unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des am 22. April 1911. außerehelich geborenen Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, unter Anerkennung der Vaterschaft dem Kläger vom 22. April 1911 an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalenderviertel⸗ jahres, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Bielefeld, Lutsenstraße 12, Zimmer Nr. 6, auf den 27. Oktober 1911, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 6. Juli 1911. Knollmann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[35904] Bekanntmachung.
1) Die Dienstmagd Olga Machauer in Landau, 2) Gertrud Machauer, minderjährige Tochter von Z. 1, vertreten durch ihren Bevollmächtigten bezw. ihren Vormund Johann Leuchs, Rechnungsrat in Ludwigsburg, und dieser durch Rechtsanwalt Fritz Henn II. in Kaiserslautern als Prozeßbevollm. ver⸗ treten, klagt gegen August Hirdt, Kinematographen⸗ besitzer, früher in Kaiserslautern, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: I. Der Beklagte hat an die Klägerin Z. 1 als Kosten der Ent⸗ bindung und des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung 100 ℳ, II. an die Klägerin
2 zu Händen des jeweiligen Vormundes für die
Zeit von der Geburt der Klägerin, nämlich vom
7. Oktober 1910 bis zur Vollendung ihres 16. Lebens⸗ ahres eine im voraus in jedem Kalenderviertel⸗ jahr zahlbare Unterhaltsrente von jährlich 300 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 7. Juli, 7. Oktober, 7. Januar und 7. April jeden Jahres zu zahlen, 1II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits
u tragen, IV. das Urteil ist vorläufig. vollstreckbar. In der Klage ist ausgeführt: Die Klägerin Z. 2
.1
8
88
sei am 7. Oktober 1910 als uneheliche Tochter der Dienstmagd Olga Machauer geboren. Als Vater r Klägerin werde Beklagter wegen Unterhalts⸗ orderung in Anspruch genommen. Er habe der dutter der Klägerin in der gesetzl. Empfängniszeit beigewohnt und sei daher zu den verlangten Leistungen verpflichtet. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist bestimmt in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Kaiserslautern vom 30. August 1911, Vorm S Uhr, im Sitzungs⸗ saal I. Der Beklagte wird hiermit zu diesem Termine geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten erfolgt diese Bekanntmachung. K. Amtsgerichtsschreiberei.
[35889] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Vorhölter & Bähncke in Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Graumann in Altena i. W., klagt gegen den Sattler Chr. Streich, früher in Altena, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1910 und 1911 käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 352 ℳ 54 ₰ schulde und daß der Beklagte verpflichtet sei, die Kosten des gegen ihn anhängig gemachten Arrestverfahrens mit 21 ℳ 50 ₰ zu tragen, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin
6 04 ₰ nebst fünf vom Hundert Zinsen von 352 ℳ 54 ₰ seit 1. April 1911 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Altena auf den 22. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. 1
Altena i. W., den 5. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Fischbach, Gerichtsaktuar.
[36255] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Paul Schmidt, geb. 22. August 1890 in Berlin, vertreten durch den Vormund Rechtsanwalt Dr. Martin Isaac in Berlin W. 8, Jägerstr. 63, klagt gegen den Ingenieur Arthur Nemery, früher in Berlin, Sonnenburgerstr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ daß der Beklagte als früherer Vormund des Klägers dessen Vermögen verwaltet, über die Verwaltung aber bisher, auch nach der Entsetzung seines Amtes, Rechenschaft nicht abgelegt habe, mit dem Antrage auf 1) kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten a. dem Kläger über die Verwaltung des klägerischen Vermögens seit dem 13. November 1906 Rechenschaft abzulegen, soweit dies nicht bereits dem Vormundschaftsgericht gegenüber geschehen ist, ins⸗ besondere eine die geordnete Zusammenstellung der Einnahmen und Ausgaben enthaltende Rechnung mitzuteilen und die Belege vorzulegen, b. seine An⸗ gaben über die Einnahmen mit dem Offenbarungseid zu bekräftigen, c. dem Kläger über den Bestand seines Vermögens Auskunft zu erteilen, insbesondere durch Vorlegung eines Verzeichnisses des Vermögens⸗ bestandes, d. die Angaben über den Bestand mit dem Offenbarungseid zu bekräftigen, e. dem Kläger das von ihm verwaltete Vermögen herauszugeben; 2) Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils, ev. gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 30. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., I. Stock, Zimmer 11/13, auf den 23. November 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Berlin, den 10. Juli 1911.
(ÜUnterschrift),
Gerichtsaktuar beim Königlichen Landgericht I. [35910]
Oeffentliche Zustellung. Die Firma S. Keller G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer Sally Keller in Berlin, Luisenstr. 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arnold Cohn in Berlin SW. 19, Krausen⸗ straße 30, klagt gegen den Rittmeister Eckardt, früher in Schönow b. Zehlendorf b. Berlin, auf Grund eines Wechsels, de dato 22. April 1911, fällig am 22. Mai 1911, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 1850 Eintausendachthundert⸗ undfünfzig — Mark nebst 6 vom Hundert Zinsen
seit dem 22. Mai 1911 und 12,80 ℳ Wechsel⸗ unkosten an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 —31, auf den 3. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Juli 1911.
Warneke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[362282. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. L. J. Bauer, Inhaber Eugen Bauer in Adenau, Prozeßbevollmächtigter: Notar und Rechtsanwalt Molls in Blankenheim, klagt gegen die Eheleute Karl Trentine, Kleinhändler, und Anna geborene Müller, früher in Uedelhoven bei Ahrdorf wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, auf Grund käuflich geliefert erhaltener Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 1072 ℳ (in Buch⸗ staben: Eintausendzweiundsiebenzig Mark) nebst 4 %, Zinsen seit dem Klagetage. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Blankenheim (Eifel) auf den 19. September 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Blankenheim (Eifel), den 9. Juli 1911. (Unterschrift), c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[36227] Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Krebs, Metzger in Dollendorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Notar und Rechtsanwalt Molls in Blankenheim, klagt gegen die Eheleute Karl Trentine, Kleinhändler, und Anna geborene Müller, früher in Uedelhoven bei Ahrdorf wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, auf Grund käuflich geliefert erhaltener Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 55,75 ℳ (in Buchstaben: fünfund⸗ fünfzig Mark 75 Pfg.) nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Blankenheim (Eifel) auf den 19. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Blankenheim (Eifel), den 9. Juli 1911.
(Unterschrift), c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[36225] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Peter Blum, Müller in Ahrdorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Königl. Notar und Rechtsanwalt Molls in Blankenheim, klagt gegen die Eheleute Kleinhändler Karl Trentine und Anna geborene Müller, bisher in Uedelhoven bei Ahrdorf wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, Beklagte, auf Grund käuflich geliefert erhaltener Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 47,60 ℳ (in Buchstaben: Siebenund⸗ vierzig Mark 60 Pfg.) nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das König⸗ liche Amtsgericht in Blankenheim (Eifel) auf den 19. September 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Blankenheim (Eifel). den 9. Juli 1911. (Unterschrift),
[36226] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Witwe Johann Jakobs, Müllerin in Ahrdorf, Prozeßbevollmächtigter: Notar und Rechtsanwalt Molls in Blankenheim, klagt gegen die Eheleute Karl Trentine, Kleinhändler, und Anna geb. Müller, früher in Uedelhoven bei Ahrdorf wohnhaft ewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ baltgort, Beklagte, auf Grund käuflich geliefert er⸗ haltener Waren, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 285,94 ℳ (in Buchstaben: Zwei⸗ hundertfünfundachtzig Mark 94 Pfg.) nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Blankenheim (Eifel) auf den 19. September 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Blankenheim (Eifel), den 9. Juli 1911.
(Unterschrift), c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[36224] Oeffentliche Zustellung. —
Der Mathias Josef Wallpott, Metzgermeister, in Mänstereifel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt und Notar Molls in Blankenheim, klagt gegen die Eheleute Kleinhändler Karl Trentine und Anna geborene Müller, früher in Uedelhoven bei Ahrdorf wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, auf Grund käuflich ge⸗ liefert erhaltener Wären, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zur Zahlung von 265,44 ℳ (in Buch⸗ staben: Zweihundertfünfundsechzig Mark 44 ₰) nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Königliche Amtsgericht in Blanken⸗ heim (Eifel) auf den 19. September 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Blankeuheim (Eifel). den 9. Juli 1911.
(Unterschrift), c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35894] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Pinkus in Berlin, Friedrichstraße 76, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Hoeniger zu Berlin, Friedrich⸗ straße 234, klagt gegen den Kaufmann Alphons Driessen, unbekannten Aufenthalts, früher in Char⸗ lottenburg, Uhlandstr. 30, wegen in Jahren 1907 und 1908 gelieferter Waren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 476,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1909 gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht Char⸗ lottenburg, Zimmer 36 I, auf den 27. Oktober 1911, Vormittags 9Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 4. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
c. Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts.
[35895] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Architekt Ludwig Zietz in W Berlin, ehe ollecbae 197, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Justizrat M. Preibisch und Rechtsanwalt Dr. Hein in Berlin, Köpenickerstr. 116, klagt gegen 1) den Rittmeister a. D. Arthur von Scheibner, 2) dessen Ehefrau Alice von Scheibner, geb. Rothe, zuletzt in Charlottenburg, Rankestraße 4, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm auf Grund des Mietsvertrages vom 28. Februar 1903 die am 1. April und 1. Juli 1910 fällig gewesenen Miets⸗ raten von 550 ℳ schulden, mit dem Antrage, die Beklagte zu 2 kostenpflichtig als Gesamtschuldnerin mit dem durch Versäumnisurteil vom 20. Februar 1911 verurteilten Beklagten zu 1 zu verurteilen, an Kläger 550 ℳ nebst 4 % Zinsen von 275 ℳ seit 1. Juli 1910 zu zahlen. Die Beklagte zu 2 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, eine Treppe, Zimmer 38, auf den 22. September 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. C. 1790/10. Charlottenburg, den 6. Juli 1911.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 39.
[35055] Oeffentliche Zustellung.
1) Der Eigentümer Johann Gottlieb Bähr, 2) die Witwe Mathilde Schätzke, geb. Schmidt, beide in Putzighauland, 1114“ Rechtsanwalt Dobberstein in Czarnikau, klagen gegen die Johann und Anna Justine, geb. Beutler, Schützkeschen Eheleute, früher in Putzighauland, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche der Grundstücke Putzighauland Blatt Nr. 20 und 94, deren eingetragene Eigen⸗ tümer die Kläger seien, in Abt. III unter Nr. 1 bezw. 13 für die Beklagten ein Leibgedingsgeld von 600 ℳ eingetragen sei, und daß dieselben wegen ihrer Forderung bereits befriedigt seien, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung dieses Leibgedingsgeldes von 600 ℳ zu willigen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Königliche Amtsgericht in Czarnikau 98 30. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Czarnikau, den 8. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35890] Oeffentliche Zustellung.
Der prakt. Arzt Dr. med. Koltze in Detmold, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schnitger in Det⸗ mold, klagt gegen den Techniker Leo Schön, früher in Detmold, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ärztliche Bemühungen aus dem Jahre 1909 den Betrag von 7 ℳ 30 ₰ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu erkennen, dem Kläger 7 ℳ 30 ₰ nebst 4 % Zinsen von Zustellung der Klage an zu zahlen sowie 13 ℳ 10 ₰ Kosten des Arrestverfahrens zu erstatten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Fürstliche Amtsgericht in Det⸗ mold auf Dienstag, den 5. September 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 5, geladen. Diese Sache ist zur Feriensache erklärt worden.
Detmold, den 8. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. II.
[35896]
Der Kaufmann Arno Voigt in Dresden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Holfeld in Dresden, klagt gegen den Privatmann Ehrhardt Winselmann, flüher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Winsel⸗ mann von Alfred Reimann in Dresden im Sep⸗ tember 1910 ein bares Darlehn von 85 ℳ in mehreren einzelnen Beträgen erhalten und versprochen habe, diese 85 ℳ bis spätestens den 15. Januar 1911 zurückzuzahlen, daß Reimann am 10. März 1911 seine Ansprüche und Rechte auf Zahlung der 85 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. März 1911 an ihn, Kläger, abgetreten habe, daß der Beklagte von dieser Abtretung schriftlich in Kenntnis gesetzt und erfolglos zur Zahlung aufgefordert worden sei sowie, daß ihm durch den auf seinen Antrag gegen des Beklagten erlassenen Arrestbefehl und Pfändungs⸗ beschluß vom 21. April 1911 6,80 ℳ Kosten ent⸗ standen seien, zu deren Erstattung der Beklagte ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an ihn 85 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. März 1911 und 6,80 ℳ Kosten des Arrestverfahrens zu zahlen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringer⸗ straße 1 I, Zimmer 110, auf den 12. September 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist auf Antrag des Klägers zur Feriensache erklärt worden.
Dresden, den 11. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35905] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Oskar Mathias & Co. zu Kirchheim bei Heidelberg klagt gegen den Zigarrenhändler Bruno Vierig, früher zu Frankfurt a. M., Schäfer⸗ gasse 16, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten Waren im Gesamtbetrage von 134,95 ℳ käuflich geliefert habe, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung zur Zahlung von 134,95 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 9. Mai d. Is. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 29. September 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 46, Hauptgebäude, Heilig⸗ kreuzstraße 34, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Frankfurt a. M., den 4. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber 7 “ Amtsgerichts.
[35898] Oeffentliche Zustellung.
Der F. W. H. Dettmann zu Hamburg, Vier⸗ länderstraße 6a, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Otto Wulf & Sonnenkalb zu
amburg, klagt gegen 1) die Firma Stern &
olar, 2) Josef Kolar, 3) Johann Stern, beide Inhaber der Firma Stern & Kolar, zuletzt zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem
Antrage auf kostenpflichtige
Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von ℳ 281,38 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Kläger hat ausgeführt: er habe den Be⸗ klagten am 1. November 1910 für einen Wechsel per 5. Februar 1911 auf ℳ 450 ein Gefälligkeitsakzept gegeben und den Wechsel nebst Unkosten dann mit ℳ 461,38 einlösen müssen. Da er seinerseits nur ℳ 180 erhalten habe, werde der Klagbetrag noch geschuldet. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Abteilung VI für Handelssachen, Zivil⸗ justiggebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 116, auf Sonnabend, den 28. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 7. Juli 1911.
Wer Verichtsschreiber des Amtsgerichts.
[35897] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Conrad Jacobsberg in Königsberg i. Pr. klagt gegen die Frau Anna Ellen Grun, geb. Rennekamp, früher in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für die am 15. Oktober 1909 käuflich gelieferten Waren 153 ℳ 85 ₰ verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 153 ℳ 85 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu
streits wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Königsberg i. Pr. auf den 20. Oktober 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 41, geladen. Königsberg i. Pr., den 6. Juli 1911. Dongowski, Gerichtsschreiber des Königlichen
[36220] Bekanntmachung.
In Sachen Samuel Schwabacher in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Hugo Roth⸗ schild II., Klageteil, gegen Michael, Ritter von Glaßner⸗Matscheko, früher hier, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Wechsel⸗ forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Ferienkammer für Handelssachen des K. Landgerichts München I vom Dienstag, den 12. September 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Verklagter Teil ist schuldig, an den Klageteil 9220 ℳ Wechselsumme, 6 % Verzugs⸗ zinsen aus 3000 ℳ ab 20. Januar 1911, aus 1220 ℳ ab 1. Februar 1911, aus 5000 ℳ ab 21. Februar 1911, 5 ℳ 70 ₰ Protestkosten und Spesen zu zahlen sowie die Prozeßkosten zu tragen und zu erstatten. II. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, den 12. Juli 1911. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I, Kammer für Handelssachen.
[35900] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Hans Christian Hansen in Ulkebüll⸗ Chaussee, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Alexandersen in Sonderburg, klagt gegen die Gesellschaft für Handel und Industrie Schmidt & Co., früher in Amsterdam, unter der Behauptung, daß der Kläger auf eine für die Be⸗ klagte im Grundbuch von Sundsmark Blatt 67 in Abteilung III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 5000 ℳ keine Valuta erhalten habe und die Be⸗ klagte daher in die Löschung dieser Post im Grund⸗ buch zu willigen verpflichtet ist, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, darin zu willigen, daß die im Grundbuch von Sundsmark Blatt 67 in Abteilung III unter Nr. 1 für die Beklagte einge⸗ tragene Post von ℳ 5000 gelöscht werde. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Sonderburg auf den 28. November 1911, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sonderburg, den 3. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [36223] Oeffentliche Zustellung.
„Der Hutmachermeister Ludwig Friedrich Hummel in Reutlingen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. E. Kielmeyer, Dr. P. Scheuing & O. Fach hier, klagt gegen⸗Karl Baal jr., früher in Stutt⸗ gart, Bismarkstr. 42, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt angeblich in Amerika abwesend, aus Bürgschaft, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 439 ℳ 10 ₰ nebst 4 % Zinsen hieraus seit 26. Mai 1911 kostenfällig zu verurteilen und das Urteil gegen gesetzliche ge,e.n g. oeah. für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, Urbanstraße 18, auf Montag, den 25. September 1911, Vormittags 8 ½ Uhr, in Saal 53 geladen.
Stuttgart, den 10. Juli 1911. Leopold, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
[35891] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker Oskar Belger in Grimme, Propf⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schröter in Zerbst, klagt gegen den Bäcker Ewald Hesse, fruher in Grimme, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für ihn auf dem im Grundbuche von Grimme⸗Golmenglin Band I Blatt 33 ge⸗ führten Grundstücke des Beklagten 4690 ℳ zu 4 % in vierteljährlichen Raten vom 1. Januar 1911 a verzinslich eingetragen stehen, und daß der Beklagte mit der Zahlung der Zinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Jult 1911 mit 93,80 ℳ im 7 stande sei, mit dem Antrage, den Beklagten dur vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 93,80 ℳ zu zahlen und wegen dieses Betrages nebst Kosten die Zwangs⸗ versteigerung des auf den Namen des Beklagten im Grundbuche von Grimme⸗Golmenglin Band Blatt 33 eingetragenen Grundstückes zu dulden. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Zerbst auf den 26. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Zerbst, den er ichts
läufig vollstreckbare! Der G
gemacht. 8. Juli 1911. Herzogl
erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Amtsgerichts. 8
chen Amtsgerchtt
zum Deuts chen Neichsanzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Donnerstag, den 13. Juli
—énn„n„nênê„qèͥè.
9 vrrerhüchn fsachen Aufgebote, Verlust⸗ und Fund
3. Verkäufe, Verpachernbns ..“ e ecg 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
—õ
ffentli
cher Anzeiger
Preis für den Ranm einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Erwerbs⸗ und Wirts
Niederlassung ꝛc. von
Unfall⸗ uno Inpaliditäts⸗ 8 Bankausweise.
„Verschiedene Bekanntmachungen.⸗
flegenosenscanen
tsanwälten.
ischen Staatsanzelger
—
sicherung.
88 4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den V
[35515] Die Staatliche Kreditanstalt des 8 Ministerium unterstellte Staats alt des Herzogtums Oldenburg, ꝛmachie ane. dist atsanstalt, für déren auszugeben, die für den Inhaber unkü⸗ für die 8 den 1. Januar oder 1. Juli leden Pe arg Faheban e.eh.s 1. Januar 1922 verzichtet. Die Anleihe wird mit 4 % verzinst. Die Zahlung der Zinsen erfolgt halbjährlich, und zwar für die Stücke 8 A. Nr. 3321 — 3610 zu 5000 ℳ 8 1 . . 9191 — 9900 „ 2000 „ 1 8 8 8 7300 „ 500 1A“ am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres und für die Stücke . A. Nr. 3611 — 3900 zu 5000 ℳ B. „ 9901 — 10610 „ 2000 b D. „ 21066 — 22605 „ 1000 9 8 11 EII . 1. 9 12 8 8* 5 am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres. 11616“ 8 Den Schuldverschreibungen sind die Zinsscheine für 10 Ja
Herzogtum⸗ eine dem Verbindlichkeiten das Herzogtum Oldenb
10 000 it der Frist von 8
bpegeheeh
Fine Auslosung der Schuldverschreibungen ist ni⸗ — — chuldver ist nicht p
1 Ftes gecerbersae huagen “ E“
1 Dechsmonatiger Frist gekündigten Schuldverschreibungen werde er Kü
v igxxxxö ühn o“ zwei Berliner w11“
neeg becgn Ferten Fe. gekündigten, aber noch nicht eingelösten Schuldverschreibungen einn
Die Zinsscheine der Schuldver e
Berlin eingelöst, auch werden ebenda CCC
Nach Erlaß des Königlich
führung der Schuldverschreibungen an
Oldenburg,
b eh. Fhd. kündigten Stücke werde da die neuen Zinsscheinbogen kestenfrei “ 18.S. hr für Handel und Gewerbe braucht den 3. Juli 1911. erliner Börse kein Prospekt eingereicht zu werden. Großzherzogliches Mimnisterium des Innern. 8 Scheer. b
kostenfrei
erlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilun unterzeichneten
Inhaber lautende Schuldverschreibungen im Gesamibetrage von 19 eeh
sind. Auf dieses heb min goreihe I
hre und ein Zinserneuerungsschein
Mo 4 Bekanntmachungen, insbesondere auch die Nummern
ndigung außer Auch
für die Ein⸗
186263] Filature de Poutav.
ausgeschieden.
Der Vorstand. horman n.
Die Herren Aktionäre werden hiermi eg s Ka. Juüuli xen Lg 9 ½ Uhr, im Gasthof „Zwei Schlüssel“
i. Els. stattfindenden 2 W“ versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz 2 “ und b 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsicht 3) Beschlußfassung über die Verwendung fücht; gewinns. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
0 ℳ
außerordentliche Generalversammlung
werden. Tageso : Weiterbau der gesordnung gemäß Beschluß schaffung der
18, Mittel. Weiterbau
zum
vertrags wollen die Herren Aktionäre ihre
durch Vorlage der Weise nachweisen. der Versammlung bei unserer Direktion. Colmar i. Els., den 11. Juli 1911. Der Aufsichtsrat. C. Finckh.
Aktsen oder sonst in glaubha
nal Dies hat zu geschehen
in
[35791]
1362·9] August Scherl Gesellschaft mit beschränkter
venag zu Berlin. In der am 3. Juli 1911 zer⸗ ordentlichen Verlosung der “ 4 ½ % Teilschuldverschreibungen von 1906 3 III. Ausgabe sind folgende 130 Nummern gezogen worden: Nr. 6027 6058 6059 6108 6157 6220 6261 6327 6395 6409 6425 6429 6432 6459 6543 6589 6596 6619 6646 6673 6687 6693 6725 6836 6855 6924 6939 6984 6993 7001 7003 7036 7049 7054 7075 7077 7090 7096 7099 7208 7210 7267 7273 7294 7298 7327 7362 1492 7454 7455 7461 7473 7488 7495 7520 7574 7589 7605 7622 7626 7655
[36215] .“ Bei der am 11. d. M. erfolgten
wurden folgende 30 653 165 167 173 176 277 300 311 321 329 335 346 354 361 371 3
1911 bei
6320 6583 6776 7017
Einreichung der mit sämtlichen über reichenden Zinsscheinen.
7 Die Verzinsung der ausgelosten 7205 bungen hört mit dem 1. Oktober 1911 auf 8198 Dresden, den 11. Juli 1911. (9033
681. Grundstückserwerbsgesellschaft
5) Kommanditgesellschaften
papieren befinden
[36199] Bekanntmachung.
7546 7593 7694 7779 7797 7810 7816 7846 7851 7871 7907 mit beschrä * 1694 7779 7797 7810 7 846 783 G 1““ eschr 8
7947 7952 7969 7978 7984 8017 8024 8045 8953 bb “
8089 8117 8144 8148 8221 8289 8386 8413 8443
8504 8553 8622 8629 8724 8737 8803 8808 8811
8817 8833 8863 8884 8887 8894 8969 8990 9019 9038 9052 9071 9084 9126 9176 9181 9182 9201 128 9260 9295 9369 9440.
ie Rückzahlung der Teilschuldverschreib
folgt vom 1. Okto 1911 7 hasllanns ber 1911 ab gegen deren
bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗
in Stutigart bei der Württe is 8
nehaaban⸗ embergischen Ver „Von den p. 1. April 1909 gezogenen Tell⸗ süengverschreibungen ist die Nr. 25789 Fr den p.
ind 668& ghigpenen Teilschuldverschreibungen gen Een 8 4
Nummern 6271 6914 6965 6989 7002 7057 nzler S :
080 noch nicht zur Einlösung gebracht wo n 8n Schreibmaschinen 1“ 8. 111AA4“ 11“ d. 2 8 1 ...Aecetien⸗Gesellschaft. 6 Louis te Kock. .“
8
. notariellen Aus⸗ losung unserer 5 % Teilschuldverschreibungen Nummern gezogen: 11 12,37 179 236 238 247 253 268 92½ 55 hE 88 385 422 431 440 455, zahlbar am 1. Oktober
der Gesellschaftskasse in Dresd
oder der Deutschen Bank Iinealsderegen eden ausgelosten Schuldverschreibungen den Fälligkeitstag hinaus⸗
Schuldverschrei⸗
erhb.Mvse. 2e abAMxxeveefgxxrHnnaserneen roernen
auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von W ch ausschließlich in Unterabteilung?
Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell 8 Herr Justizrat Max Steinschneider, Velischaft ist
3364 3398
Bepesellschaft Bergmitz Bez. Halle.
leihe wurden gezogen: 219qo je 1000,— ℳ. 28 78 9 232 327 426 146 395?
153 33 193 401. “ 2 r je 500,— ℳ. 775 515 595 885 612 614 5 899 703 732. F1XX“
mäß § 5 der Anleihebedingungen mit dem 31. D zember 1911 auf, und findet Kü ing
selben mit je ℳ 4030. b die Rehchblung de Einlieferung der Stücke Coupons vom 2. Januar 1912 ab Anhalt⸗Dessauischen
Landesbank zu
han Herren Levi Calm & Söhne, att.
Bergwitz, den 10. Juli 1911. Der Vorstannd. 8 8 Bergwitzer Braunkohlenwerke
Aktiengesellschaft. K. G. Fenschett
Herr Louis Weil Goetz ist aus dem Aufsichtsrat
Kaysersberger⸗Talbahn. Vormittags
2½. ordentlichen General⸗
In unmittelbarem Anschluß hieran findet eine
statt, zu welcher die Herren Aktionäre eingeladen
Bahn von Schnierlach nach Urbeis, vom 18. Juli 1904, sowie Be⸗ erforderlichen
Nach den Bestimmungen des § 13 des Gesellschafts⸗
*4* Berechti⸗ gung zur Teilnahme an den EC““
an dem vorhergehenden Werktage
[36260] Bergmitzer Braunkohlenwerke Ahktien⸗
der notariellen Auslosung von Partial⸗ obligationen unserer ersten hypothekarischen An⸗
424 175 428
582 518 900 904 627 698
Die Verzinsung der Partialobligationen hört ge⸗
ezw. ℳ 515,— gegen und der nicht 1278 n. 8 ei der Gesellschaftskasse zu Bergwitz Bez. Halle, der G 1 De sowie deren Filialen und Wechselstuben
Bernburg,
[36196]
Fhnn Dr. jur. H. 8 Arnheim, Vorsitzender Herrn G. sc -
Delegierter,
r am Wijck, Haag,
Imar
Kohlenfünre-Werhe C
und [36259 nats. Die Aktionäre der kein⸗ auf Donnerstag, den 3. mittags 4 Uhr
hierselbst eingeladen. 1) Vorlegen der im § 12
Aufsichtsrats.
3) Beschlußfassung über di
4) Wahl für die na Herren h.ag ans Direktionsmitglied Schroedter, Tannsee,
Max und als
fter
des Vorstands und träge einzelner zeitig angekündigt wurden
erhalten, die der Generalversammlung
nächf
darüber Bericht zu erstatt
G. Wadehn.
B. Wienß. Euge
Der Aufsichtsrat unserer
Antien⸗zefellshaft
1 86 Beclastrechnung rwähnten Berichts des Vorstands und der i 2 6 2„ 91 1 r § 20 erwähnten zugehörigen Bemerkungen des
2) Beschlußfassung über die Jahresbilanz und der Gewinnverteilung.
