1911 / 164 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8

[36483] In unserem Han belsregister A ist heute die unter Nr. 43 eingetragene Firma Gräflich Otto von Zedlitzsche Mühlenverwaltung, Wasser⸗ und Dampfmühle Stradau, Gemeinde Kammendorf, gelöscht worden. Amtsgericht Kanth, 7. 7. 11.

HKarlsruhe, Baden. [36059]

In das Handelsregister Band IV wurde ein⸗ getragen:

O.⸗Z. 91 zur Firma Greismann & Balitzer, Karlsruhe: Die Gesellschaft ist aufgelöst. er bisherige Gesellschafter Samuel Greismann ist alleiniger Inhaber der Firma.

O.⸗Z. 232. Firma und Sitz: Georg Huber Nachf. Heinrich Lammers, Straßburg, Zweig⸗ niederlas8sung in Karlsruhe. Einzelkaufmann: Heinrich Lammers, Diplomingenieur, Straßburg. Dem Ingenieur Heinrich Unbescheiden und dem Kaufmann Theo Büchel, beide in Straßburg, ist Prokurag in der Weise erteilt, daß sie nur gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Firma berechtigt sind.

Karlsruhe, den 10. Juli 1911.

Großh. Amtsgericht. B. II.

Karlsruhe, Baden. [36060] Ihn das Handelsregister B Band I O.⸗Z. 17 wurde zur Firma Evangelische Gemeinschaft in Deutschland in Karlsruhe eingetragen: Prediger Johann Schempp in Reutlingen ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. In der Generalversammlung 3. Juni 1911 sind gewählt worden: als 1. Vor⸗ stand: J. Reichart, Prediger in Feuerbach, als 2. Vorstand: Johann Baptist Breusch, Prediger in Cannstatt. 6 Karlsruhe, den 10. Juli 1911. 8 Kirchen. [36484]

Großh. Amtsgericht. B II.

In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 59 eingetragenen Firma Friedrich Eichbaum Witwe zu Fischbacherhütte eingetragen worden: Die Ftrma ist erloschen.

Kirchen, den 28. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister [36063] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Eingetragen ist am 8. Juli 1911 in Abteilung B unter Nr. 220 die „Ostdeutsche Lichtspielhaus⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Königsberg i. Pr. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Erwerb, Gründung und Betrieb von Lichtspieltheatern und Handel mit allen hierzu er⸗ forderlichen Gegenständen. Das Stammkapital be⸗ trägt 80 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Wilhelm Bauer und Gustav Janzon in Königsberg i. Pr. stellvertretende Geschäftsführer die Kauf⸗ leute Arthur Feismosste und Walter Mueck in Königsberg i. Pr. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juli 1911 geschlossen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger, die Königsberger Hartung'sche Zeitung und die Königs⸗ berger Allgemeine Zeitung. Am 190. Juli 1911 in Abteilung A bei Nr. 214 für die Firma M. Heymann hier: Die Firma ist erloschen. 8

Köpenick. 136485] Im Handelsregister B Nr. 77 ist heute eingetragen: Bodengesellschaft Friedrichshagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Friedrichshagen. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Veräußerung, Beleihung, Ver⸗ wertung von Grundstücken, Beteiligung an anderen Unternehmungen. Stammkapital: 40 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Architekt Hans Gloede in Friedrichs⸗ hagen. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juni 1911 festgestellt. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Köpenick, den 8. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Köpenick. [36486] Im Handelsregister B Nr. 78 ist heute eingetragen:

„Berlin⸗Cöpenicker Bodengesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung“ mit dem Sitze in Köpenick. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken und verwandte Ge⸗ schäfte. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Buchdruckereibesitzer Ernst Rubien in Köpenick. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Mai 1911 festgestellt und abgeändert hinsichtlich der Firma durch Beschluß vom 30. Juni 1911. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Köpenick, den 8. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6G. Kolberg. 8 36487] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen hier befindlichen Gesellschaft in Firma Vereinsbrauerei Karls⸗ berg, esellschaft mit beschränkter Haftung vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß vom 10. März und 17. Mai 1911 aufgelöst ist und der hier wohnhafte Kaufmann ö zum Liquidator bestellt ist. Derselbe zeichnet die Firma

wie folgt: 1 „Vereinsbrauerei Karlsberg in Liquidation. Kahlenberg“. Kolberg, den 10. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Konstanz. Handelsregister. [36064]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

Zu O.⸗Z. 55 Bd. I, Firma M. Stromeyer Lagerhausgesellschaft in Konstanz. Die Ein⸗ lagen der Kommanditisten wurden erhöht.

Zu O.⸗Z. 108 Bd. I, Firma Faver Wittmann in Konstanz. Die Firma ist Roderich Brodmann in Konstanz übergegangen.

