1911 / 164 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

erklärung der Urkunden ö wird.

haus mit besonderem Abtritt und Hof, am 13. Ok⸗

unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13—14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, ver⸗

rolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 9300

1835864]

anwalt Theodor Klefisch in Cöln haben das Aufgebot der Mäntel der Aktien der Aktiengesellschaft Bad⸗ Neuenahr Nr. 1080 bis Nr. 1088 einschließlich sowie der Nrn. 1770 und 1977, lautend über je einhundert Taler Preußisch Kurant, beantragt. der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die

5* 8

der nachgenannten Antragsteller aufgeboten: 1 Darlehnskasse für Deutschland Nr. 3375 über 1000 ℳ,

auf den Narzymer Darlehenkassen⸗Verein E. G. m. u. H. zu Narzym auf Antrag der letzteren,

den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hoffmann in Berlin,

8 ausgestellte, auf Wilhelm Ganzkow, Reichenberger⸗ genommene Wechsel d. d. Berlin, den 17. Juli 1889,

Waßmannstr. 32, ausgestellte und von August Löther in Berlin,

an vom 5. September 1906 über 709,65 ℳ, fällig

8 Preußischen Pfandbrief⸗Bank zu Berlin Emission XXI.

Aktiengesellschaft zu Berlin, eingetragen im Aktien⸗

Berlin hat nach Artikel Nr. 1563 der Grund⸗ steuermutterrolle eine Größe von 10 a 21 qm und besteht außerdem aus einem Anteil an den unge⸗ trennten Hofräumen. Es ist nach Nr. 5070 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 34 200 mit 828 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Juni 1911 in das Grundbuch einge⸗ tragen. 85. K. 91. 11. Berlin, den 5. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[36299] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Putbuserstraße 31, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 50 Blatt Nr. 1493 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Mendel Treuherz zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Doppel⸗ quergebäude mit 2. linkem Seitenflügel, 2. Quer⸗ gebäude und 2 Höfen, am 6. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13—14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück, Kartenblatt 26 Parzelle 386/9 der Gemarkung Berlin, ist nach Artikel Nr. 17 175 der Grundsteuermutterrolle 10 a 93 sr groß und nach Nr. 2082 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 15 140 mit 600 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Juni 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 93. 11.

Berlin, den 5. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 36300] Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der soll das in Berlin, Neue Hochstraße 30, Ecke Schönwalderstraße, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertor⸗ bezirk Band 37 Blatt Nr. 1084 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisters Wilhelm Pade zu Berlin, ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohn⸗

tober 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das

steigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 25 434/110 der Gemarkung Berlin ist nach

rtikel Nr. 3221 der Grundsteuermutterrolle 3 a 10 qm groß und nach Nr. 1078 der Gebäudesteuer⸗

mit 360 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Juni 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 87. 11.

Berlin, den 7. Juli 1911. 1 3 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

Aufgebot. Der Jakob Köch in Neuenahr und der Rechts⸗

er Inhaber

auf den 7. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr,

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftlos⸗ Ahrweiler, den 7. Juli 1911. Feönigliches Amtsgericht.

3993 Aufgebot. 92 nachbezeichneten Urkunden werden auf Antrag

1) die Aktie der Landwirtschaftlichen Central⸗ eingetragen im Aktiengrundbuch Fol. 1188, lautend

2) die drei Interimsscheine zu den Aktien Nr. 2386, 2387, 2388 der Kaliwerke Ummendorf⸗Eilsleben

buch, lautend auf den Rittergutsbesitzer von Martini zu Lukowo, auf Antrag von dessen Erben, der Frau Kathinka von Martini in Lukowo und der Frau Clara von Nathusius in Uchorowo, vertreten durch

Unter den Linden 48/49, 8 88 von Michael Mota, Skalitzerstraße 103,

straße 149, gezogene und von Wilhelm Ganzkow an⸗

über 146,70 ℳ, zahlbar am 17. Oktober 1889, auf Antrag des Handelsmanns Michael Mota in Berlin,

4) folgende 10 zu Berlin von Adolf Mevyer jr.

rinzenstr. 38, angenommenen Wechsel: 88 vs vom 5. September 1906 über 709,85 ℳ, fällig am 28. November 1906,

am 28. Dezember 1906, 88 8528 vom 2 September 1906 über 897,80 ℳ, fällig am 15. Januar 1907, 1 d. 82 27. November 1906 über 200 ℳ, fällig am 5. Dezember 1906, 4 8 e. vom 27. ee 1906 über 167,50 ℳ, fällig m 17. Dezember 1906, 3 f. vom 27. November 1906 über 200 ℳ, fällig m 5. Januar 1907, * g. vom 27. November 1906 über 322,80 ℳ, fällig m 7. Februar 1907, 1 ha h. vom 8 g 1906 über 150 ℳ, fällig am 20. Februar 1907, 21 i. 2 November 1906 über 200 ℳ, fällig m 5. März 1907, k. vom 27. November 1906 über 209,35 ℳ, fällig am 20. März 1907, auf Antrag des Kaufmanns Adolf Meyer jr. in Berlin, Breitestr. 4, vertreten urch die Rechtsanwälte Justizrat Grünschild, W. Meinhardt I., Dr. Jaques Danziger und Stroinsky in Berlin, Leipzigerstr. 98, 5) die vierprozentigen Hypothekenpfandbriefe der

a. Lit. D Nr. 4525 über 500 ℳ, b. Lit. F Nr. 4140 über 100 auf Antrag des Revierförsters a. D. Wilhelm Sehrwald in Groß⸗Eicklingen bei Celle, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Naumann und Dr. Holste in Celle, 2 6) der in dem Urteile der 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin vom 8. Januar 1894, ergangen in Sachen

