1911 / 156 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker

Statistik und Volkswirtschaft.

vom 21. bis 30. Juni 1911 und im Betriebsjahr 1910/11, beginnend mit 1. September.

Gattung des Zuckers

E1“

Ausfuhr

im Spezialhandel auf

1. Sept. 1910 bis 30. Juni 1911

21. bis

Niederlagen

im Spezialhandel von Niederlagen

1. Sept. 1909 bis 30. Juni 1910

1. bis 30. Juni

1

3

.Sept. 1910 bis

0. Juni 1911

1. Sept. 1909 bis 30. Juni 1910

30. Juni

1. Sept. 1. Sept. 1910 1909 bis bis

30. Juni 30. Juni 1911 1910

1. Sept. 1910

bis

30. Juni .1911

21. bis

da rein

d 2z r.

Verbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten gleichgestellter Zucker (176 a/i)

Rohrzucker (176 a) davon Veredelungsverkehr

Rübenzucker: Eesgzche (granulierter), (auch Sandzucker) 1 .

davon Veredelungsverkehr ..... Platten⸗, Bö6 und Würfelzucker (176 c) gemahlener Melis (176 d) davon Veredelungsverkehr.. Stücken⸗ und Krümelzucker (176 e) davon Veredelungsverkehr gemahlene Raffinade (176 f) davon Veredelungsverkehr Brotzucker (176 g) Farin (176 8 davon Veredelungsverkehr Kandis (176 1) davon Veredelungsverkehr Zucker (176 k /n) roher, fester und flüssiger (176 k Rübenzucker, roher, fester und flü gce (1761) davon Veredelungsverkehr.... .. anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich Fuertzuckerstrups use.) (176 m) 111 davon Veredelungsverkehr Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ futter; Rübensaft, Ahornsaft (176 n).. davon 2 eredelungsverkehr Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: Gesamtgewicht

148 296 418

24 113 14 800 1 610

8 057 145 165 7 895 8 222

20 704

777 161 6 670 749 990 3 430

1

346

16 647

77

284,538 821 131 038

152 679

225 325 5 587 196 918 3 080

3

5 649

13 851 33

204 301 397

458 202 431

98 508

3 620 410 594 115 273 556 9 42 68

191 130 4 265 887 1 3

133 283

15 450 12 731

6 524 6 664

1732 157

1 588 175 278 174 127

2 909 304

509 353 293 935

207 611 168 630

134 546 20 182

27 323 4 781 8 4 742 260

2 428 682 9 113 380 376 276 730 31 706 1 . 218 019 1 728 32

129 795 s 2 324 590 v 15188 16490

248 470 6 086 6

566 993 6 176 1.

9

120 753 39 884 23 377 3 . . 26 162 28 80

2 904 338 374 322 522 399 32 35 2 857 318 2 974 3 388 41 65

35 768 43 632 24 613 35 667

60 775 51 077 24 165 18 761

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Nachweisung

über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reiche am 30. Juni 1911.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.) b

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 30. Juni herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten

Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch

nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz (Wurm). Stadtkreis Berlin 1 (6).

Preußen. Reg.⸗Bez. Stralsund:

Kolberg⸗Körlin 1 (1).

Bez. Oppeln: Gleiwitz Stadt 1 (1 3 (5), Pleß 1 (1), Ratibor 1 (1). 89 Sch

förde 1 (1), Husum 1 (3), Herzogtum Lauenburg 1 (1). Düsseldorf: Essen Stadt 1 (1). bayern: Landshut Stadt 1 (1). Württemberg. Neckarkreis: Heeilbronn 1 (1). Mecklenburg⸗Schwerin. Güstrow 1 (1). Mecklen⸗ burg⸗Strelitz. Neustrelitz 1 (1), Schönberg 2 (2).. Hamburg.

Hamburg Stadt 1 (2). 1 emeinden und 35 Gehöfte.

Zusammen: 25 Lungenseuche. Frei.

Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).

Greifswald 1 (1).

Preußische Provinzen, ferner Bundes⸗ staaten, die in Regierungs⸗ bezirke geteilt sind.

seuche einschl. Schweine⸗ pest

Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke sowie Bundesstaaten, die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind.

Jaufende Nr.

„. Gemeinden 80 Gehöfte 90 wGemeinden

bo

3.

Königsberg. Gumbinnen. Allenstein Danzig 3 Marienwerder. 29 F He- 111““ 18 88 1111A1“X“ Brandenburg hüentir . .....EE16161611 Ee1,2172816, 2 Pommern b ö1ö.“—“ 8 17918 osen. . . . . . 8 47 3 Bromberg . . . . . 10 77 155] 6 Schlesien

1.

d0 d0

4 12

Ostpreußen Westpreußen

„, 01 d0 * Kreise ꝛc.

S=S vtorbo g

Breslau .725 406 1568]1 16 Liegnitz.. . 16 130 533 11*

Magdeburg . . . . . 17 159 586 5 8 Merseburg .14] 66 202 4 4 13—13114* 19 Schleswig . . . . 10 231 152] 20 59 66

nnvver . .12141 740 7 13 19 ildesheim . . . . . 9 44 155 5 5 üneburg 11 32 82 2 6 11 Stade . 14 123939] 11] 27 32 25 Osnabrück 5 35/121 2 5 5 26 Aurich . 9 121 11 1 1

Sachsen

Reg.⸗Bez. Köslin:

ez. Breslau: Reichenbach 3 2 Schweidnitz 1 (1). Reg.. . —Sletwtt 1 (1), Kattowitz

es wig: Eckern-: Reg.⸗Bez. Bayern. Reg.⸗Bez. Nieder⸗

16 Oppell. 12 91/593] 11 22 1: Rastenburg 1 (1), Mohrungen 1 (1). 3: Allenstein 1 h

1

n

Westfalen 2

Hessen⸗Nassau -

Rheinprovinz „s

Hohenzollern

8

Smem .

Schweine⸗

burg

2

Sachsen⸗ Cob.⸗ aha

Ellsaß⸗ Lothringen

Münster. Minden . Arnsberg. Cassel.. Wiesbaden. Koblenz. . Düsseldorf. öö

Trier.

Aachen

Sigmaringen

Oberbayern.

Niederbayern

Pfals

Oberpfalz.

Oberfranken.

Mittelfranken.

Unterfranken

Schwaben .

3 Bautzen.

Dresden.

Leipzig.

Chemnitz

Zwickau . .

Neckarkreis..

Schwarzwaldkreis.

Jagstkreis. 8

Donaukreis.

Konstanz.. Peeher .

7 Karlsruhe

58 Mannheim .

Starkenburg

Oberhessen.. 3

Pein ssen. .“

Mecklenburg⸗Schwerin.

Sachsen⸗Weimar ..

Mecklenburg⸗Strelitz.

Oldenburg .. . .

Lübeck.. .

Birkenfeld.

Braunschweig...

Sachsen⸗Meiningen.

Sachsen⸗Altenburg

-

0

—0

—1 S .“ äbbek.......11 Reuß älterer Linie

Reuß jüngerer Linie. Schaumburg⸗Lippe EFV Lübeck 1 Bremen .

amburg.

Ktercsaß 8

berelsa

3 Lothringen W6 Betroffene Kreise ꝛc. ¹)

nSIIESmECSSeSemzrbeSSerahntbcweoreoee ES=SNSeeo öee 0one

—SV=IVSESSDn

—-—9, 8-

00 ☛̈ 0 20O8edo——— 000 ☛œ 00——- 0

40 20 11 73 25 424 69 554

58 274

a. Maul⸗ und Klauenseuche.

öbogSeh 20SSn

1

I iIIsI

v““

&boto SSede

totbobo S do

1111“” d0

lIaI

v1111

Neidenburg 3 (22). 4: Elbing 4 (4), Meaeienburg t. Westpr. 5 (11), : Stuhm 1 (1), Marienwerder 2 (3), Rosenberg i. Westpr. 3 (5), Löbau 2 (2), Thorn

Danziger Niederung 2 0

2 (2), Culm 3 (3), Schwe Deutsch⸗Krone 8 (21). 6:

3 (3),

Pr.⸗Stargard 1 (1).

Tuchel 1 (1), tadtkreis Berlin 1 (16).

Flatow 4 (10), 7: Prenzlau

43 (156), Templin 11 (32), Angermünde 14 (41), Oberbarnim 12

¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke ist die ent⸗ Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

sprechende lfde.

felder Seekreis 1 (1), Sangerhausen 2 (2),

Blumenthal 5 (12), burg i. dorf 6 Melle 19 (36). Leer 1 02„ Weener 1

(31), Lichtenberg Stadt 1 (1), Niederbarnim 12 (18), Charlottenburg Stadt 1 (3), Rixdorf Stadt 1 (2), Teltow 7 (10), Potsdam Stadt 1 (1), Spandau Stadt 1 (1), Osthavelland 22 (96), Westhavelland 14 (67), Ruppin 12 (17), Se 12 (50), Westprignitz 4 (14). 8: Königsberg i. Nm. 8 (18), Soldin 9 (19), Friedeberg i. Nm. 1 H— Landsberg a. W. Stadt 1 (2), Landsberg 2 (2), Lebus 1 (1), Weststernberg 2 (5). 9: Demmin 22 (36), Anklam 15 (41), Uecker⸗ münde 5 (24), Randow 12 (18), Greifenhagen 19 (85), Pyritz 23 (55), Stargard i. Pomm. Stadt 1 (4), Saatzig 32 (146), Naugard 49 (303), Kammin 6 (7), Greifenberg 6 (28), Regenwalde 27 (96). 10: Schivel⸗ bein 2 (25), Dramburg 3 (26), Neustettin 6 (7), Belgard 2 (9), Kolberg⸗Körlin 2 (2), Köslin 12 (36), Bublitz 1 (4), Rummelsburg 2 (4), Lauenburg i. Pom. 1 (1). 11: Franzburg 1 (1), Greifswald 1 (2). 12: Schroda 2 (3), Schrimm 7 (15), Posen Ost 3 (3), 85 West 3 (3), Obornik 11 (14), Schwerin a. W. 2 (2), Fraustadt 4 (4), Schmiegel 4 (5), Kosten 1 (1), Lissa 8 (22), Rawitsch 12 (83), Gostyn 3 (10), Koschmin 2 (2), Krotoschin 7 (23), Pleschen 2 (2), Ostrowo 3 (12), Schildberg 8 (25), Kempen i. P. 7 (18). 13: Czarnikau 4 (12), Kolmar i. P. 11 (32), Wirsitz 9 (11), Schubin 11 (12), Strelno 2 (2), Mogilno 1 (1), Znin 14 (34), Wongrowitz 18 (44), Gnesen 5 (5), Witkowo 2 (2). 14: Namslau 21 (127), Groß⸗Wartenberg 9 (35), Oels 18 (78), Trebnitz 17 (36), Militsch 17 (62), Guhrau 11 (18), Steinau 5 (18), Wohlau 15 (26), Neu⸗ markt 39 (124), Breslau 30 (63), Ohlau 44 (219), Brieg Stadt 1 (3), Brieg 15 (70), Strehlen 39 (209), Nimptsch 28 (113), Münsterberg 15 (59), Frankenstein 6 (25), Reichenbach 8 (19), Schweidnitz Stadt 1 (4), Schweidnitz 30 (119), Striegau 24 (104), Waldenburg 3 (3), 88 1 84) Neurode 4 (23), Habelschwerdt 5 (10). 15: Grünberg 2 (2), Freystadt 1 (1), Glogau 16 84) Lüben 3 (7), Bunzlau 2 (7), Goldberg⸗Haynau 10 (33), Liegnitz Stadt 1 (30), Liegnitz 53 (208), Jauer 16 (127), Schönau 1 (1), Bolkenhain 10 (15), Landeshut 5 (5), Löwenberg 2 (2), Lauban 5 (7), Görlitz 1 (2), Görlitz 2 (2). 16: Kreuzburg 10 (30), Oppeln 2 (4), Beuthen 1 (1), Pleß 13 (22), Rybnik 5 (27), Ratibor 9 (44), Kosel 4 (20), Leobschütz 11 (220), Neustadt i. O.⸗S. 2 (9), Falkenberg 3 (39), Neisse 15 (112), Grottkau 16 (65). 17: Osterburg 25 (56), Salzwedel 24 (59), Gardelegen 17 (70), Stendal 16 (50), Jerichow 1 17 (82), Jerichow II 1 (3), Kalbe 8 (31), Wanzleben 13 (80), Wol⸗ mirstedt 6 (37), Neuhaldensleben 11 (41), Oschersleben 7 (25), Aschersleben Stadt 1 (1), Quedlinburg Stadt 1 (2), Quedlinburg 3 (7), Halberstadt Stadt 1 (1), Halberstadt 6 (35), Grafsch. Wernigerode 2 2 18: Liebenwerda 1 (1), Fofags 1 (2), Schweinitz 1 (1), Bitterfeld 7 (13), Saalkreis 4 (7), Delsgsch 21 (87), Mans⸗ ckartsberga 2 (16),