5) Beratung und Beschlußfassung über
6) Wahl von drei Revisoren,
Neuteich, den 12. Juli 1911. O. Grunau.
Gesellschaft besteht aus: 1
. J. Fockena, Bankier, Engelberts, Bankier, Arnheim,
Herrn W. F. H. van Peski Herrn Freiherr Dr. jur. H. W. van Asch va
Rotterdam,
Herrn E. Edersheim, Ha Berlin, den 30. h. Hang.
G. Rommenhüͤller
Zuckerfabrik Neutei hierdurch zur ordentlichen GereraFeef henseben
August cr., Nach⸗
„in das Hotel „Deutsches Haus“ Tagesordnung:
erwähnten Bilanz, Ge⸗ und des ebendort
Genehmigung der e Entlastung des Vor⸗
stands und des Aufsichtsrats. dem Turnus ausscheidenden
Wilda, Neuteich, als Gutsbesitzer Gustav Aufsichtsratsmitglied. Anträge
Aufsichtsrats sowie über An⸗ Aktionäre, sofern dieselben 82
„welche den Auftrag tjährigen ordentlichen
1 vorzulegende Bilan Gewina⸗ und Verlustrechnung zu prüsen und
en.
M. Wilda.
n Tornier.
[32922] 1 Papierfabrik Kirchb Kirchberg bei
Bei der am 30. Juni 1911 losung unserer 4 ½ % Obli
78
e⸗ r⸗ 1 4 9 34 51 52 67 90 10 119 150 157 161 178 190 201 254 257 265 269 283 292
bei der e. Sülich oder bei dem armer Bank⸗Ve * &, rein,
Düsseldorf, Hagen i.
werden. Von früheren 31 38 68
[30200] Bei der heute in Gegenwart eines Notars statt
karischen Anleihe vom Jahre 1903 Nummern gezogen worden:
1066 1032 1077 1079 1082 1089 1098 1120 1153 1202 1203 1354 1393 1391 1399 1078 1179 1608 1662 1676 1684 1775 1782 1879 1925 1943 1955 (2055 2189 2225 2321 2376 2501 2531 2545 2912 '2946 2956 2979 3018 3028 3097 3129 3179 3230 3433 3498 3511 35607 3600 3601 3735
1g19, Ilmenauer Stadtanleihe. ind folgendn10. Juli er. stattgefundenen Ziehung jlmenaun r a bPrwernn der Stadt 8 2 912 ausgelost worden “ am L. Januar Serie 11 Lit. A Nr. 60 67 99, A 252, . à 260 276, n 58, . 83 88 145, 169, 249, 335 382 395, 1“ 22, . 8. 6— 180 Die ause „ „ 225. Janvusgeloften Schuldverschreibungen werden vom ie Rück 12 ab nicht weiter verzinst. hlungezahlung derselben erfolgt vom Rück⸗ esiger Snegn bei der Stadtkämmereikasse auftragten St und bei den mit der Einlösung rschreibun ellen gegen Rückgabe der Schuld⸗ d der ü gen der zugehörigen Zinsscheinanweisungen er den 2. Januar 1912 hinaus sich er⸗
188188- br ir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß d
bisherige Aufsichtsratsmitglied, e — Huchzermeier, Gelsenkirchen, aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.
Motoren⸗ und Lastwagen⸗ Aktien⸗Ges., Aachen. [35848] Bekanntmachung. 8 Uorodeutsche Klinker & Verblendstein- werke „Düͤmitz“ A. G. in Broda
bei Duüͤmitz a./ Elbe. e auf den 15. Juli 191 nealee ene wird e gerafens v orddeutsche Klinker⸗ und Verbl. „ Werke „Dömitz“ Actien⸗G fenschastein Der Vorstand. Gs 8 Athenstädt. S“
v1*.“
—
[35400] Immobilien Gesellschaft Waldhof i. L.
Nachdem die Generalversammlun ecken d. J. die Auflösun Ges ee Przaten Zunsch ne Die Beträge etwa fehlender Eintritt in 10 ae,, denu Fecha gege v ist gettner Zsscheine werden von den Kapitalien 8 günd 5 velcbinh im Hoandelzteuiseh 88 Fübeittt per 1. 8 Broßh. Amtsgerichts Mannheim eingetragen t nau, .Jult 1911. fordere ich hiermit die Glꝛ⸗ 1ana6 4 29 . Stadtgemeindevorstand. des 8. Gh 2 auf, üire aggrigiger neade Angermann, Vürgermeister Mannheim, den 8. Juli 1911. zumelden. “ 88 ImmobilienGesellschaft Waldhof i. L 8 Der Liquidator: — Dr. Wilhelm Haavs.
3756 3790 3791 3857 3902 3929 3 3995 4052 41 9 129 1205 4271 4272 41298. 236 3995 4052 ie Verzin ung dieser Teilschuldver endet mit dem 31. Dezember 1911, und e. selben vom 2. Januar 1912 ab gegen Ein⸗ lieferung der Stuͤcke nebst Erneuerungsscheinen und Zinsscheinen zum Nennwerte mit 3 % Zuschlag = 1g weilschuldverschreibung eingelöst: bei der Berliner Ha .
5. 55 esschn Vaen hness cg gie eh bei der Nationalbank für Deutschl. bei Herren Delbrück Schickler 2
bei Herren Hardy & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. bei der Deutschen jank Filiale Frankfurt, A“ bei Herren Gebr. Sulzbach, 1 8 bei Herrn Jakob S. H. Sterr. 5 E2I E. Heimann, Aachen bei der Rheinisch⸗T älis
Dietogto esenschaft s Wectucaschen 8 nag bei der Danziger Privat⸗Aktien⸗ ei Herren Meyer & Gelhorn.
Von den früher gezogenen Teilschuldverschreibungen sind bis jetzt nicht zur Einlösung gelangt: 2,een 1907: Nr. 481 3142 3444 3450 3474 3753.
Verlosung 1908: Nr. 464 1128 3452 3725 383
Verlosung 1909: Nr. 2879 3171 8 he. 2 3888.
erlosung : Nr. 997 7 23622 2888 IU vn 997 1451 1497 2362 2415 Danzig, den 1. Juli 1911.
Danziger Elektrische Straßenbahn
88 62
u“
gefundenen planmäßigen Auslosun - b nme g von Teil⸗ schuldverschreibungen unserer 4 % igen hvpothe⸗
sind folgende
Nr. 16 18 94 121 139 154 371 408 415 42 426 442 445 534 536 582 649 781 824 985 1920
83 86 87 srückständig.
Der Vorstan [36194] Zellstoff-Fabrit Mannh Bei der heute stattgehabten losung pon Teilschuldscheinen
sind folgende zur gezogen worden:
408 492 526 650 700 7 1172 1225 1230 1288 129 1541 1557 1629 1855 1897 1911 2216 2409 2443 2551 2592 2599 2716 2719 2771 2941 2945 2978 3319 3397 3405 3675 3722 3789 4063 4087 4153 495: 4563 4590 898 4920 5019 5043 5080 7 3 5338 5382 5385 5391 5426 85 5631 5721 5728 5744 5757 5778 5908 5964 5965 5991 6062 6114 6269 6323 6333 6336 6345 6394 66³0 6636 6905 6927 6994 7034 7225 7320 7422. Diese Teilschuldscheine werden
2624 2634 2651 2810 2817 2833 3042 3085 3099 3421 3445 3448 3830 3835 3844 4158 4227 4262 4598 4620 4721
Voswinckel.
Rückzahlung auf
Nr. 10 69 78 82 128 182 235
2464 2479 2488 2496
erg Act. Ges. FJülich.
vorgenommenen Aus⸗
gationen vom J 1902 wurden folgende Nummern “ Sas9
110 115 131 142 205 220 229 243
à ℳ 500,—, welche am 21. De . Dezember 1911 Kasse der Gesellschaft in Kirchberg bei
Hinsberg, armen und dessen Filialen in
8& 8 W., M.⸗ Ohligs, Remscheid und Solingen Gladbach,
gemäß den Bedingungen für die Rückzahlung bezahlt
Fischer
n Auslosungen sind noch die Nummern 70 71 73 74 75 76 78 79 80 81 82 179 182 184 185 186 187 191 221
Papierfabrik Kirchberg Act. Ges.
d.
eim-Waldhof.
notariellen Aus⸗ unserer Gesellschaft 2. Januar 1912
270 276 327 368
825 891 1082 1168 1342 1402 1408 1511
2165 2181 2182 2514 2515 2693 2695 2859 2916 3269 3317 3494 3499 3963 3979 4446 4520 4822 4851 5219 5232 5588 5628 5784 5803 5886 6122 6190 6217 6404 6448 6603 7137 7152 7202
nach den Anleihe⸗
2685 2836 3105 3493 3896 4296 4738 5210 5520
bedingungen mit einem Zuschlag von 2 % auf den
Nominalbetrag von ℳ 1000,
8 also
pro Stück mit
ℳ 1020,— vom 2 Janua 4 Januar 1912 ab auße an unserer Kasse bei den Firmen: außer
Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin,
Süddeutsche Disconto Gesellschaft A. G
Mannheim,
E. Ladenburg, Frankfurt a. gegen Einlieferung der Stücke un hörigen Zinsscheine zurückbezahlt. Tage an treten sie außer
29
M., id der dazu ge⸗ Von genanntem
Verzinsung.
Mannheim⸗Waldhof, den 2. Juli 1911.
ie Direktion.
Von den früher gezogenen Teilschuldv G sind folgende bis jetzt eieeper grehenger
gelangt:
Aktien Gesellschaft.
3 .“
Nrr 99 1401 1841 2672
Verlosung 1910.