Rudolf Licht in Berlin Aktenzeichen 57 P. 871. 93 genannte, in Berlin zahlbare, von dem vor⸗ genannten Rudolf Licht angenommene und von dem vorgenannten G. L. Vallentin ausgestellte oder durch Giro erworbene Wechsel vom 21. November 1893, dessen Summe zuzüglich der Wechselunkosten 555,90 beträgt, auf Antrag 1) der Frau verwitweten Ernestine Vallentin, geb. Davidsohn, in Berlin, Nürnbergerstr. 5, 2) der Frau verehelichten Annette Hönig, geschiedenen Glaser, geb. Vallentin, in Berlin, Güntzelstr. 36, 3) des Giovanni Vallentin in Berlin, Nürnbergerstr. 5, sämtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Irmler, Dr. Rothe und Dr. Ebers in Berlin, Französischestr. 24,

7) die 4 % Schuldverschreibung der Anleihe des Kreises Teltow von 1900 X. Ausgabe Buchftabe D Nr. 6714 über 500 auf Antrag des Revierförsters a. D. Wilhelm Sehrwald in Groß⸗Cicklingen bei Celle, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Nau⸗ mann und Dr. Holste in Celle,

8) der von der Firma Weißenberg und David in Berlin, Leipzigerstr. 90, ausgestellte und von Helene Söderström in Berlin, Alte Schönhauserstr. 58, angenommene Wechsel Nr. 3234 d. d. Berlin, den 18. Januar 1911, über 947,85 ℳ, zahlbar am 28. März 1911, auf Antrag der Firma Weißenberg u. David in Berlin, Leipzigerstr. 90, vertreten durch das Fräulein Hedwig Lychenheim in Berlin, Krausnickstr. 16, 9) der von der Firma Paul Schulvater, Berlin, Neue Königstr. 38, am 8. Januar 1908 ausgestellte, von Ernst Meyer, Berlin, Münchenerstr. 16, akzep⸗ tierte Wechsel über 150 ℳ, zahlbar am 15. Mai 1908, versehen mit dem Blankogiro der Ausstellerin, auf Antrag des Tischlermeisters Friedrich Steiner, Berlin, Stralsunderstr. 7, 10) der von der Firma J. Aberle & Co. in Berlin, Luisenufer 11, ausgestellte und von der Firma Aktien⸗ gesellschaft Lenkowsky u. Liccop in Mitau (Rußland angenommene Wechsel d. d. Berlin, den 10. August 1910, über 1084 ℳ, zahlbar am 10. November 1910 bei der Deutschen Bank in Berlin, Behrenstraße, versehen mit Blankogiro der Ausstellerin, auf Antrag der Firma Paul Pniower (Inhaber Paul Pniower) in Berlin, Rungestr. 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Martin Manasse in Berlin, Kronenstr. 3, 1

11) der Pfandbrief der vierprozentigen Pandbrief⸗ anleihe der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktien⸗ gesellschaft vom Jahre 1890 Lit. E Nr. 8999 über 300 ℳ, auf Antrag des Notars Justizrats Seiden⸗ faden in Cöln,

12) folgende von der Verlagsanstalt Buntdruckanstalt G. m. b. H. zu Berlin, Lindenstr. 3, ausgestellte und von der Firma Apotheker Paul Grundmann, Vulneral⸗ präparate, zu Berlin, Friedrichstr. Nr. 207, an⸗ genommene, von der Ausstellerin an die Firma Nationalzeitung G. m. b. H. hier, Lindenstr. Nr. 3, girierte Wechsel a. über 100 ℳ, fällig am 2. Fe⸗ bruar 1909, b. über 100 ℳ, fällig am 2. März 1909, c. über 56,70 ℳ, fällig am 2. April 1909, auf Antrag der Verlagsanstalt Bunt⸗ druck G. m. b. H. zu Berlin, Lindenstr. 3, vertreten durch ihren Geschäftsführer Wilhelm Kraus ebenda, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Thiele in Berlin, Großbeerenstr. 4, parterre,

13) folgende Schuldverschreibungen der 3 ½⸗ vorm. 4 ½ % igen Berliner Stadtanleihe: a. Lit. N Nr. 31144 der Anleihe von 1882 über 200. ℳ, b. Lit. N Nr. 43226 der Anleihe von 1886 über 200 ℳ, c. Lit. O0 Nr. 41170 der Anleihe von 1886 über 100 ℳ, auf Antrag der verwitweten Frau Ober⸗ zahlmeister Emilie Sagawe, geb. Köhn, in Berlin, Heimstr. 12.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Feue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 9. März 1911. .“ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. [35537]

Der von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Depositenschein vom 8. Juli 1902 über den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 103 219, lautend auf das Leben des Herrn Adolph Karl Bary, Arztes in St. Peters⸗ burg, jetzt Dr. med. und Direktor einer Irrenanstalt daselbst, ist uns als abhanden gekommen an⸗ gezeigt worden. In Gemäßheit von § 19 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hierdurch bekannt. Wir werden für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 14. Juli 1911. 1

Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel. [36584] Aufruf. 1

Herr Richard Vogts, Porträtmaler in Düssel⸗ dorf, hat die von der Allgemeinen Rentenanstalt zu Stuttgart auf seinen Namen ausgestellte Lebensver⸗ sicherungsurkunde Nr. 59 345 vom 8. Juni 1910 über 12 000,— als abhanden gekommen angeegt. Der Inhaber der oben bezeichneten Lebensversiche⸗ rungsurkunde wird hiermit aufgefordert, dieselbe bis spätestens 15. September 1911 bei der unter⸗ zeichneten Direktion vorzulegen und seine Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls dem Herrn Richard Vogts eine Ersatzurkunde ausgestellt werden wird.

Stuttgart, den 12. Juli 1911.

