Brauereibesitzer in Frontenhaus hausen. Landshut, den 1. Juli 1911. Kgl. Amtsgericht.
en, Sitz: Fronten⸗
Leiprzig. 168308 Auf Blatt 14 873 des Handelsregisters ist heute die Firma Heine & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: eer Gesellschaftsvertrag ist am 30. Mai 1911 festgestellt und am 17. Juni 1911 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des von der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Heine & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts ätherischer Oele und Essenzen, chemischer Produkte, Fruchtertrakte, natürlicher und künstlicher Riechstoffe in Leipzig und Gröba an der Elbe. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle auf dem Ge⸗ biete der chemischen Industrie und verwandter Ge⸗ biete liegenden Fabrik⸗ und Handelsgeschäfte zu be⸗ treiben und sich an derartigen Unternehmungen zu beteiligen. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande errichten. Das Grundkapital beträgt 4 000 000 ℳ, in 4000 Aktien zu 1000 ℳ zerfallend. Jedem Mitglied des Vorstands steht die selb⸗ ständige Vertretung der Gesellschaft zu.
Zum Vorstand ist bestellt der Kaufmann Hans Steche in Gaschwitz.
Pprokura ist erteilt den Kaufleuten Guido Rudolf Bauer in Leipzig und Georg Ludwig Büchler daselbst.
Hierüber wird noch bekannt gegeben:
Der Vorstand wird vom Aufsichtsrate ernannt und besteht aus einem Mitgliede oder aus mehreren Mitgliedern.
Die Einladung zur Generalversammlung ist durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat unter Bekannt⸗ gabe des Zweckes derselben mindestens einmal im Deutschen Reichsanzeiger dergestalt zu veröffentlichen, daß zwischen der Bekanntmachung und dem Tage, an welchem die Aktien spätens zu hinterlegen sind, mindestens zwei Wochen liegen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen gehen vom Vorstande oder Aufsichtsrate aus. Berechtigt oder verpflichtet das Gesetz oder der Gesellschaftsvertrag ausschließlich andere Personen zur Bekanntmachung, so hat es hierbei sein Bewenden. Die öffentlichen Bekanntmachungen sind mindestens einmal im Deut⸗ schen Reichsanzeiger einzurücken.
Alle vom Aufsichtsrate zu erlassenden Schriften und Bekanntmachungen sind von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unter der Firma
Heine & Co. Aktiengesellschaft Der Aufsichtsrat zu unterzeichnen. u
Der Aufsichtsrat kann auch noch in anderen Bläftern Bekanntmachungen anordnen, ohne daß jedoch die Rechtsgültigkeit der Bekanntmachungen durch die Veröffentlichung in diesen Blättern be⸗ dinat wird.
Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Aus⸗ gabe derselben erfolgt zum Nennbetrage.
Als Sacheinlagen übertragen Geheimer Kommer⸗ zienrat Theodor Habenicht, Dr. Carl Albert Steche, beide in Leipzig, und Hans Steche in Gaschwitz bei Leipzig als alleinige Gesellschafter der im Jahre 1859 errichteten offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Heine & Co. in Leipzig namens dieser Firma der neugegründeten Aktiengesellschaft das unter der Firma Heine & Co. in Leipzig und in Gröba an der Elbe betriebene Fabrika⸗ tions⸗ und Handelsgeschäft ätherischer Oele und Essenzen, chemischer Produkte, Fruchtextrakte, natür⸗ licher und künstlicher Riechstoffe mit der Firma Heine & Co. und sämtlichen Vermögensgegenständen. Der Wert dieser Aktivposten stellt sich gemäß der Ueber⸗ nahmebilanz vom 1. März 1911 auf
ℳ 77 ₰,
5 922 686 davon ab Verbindlichkeiten. 2 018 686 „ 77 „ sonach auf. . “
2 3 904 000 ℳ — N. Insbesondere sind in der Sacheinlage die auf Blatt 259, 324 und 325 des Grundbuchs für Leipzig Amtsanteil und Blatt 341 und 374 des Grundbuchs für Gröba an der Elbe eingetragenen Grundstücke nebst Gebäuden und allem Zubehör, Rechten und Oblasten enthalten. Weiter zahlt Hans Steche 92 000 ℳ bar ein. Die Uebernahme der Aktiven und Passiven der Gesellschaft soll für den 1. März 1911 mit der Maßgabe erfolgen, daß der Betrieb der gesamten Einlagen von diesem Tage ab für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt wird und daß von diesem Tage ab die Aktiengesellschaft alle Nutzungen und Oblasten der Grundstücke übernommen hat. Als Gegenwert für Sacheinlagen und Barein⸗ zahlung erhalten: 1) Geheimer Kommerzienrat Theodor Habenicht 1332 Stück Aktien im Nominalbetrage von 1 332 000 ℳ, 2) Dr. phil. Carl Albert Steche 1332 Stück Aktien im Nominalbetrage von 1 332 000 ℳ, 3) Hans Steche 1332 Stück Aktien im Nominal⸗ betrage von 1 332 000 ℳ. Gründer sind: 1) Geheimer Kommerzienrat Theodor Habenicht in Leipzig⸗Plagwitz, 2) Dr. phil. Carl Albert Steche, Fabrikbesitzer und Chemiker in Leipzig, 3) Hans Steche, Fabrikbesitzer und Kaufmann in Gaschwitz bei Leipzig, 4) Guido Rudolf Bauer, Kaufmann in Leipzig, 5) Georg Ludwig Büchler, Kaufmann in Leipzig. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1) Geheimer Kommerzienrat Theodor Habenicht in Leipzig⸗Plagwitz, 2) Dr. Carl Albert Steche in Leipzig, 3) Bankdirektor Eugen Naumann in Leipzig, 4) Dr. jur. Ernst Wendtland, Rechtsanwalt Syndikus der Handelskammer in Leipzig. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterrzeichneten Gericht, von dem Prüfungsberichte der Revisoren 81. bei der Handelskammer hier Einsicht genommen werden. “ Leipzig, den 30. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. II B. 8
Leipzig. [33209] Auf Blatt 4570 des Handelsregisters, die Firma
Kammgarnspinnerei Stöhr & Co., Kom⸗
manditgesfellschaft auf Aktien in Leipzig be⸗
treffend, ist heute folgendes eingetragen worden:
8 111“ 8
und
Durch Beschluß der Generalversammlung der Kommanditisten vom 20. Juni 1911 und aller per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter ist die Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien in eine Aktiengesellschaft mit Rückwirkung auf den 1. Januar 1911 um⸗ gewandelt und folgendes beschlossen worden:
Zum Zwecke der Auseinandersetzung mit den beiden persönlich haftenden Gesellschaftern, Kom⸗ merzienrat Eduard Stöhr und Hugo Keil, wird das Grundkapital von 9 900 000 ℳ um 1 100 000 ℳ, in 1100 Aktien zu 1000 ℳ zerfallend, mithin auf 11 000 000 ℳ erhöht.
