1911 / 160 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

geringe Sorte*) 16,80 ℳ, 16,00 ℳ. Hafer, gute Sorte“*) 19,40 ℳ, 19,00 ℳ. Hafer, Mittelsorte“*) 18,90 ℳ, 18,50 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 18,40 ℳ, 18,10 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 16,60 ℳ, 16,30 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 16,20 ℳ, 15,80 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu, alt 7,50 ℳ, —,— ℳ, neu 7,40 ℳ, 5,70 ℳ. (Markthallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 20,00 ℳ, 7,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,10 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,30 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,50 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eier 60 Stück 4,80 ℳ, 3,00 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,20 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 Krebse 60 Stück 40,00 ℳ, 2,00 ℳ., X“ *) Frei Wagen und ab Bahn. b 1

ℳ. ℳ. ℳ. ℳ.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martr vom 8. Juli 1911. (Amtlicher Bericht.)

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 47 50 ℳ, Schlachtgewicht 81 86 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, Lg. 44 46 ℳ, Schlg. 76 79 ℳ, 3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 42. 44 ℳ, Schlg. 76 80 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 37 40 ℳ, Schlg. 70 75 ℳ. Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 44 —47 ℳ, Schlg. 73—78 ℳ, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 40 43 . Schlg. 71 76 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 37 38 ℳ, Schlg. 70 72 ℳ. Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 37 40 ℳ, Schlg. 65 70 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 33 36 ℳ, Schlg. 60 65 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 30 —32 ℳ, Schlg. 57 60 ℳ, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 29 ℳ, Schlg. bis 62 ℳ. Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ. 8

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ 75 95 ℳ, Schlachtgewicht 107 136 ℳ, 2) feinste Mast⸗ älber, Lg. 55 59 ℳ, Schlg. 92 98 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 48 53 ℳ, Schlg. 80 88 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 42 47 ℳ, Schlg. 74 83 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 30 37 ℳ, Schlg. 55 67 ℳ. 8

Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 41 44 ℳ, ( chlachtgewicht 82 88 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 38 40 ℳ, Schlg. 76 80 ℳ, 3) Lcfis genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 32 38 ℳ, Schlg. 68 81 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg. Snr 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ,

g. —,— ℳ. 8

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 45 ℳ, Schlachtgewicht 56 ℳ, 2) vollfleischge Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 44 45 ℳ, Schlg. 55 56 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 42 45 ℳ, Schlg. 53 56 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 200 fd. Lebendgewicht, Lg. 42 43 ℳ, Schlg. 52 54 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd. La. 40 41 ℳ, Schlg. 50 51 ℳ, 6) Sauen, Lg. 40 ℳ,

Schlg. 50 ℳ. 8 Auftrieb: Rinder 3712 Stück, darunter Bullen 1030 Stück, Ochsen 1483 Stück, Kühe und Färsen 1199 Stück; Kälber

1410 Stück; Schafe 11 816 Stück; Schweine 11 484 Stück

Marktverlauf: Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab. Der Kälber handel gestaltete sich ruhig. Bei den Schafen war der Geschäftsgang ruhig. Einhalbjährige Lämmer brachten bis zu 45 ℳ. Es wird nicht ganz ausverkauft. Der Schweinemarkt verlief ruhig und wurde geräumt.

Berlin, 8. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr.

Gause. Butter: Die Produktion ist klein, und wurden die Zufuhren feinster Qualitäten trotz der erhöhten Preise schlank geräumt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 115 116 118 ℳ, IIa Qualttät 112 115 ℳ. Schmalz: Zu⸗ folge der anhaltenden Dürre in Amerika verkehrten die Getreide⸗ märkte in lebhaft steigender Richtung und beeinflußten dadurch die Tendenz für Provisionen, sodaß die Preise für Schmalz ebenfalls über 1 pro Zentner für alle Termine anziehen konnten. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 50 50 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 51 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 51 ½ bis 57 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 52 57 ℳ. Speck: 88 1“ W“ E11“ 1““

