1911 / 158 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

T. 6376.

8

Fa. B. Tochtermann, München. 24/6

1911. Geschäftsbetrieb: Parfümerie und kosmetisches Laboratorium. Waren: Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole.

34.

146077.

WaSZ

27/4 1911. Alfred Schufftan, Breslau, Neue Schweid⸗ nitzerstr. 17. 24/6 1911.

Geschäftsbetrieb: Herstellung von Gebrauchsartikeln für die Wäsche. Waren: Reinigende und bleichende Zusätze zur Wäsche; reinigende und bleichende Mittel zur

Entfernung von Flecken; reinigende und bleichende Seifen, Seifenpulver.

2ch. 14659.

146078. L.

Jungblut

Lindau & Winterfeld, Magdeburg.

12965.

20/3 1911. 24/6 1911.

Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Tabakfabriken. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabake.

146079. K. 20427.

Aruegerillos

9/5 1911. Krüger & Oberbeck, Berlin. 24/6 1911. Geschäftsbetrieb: Tabakwarengeschäft. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten und Zigarettenpapier.

38.

146080.

LA KOMSoO!x

22/2 1911. Kahn & Marx, Mannheim. 246 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: Zi⸗ garren, Zigaretten und Tabakfabrikate.

146082.

K. 19976. 11“

P. 8106.

*

sa nastepsze zatrzaski nmie rdzswiels

3/9 1910. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg /Rheinland. 24/6 1911.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Export⸗ geschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Aluminium⸗Blech, „Draht, Band und ⸗Stangen; verzinnte Waren, Klein⸗ Eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Celluloidwaren, Blechornamente, mechanisch, bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösserbestandteile, Tür⸗ schilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Lampen⸗ bestandteile, Maschinen und Maschinenbestandteile, Druckerei⸗ erzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kartonagen, Toilettegeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Bein⸗ pfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppel⸗Osen, Schuh⸗ ösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schmallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsett⸗Stäbe, Taillen⸗ und Korsett⸗Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuh⸗Knöpfer, Lockenwickler, Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, IJalousie⸗ garnituren, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel, Kolporteurbüchsen, Reisenecessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen, Posamentierwaren, Bänder, Besatz⸗ artikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen, Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Federbüchsen, Uhren und Uhren⸗

99

18/2 1911. Eduard Levi, Zürich (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anw. A. W. Brock, Berlin S. W. 11. 24/6 1911. Geschäftsbetrieb: Betonfabrik. Waren: Beton⸗

deckensteine. 146083. G. 11878.

Vulkanol-Mörtel.

21/3 1911. Gewerkschaft „Prinzregent Luit⸗ pold“, Unterwiederstedt b. Sandersleben. 24/6 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Ton⸗ und Schamotte⸗Waren. Waren: Hochfeuerfester Mörtel.

A1X“ 146084.

HANSK ScHIEFF;

B. 22535

Buurmeister & Co 1 Carlshafen

2

18/11 1910. 24/6 1911.

Geschäftsbetrieb: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak und Zigarrenfabrik. Waren: Zigarren.

““ 146085

Baurmeister & Co., Carlshafen.

B. 23579.

12/⁄5 1911. Baurmeister & Co., Carlshafen a. Weser. 24/6 1911.

Geschäftsbetrieb: Waren: Zigarren, fabrikate.

Tabak⸗ Zigaretten

und Zigarrenfabrik. und sämtliche Tabak⸗

116087. F. 10630.

e MNMANMAM 8 beeeeehe. 24/3 1911. Michael Fischmann, Eberhardstr. 1. 24/6 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik und Tabak⸗ handlung. Waren: Zigaretten, Zigarren, Rauchtabak.

146088. C. 11436.

ROTULAX

9/5 1911. Chemische Fabrik von Max Jasper Nachfolger, Bernau (Mark). 24/6 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate. Waren: Chemisch⸗pharma⸗ zeutische Präparate.

Stuttgart,

146089. C. 11061.

.“ b

8/2 1911. Chemische Fabrik Reisholz G schaft mit beschränkter Haftung, Reisholz b/ Düssel⸗ dorf. 24/6 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb, Import und Export von chemischen, chemisch⸗technischen, medizinisch⸗ pharmazeutischen Präparaten, Verbandstoffen und photo⸗ graphischen Präparaten. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharma⸗ zeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Diätetische Nähr⸗ mittel.

146091. B. 22817.

Kalunduri

2.

4/1 1911. C. H. Boehringer Sohn, Ingelheim a. Rhein. 24/6 1911. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Forst⸗ wirtschaftserzeugnisse. Arzneimittel, chemische Produkte fuͤr medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Drogen für industrielle Zwecke, Mittel zur Tier⸗ und Pflanzen⸗ Pflege. Reine und technische Milchsäure und Weinsäure, sowie deren Salze, Feuerlöschmittel, Härte⸗- und Löt⸗ Mittel, Gefrierschutzmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel. Mineralische Rohprodukte, Dünge⸗ mittel. Beizen, Harze, Harzprodukte, Klebstoffe, Appretur⸗ und

Nieder⸗

bestandteile.

Gerb⸗Mittel, Imprägniermittel. Technische Ole und Fette.

heimer, Mannheim.

fabrikation.

42. burg. 24/6 1911.

Waren:

G. m. b. H., Berlin.

18/5 1911. Gebrüder Stern⸗ 24/6 1911. Zigarren⸗

Alle Tabak⸗

Geschäftsbetrieb: Waren:

146090. G. 11811. 3/3 1911. Fa. E. F. Grell, Ham⸗

Exportgeschäft. 22„

1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. „Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. v“

Geschäftsbetrieb:

. Schuhwaren. 3 Strumpfwaren, Trikotagen. .Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl“⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. . Düngemittel. .Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. .Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen, Rasiermesser, Rasier⸗ apparate, Rasierhobel, Klingen. .Nadeln, Fischangeln. .Hufeisen, Hufnägel. .Emaillierte und verzinnte Waren. .Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bear⸗ beitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahr⸗ zeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. 86— „Weine, Spirituosen. „Mineralwässer, alkoholfreie und Bade⸗Salze.

Getränke, Brunnen⸗ H.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗und Aluminium⸗ geschäft. medizinische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Mi⸗ und Vorrichtungen zur Desinfektion, Konservierungsmit

Neusilber, Britannia und echte und unechte Christbaumschmuck.

Waren, Waren aus ähnlichen Metallegierungen, Schmucksachen, leonische Waren,

Klein⸗Eisenwaren,

22 a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlöst .

Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandage künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

.Physikalische, chemische, optische, geodätische, ne tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontro und photographische Apparate, ⸗Instrumente u ⸗Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuch Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stal Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekoratio materialien, Betten, Särge.

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserve Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

.Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speisen und Fette.

.Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Hom Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucg Essig, Senf, Kochsalz.

.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Ke ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.

. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis⸗ Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Warn Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikati Tapeten.

Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Soi karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Ku gegenstände.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knögf Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Wars Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kom Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Lf

Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke n Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flech entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Pol⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmin Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwes körper, Geschosse, Munition.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Dech Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

146092. C.

Foetidol

9/12 1910. Chemische Fabrik Flörsheim .Noerdlinger, Flörsheim a. M. 24/⁄6 1911. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Exy Waren: Arzneimittel, chemische Produkten und hygienische Zwecke, pharmazeuttt

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für für Lebensmittel, Drogen für industrielle Zwecke, Mi

technische Zwecke 19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. zu 20a. Brennmaterialien. b. Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.

technische Ole

c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. schutzmittel, Verhütungs⸗,

und Vorrichtungen zur

Tier⸗ und Pflanzen⸗Pflege, senß m Vertilgen von Tieren und Pflanzen, Wasserleitum

Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen, chemische Produkte für in und Fette, strielle, wissenschaftliche und photographische, sowie st und landwirtschaftliche Zwecke, Feuerlöschmittel, Gei

Löse⸗- und Entfernungs⸗M.

21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, für Steinansätze, Abdruckmasse für zahnärztliche Zu⸗

Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren

Zahnfüllmittel, Mittel und Vorrichtungen und Löten, Mittel und Vorrichtungen zum Feuerst Düngemittel, Imprägniermittel, technische Ole und Ff.

zum Han

für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. Schmier⸗ und Kühl⸗Mittel, Holzkonservierungsmittel

146097.

Stepney Auto Reserve 24/6 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

88

18/5 1911. Rad

Hilfsrädern für Motorwagen, sowie Bestandteilen der⸗ selben. Waren: Hilfsräder für Motorwagen, sowie Bestandteile derselben.

Berlin, den 6. Juli 1911. Kaiserliches P 1“ Hauß.

St. 60

Augustin Kluge zu Neisse,

atentamt.

818—

Verlag der Expedition

(Heidrich) in Berli

n. Druck von P. Stan

Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße

““

14.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Kelbstabholer anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 1“ Exequaturerteilungen. u““ Mitteilung, betreffend Verlängerung des Verbots der Ausfuhr von Waffen nach Hongkong. Bekanntmachung, betreffend Maßregeln schleppung der Cholera aus Palermo. Erteilung eines Flaggenzeugnisses.

Erste Beilage:

Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in d schen Münzstätten bis Ende Juni 1911. ů8b

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Konzessionsurkunde, betreffend den Bau und Betrieb einer voll⸗ spurigen Nebeneisenbahnstrecke von Wittstock über Freyenstein nach Meyenburg durch die Kremmen⸗Neuruppin⸗Wittstocker eneca

Urkunde, betreffend die Errichtung einer neunten Pfarrstelle in der evangelischen Kirchengemeinde e fch Rirdors G

zur Abwehr der Ein⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: deem emeritierten Priesterhausdirektor und Geistlichen Rat dem Seminaroberlehrer Franz Bönke zu Braunsberg, dem Rechmmgsrevisor . e, exi nungsrat Hermann Maymann zu Münster i. W. und dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Paul Lange zu Schweidnitz den Roten Adlerorden vierter Klasse dem Erzpriester und Fürstbischöflichen Kommissarius Rei⸗ mann zu Namslau, dem Forstmeister a. D. Johannes Jöhnke zu Krascheow im Landkreise Oppeln und dem Amts⸗ erichtssekretäär a. D., Rechnungsrat Heinrich Wuttke zu reslau den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Seminarlehrer Ludwig Szafrauski zu Braunsberg, dem Oberzolleinnehmer a. D. Julius Walter zu Gilgenburg im Kreise Osterode O.Pr., dem Magistratssekretär Karl Schroeter zu Stettin, dem Zollsekretär a. D. Friedrich Hel⸗ bing zu Kleve, dem Amts erichtsassistenten a. D., Gerichts⸗ sekretär Paul Schabon zu osel, dem Gerichtsvollzieher a. D. Wilhelm Hoffmann zu Bromberg, dem Marineobermeister a. D. Diedrich W FFer. dem Werftmaschinisten a. D. Feiedrich Goetsch, beide zu ilhelmshaven, dem Werftinspektor Friedri Ebert ebendaselbst und dem Hegemeister Ludwig Leschinski zu Wilky im ö“ Königsberg i. Pr. den Königlichen eronenorden vierter Klasse, dem Kantor und Lehrer Julius Leyh zu Altersbach im Kreise Herrschaft Schmalkalden den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, 1 pensionierten Kassendiener Franz Kretschmer zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, den pensionierten Zeetseh Johann Fischer zu Dülmen m Kreise Coesfeld und Wilhelm Hilbich zu Zobten am Berge im Landkreise Schweidnitz, dem pensionierten Marinewerk⸗ führer Theodor Loeber zu Wilhelmshaven, dem Drechsler⸗ meister Joseph Ley zu Cöln, dem Gutsstärkemeister Theodor Henschel zu Oderbeltsch im Kreise Guhrau, dem Gutss miede⸗ meister Emil Selchow zu Strelitz im Kreise Kolmar i. P., dem Gutsförster Reinhold Pinkwart zu Wanninchen im Kreise Luckau, dem Platzmeister Wilhelm Dickenschied zu Engers im Kreise Neuwied, dem Webereiaufseher Friedrich Sandkühler zu Versmold im Kreise Halle i. W., dem Packmeister Heinrich Kirchhoff zu im genannten Kreise, dem Fuhrmann Louis Stemmler zu Cöln⸗Bickendorf, dem Schlosser Wilhelm Schensch, dem Metalldreher Wilhelm Gröckel, den Vorarbeitern August Ettler, Franz Geigel und Lorenz Muslewsky, sämtlich zu Berlin, dem Vor⸗ arbeiter Hermann Reidt zu Sperenberg im Kreise Teltow und dem Waldarbeiter Ernst Huth zu Klaushagen Abbau im Kreise Neustettin das Allgemeine Ehrenzeichen sowbie dem Kanonier Leo Stiebler im Fußartillerieregiment von Dieskau (Schlesischen) Nr. 6 die Rettungsmedaille am

