Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juli 1911. Anmeldefrist bis zum 1. August 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 31. Juli 1911, Vorm. 11 Uhr, . 1““ 28. August 1911, Vorm. “
eistr. 41, Zimmer 7. 8 Hauser, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Nakel, Netze. Betanntmachung. (34714] Ueber den Nachlaß des zu Danzig am 26. Januar 1911 vecstorbenen Dampfbootbesitzers Eduard Hemmerliug aus Nakel ist am 6. Juli 1911, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Oscar Bauer in Nakel. Anmeldefrist bis 11. August 1911. Erste Gläubigeecversammlung am 31. Juli 1911, Vorm. 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 21. August 1911, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. Juli 1911, 8 Nakel, den 6. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Neuhaldensleben. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Althaldenslebener Steingutfabriken⸗Aktiengesellschaft vormals Th. Zabel in Althaldensleben, Althaldens⸗ leben, wird heute, am 6. Juli 1911, Vormittags 110,. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der NKechtsanwalt Dr. Mende in Neuhaldensleben wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. August 1911 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 4. August 1911, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 25. August 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ nasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch ie Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. August 1911. An⸗ zeige zu machen. “ Neuhaldensleben, 6. Juli 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 1 Beglaubigt: Pernutz, Amtsgerichtssekretär.
Pforzheim. [34721]
Ueber den Nachlaß. des Wirts Adoif Dreher aus Stetten a. k. M., zuletzt wohnhaft in Pforz⸗ heim, wurde heute, am 6. Juli 1911, Nachm. 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Gräßle in Pforzheim wurde zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis 3. August 1911. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Mittwoch, den 9. August 1911, Vorm. 9 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 3. August 1911.
Pforzheim, den 6. Juli 1911.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. AII.
Prforzheim. 1 [34979] Ueber das Vermögen der Friedrich Breitling, Waldmeister, Witwe, Barbara geb. Bäuerle, in Pforzheim, wurde heute, am 7. Juli 1911, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Steinel in Pforzheim wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmelbdefrist bis 15. August 1911. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 9. August 1911, Vorm. 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin: Mittwoch, den 23. August 1911, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 5. August 1911. Pforzheim, den 7. Jult 1911. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. A II.
Preussisch-Stargard. [34672] Ueber das Vermögen des Gastwirts Josef Wielewicki in Lubichow ist am 4. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rentier Karl Joks in Pr. Stargard. Anmeldefrist bis zum 15. August 1911. Erste Gläubigerversammlung am 14. August 1911, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin am 28. August 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 31. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis
zum 15. August 1911. 1““ Pr. Stargard, den 5. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Radeburg. [34723] Ueber das Vermögen des Gasthofsbesitzers Friedrich August Hauswald in Medingen wird heute, am 6. Juli 1911, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Lokalrichter Karl Göttlich, hier. Anmeldefrist bis zum 27. Juli 1911. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 7. August 1911, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Juli 1911. 1 Radeburg, den 6. Juli 1911. “ Königliches Amtsgericht.
Sandau, Elbe. Konkursverfahren. [34701]
Ueber das Vermögen des Schuhmachers Max Hanner in Sandau wird heute, am 6. Juli 1911, Nachmittaas 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ ffnet. Der Gastwirt Dietrich Wernecke hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 2. September 1911 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. Juli 1911, Mit⸗ tags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Lorderungen auf den 12. September 1911, Mintags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Feronen, welche eine zur Konkursmasse geböͤrige ache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗
flichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem LE1“ bis zum 28. Juli 1911 Anzeige zu machen.
8
[34699]
8
Uhr, vor dem Kgl. Amtsgerichte M.⸗Gladbach,
Schandau. [34720] Ueber das Vermögen des Blumenfabrikanten Josef Ramisch in Krippen wird heute, am 5. Juli 1911, Nachmittags 34 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Schandau. Anmeldefrist bis zum 3. August 1911. Wahltermin am 5. August 1911, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 12. August 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. August 1911. Schandau, den 5. Juli 1911. 8 1 Königliches Amtsgericht.
Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der Firma Gebrüder Fischbach in Trier ist am 6. Jult 1911, Nachmittags 6 Uhr 5 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Kauf⸗ mann Peter Sieber in Trier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Juli 1911. Ablauf der Anmeldefrist am 27. Juli 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 2. August 1911, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 6.
Trier, den 6. Juli 1911. 2
Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.
Trier.
Berlin. Konkursverfahren. [34708] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fräuleins Toni Mittelstädt in Berlin, Michael⸗ kirchplatz 19, Firma: Julius Schröder & Co., ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 3. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Beerlin⸗Mitte. Abteilung 84. Berlin. [34707] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Waldemar Freitag zu Berlin, Danzigerstr. 70, ist mit Zustimmung aller Konkurs⸗ gläubiger eingestellt worden. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist auf den 3. Auqust 1911, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, an⸗ beraumt. - Berlin, den 5. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 8838.
Biberach a. d. Riss. [34978] K. Amtsgericht Biberach.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Jakob Schmauder, Hausierers von Erlenmoos, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung am 7. Juli 1911 aufgehoben.
Amtsger.⸗Sekr. Sinn.
Brackenheim. [33886] K. Amtsgericht Brackenheim, Württbg. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Mayer. jg., Schreiners in Cleebronn, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehohen.
Den 4. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Bremen. [34716] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlers und Tapezierers sowie Inhabers eines Möbel⸗ und Dekorationsgeschäfts Johann Friedrich Bullenkamp, in Firma Friedr. Bullen⸗ kamp in Bremen, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 2. Juni 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts aufgehoben. v1 Bremen, den 5. Juli 1911. 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 95
. Freund, Sekretär.
Bremen. [34717]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Gastwirts Diedrich Hermann Christian
Blumenberg in Bremen ist nach erfolgter Ab⸗
haltung des Schlußtermins durch Beschluß des
Amtsgerichts von heute aufgehoben.
Bremen, den 6. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Freund, Sekretärrä. 34718]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Gärtners August Wilhelm Gärtner in
Bremen ist, nachdem der in dem Vergleichstermine
vom 9. Juni 1911 angenommene Zwangsvergleich
durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage
bestätigt ist, durch heungen Beschluß des Amts⸗
gerichts aufgehoben.
Bremen, den 7. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts: Freund, Sekretär.
Bremen.
Bremen. [34719] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwareuhäüändlers Carl Hartwich, In⸗ habers der Firma Carl Hartwich in Bremen, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 7. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär.
Cöln, Rhein. Konkursverfahren. [34726] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Konditors Wilhelm Hinzen zu Cöln, Pälzer⸗ straße 32, wird mangels einer die Kosten des Ver⸗ fahrens deckenden Masse eingestellt. Cöln, den 30. Juni 191]1.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.
Cöln, Rhein. [34976] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kartoffelhändlers Anton Streit, bisher zu Cöln⸗Nippes, Sechzigstraße 24, wohnhaft, zurzeit in Nordamerika sich aufhaltend, wird mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt. Cöln, den 1. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.
Dresden. [34693] Das Konkursverfahren über das Vermögen der früheren Gasthauspächterin Pauline Emilie Clara verehel. Duttler, geb. Schröter, in Dresden, Gutzkowstr. 8, wird Fertur aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 3. Juni 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist.
Dresden, den 7. Juli 1911.
Königliches Amtögericht in Tandau.
Königliches Amtsgericht.
134722] burg ist Termin zur Gläubigerversammlung zwecks
Düsseldorf. Konkursverfahren. 134709] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 11. April 1910 an ihrem Wohnsitz Düsseldorf verstorbenen Lehrerin a. D. Auna Jacoby wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 5. Juli 1911. “
Königliches Amtsgericht. Abteilung 14. [34706]
Duisburg. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gustav Lohbeck G. m. b. H. zu Duis⸗
Wahl eines Gläubigerausschusses bestimmt auf den
18. Juli 1911, Nachmittags 5 ½ Uhr, Zimmer 38,
Pulverweg 72. 8 Duisburg, den 29. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Euskirchen. Konkursverfahren. (34703] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kleinhändlers Wilhelm Weidenfeld zu Bessenich wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Euskirchen, den 5. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Gelnhausen. Konkursverfahren. [34712] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Moritz Heiser in Gelnhausen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf Montag, den 24. Juli 1911, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Gelnhausen, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichteschreiberei des Kontursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 1 8 Gelnhausen, den 6. Juli 1911. 1 Gundlach, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hall, Schwäbisch. [34725]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Franz Stegmeier, Bäckers und Wirts in Steinbach, wurde Termin zur Prüfung einer nach⸗ träglich angemeldeten Forderung auf Samstag, den 5. August 1911, Vorminags 9 ¾ Uhr, bestimmt.
Hall, den 6. Juli 1911. 2. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Schweizer.
Kiel. Konkursverfah ren. [34685] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Installateurs August Posing in Kiel, Muhlius⸗ straße 76, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 6 8 Kiel, den 5. Juli 1911. f Konigliches Amtsgericht. Abt. 18.
Königsbrück. [34724]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gustav Scheibe in Königsbrück ist der auf den 10. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumte Schlußtermin auf Antrag des Konkursver⸗ walters auf den 3. August 1911, Vorm. 10 Uhr, verlegt worden.
Königsbrück, den 7. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Landau, Pfalz. [34996] Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts hier von heute wurde das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Carl Müller & Co., Cigarren⸗, Tabak⸗ & Pfeifengeschäft in Landau, nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung aufgehoben. Landau, Pfalz, 7. Juli 1911. Kgl. Amtsgericht.
Lörrach. 134688]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sägmüllers Eduard Friedrich NRung in Eimel⸗ dingen ist nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vornahme der Schlußverteilung aufgehoben worden.
Lörrach, den 6. Juli 1911.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Abt. II.
Mettmapnn. Konkursverfahren. [34704] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Guts⸗ und Ziegeleibesitzers Theodor Holthaus, früher zu, Haus Haan bei Haan, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
gehoben. Mettmann, den 5. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Mittweida. b134690] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Buchhändlers Arthur Paul Babin in Mitt⸗ weida wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 8 Mittweida, den 6. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. 8 Neunkirchen, Bz. Trier. [34705] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Jacob Adam zu Neunkirchen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 3. August 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt.
Neunkirchen, den 4. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Rappoltsweiler.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwarenhändlers Ludwig Schmitt in Bergheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Rappoltsweiler, den 7. Juli 1911. Kaiserliches Amtegericht.
Rappoltsweiler. 1834729] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers Albert Fox in Gemar wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Rappoltsweiler, den 7. Juli 1911.
Kaiserliches Amtsgericht.
Regensburg.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Modistin Betiy Galli in Regensburg wurde mit Beschluß des K. Amtsgerichts Regensburg vom 7. Juli 1911 aufgehoben, weil es durch rechts⸗ kräftigen Zwangsvergleich beendet ist.
Regensburg, den 7. Juli 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Rottenburg, Neckar. [34727] Kgl. Amtsgericht Rottenburg a. N.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Hopfenhändlers Jakob Strobel in Rottenburg ist nach Abhaltung des Schlußtermins heute aufge⸗ hoben worden. 8
Den 5. Juli 1911. Amtsgerichtssekretär Traub.
Schmalkalden. Konkursverfahren. [34711] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. Juni 1910 verstorbenen Schneidermeisters Conrad Schreier von Schmalkalden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 11“ Schmalkalden, den 7. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abt.
Seelow. Konkursverfahren. [3469 In der Kaufmann Otto Stelznerschen Kon⸗
kurssache sind die Konkursforderungen nicht bis zum
10., sondern bis zum 1. August 1911 anzumelden. Seeiow, den 7. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Seesen. Konkursverfahren. [34691]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen G
des Ackerbürgers Conrad Maibom in Seesen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden
Forderungen der Schlußtermin auf Freitag, den
28. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Heszzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Schlußrechnung und Schlußverzeichnis liegt auf der
Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus.
Seesen, den 29. Juni 1911. 1 9 W. Kraatz, 1b als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Waldmohr. Bekanntmachung. [34687]1 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Johanna Matheis, geb. Rheinwald, Ehefrau von Friedrich Matheis, Schuhhändlerin in Mittelbexbach, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins als durch Zwangsvergleich erledigt wieder aufgehoben worden. 8 Waldmohr, den 5. Juli 1911. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen dder Eisenbahnen. [34985] 1b
Deutscher Eisenbahngütertarif, Teil I.
Am 15. Juli 1911 treten in Kraft:
1) Zum Deutschen Eisenbahngütertarif Teil I. Abteilung A vom 1. April 1909 ein Nachtrag VI und
2) zum Deutschen Eisenbahngütertarif Teil I Ab⸗
Die Nachträge enthalten Aenderungen und Er⸗ gänzungen der Ausführungsbestimmungen sowie der Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung, der all⸗ gemeinen Tarifvorschriften, der Güterklassifikation und des Nebengebührentarifs. Die Aenderungen der Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahnverkehrs⸗ ordnung sind gemäß den Vorschriften in § 2 dieser Ordnung genehmigt worden. Nachträge können vom 14. Juli d. Js. ab Preise von 5 ₰ für das Stück von Eisenbahnverwaltungen, in Berlin kunftsbureau werden.
Berlin, den 6. Juli 1911.
Namens der beteiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahndirektion.
[34981] Kreisbahn Eckernförde⸗Kappeln. Bekanntmachung. Mit dem Tage der Veröffentlichung tritt ein Nachtrag zum Binnengütertarif in Kraft. Derselbe enthält Ergänzung zum Ausnahmetarif für Getreide
f
teilung B vom 1. April 1911 ein Nachtrag I.
von dem Aus⸗
und einen Umbehandlungstarif mit den anschließenden
Kleinbahnen. . Eckernförde, den 6. Juli 1911. Die Betriebsdirektion.
[34982] Staatsbahnbinnengütertarif, Heft E.
Mit Gültigkeit vom 10. Juni 1911 wird die Station Palmnicken als Empfangsstation in den Eisenausnahmetarif 9 für Eisen und Stahl sowie Eisen⸗ und Stahlwaren der Speztaltarife I und II mit den Versandstationen Cöln (sämtliche Bahnhöfe) und Düsseldorf (sämtliche Bahnhöfe) aufgenommen. Ueber die Höhe der Frachtsätze erteilen die Güter⸗ abfertigungen Auskunft.
Königsberg (Pr.), den 31. Mai 1911.
Königl. Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.
[34983] Bekanntmachung.
Staatsbahnbinnengütertarif Heft E. Mit Gültigkeit vom 15. Juli 1911 wird die Station Raanit in den Ausnahmetarif 9 für Eisen und Stahl sowie Eisen⸗ und Stahlwaren der Spezial⸗ tarife I und II als Empfangsstation mit den Ver⸗ sandstationen, sämtliche Berliner Bahnhöfe, Leipzig (sämtliche preußische Staatsbahnhöfe) und Warm⸗ brunn aufgenommen. Ueber die Höhe der Fracht⸗ sätze erteilen die Güterabfertigungen Auskunft.
Königsberg (Pr.), den 7. Juli 1911. 1
Königl. Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.
[34986] Bekanntmachung.
Die Gemeinschaftsbahnhöfe Heidelberg Hhf. und Mannheim Hbf. (Bahnhöfe 1. Klasse) führen vom 1. Juli d. IJs. ab die amtlichen Bezeichnungen Heidelberg und Mannheim. Königl. Preußische u. Großh. Hessische Eisenbahndirektion Mainz.
[34984]
Die Bezeichnung des an der Strecke Jarotschin — Gnesen gelegenen Bahnhofs 4. Klasse Schwarzenau wird vom 1. August 1911 ab in „Schwarzenau (Kr. Witkowo)“ abgeändert. Posen, den 6. Juli 1911. Königl. Eisenb.⸗Direktion.
Druckabzüge der zum den deutschen 18
(Bahnhof Alexanderplatz) bezogen
Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Belbstabholer
anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗
zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.
Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition des
Neutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ktaats⸗ anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
————
Berlin, Dienstag, den 11. 4
Die W renzeichenbeilage wird von nu
n an wieder nur Dienstag
beigelegt werden
Inhalt des amttlichen Teile densverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. nennungen ꝛc. 8 süalluncen, betreffend Ermächtigungen zur Vornahme Zivilstandsakten. 8 Königreich Preußen.
ennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhun sonstige Personalveränderungen.
eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. folgende Auszeichnungen verleihen, und zwar haben erhalten: den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub: 8 Generalmajor von Förster, Kommandeur der 67. In⸗
iebrigade, und 1 beebeigede an z. D. von Borcke zu Metz, bisher zmmandeur der 68. Infanteriebrigade; nRoten Adlevorden dritter Klasse mit der Schleife:;
Oberst Se, Fec, Kommondeur des 5. Lothringischen
anterieregiments Nr. 144, b facberi Zaroch, Kommandeur des 4. Lothringischen Feld⸗
lillerieregiments Nr. 70, und Generalarzt Dr. Boeckh, Korpsarzt des XVI. Armee⸗
ps;
a
den Roten Adlerorden vierter Klasse: 6 Hauptmann Glette im 4. Magdeburgischen Infanterie⸗
gimen 7 Schwerdtfeger im Metzer Infanterie⸗
Hag, giment Nr.¹ 88 — 1 Hauptmann Hoffmann im 5. Lothringischen Infanterie⸗ iment Nr. 144 1
1 demselben Regiment und
2 2 2 Hauptmann Daudistel in 1 R . Hauptmann Bauer im 10. Lothringischen Infanterie⸗
giment Nr. 174; den Königlichen Kronenorden erster Klasse: Generalleutnant von Oven, Gouverneur von Metz, und Generalleutnant z. D. Dingeldein zu Metz, bisher In⸗
ekteur der 4. Ingenieurinspektion; den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: Oberst Waldorf, Kommandeur der 34. Feldartillerie⸗
igade, und 1 1 geOberst von Sieg, beauftragt mit der Führung der
8. Infanteriebrigade, bisher Kommandeur des Königsinfanterie⸗
giments (6. Lothringischen) Nr. 145; 11 den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: Oberstleutnant Stawitzky beim Stabe des Metzer In⸗
nterieregiments Nr. 98, Oberstleutnant von Dohensc. beim Stabe des
Lothringischen Infanterieregiments Nr. vheni ann Kleemann, Kommandeur des Dra 8
egiments König Karl I. von Rumänien (1. Hannov
r. S 88 Weber in der 2. Ingenieurinspektion und
Oberstleutnant — 1 inspekteur der 4. Festungsinspektion, bisher in der 4. In⸗
enieurinspektion und Ingenieuroffizier vom Platz in Metz W.; den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: Oberleutnant Freiherr von Wangenheim im Königs
fanterieregiment (6. Lothringischen) Nr. 145;
das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: Obermusikmeister Firchow im Metzer Irfantestesegicten
r. 998 das Allgemeine
Ehrenzeichen: 8 Unterzahlmeister Fichtner im 2. Lothringischen Fel illerieregiment Nr. 34,
Unterzahlmeister Lange im 4. Magdeburgischen Infanterie⸗ egiment Nr. 67 ” Umterzahlmester Kötsche im 4. Lothringischen Feld⸗ tillerieregiment Nr. 70, y“
e Michel, 8 “
neszahem 9 Len beerdi chen Infanterieregiment Nr. 67,
Unterzahlmeister Milbradtim 1. Lothringischen Infanterie⸗
egiment Nr. 130, 9
88
Unterzahlmeister Rühl im regiment Nr. 144, Vizewachtmeister Lichte Dragonerregiment Nr. 13,
fanterieregiment Nr. 174, (6. Lothringischen) Nr.
regiment Nr. 8.
Seine Majestät 1
Kaiserlichen Patentamts, dem Katasterkontrollelttgt. Pe hteuer⸗ Feisethe Reinhard Schneider zu Baumholden im ite se St. Wendel, dem Regierungshauptkassenbuchhalter a. D. Rechnungs⸗ rat Louis Schünzel
a. D., Rechnungsrat
Amtsgerichtssekretär a. zu Trier den Roten
zu Strehlitz im Landkreise Schweidnitz und der Obergastt ssen⸗ kassierer, Rechnungsrat Vieweger zu Erfurk den Köntelie Kronenorden dritter Klasse, 8
Reimers zu Berlin, dem Lehrer .“ I 8 Drahnsdorf im Kreise Luckau, dem Stur⸗“hang se
Berlin, chtssekret D. Ferdi andgerichtssekretär a. D. Ferdinan — r bei Verlin, dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Oskar Schliffka zu Ratibor, Christian Berkenkamp zu Bonn und 2 Berlin, dem Zolleinnehmer a. D. dem Zollassistenten a. D. meister Oskar Eschment den Hegemeistern a. D. Wilhelm Bött, Hermann Fritsche zu Alt⸗Grimnitz im und August Spillhagen zu Bromberg, Johannes Stüting zu Gerichtsvollzieher a. — städtischen Kontrollbeamten Viktor Ro. Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
Trittau im Kreise Stormarn den Reagtichen gie ges von
Wilhelm I. zu Otterndorf nsionierten Vollzi 86
em pensionierten Kanzleidiener dem pensionierten Gerichtsdiener das
Emden, dem pensionierten Ei zu Oberlahnstein Guttmann zu Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Musketier Georg H 1 regiment Nr. 82 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
S 1“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, un zwar:
des Komturkreuzes erster Klasse des Großherzglich Hessischen Verdienstordens Philipps
mandanten der Festung Metz;
regiments von Schill (1. Schlesischen) Nr. 4;
des Sterns zum Komturkreuz des Großherzoglich
Sächsischen Hausordens der w
im Schlest
Unterzahlmeister Nowotny im 10.
Vizefeldwebel Schadewald im Königt 145 und
Unterzahlmeister Böhnke im R
dem Regierungsrat Otto Wes emann. Wi des
zu Merseburg, dem RFtlstttzszlae skar Hauschke zu Wrtzlatt⸗ unh; D., Rechnungsrhe⸗ W Adlerorden vierter Klasse,
dem Pfarrer und Erzpriester, Professor
August Lir
8
Geschäftsführern
Fahrenwald zu Schöneberg städlischen Steuereinnehmer a. D. Fer⸗ zu Reiches hes i. Schl., dem
d Kasper zu Schöneberg
D. Ernst dem Hardeck
den Kanzleisekretären a. D.
Albert Bräkow zu Hermann Lüders zu Thorn, Robert Sturm zu Posen, dem Hege⸗ zu Hohensprindt im Kreise Niederung, Böttcher zu Frankfurt a. O., Kreise Angermünde dem Stiftsförster a. D. Belecke im Kreise Arnsberg, dem D. Otto Wienke zu Militsch und dem Rapmund zu Berlin den
Kantor und Hauptlehrer a. D. Detlef Doose zu 8g 8* Adler der Inhaber des hübengen 1 Kordhannoverschen Landeszeitung im Kreise Hadeln, dem ehungsbeamten Johann Koch zu Aachen, Joseph 2n43 8. zu Cöln und Adolf Sperling zu Potsdam
reuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem pensionierten Schiffsführer Carsjen Boumann zu
enbahnschaffner Anton Schip dem pensionierten Zollaufseher Josep Habelschwerdt das
dem riftleiter der
und Gompersdorf im Kreise
Petersen zu Flensburg und
Schiffskapitän Peter dem Schiffskap P 2. Kurhessischen Infanterie⸗
eine im
den nachbenannten Offizieren ꝛc die Erlaubnis zur Anlegun
es Groß⸗ mütigen: dem Generalleutnant Freiherrn von Gregory, Kom⸗
des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens: dem Major von Kröcher beim Stabe des Husaren⸗
Wachsamkeit oder vom eißen Falken: 1 Kommandeur der
des Ritterkreuzes zweiter herzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit
Kommandeur (2. Schlesischen) Nr. 8, und
Abteilung des Groß⸗
oder vom weißen Falken: dem Hauptmann von Stutterheim im Westfälischen
Jägerbataillon Nr. 7; 3 des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen Ehren⸗
zeichens in Silber: dem Oberjäger Bewersdorff in demselben Bataillon;
des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich Oldenburgischen Haus⸗
und Verdienst⸗ ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Oberleutnant von Natzmer in demselben Bataillon; der mit demselben Orden verbundenen s Medaille: dem Oberjäger Seffen in demselben Bataillon; des Komturkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: 9 dem Generalleutnant von Lindenau, Kommandeur der
16. Division; des Komturkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
und Petersheyde, König Friedrich II.
Rheinischen
dem Oberstleutnant von Wentzky des Dragonerregiments
dem Major Hugo, Kommandeur des 2.
Husarenregiments Nr. 9;
des Ritterkreuzes erster Klasse dessehen Ordens: dem Major Sa beim Stabe des 3. Oberschlesischen
Infanterieregiments Nr. 62, —
f dem Hauptmann von der Decken⸗Offen im West⸗
älischen Jägerbataillon Nr. 7, 1 1b 8 hern Rüttmeister von Loeper im 2. Rheinischen Husaren⸗
regiment Nr. 9 und — dem Rittmeister von Stünzner im Dragonerregiment
König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 8; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens dem Oberleutnant von Boyneburgk im 2. Rheinischen
usarenregiment Nr. 9, 8 dem Sch 3hegrrae desselben Regiments, und
dem Leutnant von Rothkirch und Panthen, Adjutanten des Dragonerregiments Schlesischen) Nr. 8; — des silbernen Verdienstkreuzes desselben Ordens dem Obermusikmeister Fitting in demselben Regiment; elben Orden angereihten Verdienstmedaille in Gold:
König Friedrich III. (2.
der dems
regiment Nr. 9;
der demselben Orden angereihten Verdienstmedaille in Silber:
dem Vizewachtmeister Regimentsschreiber Sch irrmacher [ben Regiment un 8 . — 88 gg öüce- berjäͤger Walther im Westfkälischen Jägerbataillon Nr. 7;
des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes 8
vierter Klasse:
ddem Oberleutnant Hugo Freiherrn von Ro shausen,
Adjutanten des Westfälischen Jägerbataillons Nr. 7;
der Fürstlich Waldeckschen silbernen Verdienst⸗ medaille:
dem Oberjäger Markusch in demselben Bataillon;
des Fürst lich Reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Oberstleutnant von Wentzky und Petersheyde, Kommandeur des Dragonerregiments König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 8; dü d ischen Ehrenkreuzes dritter Kla⸗ 8g “ der Frone: ddem Rittmeister von Stünzner in demselben Regiment;
des ürstlich Reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse:
8— Oberleutnant von Lieres und Wilkau in demselben
Regiment; TWEböEöö 8
des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstli
i veenemburg⸗Lippischen Hausordens: 8 dem Obersten von Arnim, Kommandeur der 28. Kavallerie⸗
dem Generalmajor Bismar ck
24. Infanteriebrigade;
1u“
Eö8
beizade;::