Berlin, 8. Juli. Wochenbericht für Stärk fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskv. In der ersten Woche des Juli ist die Tendenz für Kartoffelfabrikate fester ge⸗ worden, im Anschluß an die steigenden Preise für Getreide und Futter⸗ artikel. Die Umsätze waren jedoch gering. Es sind zu notieren: 1 a. Kartoffelstärke 20 ¾ —- 21 ½¼ ℳ, I a. Kartoffelmehl 20 ¾ 21 ¼ ℳ, II. Kartoffelmehl 17 18 ½ ℳ, gelber Sirup 24 24 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 24 ½ 25 ℳ, Exportsirup 25 ¼ 26 ℳ, Kartoffelzucker gelb 24 24 ½ ℳ, Kartoffelzucker kap. 25 25 ½ ℳ, Rumcouleur 35 35 ½ ℳ, Biercouleur 34 ½ 35 ℳ, Dextrin gelb und weiß Ia. 27 ¼ 27 ¾ ℳ, do. sekunda 26 26 ½ ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 44 bis 45 ℳ, do. kleinstückig 42 43 ℳ, do. großstückig 44 46 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 50 51 ℳ, do. (Stücken⸗) 50 51 ℳ, Schabestärke 36 38 ℳ, Ia. Maisstärke 33 35 ℳ, Viktoriaerbsen 22 26 ℳ, Kocherbsen 22 26 ℳ, grüne Erbsen 32 34 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 16 18 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 26—29 ℳ, flache Bohnen 28 30 ℳ, ungarische Bohnen 25 27 ℳ, galizische, russische Bohnen 24 25 ℳ, große Linsen 27 32 ℳ, mittel do. 24 27 ℳ, kleine do.é 18 24 ℳ, weiße Hirse 55 65 ℳ, gelber Senf 24 36 ℳ, Hanfkörner 25 30 ℳ, Winterrübsen 25 25 ½ ℳ, Winterraps 25 ½ 26 ℳ, blauer Mohn 50 60 ℳ, weißer Mohn 60 70 ℳ, Pferdebohnen 18 19 ℳ, Buchweizen 16—18 ℳ, Mais loko 15 58 16 ½ ℳ, Wicken 17 18 ℳ, Leinsaat 34 36 ℳ, Kümmel 65 72 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 16 —16 ½ ℳ, Ia. russ. do. 16 ½ 17 ℳ, Rapskuchen 10 ½ 12 ½ ℳ, la. Marseill. Erdnußkuchen 15 16 ℳ, I a. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 60 % 15 ¾ 16 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 12 12 ½ ℳ, getr. Getreideschlempe 14 —15 ℳ, Maisschlempe 13 13 ½ ℳ, Malzkeime 11 11 ½ ℳ, Rog enkleie 11¼ 12 ℳ, Weizenkleie 10 11 ℳ. (Alles für 100 kg a Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) 1

Der nächste Bericht erscheint am 22. Juli 1911.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 72,50 Br., 72,00 Gd.

Wien, 10. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 92,20, Einh. 4 % Rente Januar/Juli pr. ult. 92,20, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult.

Bahn

92,10, Ungar. 4 % Goldrente 111,15, Ungar. 4 % Rentz in Kr.⸗W. 91,15, Türkische Lose per medio 251,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 745,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 121,00, Wiener Bankvereinaktien 547,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 656,75, Ungar. 699. Kreditbankaktien 827,50, Oesterr. Länderbankaktien 531,00, Unionbank⸗ aktien 622,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,46, Brürer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 813,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—.

London, 8. Jult. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 781 6, Silber prompt 24 ½, per 2 Monate 24 ½, Privat⸗ diskont 2 ½6. Bankeingang 256 000 Pfd. Sterl.

Paris, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

Rente 94,50.

Madrid, 8. Juli. (W. T. 89 Wechsel auf Paris 108,20. Lissabon, 8. Juli. (W. T. B.) Goldagio 8. ““ New York, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Bei mäßigen

Umsätzen bekundete die heutige Börse allgemein feste Haltung. Es

fanden vereinzelte Deckungen und Manipulationen in Spezialwerten

statt, auch regten die in Texas niedergegangenen Regenfälle und der damit zusammenhängende Rückgang der Baumwollpreise sowie günstige

Witterungsprognosen aus den Getreidedistrikten an. Die Festigkeit

der Canadas wurde gleichfalls auf gute Ernteaussichten zurückgeführt.

Später stagnierte das Geschäft fast vollkommen, da man den am

Montag erscheinenden Saatenstandsbericht der Regierung und die

Kupferstatistik abwarten wollte. In der Schlußstunde fanden mehrfach

Glattstellungen zum Wochenende statt, wodurch teilweise Rückgänge

herbeigeführt wurden, doch blieb die Grundstimmung fest. Aktien⸗

umsatz 64 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf

24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ¼, do. Zinsrate für letztes Dar⸗

lehn des Tages 2 ⅛, Wechsel auf London 4,8450, Cable Trans⸗

fers 4,8665.

Rio de Janeiro, 8. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf

London 16 32ö

⸗2

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 10. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Fest. Brotraffin. 1 o. F. 21,50 21,62 ½. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 21,25 21,37 ⅛. Gem. Melis I mit Sack 20,75 20,87 ½. Stimmung: Stetig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juli 12,02 ½ Gd., 12,10 Br., —,— bez., August 12,05 Gd., 12,10 Br., —,— bez., Oktober 11,40 Gd., 11,45 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 11,35 Gd., 11,40 Br., —,— bez., Januar⸗März 11,45 Gd., 11,50 Br., —,— bez. Stimmung: Nach stramm schwächer.

Cöln, 8. Juli. (W. L. B.) Rüböl loko 64,50,

Oktober 63,00.

Bremen, 8. Juli. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)

Schmalz. Höher. Loko, Tubs und Firkin 45, oppeleimer 46. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen Baumwolle. Still. Upland loko

middling 76 ½.

Hamburg, 8. Juli. (W. T. B.) Petroleum amerkk. spez. Gewicht 0,800° loko lustlos, 6,50.

Hamburg, 10. Juli. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Aufgeregt. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Juli 11,97 ½, August 12,05, September 12,07 ½, Oktober⸗Dezember 11,55, Januar⸗ März 11,65, Mai 11,72 ½. Kaffee. Stetig. Good average Santos September 57 ¾ Gd., Dezember 57 Gd., März

57 Gd., Mai 57 Gd. 1 Juli. (W. T. B.) Raps für

Budapest, 8. August 14,20.

W 8. Juli. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Javazucker 96 % prompt

der Baumwollbörse.

London, 1 Juli 11 sh. 10 d. gehandelt, willig. 12 sh. 4 ½ d. nominell, fest.

Liverpool, 8. Juli. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz 43 000, do. von amerikanischer Baumwolle 37 000, do. für Spekulation 3700, do. für Export 1400, do. für den Konsum 38 000, abgeliefert an pinner 60 000, Gesamtexport 2000, do. Import 20 000, do. von amerikanischer Baumwolle 8000, Vorrat 665 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 513 000, do. von ägyptischer Baumwolle 59 000, Pem vn Großbritannien 65 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 13 000.

Paris, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 35—35 ½. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg Juli 37 ½, August 37 ¼, Oktober⸗Januar 33 ¼ Januar⸗April 33 ¼.

Antwerpen, 8. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Juli 19 Br., do. August 19 ¼½ Br., do. September⸗Oktober 19 ½ Br. Ruhig. Schmalz für Juli 103 ½.

New York, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 14,50, do. für Oktober 12,95, do. für Dezember 12,95, do. in New Orleans loko middl. 15, Petroleum Refined (in Cases) 8,75, do. Standard white in New York 7,25, do. do. in Philadelphia 7,25, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 8,65, do. Rohe u. Brothers 8,65, Zucker fair ref. Muscovados 3,55 3,61, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 13 ¾, do. für August 11,40, do. für Oktober 11,16, Kupfer Standard loko 12,00 12,20, Zinn 44,00 45,50.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 9. Juli 1911, 7 bis 9 Uhr Vormittags.

Station 122 m 500 m 1000 m 1500 m 2000 m]/ 2600 m

13,0 8,3 8,2 4,5 0,6 3,6

Rel. Fchtgk. ( % 76 90 76 64 62 66

Wind⸗Richtung. WNW NW NW NW NNW NNW „Geschw. mps 8 10 14 14 17 16

Himmel größtenteils bewölkt, untere Grenze von Stratuswolken in etwa 650 bis 700 m Höhe. Temperaturzunahme von 7,5 bis 8,6 °. 8

Seehöhe.. Temperatur (C 9

A 8 tteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, 8 8

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 10. Juli 1911, 7 bis 9 Uhr Vormittag

Station

Seehöhe.122 m 500 m 1000 m] 1500 m / 2000 m] 2800 m

Temperatur (C 9 V 3,2 9,1 0,5 3,2 Rel. Fchtgk. 0 % 72 70 1 71 64 Wind⸗Richtung. N N NNW NNW NNW

Geschw. mps 8 12 11 12 11 Heiter.

Beobachtungs⸗

Wetterbericht vom 10. Juli 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Barometerstand vom Abend

Witterungs-⸗ verlauf

der letzten

24 Stunden

Wind⸗

richtung, stärke

Name der

2 S Barometerstand auf Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite in Celsius Niederschlag in Stufenwerten *)

Temperatur

773 meist bewölkt 772 vorwiegend heiter 771 ziemlich heiter 768 Schauer

762 anhalt. Niederschl.

V v,49 NS 2beiter 774,7 NW 2 wolkenl. 773 7 N Z wolkenl. 770,6 NNW 2 wolkenl. 7654 N. bener 761,7 NNW 4 beiter 773,4 NO l heiter 773,7 N Zwolkenl. 771,2 N 3 wolkenl. 771,6 WNW 3 wolkenl. 768,4 NW 5 bedeckt 765,8 NW 6 wolkenl. 771,1 NO 4 wolkenl. 772,0 O Z heiter 3 3

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel

Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze

Stornoway Malin Head Valentia Scilly Aberdeen Shields Holyhead Isle d'Aix St. Mathieu

772 ziemlich heiter 770 ziemlich heiter 769 ziemlich heiter 768]/ ziemlich heiter 766] meist bewölkt 764 Schauer 771 vorwiegend heiter 770 porwiegend heiter 768] zemlich heiter 769 meist bewölkt 538 Gewitter (WÜnelmshav.) 777,4 O 1 heiter 776 vorwiegend heiter

(Kiel) Ziemlich heiter (Wustrow i. M.) meist bewölkt. (Königsbg., Pr.) 770 anhalt. Niederschl. (Cesnnch d. 778,2 Windst. wolkenl. 777 ziemlich heiter 8 (Magdeburg) ziemlich heiter (GrünbergSchl.) ziemlich heiter

(Mülhaus., Els.) ziemlich heiter

(Friedrichshaf.) 769 meist bewölkt

Bamberg) 74 1— meist bewölkt

7 70 7,4 773 768 773 78 772 772 770 767 769 765 766 770 763 756

770,7 NO heiter 770,4 O wolkig 536,3 NNW 3 wolkig

776,7 Windst. heiter

773,7 Windst. wolkenl.

773,4 O 5 halb bed.

778,5 NNO 2 wolkig 777

776,2/ O 4 halb bed. 773 766

768,0 NO 3bheiter

772,0 ONO 4 beiter

774,1 NO. 5 wolkig 772,1 NNO Zwolkenl. 774,6 ONO 1 wolkig

775,6 N. Ibheiter 764,0 W 6 Regen 771,4 W. Regen 775,2 NNW 4 heiter 758,4 S 2 heiter 772,0 W Zwolkenl. 772,6 W 1 heiter 771,5 NNW Zwolkenl. 767,9 NNW A heiter 765,3 WNW Abedeckt 760,0 SW 2 wolkig 767,4 N 4 wolkenl. 770,1 NNW 2 wolkig

Grisnez Paris Vlissingen Helder

Bodoe Christiansund Skudesnes Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad

Archangel

2S —₰½

. = AEEEBAE

S=SõSSSSSSN

758,0 ONO 3 bedeckt

Petersburg MMO 3 bedeckt Riga NNV 4 halb bed. Wilna 3,8 N 3 Regen Gorki Warschau Kiew Wien Prag Rom Florenz Cagliari Thorshavn Seydisfjord Ru 8 Rügendalder- gg N Gwolkent. 19 2 768 Vorm. Niederscl S 777,0 OSNO 3 wolkig 13 0 775 765,8 WNW4 Regen 10 2 765 Gewitter 759,0 W 6Regen 10 1 761 ziemlich heiter 764,2 NOD Jbedeckt 17 0 761 ziemlich heiter 764,7 ONO 6 Regen 18 1 764 Gevwitter

756 753 760 756 6 NNW 2 beiter 767 Vorm. Niederschl. 771,2 N 2 beiter 768 meist bewölkt 763,6 N. Zwolkenl. 19 0 765 764,2 O o

9,5 NNW 4 bedeckt SW 3 wolkenl.

8

2 woltenl. 22 0 765 764,9 NW 4 wolkenl. 22 765

779,7 SW 4 Dunst 10 774 767,6 21 4 woltenl. 765

Krakau Lemberg

Hermanstadt Triest

Zwischen 700 und 850 m Höhe

Reykjavik (5 Uhr Abends)

766,0 SO 2 wolkig

13 (Lesina)

Cherbourg Clermont

—7673 N

774,5 O 5 wolkig

15

2heiter

19

Biarritz Nizza

767,4 WSW balb bed.

23

762,4 ND beiter

22

Perpignan

764,3 Windst. beiter

27

Belgrad, Serb.

Brindisi Moskau Lerwick

762,1 Windst. wolkenl.

21

752,0 SW bedeckt

17

777,0 SW. 2 beiter

14

Helsingfors

Kuopio

761,8 O 1 wolkenl

15

Zürich

768,3 NO Z beiter

15

Genf

Lugano Säntis Budapest Portland Bill

766,6 ℳNDO 2 balb bed.

18

21

569,2 NW 4 wolkig

3

766,3 NW. Zwoltenl.

17 ziemlich heiter

774,4 ONO b halb bed.

13 Seaee

767,2 SSW 4 wolkig

21 ün .

Co runa

Das gestr

unter 753 mm.

8

Maximum über 778 mm liegt über ) ; Westrußland hat ihre Lage dagegen wenig verändert, ihr

766,7 SSO 1 Nebel

ige Hochdruckgebiet ist sta

u befindet sich über Nor

ve

*) Die Zahlen dieser Nubrik bedeuten: 0— 0 wm; 1 —= 011 bis 0,4; 2= 05 bis 243 3 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12 bis 20,4; 6 = 209,5 bis 814; 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

rk ostwärts vorgedrungen, sein

Schottland; die Depression über

Minimum

dwestrußland. In Deutsch⸗

land wehen über der östlichen Ostsee stürmische, sonst meist schwache

8

Nordwinde; fast allenthalben ist es wolkenlos und, außer im Osten, trocken, im Süden kälter, im Norden wärmer.

Deutsch anhs

Seewarte. 8

1. Untersuchungssa en.

2

Aufgebote, V

Verkäufe, Verpachtun v htungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

b

liccher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 M

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von d

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntnkachungen.

tsanwälten.

8 0 Untersuchungssachen.

(134958] In der Untersuchungssache

wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B., 3 360 M.⸗St.⸗G.⸗O de 8u SH K4 fücbtig aflärt. er Beschuldigte für fahn Rastatt, 8 ierüche. den 1. Iust. 1941l. Gericht der 28. Division.

8 ö [34954] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Arbelts⸗ soldaten II. Klasse der Reserve Hugo VPinexner

aus dem Landwehrbezirk Gleiwi 1884 in Alt⸗Zabrze, vitz, geboren 15.

flüchtig erklärt. 8

Gleiwitz Neisse, 6. Juli 1911. Königliches Gericht der 12. Division.

[34955] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den ehemali Grenadier Eduard Robert Skasa aus Land⸗ rehh deh ce gimih⸗ geboren am 15. Hobenlohehütte, Kreis Kattowitz, wegen Fahnenflucht rwird auf Grund der §§ 69 ff. des Neiliger neasglucht buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ renung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

rklärt. Gleiwitz/Neisse, 6. Juli 1911. Königliches Gericht der 12. Division. 134957] Verfügung.

