1911 / 154 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Wetterbe

Vormittags 9 ¼ Uhr.

richt vom 3. Juli 1911,

Name der

Beobachtungs⸗

station

chwere

Breite

Wetter

niveau u. S in 45 ³

Temperatur in Celsius

Niederschlag in Stufenwerten *)

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Barometerstand auf Meeres⸗

765,5 WnW halbbed.

sABarometerstand vom Abend

759 N.

achts Niederschl.

762,9 NW H wolkig

765 3 W. hester

763,4 wolkia

gSg=Vg= PsteE

757

Schauer

759

Gewitter

Schauer

761,9 halb bed.

758 N

achts Niederschl.

759,4 bedeckt

760 N

achts Niederschl.

g8sss

767,5 bedeckt

765,3

764

ziemlich heiter

766,7 halb bed.

9 5

2 760

IlelElecs ee8

767,1

8

V

8'’

766,4 halb bed.

Schauer

758

meist bewölkt

759 N

achm. Niederschl.

757

Wetterleuchten

764.,1 heiter

Wetterleuchten

9

768,3 wolkenl.

764 V

Frankfurt, M

767,4 wolkenl.

Karlsruhe, B.

orm. Niederschl.

763 V

—=

S

U* V

767,8 heiter

München

68

767,7 bedeckt

Zuaspitze

C0en bo bteolc⸗

535,3 Nebel

535

orm. Niederschl. achts Niederschl.

Gewitter

Stornoway

G 8 S 8 2 8

766,0 halb bed.

Malin Head

761

(Wilhelmshav.)

Gewitter

767,6

8s

2 wolkig

(Kiel) 764 Nachm. Niederschl.

Valentia

771,6, 2 LZbedeckt

V ( Wustrow i. M.) 0 768 Nachm. Niederschl.

Seilly

770,9 NNW balbbed.

(Königsbg., Pr.)

Aberdeen

766,6 WNW 3 wolkenl.

Shields

767,3 WSW wolkenl.

161 76

767 Nachts Niederschl. (Cassel)

meist bewölkt

(Magdeburg) Nachm. Niederschl.

Holvphead

769,3 NW Zjbalb bed.

764

(Grünbergschl.)

chauer

Isle d'Aix

769,2 NO Zwolkenl.

2

0 765

(Mülhaus., Els.)

meist bewölkt

St. Mathieu

771,8 NW Z beiter

1

V (Friedrichshaf.) 0 768 Nachts Niederschl

Grisnez

768,v3 NW 4wolkig

13

(Bamberg) 776 Vorm. Niederschl.

Paris

769,4 SSO 1 wolkenl.

Vlissingen

13

764

767,5 WNW wolkig

13

763

Helder

766,4 NW 1 wolkig

12

761

Bodoe

Christiansund

Skudesnes

Vardö

755,3 SW. 2 halb bed.

9

750

7582 N bedeckk. 760,0 NNW wolkig

747,9 NNW SRegen

Skagen

10 11

9

753

756

748

756,9 WNW Hwolkig

Hanstholm

13

754

757,9 WNW 4 wolkig

12

755

Kopenhagen

760,9 W 3 wolkig

756

Stockholm

755,3 SSO 2 bedeckt

11

756

Hernösand

756,2 Windst. beiter

14

751

Haparanda

7539 SW. A heiter

14

746

Wisby

756,1 SW 6 balbbed.

14

757

Karlstad

755,2 NW Lbedeckt

Archangel

11

ISbbdooesne-

754

759,9 W A halb bed.

18

756

Petersburg

Riga

1“

762,6 SW I halb bed.

17

759

S Regen

12

d2 cecs

758

S 3 halb bed.

20

1 760

Gorki

Warschau 761,4

Wien

Prag 767

Rom

Florenz Cagliari

Thorshavn

Seydisfiord-

1 bedeckt 19 0

759

Windst. bedeckt

24

NW 1 bedeckt

17 1 760

1 762

Gewitter

vNnW l wolkig-

(SW. 2 bedeckt

N 3 wolkenl. 20 0 761

meist bewölkt

2 760

NW 4 b eiter W I bhalb bed. ,3 Windst. heiter

19

762

7

759

Rügenwalder⸗

767,8 NNW 2 halb bed.

Gewitter

4 heiter

Wetterleuchten

Hermanstadt v

Triest

SO 3 wolkenl.

Windst. bedeckt

¹763 vorwiegend heiter 60 ziemlich heiter

Reykjavik (5Uhr Abends) Cherbourg

Clermont 767,8 NW. J beiter

Biarritz Nizza

77II NN Z wolkig

(Lesina)

ziemlich heiter

769,1 SO. Z bedeckt

762,9 SW 1 wolkig

Perpignan

765,2 W 3 heiter

Belgrad, Serb.

761,6 SDO Z wolkenl.