Die neu auszugebenden Aktien werden in der Weise verwendet, daß
a. 100 000 ℳ zur Abfindung der Ansprüche aus der einen Teil des bisherigen Gesamtkapitals von 10 000 000 ℳ bildenden Einlage des persönlich haftenden Gesellschafters Kommerzienrat Eduard Stöhr in Höhe von 100 000 ℳ dienen, indem die Generalversammlung genehmigt, daß Eduard Stöhr 100 neu auszugebende Aktien zum Nominalwert in der Weise übernimmt und insoweit eine Sacheinlage auf das erhöhte Grundkapital macht, daß er mit seinem Auseinandersetzungsanspruch aus seiner bei der Kommanditgesellschaft auf Aktten gemachten Einlage von 100 000 ℳ gegen den für die Aktien im Nominalwerte von 100 000 ℳ zu zahlenden gleich⸗ hohen Betrag aufrechnet,
b. 1 000 000 ℳ den beiden persönlich haftenden Gesellschaftern, Kommerzienrat Eduard Stöhr und Hugo Keil, gegen Zahlung des Nennwertes, zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Januar 1911 ab, überlassen werden, indem die Generalversammlung genehmigt, daß die beiden genannten persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter zusammen 1 000 000 ℳ, also 1000 neu auszugebende Aktten zum Nennwerte, zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Januar 1911 ab, übernehmen und zeichnen.
Mit Ueberlassung dieser Aktien im Nominalwert von 1 000 000 ℳ zum Nennwerte werden Eduard Stöhr und Hugo Keil für die Aufgabe aller ihrer Rechte und Ansprüche aus ihrer Stellung als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter durch Nichtberechnung eines Agios entschädigt. Ihre Darlehns⸗ und Konto⸗ korrentforderungen werden hierdurch nicht berührt.
Die Erhöhung ist erfolgt.
(Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennwerte ausgegeben.)
Kommerzienrat Paul Rudolph Eduard Stöhr und Heinrich Robert Hugo Keil sind als persönlich haftende Gesellschafter ausgeschieden.
Der Gesellschaftsvertrag vom 2. Dezember 1893 mit seinen mehrfachen Abänderungen ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juni 1911 außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt der am 20. Juni 1911 festgestellte neue Gesell⸗ schaftsvertrag.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb von Kammgarnspinnereien und damit zusammenhängender oder ähnlicher Geschäftszweige, sowie die Beteiligung an anderen Etablissements oder Geschäften in diesen Branchen.
Die Firma lautet künftig Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Aktien⸗Gesellschaft. bleibt unverändert.
Die Generalversammlung vom 20. Juni 1911 hat ferner die Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 ℳ, in 1000 Aktien zu 1000 ℳ zerfallend, mithin auf 12 000 000 ℳ beschlossen.
Die Generalversammlung genehmigt, daß Kom⸗ merzienrat Eduard Stöhr diese 1000 Aftien zum Kurs von 185 % übernimmt und als Gegenwert für diese Aktien 1715 Aktien der unter der Firma C. F. Solbrig Söhne, Aktiengesellschaft in Chemnitz bestehenden Kammgarnspinnerei im Nominalwerte von 1 715 000 ℳ, berechnet mit 105 %, also im Werte von 1 800 750 ℳ mit Dividendenschein für das laufende Geschäftsjabr 1911, als Sacheinlage ine die neue Aktiengesellschaft auf das erhöhte Grund⸗ kapital einbringt und der’ letzteren übereignet, während der verbleibende Rest von 49 250 ℳ durch Bareinzahlung von Eduard Stöhr zu begleichen ist.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden oder für die selbe verbindlichen Erklärungen müssen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen, und wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitglied und einem Prokuristen, oder von zwei Prokuristen unter der Firma der Gesellschaft mit persönlicher Namenszeichnung abgegeben werden.
Der Aufsichtsrat ist jedoch, auch wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, berechtigt, ein⸗ zelnen Mitgliedern desselben die Befugnis zu erteilen, allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 3
Zu Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt die Kaufleute Heinrich Robert Hugo Keil und Georg Stöhr, beide in Leipzig.
Der Aufsichtzrat hat dem zuerst Genannten die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Aus dem neuen Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gegeben:
Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Bestellung und Abberufung des Vorstands unterliegen der Bestimmung des Aufsichtsrats.