Die gegen den Musketier Rolli 12/69 am 31. 3. 1908 erlassene Fahnenfluchtserklärung und die am §. 4. 1908 erlassene Beschlagnahmeverfügung sowie ie gegen den Musketier Bentz 2/161 am 18. 7 906 erlassene Fahnenfluchtserklärung werden auf⸗

gehoben. Trier, 6. Juli 1911. Gericht 16. Division.

34956] Verfügung.

Die gegen den Kanonier Ludwig Hassenfratz von Holtzendorff

er 1. Batterie Feldart.⸗Rgts. 1. Rhein.) Nr. 8 am 13. Dezember 1910 erlassen

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung

torben ist. Trier, 6. Juli 1911. Gericht der 16. Division.

rird hiermit aufgehoben, da der Beschuldigte ver 8 1“

8

egen d. ü Angelo Riva 12/40 aus Wische reis aeec hüstie

Kreis Zabrze, wegen 8 sucht, wid zuf Geund der 88,69 f. des,hlcn strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗

2. 1882 zu

vorzulegen, widrigenfalls Urkunde erfolgen wird. Gotha, den 26. Juni 1911. Herzogl. S. Amtsgericht.

56, [34144] Aufgebot.

(Berlin), Rönnebergstraße 5 II,

Renten beantragt; zu 1: Lit. C Nr. 11140 über 300 zu 2: Lit. O Nr. 613 über 75 ℳ.

Vorm. 10 Uhr,

vhhmenag und die

alls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 29. Juni 19011. Königliches Amtsgericht. Abt. JF.

Aufgebot.

8

[34601]

hat uns den Verlust der von uns auf den 9

T . en Name ihres Sohnes Robert Alfred Lewy ugasse dih Volksvpersicherungspolice Nr. 5081 423 über 1200,0

gemäß für kraftlos erklärt wird. SBerkin, den . Juli 1911. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien G“ O. Gerstenberg, Generaldirektor. 5185] Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Scheick in B berg als Verwalter im Konkursverfahren über das Ver

anstalt,

Inhaber spätestens

* 1912, Vormittags 11 Uhr,

widrigenfal folgen wird.

Karlsruhe, den 7. Juli 1911.

erlust— u. Fund⸗ Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung.

2 Aufgebote, sachen, 7202

Im Wege

and 141 Blatt Nr. 3376 zur Zeit der Eintragung 8 Versteigerungsvermerks, nachdem der Maurer⸗ nd Kabitzmeister Otto Pfeiffer auf das Eigentum erichtet hat, auf den Namen eines Eigentümers icht eingetragene Grundstück am 1. August 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Pericht an der Gerichtsstelle —, Berlin, Brunnen⸗ latz, I Treppe, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, ver⸗ eigert werden. Das in Berlin, Wichertstraße 137, elegene Grundstück ist unter Nr. 26 586 der Grund⸗ kuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin t 1,02 Tlr. Grundsteuerreinertrag eingetragen, esteht aus der Parzelle 2011/1 Kartenblatt 31 und 1.8 a 20 qm groß. Die auf dem Grundstück er⸗ chteten Neubauten sind nach der Bescheinigung des atasteramts vom 14. März 1911 zur Gebäudesteuer ich nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist S. März 1911 in das Grundbuch eingetragen.

serlin, N. 20, Brunnenplatz, den 6. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.

1617] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in erlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) g 13 Blatt Nr. 224 zur Zeit der Eintragung 8 Versteigerungsvermerks noch auf den Namen bverehelichten Maurermeister Luise Graf, geb. chlichtinger, zu Berlin eingetragene Grundstück am 55 September 1911, Vormittags 10 Uhr, ich das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ been Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stock, werden. Das in Berlin, Schönhauser Allee k 8 belegene Grundstück enthält Vorderwohn⸗ ude mit Mittelflügel, Doppelquergebäude und Hofen und besteht aus den Parzellen Nr. 1169/17 I. des Kartenblatts Nr. 27 von zusammen nter lüm Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ No le des Stadtgemeindebezirks Berlin unter 8 11 554 und in der Gebäudesteuerrolle unter öcn 1— mit einem jährlichen Nutzungswert von 83 r. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk 2. Junt 1911 in das Grundbuch eingetragen. wegtsteigerungstermin vom 14. August 1911 9 8 erlin. den 30. Juni 1911. sgliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

2176]

Fez en Aufgebot.

411 8

Anlein C. Martens, Bergedorf b. Hamburg, hat efs 1. eines angeblich verloren gegangenen Pfand⸗ krie 1osgutschen Grundkreditbank Gotha Abteilung ] nhst 25585 (nicht 25583) über 300 brhe Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ rt, pätestens in dem auf Dienstag, den

„In der Zwangsvollstreckung soll das in erlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding)

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. A II. [34987]

bahngütervorsteher in Flensburg, hat bei der unterzeichneten Gesellschaft unter Nr. 55779 eine Versicherung auf sein Leben abgeschlossen. Derjenige, der durch Zession oder Uebertragung Ansprüche an dieser Police zu haben meint, wird aufgefordert, sich inner⸗ halb 6 Monate bei uns zu melden, andern⸗ falls seine Ansprüche nicht mehr berücksichtigt werden können.

