133418]2 „Oesfentliche Zustellung. Die am 13. Mai 1910 geborene Emma Frida Noller von Fichtenberg, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Faber in Backnang, klagt gegen den Robert Kraft, Bäckergesellen, zurzeit mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, früher in Steinberg, Gde. Murr⸗ ardt, unter der Behauptung, daß der Beklagte der atürliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, durch ein soweit gesetzlich zulässig vorläufig voll⸗ streckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Be⸗ klagte ist kostenfällig schuldig, an die Klägerin zu Handen des Vormunds vom 13. Mai 1910 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr der Klägerin eine jährliche Rente von 200 ℳ, zahlbar zum voraus in Viertel⸗ ahrsraten auf 13. Mai, 13. August, 13. November und 13. Februar jeden Jahres, die verfallenen Be⸗ träge sofort zahlbar, zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Backnang auf Mitt⸗ woch, den 30. August 1911, Vormittags 0 Uhr, geladen. Backnang den 4. Juli 1911.
1 Prinz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[33377] Oeffentliche Zustellung. 1) Die Arbeiterfrau Marie Czimrich, geb. Guddat, 2) die minderjährigen Geschwister Czimrich, Franz, Hans und Lisbeth, vertreten durch ihren Pfleger, den Schuhmacher und Grundbesitzer Johann Franz, sämtlich in Norutschatschen, klagen gegen den Klempner und Arbeiter Josef Czimrich, zuletzt wohnhaft in Norutschatschen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zur Gewährung von Unterhaltsrenten gemäß §§ 1361 und 1601 ff. B. G.⸗Bs. ihnen gegenüber verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von Geldrenten an sie, die Kläger, für die Zeit vom 1. März 1911 bis 1. März 1913 mit je 5 ℳ monatlich. Zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das nigliche Amtsgericht in Gumbinnen auf den 7. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Guüumbinnen, den 30. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[33031] Oeffentliche Zustellung.
Der Wagenfabrikant Hermann Poffschulte zu Berlin, Luisenstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bauer zu Berlin, Oranienburgerstraße 48/49, klagt gegen den Rittmeister und Hosstall⸗ meister a. D. Eckardt, früher zu Rittergut Schönow, Post Zehlendorf, Wannseebahn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger Waren im Gesamtbetrage on 1751 ℳ gekauft und empfangen, aber trotz Mahnung nur 876 ℳ gezahlt habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, n Kläger 875 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 21. Februar 1911 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts⸗ II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 60 II, auf den 2. November 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zus lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Aueszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Juni 1911.
Welsow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
1[33385) SDeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Friedrich Kramer in Berlin C., Dircksenstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Gröning in Berlin, Potsdamerstr. 65, klagt
gegen den Kaufmann Walter Becker, zuletzt in Berlin, Brückenallee 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 28. Juli 1909, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 5000 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen eit dem 23. Dezember 1909 und 50,92 ℳ Wechsel⸗ inkosten an Kläger zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 16/17, 2 Treppen, Zimmer 65, auf den 4 September 1911, Vormittags 10 Uhr, mit Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. Juli 1911.
Scholz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
1233384] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wäsche⸗Industrie Berlin, vormals J. Schloßmann, G. m. b. H. zu Berlin, Neue Friedrichstr. 49, vertreten durch ihre Geschäftsführer FPfmann R. Hildebrandt und Kaufmann L. Schloß⸗ Din ebenda, klagt gegen den Herrn Domenico
Carmer, früher in Hamburg, Oberaltenallee 74, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 10 C. 174. 10, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten Waren zum Preise von 131,70 ℳ geliefert habe und Beklagter ihr den am 21. Ja⸗ nuar 1909 fällig gewordenen Kauspreis verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zahlung von 131 ℳ 70 ₰nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 21. Januar 1909 an Klägerin zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 15, I. Stockwerk, Zimmer 253— 255, auf den 7. November 1911, Vormittags 9 ⅜ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Berlin, den 27. Juni 1911. Gährich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 10.
[33383] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister G. Manske in Berlin, Kochstr. 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Joseph Herzfeld in Berlin, Charlottenstr. 8, klagt genen den Reisenden Richard Wehner, früher in Berlin, Friedrichstr. 40 bei Blume, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger dem Beklagten am 29. Oktober 1910 einen Anzug und einen Paletot zum Preise von zusammen 190 ℳ käuflich geliefert, der Beklagte die Sachen angenommen und verbraucht bezw. weiter veräußert,
“
auf den Kauspreis aber nur 30 ℳ am 14. No⸗ vember 1910 bezahlt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 160 ℳ nebst 5 % Zinsen von 190 ℳ vom 29. Oktober 1910 bis 14. November 1910 und von 160 ℳ seit 14. No⸗ vember 1910 an Kläger. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abt. 73, Neue Friedrichstraße 13 — 14, I1I. Stockwerk, Zimmer 155/157, auf den 28. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. v1 Berlin, den 29. Juni 1911. Gerichtsschreiberei 8
des Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte. Abt. 73.
