1
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Posen, den 27. Junt 1911.
Königliches Amtsgericht.
Potsdam. [35332] Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 799 eingetragene Firma „Pflügge & Denkewitz“ in Potsdam ist in „Gustav Pflügge“ geändert. Potsdam, den 3. Juli 1911. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
Quedlinburg. [35334]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 457 die offene Handelsgesellschaft in Firma Boße & Frisch, Thale a. H., und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Boße in Thale a. H. und der Kauf⸗ mann Friedrich Frisch in Quedlinburg eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Jult 1911 be⸗ gonnen. Zur Vertretung ist jeder der beiden Gesell⸗ schafter ermächtigt.
Quedlinburg, den 5. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Reichenbach, Vogil. 1634860]
Auf Blatt 1096 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Deutsche Honigcentrale und Nahrungsmittelgroßhand⸗ lung Paul Ning & Co. in Reichenbach in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung um⸗ gewandelt worden ist und daß die Firma künftig autet: Deutsche Honigzentrale Paul Ring und Co., Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Reichenbach.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juni 1911. abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kunst⸗ und Zuckerhonig, der Vertrieb von reinem Bienenhonig und der Betrieb von Bienenzüchterei im großen, insbesondere der Fortbetrieb des zu Reichenbach i. V. unter der 1 Frnee Paul Rina & Co. bestehenden, den Herren
Paul Ring und August Findeklee gehörenden, Ge⸗ schäfts und die gewerbliche Verwertung der zum Geschäfte gehörigen Schutzrechte.
Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt gleichartige oder ähnliche Unternebmungen “ sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ eiligen.
Das Stammkapital beträgt 215 000 ℳ — ₰ (Zweihundertundfünfzehntausend ℳ — ₰.)
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
a. der Kaufmann Paul Ring in Reichenbach, b. der Kaufmann Hermann Leutke in Leipzig.
Sind mehrere Geschäftgführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Paul Ring und August Findeklee bringen als ihre Einlagen, und zwar jeder zur Hälfte, das von ihnen unter der Firma Paul Ring & Co. in Reichenbach i. V. betriebene Geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. April 191] dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Juli 1911 ab als auf Rechnung der neuen Gesellschaft angesehen wird.
Im einzelnen werden eingebracht und von der Ge⸗ sellschaft übernommen:
1) die fertigen und halbfertigen Waren, Druck⸗ sachen, Reklameartikel, Maschinen, Gerätschaften und Utensilien im Werte von 52 254 ℳ 08 ₰,
2) die Schutzrechte im Werte von 12 000 ℳ,
3) die lausenden Schlüsse, die außenstehenden Forderungen einschließlich der Wechsel und die bare Kasse, deren Wert abzüglich der von der Gesellschaft übernommenen Buchschulden 70 745 ℳ 92 ₰ beträgt.
Der Gesamtwert dieser Einlage wird nach Abzug der Passiven auf 135 000 ℳ festgesetzt, sodaß die Stammeinlage der Herren Paul Ring und August Findeklee geleistet ist.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolge nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Reichenbach i. V., am 7. Juli 1911.
Königl. Sächs. Amtsgericht.
Remscheid. Bekanntmachung. [35335]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
bei der Firma Carl Tesche in Remscheid —
Nr. 63 — eingetragen worden: Dem Kaufmann
Paul Gerdsmann in Remscheid ist Prokura erteilt.
Remscheid, den 7. Juli 1911. ““ Königliches Amtsgericht.
Rendsburg. [35336] Eintragung in das Handelsregister A Nr. 36, Firma P. M. Paulsen Nachf. Rendsburg. „Die Firma ist geändert in: von Wowern⸗ Schmidt, Inhaber: Christian von Wowern⸗ Schmidt, Rendsburg.“ Rendsburg, den 6. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. 2.
1
Reutlingen. [33337] K. Amtsgericht Reutlingen.
In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute bei den Firmen
1) Maschinenfabrik zum Bruderhaus,
2) Möbelfabrik zum Bruderhaus, —
3) Strickwarengeschäft zum Bruderhaus,
4) Cartonage⸗- und Dütengeschäft zum Bruderhaus,
5) Ladengeschäft (in Alpirsbach),
6) Papierfabrik Dettingen a. E.),
sämtlich mit dem Sitz in Reutlingen, eingetragen: 9
„An Stelle des verstorbenen Johannes Schneider wurde Alfred Krockenberger in Reutlingen als Vor⸗ standsmitglied gewählt.“
Ferner wurde in das Handelsregister für Gesell⸗ schaftsfirmen heute das Erlöschen der Firma „Woll⸗ spinnerei und Ladengeschäft zum Bruder⸗ haus“ (in Altensteig) mit dem Sitz in Reut⸗
ingen eingetragen.
Den 3. Juli 1911.
1 Amtsrichter Keppler.
zum Bruderhaus
zum Bruderhaus (in
Salzuflen. 35342] In das Handelsregister Abt. B ist bei der unter Me. 11 eingetragenen Firma Hotel Fürstenhof, Aktiengesellschaft in Salzuflen, eingetragen: In der Generalversammlung vom 30. März 1911 ist die höhung des Grundlapital 75 000 ℳ be
schlossen. Dieser Beschluß ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 275 000 ℳ. Salzuflen, den 5. Juli 1911. Fürstliches Amtsgericht. I.
Salzuflen. [35343] In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 69 eingetragenen Firma Ernst Küster & Co. in Schötmar folgendes eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Salzuflen, den 5. Juli 1911. Fürstliches Amtsgericht. 1. Sangerbansen. [35345] Im Handelsregister A Nr. 196 ist heute die Firma J. Steinbrecht in Sangerhausen und als deren Juhaber Johannes Steinbrecht, Inhaber eines Zigarrenagentur⸗ und Engrosgeschafts in Sanger⸗ hausen, eingetragen worden. Sangerhausen, den 5. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Sangerhausen. [35344]
Im Handelsregister A Nr. 197 ist heute die Firma
Helisoga⸗Fabrik Sangerhausen Ernst Oggerin
und als deren Inhaber Betriebedirigent Ernst Oggerin
in Sangerhausen eingetragen worden. 1.““ Sangerhausen, den 6. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Schöningen. [35346] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 64 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft F. Kebbel u. Sohn eingetragen, daß der Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Kebbel aus dem Geschäft ausgeschieden ist. Die übrigen Gesellschafter setzen dasselbe in un⸗ veränderter Weise fort. Schöningen, den 5. Juli 1911. Herzogliches Amtsgericht. Hasvpelmacher.
Schopfheim. [35347] Zu Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 30: Firma Carl Lenz, Wehr, wurde eingetragen: Dem Ernst Lenz, Techniker in Wehr, wurde Pro⸗ kura erteilt. Schopfheim, den 6. Juli 1911. Gr. Amtsgericht.
Schwarzenberz, Sachsen. 98 [35348]
Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist auf Blatt 459, die Firma C. W. Breit⸗ feld, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Arnoldshammer⸗Rittersgrün betr., eingetragen worden:
Der Kaufmann Eduard Walther Breitfeld ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Paul Georg Albert Breit eld in Arnoldshammer⸗Ritlersgrün bestellt. 89
Schwarzenberg, den 7. Juli 1911.
Königlich Sächs. Amtsgericht. Schwelm. Bekanntmachung. 35351] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 473 folgendes eingetragen: Das unter der Firma „Wilh Köllmann“ in Langerfeld bestehende Handelsgeschäft ist auf 1) Frau Paul Banf, Auguste geb. Köllmann, in Nevilles in Belgien, —
2) Fräulein Anna Köllmann in Barmen,
3) Frau Hans Gruhn, Jülly geb. Köllmann, in Langerfeld,
4) Fräulein Emilie Köllmann in Barmen, 8
5) Fräulein Betty Köllmann in Barmen 888 übergegangen und wird von diesen unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fortgeführt. Die Gesellschaft hat am 31. Mat 1911 begonnen. Die den Kaufleuten Hans Gruhn in Langerfeld und Gustav Stöhr in Barmen für die Einzelfirma er⸗ teilten Prokuren sind auch für die offene Handels⸗ gesellschaft bestehen geblieben.
Schwelm, den 30. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Bekanntmachung. [35349]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 445 bei der daselbst eingetragenen, in Gevelsbexrg domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Krefting & Mitze“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist.
Schwelm, den 1. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Bekanntmachung. [35353]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 366 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „Carl Sandweg & Sohn“ in Langerfeld folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Hermann Sandweg in Langerfeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Schwelm, 3. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Bekanutmachung. [35352] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 475 die Firma „Ewald Krefting“ in Gevelsberg und als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Krefting in Gevelsberg eingetragen worden Schwelm, 3. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Bekanntmachung. [35350] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 61 eingetragenen Gesellschaft mit⸗ beschränkter Haftung in Firma „Knappstein &. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Langerfeld folgendes eingetragen worden; Durch Generalversammlungsbeschluß vom 1. Juni 1911 ist die Firma in „Wuppertaler Gummier⸗ vlssßlt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“
geändert. 1.““
Schwelm, den 4. Juli 1911. 1“ Königliches Amtsgericht.
Schwerin, Mecklb. [35354] In das Handelsregister ist heute zur Firma „Marktautomat Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Schwerin i. M. eingetragen: Der Geschaäftsführer Julins Lindenberg ist ausgeschieden. Für ihn ist als Geschäftsführer wiederbestellt der Prokurist Karl Müller in Schwerin. Schwerin (Mecklb.), den 5. Juli 1911. 11 Großherzogliches Amtsgericht. “ Sebnitz, Sachsen. [35355] Im Handelsregister ist das Erlöschen der nach stehenden Firmen eingetragen worden: n. Ernst Lehner jr. in Scbnitz — Blalt 452 — 3. Juni 1911,
p. Max Mitscherlich in Sebnitz — Blatt 437 —
am 7. Juli 1911, c. Georg Hering in Sebnitz — Blatt 445 — Sebnitz, am 7. Juli 1911. . Königliches Amtsgericht,
Sinsheim, Eisenz. 35356] In das Handelsregister X Band I wurde unter O. 3. 144 als neue Firma eingetragen: Josef Würzburger, Rappenau. Inhaber: Josef Würzburger, Kaufmann in Rappenau. Angegebener Geschäftszweig: Handlung mit Eisenwaren.
Zu O.⸗Z. 99 (Firma Moses Reis, Hoffen⸗ heim) wurde eingetragen: Die Firma ist in Moses Reis Söhne geändert. Moses Reis ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Kaufmann Isidor Reis in Hoffenheim ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Sinsheim, den 7. Juli 1911.
Großh. Amtsgericht.
Solingen. [35357 Eintragung in das Handelsregister. Abt. A.
Nr. 478. Firma: Robert Jacobs zu Gräf rath. Die Firma ist erloschen.
Nr. 1110. Firma: Verlag des General⸗An⸗ zeiger für Solingen & Umgegend Emil A. H. Vossen, Solingen. Die Firma ist erloschen.
Nr. 436. Firma! Emil Schmidt zu Wald. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Paul Schmidt zu Wald, Kaiserstraße 202, übergegangen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfte begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Paul Schmidt ausgeschlossen.
Nr. 1025. Firma: Gebrüder Dreher, So lingen. Der Sitz der Gesellschaft ist von Solingen nach Wald, Adlerstraße 69, Post Solingen, verlegt.
Solingen. den 6. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht. 6.
Stettin. [34874]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 29. (Föma „Kohlensfäure⸗Werke C. G. Rommen⸗ höller, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Rotterdam und emer Zweigniederlassung in Stettin) eingetragen Gemäß dem schon durchgeführten Be⸗ schlusse der Generalversammlung vom 11. September 1905 ist das Grundkapital auf 300 000 Gulden (niederländischer Währuna) herabgesetzt, sodann aben durch Umwandlung der Obligationenschuld von 1903 um 630 000 Gulden und durch Ausgabe neuer Aktien um 200 000 Gulden erhöht und beträgt jetzt 1 130 000 Gulden (niederländischer Währung) [11 300 Inhaberaktien über je 100 Gulden]. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. September 1905 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Zunächst sind entsprechend der Herabsetzung und der folgenden Erhöhung des Grundkapitals die Art. 4 und 6 des Gesellschaftsvertrages über „Kapital“ und „Aktien“ geändert. Die Aenderung betrifft ferner die Ar fikel 7, 10 — 15, 18 — 20, 22, 24, 27, 29, 30, 33, 35 und 36, insbesondere die Vorschriften über die Vertretung der Gesellschaft. Danach vertritt die Direktion, die aus einer oder mehreren Personen besteht, die Gesellschaft nach innen und außen. Die Gesellschaft wird, wenn die Direktion aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Direktionsmitglieder vertreten; jedoch ist der derzeitige Vorstand Gustap Rommenhöller auch ferner ermächtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Der Vorstand Kaufmann und Generalkonsul Carl Gustav Rommenhöller wohnt jetzt in Charlottenburg.
Stettin, den 1. Juli 1911.
Königl.⸗Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [34873] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 240 eingetragen die Firma „E. Schultze & Ce, Ge sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Stettin. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Papier, Schreibwaren und Schulartikeln sowie verwandte Geschäfte. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juni 1911 geschlossen. Jeder Geschäfts⸗ führer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver treten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschaͤftsführer sind Kaufmann Oecar Jahnke und Frau Elise Schultze, geb. Köhn, in Stettin. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Der Gesell⸗ schafter Oscar Jahnke bringt — außer seiner Bar einlage — als Einlage Waren und Utensilien zum Werte von 11 000 ℳ ein. Die Gesellschafterin Frau Elise Schultze, geb. Köhn, bringt als ihre Stamm⸗ einlage Waren zum Werte von 2000 ℳ ein. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch die Ostseezeitung. 1 8 Stettin, den 4. Juli 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. [34872] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 154 (Firma „M. Bauchwitz“ in Stettin) eingetragen: Dem Paul Bauchwitz in Stettin ist Prokura ertetlt. Stettin, den 6. Juli 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [34870] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2157 die Firma „Carl Behrenbruch“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Behrenbruch in Stettin eingetragen. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Obst⸗ und Südfruchthandlung.) “ Stettin, den 6. Juli 1911. .“ Königl. Amtsgericht. Abt. 5. [35358] In unser Handelsregister Abteilung B unter Nr. 13 ist heute bei der Firma Brauerei zum Waffenschmied Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitz in Mäbendorf eingetragen worden, daß die Ge schäftsführung des Leonhard Kesselring in Mäbendorf mit dem 30. Juni 1911 erloschen und daß der Kauf⸗ mann Alfred Würzberger in Mäbendorf durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 28. Juni 1911 zum Vorstandsmitgliede bestellt ist. Seine Vertretungs befugnis beginnt mit dem 1. Juli 1911 Suhl, den 3. Juli 1911. 38 Königliches Amtsgericht.
Suhl.
Torgau. [35359]
In unser Handelsregister Abteilung I Nr. 32 ist heute bei der Firma R. Großer, Zeckritz, ein⸗ getragen worden, daß das Handelsgeschäft von den Kaufleuten Max und Kurt Großer zu Zeckritz er worben ist. Die nunmehr aus den Kaufleuten Max
8— 8
hat am 1. Juli 1911 begonnen und wird unter un veränderter Firma tertgfühet
Torgau, den 5. Juki 19 t1. Königliches Amtsgericht.
Triebel. In unser Handelsregister Abteilung A ist bei de unter Nr. 17 aufgeführten Firma „Glashütten⸗ merke der Standesheprschaft Muskau zu Jämlitz, Graf Arnim folgendes eingetrage worden: 1 Die Prokura des Eduard Rohrbach ist erloschen Triebel, den 3. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
UIlrichstein. Bekanntmachung. [35361]
Iäa unser Handelsregister wurde eingetragen:
Die Firma Konrad Merz III. in Sellnrod
ist erloschen. — “
Ulrichstein, 6. Juli 1911. “ Großh. Amtsgericht.
Vvarel, Oldenb.
Amtsgericht Varel i. Oldog. In das Handelsregister Abteilung A hiesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 251 die Firma „Schulz & Co. Leder⸗Stahl⸗Gleitschutzwert Hansa“, offene Handelsgesellschaft, und als deren
Inhaber: Konrad Karl Reinhold, Mechaniker,
a. Johann Varel, 1“ b. Heinrich Friedrich August Schulz, Sattler, Varel, neu eingetragen worden. b Angegebener Geschäftszweig: Gleitschutzreifen. — Die Gesellschaft hat am 10. Juni 1911 begonnen. Zue Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Reinhold ermächtigt. 1911, Junt 16. varel, Oldenb. 1636892] Amtsgericht Varel i. Oldbg. In das Handelsregister Abteilung A hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute zu Nr. 180, Firma J. C. J. Schmeyers, Varel, eingetragen worden, daß die Firma auf den Kaufmann Carl Paulsen zu Varel übergegangen ist und jetzt lautet: „. C. 3. Schmeyers Inh. Carl Paulsen“. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗
[35363]
Fabrikation von
ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Carl Paulsen ausgeschlossen. 1911. Juli 4. 1
Vvelbert, Rheinl. Handelhregister. [35364]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 275 eingetragen worden die Firma Hohagen &. von Gahlen, Velbert, und als deren Inhaber 1) der Fabrikant Walter Hohasene 2) der Ingenieur Fritz von Gahlen, beide in Velbert.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1911 begonnen.
Velbert, den 5. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Waldehut.
In das Handelsregister K Band I wurde ein⸗ getragen unter O.⸗Z. 282: Firma Kaufhaus Merkur Inhaber Andreas Kohler in Walds⸗
[35365]
Waldshut. Waldshut, den 6. Juli 1911. Großh. Amtsgericht. I.
Weida. Bekanntmachung. . [135366] Fol. 121 des Handelsregisters A ist bei der Firma C. A. Fraucke in Weida eingetragen worden: Die Witwe Agnes Francke, geb. Schatz, ist als Inhaberin ausgeschieden, der Kaufmann Heinrich Edmund Fischer in Weida ist Inbaber der Firma, welche nunmehr lautet: C. A. Francke Nachfolger in Weida. 1 Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Heinrich ausgeschlossen. Weida, 5. Juli 1911. 368 Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Werdau. 1 [35367] Auf Blatt 576 des Handelsregisters, betr. die Firma Emil Kempte Nachf. in Werdau, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Werdau, den 6. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Werdau. [35368]
Auf Blatt 863 des Handelsregisters ist heute die Firma Max Just in Werdau und der Kaufmann Wilhelm Max Just daselbst als deren Inhaber ein⸗ etragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Agentur und Handel in Fabrikaten der Metall⸗ industrie.
Werdau, den 7. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
9 E
Werden, Ruhr. [35369]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 199 ist heute eingetragen worden die Firma Fritz Hirsch. In⸗ genieurbüro, Bredeuey, und als deren Inhaber der Zivilingenieur Fritz Hirsch in Bredenev.
Betrieben wird ein Ingenieurbureau für Städte⸗ tiefbau.
Dem Oberingenieur Friedrich Raspe und dem Einzelprokura erteilt worden.
Werden, den 3. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Wiehl, Kr. Gummersbach. [35370]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 53 ist heute die Firma Wilhelm Grümer mit dem Nieder⸗ lassungsort Oberwiehl eingetragen. Inhaber der⸗ selben ist der Fabrikant Wilhelm G Oberwiehl. 1“
Wiehl, den 27. Juni 1911. “
Koönigl. Amtsgericht.
witten. [34888]
In unser Handelsregister B ist unter Nr. 70 die Firma Annener Stahl⸗, Eisen⸗ und Temper⸗ gießerei Roos & Schulte, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, in Aunen eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der bisher von dem Mitgesellschafter Roys unter seinem eigenen Namen betriebenen Stahl⸗ und Eisengießerei. Das Stamm⸗ kapital beträgt 40 000 ℳ. Der Gesellschafter Fercinand Roos bringt das von ihm bisber in seinem Namen betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven
1“
und Kurt Großer bestehende offene Handelsgesellschaft 11 “ 1“ 9 116“*“ 1
und Passiven, Fabrikutensilien, Maschinen, fertigen
11““ 8 L11“ “
der Sitz der Firma nach Lüptitz verlegt worden ist.
schäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen
hut. Inhaber ist Kaufmann Andreas Kohler in
Edmund Fischer
Kaufmann Martin Möller, belkde zu Brede
rümer in 8 111“]]
und unfertigen Waren, Materlalien, sowie die ihm zugehörigen, in der Gemeinde Rüdinghausen be⸗ legenen Grundstücke mit aufstehenden Fabrikgebäuden in die neue Gesellschaft so ein, daß das Fabrik⸗ geschäft vom 1. Juli 1911 ab als auf Rechnung der neuen Gesellschaft geführt betrachtet wird. Diese
Einlage wird zum Werte von 23 500 ℳ angenommen.
Die Geschäftsführer sind der Fabrikant Ferdinand Roos zu Annen und der Kaufmann Otto Schulte zu Dahl a. d. Volme. Jeder der Geschäftsführer ist berecht’gt, allein die Firma zu zeichnen und zu ver⸗ keien, Heentlche Zelanntmechungen erfolgen in
der Rheinisch⸗Westfälischen Zeitun ““ Witten, den 5. Jult vde .“ Königliches Amtsgericht.
Wörrstadt. Bekanntmachung. [35371] In das Handelsregister K wurde heute bei der Firma „Elias Born, Wörrstadt“ eingetragen: Der Kaufmann Eugen Herzog in Wörrstadt ist in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Hapdelsgesellschaft hat am 4. Juli 1911 begonnen. Wörrstadt, den 5. Juli 1911. Großh. Amtsgericht. wurzen. b119 z72] Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Galle & Co. in Collmen betreffenden Blatt 289 des hiesigen Handelsregisters wurde heute einge⸗ tragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der Gast⸗ hefecaseg Richard Emil Fröhlich in Lüptitz als Gesellschafter ausgeschieden ist, der Gutsbesitzer Friedrich Arthur Winkler daselbst das Handels⸗ geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter der bisherigen Firma fortführt und daß
Wurzen, am 7. Jult 1911. Königliches Amtsgericht.
Xauten. j [35373]
In das Handelsregister B. Nr. 6 ist bei der Firma „Stanz⸗ u. Emaillierwerk Prang Söhne“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Fanten, heute folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. September 1910 ist der Artikel 9 Ziffer 7 des Gesellschaftsvertrages, betreffend die Genehmigung der Gesellschafterversammlung zu Rechtshandlungen der Geschäftsführer, geändert, und ist ferner der Fabrikdirektor Hermann Fricke in Xanten zum zweiten Geschäftsführer bestellt worden. 11“
Panten, den 6. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Zenulenroda. Bekanntmachung. [35374]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 73, die Firma Karl Maschauer hier betr., eingetragen worden, daß der Strumpfwarenfabrikant Feodor Ferdinand Maschauer in Zeulenroda als persönlich haftender gleichberechtigter Gesellschafter eingetreten und damit eine offene Handelsgesellschaft, welche am 4. Juli 1911 begonnen hat, gegründet worden ist. Angegebener Geschäftszweig: Fabrik von Wollwaren, speziell Jagdwesten und Sweaters.
Zeulenroda, den 8. Juli 1911.
Fürstliches Amtsgericht.
Zschopau. [35377] Auf Blatt 262 des Handelsregisters, die Firma Richter, Müller & Buschmann in Zschopau betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Franz Richter. „Zschopau, den 6. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Zwenkau. [35378] Auf Blatt 81 des hiesigen Handelsregisters — Firma J. A. Wiedemann in Bösdorf — ist heute eingetragen worden: Gesamtprokura ist erteilt dem Buchhalter Karl Bruno Opitz und dem In⸗ genieur Karl Albert Schulze in Eythra. Zwenkau, den 6. Juli 1911. Das Königliche Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. [35379] Auf Blatt 2089 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Zwickauer Luxuskartonnagen⸗ und Etui⸗Fabrik, Inh. Erich Weigel in Zwickau. und als ihr Inhaber der Kaufmann Erich
Bruno Weigel daselbst eingetragen worden. Zwickau, den 7. Jult 1911. 1 Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Augsburg. Bekanntmachung. [35401]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
a. am 1. Juli 1911:
1) Bei „Darlehenskassenverein Walkerts⸗ hofen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Walkertshofen: In der Generalversammlung vom 21. Mai 1911 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Josef Miller und Jakob Hößle der Zimmermeister Stephan März in Walkertshofen und der Kaufmann Josef Winkler in Walkertshofen in den Vorstand gewählt. In der Generalversammlung vom 5. Juni 1911 wurde auf Ausscheiden des Josef Pfender der Oekonom Johann Miller in Walkertshofen in den Vorstand, und zwar als Stellvertreter des Vorstehers gewählt, während das bisherige Vorstandsmitglied Martin
Jagner zum Vereinsvorsteher bestellt wurde.
2) Bei „Darlehenskassenverein Pfersee, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Pfersee: In der Generalver⸗ sammlung vom 7. Juni 1911 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen. Hierdurch hhe sich insbesondere folgende Aenderungen er⸗
en:
Sitz ist nun: Augsburg — Pfersee. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar, und Darlehensgeschäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel T be⸗ schaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erle chtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich ür den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten
aren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift binzu⸗ fügen. Die Bekanntm ichungen des Vereins, außer den die Berufung und die Beratungsgegenstände der
.91
8
.
Firma desselben in der Verbandethi abe in München und sind gezeichnet durch ahese has dest Vorstands⸗
mitglieder.
bess b. am 5. Juli 1911:
Bei „Darlehenskassenverein Dettenschwang, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Dettenschwang: In der General⸗ versammlung vom 21. Mai 1911 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen. Hie⸗ durch haben sich insbesondere folgende Aenderungen ergeben: Firma lautet nunmehr: Darlehenskassen⸗ See eeceenboer Obermühl⸗ hausen eingetragene Genossenscha . schränkter Haftpflicht. Feßtlchase 8 0G
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, ) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen des Vereins, außer den die Berufung und die Beratungsgegenstände der General versammlung betreffenden, erfolgen unter der Firma desselben in der Verbandskundgabe in München und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstands⸗ mitaglieder.
Augsburg, den 8. Juli 1911.
K. Amtsgericht.
Bahn. [35402]
In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 6 der Genossenschaften ist heute folgendes eingetragen worden:
Sp. 1: 1.
Sp. 2: Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossen⸗ schaft Neuendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Neuendorf, Kreis Greifenhagen (Pomm.).
Sp. 3: Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ haltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. “ 8 8
Sp. 4: 100 ℳ. Sp. 4: 90 Geschäftsanteille. Sp. 5: Köhler, Wilhelm, Lehrer, Wittig, Fritz, Freischulzen⸗ hofbesitzer, Neuendorf. Pannenberg, Fritz, Bauern⸗ hofbesitzer,
Sp. 6: a. Statut vom 17./30. Juni 1911.
b. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in dem „Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt“ in Neuwied.
d. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.
c. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Sp. 9: Das Statut befindet sich Bl. 3—11 der Registerakten. .““
Bahn, 7. Juli 1911. .
Königliches Amtsgericht. Bamberg. [34446]
Im Genossenschaftsregister wurde heute einge⸗ tragen: Darleheuskassenverein Tiefenpölz, e. G. m. u. H. in Tiefenpölz: „Johann Puff ist aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn bestellt zum Beisitzer der Oekonom und Bürgermeister Michael Hümmer in Lindach.“
Bamberg, 5. Juli 1911. 8
K. Amtsgericht. 8
“ 8
Bamberg. 1635403] Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Korbmacherei⸗Gewerbs⸗Genossenschaft in Schwürbitz, e. G. m. b. H. in Schwürbitz: „Johann Karl Fischer ist ausgeschieden und für ihn bestellt zum Kassier der Korbmacher Heinrich Zethner
in Schwürbitz, 147.“ 8 8 Bamberg, 8. Juli 1911. . K. Amtsgericht.
n 3 [35404] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 4 bei der Genossenschaft Barmer gegenseitige Spiegelscheiben⸗Versicherung eingetragene Ge⸗
Parmen.
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Barmen vermerkt: „Die §§ 2, 3, 7, 15, 35, 46, 48, 52 der Satzungen sind geändert durch Beschluß der Hauptversammlung vom 15. Juni 1911. 8* Barmen, den 5. Juli 1911. Königliches Amtsgerscht. 11.
Bergheim, Erft. [34994]
In unser Genossenschaftsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
Zu Nr. 4. Auenheimer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rath: Für Peter Werth und Adam Lieven sind Landwirt Heinrich Kronh in Wiedenfeld und Gutspächter Joseph Hoette in Rath in den Vorstand gewählt. Der § 3 des Statuts ist dahin abgeändert, daß der Bezirk der
enossenschaft nicht mehr der Ortsarmenverband Auenheim ist, sondern die Ortschaften Frauweiler, Rath und Wiedenfeld.
Zu Nr. 28. Unter Nr. 28 ist heute die Genossen⸗ schaft in Firma „Auenheim⸗Garsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Auenheim“ eingetragen worden. Statut vom 9. Juni 1911. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts. Vorstandsmitglieder: Caspar Siepen, Gutsbesitzer in Auenheim, zugleich Vereinsvorsteher, eter Werth, Gutspächter in Auenheim, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Adam Lieven, Landwirt in Garsdorf, Martin Esser, Landwirt in Auenheim, Jakob Vasen, Landwirt in Garsdorf.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma eeensgegschec im „Rheinischen Genossenschafts⸗
att“.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter
Generalversammlung betreffenden, erfolgen unter der
und ein weiteres Vorstandsmitglied; die Zeichnung
geschieht, indem die Zeichnenden e Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts hel gestattet. 8 Bergheim, den 4. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. 8 Berlin. [35406] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 36 (Brandenburgische landwirtschaftliche Central⸗ Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht) eingetragen worden: Rechtsanwalt Wolsgang Hercher ist als stellvertretendes Mitglied des Vorstands für den er⸗ krankten Dr. Ernst Raban Freiherr von Canstein be⸗ stellt worden. Berlin, den 6. Juli 1911. König⸗ liches Amtgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Berlin. 85 [35405]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 — Consum 1h Ct Cöaf gatfenug und Um⸗ egend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Charlottenburg — Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. Juni 1911 aufgelöst. Zu Lquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Fritz Busse, Friedrich Dieter, Heinrich Bollentin ge⸗ wählt. Berlin, den 6. Julr 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
nerlin. [35408] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 311 (Einkaufsgenossenschaft der Perrückenmacher und Friseure in Groß⸗Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Beclin) eingetragen: Otto Teutscher in Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden, Friedrich Pracht, Charlottenburg, ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 6. Juli 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Berlin. — [35407]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 66 (Charlottenburger Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Char lottenburg) eingetragen worden: Die Vertretungs⸗ befugnis des Paul Fuchs in Charlottenburg ist be⸗ endet. Berlin, den 6. Juli 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 88.
Bernburg. [35409]
Bei der Genossenschaft „Einkaufs⸗Genossen⸗ schaft für Maler, Lackierer und verwandte Gewerbe, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Bernburg — Nr. 11. des Genossenschaftsregisters — ist heute eingetragen worden:
Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.
Bernburg, den 7. Juli 1911.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Bolkenbain. [35410]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 — Spar⸗ und Darlehnskasse eing. G. m. u. H. zu Baumgarten — vermerkt:
Stellenbesitzer August Rudolph ist aus dem Vor⸗ stande ausgesch eden, Gutsbesitzer August Heinrich in den Vorstand gewählt.
Bolkenhain, den 1. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. 13
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8 — Spar⸗ und Darlehnskasse, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kattern — heute eingetragen worden: Vorstand, ausgeschieden durch Tod Mühlenbesitzer Heinrich Gerstenberger, gewählt Freistellenbesitzer Paul Scholz
zu Boguslawitz. Breslau, 26. 6. 1911. Kgl. Amtsgericht. [35412]
Breslau. In unser Genossenschaftsregister Nr. 8 ist bei der Innungsbank in Breslau, Eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haftpflicht, heute eingetragen worden: Als Stellvertreter des durch Reise verhinderten Handwerkskammersyndikus Dr. Walter Paeschke ist der Pianofortefabrikant Alfred Hüttner zu Breslau in den Vorstand gewählt.
Breslau, 28. 6. 1911. Kgl. Amtsgericht. Breslau.
8 [35413 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 33 — Schlesische Centralbank, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier — heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Genossen vom 26. Juni und 28. Juni 1911 aufgelöst. Kaufmann Carl Rath⸗ mann, Eisenbahnobersekretär Friedrich Müller und Bankdirektor Carl Fiolka, sämtlich in Breslau, sind zu Liquidatoren bestellt. Breslau, 1. 7. 1911. Kgl. Amtsgericht. [34894]
Bublitz. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 folgendes eingetragen worden: Elektrizitäts⸗ Uund Maschinengenossenschaft Casimirshof, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Casimirshof. Die Satzung ist am 25. Oktober 1910 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens bildet die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Fima der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Peommerschen Genossenschaftsblatt in Stettin. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, 5 die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift fügen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Die Mitglieder des Vorstands sind Gustav Zech, Karl Kuchenbecker und Robert Bansemer in Casimirshof. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
Bublitz, den 1. Juli 1911.
Königliches Amtsgerichht.
Cchemnitz. [35414]
Auf dem die Genossenschaft in Firma „Consum⸗ Verein Helbersdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Helbers⸗ dorf betreffenden Blatte 24 des Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden:
Das Statut ist in den §§ 1, 8, 13, 30, 31 und 33 abgeändert. Abschrift des Beschlusses Bl. 70 fg. der Registerakten. 1 8
Der Gegenstand des Unternehmens ist auf die Annahme pon Spareinlagen erweitert worden.
der Firma ihre
5411
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. September und endet mit dem 31. August.
Die Bekanntmochungen der Genossenschaft erfolgen künstig in der in Chemnitz erscheinenden Zeitschrift „Die Volksstimme“. 1
Königliches Amtsgericht Chemuitz, Abt. B, ven b. li II.
Cöln, Rhein. ““
In das Genossenschaftsregister ist am 7. 1911 eingetragen: Nr. 110 „ NRonsum⸗Genossen⸗ schaft Rheinland. eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: 1) Der gemeinschaftliche Einkauf und die Eigenproduktion von Lebens⸗ und Wirt⸗ schaftsbedürfnissen im großen und Verteilung im kleinen an die Mitglieder, 2) Bildung eines jähr⸗ lichen Rabattsvarguthabens für die einzelnen Mit⸗ glieder durch Ansammlung des von ihnen gezahlte Ueberpreises für die den Läden der Genossenschaft entnommenen Waren, welcher durchschnittlich minde⸗ stens 7 % über dem Wareneinkaufszpreise plus Ge⸗ schäftsunkosten betragen soll, 3) Abschluß von Ve trägen mit Gewerbetreibenden und Kaufleuten, wo⸗ durch diese sich verpflichten, den Mitgliedern bei Lieferung guter und unverfälschter Ware zum Tages⸗ preise und gegen sofortige Bezahlung einen bestimmten Rabatt zu gewähren und an die Genossenschaft ab zuführen, welche denselben mit mindestens 5 %. dem Mitgliederrabattsparguthabenkonto zuzuführen hat, 4) Annahme von Svareinlagen, 5) Herstellung von Wohnungen. Haftsumme: 25 ℳ, Höchstzahl der Geschäftsanteile: 4. Vorstand: Hermann Orthen, Kaufmann, Peter Kerp, Zementierer, Hermann Herzeg, Buchdrucker, alle in Cöln. Statut vom 25. Mai, 2. Juli 1911. Bekanntmachungen erfolgen im Kölner Stadtanzeiger, Kölner Lokalanzeiger, in der Rheinischen Zeitung und im Kölner Tageblatt unter der Firma und von mindestens 2 Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet. Geschäftsjahr; vom 1. Jul bis 30. Juni. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Einsicht in die Genossenliste ist jedem gestattet.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Döblen. [35416]
Auf Blatt2 des Genossenschaftsregisters, betreffend die Firma Consumverein und Produktiv⸗ genossenschaft für Potschappel und Umgegend⸗ eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Döhlen ist eingetragen worden: Das Statut ist anderweit abgeändert.
Döhlen, den 1. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Eitorf. Bekanntmachung. [35417]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 bei der Herchener Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Herchen folgendes eingetragen worden:
Pastor H. Falkenberg ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle Ferdinand Schürger als Vorsteher, ferner ist Mathias Müller als stell⸗ vertreter Vorsitzender an Stelle von Ferdinand Schürger getreten. 8 8
Eitorf, den 4. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht. 1.
Essen, Ruhr. [35418]
In das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 22. Juni 1911 eingetragen unter Nr. 54 gemäß Statut vom 5. April 1911 und Ergänzung vom 16. Juni 1911 die Firma Ge⸗ nossenschaft zur Förderung des Tischler⸗ gewerbes eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Essen. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Tischlergewerbes. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile 50. Den Vorstand bilden Johann Ferber, Tischlermeister zu Gelsenkirchen, Adolf Ruthenfranz, Tischlermeister zu Witten. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, der die Unterschriften der zwei Vorstandsmitglieder oder, wenn die Bekannt⸗ machung vom Aufsichtsrat erlassen ist, die Unter⸗ schrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats beizufügen ist. Das Publikationsblatt der Genossenschaft ist „Das Tischlergewerk“ in Essen. Der Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern. Schriftliche Erklärungen erfolgen in der Weise, daß die Mitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Ferner wird bekannt gemacht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Fraustadt. Bekanntmachung. 1835420]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unker Nr. 17 eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht in Röhrsdorf“ eingetragen worden, daß der Lehrer Robert Krause aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gasthofsbesitzer Richard Greulich in Röhrsdorf in den Vorstand gewählt ist.
Fraustadt, den 1. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Fraustadt. Bekanntmachung. 135419]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 10 ist bei der Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, cin⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kabel“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Wehnelt der Restgutsbesitzer Robert Rose in Her ersdorf in den Vorstand gewählt ist. “ Fraustadt, den 3. Juli 1911.
Königliches Amtsgerich
Friedeberg, Quecis. [35421] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m u. H. in Herusdorf grfl. heut eingetragen worden: Der Holzhändler Eduard Rösner aus Meffersdorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bauergutsbesitzer Moritz Ebersbach in Hernsdorf getreten.
Friedeberg a. Qu., den 4. Juli 1911. 8
[35422
Königliches Amtsgericht. Friedeberg, Queis.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 die Genossenschaft in Firma „Stadtbrauerei Friedeberg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht“”“ mit dem Sitze in Friedeberg a. Qu. eingetragen. Das Stakut ist am 27. Juni 1911 festgestellt. Gegenstand des
“
Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb des