Zweite Beilage
Preußisch
Wetierbericht vom 7. Juli 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr.
New York, 6. Juli. (W. T. B.) Schluß, Die Fonds⸗ börse verkehrte heute im ganzen Verlaufe in ester Haltung, da bezüglich der marokkanischen Angelegenheit allgemein eine ruhigere Auffassung Platz gegriffen hatte. Nach festem Beginn machte die Aufwärtsbewegung unter Deckungen infolge von Stückemangel chnell weitere kräftige Fortschritte, zumal kapitalskräftige Kreise die jüngst verkaufte Ware anscheinend wieder zurückkauften. An⸗
— Die Graz⸗Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im Juni 1911: 303 084 Kronen (Juni 1910: 289 235 Kronen), I. Semester 1911: 1 909 540 Kronen (I. Semester 1910: 1 767 614 Kronen). Die Einnahmen für 1910 und Januar, Februar 1911 sind definitiv, jene für März bis Juni 1911 provisorisch ermittelt. 8
Stockholm, 6. Juli. (W. T. B.) Die Schwedische
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich
Berlin, Freitag, den 7.
Staats unzeiger.
“ 1911.
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
verlauf der letzten 24 Stunden
*ꝗ Breite
No. 158.
Wetter
in Celsius
Reichsbank hat heute den Diskont von 4 ½ à 5 % auf 4 à 4 ½ % herabgesetzt. 1 1
New York, 6. Juli. (W. T. B.) Die „Evening Post“ sagt, das Ergebnis der ungunstigen Entscheidung des obersten Gerichtshofes in dem Standard Oil⸗Prozeß in New Jersey, die dahin geht, daß das Mutterinstitut aufgelöst werden soll, läßt zu, daß eine An⸗ zahl Untergesellschaften ihre Geschäfte unabhängiger unter einander betreiben. Trotzdem einer jeden ein abgegrenztes Gebiet zugewiesen worden, bleibe die Leitung doch in denselben Händen. Die Ein⸗ nahmen würden davon überhaupt nicht berührt.
Philadelphia, 6. Juli. (W. T. B.) Die Bundesregierung leitete einen neuen Prozeß gegen die Lehigh Valley⸗Bahn ein zum Zwecke ihrer Trennung von den von ihr abhängigen Kohlen⸗ gesellschaften, die künstliche Gebilde darstellten, um der Warenklausel des Eisenbahngesetzes zu entgehen. Die Hauptkohlengesellschaften sind die folgenden: Lehigh Valley Coal Ceompany, Core Brothers, inkorporiert in New Aork, Middlefield Railroad and Coal Combany und Locust Mountain Coal and Iron Company. Die Regierung beschuldigt die Gesellschaft. daß sie in der Absicht, die Konkurrenz auszuschließen, die Lehigh Valley Coal Com⸗ pany ins Leben gerufen habe, um mit ihr ein Abkommen zu treffen zum Schaden der Ausbeute der anderen Anthrazitproduzenten, indem sie die Eisenbahn in den Stand setze, Kohlen mit einem Vorteil aus den Frachtsätzen zu transportieren.
London, 6. Juli. (W. T. B.) Bankausweis. reserve 28 712 000 (Abn. 744 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ vmlauf 29 691 000 (Zun. 260 000) Pfd. Sterl. Barvorrat 39953000 (Abn. 485 000) Pfd. Sterl., Portefeuilte 37 648 000 (Zun. 1 292 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 52 590 000 (Zun. 5 355 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 10 764 000 (Abn. 5 043 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 27 488 000 (Abn. 842 000)
fd. Sterl., Regierungssicherheit 14 969 000 ( Abn. 2000) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 45 ¼ gegen 46 ¾ in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 394 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 3 Millionen.
Paris, 6. Juli. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 196 080 000 (Abn. 16 446 000) Fr., do. in Silber 852 243 000 (Zun. 705 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 098 508 000 (Abn. 116 167 000) Fr., Notenumlauf 5 193 208 000 (Zun. 67 024 000) Fr., Laufende Rechnung der Pripaten 655 411 000 (Abn. 19 901 000) Fr., Guthaben des Staatksschatzes 150 648 000 (Abn. 140 655 000) Fr., Gesamtvorschüsse 675 713 000 (Abn. 40 250 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 2 356 000 (Zun. 1 462 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Noten⸗ umlauf 77,95.
Berichtigung des „W. T. B.“ Konstantinopel, 6. Juli. Bei den Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen müssen die Ge⸗ samteinahmen seit 1. Januar 1911 5 194 086 Fr. gegen mehr 1772173 Fr. im Jahre 1910 heißen (I. Beil. Nr. 157 des R.⸗ u. St.⸗A.)