[33720] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Georg Schwarz, hier, Friedrich⸗ straße 152, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wangemann, hier, Friedrichstraße 90, klagt gegen den Leutnant Hermann von Saurma von und zu der Jeltsch, früher in Berlin, Kronprinzenufer 22, jetzt unbekannten Aufenthalts (58. C. 29. 11), unter der Behauptung, daß dem Beklagten im Juli, August und Oktober 1901 bare Darlehne im Ge⸗ samtbetrage von 558,30 ℳ gegeben seien, unter der Verpflichtung, die Darlehen mit 5 % zu verzinsen und in kürzester Zeit ohne Kündigung zurückzuzahlen, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 558,30 ℳ nebst 5 %. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zarlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 58, Neue Friedrichstraße 13— 14, II. Stockwerk, Zimmer 180—181, auf den 18. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 30. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 58.
[33778)0 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolf Baruch, in Firma Adolf Baruch & Co., in Berlin, Neue Promenade 4, klagt gegen den Fleischermeister Johannes Zielge, früher in Schneidemühl, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Dezember 1910 Waren zu vereinbarten Preisen für insgesamt 220 ℳ käuflich geliefert er⸗ halten hat, mit dem Antrage, den Beklagten vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 220 ℳ (Zweihundertzwanzig Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1911 zu zahlen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 120, Neue Friedrichstr. 13/14 11, Zimmer 159/161, auf den 30. September 1911, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. J
Berlin, den 3. Juli 1911. b Franke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 120.
[33371] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Lintz & Eckhardt in Berlin O. 27, Grüner Weg 20, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Hiedemann und Finck in Cöln, klagt gegen die Käthe Etzweiler, früher in Cöln, Blind⸗ gasse 8, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund 1) eines am 31. März 1910 ausgestellten, am 1. Ja⸗ nuar 1911 zahlbaren Wechsels über 150 ℳ, 2) elnes am 31. Mai 1910 ausgestellten, am 1. April 1911 zahlbaren Wechsels über 150 ℳ, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 150 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911 und von 150 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1911, sowie 2,50 ℳ Wechselunkosten. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Ab⸗ teilung 62, auf Freitag, den 1. September 1911, Vormittags 11 Uhr, Saal VI, Justiz⸗ gebäude, Appellhofplatz, geladen. ““
Cöln, den 1. Juli 1911. 8
(L. S.) Schmitz, Amtsgerichtssekretär. [33391] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der August Köhnke, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Rauert u. Robinow, klagt gegen den Fritz Abels, früher Münster i. Westf., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus einem Geschäftskauf, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 1) sofort 1000 ℳ nebst 5 % Zinsen auf 2500 ℳ für die Zeit vom 1. Oktober 1910 bis 1. April 1911, 2) am 1. Oktober 1911 500 ℳ nebst 5 % Zinsen auf 1500 ℳ für die Zeit vom 1. April 1911 an, 3) am 1. Januar 1912 500 ℳ nebst 5 %. Zinsen auf 1000 ℳ für die Zeit vom 1. Oktober 1911 an, 4) am 1. April 1912 500 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1912 an zu zahlen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer VIII für Handels⸗ sachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 3. November 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufs e einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 4. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[33380] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Elsbach & Frank in Hannover klagt gegen den Studierenden Nikolaus Adolf Ludwig Wipfler, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 24. November 1909 einen Paletot zum Preise von 95 ℳ käuflich geliefert habe, mit dem Antrage auf Zahlung eines Restkaufgeldes von 45 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Abt. 14, Volgersweg 1, Zimmer 360, auf den 23. November 1911, Vormittags 10 Uhge, geladen.
Hannover, den 29. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [33025] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Silberberg & Rosenkranz in Inster⸗ burg klagt gegen den Bureaugehilfen Erich Lunau, früher in Insterburg, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus dem Jahre 1908 für einen gekauften und empfangenen Anzug im Betrage von 60 ℳ noch den Betrag von 54,60 ℳ schulde, mit
dem Antrag auf Zahlung von 54,60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 7. April 1908 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urteils. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Insterburg auf den 3. No⸗ vember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterburg, den 29. Juni 1911. Getzuhn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.
[33023]
Die Firma Dr. Seele & Co. in Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. M. Berger in Leipzig, klagt gegen den Cand. phil. Oskar Greiner, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Kaufvertrags, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 275 ℳ 75 ₰ nebst 4 % Zinsen von 112 ℳ 70 ₰ seit 24. Februar 1910, von 2 ℳ 50 ₰ seit 1. März 1910, von 20 ℳ — ₰ seit 2. März 1910 und von 125 ℳ 70 seit 20. April 1910 und von 14 ℳ — ₰ seit 8. Mai 1910, ab⸗ züglich am 9. März 1910 gezahlter 6 ℳ, am 7. April 1910 gezahlter 6 ℳ und am 8. Mai 1910 gezahlter 10 ℳ, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 109, auf den 1. September 1911, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden.