Die Direktion der Allgemeinen Rentenanstalt zu Stuttgart, Lebens⸗ und Rentenversicherungsverein

ZZaauf Gegenseitigkeit.

[36307] 8 Aufgebot.

Die Wagenfedern⸗ und Werkzeugfabrik Ges. m. b. H. in Hagen i. W., vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Wahl und Dr. Strasmann in Barmen, hat das Aufgebot des auf den Namen Alfred Buchen hier, Bartholomäusstraße 29, lautenden Sparkassen⸗ buchs Nr. 13 832 der städtischen Speeg zu Barmen als Gläubigerin des Buchen auf Grund Urteils hiesiger Stelle vom 10. Februar 1911. (5. C. 151/11) und Pfändungs⸗ und Ueberweisungs⸗ beschlusses vom 8. April 1911 (11. M. 760/11) gemäß Z.⸗P.⸗O. § 857 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

8 Gemeindevorsteher und

auf Zimmer Nr. 42 zu 11 F. 11/11, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wir 1 Barmen, den 5. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

[34603] Aufgebot. 1. F. 13/10. 11. Es haben beantragt: 3 1) die Firma Brend'amour, Simhart u. Co. in 11“ Rechtsanwalt M. Ehrl in München, das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, am 1. Juni 1907 fällig gewesenen Wechsels vom 9. März 1907 über 500 (Fünf⸗ hundert Mark), der von der Firma Loeb u. Co. Motorfahrzeuggeschäft G. m. b. H. zu Berlin, jetzt Charlottenburg, ausgestellt, auf Ernst und Max Krahmer, Berlin, Gräfestraße 37, gezogen und von den letzteren akzeptiert war und dessen letzte Girantin unmittelbar nach der Firma Gustav Braunbeck, Aktiengesellschaft in Berlin, die Antragstellerin war, 2) die Bankfirma Wachenfeld u. Gumprich, offene Handelsgesellschaft in Schmalkalden, vertreten durch die Gesellschafter Bankiers Wilhelm Wachenfeld und Fritz Gumprich, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Paul Wagner in Schmalkalden, das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, am 28. Sep⸗ tember 1910 fällig gewesenen, am 28. Juni 1910 von Hermann Zimmermann in Marienfelde an eigene Order ausgestellten und von Johann Quick in Marienfelde akzeptierten Wechsels, der durch Giro des Hugo Endter in Herges⸗Vogtei von der Antrag⸗ stellerin erworben wurde. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 44, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 4. Juli 1911. -

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.

Abteilung 1.

[36301] Alufgebot.

Die Norddeutsche Parkettfabrik G. m. b. H. in Hannover⸗Herrenhausen, vertreten durch ihren Ge⸗ schäftsführer Kehe, ebenda, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Falkenstein und Dr. Hartmann in Berlin W. 9, Schellingstraße 2, hat das Aufgebot des von dem Hofbaurat Arthur Wehe in Wilmers⸗ dorf, Hohenzollerndamm 184, akzeptierten Wechsels vom 27. Juni 1911, fällig am 1. Oktober 1911, über 1600 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichtsgebäude Amtsgerichtsplatz, Zimmer 19, I Treppe, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Charlottenburg, den 10. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

[36302] Aufgebot. -

Der Kaufmann G. Bosserdet in Eitorf hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 30. April 1911 fälligen Wechsels, lautend auf 67,—, Aussteller G. Bosserdet, Eitorf, Bezogener und Akzeptant Conrad Görnert in Schladern, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten BB seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Eitorf, den 6. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

[36321] Aufgebot. Der Büdner Albert Pritschow in Elsholz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jaeger in Ren. hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuch⸗ blattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutter⸗ rolle und Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Elsholz unter Artikel Nr. 67 bezw. Nr. 47 ein⸗ Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 517/261, ebauter Hofraum im Dorfe, 218 und 233, von 6,77 a Größe, beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grund⸗ stück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihr Recht anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Beelitz, den 8. Juli 1911. 1 8. Königliches AmtsgerichF..

C11““

[36320] 8

Herzogliches Amtsgericht Thedinghausen hat am 24. Juni 1911 nachstehendes Aufgebot erlassen: Der Höfner Johann Christian Meyer in Holtorf hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Berechtigten für die im Grund⸗ buche von Holtorf⸗Lunsen Bd. I Bl. 11 Seite 44 auf seinem Grundstücke, Handkothof Vers. Nr. 5 in Hetors eingetragenen Abfindungen für die beiden Linder des Handköters Johann Hetnäch Schumacher und dessen Ehefrau, Anna geb. Kehlenbeck, ver⸗ witweten Schröder, in Holtor aus dem Vertrage vom 1. Oktober 1862 beantragt. Die unbekannten Berechtigten die beiden Schumacherschen Kinder sind verstorben werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. November 1911, Morgens 10 Uhr, vor dem hiesigen Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden sollen und die Löschung der Ein⸗ tragung der Abfindungen im bezeichneten Grundbuche erfolgen wird.

Thedinghausen, den 7. Juli 1911.

er Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: (L. S.) Behrens, Gerichtssekretär.

[35865]

Herzogliches Amtsgericht Gandersheim hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Kreiskommunalverband Gandersheim hat im Wege der Zwangsenteignung zur Verlegung einer Strecke des Kommunikations⸗ weges Kreiensen Billerbeck von dem in der Feldmark Kreiensen belegenen, dem Bäckermeister Wilhelm Koch in Kreiensen gehörigen Grundstück Plan Nr. 302 ein Trennstück zu 5,50 a für ein Entschädigungskapital von 2297,93 nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1907 erworben. Auf Antrag des Kreiskommunal⸗ verbandes Gandersheim, vertreten durch Herzogliche Kreisdirektion Gandersheim, werden auf Grund des

in Verbindung mit § 1 des Gesetzes vom 20. Junt 1843 Nr. 18 die Realberechtigten aufgefordert, ihre Anspruͤche und Rechte auf das enteignete Grundstück und die dafür festgesetzte Entschädigungssumme in dem auf den 29. August 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Ganders⸗ heim angesetzten Aufgebotstermin bei Vermeidung des Ausschlusses anzumelden. . 1 Gandersheim, den 8. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber Hersoglhen Amtsgerichts: J. V.: Grote, Gerichtsschrb.⸗Aspirant.

