Im Trianontheater beherrscht der ü te „Das piin chen“ von Robert Misch in der Darstellung des Neuen Schau pielhauses auch weiterhin den Spielplan.
Im Neuen Operettentheater wird in nächster Woche das Gastspiel des Neuen Schauspielhauses in der Burleske „Eine Million“ fortgesetzt. Das lustige Stück mit den originellen Pariser Kine⸗ ““ bleibt den ganzen Sommer hindurch auf dem
pielplan.
„Der E. das Heimatspiel aus den Tagen von Kunersdorf von Axel Delmar, wird in der Rähe des berühmten Schlachtfeldes von Kunersdorf Mitte August auf einem großen, hervorragend schön gelegenen Naturtheater dargestellt werden. Die Stadt Frankfurt a. O. fördert die Aufführungen ähnlich wie urzeit die Stadt Potsdam. Die Potsdamer Regierung und der
agistrat haben übrigens eine Weiterführung der Heimatspiele für die nächsten Jahre ins Auge gefaßt und besondere Förderungen in Aussicht gestellt. Für das Jahr 1913 hat der Ehrenbeirat ein Preis⸗ ausschreiben erlassen, um die Jahrhundertfeier der Freiheitskriege würdig begehen zu können. Für 1912 ist ein bestimmtes Stück noch nicht erworben worden, doch ist in der Stadt nach einem musikalischen Märchen rege.
Mannigfaltiges. 1 oooo“
Amtlich wird gemeldet; Gestern nachmittag 3 Uhr 20 Minuten entgleiste auf dem Anhalter Bahnhof ein vom Abstellbahnhof nach dem Innenbahnhof zurückdrückender Münchener Leersonder⸗ zug, vermutlich infolge unzeitiger Weichenstellung. Hüeee wurden die Ausfahrgleise zum Teil gesperrt und die ausfahrenden Züge er⸗ hielten bis gegen 7 Uhr Verspätungen bis zu einer Stunde. Der Materialschaden ist gering; Personen wurden nicht verletzt.
88
Die Feststellung des Gesamtertrages des Kinder⸗ hilfstags geschieht, wie die Hauptstelle für Mutter⸗ und Säuglingsfürsorge mitteilt, in entgegenkommender Weise durch die Berliner Großbanken, und die Berechnung der auf die einzelnen Vereine entfallenden Beträge wird auf dem Statistischen Amt der Stadt Berlin geschehen. Auf diese Weise ist eine sichere Gewähr dafür gegeben, daß alle Einnahmen tatsächlich nur den beteiligten Wohlfahrtsvereinen zufließen können.
Auf der Treptower Sternwarte findet am morgigen Sonntag, Abends 7 Uhr, ein Vortrag des Dozenten Jens Lützen über: „Boten aus den fernsten Himmelsräumen“ statt. Am Montag, Abends 9 Uhr, lautet das Thema: „Eine Wanderung durch das Weltall“. Beide Vorträge sind gemeinverständlich und m t zahlreichen Licht⸗ und Drehbildern ausgestattet. — Mit dem großen Fernrohr wird am Tage die „Venus“ und Abends der Mond gezeigt. Kleinere Fernrohre stehen den Besuchern zur Beobachtung beliebiger Himmels⸗ körper kostenlos zur Verfügung.
Halberstadt, 7. Juli. (W. T. B.) Deutscher Run flug. Wiencziers, der heute abend in Nordhausen als erster zum Ueber⸗ landflug um 7 Uhr 44 Min. abgeflogen war, ist hier um 8 Uhr 19 Min. eingetroffen. Er hat mit 35 Minuten bis jetzt die beste 8 gzeit erzielt. König, der um 8 Uhr 10 Min. mit Leutnant
och als Passagier aufgestiegen war, passierte 9 Uhr das Ziel⸗ band. Hanuschke startete eine Minute später als König. Der Flieger ging beim Eintreten der Dunkelheit am Regenstein nieder, wobei er seinen Apparat beschädigte und si leicht am Kopf verletzte. Hoffmann, der um 7 Uhr 46 Min. abgeflogen war, ging gleichfalls beim Hereinbrechen der Dunkelheit nieder. Er landete bei Friedrichsbrunn, südlich von Thale. Jeannin
hat den Start endgültig aufgegeben. Dresden, 8. Juli. (W. T. B.) Die Sächsisch⸗Böhmische Dampfschiffahrtsgesellschaft
beging heute in Laubegast bei Dresden in Gegenwart Seiner
Majestät des Königs, der Spitzen der staatlichen und städtischen Behörden sowie von Vertretern der österreichischen Regierung die Feier ihres 75 jährigen Bestehens. Mit der Feier war die Taufe eines neuen Oberdeckdampfers der Gesellschaft verbunden, den Seine Majestät der König nach einer Taufrede des Staateministers Grafen Vitzthum von Eckstädt auf den Namen „König Friedrich August“ taufte. An die Angestellten der Gesellschaft wurden zahlreiche sächsische sowie auch österreichische Ordensauszeich⸗ nungen verliehen.
Groß⸗Gerau, 8. Juli. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Auf dem Bahnhof Dornberg⸗Groß⸗Gerau überfuhr am 8. d. M. um 12 Uhr 30 Minuten früh der in Gleis 1 einfahrende Güterzug d 7504 das auf Halt stehende Signal E, fuhr in dem an dieses Gleis anschließenden stumpfen Gleis 11 weiter und über⸗ rannte den am Ende dieses Gleises stehenden Prellbockz die Lokomotive stürzte die etwa 4 m hohe Böschung hinab. Fünf⸗ zehn Wagen wurden teilweise stark beschädigt, teilweise zer⸗ trümmert. Der Materialschaden ist erheblich. Leicht verletzt wurden Lokomotivpersonal und Zugführer. Eine Unter⸗ suchung ist eingeleitet. (Nach Blättermeldungen handelt es sich um den von Bischofsheim nach Mannheim gehenden Güterzug, der in Dornberg den Berlin— Baseler D⸗Zug abwarten und vorbeilassen sollte. Der Packwagen türmte sich auf zwei Güterwagen, die übrigen Wagen liegen kreuz und quer übereinander. Die Lokomotive hat sich tief in den Boden hineingewühlt.)
Budapest, 3. Juli. (W. T. B.) wurden hier kurz nach zwei Uhr zwei wellenförmige Erdbeben wahrgenommen. Das erste Beben dauerte drei Sekunden, das zweite vier; zwischen beiden Stößen lag eine Pause von sieben Sekunden. Viele Leute fuhren entsetzt aus dem Schlafe; von manchen Häusern aus wurde die Feuerwehr angerufen. In einem Hause stürzte eine Petroleumlampe zu Boden und setzte den Teppich in Brand. Aus
In vergangener Nacht
.“ Theater.
Neues Operntheater. Sonntag: Tristan und Isolde in drei Akten von Richard Wagner. eftspir Alice Guszalewicz und Desider Zador.)
nfang 7 Uhr. Montag: Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. (Gastspiel Kath. (Gastspiel Anton van
Gesang und
8 Uhr: Fleischer⸗Edel.) Anfang 7 ½ Uhr. tbeaters“: Dienstag: Siegfried. Rooy.) . Mittwoch: Die Walküre. (Gastspiel Martha Leffler⸗Burckard.) Dennerstag: Die Meistersinger von Nürn⸗ berg. (Gastspiel Anton van Rooy.) Freitag: Götterdämmerung. (Gastspiel Martha Leffler⸗Burckard.) Sonnabend: Tannhäuser. 1 Sonntag: Die Meistersinger von Nürnberg. Montag: Die Walküre.
Lessingtheater. Sonntag, Abends 8,20 Uhr: Ensemblegastspiel von Mitgliedern des „Hamburger Thaliatheoters’“: Sommerspuk. Ein fröhliches Spiel in vier Akten von Kurt Küchler.
Montag und folgende Tage: Sommerspuk.
Gilbert. Montag Susanne.
Kuß.
Presber. Montag
Potsdam der Wunsch
88 8 8. b. 5
Keeskemet wird gemeldet, daß das Erdbeben dort große Ver⸗ wüstungen anrichtete; mehr als hundert Schornsteine stürzten ein, viele Häusermauern wankten; das Stadthaus wurde so stark beschädigt, daß der Dienst dort ausfallen mußte. Aus vielen Ortschaften der Umgebung Budapests laufen gleichfalls Mel⸗ dungen über Erdstöße ein, denen Gewitter vorhergingen, obgleich das Wetter ruhig war.