Leipzig, den 28. Juni 1911.
Der b .“ Amtsgerichts. bt. ] 5
[33390]
Die Firma C. G. Canitz & Eckardt, Bier⸗ vertriebsgesellschaft m. b. zu Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigter der Rechtsanwalt Kurt Dreßler in Leipzig, klagt gegen 1) den Kaufmann Georg Paul Canitz, früher in Leipzig⸗Gohlis, 2) den Wilhelm Otto Kelling, früher in Dresden, beide jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß 1) die für die Firma C. G. Canitz auf Bl. 320 des Grundbuchs für Leipzig⸗Gohlis Abt. III Nr. 60. und mitbelastungsweise auf den Grundstücken Bl. 341. Nr. 47 und Bl. 358 Nr. 48 desselben Grundbuchs eingetragene Sicherungshypothek von 12 000 ℳ, 2) die auf dem Grundstücke Bl. 646 des Grund⸗ buchs für die Stadt Leipzig in Abt. III unter Nr. 51 eingetragene Hypothek von 16 500 ℳ auf die Klägerin umgeschrieben werden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 4. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 30. Juni 1911.
[33372] Oeffentliche Zustellung.
Die Hedwig unverehel. Rothe in Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt H. Häußler in Leipzig, klagt gegen den Professor Dr. von Loscher, früher in Leipzig, Emilienstraße 14, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund Dienstvertrags, mtt dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an die Klägerin 120 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 J, Zimmer 84, auf den 18. August 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist auf An⸗ trag der Klägerin zur Feriensache erklärt worden.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 3. Juli 1911. 8
[33378] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Privat Spar⸗ und Leihkasse in Rapstedt, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Langhals in Lügumkloster, klagt gegen den Schachtmeister Friedrich Sörensen, früher in Fauderup, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Zinsen zu 4 ½ % p. a. von einer auf seinem Grundbuchblatt Fauderup Band I Blatt 38 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 300 ℳ für die Zeit vom 1. November 1907 bis 1. Mai 1911 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, zur Vermeidung der Zwangs⸗ versteigerung seines Band 1 Blatt 38 des Grund⸗ buchs von Fauderup verzeichneten Grundstücks die Zinsen der daselbst Abteilung III Nr. 1 eingetragenen Pypothek von 300 ℳ nach 4 ½ % p. a. pro 1. No⸗ vember 1907 bis 1. Mai 19 1 mit 47,25 ℳ an Klägerin zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ieen n des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lügumkloster auf den 1. November 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Lügumkloster, den 28. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[33379]
Die unverehelichte großjährige Agnes Buchal in Klodebach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sluzalek zu Ottmachau, klagt gegen den Käser Hein⸗ rich Buchal, zuletzt in Gostau b. Lützen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte eine Schuldscheinforderung von 100 ℳ schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Juni 1907 zu zahlen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lützen auf den 27. Oktober 1911, 11I 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 6, hiermit ge⸗ aden.
Lützen, den 28. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts:
Hillger, Amtsgerichtssekretär.
[33412] Oeffentliche Zustellung.
Der Hubert Ribbe, Hohestraße 98, in Cöln a. Rh., klagt gegen den Ernst Hartmann⸗Ackermann, Aus⸗ kunftei, früher in Mülhausen, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für eine hinterlegte Baarkaution 970 Mark verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 970 ℳ nebst 5 % Zinsen aus 1000 ℳ vom 1. August 1910 bis 15. März 1911 und von 700 ℳ
vom 15. März 1911 ab. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaufmannsgericht in Mülhausen auf den H. August 1911, Nachmittags 6 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Mülhausen, den 3. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts.
[33387] Bekanntmachung.
In Sachen Strebel, Dr., Hermann, prakt. Arzt hier, Theatinerstraße 47, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Siegel 1., gegen Woodruff, Marion, ledige und großjährige Privatiere, früher hier, Ohmstraße 16, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 7. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Donnerstag, den 5. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Sitzungssaal Nr. 85I, bestimmt. Hierzu wird Beklagte durch den klägerischen Ver⸗ treter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Beklagte ist schuldig, an Klageteil 600 ℳ Hauptsache, ferner 4 % Zinsen aus 2330 ℳ vom 1. Juni 1910 bis 7. Januar 1911, und von da ab aus 1930 ℳ bis 1. März 1911 sowie aus 600 ℳ vom 1. März 1911 bis zum Zahltage zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. II. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, den 30. Juni 1911.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München I.
([33370] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. & A. Weil, Großhandlung in Frankfurt am Main, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Frank u. Güntzer in Trier, klagt gegen den Julius Heymann, Kaufmann, früher in Trier, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter dem Kutscher Mohr für rück⸗ ständige Miete und Instandsetzung der Wohnung 375 ℳ verschulde und Mohr diese Mietforderung in vorangegebener Höhe auf sie übertragen habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenfallig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin den Betrag von 375 ℳ zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Trier auf den 30. Ok⸗ tober 1911. Vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 5. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 26. Juni 1911.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.