Total⸗
—
Berlin, 6. Juli. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) 3 Der Dovppelzentner für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Weizen Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Weizen, geringe Sorte —,— ℳ, — ,— „. — Roggen, gute Sorte —,—, ℳ, —,— ℳ. — Roggen, Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 18,60 ℳ, 17,80 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte“*) 17,70 ℳ, 16,90 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte*) 16,80 ℳ, 16,00 ℳ. — Hafer, gute Sorte“) 19,40 ℳ, 19,00 ℳ. — Hafer, Mittelsorte“*) 18,90 ℳ, 18,50 ℳ. — Hafer, geringe Sorte“*) 18,40 ℳ, 18,10 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 16,60 ℳ, 16,30 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —, — ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 16,20 ℳ, 15,80 ℳ. — Richtstroh
— ℳ, —,— ℳ. — Heu, alt —k,— ℳ, —,— ℳ, neu —,— ℳ, —,— ℳ. (Markthallenpreise.) — Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 11,00 ℳ, 7,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,10 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,30 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg ,20 ℳ, 1,50 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eier d Stück 4,40 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, —,— ℳ.
Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,50 ℳ.
Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,80 ℳ.
Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ.
Krebse 60 Stück 40,00 ℳ, 2,00 ℳ.
“) Frei Wagen und ab Bahn.
—
““
Amtlicher Marktbericht vom Mager Se.eeseie- Wochenbericht vom Gefl für die Zeit vom 30. Juni his 6. Juli 1911.
Frische Zufuhren. Sonn⸗Sonn⸗ Mon⸗Diens⸗Mitt⸗ Donners⸗ abend tag tag tag woch tag
Stück: . 3300 1819 13930 5500 2200 1100
— 1120 2000
600 600
Zesamtauftrieb: 38 474 Gänse, 4150 Enten und 1200 Hühner.
Bestaef b Marktes: Geschäft lebhaft. 1 8 ahlt in Posten nicht unter 300 Stück: hbbee iee ene --879 Primagänse bis. 4,00 kleine Gänse. 2,90 b. die Fnt⸗ 8 1,40 — 1,70 ͤ116 —,— 11 junges). 0,75 — 0,90 1 “ üng — 8 1,60 — 1,80
viehhof in
ügelmarkt
Freitag
10625 1030
. 8n
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 6. Jult. (W. T. B.) (S luß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 8 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 72,50 Br., 72,00 Gd. 8 Wien, 7. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 92,15, Einh. 4 % Rente Januar/Juli pr. ult. 92,15, besterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 92,05, Ungar. 4 % Goldrente 111,00, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91 20. Türkische Lose per medio 248,50, Orienthahnaktien pr. ult. —,—. Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 745,25, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 122,25, Wiener Bankvereinaktien 3548,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 655,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 827,00, Oesterr. Länderbankaktien 531,50, Unionbank⸗ aktien 623,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,50, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 813,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—. b Lonvdon, 6. Jult. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 7811⁄16, Silber prompt 24 ⁄, per 2 Monate 2471, Privat⸗
regung boten ferner Berichte über 9 Witterung im Westen durch hervorgerufene Ermattung preise sowie die Besserung im
der
schäftslage. Vereinzelte Realisationen boten Halt, doch blieb die Grundstimmung fest.
neute Deckungen vorgenommen, 1 Börse schloß in fester Haltung, wobei einige in die Höhe gesetzt wurden. Aktienumsatz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden
Cable Transfers 4,8645.
4,8425, 5 6. Juli.
Rio de Janeiro, London 16 ⁄2.
während das Angebo
do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ⅛, (W. T. B.)
Kegen
und Südwesten des Landes Getreide⸗
Essener Börse vom 6. Juli 1911.
Kohlen, Koks und Briketts.
Gund Flammkohle: a. Gas flammförderkohle 10,75 — 11,75 ℳ, 10,75 ℳ, d. Stückkohle 13,25 — 14,25 ℳ, e. 13,75 f. do. do. III 12,75 — 13,25 ℳ, do. do. gruskohle 0—20/30 mm 7,50 — 8,50 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 — 8,50 ℳ; II. kohle 10,50 — 11,00 ℳ, b. Bestmelierte c. Stückkohle 13,25 — 13,75 ℳ, d. 14,25 ℳ, do. do. I1I 13,25 — 14,25 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,70 ℳ, o.
III. Magere Kohle: melierte 11,25 — 12,25 ℳ, gehalt 12,25 — 14,00 ℳ,
kohle, gew. 19,00 ℳ,
19,50 — 20,50 ℳ, 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 a. Hochofenkoks 14,50 — 16,50 ℳ,
c. Brechkoks I und II 19,00 — 22,00 ℳ; je nach Qualität 10,00 — 13,25 ℳ. —
lung findet am Montag,
do. do. IV 10,50 — 13,00 ℳ, do. do. II 21,00 — 24,50
garten) statt.
Juli. (W. T.
Magdeburg, 7. 1 50 — 11,60.
Kornzucker 88 Grad o. S. 11, 1 Stimmung: Fest. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Melis I mit Sack
20,75 — 20,87 ⅛. Gd., 12,05 Br., —,— bez., August 12,02 ½ Oktober 11,40 Gd., 11,42 ½ Gd., 11,37 ¼ Br., —,—
7
(W. T. B.)
Juli.
6. Sulltl. 9 Schmalz. Fest. — Kaffee.
Baumwolle.