[36311] Aufgebot. 1 Der Kaufmann Gustav Klebs in Crone a. Br., als Pfleger, hat beantragt, die verschollene Stanislawa Nei⸗ domwski, geboren am 12. April 1879, zuletzt wohnhaft in Buschkowo, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Crone a. Br., den 8. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

[36303] Bekanntmachung.

„In Sachen: Todeserklärung des Söldnerssohnes Georg Deingruber von Altenkirchen wird folgendes Aufgebot erlassen: Der Maurer Josef Wintersberger in Frontenbch en hat beantragt, den Söldnerssohn Johann Georg Deingruber, geboren am 15. April 1848 in Altenkirchen als Sohn des Ignaz und der Therese Deingruber, letzt. geb. Schiebl, zuletzt 1871 in Trennbach bedienstet, seitdem unbekannten Auf⸗ enthalts, für tot zu erklären. Johann Gearg Dein⸗ gruber wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts Vilsbiburg anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Mitteilung zu machen.

Vilsbiburg, 11. Juli 1911.

Amtsgericht Vilsbiburg.

[36308] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Kleist in Demmin hat als Pfleger beantragt, den verschollenen, am 6. Februar 1851 in Stuterhof bei Demmin geborenen Kauf⸗ mann Ferdinand Magdeburg, zuletzt wohnhaft in Demmin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Februar 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Demmin, den 7. Juli 1911. 8 8 [36306]

Königliches Amtsgericht. . Aufgebot.

Folgende seit mehr als 10 Jahren verschollene Personen sollen im Wege des Aufgebotsverfahrens für tot erklärt werden:

1) der am 15. Juni 1856 in Mobendorf geborene, zuletzt dort wohnhafte Tischler Eduard Theodor Emmrich,

2) der am 13. Februar 1859 in Hainichen geborene Tuchmacher Karl August Hermann Funke,

3) der am 15. Oktober 1861 geborene Klempner Friedrich Hermann Döring,] 3

9 der am 15. Februar 1832 in Hartha geborene Weber Heinrich Fürchtegott Otto, G b

5) der am 26. März 1837 geborene Friedrich Adolf Winkler, 8

6) der am 1. August 1841 geborene Johann Gott⸗ fried Ernst Winkler,

7) der am 22. Juni 1860 in Hainichen geborene Heinrich Moritz Schindler,

zu 2 bis 7 zuletzt wohnhaft in Hainichen Ur.

und zwar auf Antrag: zu 1: der irtschafterin Therese Wilhelmine, verw. Werner, geb. Emmrich in Schlegel, zu 2: der Johanna Dorothea verw. Müller, geb. Funke, in Ottendorf als Abwesenheits⸗ pflegerin, zu 3 bis 7: des Ortsrichters Gustav Adolf Conrad in Hainichen als Abwesenheitspflegers. Der Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht wird auf Dienstag, den 9. April 1912, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es werden aufgefordert: 1) die

enannten sieben Verschollenen, sich spätestens im

ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird, 2) alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unter⸗

Hainichen, den 12. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

[36324] .

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind:

1) der 3 ½ % ige Pfandbrief der Schlesischen Land⸗ schaft Lit. DSerie V Nr. 1555 über 200 ℳ,

2) der 3 ½ % ige Pfandbrief der Schlesischen Land⸗ schaft Lit. D Serie IV Nr. 13 469 über 500 ℳ,

3) die an die Order der „Gott mit uns“ Grube, Aktiengesellschaft für Steinkohlenbergbau in Berlin von J. Ehrlich in Breslau ausgestellten, auf die Firma Oppenheim & Schweitzer in Breslau gezogenen und von dieser angenommenen, 14 Tage nach Sicht zahl⸗ baren Wechsel, a. über 60 000 ℳ, ausgestellt am 14. Dezember 1905, b. über 20 000 ℳ, ausgestellt am 28. Januar 1907,

4) die von H. Leipziger in Breslau ausgestellten, auf den Maurermeister Max Kessel in Breslau, Neudorfstraße 16, gezogenen und von diesem akzep⸗ tierten Wechsel a. über 4602,90 ℳ, ausgestellt am 20. Dezember 1905, fällig am 20. März 1906, b. über 3225,50 ℳ, am 19. Januar 1906, fällig am 19. April 1906,

5) die 4 % igen Hppothekenpfandbriefe der Schle sischen Bodenkredit⸗Aktienbank Serie VIII Lit. I Nr. 5159 über 500 ℳ, Lit. D Nr. 5160 über 500 ℳ, Lit. E Nr. 440 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 11 519 über 300 ℳ, Lit. N 300 ℳ, Lit. F Nr. 2967 über 100

für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 5. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

des Kaufmanns G. L. Vallentin in Berlin gegen

E1 1“

Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte

§ 14 des Gesetzes vom 13. September 1867 Nr. 78.

Hundorf

zeichneten Gericht Anzeige zu machen. .“

Nr. 16 223 über

zum Deutschen

. Untersuchungssachen.

3w

Neichsanzeiger und Königlich Preußis

6 Berlin, Freitag, den

1 1 Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u.

. Ver „Verlosung ꝛc. von

äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Wertpapieren. .Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

eite

icher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 20 ₰.

