347 624. Strumpfhaltergürtel usw. G. Hohn, Goslar. 1. 8. 08. H. 38 060. 19. 6. 11. Za. 349 343. Tiefschluß⸗Damenbeinkleid. Fa. Gustav Goldschmidt junior, Berlin. 17. 7. 08. G. 19 782 15. 6. 11. 3 b. 347 593. Koppelschloßhaken⸗Verbindung usw. Prothmann & Wobeser, Berlin. 21. 7. 08. P. 14 059. 21. 6. 11. 3 b. 347 918. Rockträger usw. Thalysia Paul Garms, Leipzig. R. 21 795. 14. 6. 11. 4a. 345 350. Vorrichtung zum Anheben des Schutzglases an Sturmlaternen. W. Straub⸗Egloff Cie., Turgi, Schweiz; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 26. 6. 08. G. 11 819. 21. 6. 11. Ag. 352 021. Kerzen⸗Halter. Gustav Geiger, “ Maximilianpl. 16. 18. 7. 08. G. 19 805. 4g. 344 496. Doppelbrenner usw. Winter, Hannover, Arndtstr. 21. 18. 6. ei8 24 87 13. 6. 114 g. 346 593. Aufsteckschlüssel usw. Hugo Schneider, Akt.⸗Ges., Paunsdorf. h. 7. 08. Sch. 29 192. 13. 6. 11. 4g. 346 594. Brandscheibe Schneider, Akt.⸗Ges., Paunsdorf. 11. 7. 08. Sch. 29 193. 13. 6. 11. 4g. 370 870. Gasbrenner usw. F. & R. Fischer, Göppingen. W. 6.08. F. 17 745. 15. 6. 11. Sa. 345 081. Entwässerungsvorrichtung usn ar.seree geg Ane i. Erzg. 24. 6. 08. G. 19 645. Sb. 345 080. Schleifzylinder usw. Ernst Geßner, Aue i. Erzg. 24. 6. 08. G. 19 644. 7. 6. 11. Sb. 359 038. Rauhkratzenbeschlag usw. Emil Mundorf, Borgraben 122, u. Albert Kern, 16, Aachen. 4. 7. 08. M. 27 447. 8d. 348 905. Hochglanz⸗Poliermaschine. Fa. Ed. Horst, Berlin. 11. 7. 08. H. 37 805. 8. 6. 11. Sd. 353 406. Mangeltuch usw. Seiler’s Bsee see sterqii⸗ Liegnitz. 20. 6. 08. S. 17 434. Se. 344 271. In einen Desinfektionsapparat verwandelbarer Bettfedernreiniger usw. Gerhard Wallmeyer & Co., Eisenach. 16. 6. 08. W. 24 947. 13. 6. 11. 10a. 331 460. Koksofentür usw. Joseph Limberg, Gelsenkirchen. 154 17. 6 11. IlIa. 346 426. Fadenzange für Heftvorrich⸗ tungen usw. A. Gutberlet & Co., Leipzig⸗ Anger⸗Crottendorf. 29. 6. 08. G. 19 669. 19. 6. 11. 1Ze. 469 721. Vorrichtung zur Entfernung mitgerissener Bestandteile aus Gasen usw. Otto Reichling, M. Gladbach, Fliethstr. 84. 31. 7. 08. R. 21 879. 27. 5. 11. 13g. 432 161. Zwischenstück zur Abblasevor⸗ richtung ushw. Philipyp Müller, Stuttgart⸗Cann⸗ statt, Hallstr. 5. 17. 6. 08. M. 27 278. 10. 6. 11. 13c. 469 981. Wasserstandsanzeiger usw. Garbe, Charlottenburg, Svybelstr. 17. G. 19 848. 22. 6. 11.
3 352 483. Blasrohr usw. Keilmann & Völcker G. m. b. H., Bernburg a. S. 22. 6. 08. K. 84 944. 15. 6. 11.
352 484. Blasrohr usw. Keilmann & Bölcker G. m. b. H., Bernburg a. S. 22. 6. 08. 8687, 458. 6. 11.
20 b. 386 484. Sandstren⸗Apparat usw. Hermann Oelert, Frankfurt a. M.⸗Sachsenhausen,
ppenheimerlandstr. 71. 20. 7. 08. O. 4747. 19. 6. 11. Zla. 344 956. Fernsprechapparat usw. Deutsche
elephonwerke G. m. b. H., Berlin. 19. 6. 08. D. 14 427. 15. 6. 11. 21c. 345 559. Sicherungs⸗Element usw.
Bamberger Industrie⸗Gesellschaft m. b. H., Bamberg. 29. 6. 08. B. 38 777. 17. 6. 11. LIc. 345 560. Sicherungs⸗Element usw. Beamberger Industrie Gesellschaft m. b. H., Bamberg. 29. 6. 08. B. 38 779. 17. 6. 11. Ic. 345 561. Bezeichnungsschildchen usw. Bamberger Industrie⸗Gesellschaft m. b. H., Bamberg. 29. 6. 08. B. 38 780. 17. 6. 11. 21c. 345 923. Buchse für Steckdosen usw. Bergmann⸗Elektricitäts⸗Werke Akt.⸗Ges., Berlin. 3. 7. 08 B. 38 820. 17. 6. 11
Z1c. 345 924. Buchse für Steckdosen usw. Bergmann⸗Elektricitäts⸗Werke Akt.⸗Ges., Berlin. 3. 7. 08. B. 38 821. 17. 6. 11.
ZIc. 346 424. Sicherungs⸗Element usw. Bamberger Industrie⸗Gesellschaft m. b. H.,
Za.
Reformhaus 1876068
M
Robert 08.
usw. Hu
„ 9.
Hermann 12. 9. 08.