Cöln, 6. Oktoher 63,00. Bremen, E doppeleimer 45 ½. der Baumwollbörse. middling 77 ¾. Hamburg, 6. Juli. spez. Gewicht 0,800° loko lustlos, 6,50. Hamburg, 7. Juli. (W. T. Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker 88 % Rendement neue ÜUsance, August 11,97 ½, Maͤrz 11,37 ½, Mai 11,50. 1nec Santos Seyptember 57 ¼ 56 ¾ Gd., Mai 56 ¾ Gd. Budapest, Juli.
6. August 13,75.
London, 6. Jul:. (W. T. B.) Juli 11 sh. 8 ½ d. Wert, stramm. 12 sh. 1 ½ d. nominell, fest.
Kupfor son 561isex 11” upfer fest, 5611⁄1¼,2 onat 57 ¼.
6. (W. T. Umsatz: 12 000 Ballen, Tendenz: Stetig. Juli 7,71, Juli⸗August 7,69 Oktober 7,12, Oktober⸗Novem
Kaff
—
Amerikanische
April 6,95. Glasgow, 6. Juli. fest, Middlesbrough warrants 46/5. Paris, 6. Juli. (W. T. B.) stetig, 88 % neue Kondition 35 — 35 ¼. Nr. 3 für Juli 38 ½, Januar⸗Apr g. Amsterdam, 6. Juli. (W. B.) ordinary 47. — Bancazinn 116 1. Antwerpen, 6. Juli. (W. T. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. do. August 19 ¼, Br., do. Schmalz für Juli 102 ½. New York, 6. Juli. — loko middling 14,85, do. für Oktober 13,16, do. in New Orleans loko middl. 8,75, do. Standard white in New 2 7,25, do. Credit Balances at steam 8,55, do. Rohe u. Muscovados 3,55, Getreidefracht Nr. 7 loko 13516, do.
Brothers 8
Nußkohle gew. Korn I und I b IV 11,75—
Kokskohle
a. Förderkohle 9,50 b- 8 je nach dem Stück⸗
c. do. aufgebesserte, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, oe.
bez. — Stimmung: Fest. — Wochenum
B.)
September 11,95, Oktober⸗Deze
September⸗Oktober 1 (W. T. B.) (Schluß.)
für August 11,26, do. für Standard loko 12,00 — 12,20, Zinn 44,00 — 45,50.
Kursberichte von auswärtigen Waren
Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) Flsgchen 8 Gasförderkohle 11,50 c. Flamm
Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. f. Anthrazit ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis mm 5,50 — 8,00 ℳ; b. Gießereikoks 17,00 — 19,00 ℳ,
V. Briketts: Br Die nächste Börsenversamm⸗ den 10. Juli 1911, Nachmittags von
3 ½ bis 4 ½ Uhr, im Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadt⸗
B.)
Nachprodukte 75 Grad o. S. Brotraffin. I o. F. 21,50 — 21,62 ½. Gem. Raffinade m. S. 21,25 — 21,37 ½. 8 e; 1 p 1. dukt frei an Bord Hamburg: Ju 95 Rohzucker Transit 1. Pro f “ Br., —,— bez., Okto bez., Januar⸗März 11,45
ee.
B.)
dabvon für Spekulation und Export — Ballen. middling Lieferungen:
August⸗September 7,44, September⸗ er 6,99, November⸗Dezember 6,94, De⸗ zember⸗Januar 6,93, Januar⸗Februar 6,93, Februar⸗März 6,94, März⸗
(W. T. B.) (Schluß.) (Schluß.)
Java⸗Kaffee good
B.) Br., do. Juli 9 ½
,65,
Wund Baumwoll⸗ Stahlhandel und schkielich 8 ünstigeren Aussichten bezü⸗ der Ernte und der allgemeinen Ge⸗ günstigeren Aussichten bezüglich EE1“ Nachmittags wurden er⸗ t gering war. Die Spezialwerte besonders 270 000 Stück. Durchschn.⸗Zinsrate 2 ¼, Wechsel auf London
märkten. Amtlicher Kursbericht. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗
— 13,50 ℳ, 1 förderkohle 10,25 bis Halbgesiebte 12,75 bis 1 13,25 — 14,25 ℳ, 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ ℳ, do. 0 — 50/60 mm 8,50 bis ettkohle: a. Förder⸗ ohle 12,00 — 12,50 ℳ, Nußkohle gew. Korn I 13,25 bis do. do. III 12,75 — 13,75 ℳ, 11,25 — 12,00 ℳ;
ber⸗Dezember 11,35 Gd., 11,47 ½ Br., satz: 568 000 Zentner. Rüböl
(Börsenschlußbericht.) Loko, Tubs und Firkin 44 ½, Behauptet. — Offizielle Notierungen Stetig.
(W. T. B.) Petroleum amerik.
(Vormittagsbericht.) I. Produkt frei an Bord Hamburg, Juli 11,95, mber 11,22 ½, Januar⸗ Gd., Dezember 56 ¾ Gd., März
(W. T. B.)