Bande zu verleihen. 88

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegun der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, un zwar: des Königlich Bayerischen Verdienstkreuzes für freiwillige! rankenpflege: dem Hauptmann der Reserve von Bomsdorff in

Schöneberg und 89” äsi enossenschaft der Rheinisch⸗West⸗ dem Präͤsidenten der ssenscha Geheimen Rat

äli ' „Devotionsritter, Wirklichen fälischen Malteser⸗Devoti 3 S.e.

8

8

Insertionspreis für den Raum reiner 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: n Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Stnats- anzeigerg Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

die Königliche Expedition des

Berlin

der Königlich Bayerischen Prinz⸗Regent Luitpold⸗ Medaille in Silber: dem Verlagsbuchhändler Dr. jur. Liebmann in Dt.⸗ Wilmersdorf; des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes: dem Hausmeister des Dr. Krupp von Bohlen und Halbach Herms in Bredeney (Hügel); der Königlich Sächsischen Friedrich August⸗Medaille in Silber: dem Diener des Dr. Krupp von Bohlen und Halbach Groß daselbst; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens:

dem Schriftsteller Dr. Presber in Grunewald bei

Berlin; der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen silbernen Rettungsmedaille am Bande: dem Kandidaten der Theologie Miebicke in Alt⸗Ruppin; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Direktor der Provinzialerziehungsanstalt in Nord⸗ hausen, Schulrat Uellner; der demselben Orden angerethten Verdienstmedaille in Silber:; ddem Monteur der Motorlußtschiffstuziengesellschaft Klaaßen in Jber 6nh . es Ritter⸗ 1 Klasse des ger Anhaltischen chens, es Algrge Fesleglich dem Generaldirektor der Magvevurger Wcrversichermig⸗ gesellschaft Vatke in Magdeburg; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes Psc vüter Kkasfe: dem Polizeileutnant Bismarck in Berlin und dem Polizeiinspektor Re chmann in Wiesbaden; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Polizeikommissar Schaeffer in Wiesbaden; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes b“ zweiter Klasse: dem Generalarzt a. D. Dr. Niebergall in Erfurt; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Fürstlich schaumburg⸗lippischen Kammerherrn von Oheimb in Bückeburg; . des Fürstlich Lippischen Ehrenzeichens für Kunst 18. Sürstfenschaft „die Lippische Rose“ am Ringe: der verwitweten Frau Verlagsbuchhändler Margarete Babenzien in Rathenow; ““ 8 5

ferner: .

st ichisch⸗Kaiserlichen Ordens de 8 dritter Klasse:

dem Oberbürgermeister Snay in Görlitz; 3 des Großherrlich Türkischen Osmaniéordens vierter Klasse: 1 dem Kriminalkommissar Friedendorff in Berlin; der vierten Klasse des Kaiserlich Japanischen Verdienstordens der aufgehenden Sonne: dem Branddirektor Reichel in Berlin; der fünften Klasse desselben Ordens: dem Brandinspektor von der Schulenburg daselbst;

der achten Klasse des Kaiserlich Japanischen Ordens 8 18 heiligen Schatzes: dem Haushofmeister Goebel bei der Deutschen Botschaft in Tokio; des Ritterkreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarusordens: dem Polizeirat Schlesinger in Saarbrücken; des Kommandeurkreuzes des Königlich Belgischen Kronenordens:

dem Geheimen Rechnungsrat Sturtz in Friedenau; der Königlich Helals exttetwebaitle erster asse:

1“

9

dem Schiffskapitän, Oberleutnant zur See der Reserve Knaisel in Hamburg; des Ritterkreuses des Königlich Schwedischen

dem Direktor der Landesheilanstalt

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Norwegischen Ordens des heiligen Olaf:

dem Direktor des städtischen Elektrizitätswerkes in Dort⸗ mund Döpke;

des Offizierkreuzes des Königlich Griechischen Erlöserordens: 8 dem Professor Dr. Kettler in Hannover; 8

des Großoffizierkreuzes des Großherzoglich Luxem⸗ . burgischen Ordens der Eichenkrone: ddem Oberregierungsrat Dr. von Gizycki in Wiesbaden

des von Ihrer Königlichen Hoheit der Regentin des Großherzogtums Luxemburg verliehenen Ritter kreuzes erster Klasse des Nassauischen Militär⸗ und Zivilverdienstordens Adolphs von Nassau: dem Bürgermeister Scheuern, 8 dem Magistratsschöffen Heck,

beide in Diez a. d. Lahn;

der König lich Montenegrinischen goldenen Verdienst medaille „Für Eifer“: der Frau Pfarrer Dr. Lic. Schwarzlose in Frank⸗ furt a. M.; des Persischen Sonnen⸗ und Löwenordens Klasse: dem Rittergutsbesitzer von Czapski auf Bardo;

des Donatkreuzes erster Klasse des Johanniter⸗ . Malteserordens:

dem Landrat Freiherrn von Korff in Malmedy und dem Landrat von Schlechtendal in Mülheim a. Rh.; 2 v 1 * 1

der verwitweten FrateewcBro ecclesia et pontifice“: in Soden und öEeEeeeen““ der Privatiere Fräulein L. ise Huyn in Koblenz. alit

zweiter

5

Dem argentinischen Generalkonsul, General Reynolds in Hamburg und

dem Königlich spanischen Konsul Ricardo Gomez Navarro in Bremen 1 namens des Reichs das Exequatur erteilt

worden.

Dem Kaiserlichen Vizekonsul Chr. Piehl in Westerwik (Schweden) ist die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienst erteilt worden. 6 8

Das in der britischen Kolonie Hongkong bestehende Verbot der Ausfuhr von Waffen, Munition, Schieß⸗ pulver und allen Gegenständen des Armee⸗ und Marinebedarfs sowie des Küstenhandels mit diesen Gegenständen innerhalb der Kolonie i8 durch Verordnung vom 10. Mai 1911 auf ein Jahr, vom 28. Mai 1911 ab, verlängert worden.

5 1“

8 Bekanntmachung.

Nachdem zufolge amtlicher Mitteilung die Cholera in nesbufelg ist, bestimme ich unter Hinweis auf die Parseretten des Bundesrats über die gesundheitliche Behand⸗ lung der Seeschiffe in den deutschen Häfen vom 29. August 1907 (Keichsgesetzbl. S. 563) auf Grund des § 25 des Ge⸗ setzes, betreffend die Bekäm fung gemeingefährlicher Krank⸗ heiten, vom 30. Juni 1900 ( eichsgesetzbl. S. 306): Die aus dem Hafen von Palermo nach einem deutschen Hafen kommenden Schiffe und ihre Insassen sind bis auf weiteres vor der Zulassung zum freien Verkehr ärztlich zu

untersuchen. üchn. den 7. Juli 1911. 1“ Der Reichskanzler. Im Auftrage: Dammann. u6“ 1 husselkenaat aus Setac as im Jahre 1904 in Stads⸗Musselkanaal aus Sta beng.n Unber niederländischer Flagge und unter dem Namen „Anna Gerarda“ gefahrene Tjalkschiff „Emma Bruhn“ hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigentum des deut chen Reichsangehörigen Nikolaus Friedrich Bruhn aus Wilster das Recht zur Fütrung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigentümer Hamburg als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiser⸗ ichen Vizekonsulat in Groningen unter dem 26. Juni 1911 ein Flaggenzeugnis erteilt worden.

und Schloßhauptmann Grafen und Marquis Hoens 888 ch Schloß Haag bei Geldern;

ordsternordens: in Uchtspringe, Pro⸗ or Dr. med. Alt; 8