Bamberg 29. 6. 08. B. 38 778. 17. 6. 11. Z21c. 346 425. Sicherungs⸗Element usw. Bamberg. 29. 6. 08. B. 38 783. 17. 6. 11. 21c. 346 818. Oelwiderstand usw. Siemens⸗ S. 17 574. 15. 6. 11. 21c. 346 819. Oelwiderstand usw. Siemens⸗ 17n15. 6. 11. Z1c. 348 048. Stromunterbrecher usw. Körting K. 35 438. 19. 1
Anschlußstück usw. G. m. b. H. Claßen & Co., Berlin. 9. 7. 08. G. 19 732. 146. 11. von beweglichen Stangen durch den Sparer⸗Reflektor bei Flammenbogenlampen. Körting & Mathiesen 19 6 11 21f. 347 094. Ringbefestigung sür Bogen⸗ Leutzsch⸗Leipzig. 21. 7. 08. K. 35 257. 19. 6. 11. 21f. 354 337. Differential⸗Bogenlampe usw. 12. 9 885551. 19. 6. 11. 21f. 354 628. Vorschaltvorrichtung usw. 7. 9. 06. K. Z5849. 19. 6. 11. 21f. 364 982. Luft⸗Zutritts⸗ und Austritts⸗ Tito L. Carbone, Charlottenburg, Bismarckstr. 111. 18. 98. E. 82883. 10. 6. 11. usw. Reduktor Elektrizitäts⸗Ges. m. b. H., Frankfurt a. M. 1. 6. 09. E. 12 734. 15. 6. 11. usw. Fa. Emil Gundelach, Gehlberg. 8. 7. 08. G. 19 790. 12. 6. 11.
u
1
1
1
uU 4 2 4
4
st 4
2* 4
18* 4
4
4
Bamberger Industrie⸗Gesellschaft m. b. H., Schuckert:twerke G. m. b. H., Berlin. 15. 7. 08. Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 15. 7. 08. Mathiesen Akt.⸗Ges., Leutzsch⸗Leipzig. 7. 8. 08. lc. 111983.1 21f. 347 093. Schutzrohr zur Durchführung Akt.⸗Gesf., Leutzsch⸗Leipzig. 21. 7. 08. K. 35 256. lampenglocken. Körting & Mathiesen Akt.⸗Ges., Körting & Mathiesen ö Leutzsch⸗Leipzig. Körting & Mathiesen Akt.⸗Ges., Leutzsch⸗Leipzig. Oeffnungen zur Erzeugung einer Luftzirkulation usw. 21f. 383 574. Einsatzring für Edisonfassungen 21g. 346 585. Vorrichtung zum Regenerieren 347 929.
Lokomotivkessel usw. Fa. 8 -
3c.
S.
34g.
Z i.
34k.
8*
34l.
34l.
Breil, B. 38 928. 35 b.
35 b.
36 b. herde usw. 1ü 37b.
37d.
4La.
19. 6.
429.
N
43 . käufern.
zwecke.
Z.
17 ,6. 1.
2 4f.
16. 6. 11.
30.
Hettinger, Baden⸗Baden.
911. 301.
394499.
340 881.
Cannstatt⸗Stuttgart.
3Za.
346 799.
Schneeschuhläufer.
14. 7. 08. 346 394.
33c.
Zahnbürsten.
19. 6. 608.
33c. Deslot,
1586. 11 34b.
H. 37 82
Paris;
344 353.
Vertr.: Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 9.
Heinrich Lanz, Mannheim. .
19. 8.
08.
L. 19 927. 349 903. Rostquerstab. Joseph Albert Hill, Sheffield, Engl.; Vertr.: Johannes Homeyer,
Rechtsanw., Berlin W. 8. Sch. 29 494.
Plattfußst tiefel.
Fuß an
Ernst 0.
20. 8. 09.
Untergestellen Sterilisier⸗Apparate usw. Landeck & Gußmann, 28. 4. 08. L. 19 424. 22 4. 11. Ringscheibe zum Stock Hahn, 18. 6. 11
Glas zur Aufbewahrung von Paul Bornkessel, Mellenbach i. Th., u. Georg Höfler, Grenzhammer b. Ilmenau i. Th. B. 38 656. 346672.
17. 6. 11.
B 0
Haartrockner usw.
D V
Borgeest, Hamburg, Hornerweg 284.
B. 38 621.
34 b.
3
3
3
17 400
19. 6. 1. 34g.
3
8
F. 8102.
sw.
81
9. 6. 11 3
8. 6. 08.
88. 11.
sw. 08. 3
LTh.
lünder &᷑.
9. 6. 08.
Li.
Tu. kasch,
raße 92. 3 b. 4
apparate usw. b. H. (Emerge), Berlin.
2. 6. 11. 3b.
apparate usw.
9,.6. 11 3 b.
apparate usw. b. H. (Emerge), Berlin. 19. 6. 11 — 4 Aa. 345 443. Verbindungsstück für Bijouterie⸗ Fa. Adolf Zahler, Pforzheim. 20. 6. 08.
5178. üb.
fabrik, Hamburg. 317 889.
öc.
.21 741.
349 808.
347872.
350 091.
Fa. A. Bertuch, Berlin. 176. 1 ½. 34 b. 350 092. Kartoffelschälmaschinen. 4.8. 08. B. 89 153. 345 102.
45 105.
45 106.
45 107.
Fa.
C. 6503.
Wilhelm 27. 6. 08. 345 359. Fabrik „Silicium“ G. m. b. H., Frankfurt a. M. 29. 6. 08. 34f. 347 459. Spucknapf⸗Hülle. Curt Würffel, Dresden, Arndtstr. 14. 19. 6.08. F. 17 737. 16. 6. 11. 34f. 350 484. Garderobehaken usw. Fa. Aug. Mann, Oberfrohna i. S. 11. 6. 11. 34f. 370 049. Mostrichbehälter. Frieda Seume⸗ nicht, geb. Albers, Danzig, Hundegasse 39. 16. 6. 08.
15 6. 11. .“ Kartoffelschälmaschine 1. 8. 08.
Aufklappbares
17.6, 11.
Messerputzmaschine usw. Wilhelm Model. Feuerbach⸗Stuttgart. 27. 6. 08. M. 27 389.
3 c.
6. 11 3 Messerputzmaschine usw. Wilhelm Model, Feuerbach⸗Stuttgart. 27. 6. 08. M. 27 392. 3 4c. maschinen usw. Stuttgart. 34c. maschinen. Stuttgart. 3Af.
7 6 11 Untergestell für Haushaltungs⸗ Fa. Wilhelm Model, Feuerbach⸗ 27. 6. 08. M. 27 393. 17. Messerauflage für Messerputz⸗ Feuerbach⸗ 17. 8. 11
M. 27 39
Model,
4.
Streubüchse usw.
1711
14. 7.
1113 6.11,
344 990. Blaukenagel, Bielefeld⸗Langenhagen. B. 38 749. 34g. 347
21 6. 1
755.
48 198.
52 229.
347 993.
12. 6. 11.
08
Plauen i. V., 19ö6 1 378 312.
Becker, Reinickendorf.
14 159.
W. 24 966
353 509. Arnholdt, Langenberg, Rhlod.
344 514.
Friesecke, Berlin. 2 37d. 348 135. Schiebefensterfeder usw. Köhler Kunad, Leipzig. d 343 914.
16779. Sohn V. 6547.
h. 347 066. FCoppfn⸗ Leipzig, Arndtstr. 27. 1. 7.08. Sch. 29 091. 347 068. Alois Zettler, m. b. H., München. 345 882.
Weimar. 347 431.
18.
29. 7, 08. 11 994.
411 995.
411 996.
16. 11.
14. 6. 11.
12. 6. 11
Eisenschemel usw. Fa. Robert Wagner, Chemnitz. 8. 9.08. W. 25 528. 17. 6. 11. Schweinfurter Präcisions⸗Kugel⸗Lager⸗Werke Fichtel & Sachs, Schweinfurt. 16. 7. 08. Sch. 29 239. 15. 6. 11. 28 Badegerät us mann, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 34.
34⁷7 Verkaufsgestell für Bindfaden Heinrich Huppert, Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 64. 9. 7. 348 904.
Möbelrolle.
. H. 37 798
08.
B.
Oberteil an Fa. A. Bertuch, Berlin.
Fa.
172
C
M.
usw.
w.
25. 6. 08.
. Matratzengestell usw. Schickler, Bohe & Co., Elberfeld. 13. 7. 08. Sch. 29 199. Klapp⸗ oder Feldstuhl usw. Wwe. Garve & Sohn, Hannover. G. 19 730. 34g.
Paul Joch⸗
12.811.
Sicherheitstopfstürze.
Gerberpl. 5.
1
Steuerapparat usw.
26. 6.
Abzugsvorrichtung für Gas⸗ Robert Winter, Hannover, Arndtstr. 21.
6. 13. 6. 11
Mauerstein
Treppenstuf 2. 6. 08.
27. 7. 08.
10. 6. 11. 344 501. Einsatzbefestigung für Zirkel Gg. Schoenner, Nürnberg, Gartenstr. 7.
Sch. 29 002.
Telenegativ Akt.⸗Ges., C61
Fadenzähler
Widerstandsthermometer usw. Elektrotechnische Fabrik, Z. 5185. 10. 6 1 Unterrichtsmittel usw. R. 21,696z 15. 6. 1 Selbstver⸗
1. 7. 08.
6. 08.
B Warenträger Hermann Neuendorf, Berlin, Bülow⸗ 13.8ö11.
Verkaufs⸗ Marken⸗Reklamestreifen G. m. 30. 7. 08. W. 25 252.
N. 7766. Tragstreifen
Tragstreifen
Tragstreifen
30. 7.
26. 6. 08.
08. B.
402 626. Gabelsteuerung usw. Fa. E. Becker, Reinickendorf.
B.
usw. 25. 6. 08. A. 11 593.
e usw.
40, 86 11.
F. 17 759. 15. 6. 11
K. 35 321. Einsatz⸗Zirkel usw. Schoenner, Nürnberg, Gartenstr. 7. Sch. 28 952.
4 La.
15. 6. 08.
usw.
Braunschweig.
us
in
für
für
für
08.
w.
Verkaufs⸗ Marken⸗Reklamestreifen G. m. b. H. (Emerge), Berlin. 30. 7. 08. W. 29 941.
N.
348126. Zigarettenbehälter usw. Wal⸗ dorf⸗Astoria Company m. b. H., Cigaretten⸗ 18.7.08. W. 25 155. 20. 6. 1. Binderschiebhebel usw. C. F. RNichter, Brandenburg a. H. R
11.
H. 42 687.
9. 7.
Verkaufs⸗ Marken⸗Retlamestreifen G. m. W
Friedrich für für
iersbronn.
Edmond
r. Haußknecht u. Fels, 1. 7. 08. D. 14 99. . furter Präcisions⸗Kugel⸗Lager⸗Werke Fichtel Zitronenreibe usw. Hermann 16. 6. 08.
usw. 39 152.
Fa.
.
hemische
27 506.
Heinrich
08.
16. 6. 08.
A. J.
8
1. 7. 98. Fa. E. 42 293.
38 758.
Gustav
Gebr.
6. 6. 11. Gg.
Voigt⸗
Louis
G.
Otto
.29 942.
Fa.
4.
“ 8 — 3 XX 45c. 348 080. Befestigungsring usw. E. Haspe i. W. 23. 6. 08. B. 39 253. 45h. 347 992. Hunde⸗Hütte. N. Claren, 11““ b. Freiberg i. S. 16. 7. 08. C. 6532. 8611
46 b. 348 306. Ventilhubreglerstange usw. Fa. Heiurich Lanz, Mannheim. 15. 7. 08. L. 19 840. 17 6. 11. 46b. 467 931. Steuerung für Explosions⸗ und Verbrennungskraftmaschinen. Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum, Augsburg. 1. 6. 09. E. 12 733. 10.6. 11 47 b. 330 228. Käfig für Kugellager usw. Deutsche Kugellagerfabrik G. m. b. H., Leipzig⸗ Plagwitz. 29. 7.,08. D. 14 612. 16. 6. 11. 47 b. 353 344. Wellenlager usw. Schwein⸗ furter Präcisions⸗Kugel⸗Lager⸗Werke Fichtel Sachs, Schweinfurt. 20. 7. 08. Sch. 29 266. 186 11.
47 b. 353 885.
Drucklager usw. Schwein⸗
;8. -gah Schweinfurt. 13. 7. 08. Sch. 29 209. 48 8 .
42 b. 469 191. Käfig für Kugellager. Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken, Berlin. 68 . 44 501. 27 6. 11.
4 7 e. 350 002. Schöpfscheibe usw. Georg Henckel, Berlin, Blücherstr. 30. 22. 7. 08. H. 87 919. 15. 6. 11.
4 f. 345 227. Rohrverbindung usw. Siemens⸗ Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 24. 6. 08. EVIqTT6. 1 47 f. 347 571. Muffenrohr usw. Thyßten & -. Mülheim a. Ruhr. 9. 7. 08. T. 9607. 47 f. 347 578. Rohrverbindungsstück usw. Otto Strigel u. Karl Holste, Boxrhagen⸗Rummelsburg. 98. S10 646. 21. 6. 11. 47f. 351 163. Gußkasten ushw. Max Haas, Chemnitz⸗Reichenhain. 18. 7. 08. H. 37 883. 21. 6. 11. 47f. 381 455. Rohrleitungsstopfbüchse usw. Johann Koenig, Riga; Vertr.: A. Loll, Pat.⸗Anw., Feilin SW. 48. 11. 7. 08. K. 35 156. 21. B. 11. 47g. 318 295. Elastische Andrückvorrichtung usw. Johann Kistinger, Griesheim a. M. 29. 6. 08. 111ööVq11I 51 b. 347 860. Petermaun, Berlin, Elsenstr. 87/88. 3. P. 13 982. 9. 6. 11.
51 b. 348 308. Stößerstift usw. Kluge, Barmen, Wuppermannstr. 25/27. 68968. 12. 6. 11.