8

Beilage

14. Juli

8. U n 2 10. Ve

ankausweise.

hen

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts 8 7. Niederlassung ꝛc. neschsftzgenossenschasten.

) tsanwälten. fall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

rschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen

5030] Aufgebot.

Der Seminarlehrer Hermann Honndorf in Hild⸗ burghausen hat als Pfleger der Louis Ottoschen Ehe⸗ leute von hier beantragt, den Louis Otto und dessen Ehefrau, Elisaberhe geb. Dressel, von hier, welche Jahren von hier nach ewandert und verschollen sind, für tot zu erklären. ie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Jauuar 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ 2 zu melden, lärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ ergeht die Auf⸗ ufgebotstermine dem

vor etwa 40

richt anberaumten dr erehestetms widrigenfalls die Todeser

zu erteilen vermögen, orderung, spätestens im Gericht Anzeige zu machen. Hildburghausen, den 7. Juli 1 Herzogliches Amtsgericht.

Aufgebot.

[36601]

Der Bauer Johannes Schmid in Nabern hat be⸗ antragt, seinen verschollenen Bruder, den am 10. April zuletzt dort wohnhaften Amerika ausgewanderten ledigen Bauern Jakob Schmid für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich auf Mittwoch, den 3. April vor dem unterzeichneten 1. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

1863 in Nabern geborenen, und im Jahr 1887 nach

spätestens in dem 1912, Vorm. 9 Uhr, Gericht anberaumten Auf,

alle, welche Auskunft über Leben ode rung, spätestens im Aufge

Anzeige zu machen. Kirchheim, den 10. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

Amtsrichter: Cantz.

[36312] Aufgebot.

1) Der Bureauvorsteher Wilhelm Schulz

Tilsit, Albrechtstraße Nr. 12, Johann Kümmelschen Erben, 2), 3) ꝛc., 4) in Abbau Labiau, 5), 6) ꝛc.,

7) der Lehrer Wilhelm Brauer in Kelladden, als Matzeitschen Nachlasses, haben das Auf⸗

Pfleger des gebot beantragt, und zwar: zu 1: folgender Personen, die als

dem am 11. März 1891 zu Jorksdorf verstorbenen Kätner Johann Kümmel in Betracht kommen, von denen aber nicht feststeht, ob sie den Erfall erlebt

Dezember 1878 zu Riga verstorbenen Maurers Samuel Kümmel und seiner eborene Warkat, ins⸗ ulianne

haben: a. die Kinder des am 15.

Ehefrau Julianne Kümmel, besondere: 1) Frärlein Kümmel, geb. am 21. Oktober 185

zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Gr.

straße Nr. 16, 2) Fräulein Amalie

am 14. Februar 1856 zu Adonischken, zuletzt wohn⸗ Großer Prospekt, Haus

haft gewesen in Petersburg, Nr. 10, Quartier 33,

b. der am 1. Juni 1824 zu Sch Johann Karl Kümmel und seine sondere: Heinriette Kümmel, vereh

zuletzt wohnhaft gewesen in Hagelsberg

c. die Nachkommen der am 14. S zu Georgenlenkehlen ver mine Maureschat, geb. am 3. März 1862 Maureschat, Grand Paß 864 zu Fe geborene Julius zuletzt wohnhaf

d. die am 13. Juni 1834 Heinriette Kümmel,

sowie die Nachkommen der genannten

zu 4: zum Zweck der Todeserklärung des Maschinisten ürst aus Abbau Labiau, zuletzt an Bord

Karl des elgischen Dampfers „Australi 12. Februar 1909 gescheitert ist;

zu 7: der E

(§§ 213 E.⸗G 986, 1003 d. der Maschinist Karl zu c. spätestens im Aufgebotsterm sprüche und Rechte auf den g zeichneten Gerichte anzumelden,

elben mit ihren Ansprüchen auf

werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben, mangelung desselben aber dem Fiskus wird verab⸗ olgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des eerf gesägens anzuerkennen

nungslegung nich en zu fordern berechtigt ist, sie

meldenden und

hat, von demselben weder Re Ersatz der Nutzung vielmehr mit der

erausgabe des no egnügen muß; 8 8

zu d: sich spätestens im Aufgehotstermine bei dem

unterzeichneten Gericht zu melden, seine Todeserklärung erfolgen wird. Aufgebotstermine über die Anträge zu c am 6. April 1912. zu d. am 29. Juni 1912, Labiau, den 30. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Pfleger des

eisteskranken La Maurers Heinrich Winser zu Grabowo,

die Maschinistenfrau Berta Fürst, geb. Fischer,

torbenen Besitzerfrau Wilhel⸗ ümmel, insbesondere: 1) der zu Triaken geborene Mathias zuletzt wohnhaft gewesen in Amerika, Oregon Josp. Co., 2) der am 30. Juli

gewesen in Königsberg i. Pr.,

zu Triaken geborene verehelichte Kätner Schnei⸗ derreit, zuletzt wohnhaft gewesen in Wanniglauken,

rben des am 10. Dezember 1892 zu Kelladden verstorbenen Altsitzers Wilhelm Matzeit. . z. B. G.⸗B., 471, 477, A. L.⸗R., Z.⸗P.⸗O., 16 und 1162 B. G.⸗B.) 1 Es werden: c. die unbekannten Erben zu 1 u. 7, ürst zu 4 aufgefordert,

kachlaß bei dem unter⸗ widrigenfalls die⸗

1 10 Uhr, Zimmer 2.

u. dergl.

ne

911. Abt. I.

in

als Fürsorgepfleger der

Miterben nach

Wilhelmine 2 zu Triaken, rankfurter⸗ Kümmel, geb.

ücklen geborene Kinder, insbe⸗ 8e Willer, ei Riga, eptember 1886

Maureschat,

Personen;

an, der am

ine ihre An⸗

den Nachlaß in Er⸗

Vorhandenen

widrigenfalls

Wö1 ndwirts und

Amerika aus⸗

An 1 r Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen kermögen. ergeht die Aufforde⸗

otstermine dem Gericht

Kantor Achler in Röhrde, schollenen Schneidergesellen Winter, gebürtig aus Granden

bezeichnete Verschollene wird

Vormittags 10 Uhr, wird. An alle,

dem Gericht Anzeige zu machen. Netra, den 11. Juli 1911.

[36313] Aufgebot. Emma Buck, ledig, volljährig,

Buck, zule erklären.

fordert, sich 9. April 1912, Vormittags

zu enes widrigenfalls die Tode wird. des Verschollenen Gericht Anzeige zu machen.

Gerichtsschreiberet des K. Amtsg Referendar Schm

[36315] Am 30. Januar 1910 ist in Lob in Sach verw. Trenkmann, von Abkömmlingen verstorben. Geschwistern bez. Ges beerbt. Zu ihren

25. Mai Zimmermanns Christian

borene, amerika wohl in

ufgebotsurteil des Königlich zember 1885 festgestellt worden.

linge, so würden diese zu den

der verwitweten Trenkmann ge Um feststellen zu können, handen sind, werden gegebenen

ör

diejenigen,

bis 1. Oktober 1911 neten Amtsgerichte zu machen. ihre eheliche Abstammung von Friedri

bei

Ernst Kirsch und ihre Geburtsurkun

[36310] Beschluß. Der Besitzer Carl Mchluc⸗

Besitzer Jo

ann Bethke in Leysuh gebot behufs Erteilung eines

E

jenigen, denen gleiche oder bessere Nachlaß des Erblassers Johann B als den bisher als Erben in

melden. Der reine 500 betragen.

Königliches Amtsgericht. [36318]

Moldenstraße 55, die

storben. 1837als Tochter des Ehefrau Luise geb. Chrispin. Nachlasses bisher nicht ermittelt jenigen, welchen Erbrechte an dem aufgefordert, diese Rechte bis zum

anderer Erbe als der pre zis handen ist. Der Nachla becsghe Magdeburg, den 1. Juli

8 Ap m 26. April 1911 ist zu v der am 18. Dezember 183b 8 Westhrignib, geborene Musiker 8 gestorben. rahm wa

gesellen Georg Föednt. v

Frahm, geb. Schulz. Da ein Erbe

an den Nachlaß Rechte bis spätestens zum

ein anderer Erbe als handen ist. - gefähr 210 ℳ.

er preu⸗

Kreis Wirsitz,

Magdeburg,

den 1. bnägttchez Juli 1911.

Amtsgericht. Abt.

haft gewesen in Cassel, für tot zu erkläͤren.

Königliches Amtsgericht.

beantragt, ihren Vater, den verschollenen, am 7. A 1860 in Reutlingen geborenen Konditor Albert t wohnhaft in Reutlingen, er bezeichnete Verschollene spätestens in dem auf Die

Reutlingen, den 7. Juli 1911.

Oeffentliche Aufforderung.

ob solche Personen vor⸗

n Verwandtschaftsverhältnis Ernst Kirsch aus Kuhschnappel bei Lobsdorf stehen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens

Hierbel haben sie

b ich Ernst Kirsch durch Beibringung der er⸗ forderlichen Urkunden, als Trauschein des Friedrich

Königliches Amtsgericht Glauchau.

Fachlaßvfleher hinter dem im Jahre 1904 verstorbenen Witwe des erwähnten Bethke beantragt.

r Betracht gekommenen werden aufgefordert, sich spätestens am 18. Ot⸗ tober 1911, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 3 zu Nachlaß dürfte ungefähr

Heiligenbeil, den 7. Juli 1911.

Am 20. März 1911 ist zu Magdeburg⸗Neustadt, 1 Witwe des Regierungskanzlei⸗ sekretärs Friedrich Mehldau, Johanne geb. Groß, ge⸗ Sie war geboren in Magdeburg am 27. Junt ormers Peeed Groß und dessen

a

1911 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden widrigenfalls die Feststellung er elen wie⸗ daß ein

dötrüg ungefähr 320 ℳ. 1911. Königl. Amtsgericht, Abt. Neustadt.

Wilsnack, Kreis

und der Marie Elisabeth

mittelt ist, werden alle diejenigen, welchen Erbrechte zustehen, hiermit aufgefordert, diese

echte 2 September 1911, 8 dem unterzeichneten Gericht g Anmeldung zu ringen, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ische Fiskus nicht vor⸗

Der Wert des Rischeessi beträgt un⸗

Provinz Posen, früher zu Grandenborn wohnhaft, hat beantragt, den ver⸗ Georg Friedrich Adam zuletzt wohn⸗ Der nete sich spätestens in dem auf den 1. Februar 1912, r vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten v nnferele neten zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

born,

aufgefordert,

in Ulm a. D.

gebotstermin sgerklä

erichts R i d.

sdorf bei Glauchar

en die Gartengutzauszüglerin Wilhelmine geborene Kirsch, ohne Hinterlassung rben. Sie wird von ihren wisterkindern kraft Gesetzes eeschwistern gehörte der am 1847 in Kuhschnappel als Sohn des ian Gottlieb Kirsch und seiner Ehefrau, Johanne Christliebe geborene Götze, ge⸗ Ende der 60 er Jahre des vorigen Jahr⸗ hunderts von Kuhschnappel bei Lobsdorf nach Nord⸗ in der Nähe von St. Louis aus⸗ Fenee Friedrich Ernst Kirsch. Hieser ist durch