[33381] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. A. Stark & Co. zu Werdau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pinther das., klagt gegen den Bildhauer Jacob Zenner, früher in Bous a. d. Saar, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund eines Kaufvertrags, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten in vor⸗ läufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 190 ℳ 85 ₰ nebst 5 v. H. Zinsen von 187 ℳ 45 ₰ seit dem 29. August 1909. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Werdau auf den 19. August 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist Feriensache. .
Der Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgerichts Werdau, am 4. Juli 1911. “
[33393] 8 8
Die unter der Firma: Stöck & Fischer in Mann⸗ heim in offener Handelegesellschaft bestehende Kohlen⸗ handlung, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Schuler hier, hat gegen 1) Karl, 2) Ernst Schmitt, früher Kohlenhändler in Pir⸗ masens, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesend, Beklagte, zum Kgl. Landgerichte Zwei⸗ brücken Klage wegen Forderung mit dem Antrag er⸗ hoben: die beiden Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die klägerische Firma den Betrag von ℳ 869,50 mit Zinsen zu 5 % vom 1. De⸗ zember 1910 an zu bezahlen, auch den beiden Be⸗ klagten als Gesamtschuldnern die Prozeßkosten zur Last zu legen, und das ergehende Urteil für vorläufig voll⸗ st eckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin in die öffentliche Sitzung der 2. Zivilkammer des bezeichneten Gerichts vom 16. November 1911, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt. Die Beklagten werden zu diesem Termine geladen mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. A. 309/11.
Zweibrücken, 30. Juni 1911.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[33702] 5 % Marokkanische Staatsanleihe vom Jahre 1910. Die von den Unterzeichneten ausgestellten Interim⸗ scheine obiger Obligationen können von jetzt an in .S. bei dem Bankhause Mendelssohn & vo., bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Vormittags in den bei jeder Stelle üblichen Ge⸗ schäftsstunden zum Umtausch in die Originalstücke eingereicht werden. Die Originalstücke sind mit “ 1. Oktober d. J. und folgenden ver⸗ ehen. Die Interimscheine müssen von einem doppelt aus⸗ gefertigten, arithmetisch geordneten Nummernver⸗ zeichnis begleitet sein. Berlin, im Juli 1911. Mendelssohn & Co. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Berliner Handels⸗Gesellschaft. S. Bleichröder⸗
[33703] Bekanntmachung. 4 % ige Schöneberger Stadtanleihe vom Jahre 1904. III. Abteilung. Die im Monat Juli dieses Jahres auszulosende
RFerste Tilgungsrate der III. Abteilung der 4 % igen
Anleihe vom Jahre 1904 im Betrage von 105 000 ℳ ist in der Weise durch Ankauf beschafft worden, daß bei Begebung der III. Abteilung dieser Anleihe ein gleich hoher Betrag einbehalten worden ist.
Eine Auslosung im Monat Juli cr. findet sonach nicht statt.
Schöneberg, den 1. Juli 1911.
Der Magistrat.
— 8 [33704] Bekanntmachung. 4 % ige Schöneberger Stadtanleihe vom Jahre 1907. II. Abteilung.
Die im Monat Juli dieses Jahres auszulosende erste Tilgungsrate der II. Abteilung der 4 %igen Anleihe vom Jahre 1907 im Betrage von 80 000 ℳ ist in der Weise durch Ankauf beschafft worden, daß bei Begebung der II. Abteilung dieser Anleihe ein gleich hoher Betrag einbehalten worden ist.
Eine Auslosung im Monat Juli cr. findet sonach nicht statt.
Schöneberg, den 1. Juli 1911.
Der Magistrat.
5 % Cf akathurn⸗Agramer Gold⸗Prioritäts⸗Aktien.
Anläßlich der 25. Verlosung obiger Prioritäts⸗ aktien wurden folgende 49 Titel ausgelost:
120 214 252 689 814 1451 1597 1677 1872 2175 2508 2716 3230 3383 3860 4066 4113 4441 5018 5281 5483 5511 6245 6686 7006 7302 7441 8259 8474 9102 9317 9362 9747, 10047 10736 10796 11005 11369 12246 12250 12414 12802 12880 13137 13142 14447 14918 15018 15211.
Die gezogenen Aktien, gegen welche Genußscheine ausgegeben werden, werden vom 2. Januar 1912 ab mit Fl. 200,— Gold eingelöst
in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank
in Frankfurt a. M., bei den Herren Gebrüder Sulzbach, in Berlin bei der Mitteldeutschen Creditbank. Rückständig sind aus der Verlosung von: 1908 Nr. 9888, 1909 Nr. 9883, [33706] 1910 Nr. 7707 10743.
Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Saarbrücken sowie der ehemaligen Städte [33705) St. Johann und Saarbrücken.