Konstanz, den 7. Juli 1911.

Großb. Amtsgericht Küstrin. [36488]

In das Handelsregister, Abteilung A, ist bei Nr. 306 Hauma Hermann Missy in Küstrin heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Küstrin, den 4. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

Landsberg, 0.-S. [36489]

Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 41 die Firma Karl Piegsa und als Inhaber der Kauf⸗ mann Karl Piegsa in Landsberg O.⸗S. ein⸗

Landsberg, O0.-S.

In unserem Handelsreg .Juli 1911 das Erlöschen der Firma F. Pohl’s Nach⸗ folger Wilhelm Kanus Landsberg O/S. einge⸗

tragen. Amtsgericht Landsberg O.⸗S.

Lauban. 1 [36491] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 8. Juli 1911 bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma: Laubaner Taschentuchindustrie, G. m. b. H. in Lauban eingetragen worden, daß auf Grund des Beschlusses der Gesellschaftsversammlung vom 3. Juli 1911 das Stammkapital um 20 000 erhöht worden ist und jeßt 50 000 beträgt. Zu⸗ gleich ist der Gesellschaftsvertrag vom 3. Gktober 1908, betreffend die Zahl der Gesellschafter, den Beginn des Gesellschaftsvertrages, die Verteilung des Reingewinnes und den Lauf des Geschäftsjahres, ab⸗ geändert worden. Ferner hat der Kaufmann Adolf Schottländer in Lauban sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt und ist an seine Stelle der Kaufmann Wenzel Schneider als Geschäftsführer zugleich mit dem Kaufmann Richard Arlt in Lauban getreten.

Königliches Amtsgericht Lauban.

Lautenburg, Westpr. 136069] Bekanntmachung. Die im Handelsregister A unter Nr. 74 ein⸗ getragene Firma „Kuriader Mühlenwerke“ Max Maronde in Kuriad ist erloschen. Lautenburg, den 30. Juni 1911. Königliches Amtsgerich

Leipzig. 136071]

In das Handelsregister ist eingetragen worden: am 10. Juli 1911:

1) auf Blatt 11 327, betr. die Firma Arn.

Kiekert Söhne in Leipzig, Zweigniederlassung:

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Backeshoff

in Leipzig. Die an Fritz Wever erteilte Prokura ist

erloschen;

am 11. Juli 1911: 2) auf Blatt 14 882 die Firma Julius Neu⸗ mann & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Julius Ernst Neumann in Breslau und Ernst Gustav Georg Schoebel in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1911 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Groß⸗ handlung elektrotechnischer Artikel); 3) auf Blatt 14 883 die Firma Lehmann & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind Meta Auguste Wilhelmine verehel. Lehmann, geb. Gorges, und der Kaufmann Walter Karl Lehmann, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 15. Juni 1911 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation sowie Handel mit Metall⸗ und Glasbuchstaben und Betrieb einer Vernickelungsanstalt); 4) auf Blatt 14 884 die Firma W. Müller in Leipzig, vorher in Ermsleben. Der Fabrikbesitzer Friedrich Karl Wilhelm Müller in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: In⸗ und Export medizinischer Vegetabilien und Fabrikation pharma⸗ zeutischer Präparate);

5) auf Blatt 2199, betr. die Firma Lutterbeck & Fiedler in Leipzig: Hermann Lutterbeck ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Andreas Heinrich Werner Matthias in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über; 1

6) auf Blatt 3158, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 23. März 1900 ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 14. Juni 1911 laut Notariatsprotokolls 1 Tage in den §§ 22 und 38 abgeändert worden;

7) auf Blatt 5637, betr. die Firma Anton Oehler Nachf. in Leipzig: Willi Hermann August Deneke ist als Inhaber infolge Ablebens ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Franz Paul Weigel in Leipzig ist Inhaber;

8) auf Blatt 6226, betr. die Firma Hermann Voigt in Leipzig: Ernst Albin Heinold und Otto Heinrich Thier sind als Gesellschafter ausgeschieden. Der Kaufmann Otto Max Böhme in Leipzig ist Inhaber;

9) auf Blatt 11 285, betr. die Firma Haerle Simonius Strohl & Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Julius Arthur Kurt Heinze und Wilhelm Johann Lohmüller, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen vertreten;

10) auf Blatt 11 645, betr. die Firma J. O. Rohleder in Leipzig: Antonie Anna verw. Roh⸗ leder, geb. Meier, ist als Inhaberin ausgeschieden. Der Kaufmann Otto Gustav Friedrich Krabbes in Leipzig ist Inhaber;

11) auf Blatt 12 974, betr. die Firma C. F. Weber, Aktiengesellschaft in Leipzig. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 17. Februar 1906 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Mak 1911 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden;

12) auf Blatt 13 207, betr. die Firma E. G. Alfred Foerster in Leipzig: Emil Georg Alfred Foerster ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Wilhelm Otto Robert Gruhl in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über;

& Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Heinrich Eimert ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschästsführer ist bestellt der Kaufmann Albert Baldeweg in Leipzig. Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. Juli 1911 auf 50 000 erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 14. Januar 1909 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 3. Juli 1911 auch in anderen Punkten ab⸗ geändert worden.