Leipzig, den 6. Juli 1911. b 8 Niederländische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft. Die Direktion sür Deutschland.

. [34599] Der Pfandschein Nr. 928 s, den wir unterm 29. Oktober 1907 über die von uns für Herrn Anton

Wintergerst, Stationstaglöhner in Haspelmvor jetzt Stationsdiener in Oberhausen 8 b88

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde die Kraftloserklärung der

e 5 . 2 en 1) Das Fräulein Tony E. Baumann in Friedenau

2) der Magistrat der Stadt Ma 8 Gemeindekirchenrat zu ö“ sdas Aufgehot folgender Rentenbriefe der Königlichen ank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen

6. Die Inhab Die Inhaber der Urkunden werden aufgeford spätestens in dem auf den 20. E V vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 74, anberaumten Aufgebotstermine Na eFaich Urkunden vporzulegen, widrigen⸗

Frau Gertrud Lewy, geb. Jacoby, in Brauns berg

angezeigt und das Aufgebot derselben beantragt. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird hiermnit auf⸗ gefordert, sich innerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die Police alsdann bedingungs⸗

mögen des Weinhändlers Albin Dienes in Bamberg h das Aufgebot des von der Karlsruher auf Gegenseitigkeit, vormals allgemeine Versorgungs⸗ am 27. August 1907 ausgestellten Hinter⸗ leg ungsscheines über die Lebensversicherung Nr. 145 775 vom 1. Juli 1900 über 10 000 beantragt. Der der genannten Urkunde wird aufgefordert, in dem auf Freitag, den 1. März . vor dem G 5 3 Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestr. 2, dI g. Zimmer Nr. 70, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte 1“ und die Urkunde vorzulegen s die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

Herr Heinrich Behrendsen, Königl. Eisen⸗

Police

ausgefertigte Lebensversicherungspolice vom 11. Januar 1888 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Anmeldun zeichneten

[34598

9.

worden.

etwaiger Ans

nprii 1912, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗

Der pfandschein N

Pfenmüger Ansprüche bezüglich des be⸗ fandscheines auf mit der Ankündi ung, daß, wenn innerhalb dreier Monate von ab gerechnet, ein Bere der Pfandschein gemä

Dr. Bischoff.

121 759

Wir fordern

Dr. Bischoff.

chtigter sich nicht melden sollte, bedingungen für dina Lemst. 16 1 . bedingunge ichtig erklärt und eventl. für i

ein Duplikat ausgeferti ö Leipzig, den 5. Mai 1911. Teutonia Versicherun

gt werden wird.

gsaktiengesellschaft i vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u. Helenücaft in Leiphig Teutonia. 85s

Aufgebot.

1 1 Nr. C 445, den wir unterm 3 Ja⸗ nuar 1910 über die von uns für Herrn Ernst Engler, Lehrer in Leipzig⸗Gohlis, verstorben am öö ausgestellt auf den Namen Eduard Johannes Engler ausgefertigt e 1 rungspolice Nr. veevis e egae ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt

1 prüche bezüglich des bezeichneten . scheins auf mit der Anecncdigeng chne S. Pnn innerhalb dreier Monate, von recig⸗ 89 Berechtigter sich er Pfandschein gemäß Punkt 9 der V 9 bedingungen für nichtig erklärt werden vfrsich Femnce Eetbals en, 5. Mai 1911.

eutonia erungsaktiengesells Leipzi vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ 8ngeg est in Letoütg eutonia.

b. Augsburg, Nr. 99 366

Wir fordern hiermit zur

eute

M

vom 1. Januar 1894

hiermit zur Anmeldung

daß, wenn

heute ab ge⸗ nicht melden sollte⸗

ensversicherungsbank

[34600] Aufgebot.

zeichneten Police auf mit der Ankündigung, wenn innerhalb dreier Monate,. gerechnet em Berechtigter

ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 8. Juli 1911. Teutonta Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig

2 „Teutonia.

Pr. Bischoff. Müller. [24790] Aufgebot. das Leben der Frau Gutsbesitzerin Maria Schön⸗ born, geb. Paech, in Kalau ist in Verlust ves E eeher Monate sich der In⸗ aber der Police nicht bei uns meldet, 7 wi letztere für kraftlos erklären. 5 Magdeburg, den 6. Juni 1911.

8 „Wilhelma in Magdeburg,

0 Allgemeine Versicherungs⸗Aekien⸗Gesellschaft.

[34597] ufruf. Herr Joseph Schirmer, Viehhändler, früher in Kappel, O.⸗A. Riedlingen, jetzt in Buchau a. F. hat die von der Allgemeinen Rentenanstalt zu Stutt⸗ gart auf seinen Namen ausgestellte Lebensversiche⸗ rungsurkunde Nr. 35 594 vom 26. April 1900 über - ꝗFℳ 4000,— als abhanden gekommen angezeigt. Der Inhaber der oben bezeichneten Lebensversiche⸗ rungsurkunde wird hiermit aufgefordert, dieselbe bis sspätestens 8. September 1911 bei der unter⸗ zeichneten Direktion vorzulegen und seine Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls dem Herrn Joseph Schirmer eine Ersatzurkunde ausgestellt werden wird. Stuttgart, den 5. Juli 1911. Die Direktion der Allgemeinen Rentenanstalt zu Stuttgart, Lebens⸗ und Rentenversicherungsverein auf Gegenseitigkeit.

u“ [346111 Aufgebot. 1) Hermann Stroetmann in Cöln, Vorgebirgs⸗ straße 35, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die zu seinen Gunsten im Grundbuch von Cöln⸗ Altstadt Bd. 108 Bl. 4289 Abt. 1II Nr. 2 ein⸗ getragene Hypothek von 14 280 ℳ, 2) die Witwe Staatsanwalt Julius Frese, Lina geb. Böninger, in Dutsburg hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die für den Kommerzienrat Arnold Böninger, Fabrikbesitzer in Duisburg, im Grundbuch von Cöln Bd. 344 Bl. 13 755 Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 120 000 ℳ, 3) der Ingenieur Wilhelm Groh in Kalk, Thumb⸗ straße 50, hat das Aufgebot des auf ihn ausgestellten Sparbuches der Sparkasse der Stadt Cöln Zweig⸗ stelle XII Nr. 20 794 über 237 ℳ, 8 4) die Kleidermacherin Katharina Radelmeyer in Cöln, Alte Mauer am Bach 58, hat das Aufgebot des auf sie ausgestellten Sparbuches der Sparkasse der Stadt Cöln Zweigstelle I Nr. 26 065 über 5) der Rentner Franz Höpner in Braunschwei Kaiser Wilhelmuraße 76, hat das Aufgebot 8 - der Concordia, Cölnische Lebens⸗Versicherungsgesell⸗ schaft in Cöln am 29. Mai 1907 dem Herrn Carl 8. 1dge eeear ausgestellten Hinter⸗ gungsscheins über die Hinterlegun Police Nr. 88 420 a —d über 10 000 ℳ, 6) der Lehrer a. D. Oito Dominick in Cöln, Brandenburgerstraße 18, hat das Aufgebot des auf ihn ausgestellten Sparbuches der Sparkasse der Stadt Cöln Zweigstelle 1 Nr. 31 426 über 1520,58 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. No⸗ vember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Cöln, den 3. Juli 1911. ö“ Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

[34604] „Aufgebot.

Der Haudereibesitzer Bernhard Stocks senior zu Duisburg, Rheinstraße, hat das Aufgebot des am 31. Dezember 1910 von dem Kaufmann F. W. Kleinkemm zu Duisburg ausgestellten, von dem Stellmacher Franz Westermann in Duisburg akzep⸗ tierten Wechsels über 575 (Fünfhundertfünfund⸗ siebenzig Mark), fallig am 31. März 1911, sowie der von dem Gerichtsvollzieher Persigehl in Duis⸗ burg am 3. April 1911 zu diesem Wechsel aufge⸗ nommenen Protesturkunde, welche angeblich von Klein⸗ kemm vernichtet worden sind, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Pulver⸗ weg 72, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der ÜUr⸗ kunden erfolgen wird.

Duisburg, den 1. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

[25298] Aufgebot.

Das 1ö. Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Kaufmann Emil Palmer, Hamburg, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Hertz, Framhein, Vorwerk und Hoeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung 1) des von

Müller.

Die E“ Nr. 106 747, die wir unterm 11. Februar 1890 für Herrn Carl Michaletz, Sattlermeister in Zabrze, jetzt in Koschentin (Kr, Lublinitz) wohnhaft, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich der be⸗ daß, Fhhehs. h8 1 B6 ich nicht melden sollte, die Police gemäß Punkt 15 der Versicherungebedin⸗ gungen für nichtig erklärt und für sie ein Duplikat

vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank

Die von uns ausgestellte Police Nr. 82 607 auf

gestellt in Hamburg am 15. Mai 1911, zahlbar be

lag,

anzumelden und die resp. Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird Hamburg, den 22. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[33780] Aufgebot. Die Firma L. Bobrecker in

8

straße 73, hat das Aufgebot des von der Firma 1911, über 381 90 beantragt.

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Osnabrück, den 27. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. VI.

