1911 / 159 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

ö 8 8 1 vX“ 8 G 3 13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, 2 51477 (üSch. 4458) R.⸗A. v. 29. 11. 1901. 8

; 88 1 4 l, . (Inhaber: Schaaf & Büchelen, Berlin.) 16] 8 Reform-Bier 8 .“ wegen Ablaufs der Schutzfrist. 23. 51645 (d. 6687) R⸗a., v. 18. 12. 1901. 8 .“ 14. Garne, Seilerwaren, Netze. 18 Gelöscht am 28. 6. 1911. Inzeabe. Fran Heuser, Braunschweig.) 8 A“ 11 qpp“ 1

Gespinstfaser rial, Packmaterial. 8 1 2 (L. 3679) R.A. v. 17. 12. 1901. 15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmater 16a 43522 (V. 1272) R.⸗A. v. 25. 5. 1900. (Inhaber: Rens Lacoste⸗Delpérier, Paris.)

8 169. Bier. 6 er: einigte Grätzer Bierbrauereien Ges. m. . Hopf & Gõrcke b. Weine, Spirituosen. ö16“ s. m. 165 51794 (N. 3931) N⸗A. v. 24. 12. 1901.

8 8 8 .H., Grätz.) 5.. 7 zIPer c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und 8* 27280 (A. 2592) R⸗A. v. 8. 2. 1901. b“ ““ 8 v

26/5 1911. H Görcke, Breslau⸗Gräbschen. ,8 EEE186 8 e; 11“ C“ Nickel⸗ und Aluminium⸗Waren, In haber: Aktiengesellschaft für (Inhaber: Hermann Leonhardt, Hamburg.) Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Bier. Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ EE1“ (x. 2047) R.-A. v. 7 6. 1901 18 51856 (u. 450) R.⸗A. v. 27. 12. 1901. 26&æd. 146162. B. 22454. licchen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ er: Max Tschierse Pankow.) 1 (Inhaber: Walter Uhlenhut, Berlin.) 8 achen, leonische Waren, Christbaumschmuck. (Inhaber: Max schie. ow. 1 1901 32 51925 (Sch. 4444) R.⸗A. v. 31. 12. 1901. 88 dene Fae. 22 b 48972 (Sch. 4418) R.⸗A. v. 11. 6. 1901. (Inhaber: H. Schmincke & Co., Düsseldorf⸗Grafenberg.)

1 Senasa⸗ b1““ und Waren daraus für Iugaber C. W. Schreiber, Tornow bei Potsdam.) 1Sehae.. Scheh Frer. 1,—27. 1. 1902 . ee“ 235 49037 (d. 1257) R.⸗A. v. 14. 6. 1901. 1Z1414141X*X“ v. 2 0 H 8 Schirme, Stöͤcke, Reisegeräte. (Inhaber: Albert Osterwald, Leipzig.) 188 9 28 6 482 ee; ; Feit 87 v

20a. Brennmaterialien. 1 g98 . b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Hle und Fette, 30 49071 (S. 35386) R. A. v. 18. 6. 1901. (Inhaber: Theodor Fenten, Blumenthal [Rhld. ].)

-, Pößneck. 27/6 1“ (Inhaber: Emil Sohn, Betzdorf⸗Sieg.) 330: v 18 .“ 8 1 1 11 1910. Fa. Robert Berger, Pößmeck. 2761911. Schmiermittel, Benzin. 65949086 (G. 33552) R.⸗A. v. 18. 6. 1901. Eö1“ 6 Bmeten eseches A. G Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 4.

S Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. . 88 8 alovi Schwei 1 ( lle Postanstalt 3 hg 1 8 u6³] varen⸗ Fabele 8.8 CC“ 21. aus Knochen, Kork, Horn, Süh Fisch⸗ öö den 111“““ E“ Sb 8. mit Zweig⸗ . Fae 1.veeg; ““ 88 4 4 3 1e2 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 anderen Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln. Waren⸗ —pbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, ber; A. Sch filer Berlin.) ederlaffung zu g v. d. H. 1“ ö. 4 sn. he de s Zg eneshr h rt.. 8b butter, Puddingpulver, Fruchtkonserven, Marmeladen, Tee Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ (Inha er: A. Scheffler, B 2 1 42 53045 (H. 6659) R.A. v. 1. 4. 1902. auch die Expedition Wilhelmstraße Nr. 32. Zeutschen Reichs p i/ des (Genußmittel), diätetische und C“ 8 dac Flecht⸗Waren, ) Figuren für 2 Ee 88 1 R.⸗A. v. 8. 6. C Dr. Werner Heffter & Co. Ges. m. b. H., 8 1 Einzelne ummern kosten 25 ₰. W“ ees Rahmgemenge, Kindermehl, präpariertes Hafermehl und Konfektionszwecke. , ““ 8 Duisburg.). 1 8 8 . andere präparierte Mehle. Beschr. 22a. dentecdionhäche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, 8S Ichthyol⸗Gesellschaft Cordes, Hermann & Co., 88 G 8gs” 4 9 FEen v. 190 wbwb,ü 8 1““ . 163. B. 22455. Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen. . 5222 8 5 nhaber: H. Schwendy, Nachfolger, Berlin. 2 88 . 8 8 ¹ b. Inftscheeund elckrrotechnische, Näge., Signal⸗, 266e 49222 . 6095) R.⸗A. v. 25. 6 8 26 b 633815 (GEhR59 6. 5. 19093. 8 1 Berlin, Sonnabend,