52 b. 348 561. Festongabel usw. Fa. G. Hilscher, Chemnitz. 27. 7. 08. H. 37 971. 20. 6. 11. 54 b. 346 169. Ausgabescheck für Selbst⸗ kassierer usw. Kraemer’s Patent⸗Registrier⸗ waagen, G. m. b. H., Winningen a. Mosel. F. 34 786. 6. 11.
54 b. 347 965. Schrank⸗ und Ausschlagpapier usw. Woerner & Co., Rastatt. 30. 6. 08. 66 6. 611.
54d. 350 846. Vorrichtung zum mehrreihigen Ausstanzen usw. Karges⸗Hammer, Maschinen⸗ fabrik, Akt.⸗Ges., Braunschweig. 17. 7. 08. K. 39 215H686 11.
54sf. 315 0328. Lambrequin⸗Vorhang usw. Heinrich Fries, Erfurt, Gartenstr. 14. 15. 6. 08. F. 17 716. 10. 6. 11.
54g. 345 056. Glasplakat. Glasplacate⸗ fabrik Offenburg Wilhelm Schell jr., Offen⸗ bürg i. B. 6. 08. G. 19 611, 16.86. 11. 54g. 346 001. Vorrichtung zum Halten von Gegenständen usw. Fa. Aug. Schreiner, Ohligs. 70.6. 08. (Sʒch 29 012. 16, 6. 11.
54g. 347 076. Aufmachung für Bänder usw. Ludwig Weerth & Co., Barmen. 4. 7. 08. 5 053 L6ö1..
Se. 350 128. Ecksäule usw. Freud & Co., Belin. 10. 7. 08. F. 17919. 10. 6. 11.
54g. 350 478. Schreibmappe usw. Michael Guttenberger, Wiesbaden, Bertramstr. 11. 30. 6. 08. G. 19 688. 14. 6. 11.
54g. 372 439. Aschenteller usw. Franz Schevardo, Cöln a. Rh., Brüsselerstr. 44. 20. 6. 08. Sch. 28 998. 18. 6. 11.
57a. 461 613. Reißbrettgestell usw. Hoh & Hahne, Leipzig. 15. 7. 08. H. 37 858. 14. 6. 11. 59a. 349 291. Momentausschaltung für Pumpen. Fa. Wilhelm Noll, Minden i. W. 20. 7. 08. N. 7754. 15. 6. 11.
60. 361 445. Handradverstellung usw. Dr. Reinhold Proell. Dresden, Rabenerstr. 13. 1. 7. 08. P. 13 984. 12. 6. 11.
61a. 437 752. Sprechvorrichtungan Rettungs⸗
Flügelmechanik usw. Franz
7. 08.
Hermann 16. 7. 08.
apparaten usw. Servatius Peisen, Mariadorf.
63h. 318 900. Verstell⸗ und auswechselbare
Lenkstange usw. Bielefelder Fahrradsattel⸗ und
B. 38 803. 13. B. 11.
6 4S a. 348 181. Kannenverschluß. Heinrich
Deis, 20. 6. 08.
144 434. 15 611.
64 b. 347 902. Einwceichapparat usw. Richard
Knöllner, Magdeburg,
I7ä O0OZ8 KkNZ6 1.
Knöllner, Magdeburg, Kaiser Otto⸗Ring 12.
EI. 08, .175. 20. 6 II.
Emden. 24. 6. 08. M. 27 359. 17. 6. 11.
65a. 365 935. Schütttrichter. Deutsche Ma⸗
I6. 11
68 b. 346 140. Riegel für Fenster usw. Fa.
9. 7. 08. St. 10 635. 14. 6. 11.
68 b. 346 141. Riegel für Fenster usw. Fa.
9. 7. 08. St. 10 634. 14. 6. 11.
68d. 413 068. Feststeller für Pendeltüren usw.
F. 17 950. 9. 6. 11.
69. 344 376. Rasierapparat usw. Carl Müller,
12 6. 11.
69. 315 698. Nasierapparat usw. Wilh. K. 35 046.
15. 8. 11.
I1a. 348 225. Einlegesohle usw. Paul Leder.
üen 14. 7. 08. S. 17 567.
.O.
Fritz
usw. Ges., Berlin. 18. 9. 08. W. 25 602. 15. 6. 11. 72d. 399 505. Patrone usw. Hugo Borchardt⸗. “ Kantstr. 31. 9. 7. 08. B. 38 842. 2. 6. 1
75c. 349 995. Farben⸗Analysator. Ferdinand Victor Kallab, Offenbach a. M., Tulpenhofstr. 43. 13. 7. 08. K. 35 147 16. 6. 11. 76d. 345 248. Haspel usw. Bramsche b. Osnabrück. 29. 6. 20. 6. 11. 3
76d. 346 123. Bramsche b. Osnabruͤck. 20. 6. 11.
76d. 377 925. Rundspulmaschine usw. Paul Weber, Reichenbrand b. Chemnitz. 20. 6. 08. W. 24 979. 17. 6. 11.
78e. 349 094. Sprengstoffpatrone usw. West⸗ fälisch⸗Anhaltische Sprengstoff⸗Akt.⸗Ges., Berlin. 5. 8. 08. W. 25 291. 15. 6. 11.
S0c. 363 726. Ofen zum Ausglühen grüner Kieselguhr usw. Vereinigte Norddeutsche und Dessauer Kieselguhr⸗Gesellschaft, Rheinhold & Co., Hannover. 24. 6.08. V. 6538. 19. 6. 11. 83“a. 343 529. Uhr mit besonderem Gehäuse für Fahrräder usw. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller A.⸗G., Schramberg, Württ. 5. 6. 08. V. 6510. 17 75b11
S3a. 343 530. Gehäuse für Uhren an Fahr⸗ rädern usw. Vereinigte Uhreufabriken von Ge⸗ brüder Junghans und Thomas Haller A.⸗G., Schramberg, Württ. 5. 6. 08. V. 6511. 17.5. 11. S3a. 315 635. Pendellinse usw. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans &£ Thomas Haller Akt.⸗Ges., Schramberg. 1. 7. 08. B. 6548. 14. 6. 11. 1
85 d. 348 037. Pumpenständer usw. West⸗ preußische Bohrgesellschaft m. b. H., Danzig. 4. 8. 08. W. 25 284. 21. 6. 11.
S6Üc. 346 606. Abstoßvorrichtung
Kettenbäume usw. Fa. Louis Strauch, i. S. 17. 7. 18. St. 10 89. 16. 6. 11. 87 b. 348 417. Sicherung gegen das un⸗ beabsichtigte Betätigen von Preßluft⸗Hämmern. Pokorny & Wittekind Maschinenbau⸗A.⸗G., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 17. 7. 08. P. 14 038. ISII
87 b. 318 418. Einlaßorgan für Preßluft⸗ Hämmer. Pokorny & Wittekind Maschinen⸗ bau⸗A⸗G., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 17. 7. 08.
P. 14 039, 17. 6. 11. 87 b. 348 419. Sicherung für Griff⸗ und Kappenbefestigungen usw. Pokorny & Wittekind Maschinenbau⸗A.⸗G., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. vc.ö11
87 b. 348 421. Betätigung des Einlaßorganes usw. Pokorny & Wittekind Maschinenbau⸗ A.⸗G., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 17. 7. 08. P. 14 042. 17. 6. 11.
Aenderung in der Person
des Vertreters. 1— 3Za. 448 812. Jetziger Vertreter: Karl Mik Leipzig⸗Lindenau, Rietschelstr. 5.
Johannes Hefti, 08. H. 37 664.
Johannes Hefti,
Haspel usw. 1t 08. H. 37 621.
26. 6.
für die Limbach
Löschungen.
a. Infolge Verzichts. 4f. 390 530. Aufhängevorrichtung für zu b arbeitende Glühkörper usw. 42h. 442 292. Feebieibrile usw. 44 b. 432 675. Tischfeuerzeug usw. 47g. 459 921. Absperrspindel usw. 49a. 389 615. Stahl mit Stahlhalter. 49 b. 460 701. Schere zum Schneiden von Stabeisen usw. 77d. 419 263. 77h. 467 851. Antriebrad usw.. SIc. 459 874. Packung füx Speisefette usw.
b. Insolge rechtskräftigen Urteils.
Erweitertes Schachspiel.
47f. 300 797. Dichtungsplatte usw. Berlin, den 3. Juli 1911- Kaiserliches Patentamt. Hauß.
Handelsregister.
Aachen. Unter Nr. 251 des Handelsregisters B wurde heute die Firma „Rheinische Kreideindustrie Ge⸗
Sitze zu Alsdorf bei Aachen eingetragen. stand des Unternehmens ist die Herstellung von Kreide aller Art sowie die Aufbereitung sonstiger Mineralien. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschafterin, die in Gütern getrennte Ehefrau Anton Josef Schulte, Anna geborene Küpper, zu Alsdorf bringt zur teilweisen Deckung ihrer Stamm⸗ einlage die in dem Fabriklokale Eschweiler Tal⸗ straße befindlichen Maschinen, Transmissionen, Mo⸗ tore und alle sonstigen zum Betriebe erforderlichen Gerätschaften und Einrichtungen, wie solche in einer zu den Registerakten gegebenen Taxe näher aufge⸗ führt sind, zum Betrage von 14 500 ℳ ein. Der Gesellschafter Anton Josef Schulte, Kommissionär zu Alsdorf, bringt zur Deckung seiner Stammeinlage von 500 ℳ das ihm gehörige Verfahren zur Her⸗ stellung von Kreide ein. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Mai 1911 abgeschlossen und am 13. Junt 1911 berichtigt. Geschäftsführer ist der vorgenannte Schulte.
anzeiger. Aachen, den 28 Juni 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Altena. Westf. Bekanntmachung. [32313] „In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 276 die Firma Friedrich Wilhelm Lienke, Altena, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Lienke zu Altena eingetragen. Altena, den 24. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Altena, Westf. Bekanntmachung. 32312] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 277 die Firma Heinrich Lüke, Altena, und als deren Inhaber der Bauunternehmer Heinrich Lüke zu Altena eingetragen. Gleichzeitig ist ver⸗ merkt, daß dem Bauführer Heinrich Lüke junior zu Altena Prokura für diese Firma erteilt ist. Altena i. W., den 24. Juni 1911.
E
29. 6. 08. P. 13 970. 12. 6. 1120 Taschenfabrik L. Lepper, Bielefeld. 3. 7. 08. Deis, Nieder Florstadt, Oberhessen.
de Kaiser Otto⸗Ring 12. 64 b. 347 903. Einweichbottich usw. 65a. 351 770. Schiffssicherung. Aug. Mey, schinenfabrik A.⸗G., Duisburg. 6.7.08. M. 27 442. Heinrich Strenger, Heiligenhaus, Niederrh. Heinrich Strenger, Heiligenhaus, Niederrh. Friedrich Freudenberger, Friedberg i. H. 4. 7. 08. Berlin, Frankfurter Allee 16 a. 18. 6.08. M. 27 286. Kober & Co., Suhl. 30. 6. 08. Berlin, Zehdenickerstr. 7 a. 357 206. Teilladung für Kartu hülsen
Königl. Amtsgericht.
Westfälisch⸗Anhaltis che Spr engstoff⸗Akt.⸗ Apolda.
24f. 365 707. Stützen für die Rostkörper usw.
[32311]
sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Gegen⸗
b Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch den Deutschen Reichs⸗
[32:
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 19 bei der Firma: Ewalde Wollwaren⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Apolda eingetragen worden:
1) Die Firma der Gesellschaft ist in „Ewalds Wollwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ewalas Hnosiery Mannfacturing Compauny Ltd.“ geändert.
2) Auf Grund des Beschlusses der Versammlung der Gesellschafter vom 22. Juni 1911 ist das Stammkapital um 50 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 70 000 ℳ.
3) Dem Kaufmann Kurt Doberenz in Apolda ist Prokura erteilt. Er ist nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.
Apolda, den 27. Juni 1911.
Großherzogl. Amtsgericht.
Augsburg. Bekanntmachung. [32407]
In das Handelsregister wurde am 27. Juni 1911. eingetragen:
Bei Firma „Josefa Rieder, Wachswaaren⸗ geschäft Augsburg“ in Augsburg: Firma von Amts wegen gelöscht.
Augsburg, den 28. Juni 1911.
K. Amtsgericht.
Bad Wildungen. [32402]
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 76 die Firma Wilhelm Bachmann mit dem Sitze in Bad Wildungen eingetragen:
Inhaber der Firma ist der Drogist Wilhelm Bachmann in Bad Wildungen.
Bad Wildungen, den 28. Juni 1911.
Fürstliches Amtsgericht. II.
Berlin. Handelsregister [32316] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mine. Abteilung A.
Am 28. Juni 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 37 771. Firma R. Maxv Schimmel in Berlin. Inhaber Robert Max Schimmel, Kauf⸗ mann, Berlin.
Nr. 37 772. Firma Hugo Wiegand in Süd⸗ ende. Inhaber: Hugo Wiegand, Kaufmann, Südende.
Nr. 37 773. Offene Handelsgesellschaft E. Noeske & Co in Berlin. Gesellschafter Emil Ziegert, Kaufmann, Berlin, und Frau Elisabeth Noeske, Berlin. Die Gesellschaft hat am 25. Juni 1911. begonnen.
Nr. 37 774. Offene Handelsgesellschaft J. Pelziger R. Höh in Friedrichsfelde. Gesellschafter: Jacob Pelziger, Geflügelhändler, Berlin, und Richard Höh, Geflügelhändler, Lichtenberg. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1910 begonnen.
Bei Nr. 30 281. Offene Handelsgesellschaft Schönrock Menzel & Co in Berlin. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Ernst Schönrock in Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 2926. Firma Otto Ring & Co in Steglitz mit Zweigniederlassung in Bodenbach. Die Prokura des Adolf Paesler ist erloschen. 2
III.
Dem Adolf Paesler in Schöneberg und dem Paul Genz in Friedenau ist Gesamtprokura erteilt.
Bei Nr. 26 741. Offene Handelsgesellschaft Eduard Mewes Nachf. Ermler & Otto in Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter Ingenieur Richard Ermler und Frau Elise Otto, beide zu Berlin. Die Liquidatoren sind jeder allein vertretungsberechtigt.
Bei Nr. 30 848. Firma H. Schönhorn & Co⸗ in Berlin. Inhaber jetzt: Meschulim Landwehr, Kaufmann, Berlin. Die in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten gehen auf den Kaufmann Landwehr nicht über.
Berlin, den 28. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 868.
Berlin. Bekanntmachung. [32315]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 9387. Betriebs⸗ gesellschaft Pflanzung „Am Ngerengere“ mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Erwerb und der Weiterbetrieb der bisher der Baumwolle Aktien⸗ gesellschaft gehörigen, in Deutsch⸗Ostafrika, Bezirk Morogoro an der Bahnstraße Morogoro-Kilossa und am westlichen Ufer des Flusses Ngerengere be⸗ legenen Plantage und die Veräußerung der Produkte dieser Plantage sowie der Erwerb des am Bahnhof Morogoro errichteten Hauses in Eisenkonstruktion und der Betrieb der darin exrichteten Baumwolle⸗ entkörnungsanlage. Die Gesellschaft soll auch befugt sein, weitere Plantogen in Deutsch⸗Ostafrika zu er⸗ werben und den An⸗ und Verkauf von Kolonial⸗ produkten und die diesem Zwecke dienenden Geschäfte zu betreiben. Stammkapital: 250 0900 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind: Robert Wyneken, Kaufmann, Char⸗ lottenburg, Bodo Eisenhauer, Kaufmann, Charlotten⸗ burg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist 14. Juni 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer, falls nicht seitens der Gesellschafter oder des Aufsichtsrats etwas anderes bestimmt wird, oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital werden in die Gesell⸗ schaft eingebracht von der Gesellschafterin Baum⸗ wolle Aktien⸗Gesellschaft in Berlin, vertreten durch den Kaufmann Bodo Eisenhauer, ihre in Deutsch⸗ Ostafrika, Bezirk Morogoro, am westlichen Ufer des Ngerengere und an der Bahnstraße Morogoro— Kilossa belegene Plantage mit allen Rechten und Pflichten aus dem mit dem Kaiserlichen Gouverne⸗ ment von Deutsch⸗Ostafrika als Verpächter ge⸗ schlossenen Pachtvertrage über diese Plantage sowie alle auf der Plantage befindlichen, ihr gehörigen Wohnhäauser, Arbeiterhäuser, Geräteschuppen, alles lebende und tote Inventar, das Mobiliar, die auf der Pflanzung anstehende Ernte in Baumwolle und anderen Produkten, desgleichen ihre sonst noch in Deutsch⸗Ostafrika lagernde Baumwolle und sonstigen Produkte, ebenso auch ihr am Bahnhof Morogoro belegenes Grundstück mit darauf stehendem Eisen⸗ konstruktionshause mit Wellblechbedachung und Beton⸗ fußboden, endlich auch die zu der von ihr betriebenen, ihr aber nicht eigentümlich gehörigen Gimmerei (Entkörnungsanlage) bestimmten Werkzeuge und Inventarien zum vereinbarten Werte von 203 000 ℳ
—e
1 einlage. Oeffen
schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Nr. 9388. Akkumulatoren⸗Werke Witten Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, wohin der Sitz von Witten verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung elektrischer Akkumulatoren und ihrer Zubehörkeile, die Beteili⸗ gung an Unternehmungen, die den Zweck der Gesell⸗ schaft zu fördern geeignet sind. Stammkapital: 1 000 000 ℳ. Geschäftsführer ist Julius Schiefer⸗ decker, Kaufmann, Berlin. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. März 1905 abgeschlossen und am 22. März 1907, 28. Juni 1907, 26. Mai 1911 abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung entweder durch den mittels Aufsichtsrats⸗ beschlusses zur selbständigen Vertretung ermächtigten Gihasteahrer oder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Nr. 9389. Berliner Holzwaren⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung und die Verwertung von Holzerzeugnissen jeglicher Art. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges Üschaft berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Artur Eckstein, Fahrikant, Steglitz, Heinrich Scheib, Kaufmann, Charlottenburg. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1911 abgeschlossen. Die Aufkündigung der Gesellschaft darf erst zum 31. Dezember 1916 erfolgen. Jeder der Geschäftsführer Artur Eckstein und Heinrich Scheib ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital wird in die Gesell⸗ schaft eingebracht von den Gesellschaftern Artur Eckstein in Steglitz und Heinrich Scheib in Charlottenburg die Einrichtung der ihnen zu gleichen Rechten und Anteilen gehörigen Holz⸗ drechflerei, bestehend aus: 11 Drehbänken, einer Bandsäge, einer Bohrmaschine, einem Vierkant⸗ apparat, den dazu gehörigen Transmissionen nebst Werkzeugen und Holzvorräten zum vereinbarten Werte von 10 000 ℳ unter Anrechnung von je 5000 ℳ auf die Stammeinlage. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Bei Nr. 2806 Central Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Laut Gesellschafter⸗ beschluß vom 3. Juni 1910 ist das Stammkapital auf 40 800 ℳ herabgesetzt und der Gesellschaftsver⸗ trag abgeändert. 2
Bei Nr. 3660 Bodengesellschaft an der Kreis⸗ bahn Berlin⸗Nordost Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Laut Gesellschafterbeschluß vom 21. Juni 1911 ist das Stammkapital um 370 000 ℳ auf 600 000 ℳ erhöht.
Berlin, den 28. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Bialla, Ostpr. Bekanntmachung. 32498] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 29. Juni 1911 unter Nr. 46 eingetragen:
Spalte 2: Hermann Holzlehner, Warenhaus, Bialla Ostpr. 1 Spalte 3: Hermann Holzlehner, Kaufmann in
Bialla. Königliches Amtsgericht Bialla.
Bielefeld. Bekaunntmachung. [32317] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 245 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma E. F. Banck in Bielefeld) heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Gesellschafter Walter Gaa und Albert Dütting haben ihren Wohnsitz nach Bielefeld verlegt. Die dem Paul Holtmann in Bielefeld erteilte Prokura ist erloschen. 88 Bielefeld, den 28. Junt 1911. Königliches Amtsgericht.
Masur.
BRochum. Das Erlöschen der Firma Robert Allehoff in Bochum soll nach § 31 Abs. 2 H.G.⸗Bs. von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden. Der eingetragene Firmeninhaber oder dessen Rechts⸗ nachfolger werden hiervon benachrichtigt und ihnen zugleich eine Frist von drei Monaten zur Geltend⸗ machung eines Widerspruchs bestimmt. & Bochum, den 26. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [32319]
In das hiesige Handelsregister Band VIII Seite 386 ist heute eingetragen die Firma: Nährmittel⸗Werke Braunschweig A. Gorsler & J. Schütz, offene Handelsgesfellschaft, begonnen am 15. Juni 1911; als deren Inhaber der Kaufmann Albert Gorsler und der Betriebsleiter Ignatz Schätz, beide hier, und als Ort der Niederlassung Braunschweig. Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Fabrikation von Nährmitteln
(Kücteastzes areh ““ Braunschweig, den 27. Junt 1911. [32322]
Herzogliches Amtsgericht.
In unser Handelsregister ist heute zu der Firma Ernst Bode, Bremervörde, eingetragen; Dem Kaufmann Rudolf Schumacher in Bremervörde ist Prokura erteilt.
Bremervörde, 27. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekaunntmachung. [32323]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 540 ist heute bei der Firma „W. Biegon Nachf.“ in Brom⸗ berg eingetragen, daß das Geschäft auf den Kauf⸗ mann Hermann Hecker in Bromberg übergegangen ist, welcher es unter unveränderter Firma fortführt.
Bromberg, den 26. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Buer, Westf. Bekanntmachung. [32476] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist ben der Firma Hamburger Importhaus in Horstermark am 21. Juni 1911 folgendes ein⸗ getragen worden: Die Zweigniederlassung in Brauck ist erloschen. H.⸗R. A 168. Buer i. W., den 21. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Culm. 32324]
Bremervörde.
iche Bekanntmachungen der Gesell⸗] 2 eingetragen worden. Dessau.
woselbst die Firma Hermann Pabst vorm. Gustav Hankel in Dessau geführt wird, ist heute ein⸗
getragen: . 3 Pabst, geb. Volkland, in Dessau.
worden:
Döbeln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liqui⸗
in Leipzig.
Apothekenbesitzer Paul Heubach, Culm,
Culm, den 23. Juni 1911. 1 b Königliches Amtsgericht. i 132325]
haber
202—
Bei Nr. 511 Abt. A des hiesigen Handelsregisters,
Inhaberin ist jetzt die Witwe Emilie
Dessau, den 29. Juni 1911. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Döbeln. “ [32326] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen
a. auf Blatt 585, hetr. die Firma Karl Vogt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
dator ist bestellt der Kaufmann Karl Friedrich Vogt
b. auf Blatt 661 die Firma Karl Vogt in Döbeln. Der Zigarrenfabrikant Karl Friedrich Vogt in Leipzig ist Inhaber. Geschäftszweig: Be⸗ trieb der Zigarrenfabrikation. Es sind sämtliche Aktiven und Passiven der bis⸗ herigen Firma Karl Vogt, Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Döbeln, auf ihn übergegangen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Wilhelm Carl Metzner in Döbeln. Döbeln, den 29. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [32327] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 2236, betr. die Aktiengesellschaft Duxer Kohlenverein in Dresden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 6. Dezember 1872 ist in § 2 durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. April 1911 abgeändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Großzössen im Bezirke des Amtsgerichts Borna verlegt. 2) auf Blatt 10 990, betr. die Gesellschaft O. Braumann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Theodor Max Johannes Zeitz ist nicht mehr Geschäftsführer. 3) auf Blatt 12 639, betr. die Gesellschaft Dresdner Haus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Oskar Moritz Hanko ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Hotelbesitzer Georg Oswald Preil in Dresden.
4) auf Blatt 12 129, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Weger & Warmuth in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Curt Rudolph Oswald Warmuth ist ausgeschieden. Der Kaufmann Bruno Hugo Weger führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. 5) auf Blatt 254, betr. die Firma S. Matters⸗ dorff in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Hans Mattersdorff in Dresden. Er darf die Firma nur mit einem anderen Prokuristen ver⸗ treten. Die dem Kaufmann Bernhard Seelig er⸗ teilte Prokura ist erloschen. 6) auf Blatt 8076, betr. die Firma H. Fortagne Nachf. in Dresden: Die Firma ist erloschen. 7) auf Blatt 9239, betr. die Firma Medicinischer Verlag von Wilhelm Göthe in Dresden: Di Firma ist erloschen. Dresden, am 30. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung II.
Eberswalde. [32329] Das unter der Firma Aug. Arendt hier be⸗ triebene, unter Nr. 141 unsers Handelsregisters ein⸗ getragene Geschäft (Buchdruckerei und Papiergroß handlung) ist unter unveränderter Fortführung der Firma in eine offene Handelsgesellschaft, welche am 1. April 1911 begonnen hat, umgewandelt worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Otto Arendt und Buchdruckmaschinenmeister Karl Kropp hier. Die für die frühere Einzelfirma dem Kaufmann Otto Arendt erteilte Prokura ist erloschen. Eberswalde, den 29. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Eilenburg. [32330] Die Firma Wilhelm Hauffe, Eilenburg, ist im Handelsregister K Nr. 19 heute gelöscht. Eilenburg, den 24. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. “ Elberfeld. [32328] Unter Nr. 2167 des Handelsregistens A — Hugo Roland. Elberfeld — ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 24. Juni 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Emmerich. 32331] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft J. L. Romen’sche Buchhandlung in Emmerich der Kaufmann Leo⸗ pold Romen in Hüthum als alleiniger Inhahber der Firma eingetragen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma lautet jetzt: J. L. Romen in Emmerich.
