidnitz. [32105]

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 35 bei der Genossenschaft Landhaus⸗Bauverein E. G. m. b. H. in Schweiduitz eingetragen: Justizrat Eugen Bassenge, Fabrikdirektor Hugo Walter und Architekt Emil Asmus sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle sind Baurat Karl Walther, Stadtrat Dr. Karl Peikert und Apothekenbesitzer Adolf Bando in den Vorstand gewählt. Schweiduitz, den 28. Juni 1911. Kenialiches Amtsgericht.

Staufen. Genossenschaftsregister. [32106]

In das Genossenschaftsregister wurde bei O.⸗Z. 10, Ländlicher Kreditverein Grißheim, e. G. m. u. H., in Grißheim, eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Stefan Schmidt ist Landwirt Emil Simon in Griß⸗ heim getreten. Das Vereinsstatut wurde von der Generalversammlung vom 7. Mai 1911 dahin geändert, daß die Bilanz künftig im Vereinsblatt des Badischen Bauernpereins zu veröffentlichen ist.

Staufen, den 13. Juni 1911. 8

Großh. Amtsgericht. 8

Traunstein. Bekanntmachung. 32107] Darlehenskassenverein Beyharting einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Beyharting. Mit General⸗ versammlungsbeschluß vom 11. 6. 1911 wurde an Stelle des bisherigen Statuts das neue vom Baye⸗ rischen Landesverband in München herausgegebene Statut gesetzt. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts nach näherer Maßgabe der bei Gericht eingereichten Statuten, auf welche Bezug genommen wird.

Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Ein⸗ herufung der Generalversammlung, werden unter der Firma der Genossenschaft von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet und im „Aiblinger⸗ Wochenblatt“ veröffentlicht. Rechtsverbindliche Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder der Genossenschaftsfirma ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Traunstein. den 28. Juni 1911. 88

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Waldshut. [32108]

Im Genoössenschaftsregister Band I wurde zu O.⸗Z. 2, Firma Landwirtschaftlticher Konsum⸗ verein & Absatzverein Dietlingen, e. G. m. u. H., eingetragen: Bernhard Boll und Karl Harter sind aus dem Vorstand ausgeschieden und Schuh⸗ macher Otto Rudigier sowie Hauptlehrer Franz Meyer, beide in Dietlingen, sind in den Vorstand gewählt.

Waldshut, den 27 Juni 1911. S

Großh. Amtsgericht. I.

Wobhlau. [32109]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei „Erste Schlesische Milchgenossenschaft zu Polgsen G. G. m. u. H.“ eingetragen worden: Ritterauts⸗ hesitzer Georg Martini, Przybin, ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden; an seine Stelle ist Gutsbesitzer Paul Gans, Groß⸗Schmograu, in den Vorstand gewählt.

Amtsgericht Wohlau, den 23. Juni 1911.

Worms. Bekanntmachung. [32110]

Bei der Firma „Spar⸗ & Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Worms⸗Hochheim wurde heute eingetragen:

Johann Fuhry III. ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und Johann Horn, Landwirt in Worms⸗ Hochheim, als neues Vorstandsmitglied bestellt.

Worms, 29. Juni 1911.

Großh. Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Adorf, vogtl. 130813] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 200. Jacob Götzl, Tischler in Adorf i. V.,

1 Mundharmonika mit Perlmuttereinlage, Geschäfts⸗

nummer 1008, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1911, ½11 Uhr

Vorm.

Adorf, am 24. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Blankenburg, marz.

In das Musterregister ist eingetragen:

Harzer Werke zu Rübeland und Zorge zu

Blankenburg a. H.: Ofentürmodelle in ge⸗

hämmerter Ausführung, und zwar: 1) Oberbalken⸗

lfür, Fabriknummern 13 und 13a, 2) Dresdener

Doppelfeuertür, Fabriknummer 101, 3) Röhrtür, Fabriknummer 66, 4) Rohrtür, Fabriknummer 67, verschlossen überreicht, Modelle für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Juni 1911, Vormittags 10 ¾¼ Uhr. Blankenburg a. H., den 20. Juni 1911.

Brandenburg, Havel. 8 [24975] In unser Musterregister ist heute bei dem für die

Firma Ernst Paul Lehmann in Brandenburg

a. H. unter Nr. 134 eingetragenen Muster:

„Schachtelbild für Spielzeug“, Fabriknummer 470,

folgendes eingetragen: Die Schutzfrist ist vom 1. Juni

1911 ab auf weitere 5 Jahre verlängert. Brandenburg a. H., den 1. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Brandenburg, HMavel. [25379] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 252 folgendes eingetragen: Thon & Brenner, In⸗ haber Berthold Thon in Brandenburg a. H., ein offener Umschlag mit einem Zierknoten aus jedem hierzu geeigneten Material für Hals⸗ und Taillenschnüre, Fabriknummer 3, Modell für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1911, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten. Brandenburg a. H., den 3. Junt 1911. Königliches Amtsgericht.