Bei der am 26. Juni 1911 vorgenommenen Aus⸗ losung sind folgende Stücke gezogen worden:
I. 3 ½ % Anleihe der vormaligen Stadt Saar⸗ brücken vom 15. Juni 1896 über 2 000 000 ℳ zur Rückzahlung am 1. April 1912: Anleihescheine zu 1000 ℳ.
Nr. 249 268 279 285 292 321 335 346 360 391 397 429 449 481 532 554 717 754 762 797 869 944 988 9. 189,b00“
Anleihescheine zu 5000 ℳ
Nr. 38 96 107 115 142 153.
II. Anleihe der vormaligen Stadt St. Johann vom 15. Januar 1896 über 2 000 000 ℳ. Ausgabe 1896 von 1 000 000 ℳ zu 3 %,
zur Rückzahlung am 1. Januar 1912.
Buchstabe A zu 200 ℳ Nr. 7 118 138.
Buchstabe B zu 500 ℳ Nr. 311 335 336 380 384 399 458 462.
Buchstabe C zu 1000 ℳ Nr. 910 937 945 1046 1055 1147 1152 1153 1227 1316 1358 1392. 8 Buchstabe D zu 2000 ℳ Nr. 1930 2044 2054.
III. Anleihe der vormaligen Stadt St. Johann vom 15. Januar 1896 über 2 000 000 ℳ. Ausgabe 1901 von 1 000 000 ℳ zu 4 %,
zur Rückzahlung am 1. Januar 1912.
Buchstabe A zu 200 ℳ Nr. 155 293.
Buchstabe B zu 500 ℳ Nr. 608 615 814 878. “ 91 ℳ Nr. 1406 1428
5 5 573 1577 1607 16 5 1812 1827 1884 1898. 188 98G
Buchstabe D zu 2000 ℳ Nr. 2072 2186. IV. Anleihe der vormaligen Stadt St. Johann vom 11. Juli 1902 über 3 Millionen Mark. Ausgabe 1903 von 2 000 000 ℳ zu 3 ½ %. Die planmäßige Tilgung im Betrage von 52 500 ℳ ist durch freihändigen Rückkauf erfolgt.
V. Anleihe der Stadt Saarbrücken vom 18. Februar 1910 über 17 ½ Millionen Mark. I. Ausgabe 1910 von 6 000 000 ℳ zu 4 %,
zur Rückzahlung am 1. April 1912.
Buchstabe A zu 5000 ℳ Nr. 66 94 122 173 241 262 375.
Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 3 36 166 333. 356 500 520 650 680 870.
Buchstabe D zu 200 ℳ Nr. 415 470 475 630. 762 790 813 918 938 973 1069 1229 1268 1283.
Weitere Schuldverschreibungen im Nennwert von 107 200 ℳ sind zur planmäßigen Tilgung freihändig angekauft.
Die Stadtanleihescheine werden vom Rück⸗ zahlungstage ab entweder eingelöst bei der Stadt⸗ hauptkasse Saarbrücken, oder
die zu I bezeichneten
in Berlin bei der Königlichen Seehandlung
(Preuß. .
in Saarbrücken bei dem Bankhause G. F. Grohé⸗
Henrich & Co.;
B die zu II bezeichneten
in Berlin bei dem Bankhause Delbrück,
Schickler & Co.,
in Saarbrücken bei der Bergisch Mürkischen
Bank; die zu III bezeichneten in Berlin, Hamburg, Hannover und Kiel bei den Niederlassungen der Commerz⸗ und
Diskontobank,
in Frankfurt a. Main bei dem Bankhause
J. Dreyfuß & Cie.;
die zu v bezeichneten
in Berlin bei der Königlichen Seehandlung
(Preuß. Staatsbank), oder dem Bankhause
Delbrück, Schickler & Co.,
in Luxemburg, Metz und Saarbrücken bei
den Niederlassungen der Internationalen Bank Luxemburg.
Mit dem Werfalltage hört die Verzinsung auf, der Betrag fehlender Zinsscheine wird bei Einlösung der Anleihescheine gekürzt.
Aus früheren Verlosungen sind noch rück⸗
ständig: 3 % St. Johanner Anleihe 1896.
D Nr. 2057 über 2000 ℳ, ausgelost zum 1. Ja⸗ nuar 1911.
4 % St. Johanner Anleihe 1901.
A Nr. 273 über 200 ℳ, ausgelost zum 1. nuar 1911, ’
B Nr. 759 über 500 ℳ, ausgelost zum 1. Ja⸗ nuar 1906,
B Nr. 606 730 733 857 891 über je 500 ℳ, ausgelost zum 1. Januar 1911.
3 ½ % St. Johanner Anleihe 1902/3.
A Nr. 121 über 500 ℳ, ausgelost zum 1. Ja⸗ nuar 1911. 1
Saarbrücken, den 30. Juni 1911.
Der Oberbürgermeister. J. V.: Schlosser.
Ja⸗
[32441]
Stücke gezogen:
Stücke zu 1000 ℳ Lit. EF Nr. 140. Stücke zu Stücke zu
Stücke zu Stücke zu 1000 ℳ Lit. 369 370.
Stücke zu
583 627 629 641 675.
349 361
Stücke zu 2000 ℳ Lit. N Nr. 49. Stücke zu 1000 ℳ Lit. 0
Stücke zu 1000 ℳ Lit. 8 Nr. 110.
Stücke zu 500 ℳ Lit. T Nr. 1 3 49 129 132 133 Stücke zu 200 ℳ Lit. U Nr. 48 49 50 52 188 189 200. 3 ½ % Anleihe 1896.
;
Stücke zu 2000 ℳ Lit. V Nr. 24 57 126 154 181 186 201. Stücke zu 1000 ℳ Lit. W Nr. 51 113 152 200.
Stücke zu 500 ℳ Lit. X Nr. 79 212. Stücke zu 200 ℳ Lit. X Nr. 11.
B. Heimzahlungstermin: 1.
3 ½ % konvertierte Anleihe 1900.
Stücke zu 2000 ℳ Lit. An Nr. 1 147 148 307 355 356 Stücke zu 1000 ℳ Lit. Bb Nr. 92 251 283 284 285
644 695 696 772.
Stücke zu 500 ℳ Lit. Ce Nr. 65 87 111 214 217 218 246 257 295 346 402 425 428 543
549 588 613 657 742 798.
Stücke zu 200 ℳ Lit. D. Nr. 2 31 58 186 238 241
597 633 674.
Die Verzinsung hört mit dem 30. September 1911 bezw. 31. Dezember 1911 auf. Die Heim⸗ zahlung erfolgt bei der hiesigen Stadtkasse und bei den auf den Coupons weiter bezeichneten Talons und sämtlichen nicht verfallenen Coupons. Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig: Von der Anleihe 1872: verlost per 1. Oktober 1910. Von der Anleihe 1890: 1. Oktober 1910. Von der Fefet ze 1896 X Nr. à 500 ℳ, verlost per 1. Oktober 1910. W6“ Von der Anleihe 1900: Aa Nr. 363 588 à 2000 ℳ, verlost per 1. Januar 1911. 771 à 1000 ℳ, verlost per 1. Januar 1911. 799 à 500 ℳ, verlost per 1. Januar 1911. 1 à 200 ℳ, verlost per 1. Januar 1911.
hlstellen gegen Rückgabe der Titel,
. 137 à 600 ℳ, Lit. M Nr. 149 179 à 200 ℳ, verlost per Lit.
Lit. Lit. Bb Nr. Lit. Dd Nr. 1 Ludwigshafen a. Rh., den 28. Juni 1911.
Ludwigshafener Stadtobligationenauslosung pro 1911. Die tilaungsplanmäßige Auslosung der Ludwigshafener Stadtobligationen pro 1911 fand durch den Stadtrat in der öffentlichen Sitzung vom 26. Juni 1911 statt und wurden hierbei folgende
A. Heimzahlungstermin: 1. Oktober 1911.
4½ % Anleihe 1872. Nr. 2 51 134 161 174 193 206 289 304 353 371 408 499 502 549 569 584 598. 3 ½ % konvertierte Anleihe 1888.
500 ℳ Lit. G Nr. 11 49 67 90 186 213 244. 200 ℳ Lit. H Nr. 36 56 87 3 ½ % Fonvertierte Anleihe 1890
2000 ℳ Lit. J Nr. 73 88 386 437. 8 ,
K Nr. 10 45 65 128 137 139 142 143 147 169 226 229 237
500 ℳ Lit. L Nr. 95 109 163 194 277 331 348 349 364 501 522 7
Stücke zu 200 ℳ Lit. M Nr. 24 116 136 137 178.
3 ½ % konvertierte Auleihe 1894 I. Serie.
Nr. 21 99 235 252.
Stücke zu 500 ℳ Lit. P Nr. 3 40 80 125 193 256
Stücke zu 200 ℳ Lit. Q Nr. 21 86 156 220 229. 3 ½ % konvertierte Anleihe 1894
Stücke zu 2000 ℳ Lit. K Nr. 65 66 167.
Das Bürgermeisteramt.
101 123.
286 288 296.
Januar 1912. 358 518 524 (19 623 864. 331 337 340 403 404 408 409 574
242 243 374 459 460 506 596
sschuldverschreibungen sind die nachverzeichneten
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von nom. ℳ 23 000 000,— 4 % Pfandbriefe des Landschaftlichen Kredit⸗Verbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein.
Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Herr Königliche Minister für Handel und Gewerbe durch Erlaß vom 26. Juni d. J. (2 b. 5365) angeordnet hat, daß es für die neu auszugebenden ℳ 23 000 000,— 4 % Pfandbriefe des Landschaftlichen Kreditverbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein vor der Ein⸗ führung an der Börse in Berlin der Einreichung eines Prospektes nicht bedarf. Den auf den Inhaber lautenden Pfandbriefen,
nämlich: 1500 Stück à ℳ 5000,— Nr. 1001 — 2500, 5251 — 10000,
4750 „ 2000,— „ 5150 „ „ 1000, „ 9601 14799, 3001 — 4500,
v 11“ 200,— „ 2001 — 2500,
e6““ sind Zinsscheinbogen hbis einschließlich 1. Jult 1912 beigegeben. Die Zinsscheine sind am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres fällig. Die Talonsteuer wird von dem Landschaftlichen Kreditverband für die Provinz Schleswig⸗Holstein getragen. In den Bestimmungen über Kündbarkeit und Un⸗ kündbarkeit sowie über Tilgung der Pfandbriefe und in den Beleihungsgrundsätzen ist seit der auf Grund des ministeriellen Erlasses vom 28. Februar 1905 (2 b. 1763) erfolgten Veröffentlichung vom März 1905 eine Aenderung nicht eingetreten. Es wird die Verpflichtung übernommen: 1) alle diese Pfandbriefe betreffenden Bekannt⸗ machungen, insbesondere die Nummern der ge⸗ zogenen und in früheren Ziehungen ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Pfandbriefe, in mindestens einer in Berlin erscheinenden Zeitung alsbald nach der Ziehung zu veröffentlichen, 2) die Zinsscheine dieser Pfandbriefe sowie die ge⸗ kündigten und verlosten Stücke kostenfrei in Berlin einzulösen, daselbst auch die neuen 1“ zur Ausgabe zu bringen und im Falle einer Konvertierung der Pfandbriefe eine Stelle einzurichten und bekannt zu geben, bei der die Konvertierung kostenfrei erfolgt. Kiel, im Juli 1911. Die Direktion des Landschaftlichen Kredit⸗Verbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein. 7+◻ℛ
82 2
18600) “ Verlosung der Gemeindeobligationen zu Gambach. In der Gemeinderatssitzung vom 28. l. M. wurden folgende Obligationen ausgelost: Lit. A Nr. 50 zu 1000 ℳ. Lit. B Nr. 29 und 78 zu je 500 ℳ. Lit. C Nr. 69 zu 200 ℳ. Rückzahlung erfolgt am 1. Oktober d. J. gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Zinscoupons bei der Gemeindekasse in Gambach und dem Bankhause J. Grünewald in Gießen, und hört an diesem Tage die Verzinsung auf. Gambach, den 28. Juni 1911. Großh. Bürgermeisterei Gambach. Reuhl.
[33707] .“ Gewerkschaft Lucherberg, Lucherberg. Bei der am 3. Juli 1911 im Geschäftslokale der Bergisch Märkischen Bank Cöln zu Cöln in An⸗ wesenheit eines Vertreters der Gewerkschaft durch einen Notar stattgefundenen Ziehung der am 2. Ja⸗ nuar 1912 zur Rückzahlung gelangenden Teil⸗ schuldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden:
186 103 161 268 154 123 66 75 262 124. Die Rückzahlung dieser Teilschuldverschreibungen erfolgt mit einem Aufgelde von 2 %
am 2. Januar 1912 be Bergisch Märkischen Bank Cöln in
n und der Kasse der Gewerkschaft. Lucherberg, den 3. Juli 1911. 8 Gewerkschaft Lucherberg.
3 %¾ 0 % —
[33708)
von Alten'sche Partial⸗Obligationen.
Nach stattgehabter die Obligationen Lit. A Nr. 67 über ℳ 3300,—, Lit. D Nr. 17 über ℳ 900,—, Lit. F Nr. 11 über ℳ 330,— hiermit auf den 2. Januar 1912 gekündigt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen nebst den Zinscoupons per 1. Juli 1912 ff. und Talons durch die
Daniel,
Auslosung werden
Hannoversche Bank vorm. David
Celle. 8
Hannover, den 24. Juni 1911. 1 Dr. Hans von Campe.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Zuckerfabrik Holland in Coethen i /A. Bei der heute in Gegenwart eines Notars be⸗ wirkten Auskosung von 25 Stück unserer Teil⸗
Nummern gezogen worden: *
Nr. 19 101 105 113 120 131 146 147 154 174 176 177 192 214 226 250 294 329 343 363 400 415 430 445 482.
Die Inhaber dieser Teilschuldverschreibungen werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe derselben und der dazu gehörigen Zins⸗ u. Erneuerungsscheinen den Betrag vom 2. Januar 1912 bei der Cöthener Filiale der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank in Cöthen in Empfang zu nehmen.
Cöthen i. A., den 3. Juli 1911.
Der Vorstand der Zuckerfabrik Holland.
[34053]
Maschinenfabrik Eßlingen in Eßlingen.
(Generalversammlung ist
[32912]
Nach erfolgter Umwandlung unserer bisherigen Kommanditgesellschaft auf Aktien in eine Aktien esellschaft fordern wir hierdurch, um den Vor chriften von § 334 des Handelegesetzbuches zu ent sprechen, unsere Gläubiger zur Anmeldung ihrer Ansprüche bei unserer Gesellschaft auf.
Leipzig, den 1. Juli 1911.
Co
Kammgarnspinnerei Stöhr & Aktien⸗Gesellschaft.
H. Keil.
[33687] Eisenhütte Holstein Aktien⸗Gesellschaft
früher Stahl⸗ und Walzwerk Rendsburg
Akt. Ges. in Rendsburg.
Gemäß den Anleihebedingungen sind bei der heute stattgehabten Auslosung der zum 2. Januar 1912 zur Auszahlung fällig werdenden Teil schuldverschreibungen nachstehende Nummern:
Nr. 60 86 89 95 131 219 316 334 338 366 410 413 437 439 472 506 515 594 633 648 686 707 715 745 780 799 802 853 884 890 903 906 91 930 937 951 957 968 982 und 994
gezogen worden.
Kiel, den 3. Juli 1911.
Kieler Bank.
Stadttheater Hildesheim Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschast werden hier⸗ durch zur 4. ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 28. Juli 1911, Nach⸗ mittags 4 Uhr, in Hildesheim im Logensaal des Theatergartens, eingeladen.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung fü r⁊1910/1911. 2) 1“ des Aufsichtsrats über Prüfung der selben. h
3) Beschlußfassung über die Bilanz und die Ge⸗
winn⸗ und Verlustrechnung für 1910/1911.
4) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands
5) Aufsichtsratswahlen. [33736]
6) Bericht über den Stand der Arbeiten.
Hildesheim, den 5. Juli 1911.
Stadttheater Hildesheim Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat. Leeser, Vorsitzender.
[33739] Gebrüder Lutz Aktien-Gesellschaft, Maschinenfabrik und Kesselschmiede, Darmstudt. 6
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 26. Juli 1911, Nachmittags 4 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft zu Darmstadt, Landwehr⸗ straße Nr. 38, stattfindenden diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1 1) Bericht des Vorstands über das abgelaufene Geschäftsjahr. 8 2) Vorlegung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustberechnung für das Geschäftsjahr 1910/11. 3) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns sowie die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds. 8 Die zur Ausübung des Stimmrechts gemäß § 15
der Statuten erforderte Hinterlegung von Aktien
findet außer bei der Kasse der Gesellschaft bei
der Bank für Handel & Industrie, Darm⸗
stadt, statt.
Darmstadt, den 5. Juli 1911. 86 Der Vorsitzende Der Vorstand.
des Aufsichtsrats: ö1u1.“ Louis Röder, 8 Kommerzienrat.
Die diesjährige 63. ordentliche Generalver⸗
sammlung der Aktionäre der Maschinenfabrik Eß⸗ lingen findet am Samstag, den 29. Juli 1911, Nachmittags 3 ½ Uhr, im neuen Verwaltungs⸗ gebäude der Maschinenfabrik in Mettingen statt.
Zu derselben werden in Gemäßheit des § 34 der
Statuten die Herren Aktionäre der Maschinenfabrik Eßlingen eingeladen.
Tagesordnung:
1) Mitteilung der Bilanz und des Geschäftsberichts für das am 31. März 1911 abgelaufene Ge⸗- schäftsjahr. 1
2) Beschlußfassung Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats. 5
Zur Teilnahme an den Beschlußfassungen der
jeder Aktionär berechtigt,
über die Verwendung des
welcher sich spätestens mit Ablauf des vierten Werktages vor der Versammlung über seinen Aktienbesitz dadurch ausweist, daß er seine Aktien entweder bei der Gesellschaft selbst oder in Stutt⸗ gart bei der Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt, vormals Pflaum &᷑; Co., Kgl. Württemb. Hofbank G. m. b. H., oder in Eßlingen bei der Eßlinger Actien⸗Bank, Zweiganstalt der Stahl & Federer Aktien⸗ gesellschaft, bei Ottenbacher & Cie. Bank⸗ commandite oder bei einem Notar hinterlegt und bis nach der Generalversammlung beläßt. Der Bei⸗
[fügung von Dividendenscheinen und Talons bedarf
es nicht. Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist gleichzeitig mit dieser, spätestens mit Ablauf der festgesetzten Hinterlegungsfrist, beim Vorstand der Gesellschaft ein genaues “ der hinterlegten Aktien einzu⸗ reichen. Das Stimmrecht wird persönlich oder durch Ueber⸗ tragung an andere stimmberechtigte Aktionäre aus⸗ geübt. Vollmachten erfordern zu ihrer Gültigkeit die schriftliche Form und bleiben in Verwahrung der Gesellschaft. 8 Rechenschaftsberichte und Bilanz sind vom 11. Juli ab im Lokale der Maschinenfabrik Eßlingen in Eßlingen zur Verfügung der Aktionäre. — Stuttgart, den 6. Juli 1911.
Für Sen Aufsichtsrat:
P. Hildebrandt. M. Hildebrandt. G. Döpke.
Desftbenne