Emmerich, 24. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Erfauart. 32332] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 17 verzeichneten Firma Zuckerfabrik Walschleben. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Walschleben eingetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Mai 1911 der § 7 des Gesellschaftsvertrags dahin ab⸗ geändert ist: Die Einladung erfolgt unter Angabe der Tagesordnung durch einmalige Bekanntmachung im Erfurter Allgemeinen Anzeiger. Sollte diese Zeitung eingehen, so ist der Aufsichtsrat ermächtigt, eine andere Zeitung zu wählen. Die Bekannt⸗ machung muß spätestens drei Tage vor der General⸗ versammlung erscheinen. Außerdem soll die Ein⸗ ladung einmal in der Thüringer Landeszeitung zu Gotha und der Zeitung Deutschland in Weimar einmal bekannt gemacht werden, jedoch hängt von dieser letzteren Bekanntmachung die Gültigkeit der Einladung nicht ab. Erfurt, den 26. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Falkenstein, Voxgtl.
In das Handelsregister sind heute worden:
a. auf Blatt 450 die Firma Karl Wagners Wwe. in Falkenstein und als Inhaberin Auguste
[32333] eingetragen
Flensburg.
in Flensburg.
sellschafter Kaufmann Max Burlin alleiniger Inhaber der Firma. Die verw.
ist im Renister gelöscht.. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), Friedberg, Hessen. Friedberg⸗Fauerbach erhielt hard Schütz daselbst am Heutigen Kollettivprokura; er zeichnet die Firma gemeinsam mit einem zeich⸗
nungsberechtigten Vorstandsmitglied. das Handelsregister ist erfolgt.
Friedrichstadt.
Heinrich Holm in Erfde eingetragen.
b. auf Blatt 451 die offene Handelsgesellschaft
Trommer & Fügmann in Falkenstein und als Gesellschafter der
Zeichner Carl Gustav Trommer
n Auerbach und Marie Louise verehel. Fügmann,
geb. Oheim, in Falkenstein. Die Gesellschaft ist am 1. Junt 1911 errichtet worden.
Angegebener Geschäftszweig: zu a: Steinmetz⸗
geschäft; zu b: Spitzenfabrikation.
Falkenstein, den 28. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
[32334] Eintragung in das Handelsregister vom 29. Juni 1911:
—
Firmeninhaber: Kaufmann Christian Conrad D
Abt. 9.
35398
uns
Fleusburg, Könial. Amtsgericht.
Forst, Lausitz. [32335]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 652 ist, betr.
die offene Handelsgesellschaft in Firma M. Burlin ℳ Co. zu Forst, vermerkt:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗
zu Forst ist erw. Frau Kauf⸗ mann Franziska Jakobowitz, geb. Simon, zu Forst
29. Juni 1911. [32336] Bekanntmachung.
ür die Aktien⸗Zuckerfabrik Wetterau zu 8 g Buchhalter Bern⸗
Eintrag in Friedberg, Hessen, den 27. Juni 1911. Großherzogliches Amtsgericht Friedberg. [32337] Im Handelsregister Abt. A ist die Firma Ferdinand Bies, Erfde, in Heinrich Holm. Erfde, umgeändert. Der bisherige Firmeninhaber Bies ist gelöscht und statt dessen Kaufmann Johann Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Holm ist ausgeschlossen. Friedrichstadt, den 27. Juni 1911. Konigliches Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. [32338] Bei der in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 83 eingetragenen Firma „Braunkohlen⸗ bergwerk cons. Guadenreich Bauke & Becker zu Fürstenwalde“ ist heute folgendes eingetragen worden: 1 Spalte 5: Der bisherige Gesellschafter Walter Bauke ist alleiniger Inhaber der Firma. Spalte 6: Die Gefellschaft ist durch Tod des bisherigen Gesellschafters Becker aufgelöst. Spalte 4: Dem Direktor Walter Schulz ist Pro⸗ kura erteilt. Fürstenwalde, den 24. Juni 1911. Königliches Amtsgerichht.
Gelnhausen. Befanntmachung. [32339] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 114 die Firma: „Jean Heymann in Gelnhausen“ sowie als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Jean Heymann in Gelnhausen und als Pro⸗ kurist die Ehefrau des vorgenannten Firmeninhabers, Berta geb. Stern, eingetragen worden. Geluhausen, den 29. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Gengenbach. Bekanutmachung. [32340] In das Handelsregister Bd. I O.⸗Z. 11 wurde eingetragen zur Firma G. Spitzmüller Nach⸗ folger in Biberach: Die Firma lautet jetzt: G. Spitzmüller Nachfolger Inh. Gustav Schweiß in Biberach. Inhaber ist Gustav Schweiß, Kaufmann in Biberach. Gengenbach, den 22. Juni 1911. Gr. Amtsgericht.
Göttingen. [32341]
Nach angestellten Ermittelungen ist die Firma: Göttinger Conservenfabrik Gräfenberg & Co. mit dem Sitz in Göttingen erloschen. Der ein getragene Inhaber: Kaufmann Hermann Schöne⸗ mann, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, oder dessen Rechtsnachfolger wird hierdurch davon benachrichtigt, daß beabsichtigt wird, die ge⸗ nannte Firma von Amts wegen zu löschen. Zur Geltendmachung eines etwaigen Widerspruchs wird dem genannten Firmeninhaber oder dessen Rechts⸗ nachfolger eine mit dem 31. Oktober 1911 endigende Frist gesetzt. Erfolgt innerhalb dieser ein Widerspruch nicht, so wird die Firma gelöscht.
Göttingen, den 28. Juni 1911.
Königliches Amtsgexicht. 3.
Gräfenthal. 132342]
In unser Handelsregister ist zur Firma Fränkisch⸗ Thüringische Schieferbergwerke Lehesten (Thü⸗ ringen) Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lehesten heute eingetragen worden, daß an Stelle des abberufenen seitherigen Geschäftsführers Karl Setz in Lehesten der Schieferbruchbesitzer Edmund Kühn in Bärenstein b. Lehesten als Geschäftsführer bestellt worden ist.
Gräfenthal, den 26. Juni 1911.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Greiz. Bekanntmachung. [32343] In unserem Handelsregister Abt. ist beute die auf Blatt 100 eingetragene Firma Viktor Seyfart in Greiz gelöscht worden. Greiz, den 30. Juni 1911. Fürstliches Amtsgericht.
Hagen. Westf. [32344] In unser Handelsregister ist beute die offene Handelsgesellschaft Krämer & Göttert zu Hagen eingetragen. da Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Philipp Krämer zu Hagen und der Händler Johann Göttert in Wiebelsheim, Kr. St. Goar. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1911 begonnen. Zur Vertrctung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter nur gemeinschaftlich berechtigt. Hagen i. W., den 24. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. 8
Hagen. Westr. [32345
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma
18”
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 193
unter Anrechnung von 197 000 ℳ auf die Stamm⸗
die Firma Paul Heubach in Culm und als deren 8
Wilhelmine verw. Wagner, geb. Reißmann, daselbst,
Hermann Gahl zu Pagen eingetragen:
Firma und Sitz: Christian Duus, Flensburg.