Die Generalversammlungen finden in Leipzig statt. Dieselben werden von dem Aufsichtsrate einberufen vorbehältlich des gesetzlichen Rechts des Vorstands hierzu. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung unter Ein⸗ haltung einer Frist von mindestens 17 Tagen. Bei Berechnung dieser Frist wird der Tag des Erscheinens der die Bekanntmachung enthaltenden Nummern des „Reichsanzeigers“ und der Tag der Generalversamm⸗ lung selbst nicht mitgerechnet.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bokannt⸗ machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“ und genügt einmalige Bekanntmachung, sofern nicht eine öftere Veröffentlichung gesetzlich oder durch den Gesellschaftsvertrag ausdrücklich vorgeschrieben ist.
Es ist dem Ermessen des Aufsichtsrats überlassen, die Bekanntmachungen der Gesellschaft auch noch in anderen Blättern als dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“ zum Abdruck zu bringen, ohne daß deren Wirksamkeit jedoch von der Veröffentlichung in diesen Blättern abhängig ist.
Die Unterzeichnung der Bekanntmachungen erfolgt in der durch den Gesellschaftsvertrag vorgesehenen Weise.
Leipzig, den 30. Juni 1911.
der — 8 Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
e
Der Sitz
Leobschütz. 8 In unser Handelsregister A ist heute unter der Nr. 208 die Frma Franz Scholz in Leobschütz und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Scholz hierselbst eingetragen worden. “ Amtsgericht Leobschütz, 3. Juli 1
Limbach, Sachsen. [33561]
Auf Blatt 444 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Hugo Killig in Fichtigsthal betreffend, it heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann August Friedrich Hermann Kölling in Limbach erteilte Prokura erloschen ist.
Limbach, am 1. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Löwenberg, Schles, Bekauntmachung.
[33562]
In unser Handelsregister A sind heute folgende
Einzelfirmen neu eingetragen worden:
Nr. 134 „Cementkalkwerk Nieder Görisseiffen Moritz Guttfeld“ mit Sitz in Nieder⸗Görisseiffen und als deren Inhaber Kaufmann Moritz Guttfeld zu Liegnitz, Ring Nr. 20/21.
Nr. 135 „Gustav Lange“, Sitz Löwenberg i. Schl., Inhaber Kaufmann Gustav Lange daselbst (Bunzlauerstr. Nr. 85).
Nr. 136 „Alfred Marx“, Sitz Löwenberg i. Schl., Inhaber Kaufmann Alfred Marxr daselbst (Goldbergerstr. 143).
Löwenberg, Schl., den 29. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Lorsch, Hessen. Bekanntmachung. [33563]
In unserem Handelsregister wurde heute die
Firma Ludwig Förster in Heppenheim gelöscht.
Lorsch, am 1. Juli 1911. 8 Gr. Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. Am 30. Juni 1911 ist eingetragen: 1) bei der Firma Lüders & Stange in Lübeck:
Die Prokura des Carl Heinrich Daniel Bornhöfft
in Lübeck ist erloschen.
Dem Hermann Adolph Möller und dem Johann Heinrich Carl Krebs, beide in Lübeck, ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
2) bei der Firma Otto Schweichler in Lübeck: Der Kaufmann Emil Schultz in Lübeck ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.
Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 30. Juni 1911 begonnen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister. [33565]
Am 1. Juli 1911 ist eingetragen:
1) die Firma H. Bruns & Co., Braun⸗ schweig. Zweigniederlassung in Lübeck unter gleicher Firma.
Inhaber: Wilhelm Arndt, Kaufmann in Lübeck.
2) bei der Firma Carl Moll in Lübeck: Das Geschäft mit der Firma ist auf die Kaufleute Jo⸗ hannes Christian Boysen und Friedrich Richard Reinhosld Luthe, beide in Lübeck, als persönlich haftende Gesellschafter übergegangen.
Gesellschaft hat
Offene Handelsgesellschaft. Die am 1. Juli 1911 begonnen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister. Am 3. Juli 1911 ist eingetragen: 1) bei der Firma Vorschuß⸗ und Spar Verein
in Lübeck, Lübeck: Dem Beschluß der General⸗
versammlung vom 8. März 1907 entsprechend ist das
Grundkapital um weitere 200 000 ℳ erhöht. Es
beträgt jetzt 2 000 000 ℳ.
Die Ausgabe der 200 auf den Inhaber lautenden neuen Aktien à 1000 ℳ erfolgt zum Parikurse und gegen Erstattung des Reichsstempels.
Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 4. März 1904 wird die Gesellschaft nach außen hin durch den Vor⸗ sitzenden des Vorstands oder dessen Stellvertreter und zwei andere Vorstandsmitglieder vertreten. Vor⸗ sitzender des Vorstands ist Dr. jur. Carl Hermann Heinrich Franck, Stellvertreter des Vorsitzenden des Vorstands ist der Konsul Johannes Joachim August Suckau, beide in Lübeck;
2) bei der Firma J. L. Würzburg in Lübeck: Dem Handlungegehilfen Isaae Frankenthal in Lübeck ist Prokura erteilt. EE
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
MHagdeburg. [33212]
In das Handelsregister ist heute eingetragen bei den Firmen:
1) „Gebr. Bosüner“, unter Nr. 1454 der Ab⸗ teilung X: Carl Bosüner sen. ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Hermann Bosüner in Magdeburg in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
2) „Karl Winkler, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, unter Nr. 276 der Ab teilung B: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Heinrich Warneke ist beendigt. An seiner Stelle ist der Wurstfabrikant Karl Winkler in Magdeburg zum Geschäftsführer bestellt.
Magdeburg, den 1. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. [33568] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) die Firma „Hermann Neßling“ in Mainz⸗
Mombach und als deren Inhaber Hermann Neßling,
Apotheker, daselbft.
2) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Volkmann & Kleinschmitt“ in Mainz: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
Mainz, den 1. Juli 1911.
Großh. Amtsgericht Mainz.
1
Mainz. 18633569)
Handelsregistereinträge vom 3. Juli 19111
1) S. Ladenburg & Co. in Mainz. Die Firma sowie die dem Zacharias Ladenburg crteilte Prokura sind erloschen.
2) A. Herberg in Hechtsheim. Die Firma ist erloschen.
Großh. Amtsgericht Mainz.
Markranstädt. [33213]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Vereinigte Elektrochemische Fabriken, vorm. Levett & Findeisen und Dr. Hahn & Horn betreffenden Blatte 159 des hiesigen Handelsregisters
[33564]
[33566]
ist heute eingetragen worden:
11“
[33560]]
Löö6“
Der Gesellschafter Herr Kaufmann Karl Heinrich
Robert Findeisen in Markranstädt ist laut vollstreck⸗ barem Urteile des Königlichen Landgerichts Leipzig vom 2. Juni 1911 auf Grund des Vertrages vom 8. April 1911 mit diesem Tage aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Der Gesellschafter Herr Kaufmann Carl Arthur Horn in Markranstädt ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. 8
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der Gesellschafter Herr Chemiker Dr. Oskar Hahn in Markranstädt führt das Handelsgeschäft unter der veränderten Firma: Vereinigte Elektro⸗ chemische Fabriken Dr. Oskar Hahn
Markranstädt, den 3. Juli 1911. 8
Königliches Amtsgericht.
Meerane, Sachsen. [33570] Auf Blatt 360 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma A. Flatter in Meerane von Amts wegen eingetragen worden. Meerane, den 3. Juli 1914. Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Meissen. 1“ [33571] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 145, die Handelsgesell⸗ schaft Moritz Faber in Meißen betreffend, ein⸗ getragen worden, daß Johanne Christiane verehel. Rucktäschel, verw. gew. Faber, geb. Rothe, in Meißen und der Kaufmann Ernst Emil Rucktäschel in Meißen ausgeschieden sind und der Kaufmann Wilhelm Walter Rucktäschel in Meißen In⸗
haber ist. Meißen, am 3. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
EE111““
Memel. [33572] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 479 ist bei der Firma Friedrich Schulz zu Memel heute eingetragen, daß dem Kaufmann John Schweichel in Memel Prokura erteilt ist. 1 Memel, den 4. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5
Metz. Handelsregister Metz.
In Band V Nr. 118 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firma Straßburger Bau⸗ Gesellschaft vormals J. & E. Klein in Straß⸗ burg, mit Zweigniederlassung in Metz und Deutsch⸗ Oth, eingetragen:
Dem Subdirektor Peter Guri, dem Subdirektor Xaver Hiltenbrand und dem Buchhaltungschef Viktor Heitz, alle in Straßburg, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. “
Metz, den 29. Juni 1911.
Kaiserliches Amtsgericht.
Mühlhausen, Thür. [33217
Im H.⸗R. Abteilung A ist bei der unter Nr. 60 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Julius Gutwasser, Mühlhausen i. Thür., am 1. Juli 1911 eingetragen, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Ernst Gutwasser, hier, alleiniger Inhaber der Firma ist.
Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.
Mühlhausen, Thür. [33573] Im H.⸗R. A Nr. 265 ist bei der Firma Löwen⸗ apotheke, Ernst Helmkampff, Mühlhausen i. Thür., als Inhaber der Apotheker Adolf Ringer daselbst am 3. Juli 1911 eingetragen. Die Firma lautet jetzt: Löwenapotheke, Adolf Ringer, Mühlhausen i. Thür. Amtsgericht Mühlhausen, Thür.
Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. [33574] In unser Handelsregister ist heute bei der Kommanditgesellschaft Demming & Ce. zu Dümpten eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. . Mülheim⸗Ruhr, den 27. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. 168332181] In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Wilh. Klusmann zu Mül⸗ heim⸗Ruhr eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Heinrich Klusmann ist die mit ihren fünf Kindern Gertrud, Wilhelm, Caroline, Henriette und Luise in fort⸗ gesetzter westfälischer Gütergemeinschaft lebende Witwe Heinrich Klusmann, Caroline geb. Insberg, zu Mül⸗ heim⸗Ruhr getreten. 8 8
Mülheim⸗Ruhr, den 27. Juni 1911.
Kdoönigliches Amtsgericht.
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 60 eingetragenen Firma „Carl Stöffen, Juhaber Albert Raufmann, Nauen“ folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Nauen, den 24. Juni 1911.
Königliches. Amtsgericht. I1.“
Neuenhaus, Hann. 133578. In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 4 ist heute eingetragen die Firma Baurawollspinnerei
“ “ 8
[332162
Bußmaate, Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗
tung zu Nordhorn i. H.
Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb einer Baumwollspinnerei; später können andere Unter⸗ nehmungen der Textilindustrie angegliedert werden. Das Stammkapital beträgt 620 000 ℳ. Ge⸗ schä tsführer: Fabrikant Engelbert Stroink in Nord⸗ horn; stellvertretender Geschäftsführer: Fabrikant Bernard Rawe in Nordhorn. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juni 1911 festgestellt. Die Dauer der Gesell⸗ schaft beträgt 15 Jahre, beginnend vom 1. Juli 1911, endigend am 1. Juli 1926. Jeder Geschäfts⸗ führer ist einzeln für sich berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und rechtsverbindlich zu zeichnen.