Sächsischen Amts⸗ gerichts Lichtenstein vom 7. April 1911 für tot er⸗ klärt, und ist als Zeitpunkt seines Todes der 31. De⸗ er 18 . Ob er verheiratet gewesen ist und eheliche Abkömmlinge hinterlassen hat, ist nicht bekannt. Hätte er eheliche Abkömm⸗ esetzlichen Miterben

en.

die in dem an⸗ zu Friedrich

dem unterzeich⸗

dem genannten

aden, nachzuweisen.

in Leysuhnen, als

nen, hat das Auf⸗ rbscheins für die Alle die⸗ Erbrechte auf den ethke zustehen

ein Erbe des ist, werden die⸗ Nachlaß zustehen, 9. September

iskus nicht vor⸗

gdeburg⸗Neustadt

riedrich Frahm n des Zimmer⸗

bisher nicht er⸗

ril

für tot zu wird aufge⸗ ustag, den b 12, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au rung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 3 zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem

[36314]

Der Rechtsanwalt Dr. Bruno hat als Verwalter des

Max Ralph Schmidt das gläubiger beantragt.

jenigen, denen eine des genannten Erbla

Aufgebot der Nachla Demgemäß werden ahachlas

rs zusteht, erichte spätestens in dem

der auf ontag, den Vormittags 11 b

Aufgebotstermine

anberaumt wird, zumelden; die Nachla melden, können, unbef Verbindlichkeiten aus

nach Befriedigung der biger noch Erbe nach der Teilung des? Die Anmeldung hat die Angabe des Grundes der orderung zu enthalten. 6 beizufügen.

Leiphig, den 7. Juli 1911.

e

önigliches Amtsgericht. Abt. II A

[36674] Berichtigung.

Die Aufforderung hiesigen Amtsgerichts 88 Vllgn Nr. 149 der eutschen Reichsanzeiger und Königli ßische Staatsanzeiger 30808 E1“

Sinzig, den 12. Juli 1911. 1 Königliches Amtsgericht.

[36325] Beschluß. Der Erbschein VI 27/07 des Amtsgerichts Bolchen vom 21. Juni 1907 hinsichtlich des Nachlasses des am 21. März 1907 verstorbenen Wegemeisters sef Mahn zu Teterchen wird für kraftlos erklärt. Bolchen, den 10. Juli 1911. Kaiserliches Amtsgericht.

[36326] Beschluß.

Das Zeugnis des Königlichen Amts vom 15. Februar 1908 über die Gütergemeinschaft zwischen der Witwe Auguste geborene Hagemann, der Ehe mit dem zu Rheydt

VI 96/11. 1. erichts Rheydt ortsetzung der Johann Rode, und ihren Kindern aus verstorbenen Faßbinder Johann Rode wird nach § 2361 Abs. 2 B. G.⸗B. fuͤr kraftlos erklärt. 8 1“ Rheydt, den 30. Juni 1911. 3

Königliches Amtsgericht.

[35874] Durch Ausschlußurteil vom 4. Juli 1911 ist Ackerer Wilhelm Grund, zuletzt wohnhaft in Solingen, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1908 festgestellt. Solingen, den 4. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

[36309] Durch Ausschlußurteil vom 7. Juli 1911 sind die Geschwister a. Luise Schlagowski, geboren am 6. Juli 1855, b. Marie Schlagowski, geboren am 25. Mai 1863, c. August Schlagowski, geboren am 30. August 1865, für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tage sind festgestellt zu a der 31. Dezember 1886, * der 31. Dezember 1895, zu c der 31. Dezember Tilsit, den 7. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

[35877] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Bremer⸗ haven vom 7. Juli 1911 ist das Kontobuch des Bremer Bankvereins Bremerhaven Nr. 7196 mit einem sich Ende 1909 einschl. Zinsen auf 309 25 belaufenden Guthaben, lautend auf den Namen Ilse Hellemann, für kraftlos erklärt. Bremerhaven, den 11. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Höppner, Gerichtssekretär.

[35878] Durch heute verkündete Ausschlußurteile sind fol⸗ gende Wertpapiere und Wechsel für kraftlos erklärt

worden:

1) die Königlich Sächsischen Staatsschuldver⸗ schreibungen über dreiprozentige jährliche Renten a. vom Jahre 1876 Lit. C Nr. 10467 und 50965 über je 1000 und Lit. D Nr. 31702 und 38327 über je 500 Kapital, b. vom Jahre 1876 Lit. C Nr. 72232 über 1000 Kapital, c. vom Jahre 1876 Lit. C Nr. 140451 über 1000 Kapital, d. vom Jahre 1876 Lit. D Nr. 2935 über 500 Kapital (Duplikat), e. vom Jahre 1878 Lit. D Nr. 5805 über 500 Kapital, f. vom Jahre 1894 Lit. D Nr. 2759 über 500 Kapital,

2) der vierprozentige Kreditbrief des Landwirt⸗ schaftlichen Kreditvereins im Königreich Sachsen Serie XX Lit. C Nr. 545 über 500 ℳ,

3) die vierprozentigen Hypothekenpfandbriefe der Sächsischen Bodencreditanstalt zu Dresden Serie IV. Lit. C Nr. 5553 über 1000 ℳ, Lit. E Nr. 21273 22332 22613 24657 24658 über je 200 und Lit. F Nr. 29611 über 100 ℳ,

4) die Aktien der Aktiengesellschaft Dresdner Bank in Dresden Nr. 61780 und 93246 über je 1200 ℳ, 5) der von dem Ingenieur Oskar Preinfalk in Dresden⸗N. am 1. Dezember 1909 ausgestellte, auf Bruno Trobisch daselbst gezogene, von diesem an⸗ enommene und am 1. März 1910 fällig gewesene 3 echsel an eigene Ordre üͤber 950 ℳ, der mit dem Blankogiro des Ausstellers und demjenigen der

Neustadt.