Querfurt 7 (22), Merseburg 14 (27), Weißenfels 2 89 Naum⸗ burg 2 (17), Zeitz 1 (1). 19: Grafschaft Hohenstein 1 (1), Heiligenstadt 2 (3), Mühlhausen 5 (7), Weißensee 13 (95), Erfurt 6 (79), Schleusingen 2 (3). 20: Plön 2 (3), Neumünster Stadt 1 (9), Bordesholm 7 (42), Rendsburg 9 89 Süderdithmarschen 8 (10), Steinburg 54 (430), Stormarn 73 (137), Pinneberg 64 (C48), Altona Stadt 1 (2), Herzogtum Lauenburg 12 Güch. 21: Diepbolz 12 (85), Syke 39 (218), Hova 37 (197), Nienburg 13 8 Stolzenau 17 (102), Sulingen 2 (3), Neustadt a. Rbge. 8 (21), Hannover Stadt 1 (1), Hannover 4 (18), Linden 4 (25), Springe 2 (29), Hameln 2 (3). 22: Peine 16 (52), Hildesheim 7 (25), Marienburg i. Hann. § (22), Gron 1 1 (5), Alfeld 2 (14), Goslar 4 (10), Vsterode a. H. 2 (21), ttingen 3 (3), Einbeck 1 (3). 23: Celle 3 (25), Gifhorn 5 (11), Burgdorf 4 (14), Isenhagen 2 (4), r 4 (7), Uelzen 3 (8), Lüchow 1 (1), Hannenberg 2 z leckede 5 (5), Lüneburg 2 (3), Harburg 1 (1). 24: Jork 4 (8), Stade 4 (13), Kehdingen 10 (120), Neuhaus a. Oste 8 (45), Hadeln 5 (12), Lehe 22 (294), Geestemünde 12 (58), Osterholz 1 (4), Verden 26 (297), Achim 14 (56), Roten⸗ ann. 6 (9), Zeven 3 (5), Bremervörde 3 (6). 25: Aschen⸗ 36), Hümmling 1 (1), Bersenbrück 3 (3), Wittlage 6 (45), 26: Norden 4 (6), Emden 2 (2), Wittmund 1 (1), (1) 27: Tecklenburg 1 88' Warendorf 1 (1), . W. Stadt 1 (4),

Beckum 3 (8), Lüdinghausen 1 (2), Münster

Münster 2 (3), Coesfeld 4 (42), Borken 9 (21), Recklinghausen 1 (3). 28: Minden 6 (18), Lübbecke 3 (6), ge e i. W. 2 (6),

Herford 16 (47), Bielefeld 4 (4), Wiedenbrück 2 (2), Höxter

(659). 29: Brilon 1 (9), Lippstadt 1 (1), Dortmund 4 (9),

Hattingen 2 (2), Hagen 2 (2), Schwelm 2 9), Altena 2 819 Lüden⸗ scheid Stadt 1 (1). 8

selomar ¹ (3), Rotenburg t. H.⸗N. 3 (22), Witzenhausen 1 (5), Ziegen⸗ ain Herrsch. Schmalkalden 2 (5), Grafsch. Schaumburg 6 (14).