Neuenhaus, 29. Juni 1911. “
Königliches Amtsgericht. Neustadüt, Orla. Bekanntmachung. [33577]
zu der dahin aus dem alten Handelsregister über⸗
tragenen Firma Berthold und Geßner zu Neu⸗
stadt an der Orla folgendes eingetragen worden:
An Stelle des bisberigen Inhabers Karl Franz Richard Geßner ist Richard Karl Geßner getreten. Neustadt an der Orla. den 1. Juli 1911 Großh. S. Amtsgericht.
F
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 75 ist
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [33222]
1) Süddeutsche Vertriebsgesellschaft des patentierten Selterswasser⸗ und Limonade⸗ Automaten Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
2) Bloch & Bürger in Nürnberg. Der bis⸗ herige Prokurist David Gunzenhäuser ist als weiterer vollberechtigter Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Seine Prokura ist erloschen.
Den Kaufleuten Heinrich Herzberg und Jakob Kahn
3) Alfred Probst in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kürschnermeister Alfred Probst in Nürnberg die Herstellung und den Verkauf von Pelzwaren und Schmucksachen.
4) Gebrüder Gutmann in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst und ist in Liquidation getreten.
Liquidatoren mit dem Rechte der Einzelvertretung sind die bisherigen Gesellschafter Olga Gutmann und Theodor Brentano.
Die Prokura des Georg Gagstetter ist erloschen
5) Wassner & Israng in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft in den Allein⸗ besitz des Gesellschafters Peter Israng übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.
6) J. G. Hirschmann in Roth. Den Kauf⸗ leuten Heinrich Mayer und Hans Griesbeck in Roth ist Gesamtprokura erteilt. 1
7) Adler & Ullmann in Nürnberg. Prokura des Salomon Lang ist erloschen.
8) Baugesellschaft St. Peter und Mögel⸗ dorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. Mai 1911 hat sich die Gesellschaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten.
Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Georg Hartner und Johann Michael Ostertag.
9) Wilh. Langenfaß in Nürnberg. Die Firma ist erloschen.
Nürnberg. 1. Juli 1911.
K. Amtsgericht. — Registergericht.
oberhausen, Rheinl. [33578] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A Nr. 440 ist heute ein⸗ getragen die Firma Hermann Meier sen. in Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Meier sen. in Oberhausen. Meier betreibt ein Herrengarderobe⸗ und Spezereigeschäft.
Oberhausen, Rhld., den 18. Mai 1911.
Königl. Amtsgericht.
Odenkirchen. [33579] Im Handelsregister Abt. A Nr. 86 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Mühlen & Cie in Mülfort, folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Ernst Mühlen in Rheydt ist erloschen. Dem Kaufmann Fritz Burghardt in Mülfort ist Prokura erteilt. 1 Odenkirchen, den 29. Juni 1911. Kgl. Amtsgericht.
in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.
Die
Oederan. [33224] Auf dem die Firma J. L. Schlesingersche Buch⸗
handlung in Oederan betreffenden Blatt 42 des
Handelsregisters ist eingetragen worden:
a. am 29. Juni 1911: Der Buchdrucker Otto Reinhold Uhlmann in Oederan ist ausgeschieden, der Buchdrucker Richard Hieronymus Sack in Oederan ist Inhaber, die Firma lautet künftig Richard Sack, Amtsblatt⸗Druckerei in Oederan.
b. am 30. Juni 1911: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Buchdrucker Robert Hermann Sper⸗ hake in Oederan als persönlich haftender Gesellschafter die bierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft ist am 29. Juni 1911 errichtet worden.
Königl. Amtsgericht Oederan, den 30. Juni 1911.
ofrfenbach, Main. Bekanntmachung. [33580] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A754: Die Firma Arthur Biringer zu Offen⸗ bach a. M. — IJnhaber: Arthur Biringer, Kauf⸗ mann zu Frankfurt a. M. — Das Handelsgewerbe ist: Seidenwaren⸗ und Baumwollwarenhandlung. Offenbach a. M., 1. Julit 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Ohligs. [33581]
In unser Handelsregister ist in Abt. A unter Nr. 327 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Hilgers & Kopp mit dem Sitz in Ohligs eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind Ehefran Kaufmann Martha Hilgers, geb. Scheffel, in Rheydt,
und Fritz Kopp, Fabrikant in Ohligs. Die Gesellschaft hat am 30. Juni 1911 begonnen. Der Kontoristin Martha Hilgers in Obligs ist Prokura erteilt. 8
Königliches Amtsgericht.
oldenburg, Grossh. “ [33582] In unser Handelsregister ist heute zur Firma Ferd. Würdemann in Oldenburg eingetragen worden: Dem Kaufmann Johannes Rudolf Friedrichs in Oldenburg ist Prokura erteilt. “ Oldenburg i. Gr., 1911, Juni 27. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. 1. Oschatz. 33583] Auf den Blättern 94, 301, 302 und 309 des Handelsregisters für die Stadt Oschatz, die Firmen M. Obenaus, Carl Rothfuchs, Helene Klefeker und Strohverwertungs⸗Gesellschaft mit be schränkter Haftung, sämtlich in Oschatz betr., ist eingetragen worden, daß die Firmen erloschen sind. Oschatz, am 1. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. 3 133584] Im Handelsregister ist die Abt. A Nr. 724 ein⸗ getragene Firma Osnabrücker Kaufhaus für Lebensmittel Frese & Co. Osuabrück heute gelöscht. 8 Osnabrück, den 26. Juni 1911. Königlich’s Amtsgericht. VI. 1“ osnabrück. [33226] In das hiesige Handelsregister B Nr. 18 ist bei der Firma Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hüttenverein, A. G. zu Georgsmarienhütte heute eingetragen: Der Generaldirektor Geheimer Kommerzienrat Dr. ing h. c. August Haarmann ist mit dem 1. Juli 1911 aus dem Vorstande ausgeschieden.
Regensburg.
Bestellt sind Regierungsrat a. D. Dr. jur. Allan Haarmann in Osnabrück, Hüttendirektor Dr. ing. Carl Wendt zu Georasmarienhütte und Bergwerks⸗ direktor Carl von Weyhe daselbst zu Vorstands⸗ mitgliedern, Bergwerksdirektor Alwin Hülsbruch in Pye zum stellvertratenden Vorstandsmitgliede, Inge⸗ nieur Friedrich von Holt zu Georgsmarienhütte und Bureauvorsteher Paul Ewe in Osnabrück zu Pro⸗ kuristen, und zwar ein jeder der Genannten mit der Befugnis, daß er in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Gesellschaftsfirma zu zeichnen be⸗ rechtigt ist.
Hüttendirektor Dr. ing. Carl Wendt und Berg⸗ werksdirektor Carl von Weyhe sind mit ihrer Be⸗ stellung zum Vorstandsmitgliede als stellvertretende Vorstandsmitglieder ausgeschieden.
Osnabrück, den 1. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Peitz. Bekanntmachung. [33585] In unser Handelsregister A Nr. 27 ist bei der Firma: C. Boyde Peitz eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Carl Rehn Söhne. Peitz, den 30. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
VI.
8. Penzlin. [33586] Zum hiesigen Handelsregister ist heute das Er⸗ löschen der Firma Otto Zülich in Penzlin ein⸗ getragen. Penzlin, 1. Juli 1911. Grobßherzogliches Amtsgericht.
Pillau. Bekanntmachung. [33325]
In unser Handelsregister ist beute bei dem „Pillauer Hartsteinwerk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ eingetragen worden, daß der Kaufmann Ernst Meyer in Berlin W. 30, Rosen⸗ heimerstraße 24, als Geschäftsführer ausgeschieden ist und an seiner Stelle der Fabrikbesitzer Otto König in Königsberg i. Pr. und der Kaufmann Ernst Lied⸗ mann in Pillau zu Geschäftsführern bestellt sind. Die Gesellschaft wird durch jeden der bestellten Ge⸗ schäftsführer für sich allein vertreten. 1u“
Pillau, den 25. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. 6838228
In das Handelsregister ist beute eingetragen worden: a. auf dem Blatte der Firma „Automat zur Hopfenblüthe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Plauen i. V.“ in Plauen i. V. Nr. 2966: Der Geschäftsführer Max Bruschke ist ausgeschieden; der Gastwirt Richard Wisser in Plauen ist zum Geschäftsführer bestellt; b. auf dem Blatte der Firma Richard Eschenbach in Plauen Nr. 2214: Albin Richard Eschenbach ist ausgeschieden; die Kaufleute Julius Richard Ernst Meyer und Otto Kurt Börnchen in Plauen führen das Handels⸗ geschäft unter der Firma Meyer & Börnchen fort; die Gesellschaft hat am 30. Juni 1911 begonnen.
Plauen, den 3. Juli 1911.
Das Königliche Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [33587]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf Blatt 3011 die Firma Franz End in Plauen, Ortsteil Kleinfriesen, und als Inhaber der Ingenieur Franz End in Treuen i. V., b. auf Blatt 3012 die Firma Paul Wachter in Plauen, Zweigniederlassung der in Thum unter der gleichen Firma bestebenden Hauptniederlassung, und als In⸗ haber der Kupferschmiedereibesitzer Heinrich Paul Wachter in Thum, c. auf Blatt 1146: die Firma Carl August Zahn sen. in Plauen ist erloschen. d. auf dem Blatte der Firma Franz Lorenz jr. in Plauen Nr. 1074: Die Prokura des Kaufmanns Franz Eduard Lehm in Plauen ist erloschen; dem Kaufmann Paul Reinhard Kraner in Plauen ist Prokura erteilt. Angegebener Geschäftszweig zu a: Ziegeleifabrikation, zu b: Herstellung von Zentral⸗ heizungsanlagen und Kupferschmiedearbeiten.
Plauen, den 4. Juli 1911.
Das Königliche Amtsgericht.
Plettenberg. [33337]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 45 ist heute zu der Firma D. W. Schulte zu Plettenberg eingetragen: Die dem Buchhalter Louis Rüggeberg erteilte P okura ist erloschen. Dem Gustav Weibel⸗ zahl zu Plettenberg ist in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Wilhelm Brandhoff zu Plettenberg Gesamtprokura erteilt. Plettenberg, den 26. Juni 1911., Königliches Amtsgericht.
Radeberg. [33230] Auf Blatt 350 des hiesigen Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Arndt,
(Dürichen & Endler in Radeberg und als deren Ohligs, den 1. Juli 1911. 8 Gesellschafter der Eisendreher Johann Heinrich Arndt, sder Ziseleur Gustav Bernhard Dürichen und der
Kaufmann Karl Heinrich Endler, sämtlich in Rade⸗ berg, eingetragen worden. Die Gesellschaft en 24. Juni 1911 errichtet worden. Radeberg, den 3. Juli 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [33588] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: I. bei der offenen Handelsgesellschaft: „Hans
Stadelbauer“ in Regensburg: Josef Ulrich ist
als Gesellschafter ausgeschieden. Prokura des Josef
Karl Bopp gelöscht.
1II. Der Holz⸗ und Kohlenhändler Max Krempel in Steinweg betreibt unter der Firma! „Max Krempel“ mit dem Sitze in Steinweg eine Holz⸗ und Kohlenhandlung. 1““ 1
Regensburg, den 3. Juli 1911.