I1I 9 vn. vicʒe 8 8 (Inhaber: J. L. Freyer, Weinböhla, Bez. Dresden.) nhaber: Ernst Lehman, Stettin.) 8 . 1 Abends. 1u“ Kontroll⸗und photographische Apparate,⸗Instrumente 188 49252 (C. 3145) R⸗A. v. 28. 6. 1901. 38,3 2eeg 8 1eec i⸗A. v. 6. 5. 1902. heeRs 8 8 11

8 „Gerä 9 ßi str üte. 8 4 or r 0 pso F8ö- 2 1 8 8 23 111““ Schläuche, Automaten, .“ Colonial Rubber, Aetiengesellschaft, Cöln⸗ (Inhaber: Johann Mittelstaedt, Breslau.) 6“ 8 b i Belzig b Masch üf wnncaee dwirtschaftliche Geräte. 11“ ““ 9b 53651 (M. 4905) R.⸗A. v. 13. 5. 1902. 8 Inhalt des amtlichen Teiles 9 dem Maschinenmesg Stürz zu 1 e Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Gerüte 10 49254 (x. 2055) R.⸗A. v. 28. 6. 1901. (Inhaber: Wilhelm Mandt, Solingen.) I ch ib Neuwied, dem Werkmeister Hermt 5 z 3. Juli. v. Lemcke, Vizesteuermann der Res. im Landw.

24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ (Inhaber: Adolf Thiem, Waltershausen i. Th.) 265 53689 (F. 3717) R.A. v. 16. 5. 1902. HOrdensverleihungen ꝛc. dem Straßenbahnkontrolleur Augz h b u Bezirk Halberstadt, zur aktiven Seeoffizierlaufbahn zugelassen und

1 F bßneck. 27 8 aterialien, Betten. 5 8 ; 1“ JFin⸗ unter Vorbehalt de ü 21/11 1910. Fa. Robert Berger, Pößneck. 27/6 1911 materialie e 2 49267 (H. 6628) R.⸗A. v. 28. 6. 1901. (Inhaber: Th. Franz, Halle a. S.) Deutsches Reich ö bahaschafser Gustav Bras . h Abaßn⸗ halt der Patentierung zum Fähnr. zur See ernannt.

Sese 1 . sikinstrumente, deren Teile und Saiten. 7 b Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ 25. Musikinstrumente, eee Teile ng 49670 (H. 6627) 5 1 ao §. 33558 . 7 2 f jsj 3 waren⸗Fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und] 26a. Fleisch, und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, "(Inhaber; Dr. Phil. G. Albert Hempel, Goslar.) Personalveränderungen in der Armee und in der Kasserlichen wagenführern Christian Leps unth hggss s kiewicz, butter, Puddingpulver, Fruchtkonserven, Marmeladen, Tee b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöble (Inhaber: Alb. Tannhäuser Nachf., Berlin.) (Inhaber: Landt & Rickertsen Hamburg.) . 1 Königreich Preußen. zu Magdeburg, dem Gutsförster Ünton Heisig zu Königreich Preußen (Genußmittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, und Fette.. gecate, Pee, Hucker Sirup, Honi 3d 49292 (H. 6650) R.⸗A. v. 28. 6. 1901. 1 42 60672 (S. 3560) R. A. 8. 38. 6. 1903. 8 8 Langenbrück im Kreise Neustadt O. Scl Gutsgärtner S 8 ¹ . 89 .“ Hafermehl und c. CE 1 S Sn be nhaber 88 8. Hirsc Sh 8 Resenberg⸗ Fhefnute. (Inhaber: Shannon⸗Registrator⸗Company, Aug. Zeiß 8 Eteete. EE“ Standeserhöhungen und 1I 1 8 Hob s hsddensleben, 6 der König haben Allergnädigst geruht andere präparierte Mehle. Beschr. 18 b 1“ 1 3 119 49: . 3668) R.⸗A. v. 28. 6. . To. Verli ] 1 ssonalveränderungen. em Fabrikvorarbeiter Friedri ichte zu em Präsidenten der Justizprü issi irkli elehrr I Fssig, Senf, Kochsalz. 1““ 3 & Co., Berlin.) 81 Favrit Friedrich Nichtttzztllzlckenberg im v enten der Justizprüfungskommi 181 .“ Cfls, Seih, tchle 1Zu⸗ Bans, und Kon⸗ Frneber rnst Leonharvdts Muchlhane. 2 1 69161 (A. 2733) R.A. v. 14. 6. 1904. Pofansagen. v1““ Landkreise Guben und den Zigarrenethesttassglchelm E g. Iim Geheimen Rat Dr. Eccius sih fungs ssion, Wirklichen 1 d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, [19360 M. 4872) R.⸗A. v. 2. 7. 1901 b . G losu 1“ e 1 Ztg elm Egger⸗ ie nachgesuchte Dienstentlassun Seer 16 b 4936 (M. 4872) R.⸗A. v. 2. 7. (Inhaber: Ahrendt & Co. Berlin.) Bekanntmachung, betreffend die Verlosung von Prioritäts⸗ stedt und Friedrich seche zu Ueterseterftt Füttise Pinneberg mit Pension zu erteilen sowie 3

ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. intm etref die (Inhaber; A. Mendthal, Königsberg i. Pr. obligationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft. das Allgemeine Chrenzeichen sowie 8 den Vizepräsidenten der Justizprüfungskommission, Ge⸗

e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. (Irhaeg. (K. 6096) K⸗A. v. 2. 7 1901 8 07 Mh 4 2 5 J80 4 8 M 3 9 8 . 8 EE 2. 8 . 1 8 F 8 8 8 d hg 8 1 - b sti 27. Papier, Pappe, Karton, Papier“⸗ und Papp⸗Waren, (Inbaber; Ernst Kniepert, Löbau i. S. Löschung Bekanntmachung, betreffend die Erteilung einer Markscheider⸗ dem Steiger Adolf Sindertttttzs Fahrhauer heimen Oberjustizrat Ule zum Präsidenten der Justizprüfungs⸗

Tapeten. .66891 (. 1411) K.-A. p. 2. 7. 1901. 34 97843 (W. 7899) R.⸗A. v. 14. 6. 190J †t JA. konzession. August Wiesner und dem Hauet enh ng, fämtlich kommission

Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ 8 EEEö“ Gottesberg (Schles.].) (Inhaber: Witwe Marie Charlotte Therese Waldeck⸗ G 6 u Altwasser im Kreis ldenb 18 tüng smedai den irkli Gehei justi W

otogveggisce. . esag nhaber: Hermann Jochmann, Gottesberg (Schles.).) Inhaber: W. b harlotte Therese Walde z asser im Kreise Waldenburg. ethtsrätzmedaille am . Wirklichen Geheimen Oberjustizrat W

karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst haber, erngn 7389) R⸗A. v. 5. 1. 1901. Rousseau, Peris.) Gelöscht am 27. 6. 1911. ö11““ eöö1ö1“ Bande zu verleihen. 88 Belassung in seiner Stellung als 8 he Am Jusc ouss 27 1. b ministerium, mit dem Titel Vizepräsident zum ständigen Ver⸗

egenstände. 9 3 1u1. Koczellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. (Inhaber: Hermann Bade, Berlin.) B nieterne nüte den Ticneg Löni . on . er des en der Justizprüfungsk issi Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Seine ajestät dr König hj Allergnd den vortragenden Rat eepen tncseznceäfsse h,nen X 8

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, 162 49429 (H. 6641) R.⸗A. v. 5. 7. 1901. Erneuerung der Anmeldung. 5

1 (Inhaber: Wilh. Otto Heikrodt, Brunndöbra i. Sa.) 3 8

Spitzen, Stickereien. 1¶2 10— 6 (. 206 8 9. 7 Am 8. 3. 1911.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. 26 b 49456 1 - 1” F 88 8 190: 2 48714 (S. 3491). 8 1 dem Wirklichen Geheimen Rat, Universitätsprofessor und dem Großindustri en Adolph 6 sch 8 ;. Justizrat Cormann zum Geheimen Oberjusti t

Schreib⸗ Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, 3,Snca en; TürIe. 9 1 Am 17. 4. 1911. 3 Kronsyndikus Dr. Adolf Stölzel zu Berlin die Königliche (Amerika) den Roten kerte 2 *₰ C“ ju körat zu ernennen.

vbeh,2 Uhem 8 (Inhaber: A. Spindler, Braunschweig.) 18 499829 N Krone zum Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub, dem französischen Major der lttie Co ““ 8

Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmitte. 138 49478 (K. 6099) R.A. v. 9. 1. 1201, 8 1“ dem Verwaltungsgerichtsdirektor a. D. Albrecht Hvamann Fontaine den Roten dlero E16. Seine Majestät der Köni

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole⸗ W“ v114“ I eam 10. 5. 1911. 8 Schleife g 8 sttst Kigsse i. 88 Königlich va rg vn r. Adolf A 2,. des Progymnasiums in Tremessen Dr

Seifen, Wasch; und Bleichmittet, Stärke und 169b 495 S. 355 A. v. 9. 7. 1901. 34 50232 (H. 6738). 14. 49653 (G. 3585,00h. n 8 Sandberger zu Mnchen, tsttz stelziszetziältz. Justizrat Augu⸗ undrack zum Gymnasialdirektor zu ern

Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ 16 b E““ Am 11. 5 1911. 8 8 dem Hauptmann n D. Paul S chüt te zu Cöln, bis⸗ Richard Reinhold Hipy zu Dresden, em Pastor Deutschen dem Regierungs⸗ und Baurat de Bruͤ yn in Vüß ld

entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ (Im9519 Sch 4447] R.⸗A. v. 12. 7. 1901. 11 50421 (F. 3751). 16b 50459 (G. 3593 herigem Batteriechef im Westfälischen Fußartillerieregiment Nr. 7, evangelisch⸗lutherischen breifaltigksitzelibemstrte zihlharcester in und dem Baurat Weihe in Saarbrücken bei d U 8 orf

111A6“*“ v 2ocsnhaber: Ed. Schlingschroeder & Co., Bonn.) 16b 49541 (M. 4929. 8 dem Landrat Georg Behnes zu Meppen, dem Landgerichtsrat Britisch⸗Südafrika Eun Speretttztt ln hmannialich in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Baur 9 8

5. Wittelwaren, Turn⸗ und Svort⸗Gerüte 28 49525 (St. 1742) R. A. v. 12. 7. 1901. (S Smn ss. e ́ ́ Xn Dr. Seger Pnts s Hereise 3⸗ beg. Pfasiss Shscog ttalienischen MilitärarztDr. Guids Pti zu Romt hön, Röten dem Ersten Bürgermeister Oskar Ziethen in Lichtenberg

s pielwaren, Turn⸗ port. v 8 257⸗A ñ Sreinitz, Verlag, Berlin. 28 S. 3579). 8 . rdmeyer zu Neuendorf im Kreise Zauch⸗Belzig, dem Ober⸗ BB 8 Fitel Sherbüjraevmnen Ostar .

d. Züͤndwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Ge⸗ (Inhaber: Hugo Sreinitz, Verlag. Zerlin.) 111uX“* EI Pr zu enecenr Meb ich üig⸗ Adlerorden vierter Klqf. 1— den Titel Oberbürgermeister zu verleihen sowie

2 6 sch osse, Munition. 12 49537 H. 6651) R.⸗A. v. 12. 7. 1901. (W. 3618) 8. grofessor⸗ r. HPacs te 12 zu Steg it, em Fa rik dem französischen vberlemn. 5 ignal, Abteitungschef infolge der von der Stadtverordnetenversammlun 2 37. Runststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, (Inhaber; Herlitzzus & Co., Straßburg i. Els. Am 15. 5. 1911 beittzer, Rittmeister a. D. Gottfried T ebsky zu Wüstewalters⸗ im Generalstabe der Ara vn Krörsgfipen Kronenarhen ziheit 8 Lilden getroffenen Wahl den Rentner Fritz Fresfa dd cn E18“ Afphaͤlt, Teer, Holzkonservierungsmittel,Rohrgewebe, 20⁄ ö h 16 b 50462 (H. 6751) 2 50134 (x. 2086,1lie eiss aldenburg, dem Ressortchef bei der Firma Klasse eEa üi soldeten Beigeordneten der Stadt Hilden 29 dölsc 6 AnaohN Dachpappen, transportable Häuser. (Inzaber. Zeen, üt- N.. v. 16. 7. 1001 Am 20. 5. 1911. EWW.“] Alischaft Julius Becker zu. Essens dem Königlich italtentzen Cemeralkonsul Ferdinando Sola sechs Jahre zu bestätigen. 8

g d osm h990 ssG ES ““ 39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, 28 4957: LEEWWTW3AA1A6AX“ 3 34 49980 (K. 6183) 25 52220 (K. 6182, rs xa“d. den Be⸗ ebsdirektoren bei der genannten Hodeida den Königlichern Kroenorden dritter Klasse, 8 8

1 EEE“ I1““ ücke Inhaber: L. Fränzl & Co., München.) 6*† 8. 9. eir 65 2 s 280 6 u 8 ““ 6“ Segel, Säcke. 1 Inhg (G. 3551) R⸗A. v. 23. 7. 1901. 30 53062 (Sch. 4771) Firma Hugo Körner zu Bredeney im Landkreise Essen und dem Konsularagenten in Hocvan Holland, Königlich nieder⸗

Schokolach

8

9

aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen⸗ Am 2. 6. 1911. Justizrat Dr. Julius Weil zu Breslau, dem Amtsgerichtsrat badischen Sattelmeister Johe Soulier ebendaselbst das dem

ielii J deeha bate 8 1 Franz Schilling zu Essen a. d. Ruhr dem Kaufmann Gustav ländischen Seeoffizier a. D. Va der P Seine Majestät der Köni 1 8 ink,Stoffe., Fi 88. nhaber: Gesellschaft für Gas⸗Spar⸗Apparate m. b. H., 111“*“ 8 1 ing - nn hen S zier a. D. Va der Paauw, dem D ät der König haben Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. Beschr —. ö ““ 38 51393 (E. 27042 8 Meyer⸗schiesche zu Magdeburg, dem Landrentmeister a. D. der Deutschen Orientbank in änger Erich We der Automobilfabrik I 8 146165. R. 12272. 23 49708 (W. 3522) R.A. v. 28. 7. 1901. 92b 52216 (D ö E“ 8 Peter Spengler zu Wiesbaden, bisher in Erfurt, dem Amts⸗ den italienischen Telegrashenchialen Luigi Vianello und schweig, der Süddeutschen Aomobffgbrik Ge un⸗ 27/6 1911. 285 (Inhaber: Wilhelm Wulf, Neumünster.) 22 b 52216 (D. 3084). 8 2 gerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Alfred Thiel zu Ermenegildo Zecchinato zu nedig den Königli zu Ga in B abrik G. m. 87 ieb: Nahrungs⸗ und Genußmittel⸗Fabrik . —— EInh . 1 39 3 53. 7. 19 Am 30. 5. 1911. b L11 deef. , 886₰ a.,., 8 Königlichen Kronen⸗ ggenau in Baden und der Neuen Aut bil⸗ Geschäftsbetrieb: gs 18 vhenische [25 49709 (H. 6693) R.⸗A. v. 23. 7. 1901. 30 50007 (Sch. 4523). 16 b 50704 P. 2788 Wünschelburg im Kreise Neurode, dem Oberzollrevisor a. D. orden vierter Klasse, gesellschaft m. b in Dber⸗Sches * utomobil⸗ ö“ üen ygienische Zwecke⸗ Fbarmo⸗ WTvII) WM JAITInhaber; Matth. ET“ Nlös 380 33885 (9. 2. 7805 . w P. 2788 Artur Neitzke zu Charlottenburg und dem Polizeikommissar dem Haushofmeister beizhrer Kaiserlichen Hoheit der medaille in Gold mit der Inschrift Für habers 7 zeutische Drogen und Präparate Konservierungsmittel fir D Ush CCö ea. A. G., Hüningen, Am 1. 6. 1911. Hermann Mertins zu Aachen den Roten Adlerorden vierter vehn Wilhelm von BadeKarl Lünzmann das Kreuz zu verleihen. 8 8 eistungen Lebensmittel. Toilettegeräte. Weine, Spirituosen. Mineral-I E. n Vühch s G er; 50455 (G. 3612). 33 501¹127 (P. 2792. Klasse, I ö“ 1 2 Ilb.⸗ des Ugemeinen Ehrenzeichenswie 18 ö“ .““ wässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. 15 49738 (O. 1271) R⸗A. v. 26. 7. 1901. 50262 (C. 3200. 51882 (P. 2850 % dem Kammergerichtsrat, Geheimen Justizrat Dr. Alfred den Großherzoglich badise Hofoffizianten Johann Rein⸗ 3 “M Gold⸗ Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗Waren, Waren 8 G Ü’W —Inhaber: Ovylin⸗Werke Actien⸗Gesellschaft, Piesteritz 2. 51451 (B. 7575). 52157 (P. 2799 Jungk zu Berlin, dem Landgerichtsrat a. D., Geheimen hard und Ernst Riffel zu Kruhe und dem Großherzoglich Seine Majestät der König haben Allergnäbigft geru 18 CZ W, 1b XNN ei Wittenberg.) II1“ 1.“ b us 8 Bekoratfbe 8 echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christ⸗ HI 82 N 8 1s Füe (G. 3549) R⸗A. v. 26. 7. 1901. 33 50829 P. 2805). 13 52240 (G. 3670. Geheimen Justizrat Karl M ünchmeyer zu Hannover, Allgemeine Ehrenzeichen zu vihen. Füma 9. Pecet e. 58 Sesett, Inhaber der baumschmuck. Schirme. Kerzen, Nachtlichte. Waren aus 9 3 Z ö 1 8 ö iwerk Wundt, Offenbach a. M.) Am 3. 6. 1911. dem Landgerichtsrat a. D. Ernst astenpflu ebendaselbst 8 T. z erlin, das Prädikat eines Königlichen Horn, Schi Fischbein, Elfenbei CAZZ. (Inhaber; Gummiwerk Wundt, Offenbach a. 0. 9 5016 S g69: 52 7614 ge D. st H pflug selbst, Hofdekorationsmalers bei 8 Holz, Knochen, Kork, Horn, ee wnhh,Ia⸗ II 112 49847 (K. 6100) R.„A. v. 2. 8. 1901. üa (S. 1 . 85 8 16 deem Suyerintendenten und Pastor Max Biehler zu Char⸗ 8 S zu ver eihen. Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen B W 8 8 dit⸗Gesellschaft Harzer Bleiwerke . 5 (Sch. 4512). 5 . 3636 1 1 ven 1— v Bioffen, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen. Haus⸗ S I 8“ 8 8 1 Am 6. 6. 1911. 1 lottenbrunn im Fesise Waldenburg, dem Geheimen Rechnungs⸗ ““ 18 89 Küchen⸗Geräte, Möbe serven, Gemüse, Obst ö nnSöoelemann EET1“ 25 50958 (St. 1787). 42 55067 (R. 4019 rervisor a. D., Geheimen Rechnungsrat Johannes Roestel zu 8 . LE11“ 8 und Küchen⸗Geräte, Möbel, Konserven, Gemüse, zst, 8 es 8 8 3d 49867 . 3696) R.⸗A. v. 2. 8. 1901. 5 502* 58 2 ). 8 N h Se S d Ober⸗ Deutsch Rei 1 1 Der Königliche Hof ls 8b für Ihr I. 1 Fruchtsäfte, Gelees. Speiseöle, Tee, Zucker, Sirup, Honig, va,s SI (Inhaber: W. Ledermann, Berlin.) 2 53413 (R. 4000). b Naugard, bi⸗ her bei der errechnungs ammer, dem Ober⸗ ͤ141“ die Kön igin⸗Witwe Maria Pi 8 e lajestät Fewürze, Kakaobutter, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, ö RMA Irhaber 3. (T. 2019) R⸗A. v. 2. 8. 1901. Am 7. 6. 1911. collinspektor a. D., Zollrat Robert Stichel zu Erfurt, bisher .“ 1 Trauer auf drei Woche aria Pia von Portugal die Zack⸗ und Konditorei⸗Waren, Hefe, Backpulver, Pudding -—- CTWP1I b In Fber. Ferdinand Trimpop, Remscheid⸗Hasten.) 38 50439 1786)h. 2 50895 (V. 1513 in Wandsbek, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 8 Personalvänderungen. 27. d. M. ar rei ochen, und zwar bis einschließlich den ulver. Diätetische Nährmittel. Papier⸗ und Papp⸗Waren. 32 San976 (R. 3944) R.⸗A. v. 16. 8. 1901. 2 50521 3811). den Abteilungsvorstehern bei der Firma Fried. Krupp nöniglich Pzische Armee 8 . d. M. an.

. *

6 8 85 76 b Die Damen tragen sch id Kleider b zhotographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunstgegen⸗-² = e—. MMhn er: Louis Rosenthal, Frankfurt a. M.) 8 Am 8. 6. 1911. Aktiengesellschaft Karl Wieser zu Bredeney im Landkreise ¹ 11“ gen schwarzseidene Kleider, und zwar die 9 Porzellan, Glas und Waren daraus. Spitzen, 1S 8 34399978 (8. Feh 16. 8. 1901. 33 50915 7596). 38 52383 (H. 6810 Essen gese schaf Hermsdorf zu Essen a. d. Ruhr, dem Kauf⸗ Beamte der Märverwaltung. 82 vierzehn Tage bis einschließlich den 20. d. n mit Parfümerien. Spielwaren. Matten. vWUW— Uiha. )hjh V (Inhaber: L. Dalton & Co., Frankfurt a. M.) 88 50502 5 5 1Iö L. 6 mann Gustav Wittig zu Wüstewaltersdorf im Kreise Walden⸗ Durch Verfügung des egsministertums. 26. Juni. s ö Kopfputz, schwarzen Handschuhen, schwarzen Fächern

116169. G. 10851. 15 s) 7) 7 beK. veaEn. rth & Cie., Barmen.) 50729 3646). 23 50925 (Sch. 450 . 0 1 8 Lirrfär nsesteit Kop eeen Seß ten acht 1 MVßI, 29 Inhaber., S“dnig. 18930) R.2A. v. 30. 8. 1901. 51277 3647). 31 53011 (W. 3666 Wilhelm Heinelt zu Breslau und Gotthold Künanz zu ge⸗ fputz, Handsch für⸗ weißen Fächern und Perlen. F-

Ybl. . 8 a. Sr⸗ ö. . 6ůs D 1. Juli. Sprang, Ho Kanzleisekretäre bei der Landes⸗ Die Herren nehmen für die ganze Zeit der Trauer ei , ZI“ (Inhaber: F. A. Rauner, Klingenthal i. Sa.) 51984 5048). 37 53140 8 1 ö“ im SS 88 Follahhgses a. . aufnahme, zu expedierenden kretären ernannt. Hochhaus Flor um den linken Arm. Die Se. Zeit Fwiner er einen 1 9 LxHvn, Hc sahsh (Inhaber: Bernh. Görber & Co., Arnstadt i. Th.) 8 Am 10. 6. 1911. . EA Friedrich Prußeit zu Tilsit, dem Gerichtsvollzieher a. D. Großen Generalstabe, als Kanzketäre angestellt. en 20. d. M. bei großer Gal 3 2 agen bis einschließlich - V ESSJöJh, . lieb 50112 (L. 3699) R.A. v. 3. 9. 1901. 9b 50868 (C. 3209). 20 b 51056 (V. 14898% Alfred Finck zu Steglitz, den Hegemeistern a. D. Benno 8 8 Errümvfr. Schul großer Gala schwarze Kniehosen, schwarze 15/6 1910. Großeinkaufs⸗Gesellschaft Deutscher vas,TIW „Fö.. vʒhüholsn 1 (Inhaber: M. Litten, Schlawe i. P.) 51787 (K. 6282). 51205 . 1 8 Tiller zu Kreuzburg O.⸗Schl. und Karl Winicker zu Bienen⸗ Königlich Eische Armee. 8 8 Uhdeeer Sche je 8 Srng. Schnallen und Degen mit Consumvereine m. b. H., Hamburg. 2776 1911. ¹⁰9 WShhs. Fh) eh hj PFxh LH.n9ns (M. 4850) N.A. v. 6. 9. 1901‧l. 20b 5105 ½8 (. 14846. 81938 11 büttel im Kreise Uelzen den Königlichen Kronenorden vierter Offiziere, Fähnriche 30. Juni. Fritsch, Lt. i hwarzer Scheide, in den letzten acht Tagen blanke Schnallen, Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 3 v öm,b1“ (Inhaber: Dr. Paul Meyer Aktiengesellschaft, Berlin.) 51055 (V. 1497). 51639 14 Klasse 4. Feldart. Regt. Nr. 48, von Juli d. J. ab h, Lt. im zur halben Gala die gold⸗ beziehungsweise silberbordierten olontalwaren, Materialwaren, Landesprodukten, Zaa⸗ 1 Kʒqvanben 30164 (St. 1725) R.A. v. 10. 9. 1901. 8GI Am 12. G. 1011, 16 Sscbnl asdem Lehrer Wilhelm Gradel am Waisenhause in Wüste⸗ zum 1. Prainbet Nr. 12 bhw. depot Kil. d1 S8 Monate Beinkleider von der Farbe der Uniform und in dem einen wie dukten und Fabrikaten der Lebens⸗ und Genußmittel⸗ Lbbee (Inhaber: Stephan Stelzenmüller, München.) 2 50431 (N. 1755). 38 51546 58 waltersdorf, Kreis Waldenburg und dem Lehrer Joseph korps und vom 1. Oktober d. b zur Intend. XII. (1. K S.) in dem anderen Falle den gold⸗ beziehungsweise silberbordierten Branche, Lebens⸗, Haushaltungs⸗ und Wirtschafts⸗Bedürf- 1 8 IEZ11ö1u.““ . 3937) R.⸗A. v. 20. 9. 1901. 25 50582 (W. 3663). 42 55958 ersdorf, 8 ldenburg, und Armeekorps k 3 5 il 2 „II. (1. K S. Hut mit weißer Feder; zur ; Sn nissen aller Art und Bekleidungsgegenständen. Waren: 18/4 1910. Riquet & Co. A. G., Gautzsch⸗Leipzig. 27 6 Fenn Hie erara er 1 22b 50854 (Sch. 4580). Weinrich zu Geismar im Kreise Heiligenstadt den Adler der veg genegset nhe⸗ vhas e für den höheren Militär⸗ Unterkl Febar ; zur kleinen Uniform dagegen säpa⸗ 8 gsgeg 27/6 1911. 8 de 12 Xh8,0 6* 817189) ache Am 13. 6. 1911. Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, Rent⸗ ving ensh, hi im 9 8. Rade ne 88. 8—8 Feldart. Eesire ger ahsezungennanse 8S schwarze seidene Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ Geschastabetsedi ene haben: Armeinitrer, 48 ⁴2 Snhaber: Carl Br eiving & Sohn, Soltau i. H.) 26c 55124 (R. 3753). 1 dem pensionierten Eisenbahnbotenmeister Femne c ge 82 im Fußart. Regt. Nr. 12, zünrichen .g Seménow Sut nc schwa 81 bedehteten Sohlees und den br zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Fabrik und Importgelhe ve vund hygienische Zwecke, 16b 50360 1444) R.⸗A. v. 27. 9. 1901. Am 14. 6. 1911. Zuͤn Pankow bei Berlin die goldene Krone zum Kreuz des All⸗ 1. Juli. v. Loeben, Ha. und Komp. Chef im 7. J t II 8 . den ersten vierzehn Tagen Arzneimittel, ische Produkte für medizinische mische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, 160% vater. Max Jac -(Er.ö.) 38 51004 (K. 6263). 32 53128 (V. 19. wemn Evrenze *. * 8 Chef im 7. Inf. tragen die Herren schwarze wollene Westen und schwarze 8 acgnen eaetc.gswe „varmagectische Drogen und pharmazeutische 5 vv ö 31Irhaber;, Mar Johig Colmar 1E 1 gh 5 - 3 2. I v H.“ Ceenzochtten mten bei der Firma Fried. Krupp Regt. Kenig 8 108 b schuhe, in den letzten acht Tagen 8ee nnd sch egn 88. n*⸗4 8 5 8 2,, 58; ;4 16 el ür Lebensmittel. e gere 83 rr-3 4 28₰ * . 8 R.⸗A. . . . D1. 5 . 21- 1 1 1 n 1 1 8 2 8 . 1 1 Z 6 Präparate, vVI b eäe e h alfoholfrete Getränke, Brunnen⸗ (Inhaber: Walther Bunge, Leipzig.) 8292 82 26 7 1er 59888 33 Aktiengesellschaft Max Kanitzberg zu Meppen, dem pensio⸗ bei Im Sanitätskorps. 1 2uni. Dr. Beutler, Oberarzt Juli 1911 ““ Konservierungsmittel für Lebe 8 8 50447 (St. 1735) R.⸗A. v. 4. 10. 1901. 398 59838 8 S. 8 ö. nierten Kreisboten August Szewezyk zu Rybnik und den beim 3. Inf. Regt. Nr. 102 Regent Luttpold von Bayern, 2 . 7. Juli 1911.