Rübenrohzucker 88 % Javazucker 96 % prompt
(Schluß.)
kühlere da⸗
und und die
Tendenz
Wechsel auf
I. Gas⸗ b. Gas⸗
b. do.
Nuß⸗ III 16,00 bis Nuß Korn 1.
IV. Koks:
Briketts,
Zuckerbericht.
Fest.
7 72 ez.,
loko 64,50,
Upland loko
Basis Good
Raps für
Standard⸗ Baumwolle.
Flau.
Roheisen
Petroleum.
Br.
Mitteilungen
. Observatoriums,
Station 122 m
Seehöhe...
des Königlichen Abronautischen
8 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. ““ Ballonaufstieg vom 7. Juli 1911, 7 bis 8 Uhr Vormittags.
500 m 1000 11500 2000 m]
Temperatur (C 9
Rel. Fchtgk. 0 % 85
Wind⸗Richtung. NNW „ Geschw. mps 5
5,2
90
NNW NNW]
1,0
95
41
Rohzucker Weißer Zucker fest, August 38 ½, Oktober⸗Januar 338 ,
19] Br., Ruhig. —
Baumwolle do. für Dezember 13,16, 15, Petroleum Refined (in Cases) ork 7,25, do. do. in Philadelphia Oil City 1,30, Schmalz Western Zucker fair ref. nach Livervool 1 ½, Kaffee Rio Oktober 11,17, Kupfer
Barometerstand auf 0 ° Meeres⸗
niveau u. Schwer⸗ in 45
Niederschlag in
Stufenwerten *)
Barometerstand vom Abend
Temperatur
Borkum 7
68,6 SW
1 beiter
Swinemünde 7 Reufahrwasser 1 Memel 7
87
Hannover
Dresden Breslau Bromberg
Frankfurt, M. Karlsruhe, B. Zugspitze
Hamburg — 7684
Berlin 767,6 % 7685 768,2 M.
538,2
68,5 W.
1
67,4 67,3 68,5 68,4
68,5
767,5 912
2
wolkig
[bedeckt
Zwolken heiter
wolkig 18 halb bed. 21 bedeckt 17 bedeckt 17 heiter wolkia 19 1 bedeckt
4 wolkenl. 1 wolkenl.
7vorwiegend heiter 769 ziemlich heiter 769 ziemlich heiker 768 vorwiegend heiter 769 Nachts Niederschl. 769⁄ meist bewölkt
20
SSSsOSSS
21 0 769
II
—20 0
2
Stornowav Malin Head Valentia 11“ Aberdeen —
Holvhead
767,8 767,8
768,3
769, 769,6 Windst. balb bed.
SW
NNO I
1 Dunst
S2 2bedeck
2bedeck
halb bed.
bedeckt
769
171 7gs
18 0789
Isle d'Air
765,6 8 NDO 2wolkenl.
St. Mathieu Grisnez Paris Vlissingen Helder Christiansund Skudesnes Vardö Hanstholm
Kopenhagen Stockholm
Haparanda Wisby
Skagen — 764,8 W 766,2 WNW 2 wolkig 766,9 WNW 2 Dunst 761,9 SW 4 wolkig
764,2 SW
768,5 NS 8 767,6 ONXOO. 1 768,5 NODO lheiter 20 0 768 768,5 SSW 1 heiter] 20 0 769. 758,0 SSW 2 bedeckt 10 763,9 WSWh Regen 10 767,1 NNW 2 bedeckt
752,7 N.
767,6 9n 4 Durst.
3 Dunst
Baee. volten
0
17, 0 768 20 0)766
19
ul.
0 769 meist bewölkt
(Königsb ziemlich (Cassel) 765 ziemlich heiter (Magdeburg)
)768 vorwiegend heiter 7699
20 769⁄ meist bewölkt- 18,0 769]/ meist bewölkt
iemlich heiter
18 0 769] meist bewölkt 7 0 767 vorwiegend heiter 19 ,0 767 vorwiegend heiter 0 767 vorwiegend heiter 769 vorwiegend heiter 539 vorwiegend heiter 1 (Wilhelmshav.) 766 vorwiegend heiter ((
ziemlich heiter (Wustrow i. M.)
meist bewölkt
be ter
meist bewölkt
(G rünbergschl.)
meist bewölkt
(Mülhaus., Els.) 765 vorwiegend heiter ((riedrichshaf.) 767 vorwiegend heiter (Bamberg)
ziemlich heiter
20 0 768
755
10
4 heiter
10
764,8 W
—
Karlstad — Archangel
Petersburg
Riga Wilna Gorki Kiew Wien Prag
Rom Florenz Cagliari Thorshavn Seydisfjord
Warschau ——2
768,1 759,3 763,2 N 767,2 763,8 763,3
ONO
NO NW NO
W b wolkig 10 — 759
4 heiter
170.
15 0 766
17 0 768
20 0 764
Hernösand 760,9 WNW 6 bedeckt 757,2 SW. S bedeckt 2 heiter
12 2 759
0 0 0 16 0 758 9ss 21 0 765
762,4 WSWL beiter 764,6 SW 2 beiter
18 0 763
—19 9 764
7678 [. wolkenl. 768,0 SW 1 wolkenl. 17, 0 7 768,2 W balb bed. 14 0 769
—
1 wolke
Zwolki
O i Regen ¶ N*W halb bed. 17,0. 1 bedeckt 19 0
3 wolkenl. 5 2 balb bed. 23 0
-—17 0 769
29 769
nl. 15 0 769
764
—
768
meist bewölkt
769 meist bewölkt
g. 19 0 764
—
22 0
766
768
Rügenwalder⸗ münde Skegneß
Krakau — Lemberg
764,6 N
757,9 SW l wolkenl. 10 — 754
18 0 769
meist bewölkt
V 767,4 SW 3 wolkig 769,1 N
1 heiter
J18 0 768
768,4 WNWl heiter
161 770
meist bewölkt
2 bedeckt
14 1 767
Triest Reykjavik
(5 Uhr Abends) Cherbourg Clermont Biarritz 111““ Perpignan Belgrad, Serb. Moskau — Lerwick — Helsingfors Kuopio Zuͤrich Genf Lugano Säntis Budapest Portland Bill Horta
Hermanstadt. 763,9 NW eck 767,7 ONO 1 wolkig 7578 3bedeckkt 9
Brindist [763,0 ND 764,6 NNO 1 bedeckt 766,8 WSWl halb bed.] 11 765,1 SSW 3 bedeckt
8 1 bedeckt 767,7 NW 2 wolkenl. 15, 0 1 wolkenl.
763,8 S
767,5 N 768,0 N bedeckt 570,8 NO 4 wolkenl. 7 767,0 N 1 wolkenl. 768,6 NO .“ 767,6 NRW 2 balb bed. 19 —
Coruna
8 = 2,5 bis 6,4 4 =
764,6 NW
*) Die Zahlen bieser Rubrik bebeuten: 0= Omm; 1 = 0,1 bis 6,5 bis 13,4; 5 = 12,8 big 20,4 6 7⸗ 81,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,1; 9 = nicht gemeldet.
Der Luftdruck ist ziemlich hoch und gleichmäßig verteilt; Marima über 770 mm liegen über Irland und Bayern, ein Minimum unter 757 mm liegt im hohen Norden, nördlichen Teil des Bottnischen Meerbusens, eine
2bedeckt
12
20 0 768
ziemlich heiter
756
1
1 —,— 3 7766 Nachts Niederschl.
0
(Lesina)
7689 Windst. heiter 18 0 — 765, NW I wolkenl. 20 0 764
766,5 Windst. wolkenl. 767,0 Windst. wolkenl. 766,6 ND wolkenl. 2 767,9 W 1 wolkenl. 15, 0
4 wolkenl.
18 0 768
1
0
22 0 765
22 09765
767
21 076
17 097767
30
14,9
767
18 0
764
766
19 0767 6219
21 0
767
Ziemlich heiter
Iheiter
19 —
—
2—
—
0,4; 2= 05 bis 24;
= 20,5 bis 81,4;
ein Teilminimum liegt über dem
flache Depression
1. Untersuchungssachen.
2 Muffag 3 vorlirst.
1 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen G Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
88 Offentlicher
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰
. Mie . Unf
Anzeiger.
2 Bankausweise. .Verschiedene Bekanntmachungen.
„Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
derlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. all⸗- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
2) Untersuchungssachen.
[34062] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketier C 2 Bernhard Bejerowski der 3. Komp. erftcgt, Grogze geboren am 8. Mai 1888 zu Danzig, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht in den Akten III c 61/11 ver⸗ hängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher
abzuliefern. Fleusburg, den 4. Juli 1911. Gericht der 18. Division. Beschreibung: Größe 1 m 66 cm, Statur kräftig Haare dunkelblond, kleiner Schnurrbart, Kleidung: Uniform. 1
[340590 Pteckb 8 Gegen den unten beschriebenen Musketier der 1. Kompagnie 4. Thür. Inf.⸗Regts. Nr. 72 Ernst Friedrich Willy Neuendorf, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Millitärarrestanstalt in Torgau oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport dorthin abzuliefern. Halle a. S., den 29. Juni 1911. Gericht der 8. Division. Beschreil 9
B; bung: Alter: 22 Jahre, Statur: schlank, Größe: 1,722 m, Haare: hellblond, bartlos, Augen grau, linker Augenspalt kleiner, Nase etwas gebogen, auf dem rechten Unterarm Tätowierung, darstellend Pferdekopf mit Peitsche. Er besaß einen dunkel⸗ blauen Jackettanzug, einen hellblauen Arbeitsanzug, einen schwarzen, steifen Hut, ein Paar fast neue Schnürschuhe mit breiten Kappen, einen blauen Selbstbinder und 2 blaukarrierte Oberhemden, welche Sachen er in einem braunen, mit einem gelben Riemen umschnürten Karton aus der Kaserne mitnahm.