Hierüber wird noch bekannt gegeben:

Die Gesellschafterin Emma verehel. Eimert, geb. Chemnitzer, in Leipzig leistet ihre Stammeinlage von 10 000 auf das erhöhte Stammkapital in der Weise, daß sie gegen den von ihr einzuzahlenden Betrag von 10 000 mit einem gleichhohen Betrage ihrer ihr an die Gesellschaft zustehenden Darlehns⸗ forderung von 15 000 aufrechnet, womit die Ein⸗ lage geleistet ist. Der Gesellschafter Ingenieur Fridolin Müller in Leipzig leistet seine Stamm⸗

13) auf Blatt 13 918, betr. die Firma Eimert

von der der Gesellschafterin Eimert zustehenden Darlehnsforderung in Höhe eines Betrages von 5000 befreit. Die Gesellschafterin Eimert ent⸗ läßt ausdrücklich die Gesellschaft in Höhe der von dem Gesellschafter Müller übernommenen Schuld von 5000 aus dem Schuldverhältnis. 1 Leipzig, den 11. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. II B

Lichtenstein-Callnberg. [36492] Im Handelsregister ist eingetragen worden: Am 4. Juli 1911: Die auf Blatt 348 einge⸗ tragene Firma Fröhlich & Krause in Callnberg ist erloschen. . Am 11. Juli 1911 auf Blatt 130, die F Hugo Heyder in Lichtenstein betr.: Die Gesell⸗ Der bisherige Gelanschaften 1

schaft ist aufgelöst.

Arthur Franz Clemens Hermann Reumuth ausgeschieden. Der Kaufmann Franz Ernst Falck in Lichtenstein führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.

Königliches Amtsgericht Lichtenstein.

Lissa, Bz. Posen. [36494] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der offenen Handelsgesellschaft „S. J. Landsberg Söhne“ eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Landsberg in Lissa aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist.

Lissa, den 3. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [36495] Am 7. Juli 1911 ist eingetragen bei der Firma Johs. Tralow in Lübeck: 8 Das Geschäft mit der Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Ferdinand Kauffeld und dessen Ehe⸗ rau, Auguste Henriette Christine geborene Bünning, eide in Lübeck, übergegangen.

Offene He bersge eüschafs⸗ .

Die Gesellschaft hat am 28. April 1911 begonnen.

Der Uebergang der bis zum 27. April 1911 be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. Am 10. Juli 1911 ist eingetragen: 1) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma

Sal. L. Cohn in Lübeck: Die Prokura des Isidor

genannt Julius Heinberg in Lübeck ist erloschen;

2) die Firma: Fischhalle Hansa Theodor Otte,

[36496]

Kaufmann in Lübeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lüdenscheid. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B Nr. 5 ist zu der Firma Westfälische Kupfer⸗ und Messingwerke, Act.⸗Ges. vorm. Casp. Noell in Lüdenscheid, heute eingetragen: Die Prokura des Ingenieurs Hugo Schulte zu Lüdenscheid ist erloschen. Derselbe ist zum Vorstandsmitglied bestellt; er vertritt die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Vor⸗ standsmitglied oder mit einem der Gesamtprokuristen.

Lüdenscheid, den 7. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. 136498] In unser Handelsregister A Nr. 278 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft Paulmann & Crone zu Lüdenscheid eingetragen: Die Prokura des Kauf⸗ manns Franz Paulmann zu Lüdenscheid ist erloschen. Lüdenscheid, den 8. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Mainz. [36499] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Friedrich Volk“ in Kostheim. Das Geschäft

ist auf die Witwe des seitherigen Inhabers Friedrich

Volk, Katharina Maria geb. Ittner, in Kostheim

übergegangen.

2) „Verwaltungs⸗ und Treuhand⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mainz. Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators Rechtsanwalt Dr. Robert Braden in Mainz sind beendigt, die Firma ist erloschen.

3) „J. C. Willms“ in Mainz. ist erloschen.

4) „Leopold Neumann“ in Kastel. Die Firma ist erloschen.

Mainz, den 11. Juli 1911.

Großh. Amtsgericht Mainz.