(W. T. B.) Europäischer Rundflug. Garros ist 9 Uhr 15 Minuten, Beaumont 9 Uhr 25 Mi⸗ nuten, Renaux mit Passagier 10 Uhr 25 Minuten, Kimmerling 10 Uhr 30 Minuten und Barra 6 Uhr 40 Minuten in Vincennes eingetroffen. Barra wollte dann nach Bue weiterfliegen, sah sich aber genötigt, schon in Villejuif zu landen. Védrines ist heute abend Feßfn 7 ½ ÜUhr in Buc bei Paris eingetroffen und von da nach Issy⸗les⸗Moulineaux geflogen.
Le Havre, 7. Juli. (W. T. B.) Der Expreßzug Havre — Paris ist bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof in Mantes ent⸗ leist; der Post⸗ und der Gepäckwagen wurden zerstört, der Zug⸗ ührer, zwei Postbeamte und drei Reisende, unter denen sich Messager, die Tochter des Direktors der Pariser
5 äulein roßen Oper, befindet, wurden verwundet.
Paris, 7. Juli.
Wetterbericht vom 8. Juli 1911, Vormtttags 9 ¼ Uhr.
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
Celsius Niederschlag in
Stufenwerten *)
Barometerstand auf 0° Meeres⸗ in
niveau u. Schwere in 45 ° Breite
Barometerstand vom Abend
Temperatur
— — SI
iemlich heiter 768 Vorm. Niederschl. 767, meist bewölkt 766] ziemlich heiter 7765 ziemlich heiter. 765— meist bewölkt- 767 vorwiegend heiter 767 ziemlich heiter 766 ziemlich heiter 767]7 Gewitter 7766 iemlich heiter 765 ziemlich heiter 765 ziemlich heiter 767 vorwiegend heiter 767 vorwiegend heiter 768] ziemlich heiter 540]/ meist bewölkt (Wüinelmshav.) ziemlich heiter Z“ 1 768 ziemlich heiter (Wustrow i. M.) meist bewölkt Königsbg., Pr. bewolkt . (Gassel⸗) Zziemlich heiter (Magdeburg) ziemlich heiter (GrünbergSchl.) 770 Gewitter (Mülhaus., Els.) 766 vorwiegend heiter (Friedrichshaf.) 768 vorwiegend heiter
(Bamberg) 764 Gewitter
767 —
W 1 heiter W 2 Regen
Borkum 766,7 Keitum 766,1 W Hamburg — 767,0 WSW bedeckt Swinemünde 765,0 NJ. W. 2 bedeckt Neufahrwasser 763,2 NW Z bedeckt Memel 7612 WNW balbbed. 769,0 W heiter 767,6 NW lbalbbed. 765,4 W 2 beiter 766,1 Windst. wolkig 765,3 NW 2 wolkig 764 2 W 1 wolkig 2 wolkenl. 1 1
Berlin Dresden Breslau
1 8 SSSSSSSs;bS
SSSSce⸗
I7888 9. — 2 wolkenl. Frankfurt, M. 767,3 W Dunst 2 Karlsruhe, B. 768,4 SW wolkenl. München 768,57 W 2 beiter — Zugspitze 540,2 N 3 halb bed. Stornoway Malin Head
Valentia
1
s V
—D½
766
769,9 NNO 1 wolkig WSW4
8
769,9
770,6 Windst. wolkenl. 764
ONO I1 heiter NNW 4 bedeckt
768,6 768
Secilly Aberdeen
767
769
768,1.
768,3 W Z wolkig
770,4 WNW Iheiter
Shields
Holyhead Isle d'Aix
766,7 O 2 wolkenl.
St. Mathieu 768,2 O 1 wolkenl.
769,5 OnO 3 Dunst p 768,9 NO l1 wolkenl. — Vlissingen 769,9 NNO 1 bhalb bed.
769 —
Helder 768,7 WSW balb bed. 2 761
Bodoe 762,2 S Iswolkig
Christiansund 765,0 W. A bedeckt 766
Skudesnes —764,8 NNW 4 beiter 768
756
Vardö 757,8 1n Regen Skagen 761 5 W 4 bedeckt Hanstholm 763,0 W 3 Regen
764 765
Kopenhagen 764,4 WNW Zswolkig 766
763
Stockholm 762,1 O bedeckt 1 763
2 Hernösand 763,7 S 4 Regen 763 4 758
Haparanda 760,1 NW. Awolkenl.
OSeSSSSeSSeS=SSS SSS
0 762
Wisby Windst. Nebel
761,3 dst. Karlstad
0 761
K 760,9 SSO 2 Archangel 759,4 L2'8 761 WSWl bedeckt 0 763
27 4 SSW 2 WSWl bedeckt 0 764
Riga 760,7 ckt
SW I1 heiter (0 764
Berliner Theater.
Abends 8 Uhr: Tanz in und H. Wilkens.
Neues Schauspielhaus. Ensemblegastspiel des
Die keusche Susanne. 3 Akten von Georg Okonkowsky.
und
Komische Oper. Sonntag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Central⸗Theaters aus Dresden: Der
verbotene Kuß. Montag und folgende Tage:
“
Schillertheater. Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. drei Akten von Gustav Kadelburg und
und folgende Tage:
Wilna 761,5
Sonnabend, 15. Juli, Bummelstudenten. Posse mit fünf Bildern nach E. Pohl
Musik von Conradi. folgende
Montag und
Eskadron.
Sonntag, Abends
„Neuen Operetten⸗ Operette in Musik von Jean
Die keusche
Sonntag,
Kraatz und Okonkowsky,
Gesangstexte von
J. Gilbert. Montag und folgende Tage:
schaft.
folgende Tage:
Friedrichstr.) des „Neuen Schauf
Der verbotene 8 Liebesschwank in 3 Akten von
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonntag, Abends 8,20 Uhr: Die dritte Eskadron. Schwank
in drei Akten von Bernhard Buchbinder. Tage:
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)
Abends 8 Uhr: Polnische Wrrtschaft.
Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Fen. bearbeitet von
Alfred Schöͤnfeld, Polni sche Wirt⸗
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Sonntag, Abends 8 ½ Uhr: Gastspiel ielhauses’: Das Prinzchen. Robert Misch. Montag und folgende Tage Das Prinzchen.
88
New Pork, 7. Juli. (W. T. B.) Obwohl heftige Gewittr⸗ stürme die Hitze gemildert haben, sind doch infolge der e estern 44 Toß esfälle in New York, 49 in Boston, je 1 8 Pbitadelphig und Baltimore, 14 in Pittsburg und 13 n
ewhaven zu verzeichnen gewesen. 8 ““
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Paris, 8. Juli. (W. T. B.) Nach einem dem Kolonia ministerium zugegangenen Telegramm wurde am 5. Juni der Stabsarzt der Kolonialtruppen Dr. Pouillet zwischen Aradc und Abecher im Wadailande von Eingeborenen getötet. Der Befehlshaber der dortigen Truppen Oberst Largeau traf sofort die erforderlichen Maßnahmen, um Bewegung zu unterdrücken.
Witterungs⸗ verlauf der letzten
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
in 45 ° Breite vom Abend
in Celsius Niederschlag in
S“ GE =S[Stufenwerten *) — I S
Barometerstand
Barometerstand auf 0° Meeres⸗ niveau u. Schwere
Temperatur
Gorki — Warschau 762,7 W Kiew 755,6 S Wien 766,1 W Prag 766,1 W Rom 2 N
Florenz 768,7 1
28 — 766 ziemlich heiter 767 Gewitter 765 — 767 764 765
bedeckt Regen bedeckt wolkig 23 beiter 1] 2 wolkenl. Cagliari 765,8 NW 4 wolkenl. Thorshavn 767,8 N. — 2 wolkig Seydisfjord W. 6 bheiter Rügenwalder⸗
münde Skegneß 1 Krakau 764,7 WNWZ bedeckt Lemberg 761,5 N b heiter Hermanstadt 763,6 W 2bedeckt † Triest. 768,3 Windst. wolkig Reykjavik 766,2 SO lI bedeckt (5 Uhr Abends) Cherbourg Clermont Biarritz — Nizza
Perpignan
765 ziemlich heiter
769 2.
766 ziemlich heiter
765 +
0 768 ziemlich heiter 762 (Lgsina)
767,8 NW wolkenl. 22 8 — 768,0 Windst. wöllenl. 2. — 767,1 Windst. wolkenl. Per . 768,5 W. 1 wolkenl. Belgrad,Serb. 766,2 W. wolkig 1 Brindist — 765,.4 WNW Abeiter — Moskau 758,1 WNW Ibedeckt Lerwick 767,3 SSO 2 halb bed. Helfingfors 760,3— NNW 3 balbbed. Kuopio 760,0 N. heiter Zürich 27³69335—2 heiter Lugano 768,9 N- 1 wolkenl. Säntis 572,9 NO J2 beiter Budapest 765,3 WNW bhalb bed. 23 Portland Bill 768,8 ONO 1 wolkenl. 22 — Horta 768,4 SW 2 balb bed. 20 — Coruna 767,4 SSO 1 Nebel 22 — ⁴) Die Feßien dieser Rubrik bedeuten: 0= Omm; 1 = 0,1 bis 0,4;, 2 = 0,5 bis 2,4; 899 2˙28 bis 6,4; 4 = 675 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 61,4; 7 22 51,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Ein Hochdruckgebiet liegt über Westeuropa, ein Maximum über 770 mm über Irland und Südengland; ein Minimum unter 755 mm befindet sich über Russisch⸗Polen, ein solches unter 760 mm über Südskandinavien; ein Keil hohen Drucks erstreckt sich bis zum Mittelmeer. — In Deutschland ist das Wetter ruhig, trocken und
warm, im Norden wolkig, im Süden heiter. Deutsche Seewarte.
Windst. bedeckt NW 1 wolkenl.
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen 1“ Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 8. Juli 1911, 7 bis 8 Uhr Vormittags.
Station Seehöhe 122 m 500 m 1000 m 1100 m
Temperatur 9 18 8 18,2 135 Rel. Fchtgk. % 82 73 77 Wind⸗Richtung. Wind⸗ NW. WNW WNW „Geschw. mps] stille 142 Himmel größtenteils bewölkt.
Verehelicht: Hr. Oekonomierat von Graevenitz mit Frl. Dorothea Neuhauss (Leobschütz — Berlin⸗ Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kriegsgerichtsrat Dr. Haag (Bromberg). — Eine Tochter: Hrn. Regierungspräsidenten von Fidler (Erfurt). Gestorben Erblicher Reichsrat der Krone Bayerns Friedrich Frhr. von Niethammer (Schloß Tunzen⸗ berg, Nied.⸗Bavern). — Verw. 9 Regierungsrat Elisabeth von Haselberg, geb. Fleischer ( tralsund). Fr. Geheime Justizrat Clara Schwierczina, geb. Müller (Breslau). — Anne⸗Marie Freiin von Stockmar (Buch a. F.).
Die dritte
J. Kren. Musik von
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Charlottenburg. Sonntag, Lustspiel in Rudolf
dunkle
Verlobt: Frl. Lili
Der
Kolbsheim i. Els. — Berlin).
Familiennachrichten. von Grunelius mit Hrn. Leutnant Friedrich Wilhelm von Flotow
Neun Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
und ein Ver eichnis der gezogenen und der noch rückständigen Prioritätsobligationen der
(Schloß hugesellschaft.
die aufständis ce
zum Deu
NRo 159.
1. 8*
tschen Reich
Qualität
V
Gezahlte
r Preis
mittel
88
für 1 Doppelzentner.
ℳ
niedrigster
höchster
niedrigster höchster
ℳ6
niedrigster höchster 8
en Fruchtmärkten.
Verkaufte
V k. 2 Menge käre
wert Doppelzentner
Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗
preis V dem
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Allenstein . Thorn p 6
a i. Pos. Krotoschin 3 Schneidemühl Breslau. .
L“” Hildesheim. Göttingen Crefeld. Neuß. Saarlouis Landshut. Augsburg Mainz
Bemerkungen.
St. Avold
Bopfingen
Allenstein . TPhorn. .. Posen. Lissa i. Pos. Krotoschin . Schneidemühl Breslau
Strehlen i. Schl.
Schweidnitz. Glogau Liegnitz. Hildesheim Göttingen Mayen . Crefeld. Neuß.. Landshut Augsburg Bopfingen Mainz. St. Avold
Allenstein . VWö Lissa i. Pos. Krotoschin. Schneidemühl Bea
Strehlen i. Schl. Schweidnitz..
Strehlen i. Schl.
Schweidnitz.. iegntgz . .. Göttingen.
Allenstein. V VII Lissa i. Pos. Krotoschin. Schneidemühl Breslau 1“
Strehlen i. Schl..
Schweidnitz. . Glogau. .. Liegnitz.. Hildesheim Göttingen Mayen. Crefeld. Neuß . Trier. Saarlouis Landshut. Augsburg Bopfingen * Maäatg16“ St. Avold..
Die
verkaufte
Menge
19,50
19,30 20,50 18,20 18,80 19,80 19,25
22,00 19,33 21,00
90.2 &☛
— — 2
vl!
16,50 13,00 14,00 14,00 14,50
16,30 17,00 15,60 16,40 16,20
16,50
19,00 17,00 18 82 20,00
17,50
wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
16,00
15,50
15,80 16,50 15,20 15,00 16,00
15,20
21,45
16,00 16,00 16,70 16,30 16,30 17,00 15,30 15,75 16,10 16,60 16,20 17,20 17,70
16,20 15,50 18,21 19,20 20,00 17,30 17,50
14,00 15,00 17,40 16,00 17,00 13,50 14,75 14,50 15,00 15,75 14,30
17,00 16,20 18,00 17,00 16.80 17,50 16,20 16,80 16,70 17,00 17,00 17,60 19,10
15,70 16,00 19,60 18,30 20,97
20,60
20,00 18,10 17,00
We i
20,20 20,50 20,30 21,00 20,20 19,90 20,80 20,25 20,40 19,80 19,50 19,20 22,60 21,39 21,60 20,80 22,00
21,45
z en.
21,00 20,40 20,60 21,30 21,50 20,30 21,10 20,90 21,25
20,25 20,50 20,20 22,60 21,67 21,80 21,25
22,00
Roggen.
16,00 16,20 16,70 16,30 16,30 17,00 16,20 15,75 16,40 16,80 16,20 17,60 18,10
16,20 15,50 18,21 19,40 20,20 17,50 18,00
Ger 14,29 15,40 17,40 16,00 17,00 14,20 14,75 14,80 15 00 15,75 14,30
17,00 16,20 18,40 17,10 16,80 17,50 16,70 16,80 17,00 17,00 17,00 17,60 19,10 15 70 16 00 20,20 19,60 21,51 21,00 20,00 18,10 17,50
16,50 16,40 17,00
16,80 17,50 16,30 16.50 16,50 17,00 17,20
16,66 16,70 16,50 18,57 19,60 20,40 17,75
st e.
14,57 15,80
17,00 17,50 14,80 15,50 15,00 15,50 17,25 14,50
e r.
18,00 16,40 17,20 17,30 18,00 16,80 17,20 17,10 17,80 17,50 18,60 19,70 19,00 16,70 17,00 20,40 19,60 22,58 21,20 20,60
9
18,75
20,50 20,20 23,00 22,00 22,00 21,25
22,00
16,50 16,50 17,20
16,80 17,50 16,80 16,50 16,90 17,00 17,20
16,66 16,70 16,50 18,57 19,60 20,40 17,75
14,57 16,00 17,00 17,50 15,50 15,50 15,30 15,50
17,30 18,00 17,30 17.20 17,50 17,80 17,50 18,60 19,70 19,00 16,70 17,00 20,60 21,00 23,66 21,80 20,60
18,75
4 Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutun
g, daß der betreffende Preis nicht vorgek Berlin, den 8. Juli 1911. Preis nich gekommen ist, ei
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
8
13
19,70 22,60 20,45
21,66
16 39 18,10 17,10 16,80 17,50
16 80 17,40
19,00 16,50
19 60 20 44 21 00 20,13
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
114141414*“
b