[34067] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Viktor Meyer IV. der 6. Batterie 4. Bad. Feld⸗ art. Regt. Nr. 66 (geb. 6. 12. 1889 in Hüttenheim, Kr. Erstein i. Els.), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ oeg der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
Colmar i. Els., den 5. Juli 1911.
Gericht der 39. Division.
[34066] Fahnenfluchtserklüärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Severin Schmittknecht der 12. Kompagnie In⸗ fanterieregiments Nr. 95, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milltärstrafgerichts⸗ rcfe der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig Erfurt, den 4. Juli 1911. “ Gericht der 38. Division.
[34061] Fahnenfluchtserklärung. “
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Bernhard Heinrich Lender der 5. Komp. Inf.⸗ Regts. 84, geboren am 12. März 1887 zu Hamburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluchtig erklärt. 1“
Flensburg. den 1. Juli 1911.
Gericht der 18. Division. [34065 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ vosition der Ersatzbehörden entlassenen, ehemaligen Muskerier Franz Waguer aus dem Landwehrbezirk Diedenhofen, geb. am 14. 2. 1889 zu Rangwall, Kreis Diedenhofen West, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 4. Juli 1911. “
Gericht der 33. Division. 82
[34060]
Die gegen den Kürassier Heinrich Karl Deutgen der 4. Esk. Kürassierregts. Nr. 8 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung vom 27. 3. 1911 wird aufgehoben.
Cöln, den 5. Juli 1911. 8
K. Gericht der 15. Division G
[34058]
Die am 23. Juli 1903 gegen den Matrosen Karl Herrmann der 6. Komp. 1. Matrosendivision, geb. am 22. Juli 1881 zu Dessau, erlassene Beschlag⸗ nahmeverfügung wird hiermit aufgehoben, da 2Lc. Herrmann ergriffen ist.
Kiel, den 4. Juli 1911.
Gericht der I. Marineinspektion.
[34064] Verfügung.
Die wider den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Michael Schwenk aus dem Landwehrbezirk Straßburg erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 22. April 1911 wird als erledigt zurückgenommen.
Straßburg, den 1. Juli 1911.
Gericht der 31. Division. [34063
G In der U.⸗S. gegen den fahnenflüchtigen Rekruten 95 Gren⸗Regts. Nr. 119 Christian Thumm aus Bernhausen ist die durch Urteil vom 25. 3. 1885 angeordnete Vermögensbeschlagnahme infolge Ver⸗ jährung aufgehoben worden.
Stuttgart, den 5. Juli 1911.
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
[33777] Zwangsversteigerung.
Lichtenberg, Jungstraße Nr. 3, belegene, im Grund⸗
auf den Namen des Kaufmanns Bruno Schwinning zu Wilmersdorf eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit linkem Anbau und Hofraum, b. Pferdestall quer mit Boden, c. Wagen⸗ schuppen rechts, am 25. August 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Lichtenberg — Karten⸗ blatt 2 Parzelle 1464/111, ist nach Artikel 601 der Grundsteuermutterrolle 4 a 56 qm groß und nach Nr. 264 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 5484 ℳ mit 211,60 ℳ Jahres⸗ betrag zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer dagegen 7 88 E1“ ist am FIumn I n das rund 3 1Tö uch eingetragen
Berlin, den 27. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[26505] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 71 Blatt Nr. 2165 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Ideler & Künstler in (Groß⸗Lichterfelde eingetragene Grundstück am 31. Juli 1911, Vormittags 10 ½¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, linker Flügel, eine Treppe, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das Grundstück, ein Acker an der Scharnweberstraße, Ecke Hechelstraße, liegt in der Gemarkung Reinickendorf, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 2142/36 mit einer Größe von 11 a 54 m und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2149 mit einem Reinertrag von 0 27 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Mal 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 7. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[26506] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 16 Blatt Nr. 490 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Frau Hedwig Kuttula, geborenen Viezens, in Waidmannslust, jetzt in Berlin, eingetragene Grundstück am 4. August 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, linker Flügel, 1 Treppe, Zimmer Nr. 30, ver⸗ steigert werden. Das in Lübars, Dianastraße 12, belegene Grundstück enthält: a. Wohnhaus mit Hof⸗ raum und Hausgarten, b. Stall mit Wagenremise, und umfaßt die Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 1501/35 und 1502/34 ꝛc. mit einer Größe von zusammen 23 a 21 qm. Das Grundstück ist in der Grund steuermutterrolle des Gemeindebezirks Lübars unter Artikel Nr. 477 mit einem Grundsteuerreinertrag von 0,52 Tlr. und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 289 mit einem jährlichen Nutzungswert von 1730 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 7. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[26507] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 136 Blatt Nr. 3217 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Hermann Grassow in Berlin, jetzt in Lichtenberg, eingetragene Grundstück am 4. August 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unter zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, linker Flügel, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Brüsselerstraße, belegene Grundstück umfaßt die Parzelle Karten⸗ blatt 20 Nr. 1056/78 ꝛc. mit einer Größe von 7 a. 36 qm und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 360 mit einem Reinertrag von 0,58 Tlrn. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 7. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[33775] Iu
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 76 Blatt Nr. 1809 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerts auf den Namen des Kaufmanns David Salomon in Wilmersdorf ein getragene Grundstück am 22. August 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Berlin, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Schöningstraße 10, belegene Grund⸗ stück, Acker, 6 a 45 qm groß, besteht aus der Par⸗ zelle Kartenblatt 21 Nr. 854/32 zꝛc., ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel 25 095 verzeichnet und hat einen jährlichen Reinertrag von ½1 Tlr. In der Gebäudesteuerrolle ist das Grundstück nach der Bescheinigung des Katasteramts nicht ausgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Juni 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 27. Junt 1911.
—
K. Gericht der 26. Diviston.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in
buche von Lichtenberg⸗Berlin Band 6 Blatt Nr. 158 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunasvermerks
[33776]1 Zwangsversteigerung.
Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin
Eintragung des Versteigerungsvermerks auf der
9B
getragene Grundstück am Gericht, an der Gerichtsstelle Berlin,
Brunnenplat Zimmer Nr. platz
bäudesteuerrolle unter Nr. 6599 verzeichnet.
des Katasteramts noch nicht erfolgt. Der Grundbuch eingetragen. Berlin, den 30. Juni 1911.
134342 „Das unter Nr. 27266 Jahrgang 1911 veröffent⸗ lichte Urkundensammelaufgebot vom 27. Mai 1911
einhalbprozentige“ anstatt heißen muß. Berlin, den 5. Juli 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
[12348] Aufgebot. Die von uns unterm 13. Oktober 1897 auf das Leben der Edith Lachmann in Berlin, geboren am 9. August 1896, ausgestellte Erlebensversicherungs⸗ police Nr. 164 197 ist angeblich abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird auf⸗ gefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt werden wird. 1 aer2es den 1. Mai 1911. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
33358] Aufgebot. 8 Der Kaufmann Chr. Siekmann in Lage hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 3. September 1911 fälligen Wechsels, d. d. Ham⸗ burg, den 3. Juni 1911, über 485 ℳ 75 ₰, der von dem Ad. Luz in Hamburg auf die Firma Kanne & Ruhmlow in Lage gezogen und von dieser ange⸗ nommen ist, zahlbar bei der Dresdner Bank in Detmold, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Detmold, den 29. Juni 1911. Fürstliches Amtsgericht.
„vierprozentige“
IT.
[33014]
Nr. 3418. Der Makler Gustav Seib in Frank furt a. M.⸗Bockenheim hat das Aufgebot des von Frau K. Karg in Mannheim am 25. September 1903 ausgestellten und auf Heinrich Noe, Architekt in Mannheim, gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsels über 120 ℳ, fällig am 1. Januar 1904, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. April 1912,. Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte Mannheim, XVI, Saal B, Zimmer 112, II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mannheim, den 30. Juni 1911.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Abt. XVI.
33763] Aufgebot.
Die Firma K. Heinle, Adlerbrauerei in Schwäb.⸗ Gmünd, vertr. durch Rechtsanw. Heimann daselbst, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des angeblich verloren gegangenen, am 15. Januar 1911 fällig gewesenen, von der Firma B. Lustig in Neustadt a. Saale auf Isidor Ottensosser allda ge⸗ zogenen und von diesem angenommenen Wechsels über 161 ℳ 10 ₰ beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 22. September 1911, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Neustadt a. Saale im Sitzungssaale Nr. 13 anberaumten Aufgebots termin sein Recht anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. ““ Neustadt a. Saale, den 5. Juli 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[33780] Aufgebot.