9 9 ünstli d Bade⸗Salze. Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ 5. b 8 Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. un ze Bahnhofsverwaltern Adolf Huse und Friedrich Karsties zu scheidet behufs Uebertritts zur Kchen Schutztruppe für Kamerun Der Oberzeremonienmeiste

&

S42

S'E’Z

,

Gj h 7 9

111““

Neusilber ri 1 ähnliche 5. er: Oscar S Hamburg.) Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen]— (Inhaber: Oscar Stange Ham 2)0 . Süunzumen, Teg SAetallegierungen, echte und unechte Schmuchachen, 228 30579 (K. 6058) R.A. v. 15. 10. 1901. 51074 (H 8 z8 52163 (O. 180 Magdeburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, mit dem 5. Juli d. J. aus deme aus. Graf A. Eulenburg. Strumpfwaren, Trikotagen. 8 Freseeh F ck. Schirme. Kerze (Inhaber: Baͤermann & Schuster, Berlin.) 38 5 (O. .38 52163 (8 1 G g. Kreus g . iicher bwaaaehi, üöübeWMatt Nr. 180 Vetleidungsstüce, Leibe, Tisch, und Bettehäsche, leonischs Wara Christbaumschmuck. Schirme. Kerzen. (Ing0608 (E. 2682) R.⸗A. v. 15. 10. 1901. 31244 (D. 1311)0. 52646 (D. 185, 0h0 den Kirchenältesten, Gemeindevorsteher Friedrich Jakob scheidet behufs Uebertritts zur Kchen Schutztru für Deutsch⸗ Lensets, erdanen, dcsenenan ne Ecan Lecaschte, üanen, 0. 8g. nerimnu FScn. ge. 8 Inhaber; Carl Eichmann, Züllichau.) 51245 (H. 1310)0. 2 50594 (C. 4. uund Büdner Gottlieb Gerhardt zu Wendisch Bork im Kreise Ostafrika mit dem 9. August d. is dem Heere 8* b11614“ 1“ Vorsten, Bürftenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Schicdatt, Jöchbela EEE——— Vernstein, 0130742 (B. 7417) N-A. v. 25. 10. 1901. 51173 (8. 13277. 501900 (6. 3270. Zauch-Belzig, den Schießplatzbeamten bei der Firma Fried. M Der Königliche Hof legt heute für Ihre Kaiserliche 8 ““ 4 S. haber: Jo Bouguet, Hüningen.) 51751 (O. 1321). 23 50823 G rupp Aktiengesellschaft Karl Forst Johannes Nowaczyk Beamte der Mrverwaltung. Hoheit die verwitwete Großfürstin K 8 6 Ehemisce Peoune fün holograhische Zweae, ger Flecht Mann, eadasnn emafe Obse ugengnsste 37 Irhaber. Je9cg; B1981)⸗R.⸗A. v. 29. 10. 1901. 51894 (O. 1313). 6 cy; . unnd Friedrich Dberhagemann zu Meppen, dem Schlosser⸗ Kri 228 Seeee Bb. g unt Dr. Müller Nußzkand die Trauer auf 14 Tage basten gean erlöschmi Zahnfüllmi Geräte. Möbel. nserven, Gemüse, Obst, Frl 1 ☚h5u5 E1ö1““ ,0☚¶¶uꝙ 51895 (O. 1316). 17 52291 (St. 1 zu - We zags. Kriegsgerichtsr ericht 3. Div. Nr. 4. ge Aich Pbeitahekete, Gelees. Speisehle, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Gewürze, (Inhaber; Orinoco Asphalt, Ges. m. b. Sr. Segane- 54533 8. 1818) 88 36896 (6. meister Ernst Bock, den Werkmeistern Friedrich Hendler, Klasse V, EEö der Rang in 20. d. M. an. Mineralische Pflanzennahrung C“ Kakaobutter, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und 38 50798 K. 6065) R.⸗A. v. 29. 1 —. 8 6 33 (O. . a h6 Wilheim Kniefel, Theodor Crrzer und Jütolaus . H. n .. E 1 benicorzanenen, esegnten, un heh dhenene aeee 8Nhchabar a ELee““ 23 52834 (C. 3217). W Schegler, sämtlich bei der Fipn Frihs Krug⸗ hessth KaiserlRarine. 8 Der Oberzeremonienmeister. Land⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahr⸗ tetische Nährmittel. Papier⸗ und app⸗Waren. Pk oto⸗ Schmalzler⸗Fe rik, Regensburg.) 2 IIu ggesellschaft in Essen a. d. Ruhr em reßmeister 26. 8 8 w ere b vüe baanczi- nad Fähäad⸗gäteht. Nüh⸗ e g. e, Sihc gsacce haslan Kansigegenedg 9. Uebler 8 . Berlin, den 7. Juli 1911. w Pgschgf eichert 1 Burg im ersten Jerichowschen Kreise, Raicd hchhnt, dar veneret Berschaftongetgiln dem .“ g. agsff E11 E (D. 105) „R.⸗A. v. 5. 11. 1901. Kaiserliches Patentamt. 8 dem Darrmeister Friedrich Schugardt zur Lehnin ir Kreise 1 Dolmetscher beigeordnet. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle reien. Parfümerien, Seifen. Spielwaren. Matten. 28 50928 OQ. A. v. 7 Hau⸗ ü nesscher beigeordnct. Pelzwaren. 1 Beschr. (Inhaber: Quack & Fischer, Düsseldorf.) 8 8 . Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz, Buchdruckerei Berlin, SW. 11, ö 14.