[33364) Auufgebot. Die Königliche Regierung Hinterlegungsstelle hat das Aufgebot der nach⸗ stehend bezeichneten Geldmassen beantragt:

hinterlegt durch den Amtsvorsteher Szonn in Kau⸗ kehmen, den Kanzleidirektor Gennert ebenda und den Amtsvorsteher Schaak in Baumkrug am 18./20. April 1880 nebst 20 Zinsen der früheren Hinterlegungsstelle; Erlös für gefundene Sachen;

b. 7 59 Rest der Johann Grahlschen Spezialmasse von Geduhnlauken, gebildet in der Robert Mertinsschen Subhastationssache von Elbings⸗Kolonie, hinterlegt vom Königlichen Kreis⸗ gericht Kaukehmen am 18./30. April 1880;

2) a. 47 55 und 10 Zinsen, hinterlegt vom Königlichen Amtsgericht Gumbinnen als herren⸗ loses Gut am 5./,25. November 1879;

b. 7 21 Rest des Erlöses für eine ver⸗

Grund des Erkenntnisses des gerichts 10. September 1879;

hinterlegt durch den Heydekrug namens des Fleischers Karl Schmakat in Szibben auf Anordnung des Königl. Kreisgerichts in Heydekrug 8

10. Septem

kaufte Nähmaschine, hinterlegt vom Gerichts⸗ vollzieher Brinkmann in Gumbinnen in der Prozeß⸗ sache des Schuhmachers Fürstenberg in Groß⸗Wisch⸗ tecken gegen die Witwe Conrodat ebenda am 5.,25. Mai 1880;

c. 12 5 Erlös für von dem Gastwirte Adomat in Tublauken gefundenen zwei Scheffel Roggen nebst Säcken, hinterlegt vom Amtsvorsteher Käswurm in Gr.⸗Puspern, weil der Verlierer nicht ermittelt ist, am 20. Oktober/3. November 1880;

d. 7 80 ₰, hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Grunau in Stallupönen in Sachen Alsleben 2. Judelmann für den Holzhändler C. B. Judelmann, unbekannten Aufenthalts, am 18./26. November 1880, e. 100 und 25 84 Zinsen Paweln⸗ Posingiessche Kautionsmasse, hinterlegt durch Rechts⸗ anwalt Scheu in Heydekrug namens der Orts⸗ gemeinde Paweln, auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts Heydekrug vom 4. Mai 1879, am 18. August 1879;

3) a. 14 77 Entschädigungsmasse von Woite⸗ katen, hinterlegt vom Kreis Heydekrug für die Ehe⸗ leute Besitzer Christof Laggies und Grita geb. Bernoth in Woitekaten am 30. August 1879; Grundentschädigung für eine zum Eisenbahnbau ent⸗ nommene Parzelle von Woitekaten Nr. 10;

b. 10 62 Martin Kroll⸗Julius Hauptsche Zivilmasse, hinterlegt vom Krugpächter Leopold Haupt in Schillwen und den Förster Goldensteinschen heleuten in Kerschkallen gemäß dem Erkenntnisse des Koniglichen Kreisgerichts Heydekrug vom 19. Fe⸗ bruar 1864 am 21. August 1879;

c. 2 80 Mevygies⸗Kloßsche Zivilmasse, hinterlegt durch den Gerichtsvollzieher Seitner in Gumbinnen namens des Losmanns Friedrich Kloß in Gr.⸗Willeiken, weil der Kläger Altsitzersohn Jurge Meygies nicht ermittelt ist, auf Anordnung des Königlichen Kreisgerichts Heydekrug am 10. Sep⸗ tember 1879; 4 4) a. 36 58 ₰4, und 8 7 2 Barteit⸗Kukoliessche Dispositionsmasse, hinterlegt durch den Kätner Chrtstoph Kukolies in Wabbeln für den Wirt Jurge Barteit in Alt⸗Rugeln auf Königlichen Kreis⸗ 26. Februar 1876 am

b. 1 96 Littwins⸗Schlenthersche Judigtal.

Heydekrug vom

masse, hinterlegt durch den Gerichtsexekutor Matzat in Heydekrug namens der Eheleute Wirt Friedrich Schlenther und Anna geb. Kleschies in Wirkieten auf Grund des Erkenntnisses des Königl. Kreis⸗ gerichts Heydekrug vom 5. März 1878 für die Witwe Eva Littwins, geb. Stagars geb. Littwins und die Geschwister Marike und Jons Littwins, am 10. September 1879; 8

Praußies, Kätnerfrau Elske

c. 1 Wisbar⸗Schmakatsche Exekutionsmasse, Gerichtsexekutor Fischer in

ür den Glaser Jacob Wis c 88 1879; 8- Fre

d. 3 % 14 Michael Armoniessche Aufgebots⸗

ihm als Blankoakzept angenommenen, am 15. August

masse, hinterlegt durch den Besitzer Armonies in Didßeln für den Knecht Martin Maeding, un⸗

S

1911 zahlbaren Primawechsels über 2574,74, aus⸗

der Deutschen Bank in Hamburg, und 2) des von ihm als Blankoakzept angenommenen, am 15. Juni 1911 zahlbaren Primawechsels über 2000 ℳ, ausgestellt in Hamburg am 15. Mai 1911, zahlbar bei der Deutschen Bank in Hamburg. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustiz⸗ gehäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Frei⸗ den 16. Februar 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145,

Berlin SW., Kom⸗ mandantenstraße 12/3, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Wurzel in Berlin W. 8, Friedrich⸗

E. Bergmann Nachf. in Osnabrück akzeptierten Wechsels vom 3. Januar 1911, fällig am 3. Februar Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1912, Vormittags 11 Uhr,

in Gumbinnen

1) a. 11 12 Generalfundmasse pro 1878,

nnnenmeemeennünönöenEüöngn