24

Brindist

Moskau 763,4 WSWl wolkenl. 24 0

Lerwick

Helsingfors

761,9 SO

2 balb bed. 22 0

761

758

761

763,5 NW 2 wolkig

8

2 757

760,0 SSW2 bedeckt

13

8 758

Kuopio 758,4 SSWI wolkenl. 15 4 755

766,6 NDO I bedeckt

2763

14 2

762,5 N 1 heiter

760

567,6 WSW. Nebel

567

Budavest

762,7 NNW 1 wolkig

761

Gewitter

Portland Bill

Horta Coruna

767,5 NO 3 bedeckt

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0Q mm; 8 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4;

769,9 *W J halb bed. 773,4 NNW I wolkig

7—

16

6 =

1 = 0,1 bis 0,4; 2= 05 bis 2,4; 5 = 12,5 bis 20,4;

20,5 biz 81,4;

7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

„Ein vordringendes Hochdruckgebiet über 772 mm vor dem Kanal breitet sich bis zum Nordmeer und der Weichsel aus; eine nordostwärts abziehende Depression unter 755 mm über Skandinavien reicht über Westrußland bis Siebenbürgen. In Deutschland ist das Wetter

veränderliche, im Norden frische westliche Winde;

Regenfälle, im Nordwesten Gewitter sta

1“

etwas kühler bei wechselnder Bewölkung; im Suͤde

ttgefu

fast nden.

n herrschen schwache,

überall haben

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen 886 Observatoriums,

des Königlichen Aöbronautischen

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Ballonaufstieg vom 2. Juli 1911, 7 bis 8 Uhr

Station Seehöhe.. 500 ms 1000 ml 1500 m

2

Vormittags.

11,7 9,5 6,5 68 84 90

SW SW WSW 2 2 3

122 m Temperatur (C 9 12,6 Rel. Fchtgk. % 89 Wind⸗Richtung. SW „Geschw. mps 2

Heiter.

6

1“ 88 18 5 o Mitteilungen des Königlichen Aöbronautischen

Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 3. Juli 1911, 7 bis 9 Uhr

Seehöhe.. 500 m 1000 m 2000

Vormittags: 3000 m] 3200 m

122 m Temperatur (C 9 111 U 6,5 2,9 0,5 Rel. Fchtgk. 0 % 81 88 100 78 Wind⸗Richtung.

W V WNW W W „Geschw. mps 8 12 13 15

6,5 8,3 64 62 W W 11 13

Himmel größtenteils bewölkt, untere Wolkengrenze in etwa

700 m Höhe.

Handel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern

zusammengestellten

„Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Die Handels⸗ und landwirtschaftlichen Sa bei den Kaiserlichen Konsularbehö Als Handelssachverständige bei den Kaise behörden sind zurzeit tätig: in Kalkutta: Gösling, in Johannesburg: Renner (z. in Sydney: W. de Haas, in Schanghai: nn, in YPokohama: Dr. Brauer, in St. Petersburg: Wossidlo, in Lima: Dr. Gerlach (für die Westküste von in Konstantinopel: Jung (beurlaubt), in Bukarest: Dr. Müller (z. Zt. auf Reisen), in New York: Waetzoldt, Königlich preußis Leonhardt, in Chicggo: Dr. Quandt, in Mexiko: Bruchhausen. in Rio de Janeiro: Göring.

Zt. nach Deutschland beurlaubt),

chverständigen rden.

rlichen Konsular⸗

85

Südamerika),

cher Gewerberat,

Als landwirtschaftliche Sachverständige bei den Kaiser⸗

lichen Konsularbehörden sind tätig: in Christiania: Dr. Frost, in London: W.. in St. Petersburg: Dr. Hollmann in Rom: Dr. Mueller, Wirklicher in Chicago: Kaumanns, in Montreal: Dr. Hucho, in Buenos Aires: Dr. Pfannenschmidt, in Kapstadt: Dr. Guradze. 8

Anfragen usw. an die Sachverständigen sind zwe

Geheimer Oberregierungsrat,

8

ckmäßig, nament⸗

lich im Hinblick auf etwaige Beurlaubungen, nicht unter deren persön⸗

licher Adresse, sondern unter der äußeren Konsularbehörde zu richten. Die Adre lichen Konsulate sind

Adresse der betreffenden en und Amtsbezirke der Kaiser⸗ dem vom Auswärtigen Amt im Januar jeden

Jahres neu aufgestellten Konsulatsverzeichnis, das im Verlac Jahres neu e st nsulatsverze 8 ge von Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin SW. 68, Kochstraße 68 —71,

erscheint

und auch bei den Handelskammern eingesehen werden kann,

oder dem Handbuch für das Deutsche Reich zu entnehmen.

Niederländisch⸗Ostindien.

Zulassung von Fremden. ländische Verordnung vom 20. Januar d. J.

stimmungen über die Zulassung von Fremden in

Indien ergangen. Danach dürfen Fremde, die in

Durch eine Königlich nieder⸗

sind neue Be⸗ Niederländisch⸗ Niederländisch⸗

Indien keinen Wohnsitz haben, sowie Niederländer, die weder selbst

in Niederländisch⸗Indien ansässig noch von Eltern geboren sind, sich nur noch in den

schiffen, und

behördlichen Genehmigung den Fuß an Land setz

Genehmigung ist eine Gebühr von 25 Gulden zu entrichten.

muß diese Genehmigung innerhalb dreier Tage ei Zweck ernannten Kollegium zum Umtausch gegen karte vorgelegt werden. Der Zweck der Verordnun wanderung unerwünschter Elemente mittelbare Wirkung wird jedoch

voraussichtlich Rückgang des in den letzten Jahren

entgegenzutreten.

dort ansässigen

drei Häfen Tandjon Prick, Samarang und Soerabaja in Niederländisch⸗Indien zwar dürfen sie erst auf Grund einer besonderen

aus⸗

Für diese Auch nem für diesen eine Zulassungs⸗ g ist, der Ein⸗ Ihre un⸗ bedeutender

en.

ein

stark gewachsenen und von der

niederländisch⸗ostindischen Regierung bisher auf jede Weise geförderten

Fremdenverkehrs sein. Um diese irkung möglichst abzuschwächen,

augenscheinlich nicht gewünschte beabsichtigt der Generalgouverneur,

für den Touristenverkehr noch besondere Bestimmungen zu treffen.

Der Zeitpnunkt des Inkrafttretens Generalgouverneur bestimmt werden. lichen Generalkonsulats in Batavia.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und v1911:

Ruhrrevier Oberschlesisches Anzahl der Wagen 23 974 9 054 am 2. Juli 1911: 4 170 Zwischen den Verwaltungen der Rheini werke und der Balcke, Tellering u. Meldung des „W. T. B.“ vorbehaltlich der Zustimn seitigen Generalversammlun en, eine Interessen verabredet worden auf der Feundlage, daß vom 1. J Gewinne beider Gesellschaften b Verteilung des Reingewinns im für die Aktionäre der Rheinischen 4 Anteilen für die Aktionäre der Cie. A.⸗G. erfolgt. Die Dauer schaft ist auf 30 Jahre festgesetzt, Fusion in Aussicht genommen derart, daß Tellering u. Cie. A.⸗G. für je 6000 stahlaktien gewährt werden.

ö“ Nicht gestellt.

Gestellt. Nicht gestellt.

Balcke, der

ihrer Aktien

8 8

der Verordnung soll noch durch den (Nach einem Bericht des Kaiser⸗

Briketts

Revier

schen Stahl⸗ ist laut nung der beider⸗ gemeinschaft uli 1911 ab die

zusammengeworfen werden und die Verhältnis von 40 Stahlwerke

Anteilen und von Tellering u.

1 Interessengemein⸗ jedoch ist eine demnächstige den Aktionären der Balcke,

4000 Rhein,

Die Frist für die Ausübung des Rechts

die Fusion herbeizuführen, ist festgesetzt bis zum 1. Juli 1915, jedoch

A.⸗G. ihr Recht au Juli 1912 Die

kann die Balcke, Tellering u. Cie. der Fusion frühestens zum 1. werksverbandes) geltend machen.

(Ablauf Rheinischen Stahlwerke

f Herbeiführung des Stahl⸗

1372 Stück; Schafe 9264 Stück; Schweine 14 837

voraussichtlich geräumt.

garantieren den Aktien der Balcke, Tellering u. Cie. A.⸗G. für die Geschäftsjahre, innerhalb deren die Fusion noch nicht durchgeführt ist, längstens bis zum 1. Juli 1915, eine Mindestdividende von 5 %. Den Rheinischen Stahlwerken nahe⸗ stehende Banken haben sich gleichzeitig erboten, den Aktionären der Balcke, Tellering u. Cie. A.⸗G. schon sofort den Umtausch ihres Be⸗ sitzes in Rheinstahlaktien nach obigem Umtauschmaßstabe zu ermög⸗ lichen, wenn bis zum 20. Juli 1911 mindestens ein Betrag von nominell 3 600 000 Balcke, Tellering⸗Aktien mit Gewinnanteil⸗ scheinen vom 1. Juli 1911 ab zum Umtausch gegen Rheinstahlaktien mit Gewinnanteilscheinen vom gleichen Tage ab eingereicht werden. Für das mit dem 30. Juni 1911 abgeschlossene Geschäftsjahr wird die Balcke, Tellering u. Cie. A.⸗G. eine Dividende nicht zur Verteilung bringen können.

Wien, 1. Juli. (W. T. B.) Serienziehung der österreichi⸗ schen Kreditlose von 1858: 83 218 272 310 675 817 1042 1124 1152 1229 1231 1282 1308 1426 1449 1486 1566 1878 1889 2141 2549 2552 2660 2799 2925 2944 3117 3258 3388 3423 3611. 3625 4084 4114. 300 000 Kronen Ser. 675 Nr. 92. 60 000 Kronen Ser. 3423 Nr. 79. 30 000 Kronen Ser. 3611 Nr. 23. Je 10 000 Kronen Ser. 310 Nr. 62, Ser. 2552 Nr. 16. Je 4000 Kronen Ser. 1308 Nr. 54, Ser. 3625 Nr. 57. Je 3000 Kronen Ser. 83 Nr. 7, Ser. 1889 Nr. 39, Ser. 3611 Nr. 28. Je 2000 Kronen Ser. 1152 Nr. 55, Ser. 1282 Nr. 62, Ser. 1486 Nr. 62.

29

1

Berlin, Juli. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,80 ℳ, 20,78 ℳ. Weizen Mittelsorte) 20,76 ℳ, 20,74 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 20,72 ℳ, 20,70 ℳ. Roggen, gute Sorte†) 17,80, ℳ, —,— ℳ. Roggen, Mittelsortef) —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe Sorte†) —,— ℳ, ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 18,60 ℳ, 17,70 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 17,60 ℳ, 16,70 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 16,60 ℳ, 15,80 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 19,40 19,00 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 18,90 ℳ, 18,50 ℳ. Hafer geringe Sorte*) 18,40 ℳ, 18,10 ℳ. Mais (mixed) gute Sort 16,40 ℳ, 16,10 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ.

Mais (Xrunder) gute Sorte 16,00 ℳ, 15,70 ℳ. Riechtstroh

5,50 ℳ, 4,20 ℳ. Heu, alt 7,60 ℳ, 6,20 ℳ, neu 7,20 ℳ, 5,90 (Markthallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 11,00 ℳ, 7,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,10

Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch 1 kg

2,20 ℳ, 1,50 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eie 60 Stück 4,40 ℳ, 3,00 ℳ. Karpfen 1 kg —,— ℳ, —,— Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ, Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,50 Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,80

80 Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,20 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ.,.

Krebse 60 Stück 40,00 ℳ, 2,00

†) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

111“

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner martrt vom 1. Juli 1911. (Amtlicher Bericht.)

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Schlachtgewicht 83 86 ℳ, 2) vollfleischige, von 4—7 Jahren, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 43 46 ℳ, g chlg. 78 84 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 38 41 ℳ, Schlg. 72 77 ℳ. Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 44 47 ℳ, Schlg. 73 78 ℳ, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 40 43 ℳ, Schlg. 71 76 ℳ, 3) mäßig

Schlachtvieh⸗

8

8

Lebendgewicht 48 50 ℳ, ausgemästete, im Alter 3) junge,

genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 37 39 ℳ, Schlg. 70 74 ℳ.

Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. 42 44 ℳ, Schlg. 70 73 ℳ, 2) tele gärgen. 885 mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 38 41 ℳ, Schlg. 67 72 ℳ, entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 34 37 ℳ, Schlg. 62 67 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 30 33 ℳ, Schlg. 57 62 ℳ, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 29 ℳ, Schlg. bis 62 ℳ. Gering genährtes Jungvieh (Fresser),

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 74 90 ℳ, Schlachtgewicht 106 129 ℳ, 2) feinste Mast⸗ kälber, Lg. 52 —57 ℳ, Schlg. 87 95 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 45 50 ℳ, Schlg. 75 83 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 40 44 ℳ, Schlg. 70 77 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 30 37 ℳ, Schlg. 55 67 ℳ.

Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: Saee und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 43 46 ℳ, Schlachtgewicht 86 92 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 40 42 ℳ, Schlg. 80 84 ℳ, 3) maägig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 32 38 ℳ, Schlg. 68 81 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ,

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 44 45 ℳ, Schlachtgewicht 55 56 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 43 44 ℳ, Schlg. 55 58 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 42 44 ℳ, Schlg. 53 55 ℳ, 4) vollfleischgge Schweine von 160 200 fd. Lebendgewicht, Lg. 42 43 ℳ, Schlg. 52 54 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 38 41 ℳ, Schlg. 48 51 ℳ, 6) Sauen, Lg. 38 40 ℳ,

Auftrieb: Rinder 3374 Stück, darunter Bullen 1015 Stück, Ochsen 1310 Stück, Kühe und Färsen 1049 Stück; Kälber Stück.

Marktverlauf: 8 82 Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab. Es wurde aus⸗ verkauft.

Der Kälber handel gestaltete sich ruhig.

Bei den Schafen war der Geschäftsgang lebhaft. Es wurde glatt geräumt.

Der Schweinemarkt verlief ruhig, schloß langsam, wird aber

Berlin, 1. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr.

Gause. Butter: Die Einlieferungen feinster Butter wurden schlank

zu unveränderten Preisen geräumt. Die inländische Produktion nimmt teilweise schon sehr ab, sodaß die Zufuhren nicht groß sind; die Preise des Auslands sind noch immer zu hoch, um Bezüge von dort zu er⸗ möglichen. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafts⸗ butter 1a Qualität 110 111 113 ℳ, II a Qualttät 107 110 ℳ.

Schmalz: Die Steigerung der Maispreise verursachte ein Herauf⸗ gehen des Schweinemarktes und

im Zusammenhang damit eine Er⸗

höhung der für Schmalz und Fleisch für alle Termine. Der Loko⸗

bedarf ist hier immer noch schwach, doch besteht für spätere Termine gute Kauflust. Steam 48 ¼ 49 ¼ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 50 ½ 56 ℳ, Kornblume 51 56 ℳ. Speck: Unverändert.

Die heutigen Notierungen sind: Choice Western

amerikanisches Tafelschmalz Borussia 51 ℳ, Berliner Bratenschmalz

8

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Kursberichte von auswärtigen Fondsm

Hamburg, 1. Juli. (W. T. B.) (

Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber Kilogramm 72,25 Br., 71,75 Gd.

Wien, 3. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. Januar/ Juli pr. ult. 92,20, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 92,10, Ungar. 4 % Goldrente 111,25, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. —,—, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 748,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 124,00, Wiener Bankvereinaktien 548,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 654,75,

Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 92,20,

91,15,; Türkische Lose per medio

Kreditbankaktien 830,00, Oesterr. Länderbankaktien 531

aktien 623,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,55,

Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine schaftsaktien 808,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. aktien 647,00. London, 1. Jult. Konsols 79 ½, Silber prompt 24 ⅜, per 2 Monate diskont 2516. Bankeingang 200 000 Pfd. Sterl. Fra rs., 1. Juli. (W. T. B.) Rente 94,97. Madrid, 1. Juli. Lissabon, 1. Juli. New York, 1. Juli.

1

(W. T. B.) fester Grundton nicht zu verkennen.

wachhielten. Bericht der bundesstaatlichen Untersuchungskommissio urteilung fand. Gegen Schluß fanden die üblichen

(Schluß.)

(W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische

(Schluß.)

(W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,05. Goldagio 8.8 (W. T. B.) (Schluß.) an der heutigen Fondsbörse war äußerst beschränkt, doch war ein Es fanden mehrfach Deckungen statt, da die in den letzten Tagen umlaufenden Gerüchte über die Erie⸗Bahn andauernd das lebhafteste Interesse der Börsenbesucher Auch für Steels zeigte sich einige Kauflust, weil der

Berlin, Montag, den 3. Juli 88

Arlte

Gold in in Barren das

(W. T. B.)

Transfers 4,8645. Am Dienetag, den 4. d. (Independence Day.)

London 16 ⁄16.

zum Wochenende statt, doch charakterisierte sich die Tendenz immerhin als stetig. Aktienumsatz 93 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4,8400, Cable

M.

Rig de Janeiro, 1. IFuk⸗

average Santos

August 13,65. London, 1 , bleibt die Börse geschlossen.

(W. T. B.) Wechsel auf Liverpool,

Wochenbericht.

Rente

Magdeburg, 3. ZJult.

—,—. Stimmung: Stetig. Kristallzucker 1 m. S. —,—.

Ungar. allg. Gem. Melis I mit

50, Unionbank⸗ Brüxer Montangesell⸗ —,— bez. Stimmung: Fest.

ö166“ Oktober 63,00.

Bremen, 1. Juli. Privatnotierungen. Schmalz. Doppeleimer 45. Kaffee. der Baumwollbörse. middling 77 ¼.

Hamburg, 1. Juli.

24 16, Privat⸗

3 % Franz. (W.

Der Verkehr ge W. 3. Juli. 1.

Hamburg, Stetig.

Zuckermarkt.

i günstige Be⸗

Glattstellungen März 10,60, 10,75.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. b (W. T. Kornzucker 88. Grad o. S. —,—.

Brotraffin. 1 o. F. Gem. Raffinade m. S. 20,50 20,75. Sack 20,00 20,25. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juli 11,05 Gd., 11,10 Br., —,— bez., August 11,12 ½ Gd., 11,15 Br., —,— bez.,

Gd., 10,52 ½ Br., —,— bez., Januar⸗März 10,60 Gd., 10,62 ½ Br., (W. Z. .)

Stetig.

Baumwolle.

spez. Gewicht 0,800° loko lustlos, 6,50. Rübenrohzucker I.

88 % Rendement neue Usance. frei an Bord Hamburg, Juli 11,05, August 11,10, Bexe ntg 10.97 ½, Oktober⸗Dezember 10,47 ½, Januar⸗ Mai

do.

B.) Zuckerbericht. Nachprodukte 75 Grad o. S. 20,75 21,00. wolle 69 000. Paris, 1. stetig, 88 %

Stimmung:

bez., Oktober⸗Dezember 10 50 Januar⸗April

1

Rüböl loko 64,50,

T. B.) (Börsenschlußbericht.) Loko, Tubs und Firkin 44, Offizitelle Notierungen Upland loko

T. B.) Petroleum amerik.

(Vormittagsbericht.) Produkt Basis

loko middlin Fest. Of Kaum stetig. 7,25,

steam 8,,60, T. B.)

4 Der

Montag,

Koffee. Stetig. Good

56 ¼ Gd., Mai 56 ¼ Gd. Budapest,

. Ful Juli 10 sh. 111 d. Wert, ruhig. 11 sh. 7 ½ d. nominell, stetig.

Baumwolle 30 000, do. für Spekulation 3400, für den Konsum 31 000, Gesamtexport 7000, Beee 17 000, Vorrak 705 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 558 000, do. von ägyptischer Baumwolle nach Großbritannien 67 000,

neue Nr. 3 für 100 kg Juli 36 ½, August 36 , R „Antmerpen, 1. e.

affiniertes Type weiß loko do. August 19 ½ Br., do. September⸗Oktober 19 ½⅜˖ Br.

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle 14,80, do. für Oktober 13,19, do. für Dezember 13,21,

Schmalz für Juli 102. New York, 1. Juli.

do. in New Orleans 8 veg. 15 ⁄18, 8,75, do. Standard white in New do. ECredit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western do. Muscovados 3,48, Nr. 7 loko 13 ⅛, do. Standard loko 12,25 12,35, Zinn 44,50 45,50. Kaffeemarkt den 3., (Independence Day.)

September 57 ½ Gd., Dezember 56 ¼ Gd., März Juli. (W. T. B.) Rape

W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % b“ 96 % proꝛmpt

Baumwollen⸗ von amerikanischer do. für Export 600, abgeliefert an Spinner 83 000, do. Import 46 000, do. von amerikanischer

1. für

1. Julil I.2. ) Wochenumsatz 35 000, do.

58 000, do. do. von amerikanis (Schluß.) Rohzucker

eißer Zucker matt, Oktober⸗Januar 32 ½,

B.) 1 do. Juli

chwimmend er Baum⸗

(W. T. B.)

Juli.

Kondition

Petroleum. Ruhig.

(W. T.

Juli. 19 bez. Br.,

Petroleum Refined (in Cases) York 7,25, do. do. in Philadelphia

Rohe u. Brothers 8,70, Zucker fair ref. Getreidefracht nach Livervool 1 ½, Kaffee Rio für August 11,15, do. für Oktober 11,06, Kupfer

bleiben am geschlossen.

Produktenmärkte

und die den 4. d. M.,

und Dienstag,

. Untersuchungssachen.

. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

8 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesells

chaften.

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

0 Untersuchungssachen.

[32233] Beschluß. 8 Die Fahnenfluchtserklärung vom 19. Mai 1910 gegen den Rekruten Maximilian Lipinski aus dem Landwehrbezirk Düsseldorf wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben. Düsseldorf, den 30. Juni 1911. Königliches Gericht der 14. Division.

[32232] Die Fahnenfluchtserklärung vom 21. Juni 1911, betreffend den Musketier Max Herzmann der S. Komp. Inf. Regts. v. Stülpnagel Nr. 48, wird gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben, da

der Zustand der Fahnenflucht aufgehört hat. Frankfurt a. O., den 29. Juni 1911. Gericht der 5. Division. M. 1r

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[30703] Aufgebot.

Der Lithograph Willy Märker in Cöln⸗Sülz, Aegidiusstraße 69 Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Peipers in Cöln —, hat das Aufgebot der ihm angeblich abhanden gekommenen beiden Originallose Nr. 190166 und Nr. 2736 der Geld⸗ lotterie zugunsten der Deutschen Antarktischen Expe⸗ dition (Südpolarexpedition), deren Ziehung auf den 25. und 26. April 1911 angesetzt war, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Januar 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im neuen Zivilgerichtsegebäude, 2. Obergeschoß, Zimmer 303, am Volgersweg, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Hannover, den 19. Juni 1911. 1

Königliches Amtsgericht. 35. [32172]

Frau Amtsgerichtssekretär Maria Piekniewski, geb. Brieger, zu Breslau, Lessingstraße 12, hat die Zahlungssperre bezüglich der angeblich abhanden ge⸗ kommenen 3 ½ % igen Schuldverschreibungen des Schlesischen Pfandbrief⸗Instituts für städtische Haus⸗ grundstücke in Breslau Reihe V Buchst. B Nr. 0024 über 200 ℳ, Reihe 1V Buchst. B Nr. 0045 über 500 ℳ, Reihe IV Buchst. B Nr. 0042 über 500 beantragt Gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird dem Aussteller, dem Schlesischen Pfandbrief⸗Institut für städtische Hausgrundstücke zu Breslau, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder Ge⸗ winnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszu⸗ geben. 41 F. 67/11.

Breslau, den 29. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

[32I. Aufgebot.

Fräulein C. Martens, Bergedorf b. Hamburg, hat das Aufgebot eines angehlich verloren gegangenen Pfand⸗ briefs der Deutschen Grundkreditbank Gotha Abteilung] Serie 1280 Nr. 25583 über 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 12. April 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloeerklärung der Urkunde erfolgen wird.

[11416] Aufgebot. Der Zigarrenfabrikant Hermann Weber in Burte⸗ hude hat als Nachlaßpfleger für den Nachlaß der verstorbenen Witwe Catharina Peters, geb. Schmidt, in Buxtehude das Aufgebot der folgenden 3 ½ prozentigen Inhaberobligationen der Hannoverschen Landes⸗Kredit⸗ anstalt zu Hannover beantragt, nämlich: Lit. E Nr. 21586 über 300 d. d. 1. Januar 1872, Lit. E Nr. 30301 über 150 d. d. 1. Januar 1873, Lit. G Nr. 24450 über 300 d. d. 1. Januar 1877, Lit. G Nr. 26536 über 300 d. d. 1. Januar 1878. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 21. November 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Neuen Zivilgerichtsgebäude am Volgersweg, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hannover, den 11./28. April 1911.

Königliches Amtsgericht. 35.

In Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell⸗ schaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Zuckerfabrik Rastenburg, betr. Dividende, in

welcher Wertpapiere als gesperrt angezeigt werden.

[32212] Aufruf. Die von uns noch unter unserer früheren Firma:

„Lebensversicherungs⸗ und Ersparnisbank in Stutt⸗

gart“ ausgestellten Versicherungsscheine (Policen):

a. Nr. 21 949 vom 31. Mai 1872 über Taler 500, lautend auf das Leben des nunmehr verstorbenen Herrn Ernst Ferdinand Conradi, Käsefabrikanten in Niederfähre, zuletzt Privatiers in Meißen,

b. Nr. 28 394 vom 30. Novbr. 1874 über 2000,—, lautend auf das Leben des Herrn Carl August Trautz, Graveurs, jetzt Fabrikanten in Dill⸗Weißenstein i. B.,

c. Nr. 51 605 vom 31. Mai 1882 über 1000,—, lautend auf das Leben des nunmehr verstorbenen Herrn Dr. phil. Johann Friedrich Carl Haase, Lehrers in Hannover, zuletzt Professors in Dresden,

sind uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Die Inhaber dieser Versicherungsscheine werden hier⸗ mit aufgefordert, innerhalb 2er Monate ihre Rechte bei uns anzumelden und die Scheine vorzulegen, widrigenfalls wir gemäß § 22 unserer allg. Vers.⸗ Bedingungen die Scheine für kraftlos erklären und zu b dem Versicherungsnehmer eine Ersatzurkunde ausstellen, zu a und c den Erben der verstorbenen Versicherungsnehmer die fälligen Versicherungssummen nebst Dividenden ohne Vorlage der Scheine aus⸗ bezahlen werden. ““

Stuttgart, den 30. Juni 1911.

Stuttgarter Lebensversicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter). Die Direktion.

pp. Heubach.

[31869] 8 Die Police A 57 188 über 1000 Versicherungs⸗ summe, auf das Leben der Frau Amalie Karoline Friederike Schlitte, geb. Dusart, in Halle a. S. lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Magdeburg, den 27. Juni 1911. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

[31839] Aufgebot.

Arnold Temsfeld in Dortmund hat das Auf⸗ gebot des verloren gegangenen Kuxscheins Nr. 990 vom 5. März 1903 über einen ursprünglich für Ernst Temsfeld in Lennep eingetragenen, seit dem 16. Januar 1908 für den Antragsteller umge⸗ schriebenen Kux der in tausend Kuxe eingeteilten Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Deutschland in Haßlinghausen beantragt. Der Inhaber des Kux⸗

12. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Kurschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Kuxscheins erfolgen wird. Schwelm, den 26. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

[31470] Aufgebot.

1) Der Fettwarenhändler Wilhelm Pape in Ham⸗ burg, St. Pauli, Heinestraße Nr. 3, 2) der Kauf⸗ mann A. Schulz in Hamburg, Kielerstraße 75, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Tetens in Altona, haben das Aufgebot der folgenden Ur⸗ kunden beantragt:

zu 1: eines vom Antragsteller ausgestellten, vom Kaufmann Christian Thomsen in Altona im Juli 1907 akzeptierten Wechsels über 240 ℳ, fällig 3 Monate nach Ausstellung,

zu 2: eines vom Antragsteller ausgestellten, vom Kaufmann Christian Thomsen in Altona am 26. Sep⸗ tember 1905 akzeptierten Wechsels über 100 ℳ, fällig am 26. Juni 1907.

Der Inhaber der Urkunden spätestens in dem auf den 22

8*

wird aufgefordert, 22. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 254, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. F. 50/09. 33. Altona, den 21. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. 32

[31474] Aufgebot. Der Bierbrauer August Stauder in Düsseldorf, Münsterstraße 102, hat das Aufgebot des am 29. März 1911 ausgestellten, von der Ausstellerin noch nicht unterschriebenen, auf August Stauder ge⸗ zogenen und von diesem akzeptierten Wechsels über 742,40 ℳ, fällig am 26. April 1911, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1912. Vormittags 11 Uhr., vor dem unterzeichneten Gericht, Graben⸗ straße Nr. 19 25, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 23. Juni 1911. Köntgliches Amtsgericht.

Aufgebot. und M. Heilpern in der Firma Theodor

[8323

1) Die Rechtsanwälte S. Leipzig, als Bevollmächtigte Winkler daselbst,

2) der Rechtsanwalt Justizrat Dr. H. Seegall in Berlin, als Bevollmächtigter der Aktien⸗Gesellschaft für Metallindustrie F. Butzke & Co. in Berlin,

haben das Aufgebot nachstehender verloren gegangener bezw. abhanden gekommener Wechsel beantragt:

Zu 1 eines Wechsels über 68 ℳ, ausgestellt Kottbus, den 21. September 1910, fällig am 25. No⸗ vember 1910, ausgestellt von A. Kruschewsky, gezogen auf Jul. Neumann in Berlin, Martin Lutherstr. 5, von diesem akzeptiert und auf Antragstellerin giriert.

Zu 2 eines Wechsels über 1000 ℳ, ausgestellt Berlin, den 21. Januar 1911, fällig am 21. April 1911, ausgestellt von Hilbert & Hannemann, gezogen auf Johannes Kraatz in Schöneberg⸗Berlin, Berchtes⸗ gadenerstr. 15, von diesem angenommen und mit Blankoindossament der Ausstellerin versehen.

Die Inhaber der Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. November 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel er⸗ folgen wird.

Schöneberg, den 6. April 1911.

[31424] Gesamtaufgebot. b

Die Königliche Regierung in Gumbinnen, Hinter⸗ legungsstelle, hat das Aufgebot folgender hinterlegter Geldmassen beantragt: 1

1) 112 75 und 12 25 ₰, mit den gut⸗ geschriebenen Zinsen insgesamt 154 96 ₰, hinter⸗ legt am 13. Mai und 3. Juli 1880 durch den Guts⸗ besitzer Ernst Müller in Antsodehnen der reinen Hypothek wegen in Sachen des Aufgebots der un⸗ bekannten Erben der Geschwister Christine und Merßus Sziedat; 2) a. 37 9 ₰, mit Zinsen 45 16 ₰, Broszio⸗Salewskische Streitmasse, hinterlegt durch den Wirt Daniel Salewski in Gassöwen gemäß Erkenntnis des Königlichen Kreisgerichts Angerburg vom 10. Juni 1876 am 4. August 1879 für die Broszioschen Eheleute in Münster (Westfalen);

b. 10 59 Fundmasse pro 1878, hinterlegt, weil die Eigentümer der gefundenen Gegenstände unbekannt sind, durch das Königliche Kreisgericht Darkehmen am 15. August 1879;

c. 6 28 Michael Baldszuhnsche Grund⸗ entschädigungsmasse, hinterlegt durch die Königliche Direktion der Osthahn zu Bromberg auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 am 12. August 1879; d. 2 45 Kemsies⸗Wittmannsche Streitmasse, hinterlegt durch die Kreiskasse Darkehmen auf Grund eines Arrestes, der inzwischen erledigt ist, am 30. August 1879 (Prozeßakten des Königlichen Kreisgerichts Darkehmen Kemsies % Wittmann V 181/77) für die Erben des 1876 verstorbenen Kreiskassenboten Wittmann;

3) a. 52 10 ₰, mit Zinsen 64 60 ₰, Sitter⸗Pfausche Streitmasse, hinterlegt durch das Königliche Amtsgericht Darkehmen namens des In⸗ spektors Friedrich Sitter und des Wirts Pfau am 26. März 1880, weil beide auf den Betrag Ansprüche erheben. (Sitter esa Friedrich Toparkussche Eheleute, S. 165); Z

b. 7 15 ₰, mit Zinsen 25 29 ₰, Rest einer Mattutat⸗Scheffler⸗Seibeckesche Streitmasse, hinter⸗ legt durch den Grundbesitzer Seibecke in Gr. Stirlack am 16. August 1879 zwecks Aufhebung eines Arrestes in Sachen Mattutat 2 Scheffler u. Gen. M 388/78 (Kreisgericht Darkehmen) 253 65 sind an den Kaufmann Mattutat in Darkehmen ausgezahlt;

c. 27 Erbteil der Elisabeth Fisch, in der Eduard Meschonatschen Subhastationsfache von Friedrichsdorf Blatt 5 bei der Kaufgelderverteilung zur Hebung gelangt, hinterlegt am 19. Dezember 1879 vom Königlichen Amtsgericht Darkehmen namens der Gutsbesitzerin Wilhelmine Bengmann in Karklienen; die Glaͤubigerin ist unbekannt;

4) a. 15 40 Stephan⸗Meißnersche Streit⸗ masse, hinterlegt durch den Steuerkassenrendant Stülpnagel in Goldap namens des Steinschlägers Meißner, unbekannten Aufenthalts, am 11. August 1879 in der Prozeßsache Stephan c.2 Meißner IVb 815/78 (Kreisgericht Goldap); 8

b. 7 70 Plikat⸗Grajewskische Streitmasse, hinterlegt durch die Witwe Wilhelmine Plikat in Jeblonsken (jetzt angeblich in Berlin) am 6. Sep⸗ tember 1879 für die Klägerin, weil deren Wohnort nicht ermittelt war;

c. 3 60 hinterlegt infolge Aufgebots ge⸗ fundener Gegenstände durch das Königliche Amts⸗ gericht Goldap am 2. Januar 1880;

5) a. 110 15 ₰, mit Zinsen 152 ℳ, Zenthöfer⸗ Ackermannsche Streitmasse, hinterlegt durch den Müller George Zenthoefer für die Altsitzer Wilhelm und Christine Ackermannschen Eheleute in Draugu⸗ pönen wegen Arrestes (Königliches Kreisgericht Gum⸗ binnen), am 5. September 1879;

b. 10 73 ₰, Naujotks⸗Lindtnersche Streit⸗ masse, hinterlegt durch den Grundbesitzer Johann Naujoks in Augstupönen am 27. August 1879, weil der Gläubiger nicht ermittelt war, in Sachen Naujoks a. Lindtner B. R. 864,78 (Gumbinnen);

Gotha, den 26. Juni 1911. 8 Herzogl. S. Amtsgericht. 7.

scheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

c. 31 56 Zinsen der Maria Gaßnerschen