30: Cassel Stadt 1 71), Eschwege 5 9 3), Hof⸗

Hanau 2 (16), Gelnhausen 1 (2),

Hersfeld 3 ( 31

14),

8 b

Stadt ·

Wiesbaden 2 (10), Usingen 1 (14), Frankfurt a. M. Stadt 1 (1

32: Cochem 1 (1), Mayen 1 (1), Adenau 2 (14), Ahrweiler 1 (7). 33: Kleve 47 (485), Rees 18 (307), Crefeld Stadt 1 (1), Crefeld 3 (6), Duisburg Stadt 1 (4), Mülheim a. Ruhr Stadt 1 (3), Dins⸗ laken 5 (62), Essen 1 (1), Mörs 48 (363), Geldern 19 (98), Kempen i. Rh. 19 (136), Düsseldorf Stadt 1 (6), Düsseldorf 3 (14), Mett⸗ mann 1 (1), Lenney 2 (2), Neuß 14 (35), Grevenbroich 10 (16), Gladbach (21). 34: Wipperfürth 1 (3), Siegkreis 2 (5), Cöln 5 (19), Bergheim 9 (18), Euskirchen 7 (19), Rheinbach 10 (85), Bonn 3 (4). 35: Daun 3 (8). Bitburg 1 (1), Wittlich 1 (1), Trier 2 (50), Saarbhurg 7 (30), Merzig 1 (3), Saarlouis 3 (7), Ottweiler 4 (65), St. Wendel 6 (105). 36: Erkelenz 9 (44), Heinsberg 3 (4), Geilenkirchen 11 (127), Jülich 17 (124), Düren 17 (58), Aachen Stadt 1 (3), Aachen 13 (54), Eupen 12 (508). 37: Sigmaringen 2 (22). Vrhac 8 (24), Berchtesgaden 7 (20), Dachau 1 (9), Erding 9 33), Freising Garmisch. 1 (3), nisce Sradt 1 ((1), Ingolstadt 17 (259), Landsberg 3 (9), Laufen 1 (2), Mühldorf 2 (2), München Stadt 1 (5), München 7 (19), Pfaffenhofen 14 (89), Schrobenhausen 18 (118), Starnberg 1 (5), Traunstein 1 (3), Wolfratshaufen 1 (1). 39: Griesbach 11 (40), Passau 7 (43), Straubing 3 (26), Vilshofen 4 (13). 40: Bergzabern 3 (20), Dürkheim 2 (7), Frankenthal 2 (3), Germersheim 9 (73), St. Ingbert 1 (21), Kaiserslautern 2 (2), Kirchheimbolanden 1 (1), Landau 4 (7), Ludwigshafen a. Rh. 1 (3), Neustadt a. H. 1. (2), Pirmasens 2 (5), Speyer 3 (6), Zweibrücken 1 (14). 41: Riedenburg 2 (2), Stadtamhof 1 (2), Tirschenreuth 1 (1). 42: Bamberg 1 1 (1), Forchheim 2 (4). 43: Ansbach 3 ,(7), Eichstätt 4 (56), Erlangen 5 (26), Feuchtwangen 5 (32), Fürth Stadt 1 (3), Fürth 3 (7), Gunzenhausen 2 (7), Lauf 1 (1), Neustadt a. A. 1 (1), Nürnberg Stadt 1 (8), Rothenburg o. T. 1 (7), Weißenburg i. B. 2 (7). 44: Alzenau 1 (1), Gerolzhofen 3 (49), Kitzingen 5 (68), Ochsenfurt 3 (22), Würzburg 2 (73). 45: Augsburg 1 (2), Dillingen Stadt 1 (21), Dillingen 40 (676), Donauwörth 7 (21), Günzburg Stadt 1 (11), Günzburg 18 (158), Kaufbeuren 1 (1), Krumbach 5 (15), Mindelheim 1 (1), Neuburg a. D. 8 (42), Neu⸗Ulm 8 (73), Nördlingen Stadt 1 (5), Nörd⸗ lingen 22 (349), Markt Oberdorf 1 (2), Schwabmünchen 2 9 Wertingen 9 (20), Zusmarshausen 2 (2). 46: Zittau 4 (5), Löbau 3 (7), Bautzen 2 (9), Kamenz 1 (3). 47: Dresden⸗Altstadt 2 (3), Pirna 1 (1), Dippoldiswalde 3 (5), Meißen 15 (16), Großen⸗ hain 8 (19). 48: Leipzig 5 (10), Borna 2 (10), Grimma 4 09), Oschatz 18 (44), Döbeln 17 (34), Rochlitz 2 (5). 49: Annaberg 1 (1). 50: Schwarzenberg 4 (32), Oelsnitz 1 (5). 51: Besigheim 2 (10), Böblingen 5 (114), Eßlingen 2 (17), Heilbronn 3 (46), Leon⸗ berg 5 (120), Ludwigsburg 1 (34), Marbach 2 (12), Maulbronn 2 (32), Neckarsulm 1 (4), Vaihingen 2 (5), Weinsberg 4 (80). 52: Horb 1 (3), Nürtingen 1 (1), Rottweil 2 (18), Spaichingen 1 (15), Urach 3 (104). 53: Ellwangen 1 (2), Gaildorf 1 (13), Heidenheim 8 (223), Neresheim 10 (102), Oehringen 1 (3). 54: Blaubeuren 1 (10), Göppingen 2 (3), Kirchheim 1 (4), Münsingen 2 (10), Ulm 10 (64). 55: Meßkirch 2 (63), Pfullendorf 1 (1), Stockach 2 (3), Donaueschingen 2 (12), Bonndorf 2 (13), Waldshut 3 (13). 56: Lörrach 6. (52), Müllheim 1 (29), Kehl 3 (4), Wolfach 4 (12) 57: Bühl 4 (11), Rastatt 5 (13), Bretten 3 (76), Bruchsal 4 (53), Durlach 1 (16), Ettlingen 2 (60), Pforzheim 1 (4). 58: Wein⸗ heim 2 (3), Heidelberg 1 (3), Adelsheim 1 (1), Eberbach 1 (6), Mosbach 1 (72). 59: Darmstadt 1 (1), Bensheim 7 (18), Groß⸗ Gerau 9 (47), Heppenheim 2 (11), Offenbach 1 (20). 690: Gießen 2 (26), Friedberg 6 (25). 61: Mainz 1 (1), Alzey 2 (2), Oppenheim 5 (14), Worms 5 (15). 62: Boizenburg 10 (78), Gadebusch 5 (5), Schwerin 5 (23), Ludwigslust 6 (208), Parchim 10 (165), Güstrow 8 (11), Rostock 11 (20), Gnoien 10 (14), Malchin 24 (35). 63: Weimar 10 (44), Apolda 2 (3), Eisenach 4 (28). 64: Neustrelitz 2 (2), Neubrandenburg 5 (6), Schönberg 2 (2), Woldegk 4 (6). 65: Varel 3 (72), Jevper 8 (33), Butjadingen 7 (57), Brake 8 (241), Elsfleth 10 (411), Delmenhorst Stadt 1 (8), Delmenhorst 6 (171), Vechta 6 (30), Cloppenburg 2 (3). 66: Fürstent. Lübeck 1 (1). 67: Fürstent. Birkenfeld 1 (17). 68: Braunschweig 20 (114), Wolfen⸗ büttel 20 (33), Helmstedt 13 (52), Gandersheim 13 (64), Holz⸗ minden 3 (3), Blankenburg 1 (1). 69: Saalfeld 1 (2). 71: Co⸗ burg 2 (10). 72: Gotha Stadt 1 (3), Gotha 8 (57), Waltershausen 6 (27). 73: Dessau 5 (20), Cöthen 11 (27), Zerbst 3 (9), Bernburg 7 (40). 74: Arnstadt 2 (8). 76: Kreis der Twiste 1 (2). 77: Reuß ä. L. 3 (9). 78: Gera 1 (9). 79: Bückeburg 6 (36), Stadthagen 2 (4). 80: Detmold 3 (6), Brake 5 (12), Lipperode⸗ Cappel 1 (2). 81: Lübeck 6 (11). 82: Bremen Stadt 1 (4), Bremerhaven Stadt 1 (2), Bremisches Landgebiet 13 (67). 83: Geestlande 6 (18), Marschlande 2 (2), Ritzebüttel 1 5). 84: Straß⸗ burg Stadt 1 (1), Straßburg 24 (233), Erstein 14 (49), Hagenau 2 (51), Molsheim 6 (24), Schlettstadt 6 (29), Weißenburg 1 (7), Zabern 4 (30). 85: Altkirch 19 (120), Colmar 9 (56), Gebweiler 14 (112), Mülhausen 8 (90), Rappoltsweiler 4 (31), Thann 15 (145). 86: Metz 28 (114), Bolchen 13 (91), Chateau⸗Salins 1 1(1),

Diedenhofen Ost 2 (3), Diedenhofen West 1 (9), Forbach 8 (35),

Saarburg 2 (7), Saargemünd 3 (14). Zusammen 3737 Gemeinden und 20 793 Gehöfte. 8

b. Schweineseuche (ceinschl. Schweinepest). 1: Fischhausen 1 (1), Königsberg i. Pr. 1 (1), Gerdauen 2 (2), Rastenburg 1 (1), Braunsberg 1 (1), Heilsberg 2 (2), Pr.⸗Holland 1 (1). 2: Niederung 1 (1), Angerburg 1 (1), Oletzko 1 (1). 3: Lyck 5 (5), Neidenburg 1 (1), Ortelsburg 2 (2), Osterode i. Ostpr. 1 ch. 4: Danziger Niederung 1 (1), Dirschau 1 (1), Pr.⸗Stargard 3 (3), Berent 2 (2). 5: Stuhm 2 9. Marienwerder 7 (8), Rosenberg 1. Westpr. 2 (2), Strasburg i. Westpr. 2 (3), Briesen 3 (5), Thorn Stadt 1 (1), Culm 4 (4), Graudenz 6 (6), Schwetz 6 (8), Konitz 3 (3), Deutsch⸗Krone 2 (2). 7: Angermünde 2 (2), Oberbarnim 3 (3), Lichtenberg Stadt 1 (1), Niederbarnim 11 (14), Teltow 3 (3), Beeskow⸗ Storkow 3 (5), Zauch⸗Belzig 1 (1), Osthavelland 3 (7), Westhavel⸗ land 1 (1), Ruppin 1 (1), Ostprignitz 4 (4). 8: Königsberg i. Nm. 6 (6), Arnswalde 2 (4), Friedeberg i. Nm. 1 (1), Ss 22); Lebus 7 (8), Krossen 9 (10), Guben 1 (1), Kalau 3 (3), Kottbus 1 (1), Sorau 2 (2), Spremberg 1 (2). 9: Randow 2 (2), Stettin Stadt 1 (1). 10: Neustettin 1 (1), Bublitz 1. 8 Stolp 5 (5), Lauenburg i. Pomm. 3 (3). 12: WMreschen 1 (1), Schrimm 2 (3), Posen West 1 (1), Obornik 4 (4), Birnbaum 1 (1), Schwerin a. W. 1 (1), Grätz 1 (1), Bomst 1 (1), Fraustadt 3 (4), Schmiegel 1 (1), Kosten 3 (4), Lissa 1 (1), Rawitsch 2 (2), Pleschen 1 (1), Adelnau 2 (2), Schildberg 1 (1). 13: Filehne 3 89

8

Czarnikau 2 (2), Wirsitz 4 (4), Mogilno 1 (1), Znin 3 (3 Wongrowitz 2 (2). 14: Namslau 1 (1), Groß⸗Wartenberg 2 (3), Oels 4 (4), Trebnitz 13 (13), Militsch 1 (1), Guhrau 2 (2), Neu⸗ markt 2 (2), Breslau 4 (6), Brieg 3 (3), Nimptsch 5 (5), Münster⸗ berg 1 (1), Frankenstein 3 (J Fäechen sch (1), Striegau 1 (1), Glatz 10 (10), Neurode 2 (2). 15: Grünberg 2 (2), Frevpstadt 1 (1), Sagan 2 (2), Glogau 3 (3), Lüben 4 (4), Bunzlau 5 (5), Goldberg⸗Haynau 4 (4), Jauer 6 (6), Landeshut 2 (2), Lowenberg 6 (7), Lauban 3 (3). 16: Kreuzburg 2 (2), Oppeln 2 (3), Tost⸗ Gleiwitz 2 (2), Zabrze 4 (5), Kattowitz 2 (2), Pleß 1 (1), Rybnik 1 Leobschüt 2 (2), Neustadt t. O.⸗S. 1 (1), Falkenberg 1 d z Neisse 2 (2). 17: Salzwedel 2 (2), Kalbe 2 (2), Wanzleben 1 (1), Halberstadt Stadt 1 (1), Halberstadt 2 (2). 18: Witten⸗ berg 1 (1), Bitterfeld 1 (1), Mansfelder Gebirgskreis 1. (1), Querfurt 1 (1). 19: Grafsch. Hohenstein 4 (6), Heiligenstadt 1 (1), Mühlhausen 1 (1), Ziegenrück 5 2 Schleu⸗ ingen 3 (4). 20: Hadersleben 3 (3), Apenrade 2 (2), Sonderburg 1 (1), Flensburg Stadt 1 (1], Flensburg 6 (6), Schleswig 3 (3), Eckernförde 4 (4), Tondern 5 (5), Oldenburg 1 (1), Plön 6 c. Neumünster Stadt 1 (1), Bordesholm 1 (1), Rendsburg 1 (1), Norderdithmarschen 1 (1), Süderdithmarschen 1 (1), Steinburg 7 (8), Stormarn 3 (4), Pinneberg 9. —3 Altona Stadt 1 (2), Herzogtum Lauenburg 2 (3). 21: Syke 2 (2), Hoya 3 (3), kissetsc 1 (2), Hannover Stadt 1 (6), Hannover 2 (2), Linden 3 (3), Hameln 1 (1). 22: Mariecnburg i. Hann. 1 (1), Goslar 2 (2), Einbeck 1 (1), Ilfeld 1 (1). 23: Soltau 3 (7), Winsen 3 (4).

