8 11 88* “
litten. Der Schaden wird auf etwa 15 000 Rubel geschätzt. Hier⸗
von abgesehen sind im allgemeinen die Ernteaussichten im Amtsbezirk befriedigend bis gut. Das seit etwa einer Woche eingetretene warme trockene Wetter dürfte von weiterem günstigen Einfluß auf die Ent⸗ wicklung der Saaten sein.
Saatenstand in Italien während des ersten Drittels des Monats Juni 1911.
In einem großen Teile Nord⸗ und Mittelitaliens und in der rovinz Sassari fielen reichliche Niederschläge, die das Ausreifen des etreides und das Trocknen des in reichem Maße geernteten Heus
beeinträchtigten. Im Süden und auf Sizilien war die Witterung den Saaten günstig. Der Stand der Getreidefelder läßt auf eine gute Ernte hoffen. Mais, Kartoffeln und Reben zeigen eine üppige Vegetation, Die Olivenbäume haben reichen Blütenansatz. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Genua vom 27. Juni 1911.)
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. China.
Der Kaiserliche Generalkonsul in Schanghai hat zur Verhütun der Einschleppung der Pest unterm 14. Juni d. J. angeordnet, da die aus Amoy kommenden und die Häfen von Schanghai und Woosung anlaufenden deutschen Seeschiffe der gesund⸗ heitspolizeilichen Kontrolle unterliegen.
Siam. Durch Verordnung der Regierung in Bangkok vom 28. Mai d. J. ist gegen alle von Soerabaya kommenden Schiffe wegen dort herrschender Pest die Quarantäne vor der Insel Koh Phra
verhängt. Aegypten.
Der Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, gegen Herkünfte von Colombo das Cholerareglement
anzuwenden. (Weitere Nachrichten über Gesundheitswesen ꝛc. s. i. d. Ersten Beilage.)
Verdingungen.
Niach Mitteilung des Verwaltungsressorts der Kaiserlichen Werft in Wilhelmshaven hat den Zuschlag auf den Abbruch und Ersatzbau des Kohlenmagazins 6a auf der Schleuseninsel die Firma Joh. Schwarting, Baugeschäft in Rüstringen 2 zum Gesamt⸗ preise von 2840,80 ℳ erhalten.
Nach Mitteilung des Verwaltungsressorts der Kaiserlichen Werft in Wilhelmshaven hat den Zuschlag auf die Lieferung von 1d. 206 t Flußeisenkonstruktion von 76 Seitenstapeln für das Trockendock 5 der Werft die Firma Gebr. Andersen in Kiel⸗Hassee zum Preise von 219 ℳ/1 t frei Waggon hier erhalten.
Theater und Musik.
Neues Theater. Am Sonnabend wurde im Neuen Theater die dreiaktige Operette Der Rodelzigeuner“ von Leo Kastner mit der Musik von Joseph Snaga durch ein Ensemble, das bis jetzt in Hannover in demselben Stücke tätig war, zum ersten Male aufgeführt, und zwar mit gutem Erfolg. Bunt genug ging es auf der Bühne zu. Das Testament eines galizischen Onkels setzt den Neffen, einen ungarischen Leutnant, zum Erben einer Million ein, wenn er binnen zwei Jahren eine Ehe eingeht. Seine Auserwählte, die Opernsängerin Wanda, geht aber davon, weil sich ihr ein glänzendes Engagement bietet. Um die Million zu retten, verheiratet sich Minko kurzerhand mit einer anderen. Aber Wanda kehrt zurück, und nach einigen Schwierig⸗ keiten wird die allseitig befriedigende Lösung herbeigeführt. Der manchmal recht lustige Unsinn ist von Joseph Snaga mit einer gefälligen Musik geschickt umkleidet worden, die stellenweise recht ursprüngliche Einfälle zeigt, ohne aber im ganzen sich über den Durchschnitt zu erheben. Von den Darstellern wurde Mia Werber, die mit unveränderter Frische und Anmut Frohsinn und heitere Laune erzaugte, mit warmem Applaus wieder in Berlin be⸗ rüßt. Neben ihr holte sich Mary Hagen durch ihr sympathisches Auftreten und ihre glänzende gesangliche Leistung einen starken Erfolg. on den Vertretern der männlichen Rollen sind besonders die Herren Theodor Jäger und Alexander Ingo⸗Brand hervorzuheben. D Kapellmeister Kähler leitete das Ganze mit Temperament.