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Reichennau, Sachsen. [33589] Auf Blatt 140 des Handelsregisters ist heute die Firma Bruno Reichner in Reichenau und als deren Inhaber der Baumeister Johannes Bruno Reichner daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Bau⸗ geschäfts und Handel mit Baumaterialien. Reichenau, den 3. Juli 1911. 1 Königliches Amtsgericht.
Reichenau, Sachsen. [33590]
Auf Blatt 14! des Handelsregisters ist heute die Firma Edmund Brendler, Baugeschäft, in Reichenau und als deren Inhaber der Bauunter⸗ nehmer Edmund Felix Brendler daselbst eingetragen
8
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Bau⸗ geschäts und Handel mit Baumaterialien. 3 Reichenau, den 4 Juli 1911.
Königliches Amtsgericht. Remscheid. Bekauntmachung. [33591] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 956 ist heute bei der Firma Otto Sadow in Rem⸗ scheid.eingetragen: Die Firma ist erloschen. Remscheid, den 28. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Rennerod. [33592] In unserem Handelsregister A ist heute bei der Firma Westerburger Basaltindustrie Lindstedt und Friedel folgendes eingetragen worden: Der Liquidator Emmerich Kleemann ist durch Be⸗ schluß vom 4. Oktober 1910 seines Amtes enthoben worden, die an dessen Stelle getretenen Liquidatoren, Rechtsanwälte von Förster und Dr. Schaub in Limburg, haben inzwischen ihr Amt niedergelegt. Gemäß Beschluß vom 4. Oktober 1910 setzen sich die beiden Gesellschafter Ernst Friedel und Wilhelm Lindstedt selbst auseinander. Rennerod, den 27. Juni 1911. 1 8 Königliches Amtsgeri„hht.
Saalfeld, Saale. [33231] Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 22 ein⸗ getragen worden die Firma Tittel & Nies, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Saalfeld. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen und ähnlichen Maschinen, insbesondere aber die Fort⸗ führung und der Betrieb des dem Fabrikanten Gott⸗ fried Nies in Saalfeld bisher gehörigen, unter der Firma Tittel & Nies in Saalfeld betriebenen Ge⸗ schäfts. Stammkapital: 125 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Fabrikant Gottfried Nies in Saalfeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juni 1911 abgeschlossen. Saalfeld, den 3. Juli 1911. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.
Salzuflen. [33232] In das Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 12 die Firma Deutsche Reisstärke⸗Verkaufs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Salzuflen, eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nebhmens ist der An⸗ und Verkauf von Stärkeerzeug⸗ nissen innerhalb des deutschen Zollgebiets. Die Ge⸗ sellschaft kann ihre Tätigkeit auf alles ausdehnen, was zur Verbesserung des Reisstärkegeschäfts im deutschen Zollgebiete dienlich erscheint. Das Stamm⸗ kapital beträgt 100 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind die Direktoren Friedrich Engelke und Ernst Hoffmann, beide in Salzuflen, ernannt. Den Kauf⸗ leuten Hugo Naumann und Otto Künne in Salz⸗ uflen ist Gesamtprokura erteilt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 14. Juni 1911 festgestellt.
Die Gesellschaft wird durch entweder zwei Ge⸗ schäftsführer oder zwei Prokuristen oder je einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Salzuflen, den 30. Juni 1911.
Fürstliches Amtsgericht. I.
Salzwedel. [33593] In hiesiges Handelsregister A Nr. 173 ist heute die Firma Siegmund Benjamin Nachf. mit dem Sitze in Salzwedel und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Michaelis daselbst eingetragen. Salzwedel, den 3. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Schalkau. [33594]
Laut Eintrags zu Nr. 13 des Handelsregisters Abt. A ist die Firma „Franz Heinz, Dampf⸗ brauerei“ in Schalkau auf
a. Brauereibesitzer Eduard Heinz daselbst,
b. Brauereibesitzer Georg Heinz daselbst übergegangen und wird von diesen als offene Handels⸗ gesellschaft unverändert fortgeführt.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.
Schalkau, 4. Juli 1911.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Schildberg, Bz. Posen. [33595] In unser Handelsregister K ist bei der Firma Heimaun Weiß Schildberg eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Schildberg, den 29. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. “ Schoprheim. 8 [33596] In das Handelsregister Abt. A wurde zu O.⸗Z. 112 eingetragen: Firma Günther Halbach, Schopf⸗ heim. Inhaber ist Günther Halbach, Kaufmann in Schopfheim. Dem Ewald Halbach, Kaufmann in Schopfheim, wurde Prokura erteilt. Schopfheim, 1. Juli 1911. Gr. Amtsgericht.
Schwetzingen. [33234] Handelsregistereintrag Abt. A.
1) Band 11 O.⸗Z. 131: Deutsche Kapokfabrik Reis & Cie. in Friedrichsfeld, offene Handels⸗ gesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Edwin Reis und Ludwig Reis, beide Kaufleute in Heigel Die Gesellschaft hat am 28. Juni 1911 bego nen.
2) Band 1 zu O.⸗Z. 63 Firma Ferdinand Gaa in Plankstadt: Das Handelsgeschäft unter der Firma Ferdinand Gaa, Mannfakturwarengeschäft in Plankstadt ist mit Aktiva und Passiva auf Elise Gaa, ledig in Plankstadt, übergegangen, die das Ge⸗ schäft mit ausdrücklicher Zustimmung des bisberigen Inhabers unter der bisherigen Firmenbezeichnung weiterführt. E11
Schwetzingen, den 30. Juni 1911. 1
Gr. Amtsgericht. 8
selters, Westerwald. C1146 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma „Gebrüder Hermann zu Selters“ eingetragen: Der Kaufmann Karl Hermann in Selters ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 8 Selters, 29. Juni 1911. Königl. Amtsgericht.
senftenberg. Lausitz. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß das hierselbst unter der Firma „Paul Scheel“ bestehende Handelsgeschäft (Nr. 17 des Registers) auf den Fleischer Georg Scheel in Senftenberg übergegangen ist. Seuftenberg, den 30. Juni 1911.
u“
[33598]
Sonneberg, S.-Mein.