2

Beckum 1. (1), Lüödinghausen 3 (3), Münster 1 (1), Steinfurt 1 (1

2 (3), Friedberg 5 (11), Füritenfeldbruck 2 (6),

24: Jork 3 (3),

Osterholz 5 (6), Blumenthal 3 (4), Verden 3 (4), Achim 2 (3), Rotenburg i. Hann. 2 (3), Bremervörde 1 (1). 25: Lingen 4 (4), Iburg 1 (1). 26: Emden Stadt 1 (1). 27: Warendorf 1 (9. Ahaus 1 (1), Borken 4 (5), Recklinghausen 5 (8). 28: Halle i. W. 2 (2), Wiedenbrück 2 (2), Paderborn 1 (t). 29: Meschede 2 (8), Brilon 1 (2), Lippstadt 1 (1), Soest 3 (3), Hamm 1 (1), Dort⸗ mund Stadt 1 (4), Dortmund (1), Hörde Stadt 1 (1), Hörde 1 (1), Bochum 1 (1), Hattingen 3 (5), Olpe 6 (8), Wittgen⸗ stein 3 (3). 30: Cassel Stadt 1 8 Cassel 5 (6), Fritzlar 2 (2), Hofgeismar 1 (1), Melsungen 2 (2), Rotenburg i. H.⸗N. 3 (3), Frankenberg 1 (1), Ziegenhain 1 (7), Hanau Stadt 1 (1), Hanau 8 (14), Gelnhausen 7 (11), Schlüchtern 2 (2), Gersfeld 1 (1). 31: Oberwesterwaldkreis 5 (5), Westerburg 1 (1), Limburg 8 (10), Unterlahnkreis 16 (18), St. Goarshausen 2 (3), Wiesbaden 1 (1), Untertaunuskreis 4 (4), Usingen 5 (9), Obertaunuskreis 4 (4), Höchst 4 (4). 32: Kreuznach 4 (7), Zell 1 (1), Cochem 4 (4), Adenau 1 (1), Ahrweiler 1 (1), Neuwied 1 (1), Meisenheim 6 (8). 33: Duisburg Stadt 1 (1), Oberhausen Stadt 1 (3), Mülheim a. Ruhr Stadt 1 (4), Dinslaken 2 (2), Essen 1 (1), Mörs 5 (19), Kempen i. Rh. 6 (13), Düsseldorf 1 (1), Mettmann 1 (1), Neuß 1 (2). 34: Wipperfürth 1 (1), Cöln Stadt 1 (1), Bonn Stadt 1 (1), Bonn 1 (1). 35: Saarbrücken Stadt 1 (1), Saarbrücken 4 (6), Ottweiler 1 8 38: Berchtesgaden 2 (2), Freising 1 (2), Ingolstadt Stadt 1 (1), Landsberg Stadt 1 (1), München Stadt 1 (2), Schrobenhausen 1 (1). 39: Dingolfing 3 (3), Landau a. J. 1 (1), Landshut Stadt 1 (1), Landshut 5 (5), Rottenburg 1 (1). 41: Neunburg v. W. 2, (2), Neustadt a. W.N. 1 (1), Rregensburg 1 (1). 44: Aschaffenburg 1 (85). 45: Kempten 3 (5). 48: Leipzig 1 (1). 49: Chemnitz Stadt 1 (1). 55: Stockach 1 (1). 56: Emmendingen 1 (1), Frei⸗ burg 1 (1), Waldkirch 1 (1). 58: Heidelberg 1 (1), Eberbach 1 (1). 59: Groß⸗Gerau 1 (5). 60: Gießen 1 (2), Alsfeld 1 (3), Büdingen 3 (16), Friedberg 1 (1), Lauterbach 4 (10). 61: Bingen 4 (4). 62: Ludwigslust 3 (4), Parchim 1 (1), Gnoten 1 (1). 63: Apolda 1 (1), Neustadt a. O. 1 (1). 64: Schönberg 2 (2). 65: Westerstede 3 (18), Jever Stadt 1 (1), Butjadingen 2 (2), Brake 1 (1), Elsfleth 1 (2), Delmenhorst Stadt 1 (1), Vechta 1 89 Cloppenburg 1 (1), Friesoythe 1 (1). 68: Braunschweig 1 (1), Wolfenbüttel 5 (5), Helmstedt 1 (1), Gandersheim 2 (2), Blanken⸗ burg 2 (2). 73: Cöthen 1 (1), Bernburg 2 (2). 76: Kreis der Eder 1 (21). 77: Reuß ä. L. 1 09 78: Gera 1 (1). 79: Stadthagen 1 (1). 80: Brake 1 (1), Blomberg 1 (1). 82: Bremen Stadt 1 (1). 83: Hamburg Stadt 1 (1), Geestlande 1 (1), Marsch⸗ lande 3 (4), Bergedorf 3 G.

Zusammen 722 Gemeinden und 1012 Gehöfte.

7

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗ und Viehhofe zu Hof a. S. am 3. Juli sowie

den Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗und Klauen⸗ seuche vom Schlachthof zu Hamburg und vom Viehhof zu Mainz am 3. Juli 1911. 8 1

Malta.

In Malta sind durch eine Regierungsverfügung vom 26. v. M. die Städte und Provinzen Neapel und Palermo und die Stadt Konstantinopel für choleraverseucht erklärt worden. Von dort kommende Schiffe unterliegen nebst ihren Passagieren den vorge⸗ schriebenen gesundheitspolizeilichen Maßnahmen.

Türkei.

Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat folgende Quarantäneverfügungen erlassen:

Die Herkünfte von Palermo unterliegen einer ärztlichen Untersuchung nebst Desinfektion, deren Ausführung 24 Stunden nicht überschreiten darf.

Die für die Herkünfte von Ala⸗Tcham angeordneten Quarantänemaßregeln sind aufgehoben. Es sindet aber nach wie vor eine ärztliche Untersuchung dieser Herkünfte wie aller derjenigen aus den türkischen Häfen des Schwarzen Meeres statt.

Die Herkünfte von Samsun unterliegen einer 24 stündigen Beobachtung nebst Desinfektion im Lazarett von Sinope oder in demjenigen von Monastir Aghzy (Cavak). Außerdem unterliegen die Reisenden, welche Samsun auf dem Seewege verlassen, einer ärzt⸗ lichen Untersuchung bei der Einschiffung.

Die Herkünfte von Odessa und von Chios unterliegen einer ärztlichen Untersuchung bei der Ankunft im ersten türkischen Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt befindet.

Die aus Alexandrien, Port Said, Neapel und Palermo eintreffenden Schiffe werden nach günstig ver⸗ laufener ärztlicher Untersuchung im ersten türkischen Hafen zum freien Verkehr zugelassen, sofern in den Gesundheitspässen der Schiffe be⸗ scheinigt ist, daß sie die für derartige Herkünfte in der Türkei an⸗ geordneten Quarantänemaßnahmen in einem fremden Lazarett er⸗

füllt haben. Griechenland.

Die bisherige fünftägige Quarantäne gegen Herkünfte von Alexandrien ist laut Mitteilung der griechischen Regierung auf 24 Stunden herabgesetzt worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 26. v. M. Nr. ) 3

Die rumänische Regierung hat gegen Reisende und Herkünfte aus Kleinasien die ublichen Sperr⸗ und Ueberwachungsmaßnahmen angeordnet. über die Hafenplätze Konstanza und Sulina und auf dem Landwege nur über Galatz, Giurgin und Turn⸗Magurele erfolgen. Alle übrigen Grenzorte bleiben für diese Herkünfte geschlossen.

Dänemark.

Nach einer Bekanntmachung des Justizministeriums vom 22. Juni d. J. ist Smyrna als choleraverseucht zu betrachten und es treten die für solche Fälle angeordneten ge undheitspoltzeilichen Maß⸗ regeln diesem Hafen gegenüber in Kraft. 11“ eeö

1

Triest, 4. Juli. (W. T. B.) Die auf dem Dampfer „Oceania“ an Cholera erkrankte Frau Maria Soldan ist gestorben.

Wien, 4. Juli. (W. T. B.) Ein Erlaß des Handels⸗ ministeriums an die Seebehörde in Triest verfügt angesichts der steigenden Choleragefahr die ärztliche Untersuchung aller aus italienischen Häfen, insbesondere aus Neapel, einlaufenden Schiffe sowie die Ueberwachung des Gesundheitszustandes der Mannschaften und Passagiere.

Port Said, 5. Juli. (W. T. B.) Hier ist ein Pestfall vorgekommen. v“

Handel und Gewerbe.

Der Freundschafts⸗, Handels⸗ und Schiffahrts⸗ vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Sultan von Zanzibar vom 20. Dezember 1885 (Reichs⸗ gesetzblatt 1886 S. 261 ff.) ist mit dem Ablauf des 4. d. M. außer Kraft getreten. Mit dem Wegfall des genannten Vertrages tritt der Freundschafts⸗, Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag zwischen den Senaten der hanseatischen Freistaaten Lübeck, Bremen und Hamburg und dem Sultan von Zanzibar vom 13. Juni 1859 (Sammlung der Verordnungen der freien Hansestadt Hamburg 30. Bd. 1861,. S. 17 ff.) wieder in Wirk⸗ samkeit, soweit nicht spätere abweichende vertragsmäßige Ver⸗

(3), Kehdingen 3 (3), Neuhaus a. Oste 1 (1), Lehe 1 (1),

Der Eintritt ins Land kann auf dem Wasserwege nur

einbarungen in Geltung sich befinden. In einem am 2.

nuar und 4. Februar 1869 sowie am 5. und 7. Dezember 1871. erfolgten Notenwechsel haben der Sultan von Zanzibar und der Konsul des Norddeutschen Bundes bezw. der Konsul des Deutschen Reiches in Zanzibar die Ausdehnung des hanseatischen Vertrages auf die übrigen deutschen Bundesstaaten vere ibart

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellte

„‚Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Oesterreich⸗Ungarn. .“ Neuer Allgemeiner Verschleißtarif der Tabak⸗ fabrikate der K. K. österreichischen Regie. Im XX. Stücke des Verordnungsblattes für den Dienstbereich des K. K. Finanz⸗ ministeriums vom 22. Juni d. J. ist der neue Allgemeine Verschleiß⸗ tarif der Tabakfabrikate der K. K. österreichischen Regie veröffentlicht. Der Tarif tritt am 1. Juli d. J. in Wirksamkeit. 16““

Jamaika.

Beschränkung der Einfuhr von Bienen und Material für Bienenzüchter. Nach einem Gesetze Nr. 19 vom Jahre 1910 werden Bienen und Material für Bienenzüchter in Jamaika nur mit schriftlicher Erlaubnis des Landwirtschaftsdirektors und unter den von diesem vorzuschreibenden Bedingungen zugelassen.

Zum Material für Bienenzüchter gehören nach dem Gesetze Honig, Waben, gebrauchte Bienenstöcke und andere Erzeugnisse der Bienenzucht sowie in Verbindung damit gebrauchte Gegenstände. (The Board of Trade Journal.)

Winke für den Handelsverkehr mit der Provinz Schantung.

Das Kaiserliche Konsulat Tsinansu in China, Provinz Schantung,

gibt folgende Ratschläge:

„Porto. Anfragen sind internationale Antwortscheine für das beizulegen, sofern auf die Frankierung der Auskunft Wert gelegt wird.

„Die schnellste Brief⸗ und Paketbeförderung ist über Sibirien.

Der schnellste Personenverkehr ist über Sibirien; danach kommen die alle 14 Tage regelmäßig fahrenden Postdampfer des Norddeutschen Lloyds.

Frachtgüter werden am zweckmäßigsten mit den in Tsingtau direkt anlaufenden Dampfern der Hamburg⸗Amerika⸗Linie oder des v Lloyd über Hamburg, Bremen und Antwerpen ver⸗ aden.