Die Firma L. Bobrecker in Berlin SW., Kom⸗ mandantenstraße 12/3, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Wurzel in Berlin W. 8, Fiiedrich⸗ straße 73, hat das Aufgebot des von der Firma E. Bergmann Nachf. in Osnabrück akzeptierten Wechsels vom 3. Januar 1911, fällig am 3. Februar 1911, über 381 ℳ 90 ₰ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Osnabrück, den 27. Junt 1911. “
Königliches Amtsgericht. VI. [33765 Aufgebot. Die verwitwete Frau Fabrikbesitzer Klara Schmidt, geb. Holzbecher, in Comprachtschütz hat das Aufgebot
“
27. Kön
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in (Wedding) Band 53 Blatt Nr. 1251 zur Zeit der
Namen der Wriezenerstraße 22 Grundstücksgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Lichtenberg ein⸗ 1 29. August 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete
1 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Wriezenerstraße 22, belegene Grundstück, Hofraum, ist 16 a 4 m groß, besteht aus der Par⸗ zelle Kartenblatt 24 Nr. 544/36, ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel 1134 und in der Ge⸗ b6 zei Eine Veranlagung der auf dem Grundstück errichteten Neubauten zur Gebändesteuer ist nach Bescheinigung Ver⸗
steigerungsvermerk ist am 21. Juni 1911 in das
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
wird dahin berichtigt, daß es zu Lit. C „drei⸗
12. Januar 1874 über die auf dem Grundbuchblatte Blatt Nr. 76 Chrosczinna in Abteilung unter 1 Nr. 15 für den Fabrikbesitzer Alexander Holzbecher in Oppeln eingetragene, mit 6 % verzinsliche Grund⸗ ischuld von 12 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem am 25. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Oppeln, den 1. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht. bII“ Beschluß. 16u“ Der Chausseewärter Stefan Grupinski und dessen Ehefrau, Marie geb. Woitzik, in Zirkowitz haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundstück Blatt Nr. 32 in Abt. 111. Nr. 1* ͤfür die Geschwister Franz, Thomas und Rosalie Reimann haftenden Hypothek von je 13 Reichstaler und der ebenda eingetragenen Hypo⸗ thek von 45 Reichstaler der Pflegekinder Vinzent und Urban Grisczezok beantragt. Die Rechtsnach⸗ folger der Hypothekengläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten “ encehe sedenh ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließ ni ihren Rechten erfolgen öe 8 Oppeln, den 1. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht
[33767] Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat heute ede Aufgebot erlassen: Nachstehende Grund⸗ stücke: 1) die dem Anbauer Louis Schrader Nr. 22 in gehörige, 15 den Buchstaben a, oc, d, „g, h, i, k, a umschriebene Teilfläche vom 2 Z sch eilfläche vom Plane 2) die dem Anbauer Hr. Plothe Nr. 35 in Essing⸗ hausen gehörige, mit den Buchstaben e, b, e, d, e umschriebene Teilfläche vom Plane Nr. 22 zu 0,12 a sind im Wege der Zwangsenteignung zwecks Ver⸗ breiterung der Ortsstraße 272 an die Gemeinde — abgetreten. Auf Antrag der Gemeinde - inghausen wird entsprechend dem Gesetze vom 20. Juni 1843 und § 45 des Ausführungsgesetzes zum B. G.⸗B. Nr. 36 vom 12. Juni 1899 Termin zur Abfindung der Realberechtigten auf den 27. Ok⸗ tober d. J., Vormittags 9 ¼ Uhr, anberaumt. Zu dem Termine werden sämtliche Realberechtigte mit der Aufforderung geladen, ihre Rechte in dem Termine anzumelden. Nichterschienene Realberechtigte werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Vechelde, den 24. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Hesse, Gerichtssekretrtr.
[33759] Aufgebot. “ Die Gutsbesitzersehefrau Emma Pauline verehel. Händler, geb. Höntsch, in Brockwitz, Post Lamperts⸗ walde, hat beantragt, folgende Personen, die zuletzt etwa im Jahre 1868 ihren Wohnsitz Rohna bei Königsbrück verlassen haben und seitdem verschollen sind, für tot zu erklären: a. den Hausgenossen und Handarbeiter Johann Gottlob Gotthelf Meinert, geb. den 17. Dezember 1822 zu Welxande b. Großen⸗ hain, b. dessen Ehefrau Johanne Christiane verehel. Meinert, geb. Lieback, und deren Kinder, nämlich: c. deren am 21. Oktober 1849 in Welxande geborenen Sohn Friedrich Ernst Meinert und d. deren am 6. Juni 1855 in Kraußnitz geborene Tochter Emilie Ernestine Meinert. Hie Verschollenen werden auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Februar 1912, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle Personen, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu geben vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem unter⸗ zeichneten Gerichte Anzeige zu erstatten. 3 Königsbrück, am 29. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
[33769] Aufgebot. Es haben beantragt 1) Kürschnermeister Louis Schieferdecker in Roda 2) a. Louise Emma Kämnitz, geb. Poser, in SchlAfcetien b. Thekla Alma Wolf, geb. Poser, in Bollberg, c. Minna Martha Zi
geb. Poser, in Dorna, S zu 1: den am 7. Juni 1835 geborenen Schneider⸗ gesellen Johann Ernst Friedrich Schieferdecker, zuletzt wohnhaft in Roda, welcher im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert und seit 1882 unbe⸗ v
zu 2; den am 3. Januar 1865 geborenen Handels⸗ mann Friedrich Louis Poser, zaletzt wee hön ee Schleifreisen, seit 1896 unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Januar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Roda, den 29. Junti 1911. Herzogliches Amtsgericht.
[34078²1 Aufgebot.
Der Julius Banzhaf, Maschinenschlosser in Straß⸗ burg i. E., hat beantragt, den verschollenen Karl Banzhaf, geb. 25. Januar 1834 in Bieringen, O.⸗A. Künzelsau, zuletzt wohnhaft in Gmünd, für
1““
des verloren gegangenen Frundschuldbr fes vom
tot zu
klären. Der bezei 8 8 “ De bezeichnete Verschollene wird
- 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Himmel größtenteils bewölkt. edding. 88
Paris, Madrid, 6. Jult. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,25.
Rente 94,37 über Südosteuropa. — In Deutschland ist das Wetter ruhig, trocken Lissabon, 6. Juli. (W. T. B.) Goldagio 8
und warm, im Süden heiter, im Norden wolkig. wesabe Seewarte⸗