Delmenbhorst. [28062] In das Musterschutzregister ist für die Delmen⸗ horster Linoleumfabrit Delmeahorst eingetragen:

1) Die Schutzfrist für die Linerustamuster 598, 599, 669, 600, 605, 41, 604, 606 und 607 sowie für die Inlaidmuster Nr. 6700, 6800, 9190, 9200 und 7000 ist auf weitere 3 Jahre verlängert.

2) 1 Pafet, enthaltend die Inlaidmuster Nr. 9510, 9520. 9530, 9540, 9550 u. 9560. verschlossen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Tag der Anmeldung 1911, Juni 12, Vormittags 11 Uhr 30 Min.

Delmenhorst, den 12. Juni 1911. 1“

Großherzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Detmold.

In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 465. Gebr. Klingenberg Ges. m. b. H. in Detmold, offener Umschlag mit 47 Mustern lithographischer Erzeugnisse, Fabrik⸗Nrn. 18213, 18214, 18215, 18216, 18217, 18504, 18508, 18512, 18516, 18520, 18524, 18528, 18532, 18536, 18540, 18544, 18548, 18552, 18553, 18554, 18555, 18556, 18557, 18568, 18569, 18570, 18571, 18572, 18573, 18574, 18575, 18576, 18577, 18578, 18579, 18580, 18581, 18582, 18583, 18584, 18585, 18586, 18587, 18588, 18589, 18590, 18477, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juni 1911 Vormittags 10 Uhr.

Detmolb, 13. Juni 1911.

Fürstliches Amtsgericht. I

Detmold. [28460] Die Firma Gebr. Klingenberg G. m. b. H. in Detmold hat die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre für die am 13. Juni 1908 an⸗ gemeldeten und unter Nr. 417 des Musterregisters eingetragenen Muster Nr. 14783, 14786, 15551, 15923, 16192, 16246, 16267, 16488, 16496, 16497, 16500, 16508, 16512, 16516, 16520, 16521, 16529, 16530, 16535, 16536, 15553, 15554 angemeldet. Detmold, 13. Juni 1911. 2. Fürstliches Amtsgericht. II.

Detmold. [30029]

In unser Musterregister ist zu den unter Nr. 418 für die Firma Wiegand & Frank G. m. b. H. in Detmold eingetragenen Mustern Nr. 1541, 1545, 1549, 1532 die angemeldete Verlängerung der Schutz⸗

[28459]

frist um drei Jahre eingetragen. Detmold, 17. Juni 1911. Fürstliches Amtsgericht. I.

Detmold. 8 [30028] Auf Antrag der Firma Wiegand & Frank G. m. b. H. in Detmold ist zu dem unter Nr. 348 des Musterregisters eingetragenen Muster Nr. 1437 die angemeldete Verlängerung der Schutzfrist um

weitere fünf Jahre bemerkt. Detmold, 17. Juni 1911. F Fürstliches Amtsgericht. II.

Dillenburg. 31589] „In unser Musterregister ist heute unter Nummer 82. eingetragen worden:

Frank’sche Eisenwerke, Gesellschaft mit be⸗ schänkter Häaftung zu Adolfshütte bei Nieder⸗ scheld, Anmeldung vom 26. Juni 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, versiegelter Umschlag, enthaltend Photo⸗ graphien von Irischen Dauerbrandöfen „Oranier“ Nr. 40 bis 42 mit Kochaufsatz und Irischen Dauer⸗ brandöfen „0“ Nr. 0 bis 8 mit und ohne Haube, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. .““

Dillenburg, den 27. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Eilenburg.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 25. Hermann Schulze, Etuisfabrikant, Eilenburg, ein Muster für ein Etui zu Taschen⸗ uhren mit imittiertem Intarsienaufdruck sowie innerem neuartigem Uhrenlager, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 12180, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 2. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.

Eilenburg, den 2. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Erkelenz.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 48. Firma J. B. Oellers in Erkelenz, Umschlag mit 3 Mustern für Jupons mit Bordüre, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Borte 4, 5, 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Erkelenz, den 8. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Gehren, Thür. [28461]

2

[30814]

[27000]

In das Musterregister ist heute eingetragen worden: M.⸗R. Nr. 215. Robert Beyermann, Por⸗ zellanmalereibesitzer in Großbreitenbach, ein verschnürtes Paket, enthaltend zwei Muster für Dar⸗ stellungen aus Porzellan, Steingut, Fayence usw., in allen möglichen Formen, Zusammenstellungen, Größen und Farben, einzeln oder in Verbindung mit anderen Produkten, Fabriknummern 1 und 2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Juni 1911, Vormittags 11,20 Uhr. Gehren, den 19. Juni 1911. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

Glatz. [25380]

In unser Musterregister ist am 3. Juni 1911 ein⸗ getragen worden: Nr. 25. Meier & Karger in Glatz. 3 Naturholzdosen für: a. Schnupftabak,

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. Juni 1911, Nachmitta 8 12 Uhr

23 Minuten. Amtsgericht Glatz.

Görlitz. [30413]

In unserm Musterregister ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Nr. 406. O. Liebelt’s Vrauerei A. Titze in Görlitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 1 Plakat, 2 Etiketten, Geschäftsnummer 271208, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr

Görlitz, den 20. Juni 1911. 3

Königliches Amtsgericht.

Gräfenthal.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 424. Firma Carl Schneiders Erben in Gräfenthal, 24 Modelle für Porzellangegenstände (in Abbildungen) mit den Geschaͤftsnummern 10199, 11201 (Einzelsachen), 10932, 11051, 11189, 11191 11196, 11207, 11209, 11210, 11214, 11214, 11216, 11217, 11218, 11219, 11220, 11221, 11222, 11223, 11228, 11237, 11238, 11239 (mit Gegenstück), plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 13. Juni 1911, Nachmittags 4 Uhr.

Gräfenthal, den 15. Juni 1911.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. III.

Grimma. [24356] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 75. Firma Spitzenfabrik Birkigt & Co.

G. m. b. H. in Grimma, ein versiegeltes Paket

mit vier Mustern von Leinenspitzen, Nrn. 2633 a,

2633 b, 2642, 2644, plastische Erzeugnisse, drei

Jahre Schutzfrist, angemeldet am 3. Juni 1911,

Vorm. 412 Uhr.

K. Amtsgericht Grimma, am 6. Juni 1911.

Grimma. [26633] In das Musterregister ist eingelragen worden: Nr. 76. Firma Spitzenfabrik Birkigt & Co.

G. m. b. H. in Grimma, ein verschlossenes Paket

mit 32 Mustern, Nrn. 2533, 2550, 2553, 2568,

2610, 2622, 2631, 2634, 2635, 2636, 2637, 2641,

7791, 7792, 7793, 7794, 7795, 7796, 7797, 7801,

7802, 7803, 7804, 7805, 7806. 7811, 7812, 7813,

7814, 7815, 7816, gewebte Baumwollspitzen,

Nr. 2651 gewebte Leinenspitze, plastische Erzeug⸗

nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Juni

1911, ½1 Uhr nachm.

K. Amtsgericht Grimma, am 13. Juni 1911.

Grimma. [31969] In das Musterschutzregister ist eingetragen worden: Nr. 77. Firma Oskar Rommel & Co. in

Nerchau, ein unverschloss. Paket, enth. 1 Tableau

mit militärischen Emblemen in lithogr. Druck und

mit entsprechenden Ausschnitten zum Hinterkleben von

Photographien, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei⸗

Jahre, angemeldet am 27. Juni 1911, 4110 Vorm. Nr. 78. Firma Alexander Schumann in

Zweenfurth, ein versiegeltes Paket A. S. 1IV. 1911,

enth. 40 Muster Nr. 433 472 zum Bedrucken von

Wachstuch, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre,

angemeldet am 27. Junt 1911, ½10 Uhr Vorm. Kgl. Amtsgericht Grimma, am 29. Juni 1911.

Magen, Westf. [31590] In unser Musterregister ist heute eingetragen: Die Firma Bernhard Paschen, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung zu Hagen, hat am

9. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, folgende Master:

a. 1 Blatt Zeichnungen mit Abbildung von Stand⸗

uhren, Geschäftsnummern 807 und 811, b. 2 Blatt

Zeichnungen u. 1 Photographie mit Abbildungen von

modernen Regulateuren, 805, 874 und 875, c. 2 Blatt

Zeichnungen u. 1 Photographie mit Abbildungen von

Uhrträgern, Nr. 848. 849 u. 850, d. 1 Photographie

mit Abbildung von Uhrzeigern, Nr. 3370 R, plamsche

Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von drei Jahren

zur Eintragung in das Musterregister angemeldet. Hagen i. Westf., den 17. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.—

Heidelberg. [30815] In das Musterregister Band II ist eingetragen: Nr. 52. Karl Müller, Glasmaler in Heidel⸗ berg. Fensterbild Heidelberger Schloß⸗ und Brückenbeleuchtung auf Glas gemalt und eingebrannt, versehen an den unteren beiden Ecken mit dem Heidelberger Stadtwappen, Geschäftsnummer 1, offen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Juni 1911, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Heidelberg. den 24. Juni 1911. . Großh. Amtsgericht. III.

Meidenbeim, Brenz. 131410] In das Musterregister ist zu Nr. 117 eingetragen worden: Firma Margarethe Steiff. G. m. b. H. in Giengen a. Brz. hat für die mit Fabrik⸗ nummern 425 bis 431 versehenen, am 30. Junk 1908, Vormittags 8 Uhr, zur Eintragung angemeldeten Muster von Spielsachen die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 7 Jahre angemeldet. Heldenheim a. Brz., den 26. Juni 1911. Kgl. Amtsgericht.

[28462]

Herford. [28463] In das Musterregister ist heute eingetragen: 1 Nr. 138. Fabrikant Carl Bock, in Firma Carl

Bock & Co. in Herford, ein versiegelter Um⸗

schlag, enthaltend 1 Photographie mit 13 Abbildungen

von je 1 Sessel, Bank, Tisch, Hocker⸗Gondel,

Garderobe, Blumenständer, Wandbekleidungsfläche

und 5 Liegestüͤhlen, Fabriknummern 937, 341, 342,

343, 344, 345, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1911, Vormittags

11,35 Uhr.

Herford, den 10. Juni 1911.

Königliches Amtsaericht.

1“ Jena. 1 [27001] In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 146. Firma Carl Zeiß, Jena, ein ver⸗ schlossener, zweimal versiegelter ÜUmschlag, enthaltend drei Muster für Plakate, Fabriknummern I. B. 101, L. B. 102, L. B. 103, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Juni 1911, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr.

Jena, den 7. Juni 1911.

Großherzogl. S. Amtsgericht. II.

Kempten, Algäu. [31970] Musterregistereintrag. Nr. 109. Allgäuer Baum⸗ woll⸗Spinnerei u. Weberei Blaichach vorm.

Fabriknummer 8, b. Pfefferminzküchel, Fabrik⸗

8

Heinrich Gyr in Blaichach, 7 Muster rohen 1“ 8 ““

nummer 9, c. Erfrischungsbonbons, Fabriknummer 10,

Baumwollgewebes mit der Bezeichnung V1, V2,

V3, V4, V5, V6 u. V7, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 23. Juni 1911, Vorm 8 h 30*. Kempten, den 28. Juni 1911.

Liegnitz.

In unser Musterregister ist eingetragen: 8

Firma Paul Scherpe, Liegnitz, 2 Muster für Verpackung für Paul Scherpes Liegnitzer Bomben⸗ splitter, kleines und großes Format, versiegel Flächenmuster, Geschäftsnummern 4126 und 4127 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten. b

Amtsgericht Liegnitz, 20. Juni 1911.

Mainz. 8 [31971 In unser Musterregister wurde eingetragen: 1) Band III Seite 97 Nr. 214: Firma „Georg

Aug. Walter’s Druckerei, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung“ in Mainz: 6 Flaschen⸗

etiketten, Flächenmuster, Geschäftsnummern Sch. 3

[31202]

1911, Vormtttags 9 ½ Uhr. Gymnasiallehrer in Mainz, hat für das Lineatur⸗

3 Jahre angemeldet; ursprüngliche Anmeldung des Musters erfolgte am 10. Juni 1908, Vormitt. 11 Uhr, für 3 Jahre Schutzfrist. 8 Mainz, den 30. Juni 1911. 8 Gr. Amtsgericht Mainz. Merseburg. 1 In das Musterregister ist eingetragen:

Dürrenberg. 1

30 Minuten. Merseburg, den 21. Juni 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 4.

Nenburg, Donau. In das Musterregister wurde heute eingetragen:

Geschäftsnummern BI, BII, 3 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr. Neuburg a. D., den 20. Juni 1911. Kgl. Amtsgericht.

Neustadt. Orla. [30414]

Kowalski in Kleindembach, 1 versiegelter Umschlag mit 5 Zeichnungen über 1 Teller, 18 cm, durchbrochen, Fabriknummer 325, 1 Teller, 18 cm, durchbrochen, Fabriknummer 323, 1 Teller, 18 cm, durchbrochen, Fabriknummer 361, 1 Gießer, durch⸗ brochen, Fabriknummer 362, 1 Zuckerkörbchen mit und ohne Henkel, durchbrochen, Fabriknummer 362, Muster für plastische Erzeugnisse, die Schutzfrist be⸗ trägt 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1911,

Nachm. 5 Uhr. Neustadt a. d. Orla, den 21. Juni 1 Großh. S. Amtsgericht. 8

ẽOberstein. 128063]

„In das hiesige Musterregister ist heute unter Nr. 548 eingetragen:

Firma Wilh. Jak. Loch in Oberstein, Gegen⸗ stand: ein versiegeltes Paket, angeblich enthaltend ein Muster für Uhrketten, Geschäftsnummer 10601, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1911, Vormittags 10 ¾ Uhr.

Oberstein, den 12. Juni 1911.

Großherzogliches Amtsgericht. Oberstein. [30412]

In das hiesige Musterregister ist heute unter Nr. 549 eingetragen:

Firma Louis Gottlieb und Söhne in Ober⸗ stein, Gegenstand: ein versiegeltes Paket, angeblich enthaltend 1) 63 Muster für Uhrketten, Geschäfts⸗ nummern 4357, 4364 bis 4369, 4373, 4379, 4384, 4386, 4388, 4393 bis 4395, 4397, 4404, 4408 bis 4413, 4415, 4423, 4424, 4430, 4432 bis 4439, 4441 4443, 4444, 4446, 4151 bis 4458, 4122 bis 4131, 4142, 4144 bis 4148, 2) 10 Muster für Armbänder, Geschäftsnummern 4361 bis 4363, 4389 bis 4392, 4400, 4406, 4414, 3) 22 Muster für Uhrketten⸗ anhänger, Geschäftsnummern 1344, 1346 bis 1350, 1390, 1366, 1372, 1373, 1378 bis 1380, 1374, 1381 bis 1383, 1385 bis 1389, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1911, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Oberstein, den 19. Juni 1911.

Großherzogliches Amtsgericht.

Oberstein. 30816 In das hiesige Musterregister ist ö Nr. 550 eingetragen: Firma Joh. Phil. Wild in Idar, Gegenstand: ein versiegeltes Paket, angeblich enthaltend 3 Stück Opaltripletten, Geschäftsnummern 4251 A, 4251 B 1n 822 ütr Plaftisch. Erzeugnisse, S Jahre, angemelde 22. Juni 10 Vor mittags 11 Uhr. 1 v“ Oberstein, den 23. Juni 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Odenkirchen. [30030] In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 78. Firma Bausch & Hützen, Oden⸗

kirchen, 10 Muster von 60—150 cm breitem Zwirn⸗

hosenzeug, versiegelt, Fabriknummer Nr. 1239/1248,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 16. Juni 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr 8 Odentirchen, den 16. Juni 1911. 8

Kgl. Amtsgericht.

Radolfzell. [26808] Zum Masterregister Band II ist für die Firma Maggi Ges. m. b. H. in Singen (Zweignieder⸗ lassung ch S; bit rechen worden: a. zu Nr. 13: ist die Verläungerun um 3 Jahre angemeldet. EEöö b zu Nr. 41: 1 versijegeltes Paket mit 1 Muster, nämlich ein Plakat; Fabriknummer 1123, Muster für Flächenerzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. Juni 1911, Nachmittags 5 Uhr. Radolfzell, den 9. Juni 1911. 1

8 16“

Großh. Amtsgericht.

21

K. Amtsgericht.

silber, Sch. 3 kupfer, Sch. 3 gold, Sch. 15, Sch. 14, Sch. 33, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Junt

2) Band III Seite 74 bei Nr. 166: Karl Kraus,

muster die Verlängerung der Schutzfrist um weitere

Nr. 22. Firma Paul Bauer, Kaufmann in 1 Modell, Andenkengruppe von Dürrenberg, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1911, Vorm. 9 Uhr

[30214]

Nr. 21. Buchenrieder Dismas, Steinmetz in Markt⸗Wolnzach. 3 Zeichnungen von Grab⸗ einfassungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, BIII, Schutzfrist

„In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 42 folgendes eingetragen worden: Firma Porzellan⸗Manufaktur „Union“ Quist

en Reichsanzeiger und Königlich Preußis chen Staatsanzeiger.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die

arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der

Berlin, Sonnabend, den 1. Juli Bekanntmachungen aus den Heree. Seüheehes Vereins⸗, Genosserschafts,, Zeichen, und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle über Warenzeichen, e

enbahnen enthalten sind, ersch

1911.

nt auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 1580)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch Königliche SeeS des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers, SW.

Musterregister. Rastatt.

[31973]

In das Musterregister wurde eingetragen:

Am 16. Juni 1911 bei Nr. 45: Firma Eisenwerke Gaggenau, Aktiengesellschaft in Gaggenau, 1 offener Umschlag mit 1 Photo⸗ Paphie eines Warenautomaten Nr. 145, plastisches

rzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr.

Rastatt, den 27. Juni 1911.

Großh. Amtsgericht. II.

Reutlingen. [24976] K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Musterregister wurde heute eingetragen:

Nr. 224. Firma: K. Landenberger, Sitz: Pfullingen, 2 Muster für baumwollene Einsatz⸗ hemdenstoffe, offen, Flachenerte ugmise⸗ Geschäfts⸗ nummern 510, 511, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1911, Nachmittags 3 Uhr. 1

Den 3. Juni 1911. Landgerichtsrat Muff.

Reutlingen. [28064] K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Muüsterregister wurde heute eingetragen:

Nr. 225. Firma: K. Landenberger, Sitz: Pfullingen, 2 Muster für baumwollene Einsatz⸗ hemdenstoffe, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 514, 515, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet am 13. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr.

Den 14. Juni 1911. Landgerichtsrat Muff.

Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. [28651]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 215, 216. Firma Friedrich Mauthe, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Uhren⸗ abriken in Schwenningen a. N., ein Nipp⸗ ührchen, Gehwerk oder Weckerwerk, Gehäuse mit trichterförmigem Rande, Drahtbügel oder gestanzter Bügel, Ausführung: Nickel, Kupfer, Oxyd, Silber, Gold, Messing. Altsilber, Altkupfer, Nr. 899; ein Nippührchen, Gehwerk oder Weckerwerk mit Fuß und Träger mit trichterförmigem Rande, Drahtbügel oder gestanzter 8 Ausführung: Nickel, Kupfer, Oryd, Silber, Gold, Messing, Altsilber, Altkupfer, Nr. 900, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1911, Vorm. 9 Uhr.

en 16. Juni 1911. Amtsrichter Gaupp.

Schmalkalden. 8 (31974] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 168, Fürme Hugo Berger in Schmalkalden, ein ver⸗ chlossener Umschlag, enthaltend 48 Abbildungen von kunstgeschmiedeten Blumen⸗ und Rauchständern ꝛc., Geschäftsnummern 5847, 5848, 5850, 5853, 5854, 5855, 5856, 5857, 5858, 5859, 5860, 5861, 5862, 5863, 5865, 5866, 5867, 5868, 5869, 5870, 5871, 5872, 5873, 5874, 5875, 5876, 5879, 5881, 5882, 5883, 5884, 5885, 5887, 5888, 5889, 5890, 5891, 5892, 5893, 5894, 5895, 5896, 5900, 5910, 5911, 5912, 5913, 5914, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1911, Vormittags 11 ½ Uhr. 11“ Schmalkalden, den 29. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Schneidemühl. [29616] In das Musterregister ist unter Nr. 7 eingetragen: irma: „Nesule“, Inhaber: Haus Clasen in

Schneidemühl, 1 versiegeltes Paket mit Modellen

eines elektrischen Untersuchungsapparates, Muster für

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr. Schneidemühl, den 17. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Schorndorf. [29035] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf.

In das Musterregister wurde heute eingetragen:

Eisenmöbelfabrik Schorndorf, L. & C. Ar⸗ nold.

Nr. 79. Die am 17. Juni 1911 beantragte Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis 19. Juni 1918 für Modelle, Gesch.⸗Reg. Nrn. 382, 520, 590, 615, 616, 682, 755, 765, 860, 861, 862, 868, 869, 880, 1395, 1396, 1397, 1398.

Nr. 93. Modelle für 2 Hutständer Nrn. 745, 769, 2 Waschtische Nrn. 1399, 1417, 1 Bettstelle Nr. 2178, Verzierungen im Kopf und Fußteil der Bettstelle Nr. 2136, offen, plastische S

r,

ilhelmstraße 32,

angemeldet am 17. Juni 1911, Nachmittags 5 U. Schutzfrist 3 Jahre. Schorndorf, den 20. Juni 1911. 8 Landgerichtsrat Hartmann.

Schwarzenberg, Sachsen. [29615]

Im Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist folgendes eingetragen worden:

Nr. 273. Fabrikant Karl Großweiler in Schwarzenberg, angemeldet am 7. Juni 1911, Nachmittags 16 Uhr, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend ein Metallfeuerzeug, das in Ausstattung, Form und Farbe der bekannten Schwedenzündholz⸗ schachtel gleicht, Fabriknummer 950, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Schwarzenberg, den 21. Juni 1911.

Königlich Sächs. Amtsgericht.

Seligenstadt, Hessen. [28839]

In das Musterregister ist eingetragen:

Firma Siegfried Dreyfuß zu sienbeuser bei Seligenstadt, 1 Paket mit 50 Mustern für Perl⸗ und Seidenstickereien, Flächenmuster, Fabriknummern 9557, 9667, 9670, 9721 9723, 9725 9726, 9729 bis 9735, 9738, 9741, 9743, 9744 9745, 9752 bis 9762, 9766, 9787 9788, 9791, 9793, 9822, 9825

ezogen werden.

mittags 6 Uhr. Seligenstadt, 13. Juni 1911. Gr. Amtsgericht.

Steinach, S.-Mein. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 195. C. Herm. Böhm, Glaswarenfabrik in Ernst⸗ thal a. R., 1 Muster für eine mehrteilige Vase aus Glas in allen Farben, in jeder Gnaf⸗ und in Teilen in jeder üenhedigen Zahl, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1911, Vormittags ¼10 Uhr. Steinach S.⸗M., den 12. Juni 1911.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

UIlm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [25872] In das Musterregister Band III Blatt 26 wurde heute eingetragen:

Nr. 138. Firma Heinrich Mack in Ulm, ein versiegeltes Paket, enthaltend 50 Muster für mit Phantasiebildern bedruckte Seidenbänder, Geschäfts⸗ nummern 465 bis 514, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1911, Nachmittags 5 Uhr 15 Min.

Den 8. Juni 1911. Stv. Amtsrichter Feil. [30031]

Villingen, Baden. Unter O.⸗Z. 133 des Musterregisters wurde ein⸗ getragen: Firma C. Werner, Uhrenfabrik in Villingen, 3 versiegelte Pakete, enthaltend je eine Uhr, Fabrik⸗ nummern 104, 105, 195, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, I“ 3 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1911, Nachmittags 4 ½ Uhr. Villingen, den 19. Juni 1911. Großh. Amtsgericht.

Völklingen. [31591]

Im hiesigen Musterregister ist am 26. Juni 1911.

unter Nr. 31 eingetragen worden:

Gustav Austgen, stud. jur. in Wehrden,

Zeichnungen von 1) Nichtlineareform, 2) Kreisform,

Geschäftsnummern I, II, III, Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1911,

Vormittags 9 Uhr.

Völklingen, den 26. Juni 1911.. Königl. Amtsgericht. 1.

Wilhelmshaven. [31975] In das hiesige Musterregister ist eingetragen unter Nr. 10, Kaufmann Friedrich Heinrich Meyer, Inhaber der Firma F. H. Meyer zu Wilhelms⸗ haven, eine auf eigentümliche Weise mit Bändchen und Borden garnierte Decke, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schußfrist fünf Jahre, angemeldet am 24. Juni 1911, Vormittags 11 ½ Uhr. Wilhelmshaven, den 24. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken.

In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 74. „Lorch & Hamm“, offene Handels⸗ gesellschaft in Zweibrücken, ein Paket, enthaltend ein Muster (Reklamebild betr. Jubar Seifenpulver), versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Juni 1911, Nachmittags 4 Uhr.

Zweibrücken, den 23. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Konkurse.

Annaberg, Erzgeb. [31951]

Ueber das Vermögen des Posamentengeschäfts⸗ inhabers Emil Curt Hädrich in Annaberg, allein. Inh. der Firma Curt Hädrich daselbst, wird heute, am 28. Juni 1911, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: 5 Rechtsanwalt Dr. Weigel hier. Anmeldefrist is zum 7. August 1911. Wahltermin am 24. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 28. August 1911, Vormittags ½410 Uhr. Feei Arreft mit Anzeigepflicht bis zum 7. August

[30415]

Königliches Amtsgericht Annaberg.

Bartenstein, Ostpr. [31929]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Valentin Friese in Bartenstein ist heute, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Herr Kaufmann Kellmann in Barten⸗ stein. Konkursforderungen sind bis zum 5. August 1911 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 25. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 22. August 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 14. Juli 1911. 8

Bartenstein, 28. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Berlin. [31938]

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebr. Raabe zu Berlin, Wilhelmstr. 41, ist heute, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. 81. N. 86./11. Ver⸗ walter: Kaufmann Brinckmeyer in Berlin, Claudius⸗ straße 3. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 15. August 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 29. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 16. September 1911, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104. Offener Arrest mit Anzeigepfli t bis 15. August 1911.

Berlin, den 28. Juni 1911.

frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juni 1911, Nach⸗ [Riaubeuren.

Bezugspreis beträgt 1 80

ür das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

inzelne Nummern kosten 20 ₰.

Das Zentral⸗Handelsregister 8 das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

[31952] K. Württ. Amtsgericht Blaubeuren. Ueber das Vermögen des Johannes Scheuffele, Aufsehers in Gerhausen, ist am 28. Juni 1911, Nachmitt. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Bezirksnotar Weißhardt in Blaubeuren zum Kon⸗ kursverwalter ernannt worden. Offener Arrest, An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist: 24. Juli 1911. Erste Gläu⸗ bigerversammlung, allgemeiner Prüfungstermin und Beschlußfassung über die in §§ 132, 134 K.⸗O. be⸗ zeichneten Gegenstände: Montag, den 31. Juli 1911, Vormitt. 11 Uhr. A.⸗G.⸗Sekr. Scherer.

Bremen. [31958] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Inhabers eines Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfts Carl Amton Zander in Bremen, Utbremerstraße Nr. 160, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Bröcker in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 1911 eins leeßlic. Anmeldefrist bis zum 15. August 1911 einschließli Erste Gläubigerversammlung 21. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 15. September 1911, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße).

Bremen, den 27. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts reund, Sekretär.

Chemnitz. [31959]

Ueber das Vermögen des bisherigen Bäckerei⸗ jetzigen Bauunternehmers ouis Hermann John in Chemnitz wird heute, am 27. Juni 1911, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Weiner hier. Anmeldefrist bis zum 11. August 1911. Wahltermin am 24. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 24. August 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. August 1911.

den 27. Juni 1911.

önigl. Amtsgericht. Abt. B.

Dresden. [31953] Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „Katz & Sternlieb“ in Dresden, Pillnitzer Str. 20 I, die ein Mode⸗ und Wäscheversandhaus unterhält, wird heute, am 29. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Oswald Reichel in Dresden. Anmeldefrist bis zum 19. Juli 1911. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 29. Juli 1911, Vormittags ½10 Uhr. Offener

Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Juli 1911. Dresden, den 29. Juni 1911. .“ Königl. Amtsgericht. Abt. II.

Elberfeld.

[31141] Ueber das ““ der offenen Handels⸗

gesellschaft Gebr. Dörmann in Elberfeld ist heute, am 26. Juni 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, von dem Kgl. Amtsgericht, Abt. 13, in Elberfeld das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Contze in Elberfeld. Anmeldung der For⸗ derungen bis zum 20. Juli 1911 beim Gericht. Erste Gläubigerversammlung am 13. Juli 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, Eiland 4, Zimmer 35. rrüfungstermin am 31. August 1911, Vormittags 10 Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzei epflicht bis zum 15. Juli 1911. Schriever, Gerichtsschreiber 5 des Kgl. Amtsgerichts in Elberfeld.

Finsterwalde, N.-L. [31933] Konkursverfahren.

Ueber das Gesamtgut der fortgesetzten Güter⸗ gemeinschaft, welche zwischen der twe Mar⸗ garete Wolter, geb. Kiesel, in Finsterwalde und ihren aus der Ehe mit dem verstorbenen Arthur Wolter hervorgegangenen Kindern besteht, wird 7385 am 29. Füni 1911, Vormittags 9 Uhr, das

onkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Alfred Schulz in wird zum Konkursverwalter ernannt. nmeldefrist bis zum 19. Juli 1911. Erste Gläubigerversammlung am 21. Juli 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, und Prüfungstermin am 4. August 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht in Finsterwalde.

Geestemünde. Konkursverfahren. [31932]

Ueber den Nachlaß des verstörbenen Schmiede⸗ meisters Clemens Matthes in Geestemünde ist heute, am 28. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Aktionator Stöver in Geestemünde ist zum Konkursverwalter ernannt. Sogenannter Wahltermin am 20. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. Prüfungstermin am 24. August 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 15. August 1911. Offener Arrest.

Geestemünde, den 28. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. VI.

Gross-BGerau. Konkursverfahren. [31954]

Ueber das Vermögen des Landwirts Ludwig Schneider II. in Raunheim wurde heute, am 29. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Gerichts⸗ vollzieher i. P. Spreng in Groß⸗Gerau. Anmelde⸗ frist bis 19. Juli 1911. Erste Gläuhigerversamm⸗ lung, allgemeiner Prüfungstermin: Fekitage den 28. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest ist erlassen und Anzeigefrist bis 19. Juli 1911.

bis 9830, 9833, 9835, 9836 9839, 15147, Schutz⸗

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 3 Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

Großherzogliches Amtsgericht Groß⸗Gerau.

Hamburg. Konkursverfahren. [31946] Ueber das Vermögen des Inhabers eines üe arl Emil Leder⸗ Panes Hamburg, Banksstraße 42, Wohnung: 1X 92 III, wird heute, Nachmittags 2 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor Emil Korn, Glockengießerwall 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Juli d. F. Anmeldefrist bis zum 24. August d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 19. Juli d. Js., Nachm. 1 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 27. September d. Js., Vorm. 10 Uhr. Hamburg, den 28. Juni 1911. Das Amtsgericht F Abteilung für Konkurssachen. 9

Kaiserslautern. 31947] Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat am 28. Juni 1911, Nachm. 4 ½ Uhr, über das Vermögen der Firma „Kaufhaus Kopetzky & Cie.“, G. m. b. H., in Kaiserslautern den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wadlinger in Kaiserslautern. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. August 1911. Termin zur ev. Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses auf 21. Juli 1911, allgemeiner Prüfungstermin am 11. August 1911, beide Termine je Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale II des K. Amtsgerichts Kaiserslautern. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Kempen, Bz. Posen. [31922] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Rzetnia'er Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liqui⸗ dation zu Rzetnia ist heute, am 27. Juni 1911, Nachmittags 4 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Justizrat Brocoff in Kempen i. P. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juli 1911 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: den 25. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Juli 1911. 8

Königliches Amtsgericht zu Kempen i. P.

Leck. [31936]

Ueber das Vermögen des Stellmachers Nikolaus Christiaunsen, früher in Achtrup, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist am 27. Juni 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Mühlenbesitzer Peter Moritzen in Leck. Anmeldefrist bis 1. August 1911. Erste Gläubigerversammlung am 10. Juli 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. Augu 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August 1911.

Leck, den 27. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Leisnig. [32280] Ueber das Vermögen des Steinsetzmeisters Carl Hermann Weißhaar in Leisnig wird heute, am 19. Juni 1911, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Feenc Viehweger in Leisnig. Anmeldefrist bis zum 17. Juli 1911. Wahltermin am 12. Juli 1911, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Prüfungstermin am 2. Augu 1911, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Juli 1911. Leisnig, den 19. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

1

Neustadt a. Rübenberge. [31931]

Ueber das Vermögen des Molkereibesitzers Hermann Tambor in Hagen ist durch Beschluß des hiesigen Königl. Amtsgerichts, Abt. 2, vom 29. Juni 1911 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Mandatar Karl Flebbe in Neustadt a. Rbge. An⸗ meldungen der Konkursforderungen bis 20. Juli 1911. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters sowie Bestellung eines Gläubigerausschusses ist auf den 24. Juli 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. August 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Juli 1911 ist erlassen.

Neustadt a. Rbge., 29. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

Neustadt, Sachsen. [31948] Ueber das Vermögen des Töpfers Georg Arthur Richter in Neustadt wird heute, am 27. Juni 1911, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Ebner in Neustadt. Anmeldefrist bis zum 12. Juli 1911. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 21. Juli 1911, Vormittags ½11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Juli 1911. Neustadt i. Sa., den 27. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Schalkau. Konkursverfahren. [31955]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Bäckers Franklin Beyer in Siegmundsburg wird heute, am 29. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er seine Zahlungs⸗ unfähigkeit und seine vor etwa 8 Tagen erfolgte Zahlungseinstellung densn hat. Der Obersekretär a. D. Eduard Apoley in Schalkau wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. August 1911 bei dem Gerichte anzumelden. Es

wird zur fschlußfassun über die Beibehaltung des ernannten oder die 2 ah eines anderen Verwalters