Sonneberg, S.-Main.
Stettin.
die Firma „Georg Rathke“ deren Inhaber der Kaufmann Stettin eingetragen. (Angegebener Geschäftszweig: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft.)
Stettin. (Firma „Kruse & 8 1 1 getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige
Gesellschafter Hellmuth Kruse ist alleiniger Inhaber der Firma.
Strassburg, Els.
Firma Fritz Reymond in Straßburg: ist in „Restauration zum Krokodil Fritz Rey⸗ mond“ geändert.
jetzt
Tilsit.
Königliches Amtsgericht.
1733601] Zu der Firma Osrar Heubach in Sonneberg
ist im biesigen Handelsregister A eingetragen worden, daß die dem Sonneberg erteilt loschen und daß dagegen Arthur Lindemann in Sonneberg Gesammtprokura
(zusammen mit Kaufmann Rudolf Heß in Sonne⸗
berg) erteilt worden ist. ““
Kaufmann Wilhelm Schwesinger in gewesene Gesammtprokura er⸗ dem Kaufmann Hans
Sonneberg, den 1. Juli 1911. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Sonneberg, S.-Mein.
Im hiesigen Handelsregister A ist bei der Firma
J. N. Lützelberger in Sonneberg eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Marcus Reuter in Sonneberg erteilte Prokura erloschen ist.
Sonneberg, den 1. Juli. 1911. Herzogl. Amtegericht. Abt. 1.
1 “ [33599] Im hiesigen Handelsregister B ist bei der Firma
Papier⸗ und Pappwaren⸗Gesellschaft m. b. H. in Sonneberg S.⸗M. worden: Kaufmann Heß in Sonneberg ist als Geschäftsführer ausge 1 Stelle der Kaufmann Hermann Drescher in Schalkau zum Geschäftsführer bestellt worden.
heute folgendes eingetragen
chieden und an seiner
den 1. Juli 1911.
Sonneberg, Abt. 1
Herzogl. Amtsgericht.
Stendal.
' 2 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
das Erlöschen der nachverzeichneten Firmen ein⸗ getragen g
worden: Nr. 5. Emil Usinger in Stendal, 40. C. Roloff in Stendal, Nr. 92. F. Koeppe in Väthen, Nr. 95. Withelm Kesting in Stendal, Nr. 152. W. Grabert in Arneburg. 8 Stendal, den 28. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Nr.
[33603 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2156 in Stettin und als Georg Rathke in
Stettin, den 3. Juli 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5. [33604] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2024 Mandelkow“ in Stettin) ein⸗
11u6“
Stettin, den 3. Juli 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
[3324121
Handelsregister Straßburg i. E.
Es wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister Band IX Nr. 356 bei der
Die Firma
In das Gesellschaftsregister Band XI Nr. 155
die Firma J. P. Pernot Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Straßburg.
Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikmäßige Herstellung und der Vertrieb von Likören und ver⸗ wandter Erzeugnisse jeder Art. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an⸗ solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt ℳ 30 000,00. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 26. Juni 1911 abgeschlossen. Als Geschäftsführer sind bestellt: 1) Berthold Levi, Kaufmann, 2 18 Strauß, Kaufmann, beide in Straßburg. mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege her⸗ gestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Der Genehmigung der Gesellschafts⸗ versammlung unterliegen folgende Rechtshandlungen der Geschäftsfüͤhrer: Der Erwerb und die Veräuße⸗ rung sowie die Belastung von Grundstücken. 2) Pacht⸗ und Mietverträge über Grundstücke, welche auf länger als drei Jahre geschlossen werden. 3) Dienstverträge, bei welchen eine Vergütung von mehr als dreitausend Mark p1o Jahr versprochen wird.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. “
Straßburg, den 28. Juni 1911.
Kaiserl. Amtsgericht.
Strassburg, Els. [33605] Handelsregister Straßburg i. E.
Es wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister: Band IX Nr. 260 bei der Firma C. C. Müller in Straßburg: Das Handelsgeschäft ist uf W“
a. David Longini, Kaufmann, “
b. Isaie Longini, Kaufmann,
c. Leopold Longini, Kaufmann, zu a und b in Straßburg, zu c in Zürich, über⸗ gegangen, die es in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma weiterführen. b
In das Gesellschaftsregister: Band XI Nr. 156 die Firma C. C. Müller in Straßburg. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 1. Juni 1911.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
a. David Longini, Kaufmann,
b. Isaie Longini, Kaufmann, 88
zu a und b in Straßburg, c. Leopold Longini, Kaufmann in Zürich. Straßburg, den 1. Juli 1911. Kaiserl. Amtsgericht. 8
Thorn.
Das unter der Firma Arthur Mälzer Nachf eingetragene Geschäft ist auf den Kaufmann Fran Eisenberg in Thorn übergegangen. Aktiva und Passiva sind mitübergegangen. ie Firma lautet Arthur Mälzer Nachf., Juh. Frauz Eisenberg.
Thorn, den 27. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [33244 In unser Handelsregister Abteilung A ist heut under Nr. 185 eingetragen, daß die Firma R. Zeising in Tilsit nach dem Tode ihres Inhabers, des Kauf⸗ manns Rudolph Zeising, im Wege der Erbausein⸗