Anbahnung von Geschäftsbeziehungen. Es emp⸗ fiehlt sich, mit den in Frage kommenden Firmen durch ihre heimischen Vertreter in Verbindung zu treten, da die an die hiesigen Firmen gesandten Angebote in den meisten Fällen an jene zur rüfung und Erledigung überwiesen werden. Wenn sich indessen heimische Firmen doch an hiesige Firmen direkt wenden, so ist jeden⸗ falls die gleichzeitige Zusendung von identischen Angeboten und Mustersendungen an eine größere Anzahl von ihnen nicht ratsam. Einmal werden durch derartige zirkularhafte, Angebote die im Wettbewerb miteinander stehenden Einsuhrhäuser ab⸗ geschreckt, den heimischen Firmen näher zu treten, und andererseits entgeht das Vorhandensein identischer Muster selten den Cigeshcher Händlern, die dann solche Vorfälle benutzen, um die Preise zu drücken.

Direkter Verkehr mit den Eingeborenen. Unmittel⸗ barer Geschäftsverkehr mit Eingeborenenfirmen kann nicht an⸗ geraten werden. Selbst für die europäischen Firmen und Banken am Platz ist es häufig schwer festzustellen, ob ein Händler kreditwürdig ist. Alle dauernden und gesicherten deutschen Geschäftsbeziehungen zu 89 haben die Vermittlung hiesiger europäischer Firmen zur Vor⸗ aussetzung.

Konsignationen sollten nur im Einverständnis mit dem be⸗ teiligten Einfuhrhaus nach China gesandt werden. Abrechnung er⸗ folgt nach Verkauf. Der Kommissionssatz schwankt für die ver⸗ schiedenen Warengattungen sehr bedeutend und unterliegt besonderer Vereinbarung.

Anfragen über Absatzfähigkeit von Waren und Angebote sollten erschöpfend und wenn möglich von Musterbüchern oder kleinen Proben begleitet sein. Kataloge in deutscher und in englischer Sprache mit Angaben über Preise, Verkaufsbedingungen und Rabatt⸗ sätze. Angebote in Goldwährung. Preise möglichst cif. Tsingtau; wenn dies nicht gemacht werden kann, sind ungefähr die Angaben er⸗ forderlich über Maß und Gewicht der Waren sowie über die Fracht⸗ und Versicherungssätze. Der hiesige Importeur ist sonst nicht in der Lage, den Einstandspreis auszurechnen, und die Offerten finden demgemäß weniger Beachtung. Viele der Anfragen leiden an dem Mangel, daß sie angebotene Ware nicht genügend beschreiben und anstatt sich auf gewisse Spezialitäten zu beschrͤnken, Auskunft über ganze Warengattungen verlangen.

Anforderungen von Warenlieferungen. Es kann nicht dringend genug auf die Wichtigkeit gleichmäßiger Lieferungen, auf genaue Ausführung der Lieferung nach Probe und auf sorgfältige Ver⸗ packung hingewiesen werden. Bei ungenauer Lieferung und bei Nicht⸗ übereinstimmung der Ware mit dem Muster, sowie bei Ungenauigkeit in der äußeren Ausstattung und bei mangelhafter Verpackung pflegt von den Chinesen stets ein hoher Preisnachlaß gefordert zu werden, und gelegentlich wird die Annahme ganz verweigert.

Zahlungsbedingungen. Feste Bestellungen werden entweder von der heimischen Vertretung des Einfuhrhauses bezahlt, oder der Fabrikant zieht dagegen auf den hiesigen Besteller. Im letzteren Falle hat der hiesige Käufer dem Verkäufer in Europa einen Bank⸗ kredit zu eröffnen. Die Sicht der Wechsel ist in der Regel drei oder vier Monate. Der Verkäufer erhält sein Geld, sobald er die Ver⸗ schiffungsdokumente (Konnossemente und Policen) sowie Faktura und Tratte bei der angewiesenen Bank einreicht. Die Auslieferung der Dokumente erfolgt gegen Zahlung; die Tratte hat den Vermerk zu tragen: Auslieferung der Dokumente gegen Zahlung. Bei Exporten hat der europäische Käufer dem hiesigen Verkäufer entweder direkt oder durch Vermittlung von dessen heimischem Vertreter einen Bank⸗ kredit anzuweisen.

Beanstandung von Waren. Falls Waren beanstandet werden, empfiehlt es sich, bei dem Kaiserlichen Konsulat eine Beweis⸗ aufnahme gemäß § 488 der Zivilprozeßordnung zu beantragen. Die Auswahl der Sachverständigen ist am besten der genannten Behörde zu überlassen. Eine Begutachtung durch zwei Sachverständige ist hier üblich. Bei Schadenabschätzungen wird der lokale Verkaufspreis zu Grunde gelegt. Danach hat der Lieferant gegebenenfalls nicht nur den Minderwert, sondern auch die Kursdifferenz zu tragen.

Geschäftsreisende. Um die ge der chinesischen Abnehmer an den verschiedenen Plätzen kennen zu lernen, zum all⸗ gemeinen Studium des Marktes und zur Anknüpfung von Geschäfts⸗ beziehungen ist die Bereisung des Ostens durch Fabrikanten selbst oder durch geeignete Vertreter ra sam. Der Besuch der eingeborenen Kund⸗ schaft sollte aber nur nach vorhergehender Verständigung mit einer europäischen Firma an dem betreffenden Platze erfolgen. Geschäfts⸗ reisende unterliegen keinen besonderen Vorschriften, ebensowenig deren Muster. Paßzwang besteht in den geöffneten Vertragshäfen Chinas nicht. Zur Bereisung des Innern erteilen die Konsulate Pässe nach Prüfung der einschlägigen Verhältnisse. Es empfiehlt sich, Legitima⸗ tionspapiere (Heimatschein) zum Ausweis über die Staatsangehörigkeit bei sich zu führen.

Adreßbuch. Um sich ein Bild über die Firmen und über die Geschäftszweige in Santung zu machen, empfiehlt sich die An⸗ schaffung des alljährlich erscheinenden Adreßbuchs des Deutschen Kiautschougebietes“, welches auch das Hinterland berücksichtigt und