Zinkeisen in Leipzig ees Nachlasses des am 18. April 1911 in Leipzig verstorbenen Kaufmanns Stephan

an den Nachla 1 e hierdurch 3 efordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten

6. November 1911, an⸗ läubiger, welche sich nicht adet des Rechts, 8* i Pflichtteilsrechten, Vermächl⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den

rhben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich b nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder 1 achlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. des Ge und b es d rkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift

b vom Beilage zum

wird dahin berichtigt, daß der Name Lackey richtig „Lakay“ nefchri ber chg

von

6) der von der Firma Conrad Materne in Dresden am 26. Oktober 1909 ausgestellte, auf die Firma Dr. Meißner & Belke in Dresden⸗N. gezogene, von dieser angenommene und am 29. Januar 1910 fällig ⸗gewesene Wechsel an eigene Ordre über 150 ℳ, der „[u. a. mit dem Giro der Firma Albert Zander in Berlin und demjenigen der Firma Georg Benda in Nürnberg versehen gewesen ist.

Dresden, am 8. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. [36317]

In dem Aufgebotstermin, den 26. Juni 1911, sind:

a. folgende Urkunden für kraftlos erklärt: Die Hypothekenbriefe über die Posten im Grundbuche von Ibsdorf Band I Nr. 17 Abteilung III Nr. 2 von 42 Tlr. = 126 ℳ; die Teilpost Hochbauschwitz Band I Nr. 15 Abteilung III Nr. 5 von 162 Tlr. 3 Sgr. 4 Pf. (Teil der Post von 324 Tlr. 6 Sgr. 8 Pf.); der Post Geißendorf Nr. 76 Abteilung III. Nr. 1 von 600 ; der Post Culm, Kreis Steinau, Band I Nr. 5 Abteilung III Nr. 1 von 100 Tlr. = 300 ℳ; der Post Raudten Häuser Band ] Nr. 16 Abteilung I11 Nr. 7 von 600 Tlr. = 1800 ℳ; der Host Nieder⸗Thielau Band 1 Nr. 9 Abteilung III. Nr. 9 von 30 Tlr. = 90 und 2 Tlr. 23 Sgr. Kosten; der Post Tarxdorf Band I Nr. 15 Abtei⸗ lung III Nr. 7 von 1200 ℳ; der Posten Stadt Steinau a. Oder Band III Nr. 108 Abteilung III Nr. 9 und 10 von 700 Tlr. 2100 bezw. 800 Tlr. 2400 ℳ; der Post Stadt Steinau a. Oder Nr. 224 Abteilung III Nr. 3 von 185 Tlr. 22 Sgr. 4 Pf.;

b. die der Post Stadt Steinau a. Oder Nr. 224 Abteilung III Nr. 4 von 600

mit ihren Rechten ausgeschlossen.

Steinau a. Oder, den 26. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

.

173222 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des Herzoglichen Amts⸗ gerichts in Sandersleben vom 8. Juli 1911 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden: 1) Die Nebenausfertigung des Kaufvertrages vom 17. Dezember 1872, von dem hiesigen Amtsgericht als Hypothekenbrief erteilt über die im Grundbuche von Sandersleben Band V Blatt 297 in Abtei⸗ lung III Nr. 2 für den Arbeitsmann Karl Merten 18., 82 8 8.3 geb. Siedel, in ndersleben als Tagezeitgelder eingetragene § thekforderung von 32 16,9 8 1 2) die Ausfertigung des Ehe⸗ vom 30. September 1881, von d gericht als Hypothekenbrief erteilt über die im Grundbuche von Sandersleben Band 3 Blatt 158 in Abteilung III Nr. 2 für die verehelichte Paulin Hecht, geb. Voigt, hier eingetragene Illatenforderun 8 F 17 ) die Nebenausfertigung des Kaufvertrages vom 6/15. Februar 1877, von dem hiesigen Amtsgericht als Hypothekenbrief erteilt über die im Grundbuche 1 reckleben Band 2 Blatt 108 in Abteilung II Nr. 1b für den Bäcker Hermann Jordan in Berli

seingetragene Hypothekforderung von 444 ℳ.

Sandersleben, §. Juli 1911. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

[36340] Oeffentliche Zustellung.

Der Lackierer Constantin Johannes Watollick in Bischofswerda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oberjustizrat Sepfert in Bautzen, klagt gegen Bertha Emilie verehel. Watollick, 88 Ellmer, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten ufenthalts, mit dem Antrage, auf Grund von § 1568 B. G.⸗Bchs. die Ehe der Parteien zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König. lichen Landgerichts zu Baußen auf den 13. No⸗ vember 1911, Vormittags ½10 Uhr, mit der Aufforderung, sch durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bautzen, den 8. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36334] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Hetmanski, geb. Bartasse, in Rixdorf, Herrfurt Platz 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. O. Eiswaldt, Berlin, Belle Alliance⸗ platz 12, klagt gegen den Bauarbeiter Lorenz Het⸗ manski, unbekannten Aufenthalts, früher in Rix⸗ dorf, Rosenstr. 24, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I1 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 25. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 5* bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Juli 1911. b

Schulze Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[36580] Oeffentliche Zustellung.

Der Hausierer Abraham Jacobs in Her 8 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Diekamp in Bochum, klagt gegen seine Ehefrau, Paula geb. Zöllner, früher in Herne, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behaupkung, daß die Beklagte den Kläger nach widerrechtlicher Veräußerung der Haushaltungseinrichtung böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Er ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 2. November 1911, Vor⸗

Akkumulatorenwerke Witten, b. H. in Witten versehen gewesen ist,

mittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung,