1911 / 154 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

.. 13) der Allerhöchste Erlaß vom 24. April 1911, betreffend die P Lai 3 21 8 8 3 . Potsdam, 2. Juli. re Kaiserl nin⸗ . 18 1 rinze 1 2 1 rei e die Notwendigkei „es vei . schaft fast schwer, von di Reanzncgeätgt es n dlanb e ienbesenlahend von den aün 6zeon. 39010 t, angnehgene e een cerhencice C11“*“

der Königlichen Regierung zu Aachen Nr. 41 S. 247 ausgegeben am . rJuni A911. hhtg 9 Krönungsfeierlichkeiten in England im Marmorpalais zu Potsdam Zufluß des letzten Jahrzehnts allmählich wieder 1 Dr. Stim 4 Allerhs wi incetre 8 3 . Von r in normale ehörte Brandenburg, wo Nachtquartier zu nehmen war, trennen, der nicht immer so übersichtlich und eindringlich geboten ichten. ) der Allerhöchste Erlaß vom 24. April 1911, betreffend die wieder eingetroffen. Grenzen zurückgeht. Von der heutigen Gesamtzahl der deutschen 86 ein kleiner Teil der im ganzen etwa 50 Personen zählenden wird; doch brgicht die Zeit und Dr. Stimming wollte persönlich die 21 . 1 Welt. ert rift mit der eilung

Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Honsfeld im Kreise Dnüce⸗ stätsstudenten sind 54 678 männlichen u d 255 E Wungen und E ckun u n G n * 1118 1b 1G d 1 1 lechts 8 8 4 6, lich 8 2 52 weiblichen Ge⸗ Reisegesellschaft kam erst am nächsten Morgen nach). Unter Führung als letzten Punkt des Programms in Aussicht genommenen Aus⸗ 3 almedy für die Anlegung eines Schutzgebiets für ihre Wasserleitung, 1G Deutsche Kolonien. schlechts gegen 47 423 und 376 vor drei Jahren; reichsangehörig sind Mitgliedern des Brandenburger „Historischen Vereins wurde grabungen leiten. In zweistündiger Wagenfahrt wurde nach Glienecke sch u“ Tec. 8 f nschaften un echnik. XVII. Jahrgang 3

urch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Aachen Nr. 41 Nach einer Meldung des Gou 8 D Sij davon zurzeit etwoa 53 000 gegen 44 000, aus dem Ausla de st . 8 1 1 ichti S. 247, ausgegeben am 8. Juni 1911, . Nach e g Gouverneurs von Deutsch⸗Süd⸗ etwa 4300 gegen 3594. Die neue 8 Auslande stammen zunächst dessen im Steintorturm untergebrachtes Museum bessichtigt. gefahren, auf halbem Wege, im Park des Grafen von Wartensleben, 1b gHa. . 5) das am 6. Mai 18 1 Alerhöchst pollzogene Statut für die eig isc aase demn 5 in Bau genommenen 8 F ste 8. LC“ Der b fernster h“ stammende Fiächtige sasee der FShse 1. 8 Rogäsen vv Der EE“ 8 Hefte à 0,40 ℳ. Berlin W. 57, Deutsches Entmässerungsgenossenschaft Kiwitten in Kiwitten im Kreise Heils⸗]/ 16. Juni die .1a)n Wüiehu Keetmanshoop am auf die Zulassung der Frau zu ätsstudi de Tarm, mih sener 1ogfsa t amafsangamauer, seinen engenz steilen erma dm dohe, aus ier Feilen, in dieerzerbrochen war, sorgfältig wiede Kürschners Bücherschatz Nr. 777 bis 779: Malves und erg durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Gib ie Station Gibeon eröffnet worden. Der Ort der ausländischen Studenten zurückzuführen. Zählt man der Studenten⸗ Wendelnen, eee 1 vrisehen und uledt mi seserbindung zusammengefügte, kegelförmige, somit nach oben leicht zugespitzte rötliche Gertrudes Schicksale oman von Robert tr. 22 S. 395, ausgegeben am 1. Juni 1911, Uütan, bekannt als ehemalige Residens des Hotientotten⸗ Ficser och die sogenounten Hörer dieses Haldiabes üns vderch NMMR R+RN & ͤͤZI 6) das am 6. Mai 1911 Allerhöchst vollzogene Statut für die kapitäns Hendrik Witbooi, liegt einige Kilometer westlich von 2848 Männer und 1212 ssäsnen⸗ so ergibt sich, daß derzeit 61 290 Per⸗ rönung von hohen Bög denen 18 schöne Aus⸗ gebildeten Gruppe im Park Aufstellung gefunden. Die aus 32 merk⸗ 620 Se, von Th. Feünterowoer Entmäserungsgenosfenschaft in Kazmierowo im Kreise 5 Station, im Fischflußtal; er konnte wegen seiner Universitätsunterricht teilnehmen, eine bis jetzt un⸗ Eie efeögkent Er⸗ ist 1g,g ffnengaaht 88 vlich sehgr närdigegein 78 (eeeehe haccheas waeehie ben, stehen enase a 0,20 ℳ. Berlin W. 9, Potsdamerstr. 124 Hermann Hillger 8 85 r ur a 1 zni 1 L . 8 e ahl. 3 . 1 1 1 ö 1 sen, 7 8 1 . . 6 . Nr. 23 2e1898 8 8 . 8 .“ E zu Bromberg iefen 8 von der Bahn nicht unmittelbar ber ührt werden. Bei einem Vergleich der Hentigen eetandlltfern de reichen Inhalt; denn der genannte Verein hat hier, „auf die vier links oben schräg nach rechis unten. Ueber die Geschichte und Deu⸗ 81 8 J 68 g. zur Erklärun 7) das am 6. Mait 1911 Allerhöchst vollzogene Statut sür bdie 8 8 einzelnen Fakultäͤten bezw. Studie hö“ Stockwerke verteilt, für seine Sammlungen eine Heimstätte gefunden, naß des Steins hatte der Schloßherr, Graf von Wartensleben, 2 Ve⸗ mi EF. Schäff 88 rung E Ohlau Entwässerungsgenossenschaft in Lentföhrden im Kreise Senbere u säbrigen und denjenigen vor fünf Jahren, im Sommer 199, Fest Flenie Cägalleng zönehaenben Bansenence hen ehhehee ehs eüeenlic n. eneene vhedecieit, an, Snt und Stelle ig klängeren mwu srchen schegen. Dgn. de. g. . Hn. r 2.n durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig Nr. 33 hinsichtlich der Hauptfächer des akademischen Studiums d 8 stark fündig eefeitcett aelecensnden Senpulunger dchon neclle⸗ 1“ ““ 18 S. 279, ausgegeben am 3. Juni 1911; 2 G FrrXrNankreich. Anwachsen der Mediziner auf, sie stiegen von 6683 j . arte deren Uebersiedlung in weitere und hellere Räume wohl nur eine Frage mit der beschriebenen Seite nach unten vor der Pforte des Friedhofes Fürs Vaterland. Mit 119 Abbildungen und Karten. Von 8) der am 6. Mai 1911 Allerhöchst vollzogene Vierte Nachtrag zu 8 1906 auf 10 682 im Vorjahr und ö’ dhee ““ der Zeit ist. Für das Studium und die gehörige Würdigung dieser in Rogäsen. Als man ihn im genannten Jahre aufhob, um ihn Professor Dr. J. W. Otto Richter. 6 ℳ, gebdn. 8 ℳ. Berlin dem Statut für den Haffdeichverband im Memeldelta Der deutsche Botschafter Freiherr von Schön hat, „W. am nächsten stehen die Philosophen c nuf 1 e vorgeschichtlichen, archäologischen und ortsgeschichtlichen Schätze wird zum Bau des abgebrannten S ulhauses zu benutzen, wurde die SW. 11, Hallesches Ufer 21. Alfr. Schall. vom 24. Januar 1894 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung T. B.“ zufolge, dem Minister des Aeußern de Selves vor⸗ Historiker, die derzeit 16 158 zählen, gegen 15 475 11 10 nnnd dies Ein Sewzinpf EE11“ Ar der 1ehige. Ste⸗ennh, der Fechen gen et I Prsn nnfe resg,feg der eft⸗ . zu Gumbinnen Nr. 23 S. 201, ausgegeben am 7. Juni 1911. gestern mittag die zum Schutze deutscher Firmen und ihrer Mathematiker und Naturwissenschaftler sind 8443 Umgebung auf die Besucher machen, ein Verlust sein. An der mittel⸗ Stein früher aufrecht neben der Pforte des Kirchhofs gestanden hatte, lgender. ingeleitet von Justizrat Dr. Erich Sello. 3 ℳ; 9) das am 6. Mai 1911 Allerhöchst vollzogene Statut für die Angestellten erfolgte Entsendung des Kanonenbootes (gegen 7937 und 6323), Juristen 11 023 (11 323 5 alterlichen Stadtmauer auf schattiger Promenade am Wasser entlang später vornüber gestürzt und so liegen geblieben war. Aber es hat gebdn. 4 ℳ. Berlin W. 30. Aschaffenburgerstr. 16. Hermann Mühxtadt.Genossenschaft in Schüllar im Kreise Wittenstein durh „Panther“ nach Agadir mitgeteilt. Der Minister hat vor doangelische Theologen 2829 (4507 und 2929) veehennsch ed79), nit en Hum esganefkeser vecbecben r Hefech eeene de 1e s Semnenf, en dee-elisen eeeene cbaltm., Gegen Saesne. del⸗Mazetti und K 8en 8 Königlichen Regierung zu Arnsberg Nr. 23 dieser Mitteilung Akt genommen und weitere Aeußerung er bigs 1881)190 und 1841), Kameralisten und Landwirte 2729 (2406 8 8 hae 8⸗ Gedanken zum Lhteraturstreit von M. Anklin b v. znhere. 429, ausgegeben am 9. Ju . ückiv.u in E 1801), Pharmaze 3 (1147 und 1767 ärzte 1046 (1264 8. ren. 9 8 8, 8 g. b 1 b 1 19 S Sürt ngn nach ag een neanascht ede 9. ae) erihates 8 1“ Visen. 689 8 ü ö varch hagn eüchtigen gerensgang, 4 . G Heufeemn 85 Ksen⸗ vrftenien, 88 N. 6 Motzstr. 77. Konrad W. Mecklenburg vormals Richterscher enossenschaft z f L im Krei z6 B H at die 23 und 144), Tierärzt in Esteten v der er IFim 13. Jahr r a rche, ein den, wenn au n rauch, die Häuser ähnli 1“ 53 8 Genas enschaf 88 b 8 ““ 8 franzosüche Regi damg bei der spanischen wegen eines Gerüchte (l41 und 119), 1 Fagecte. EI T1“ 189 Porteat von Seeh Ts C11“ des Fts sasen sn velcnen, n 1n Feiten an manchen, sbecglanbigt pf Natz rges . 88 x Von 1 S Stad⸗ Nr. 23 S. 350, ausgegeben am 9. G 8 den Vormar er Spanier auf dem linken Ufer Lukkos Juristen, auch die Pharmaze ereins entgegengenommen. Brandenburg erfreut sich als alte ist, doch kein zrund vorhanden zu sein scheint, diese Zeichen Pfalz. 2. 1 ederzeichnungen nach Originalskizzen 1n) das am 13. Ma igh Allghachst daltaen Statut für die und wegen der der spansshen ö 8eGö bsth dho; dec dentgn pentligen St ehnängtzl sind derzeit 28 881 —†½ Büschofsstlüt einer, für sgine (Finwohnerzahl von etwa 55,000 Seclen mühjam in Stein einzugraben. Auch wiederholen sich einige Verfasfers. Gebd. 3 ℳ, Lelwlig. B. G. Teubner. Entwässerungsgenossenschaft Rübenzahl in Rübenzahl im Kreise Lötzen einen Streifzug auf Wezzanzu unternehmen angefragt Die an den 10 preußischen Universitäten eingeschrieben gegen e 577 im vnceh ntch. eceh eeh. vosh Fische. ge 5 p H sehnch füf Laelrg⸗ unn Iasen aehi els. Hernase durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Allenstein Nr. 24 spanische Regierung hat geantwortet, sie wisse nichts von eir Sommer 1910; an den 3 bayerischen befinden sich 94¹1⁷ gegen 9369 Feifat 8 Se- Rehserünaen 1ö“ 8b 7,. 9 CCCC’’ bild 8 K 1-n. 8. ig. B G. Teub S. 157, ausgegeben am 14. Juni 1911: Bestätigung dieses Gerüchts. Sie d ¹s von einer an den 2 badischen 5532 gegen 5279 und an d übri gege. . sonderen Architektur, ihrem Schmuck und ehrwürdigen Inhalt skandinavischen Ländern, aber nirgends in Deutschland finden, und als ildungen. Kart. 3 ℳ. Leipzig, B. G. Teubner. 12) der Allerhöchste Erlaß vom 24. Mai 19ll, betreffend die formelle Instrukti erüchts. Sie habe dem Major Silvestre staatlichen, einschließlich der reichsländisch 1““ von der anderen charakteristisch verschteden. Diese Betrachtung fand Phantasiegemälde sind deshalb zwei Entzifferungen zu bezeichnen, die Die deutschen Interessen in Argentinien, Chile, 1ö111““ 8 e Instruktionen gegeben, nicht über das linke Ufer des gegen 12 602. 8 en in Straßburg, 13 222 alsbald Anwendung auf die Katharinenkirche, einen mächtigen märkischen schon 1882 versucht worden sind und in der Inschrift Bezugnahme Bolivien und Peru. Eine der wichtigsten Fragen für Deutsch⸗ Ausbau der St. Jürgenslandstraße von Lilienthal dur 8* 1“ os hinauszugehen, und es liege keineswegs in ihrer Absicht, Den Besuchsziffern der einzelnen Uni Backsteinrohbau edelsten Stiles, dessen prächtige Fassaden in ihrem auf den von den Kelten gefeierten Sonnengott fanden. Dagegen hat lands Zukunft. Gr. 8. 99 S. 1,80 ℳ. Berlin SW. 11, Bern⸗ Jürgensland bis Ritterhude und eines von dieser Straße bei Nieder. nen Marsch auf Wezzan ausführen zu ö1111“ im folgenden um die Entwicklung der Hochschul eäte jerlichen Gitterwerk fast vergessen lassen, daß dieses aus Backsteinen eine gewisse Wahrscheinlichkeit für sich die von dem Landgerichts⸗ burgerstr. 30. Süd⸗ und Mittel⸗Amerika⸗Verlag. ende abzweigenden Sommerwegs über Moorhausen bis zur Landstraße 5 8 im Verhältnis zueinander, binnen Jahresf ist c i. und 1 ergestellt ist. Ganz anders wieder ist der Eindruck, den die älteste sekretar Karl Altrichter 1903 gegebene Erklärung. Er hält die In⸗ Die Mückenplage und ihre Bekäm pfung, herausgegeben Osterholz DLintel, durch das Amtsblatt der Köͤntglichen Regierung zu Italien. sprechenden Zahlen des vorjährigen Sommterlaltjahn nenbeneestent⸗ Kirche Brandenburge, der Dom, hervorruft, krotz vielfacher Aende. schrift für eine geheimnisvolle Verewigung der Handwerker an der vom Kaiserlichen Gefundheitsamt, 0,320 ℳ. Mit 6 Lertabbildungen Stade Nr. 23 S. 350, ausgegeben am 9. Juni 1911: 9 Der türkische Thronfolger Prinz Jussuf Jzzedin ist Wie auch im Winter steht die Universität 88 Reichszagctüü vege rungen und Erneusrungen. Hier fordern die Bewunderung heraus Bauhütte, Maurer und Seehe he —, die im 12. Jahrhundert und 1 Vierfarbendrucktafel. Berlin N. 24, Monbijouplatz 3. Julius 13) der Allerhöchste Erlaß vom 24. Mai 1911, betreffend die gestern vormittag in Rom eingetroffen und, „W 2. B.“ Spitze der Hochschulen; sie hat zurzeit 8039 Studenten werndten nn neben den bis ins 10. Jahrhundert zurückgehenden Erinnerungen vor die Kirche von Rogäsen gebaut haben, (welche tatsächlich vom Springer. 1 1b Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Bochum für folge, am Bahnhofe vom König und den Syi , Ie. zu⸗ Frauen, gegen 7902 und 626. München 5942 7g en, worunter 695 allem die bedeutenden Abmessungen des Baues und der überaus reiche, Kloster Jerichow aus in dem Jahrhundert erbaut worden ist), Has Konkursverfahren an Beispielen dargestellt von die Erweiterung der städtischen Wassergewinnungsanlagen durch das empfangen worden g en Spitzen der Behörden Leipzig 4888 (4592), Bonn 4174 4070) Geecharage 6800h, eee”“] f häseegte Jen z Bcheran, Ir zeistighenn deg. gheg1,73⸗ Pie da.n . Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Arnsberg Nr 24 S. 452 In d D. 8 2681 (2451), Breslau 2586 (2432) Göttsne 8299. Sr Halle Glasschrein wurde u. g. das prächtige Ordensgewand eines Schwanen⸗ dessen Deutungen man von Fall zu 88 aber die Berechtigung kaum inheitlichung des Scheckrechts. Von Dr. jur. Ernst ausgegeben am 16. Juni 1911: 3 . Bespr er eputiertenkammer wurde vorgestern die berg 2452 (2413) Marburg 2302 (2192) 2 (23 5), Heidel⸗ ritters gezeigt, Angehörigen des ersten von Kurfürst Friedrich II. (1440) ge⸗ versagen kann, die Inschrift als ein eugnis dafür, daß ein Meister E. Redlich. 2 ℳ. Berlin W. 9, Linkstr. 16. Franz Vahlen. 14) der Allerhöchste Erlaß vom 24. Mai 1911, betreffend die daeoren des Gesetzentwurfs über die Verstaatlichung Straßburg 2079 (1964) Münster 2009 ((2007), Kiel stifteten, im Reformationszeitalter in Verfall geratenen branden⸗ und 5 Gesellen im 1112. Jahre post Christum natum hier die „Sommerspuk. Eine scherzhafte Geschichte von Kurt Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Berlin für er Febeng cherungen fortgesetzt. FJena 1902 (1817), Königsberg 1517 (1381), Wärzbun Fvv2 burgischen Ordens. Der Dom liegt außerhalb der Stadt auf einer Kirche nach 10 jähriger Arbeit daran vollendet haben. Gewißheit gder Küchler. 2 ℳ. Berlin NW. 7, Georgenstr. 23. Boll Pickardt. die bebauungaplanmäige Freilegung der Greifewalder Straße, durch unter achdetöche eg0;d, h,Be,eegründeten mehrere Redner- Sießen 1319 (194), Greifsmelr 1180 1189), Nnng 1499 (1050), end Hcelinlschede cderensd sel, und ist der Mittelpuntt Finer d. Wabrscheinlichteit für die Richtigkeit dieser Deuiung ist natüclich das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Gt großer Unruhe der Kammer die von ihnen eingebrachten Tages⸗ Rostock 920 (834). Darnach haben alle Unitt ersitäten „e. 90), fonderen ländlichen Gemeinde, die weder zu Brandenburg⸗Neustadt, kaum zu gewinnen, es sei denn, baß anderweite Urkunden⸗ Land⸗ und Forstwirtschaft 8 Berlin Nr. 24 S. 404, ausgegeben 16. Juni ordnungen. Der Abg. Albasini, der seine dem Entw 8 Gießen, Anteil be niversitäten, auegenommen wo das Rathaus mit dem bekannten Roland⸗Standbild davor steht, forschung das angegebene Erbauungsjahr bestätigt. Einstweilen hat 11“ 1 „ausgegeben am 16. Juni 1911. Ta 3 r urf feindliche Gießen, Anteil an der neuesten Zunahme der Studenten ahl, ver⸗ Alts 5 f 2 enstein“ Roas in j Saat ad K B 8 8 82 mnung 99g 9 * der Rechten entwickelte, wurde von hältnismäßig am stärksten Greifswald, Kiel, Rostock und Halle 8 8 eec⸗ dit gehert, 28 beßsnt 8 Räf 189 für dechathe dat -Leh 89 Restaskelenge. 88. eg. iglich üer .ge. Fäcahig 8 gn 8 n Linken durch Zurufe und Lärm brochen. D eringsten Heidelbera. Münf ““ Halle, 1 adtteil, der ein eigene athaus besitzt, aber mit der Rätsel zu sein, für dessen endgültige Lösung der oßherr aber as Königliche Statistische Landesamt in ünchen meldet: Pra⸗ bben 1 sah 1 Ffzenrien 8 Sisgür 8. geringsten Heidelberg, Münster und die drei bayerischen Universitäten. ö“ sa 8 Seladtgemeinde anßee 8 ist rnsae nterfsse. bcfundete., ven heasis en . ihm Bntergetede dinn aber Cit in ihunt Sommemeten ganne⸗ hme empfahl er Ruhe und Achtung vor der Redefreihei bEG einer botanischen Seltenheit Aufmerksamkeit geschenkt, einem m empfohlen, die Zeichen vorsichtig mit Farbe ausstreichen und dann roggen gut, Gerste vorzüglich, Hafer etwas urück, im Getreide Rost .““ Abgereist: Andere Redner Plachen gleichfalls 1e. ö“ 1 20 30 hochgewachsenen, wohl hundertjährigen Sumpfzypressen von der Inschrift eine scharfe Photographie nehmen zu lassen, um und Klee und 1. mittlerer Ertrag, Heuernte gut, Seine Exzellenz der Unterstaatssekretär im Justizministerium Rechten und der Mitte und großem Lärm der äußersten Linken. Der Zur Arbeiterbewegung. bestandenen Weße. Dieser jetzt bei uns seltene Baum Taxodium diese an den anerkannten ersten Kenner keltischer und germanischer Kartoffeln und Rüben recht zufriedenstellend, Hopfen viel Ungeziefer, Küntzel. 11“4“ Abg. Galenga bgründete unter lärmenden Störungen in langen In der im Hafen in Düsseldorf gelegenen großen Plange⸗ bildete einst den Hauptbestandteil der Braunkohlenflora, deren Zeichensprache nach Kopenhagen einzusenden. Weinblüte nicht sehr günstig, Heuwurm, Obstaussicht mäßig, Begut⸗ Ausführungen eine Tagegordnung, in der vorgeschlagen wird, den schen Mühle haben, der,? th.⸗Westf. Ztg.“ zufolae, über 100 Ar b Reste u. a. aus den Tag auten bei Senftenberg gefördert werden. Auf dem Urnenfelde von Glienecke fanden eine Stunde später achtungsnoten: Winterweizen 2,0 (1. Juni 2,0), Sommerweizen 2,0 ““ Entwurf einem Referendum zu unterbreiten. Der Lärm und die wegen angeblicher Lohnstreitigkeiten die Arbeit niedergelent. Ein In der Altstadt wurde noch im dämmernden Abendlicht die vor die beabsichtigten Ausgrabungen statt. Die betreffende Kiefern⸗ (I1,9), Winterspelz 1,9 (1,8), Winterroggen 2,1 (2,4), Sommerroggen In der Dritten Beilage zur heutigen Ausgabe des Reichs⸗ Zurufe hinüber und herüber zwischen den verschiedenen Parteien der Streik der Holzarbeiter im dortigen Hafen steht ebenfalls 8. wenig Jahren umfänglich erneuerte Gotthard⸗Kirche besucht, die auch schonung liegt in nächster Nähe des Flüßchens Buckau an 8 g 2,0 (1,9), Gerste 1,7 (1,7), Hafer 2,1 (1,9), Raps 2,4, Kartoffeln und Staatsanzeigers“ ist zur ! Gen 18g 8 „Reichs⸗ Kammer arteten schließlich in einen solchen Tumult aus, daß der Die organisierten Gesellen der Kleinbäckereien von wieder im Vergleich zu dem Gesehenen ein ganz abweichendes Bild rechtem Ufer. Prüfungen mit der Sonde ergaben alsbald eine 1,7 (2,0), Klee 2,2 (2,3), Luzerne 2,2 (2,3), Bewässerungs⸗ und andere betreff d zeig A 1 eine enehmigun gsurkunde, Präsident gezwungen war, von neuem die Sitzung aufzuheben. Nach Elberfeld⸗Barmen beschlossen, wie die „Köln. Ztg.“ mitteilt bot. Ihre Orgel genießt den Ruf eines ausgezeichneten Werkes. Der Anzahl von Stellen, die in geringer Tiefe im Sandboden Urnen Wiesen 1,8 (1,6), Hopfen 2,4 (1,8). b. ffend eine Anleihe der Stadt Düsseldorf, ver⸗ der Wiederaufnahme beendigte Gallenga seine Rede. am 30. v. M. in einer Versammlung die Arbeitseinstellun in den Gesellschaft wurde dankenswerte Gelegenheit geboten, sie kennen zu vermuten ließen. Wenn mehrere an solchen Stellen ver⸗ öffentlicht. . In der, Kammen eust vorgestern ein Grünbuch Betrieben, wo ihre Forderungen nicht anerkannt werden. g lernen und bewundernd dem entzückenden Piano des Werkes zu suchte Ausgrabungen auch fehlgingen, weil sich der Widerstand 1 über Marokko zerreil vcden .. uch Neue Lohnbewegungen in der Solinger Industrie sind lauschen. Einen wertvollen Besitz der Kirche bildet ein Gobelin aus gegen die Sonde als ein großer Findlingsstein erwies, so waren andere Saatenstand in Ungarn. 464 dißlomatische Seiie 88 8 rünbuch enthält nach der „Rh.⸗Westf. Ztg.“ sowohl in der EE11.“— dem 15. Jahrhundert, die Jagd auf das Einhorn darstellend, jenes fabelhafte doch erfolgreich und brachten 4 oder 6 mehr oder weniger gut erhaltene Die zweite Junihälfte hatte überwiegend warmes, trockenes 27. Oktater 1909 (Ennb 88. und umfaßt die Zeit vom messerbranche wie in der Tafelmesserbranche eingeleltet Tier, das die mittelalterliche Legende in Beziehung zur Jungfrau Maria Urnen ans Tageslicht. Auf der Rückfahrt zur Eisenbahnstation Groß⸗ Wetter aufzuweisen. Nach ausgiebigem Landregen steigerte sich die bis 20 905 (Einberufe. Ig der Konferenz von Algeciras) worden. In der ersteren haben die Reider das Preisverzeichnis lehte. Der Abend wurde auf dem die Stadt beherrschenden Narienberg Hesfteffit drrsh, denr er ghrnez een hodeht eedndeerdaeer Venperatcr. und vom 1. a Ieee 8 zum . Juli 1910. Die letzten Dokumente beziehen sich (Stücklohntarif) gekündigt, und zwar schon zu Mitte Juli 8. beschlossen. Auf dem Wege dahin, durch den von Lindenblütenduft Gegenstand wiederholter Bewunderung, soweit Sommerroggen, die Temperatur wieder abkühlte. Bedauerlicherweise verteilte sich der 8 1u“ auf die Erneuerung der Konvention über die Leitung der Auf dem Kaliwerk Günthershall, wo die Werkverwaltung erfüllten Stadtforst hinaus zum neuerbauten Bismarck⸗Turm erfreute Gerste, Kartoffeln in Betracht kommen; nur der Winterroggen Regen nur auf ganz kleine Gebiete. Die warme Witterung übte Deutsches Reich. Waffenfabrik in Fes durch die italienische Mission und auf wegen Meinungsverschiedenheiten über den Arbeitsvertrag 200 Arbeites der im vollsten Blütenschmuck prangende Rosengarten und weiterhin ließ anscheinend zu wunschen übrig. In Brandenburg mit der Mitte des Monats eine gute Wirkung auf die Hackfrüchte I 8 die Liquidation der Entschädigungen in der Ease saces. aussperrte, haben, wie der „Köln. Zig.“ aus Halle gemeldet wird, die die herrliche Rundsicht von der Höhe des Turms. In grauer Vorzeit Eisenbahn angelangt, blieben die Teilnehmer an der Wanderfahrt wie auch auf die Körnerbildung der Halmfrüchte aus, sodaß 1 Preußen. Berlin, 3. Juli. angelegenheit. fiche von der gindigung bekroffenen Lirbeiter beschlossen, zu kündigen bEEEE der des öö Teiglaff, dessen n um. b. Zuges, voh 8. h 8 seit dem vorigen Saatenstandsbericht die Gesamtsaaten bessere . 1 eine Stillegung des Werkes wahrschei ist. 7 dild bei der neunmaligen Berennung, die Brandenburg im 10., Zrandenburger Freunden auf dem Bahnhof vereint. s wurde 2 Seine Majestät der Kaiser und König hörten vor⸗ Spanien. Das Maschinenpersonal der zchst, Frank⸗ 11. und 12. Jahrhundert auszuhalten hatte, wiederholt mit dem der hierbei wiederholt dankend die der letzteren gewährten, allseitigen F L 88, reeen; he. 8 Rühar⸗ gestern nachmittag in Kiel an Bord der Jacht „Hohenzollern“ Der Ministerrat beschäftigte sich vorgestern mit dem Ein⸗ zurt, Offenbach und anderen Rhein⸗ und Mainorten behenmateten Jungfrau. Maria wechselte, bis letztere seit 1157 auf dem Marienberg Förderung der Zwecke des wohlgelungenen Ausfluges hervorgehoben gut donstatten ging. Im Alföld wurden Roggen und Gerste drei den Vortrag des Chefs des Marinekabinetts, Admirals von spruch des deutschen Botschafters gegen dir d mtt em Ein⸗ Dampfboote ist, wie die „Köln. Ztg.“ erfährt, infolge der Nicht⸗ für die nächsten 400 Jahre eine Stätte gläubiger Verehrung fand. und des gastlichen Brandenburg als der geschichtlich interessantesten, bei] bis vier Tage vor dem 29. Juni bereits geschnitten, während der Müller und heute vormittag den des Chefs des Zivilkabin des deutschen Dam Ee ¹ 86 hlag nahme bewilligung von Lohnforderungen, der Verkürzung de Fahrzeit und . Alm naͤchsten Morgen vereinigte sich die Gesellschaft an Bord weitem nicht genug anerkannten Stadt der Provinz gebührend gedacht. Weizenschnitt, mit Ausnahme der Gebirgsgegenden, fast uͤberall im Wirklichen Geheimen Rats von Valentini. Corunla, der im Verdacht stand Waffen für ö 88 11 5 ber Nügstand 882 vncfers zug sch E“ 8 dnsc. 28 Puesche 1 Zuge - Haut den eingetroffenen Meldungen sind die von den Be. 9 9 9 2 8 9 8 Liv boo 9 8s 8 8 2 bitz. r 9 g 8 üde 8 ““ 1 Monarchisten zu führen. Wie „W. T. B.“ meldet, sol b Nr. 153 8 )⸗ 2. Hat gffh F. aestand de⸗ (vgl Ausfluges, galt es, die dor ee e hace SFiles 8 Literatur. slichen freabesee2 vfcheschtn Sdid n nic 0 0s, f 1“ 8 suchung ergeben haben, daß die Papiere der „Gemma“ in Ord⸗ schärft, als die Schleyppermannschaften teilweise den Dienst 8 Hesichtigen, auf deren überraschende Reichhaltigkeit Dr. Hans Menzel Das Juliheft der von Julius Rodenberg berausgegebenen Gutmittelernte bereits gesichert ist. Leider wurden infolge Winterschäden 1 1 ““ nung waren und die Ladung nach Genua bestimmt war weigern. In New Castle ist der Getreidehandel beinahe lahm⸗ aufmerksam gemacht hatte. Dr. Stimming hat neben seiner „Deutschen Rundschau“ (Verlag von Gebrüder Paetel in größere Flächen ausgeackert, und zwar wurden laut dem Ausweise des Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ meldet: Die im 1S Is(gelegt. Ausländischer Weizen ist um 3 bis 6 Pence, englischer um Praxis als Landarzt Zeit gefunden, eine vorgeschichtliche Berlin; vierteljährlich 7,50 ℳ) hat folgenden Inhalt: Bemerkungen Königlich ungarischen zentralstatistischen Amts von 6,05 Millionen Süden Marokkos interessierten deutschen Firmen haben die Serbien. l1I Schilling gestiegen; Mehl ist knapp und teuer geworden. Sammlung anzulegen, die bhpesslesgen 1. Die Anregung zur Geschichte Mexikos. Von Dr. Edmund Freiherr von Heyking, Kataftraljoch angebauter Weizenfläche 0,25 Millionen Katastraljoch Kaiserliche Regierung unter Hinweis auf die Gefah di Der König hat, einer Meldung des „W. T. B.“ zufol dem „Reuterschen Bureau“ aus Hul! gemeldet wird, haben dort die dazu erhielt Dr. Simming durch seinen hoch betagt noch lebenden Gesandter a. D. Elsbeths Enttäuschungen. Erzaͤhlung von Alfred ausgeackert, sodaß nunmehr mit einer Anbaufläche von 5,8 Millionen angesichts der Möglichkeit des Uebergreifens der in andemn die Demifsion des Kabinetts Pasitsch angenvolge, ausständigen Seeleute beschlossen, die Arbeit sofort widemafsnehme Bater, einen Guts. und Ziegeleihestter in, Groß⸗Wusterwis, Huggenderger. Ein griechischer Romantiter, Von Alfred Körte. Katastraloch Weizen zu rechnen sst. Lone deh Berichte bne Teilen Marokkos herrschenden U ergreifens der in anderen und es mit der Leitung der Staatsgeschäft hoangenommen vorausgesett, daß auch den, Werftarbeitern ein⸗ F er seimerseits angeregt durch wiederholke vorgeschichtliche Funde in Dichtung und Wahrheit. Von T. Friedrich der Große und versttafläche Referenten sind im Landesdurchschnitte 7,64 Meter⸗ benbs b 80 8 48 henden Unruhen den dortigen gewichtigen der neuen Regterung b f sgeschäfte bis zur Ernennung erhöhung bewilligt wird. Die Ausständigen haben ibren Entschluß seinen Tongruben, seit vielen Jahren sich ziel ewußt mit dem Zu- Napoleon Bonaparte in ihren ersten Feldzuůgen. Von Gustaf Dick⸗ zentner Weizen auf das Katastraljoch, zusammen also 44,23 Millionen den hen Interessen rohen, um Maßregeln zur Sicherung von Reg g beauftragt. sdem Handelsamt mitgeteilt, damit die Verhandlungen unser dessen sammentragen ähnlicher Funde aus der Umgegend in seine schlichte huth. V. Mititteilungen aus Kotzebues Nachlaß. Von seinem eterzentner zu gewärtigen. Die Anbaufläche von Roggen beträgt Leben und Eigentum der Deutschen und deutschen Schutzgenossen in Auspizien morgen wieder begonnen werden. Man glaubt, daß eine Häuslichkeit beschäftigt hat. Die Sammlungen des Vaters befinden Enkel Constantin von Kotzebue. Mit Erläuterungen von Albert nach Abzug der ausgeackerten Flächen 1,88 Millionen Katastraljo enen Gegenden gebeten. Die Kaiserliche Negierung hal zu . Beilegung des Konflikts unmitkelbar V-eb. u sich in dessen Hause und Gehöfte und nehmen hier mehrere Alkoven, Leitzmann. Aus der Jugendzeit der deutschen Eisenbahnen. Von und das Erträ nis des Katastraljochs wird auf 6,71 Meterzentner, ins⸗ Zwecke zunächst die Entsendung von S. M. S. Panther“ 8 16“ des Streiks ist der Reisendenverkehr Hull Zeebrugge unterdrochen 3 Bodenräumlichkeiten und Gewölbe ein. Stück für Stück trägt genaue Dr. Alfred von der Leyen. Das Rettungsboot. Von Sigfrid gesamt also auf 12,62 Millionen Meterzentner ges ätzt. Die Berichte das sich in der Nähe befand, nach dem Hafen von A adir be⸗ r. 36 des. entralblatts für das Deutsche Reich“, heraus⸗ Aus Rotterdam meldet „W. T. B.”, daß alle Schiffe, die Angaben über Fundort ꝛc. Sie lassen indessen die systematische Drd- Siwertz. Aus dem Berliner Musikleben. Von Carl Krebs. über Gerste und Hafer lassen auf I1““ schließen. schlossen und dies den Mächten angezeigt Den 2 jener so ben inn Reschs heSgg vocg 23. uni. hat folgenden Inhalt: dir 8 Se van dors vsollisg⸗ zur bestimmten Stunde expe⸗ 1 E. bünscfen, elche, der FeiPber Gs- Gecaft des Venere, Helletristit., Von Rudolf Pechel. Literarische Notizen. Der Stand der Gerste⸗ und der Hafersaaten ist überwiegend zwischen e 2 E11u5 1 8* . E ngen; Ermächtigung zur Vornahme von ert worden sind. Auf verschiedenen Dampfern ha in Teil ver⸗ Vaters in einer hübschen Villa wohnende Sohn, der ni t blo erarische Neuigkeiten. 2 un ez „wobei 2 it . Im Landes⸗ 8 Lnb ö“ 1“ s gleichzeitig mitgeteilt Fivilstandehandlungen; Entlassung. 2) Allgemeine eee Besatzung neu eingestellt werden müssen. Alern 5 18 F 8 Ben der Sammler, sondern auf Grund seiner Studien ausgezeichneter Heft 3/4 des XL. Bandes der von dem Wirklichen Geheimeu dur n 88 9 bae ünen sbes e ., aeeee e.e .le einen 8 deutschen Kriegsschiffs in sa 8 Anwendung der Vorschriften über die Dienstwohnungen der Auf der Paris Lyon⸗Mittelmeerbahn wurden 1 Prähistoriker, Archäolog und Naturwissenschaftler ist, den esigenen Rat Dr. Thiel herausgegebenen „Landwirtschaftlichen Jahr. zum vorigen Saatenstandsberichte um 25 %. Die Rapsaaten ge⸗ em Haf einerlei unfreundliche Absicht gegen Marokko oder Fece eamten auf die Beamten der Reichsbank. 3) Finanzwesen: W. T. B.“ meldet, vergangene Nacht bei Toulon saͤmtliche ier in einem großen Raum geordnet untergebrachten Sammlungen bücher“ (Verlag von Paul Parey in Berlin; Preis des Bandes diehen im Landesdurchschnitt mittel und unter mittel. Die Mais⸗ eine Bewohner verbunden ist. achweisung von Einnahmen der Reichs⸗Post, und Telegraphen⸗ so. Telephon⸗ und Telegrap endrähte durchgeschnitten. Am gegeben hat. Sie sind so reichhaltig und daß sie in den von 5 Heften nebst Tafeln 12 ℳ) hat folgenden Inhalt: Die Be⸗ pflanze konnte die Maifröste noch immer nicht ganz ausbessern und 8 1““ mie der Reichseisenbahnverwaltung für die Zeit von 1. April 1911] Orte der Tat wurden Postkarten mit der Aufschrift gefunden: „Wir— swei bis drei Stunden der zu ihrer Besichtigung verfügbaren Zeit gar wegung der Arbeitslöhne in der Landwirtschaft. Von Dr. Ernst entwickelt ich in den Gebirgsgegenden sehr langsam. Im Alföld b b bn Schlusse des Monats Mai 1911. 4) Marine und Schiff⸗ sind Eisenbahner und wollen wieder eingestellt werden, sonst. nicht alle gesehen werden konnten. So ist Dr. Stimming auch In⸗ Bierei, Altkünkendorf. Die chemis e Zusammensetzung und das steht die Iü. Rabe überwiegend befriedigend. In anderen Gebieten 1“ vH1I“ sahrt; Erscheinen des 3. Heftes des XIX. Bandes der Entscheidungen greifen wir zum Dynamit. 1 8 haber einer Eiersammlung, die bei ihrer flüchtigen Vorführung sehr biologische Verhalten der Gewässer. (Mitteilung der Landwirtschaft⸗ sogar sehr günstig. Das Auftreten von Drahtwürmern und sonstigen Der Minister der öffentlichen Arbeiten hat den Regierungs⸗ . ersecamts und der Seeämter des Deutschen Reichs. 5) Ver⸗ . In Italien leiten nach einem Telegramm der „Frkf. Ztg.“ aus zu eingehenderer Prüfung einlud, zumal sie von Mitteilungen inter⸗ lichen Versuchsstation in Münster i. W.) Von Dr. J. König, Insekten ist unbedeutend. Kartoffeln versprechen ein sehr gutes Er⸗ bauführern des Hochbaufaches Hans Gruber und Walter vfltchr s Besen; Befteiung von Forstbeamten von der Versicherungs⸗ Rom, die Eisenbahnhilfsarbeiter wegen Lohnfragen den passirven] tssantester Vogelbeobachtungen begleitet war; allein die Gesellschft Dr. F.Kuhlmann und Dr. A Thienemann. (Hierzu Tafel v.—VvIII frägnis, da die Peronospora nur stellenweise auftrat. Die Garten⸗ Köpke, dem Regierungsbauführer des Wasser⸗ und Straßtren die g;. igung privater Versicherungsunternehmungen durch Widerstand ein. In Rom sind aber bisher nur geringe hatte übergenug an dem zu sehen, was sie besonders nahe anging. und 7 Textabbildungen.) Mitteilung aus der Landwirtschaftlichen gewächse bedürfen noch der Feuchtigkeit; dort, wo genügend Niederschläge baufaches Walter Nakonz, dem Regierungsbauführe 8— 88 E1 nt 8 ) Zoll⸗ und Steuerwesen: Titelverleihung Störungen, anderswo noch gar keine vorgekommen. Ie innacst eine sochfültig nach den Pattabschaithn „Etretaze 8 ee rhe. Fecsher. S he Fankheht es waren, sers sie tadellos und entwickeln sich gut. Bohnen und Eisenbahnbaufaches Wilhelm Müller und de x Saenr Ausstellung von U n8 colleur; Veränderungen in dem Stande der zur hs Aus Stockholm wird dem „W. T. B.“ gemeldet: Da die Bronzezeit, Eisenzeit, Kalserzeit, Völkerwanderungszeit gesonderte Roggens mit besonderer Berücksichtigung der westfälischen Verhält, sonstige Hülsenfrüchte versprechen ebenfalls ein mittleres Erträgnis. bauführer des Maschinenbauf E“ em Regierungs⸗ ausländisae 8 dg er uchungszeugnissen für Wein usw. ermächtigten Verhandlungen im Baugewerbe ergebnislos verlaufen und die be.. Sammlung von Tongefäßen, fast alle aus dem Havpellande ammend, nisse. Von Dr. A. Spieckermann. Die arsenhaltigen Böden von Hirse und Buchweizen weisen einen krästigen Stand auf, Hopfen Zahre 1910 die Diplomprufung mit Auzheichanten beneenden trverung bon Ft an bestemüte üe a hnnasseenen,n Ter Fentkosasheftgebestheed niche, kehnden gordene unce ertlfrte der nkech enidt dast vgunh ser Bechigote vemdesch, ge, Ar e ehernr. glene dehe e ech den Senhehi esee h nndenes; Zsn , a-ach ehe ei E1“” - 2 anden 8. 2I 82 h asses angewiesenen g nd bei sämtlichen Mi ede che b 8 8 8 g. 2 abbildung.) wirkun er günstigen Witterun f . Eeben, Pramien von je 900 zur Ausführung von Geneperwüchtnissen; Zünbringung der Unterscheidungenummer auseden gemeine Aussperrung, die am Monkag den tgl dern 8 8 nach 5 -. geordnete, überaus mannigfaltige Sammlung BEignen sich feingemahlene Rohphosphate als Ersatz für Thomas⸗ Tabak litt gläeflegcweise 8e Setes 9— Studienreisen bewilligt Ausweisung von Autländern aus dem Reichsmedtüt Welüfsbuncoder treten witd. . söcern, uüs, eor allen ghrs eane nazllane Seber di Keen vbelhalhce Areöfösehenn Fen dehedn dühntenbenenpeene Süen 1ecen. De. Fncerrah x82 2 . 1 Ausweisung von: 1 5 c . 8 9 . 7 d Ke gel 8 entrar 20 b Ry. oproef⸗ a ehackt, 5 edin neu aufgetretene nkraut ei ““ Terleern ,ene . Beilage. ersicherungswesen ahega Wissenschaft. L.eeee. aus aus Renntiergeweih station Groningen. (Hierzu Tafel X.) nochmaliges Hacken. . Stand ist e.ne. fadellas g ,. un n Tagelöhne gewöhnlicher Tagearbeiter. , K. F. Für ihren alljährlichen Sommerausflug hatte, die längsten 8 Hirscho;weih, enuhs eeäst kastol wh dm eede dic Kunsü deeeeb“ Gegenden sogar vomüͤglich. Es wird aber noch immer über und Lichtenau ist n 2 V Salz. nthropologie unter Leitung des Geheimrats Professor 1— I de G L t un icht d ng Künstliches Futter, Weiden und Wiesen zeigen eine gute Lenan der Gesanshnft mehen aherszetchn und hat de Vichaw und Professor Dr. Hlshausen dlevmal eine Wanlerschef 31I“ umen. Sttatistik und Volkswirtschaft. nach Brandenburg a. H., Groß⸗Wusterwitz, Rogäsen und 1. hern. Fias üssen geo ogisch sehr g zurũc jegenden deren Künstler sind zum Teil in Tondruc een recht gut wieden egeben. Der Weinstock hat unter der Peronospora zu leiden, doch wird Die deutschen Universitäten im S S waͤhlt. Pe ve 1 ergeben in Kürze das 8 gemmmten und 88. 8 Schlu 8 Vereifung Fmhga, dt E— veesl geesen eke ers gen sdee etttesn In ve der Schaden nur gering n S b : Be ung des Mu übri 8W 1 gen 9 e vird. f hschni ommerhalbjahr 1911. gung eums, des Domes und der übrigen icbare Das ist von hoher Uhhsücan weil es zu beweisen scheint, des Heftes ist der neuesten Arbeit des Architekten Troost, München, 88 bst verspricht be Betesen . 8

8

111“ ““ q b kirchlichen und interessanten Profanbauten in de bürdi 1u“

3 8 Seit der Gründung des Reichs hat die 8 anbauten in der ehrwürdigen Stadt, die 1 kter „Iltant Mieldung des „B. J. Be sind am 30, Juni S. M. S. beusschen Uaiversilen⸗bon etwa 19000 im estah hag eeltceheder lülefscen anden iamemgigeben fermer Beschligungder werwolenprs⸗ eücg im devwecfelüigen bfn an enug, Fett un et wanenbhtde Aehnhn welde Uerdene ehn der Fenhüchchn decohen 8 vnd S M. S. 1 „S. M. S. „Hertha“ in Balestrand eigerung so erheblich zugenommen, daß schon Mitte der 1880 er r. Hans Menzel in seinem Vortrage Wie Peschingr Beüirkegeologe Zeit von Menschen bewohnt war, die nicht bloß das Renntier agten, man das Streben, eine reiche Ornamentik und farbige Dekoration 3 Saatenstand in Rußland. 1— 1 sondern wahrscheinlich es auch benutzten, mindestens sich sein Geweih wieder zur Geltung zu bringen. Die Zimmer zeigen Behaglichkeit Das Kaiserliche Konsulat in Charkow berichtet unterm 24. Juni

Steigerung und die drohende Ueberfüllung der akademischen Berufe e ; t r 6 1 ziehung zur Prähistorie“ (vgl. Nr. 185.1 . ü d f nzewiesch wuge gnsefeg siie 9 datsche Stschenteesezuf⸗ ee 85 hif beth ( Pühgr 87 52 9 2 4 artefakte treten die Metallfunde etwas zurück, von mesancgeschen ist Zweige des Kunsthandwerks, die in letzter Zeit etwas zurückgedrängt Zeit angehalten. Hierdurch hat sich der durch das verspätete Früjahr b- 2g e bis 1904 ihre anfängliche Zahl und erreichte Rogäsen, endlich Ausgrabungen an einer Stelle bei Glie be d nur ein Kupfergefäß vorhanden; immerhin ist auch hier des Fesselnden wurden, wieder herangezogen wurden, so Schnitzerei, tickerei, und die anfängliche Trockenheit zurückgebliebene Stand der Saaten ufenden Sommer 57230 gegen 51847 im Verhehe ] Nag EE Arübun 16“ schne 58 re eine Menge. Von eigenartigem Interesse sind einige aus der Erde Intarsienkunst und Knäßftehntt Das Heft entbäͤlt über 70 meist im diesseitigen Konsulatsbezirk sehr gche eert. Einige Gegenden des

9 1 b nend aus⸗ nn geflicktem Zustande herausgeförderte Tongefäße, deren durch Holz] vollseitige Abbildungen und sst für 2,50 zu beziehen. Gouvernements Charkow ha nfang Juni durch Hagelschlag ge⸗

88