Lustspielhaus. 8
Im Lustispielhause sand am Sonnabend die Erstaufführung des dreiaktigen Schwankes „Die dritte Eskadron“ von Bernhard Buchbinder statt. Das Stück vermehrt wohl die Zahl der Soldatenstücke, bedeu'et aber durchaus keine Bereicherung des Spiel⸗ plans. Selbst für eine mit bescheidenen Ansprüchen zu betrachtende sommerliche Gabe ist die Handlung doch gar zu inhaltlos und dürftig. Darüber können auch die da und dort eingestreuten Späße und komischen Situationen nicht hinwegtäuschen. Das Stück würde wohl kaum den Erfolg gehabt haben, den es doch fand, wenn die frische Darstellung icht vieles gut gemacht hätte. Vor allen Dingen ist Herr Bach zu ennen, der einen alten Rittmeister sehr belustigend und charakte⸗ ristisch gestaltete; ihm gesellte sich Herr Spira als anfänglich blöder, päter um so flotterer Leutnant. Das Schwiegerelternpaar wurde von Frieda und Fritz Richard sehr drollig verkörpert. Sehr munter spielte auch Marta Glück die dankbare Rolle eines Husarentöchterchens.
Als „Hans Sachs“ beginnt morgen im Neuen König⸗ lichen Operntheater der Kammersänger Anton van Rooy sein Gastspiel in den „Meistersingern von Nürnberg“. Sowohl zu dieser Aufführung als auch zur „Walküre“ am Freitag sind die Preise für Mittelparkett, sämtliche Logenplätze und Mittel⸗ balkon um 1 ℳ erhöht worden, die des Seitenparketts dagegen nur um 50 ₰. — Die morgige Aufführung beginnt um 7 Uhr. — Am
Mittwoch — zum ersten Male „Siegfried“ im Spiel
“
der Kammersängerin Alice Guszalewicz als „Brünnhilde“.
Chorschule der Königlichen Oper. — Der neue Kursus beginnt am 1. September d J. Die am Sonntag, den 27. August im Königlichen Opernhause (Eingang „Unter den Linden“) von 2—4 Uhr für Damen, von 4—6 Uhr für Herren statt. Anmeldungen und Gesuche um Aufnahmebedingungen sind schriftlich bei dem Königlichen Chordirektor, Herrn Professor Rüdel, Berlin W 15, Bayerische Str. 26/27, einzureichen.
Kurze Zeit nach dem Hinscheiden Gustav Mahlers ist die musikalische Welt abermals durch den Tod eines bedeutenden Diri⸗ enten in tiefe Trauer versetzt worden: der Hofoperndirektor Felix
ottl ist, wie „W. T. B.“ aus Müͤnchen meldet, gestern nach⸗ mittag dort gestorben. Felix Mottl, der am 29. August 1856 zu Unter⸗St. Veith bei Wien geboren wurde und seine mustkalische Aus⸗ bildung am Wiener Konservatorium erhielt, gehörte von Anfang seiner musikalischen Laufbahn an zu den begeisterten Anhängern Richard Wagners, mit dessen Kunst er von seinem ersten Wirken als Bühnen⸗ dirigent in Bayreuth sein Leben lang eng verknüpft war. Im Jahre 1881 kam er als Hofkapellmeister nach Karlsruhe, im Jahre 1886 dirigierte er zum ersten Male in Bayreuth, 1893 wurde er in Karlsruhe zum Generalmusikdirektor ernannt und 1903 ging er als Direktor der Hofoper nach München. Was er in diesen Stellungen, als Festspieldirigent in München und Bayreuth sowie anderwärts (wiederholt auch in Berlin), geleistet hat, ist noch lebendig in der Erinnerung. Unvergeßlich wird insbesondere jedem, der ihr beigewohnt, eine Aufführung von „Tristan und Isolde“ unter seiner Leitung bleiben. Als Komponist ist Mottl wenig und vor⸗ wiegend nur in jüngeren Jahren hervorgetreten. Er komponterte die Opern „Agnes Bernauer“, „Ramin“ und „Fürst und Sänger“, das „Eberstein“ sowie eine Reihe von Liedern, Gesängen und nstrumentalstücken.
Mannigfaltiges.
Berlin, 3. Juli 1911.
Das evangelische Oberlinseminar zu Berlin C., Neue Grünstraße 19, eine Filiale des Diakonissen⸗Mutterhauses „Oberlin⸗ haus“ zu Nowawes, nimmt zu Oktober neue Schülerinnen auf. Es bildet dies in einem 1 — 1 ½jährigen Kursus, je nach Begabung, zur Leitung von Kleinkinderschulen, Bewahranstalten, Kinderhorten, be⸗ ziehungsweise zu entsprechenden Familienstellungen aus. Aufnahme finden ernste, christlich gesinnte junge Mädchen vom vollendeten 16. Lebensjahre an. Bedingungen sind: Gute Schulbildung, Anlage zum Singen und Gesundheit. Anfragen wolle man richten (exl. 7. Juli bis 15. August) an die Diakonisse Marie Seeling, Berlin C., Neue Grünstraße 19, oder an Pfarrer Hoppe, Direktor des Oberlinhauses zu Nowawes bei Potsdam. .
Die Hauptstelle für Mutter⸗ und Säuglingsfürsorge veranstaltet am Mittwoch in den Kammersälen (Teltowerstraße Ecke TF den letzten Helferinnenabend vor den Ferien. Zutritt haben alle Helferinnen mit ihren Angehörigen, die den Film „Mütter verzaget nicht!“ noch nicht gesehen haben. Außerdem sind die Angestellten der Warenhäuser und Geschäfte, die den Hilfstag unter⸗ stützten, eingeladen. Mit Rücksicht auf die Angestellten ist der Beginn auf 8 ½ Uhr Abends angesetzt.
Im neuen Hörsaal der Treptower Sternwarte spricht am Sn Abends 8 ½ Uhr, Herr Dr. Hennig über: „Wetterwinke für die Sommerreise.“ Der Vortrag ist gemeinverständlich und mit zahlreichen Lichtbildern ausgestattet. Mit dem großen Fernrohr wird an dem Tage der Planet „Jupiter“ gezeigt. 8
J“ 1u“
Beuthen, 1. Juli. (W. T. B.) Nach neueren Feststellungen
sind bei dem gestrigen Unglück auf dem Richthofenschacht
3 Mann getötet, 7 schwer und 12 leicht verletzt worden. (vgl. Nr. 153 d. Bl.)
Wittenberge, 2. Juli. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute vormittag 11 Uhr ist auf Bahnhof Wittenberge bei der Ueber⸗ führung der mit Personen besetzten Kurswagen des Zuges 160 von Magdeburg auf den Nachzug 4 nach Hamburg diese Rangier⸗ abteilung mit der Maschine, die den Zug 159 übernehmen sollte, zusammengefahren. Zehn Personen wurden leicht verletzt, die sofort mit dem Zug 4 weiterfuhren. Der Materialschaden ist unbedeutend. Die Schuldfrage ist noch nicht geklärt. Eine Unter⸗ suchung ist eingeleitet. “
Travemünde, 2. Juli. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser begab Sich gestern an Bord des Kreuzers „von der Tann“, nachdem dieser eingelaufen war. — Heute vormittag hielt Seine Majestät Gottesdienst an Bord der „Hohenzollern“ ab und begab Sich später an Bord der Jacht „Hamburg“, um auf dieser an der Wettfahrt des Norddeutschen Regattavereins und des Lübecker Jachtklubs in der Lübecker Bucht teilzunehmen. Von 11 Uhr 35 Minuten ab starteten bei günstigem Wetter und Wind über 20 Jachten. Zahlreiche Dampfer begleiteten die Regatta. Die Wettfahrt hatte folgendes Ergebnis: Klasse AI: „Germania“ 1. Preis, „Waterwitch“ 2. Preis. Klasse AII: „Komet“ 1. Preis. Klasse 15: „Sophie Elisabeth“ 1. Prfis Klasse 12: „Rollo“ 1. Preis und Extrapreis. Klasse 10: „Pesa“ 8 Preis, „Feinsliebchen VII“ 2. Preis. Klasse 9: „Ariadne I1“ 1. Preis. Klasse 8: „Johanna VIII“ 1. Preis und Extrapreis, „Stint“ 2. Preis, „Toni VIII“ 3. Preis. — Die Jacht „Meteor“ verzichtete für die Wettfahrt am Freitag zugunsten des ursprünglich distanzierten „Waterwitch“.
Abends speiste Seine Majestät der Kaiser bei Mr. Armour auf der Jacht „Utowana“ und begab Sich später nach dem Kur⸗
haus Travemünde zur Preisverteilung und zum Herren⸗
abend des Kaiserlichen Jachtklubs, des Norddeutschen Regattavereins und des Lübecker Jachtklubs.
Kiel, 3 Juli. (W. T. B.) Die Jacht „Hohenzollern“ mit Seiner Majestät dem Kaiser an Bord traf heute morgen 8 Uhr, aus Travemünde kommend, hier ein. Dortmund, 2. Juli. (W. T. B.) Für die heutige neunte Etappe des Deutschen Rundfluges Cöln — Dortmund starteten in Cöln Vollmöller mit Passagier 5 Uhr früh, König mit Passagier 5 Uhr 25 Min., Dr. Witten⸗ stein ohne Passagier 5 Uhr 28 Min. Lindpaintner erlitt bei einem Probeflug einen Motordefekt und gab deshalb die Strecke Cöln — Dortmund auf. — Vollmöller traf 6 Uhr 9 Min. in Dortmund ein. König mußte bei Holten eine Zwischenlandung vornehmen, stieg 8 Uhr Abends wieder auf und traf 8 Uhr 52 Min. hier ein. Dr. Wittenstein mußte bei Ham⸗ born eine Zwischenlandung vornehmen, stieg dort 7 Uhr 55 Min. Abends wieder auf und traf 8 Ubr 32 Min. hier ein. Schon um 5 Uhr früh war Hoffmann hier H der wegen Benzinmangels gestern bei Blackenhorst hatte niedergehen müssen. 3. Juli. Neun Flieger waren heute früh zum Start für die Strecke Dortmund — Cassel bereit, sie brachten jedoch gegen 7 Uhr ihre Maschinen wieder in die Schuppen, weeil sie nscht wagen wollten, bei dem herrschenden Nebel eine so lange Etappe zu fliegen. Sie werden wahrscheinlich erst am Abend abfliegen. Ingolstadt, 1. Juli. (W. T. B.) In der Pulverfabrik bei Ingolstadt explodierte heute nachmittag aus noch nicht fest⸗ gestellter Ursache eine Nitrilzentrifuge. Ein Arbeiter ist tot, ein anderer wurde schwer verletzt. Das Gebäude ist er
heblich beschädigt. Dachstuhl und Fußboden sind zerstört.
Bremen, 1. Juli. (W. T. B.) Die Mitglieder der türkischen Studienkommission (vgl. Nr. 153 d. Bl.) trafen gegen 10 Uhr 30 Minuten auf der Werft der Artengesett Hat „Weser“ ein und besichtigten deren Anlagen auf das eingehendste. Um 12 Uhr verließen die Gäste die Werft und begaben sich zur Norddeutschen Hütte. Um 2 Uhr wurden die Herren in der oberen Ratshalle vom Senat empfangen, darauf war Frühstückstafel im Ratskeller. Nachmittags erfolgte eine Besichtigung der Anlagen im Frei⸗ handelshafen und der Norddeutschen Maschinen⸗ und Armaturenfabrik. Abends wurde die Weiterreise nach Cöln
angetreten.
Preßburg, 3. Juli. (W. T. B.) Die hier in der Nähe liegende Esterhazysche Burg Lanschütz ist gestern nachmittag, abgebrannt. Nur das Erdgeschoß konnte gerettet werden. Die sehr wertvollen Altertümer und Kunstsammlungen, u. a. eine be⸗ rühmte Napoleonssammlung, sind vernichtet.
„London, 3. Juli. (W. T. B.) Europäischer Rundflug. Die Flieger Védrines, Vidart, Gibert, Beaumont, Kimmerling, Garros und Valentine sind heute früh in der Zeit von 4 Uhr 38 Min. bis kurz nach 5 Uhr in Dover eingetroffen. Später trafen noch, von Calais kommend, Train, Tabuteau Renaux mit Passagier Wund Parra in Dover ein; alle sind nach Shoreham bei Brighton weiter geflogen, wo Védrines um 7 Uhr 19 Min. als erster eintraf. Um 7 Uhr 36 Min. flog Védrines nach Hendon weiter, wo er 8 Uhr 36 Min. eintraf. Die anderen folgten von Shoreham aus in kurzen Zwischenräumen.
Paris, 1. Juli. (W. T. B.) Der Internationale Kongreß für Kindergerichtshöfe hat in seiner heutigen Schlußsitzung eine internationale Kommission eingesetzt, in die für Deutschland der Amtsgerichtsrat Dr. Köhne⸗Berlin gewähl
wurde. 8
Kiew, 1. Juli. (W. T. B.) In der Lwowstraße stürzte ein bedeutender Teil eines fünfstöckigen Neubaues ein. Eine roße Zahl Arbeiter wurde verschüttet. Die Feuerwehr fördete 30 Verunglückte zutage, unter ihnen sechs Tote und drei⸗
zehn Schwerverletzte. Die Rettungsarbeiten dauern fort. Der Be⸗ sitzer des Hauses ist verhaftet worden.
Blagoweschtschensk (Amur), 2. Juli. (W. T. B.) Auf der Baustrecke der mittleren Amurbahn überfielen 20 Räuber in der Nähe von Albasin einen Kassierer und seine aus sechs Mann bestehende Begleitwache. Bei dem Ueberfall wurde von der Wache einer getötet und zwei verwundet; von den Räubern fiel einer. 12 000 Rbl. wurden geraubt.
Saloniki, 2. Juli. (W. T. B.) Infolge Wolkenbruchs ist der Mestafluß über seine Ufer getreten und hat bei Sarischaban, in der Gegend von Kawalla große Verheerungen an den Tabak⸗ und Maispflanzungen angerichtet.
Sofia, 1. Juli. (W. T. B.) In vielen Gegenden ist ein starker Wettersturz eingetreten, der heftige Stürme und Wolken⸗ brüche und mehrfach Ueberschwemmungen verursacht hat.
New. York, 1. Juli. (W. T. B.) In Carson City (Nevada) hat sich ein starkes Erdbeben ereignet, dem, wie es scheint, keine Menschenleben zum Opfer gefallen sind.
1“ I““ (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Erste “ Zweiten Beilage)
“
Be
S 1““
ilage
Juli
En
uchtmärkten.
Qualität.
mittel
Am vorigen
D g⸗ Verkaufte Verkaufs⸗ S Markttage
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner.
Menge für Durch
niedrigster
höchster ℳ
V niedrigster
ℳ
wert 1 Doppel⸗ 3 höchster Doppelzentner zentner “ . ℳ
Rct. . nsterburg.. Se 9 8 2 0 2ℳ randenburg a. H. Frankfurt a. g. H Greifenhagen. Kolberg. Köslin Breslau.. Ohlau .. 21“ Neusalz a. O. Säan eobschü Neisse 8 Felbestndt ilenburg Erfurt . I“ Goslar. Paderborn Fulda.. “ NReuß.. Meißen. C“ lauen i. V. Ravensburg 16 Offenburg. ’ . Braunschwei Areupgsch Arnstadt..
Nördlingen. Mindelheim Heidenheim. E Bruchsal..
Insterburg.. 4“ Brandenburg g. H. Frankfurt a. O.. eeNZ““ Creifenhagen “ argard i. Pomm. Schivelbein 8 Kolberg. Köslin. Schlawe. Bromberg Breslau . Ohlau . 1“] Neusalz a. O. Sagan. Feischs. eobschü Neisse. 5 5 erstadt Filenburg Erfurt . E““ Goslar . aderborn Fulda.. Kleve. Ne. Mindelheim Meißen.. ö“ lauen i. V. Heidenheim.
19,65
19,70 19,60 19,60
19,80
19,00 19,00 18,50
20,00 20,50 19,90
20,00 20,50
19,50 19,50 20,00 20,86 19,20
19,80 20,00 22,20 21,60 22,00 21,50 19,60
20,50
21,60 21,50
15,75
14,70 16,30 16,50 16,50
16,40 12,80 16,20
17,50 15,20
16,00 14,80
16,20 16,30 15,70
16,00 16,75 17,70
17,00 17,50 18,50 16,25 15,50
16,10 17,00
Weizen.
20,35
19,90 19,80 19,80
20,10
19,90 19,00 19,30
20,00 20,50 20,10
20,25 20,60
20,00 19,50 20,00 21,14 19,20
20,20 20,00 22,20 21,60 22,00 21,50 19,60
20,50
21,60 21,50
16,15
14,90 16,50 16,70 16,50
Kernen (enthülster 22,20 V 22,40 V
3 I
16,60 13,00 16,50
17,50
16,10 16,00 15,50
16,2 16,30 15,90
16,00 17,00 17,80
17,00 17,50 18,50 16,56 15,50
16,40 17,00
20,35 20,00
19,90
19,80 20,20 19,60 20,00 19,40 19,50 21,00 21,00 20,20 20,80 20,60 20,50 20,60 20,30 20,30 20,00 20,50 21,43 20,20 20,20 20,30 20,50
22,25 22,00 20,50
21,50
Spelz, Dinkel, Fesen).
22,50 21,20 21,80 21,75 gen.
16,15 16,00
16,60 16,80
16,60 17,00
16,60 16,00
16,20
15,60 16,00 16,70 16 80 16,00 16,30 17,80 17,00 18,00 17,50 17,50 17,80 19,00 16,87 16,50 20,00 17,00 16,50 17,50 20,00
ö 18 1 19,97
20,20
20,00 20,60 19,60 20,90
20,40 21,00 21,00 21,00 20,40 20,80 20,60 20,50 21,00 20,30 20,60 20,50 20,50 21,43 20,20 20,50 20,60 20,50
24,00 22,00 20,50
21,50
22,80 21,20 23,60 22,00 21,75
16,50 16,00
16,80 16,80 16,90 17,00
17,00 16,00
16,70
16,40 16,80 16,70 16,80 16,20 16,30 17,80 17,50 18,50 17,50 18,00
28. 6.
24. 6. 30. 6.
Außerdem wurden am Merettsge nach überschläglicher
Doppe zentner (Preis unbekannt)
Mittwoch und folgende Tage: jathe — mit Frl. Elsa von Chappuis (Frankfurt a. M. 3
Theater. Susanne. 1“ ee I“ — Hr. Le⸗ a nset öchepve (sg von Seeen Uem A . 21,00
Neues Operntheater. Dienstag: Die Meister⸗ 1 Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von EE1111121“ . Bruchsal⸗ 3 %◻17,00 17,00 17,25
212 von Nürnberg. Oper in drei Akten von Komische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Feaß 2 Hest.. bemärtten von. Arel Graf von Schlieffen mit Elisabeth Gräfin Rostock. C.. 17,00 17,0 17,50
Fhen 8 n (Gastspiel Anton van Roov.) ZEb“ Angiette von J “ 11“ der. Golx (Csaese. 8 8 . enunschwetg 1750 175 1850 8 5 8 wiklinska vom Kaiserlichen . ter i 1 8 8 Gest 8 . Marie v i di tti, enburg . 2 3
. as Siegfried. (Gastspiel Alice Gusza⸗ . Mittwoch und folgende “ Der e tvwoc und folgende Tage: “X“ 5 Sacher (Breslau). pose 1 S —
Donnerstag: Lohengrin. uß. 1 8E1“ 1 ETI11ö“ Gerste.
Verantwortlicher Redakteur: 1.. — 8 178 8
6“ 14,50 1470 14,90 14,90
Freitag: Die Waltüre. (Gastspiel Anton van — Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Friedrichstr.) Dienstag, Abends 8 ½ Uhr: Gastspiel Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Brandenburg a vs 15,80 16,80
Rooy.) EEEe“ 8 2„ 2 Abens s Ueg, 1.-e Lustspiel in F aun, Füß ss bensen⸗ 5 2 Mrins en. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Fangfint a. O — 1 z,. Liebesschwank in 3 Akten von Robert? ’ Norddeutsch . 8 . 8 16,50 16, 8 Mittwoch (letzte Vorstellung vor den Ferien): Mittwoch und folgende Tage: Das Prinzchen. Drug dern Berlin Uen Kaühgechgen un Berlaos Frfsfenhagen “ 8 1950 1790 1 16,40 16,50 17,50
Panne. Lessingtheater. Dienstag, Aben 5 Dienstag, Abends 8 uhr⸗ — Köslin.. 18 1730
Charlottenburg. Zehn Beilagen Schlawe.. b 17,40 1720
Ensemblegastspiel von Mitgliedern des „Hamburger e 7 b
25 er dunkle Punkt. Lustspiel in drei Akten von 8; 6 B. — Ren Ferga tertes ai , amn Feshh echler fröbliches Gäsen Kabelnug ung Rcoh perheh d Familiennachrichten. 19=, v“ 8111 3 1350 1420 1480 1580
f . 1 8 8 . . — 12 * Mittwoch und folgende Tage: Sommerspuk. Punkt. och und folgende Tage: Der dunkte Verlobt: Ellsabeth Fretin von Buddenbrock mit Jahr 1912 im „Deutschen Reichs⸗ und König⸗ “ Fege 16,00 16,00 ¹2% 15,00 —— Fr. Oberstleutnant Richard von Rentzell lich Preußischen Staatsanzeiger“ unter Nr. 2 Falbe h 16,00 16,00 170 17,50 Breslau⸗Kleinburg — Ohlau). — Frl. Hannah des öffentlichen Anzeigers durch gerichtliches — Oilbegstadt ac2 een 7,99 17,00 b ʒ 18,50 18,50 19,00 19 50
Neues Schauspielhaus. Dienstag, Abends Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Dienstag, Fehensceet mit Hrn. Recterungisgecssr Fritz Aufgebot behufs Kraftloserklärung aufge⸗ 8 3 Uhr: Ensemblegastspiel des „Neuen Operetten⸗ Abends 8 Uhr: Die dritte Eskadron. Schwank rhrn. Schoultz von Ascheraden (Gleiwitz). rufenen Wertpapiere (Staats⸗ und Kommunal⸗ Erfurt. 14,80 15,00 b theaters”: Die keusche Susanne. Operette in in drei Akten von Bernhard Buchbinder. Verehelicht: Hr. Regierungs⸗ und Schulrat Dr. papiere, Rentenbriefe, Aktien, Anteilscheine, 1 Goslar.. 16,50 17,00 15,50 16,00 3 Akten von Georg Okonkowsky. Musik von Jaan Mittwoch und folgende Tage: Die dritte Erich Komorowski mit Frl. Käthe Trinius Obligationen, Pfandbriefe, Hypotheken⸗ ulda 8 5 16,00 16,00 17,00 18,00
b 1“ Eskadron“ 8— (Potsdam). — Hr. Rittmeister Ernst von Behr zertifikate, Lose und dergl.). “ 85. 16,00 16,00 150° 16 ⸗ 8 ¹ 0, 8 5 8 Bruchsal. . 21,40 21,40 22,00 22,00
ilbert.
1 8