Marburg, Bz. Cassel. [36500] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Blumenfeld und Henrichs, Marburg, Nr. 112 des Registers, folgendes eingetragen worden: Gesellschafter Moses Blumenfeld ist am 3. Juni 1911 gestorben. Die Gesellschaft wird mit seiner Witwe Fanny Blumenfeld, geborene Bacharach, fort⸗ gesetzt. Georg Karl Henrichs bleibt von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Marburg, den 6. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Die Firma

Meissen. [36501]

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 619, die Firma Ver⸗ band Deutscher Wandplattenfabrikanten Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Meißen betreffend, eingetragen worden, daß der Gesellschafts⸗ vertrag durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Juli

geändert worden ist. Meißen, am 10. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Memmingen. Bekanntmachung. [36503] Die unter der Firma Baader & Co. in Krum⸗ bach bestandene offene Handelsgesellschaft ist durch den am 27. Juni 1911 erfolgten Austritt des Ge⸗ sellschafters Benno Mühlhauser aufgelöst; das Ge⸗ schäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Richard Baader als Einzelkaufmann unter der bieherigen Firma weiterbetrieben. Memmingen, den 6. Juli 1911.

Memmingen. Handelsregistereintrag. [36502] Firma Theodor Einsle in Krumbach. Die Firma ist erloschen. Memmingen, den 6. Juli 1911. Kgl. Amtsgericht.

Firma Friedrich Dorn in Memmingen. Nun⸗ mehriger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Johann Baptist Schnarz in Memmingen.

Memmingen, den 8. Juli 1911.

getragen worden. Amtsgericht Landsberg O.⸗S., 7. Juli 1911.

einlage von 5000 dadurch, daß er die Gesellschaft

Mülhausen, Els.

Lübeck. Inhaber: Heinrich August Theodor Otte,

.“ [36497]

1911 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage ab⸗

Kgl. Amtsgericht. 8

Memmingen. Handelsregistereintrag. [36504]†¼

8 [36092] Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen: In Band VII unter Nr. 187 des Gesellschaftsregisters die Firma Ge⸗ werkschaft Mavie in Wittelsheim. Die Ver⸗ fassung regelt sich nach dem Berggesetz für Elsaß⸗ Lothringen vom 16. Dezember 1873. Gegenstand des Unternehmens ist: 8. a. Die Ausbeutung des Bergwerks „Marie“; b. die Mutung, der Erwerb und die Ausbeutung anderer Bergwerke sowie die Beteiligung an anderen Bergwerksunternehmungen; c. die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeutung der zu a und b bezeichneten Bergwerke und die Weiter⸗ verarbeitung oder die Verwertung von Bergwerks⸗ erzeugnissen bezwecken, ferner die Beteiligung an An⸗ bägen und Unternehmungen der unter c erwähnten rt; 8 d. die Verwertung der gewonnenen oder sonst er⸗ worbenen Erzeugnisse, der Handel mit solchen Er⸗ zeugnissen sowie die Beteiligung an solchen Unter⸗ nehmungen, die eine solche Verwertung bezwecken; e. die Veranstaltung und der Betrieb von Wohl⸗ fahrtsunternehmungen zwecks Förderung des Wohls der Arbeiter und sonstigen Angestellten der Gewerk⸗ schaft sowie die Beteiligung an derartigen Wohl⸗

fahrtsunternehmungen.

Die Gewerkschaft wird vertreten durch einen

Grubenvorstand, der aus wenigstens drei Mitgliedern

besteht und Dritten gegenüber die Gewerkschaft durch mündliche Erklärung oder die Unterschriften des Vor⸗ sitzenden und mindestens eines zweiten Mitgliedes verpflichtet.

Der Grubenvorstand setzt sich zusammen wie folgt:

1) Dr. Heinrich Busch, Rechtsanwalt in Essen (Ruhr), zugleich als Vorsitzender;

2) Max Pohl, Bergassessor in Friedenau, zugleich als Stellvertreter des Vorsitzenden;

3) Eugen Laupenmühlen, Bankier in Essen;

4) Oskar Schlitter, Bankdirektor in Elberfeld;

5) Dr. jur. Wilhelm von Waldthausen, Regierungs⸗

6) Wilhelm Niesen, Gewerke in Essen;

7) Eberhard Piekenbrock, Architekt in Essen.

Mülhausen, den 1. Juli 1911.

Kais. Amtsgericht. Mülhausen, Els. [36093] Handelsregister Mülhausen i. E.

Es wurde heute eingetragen in Band VII unter Nr. 188 die Firma Gewerkschaft Marie Luise in Wittelsheim.

Die Verfassung regelt sich nach dem Berggesetz für Elsaß⸗Lothringen vom 16. Dezember 1873.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. Die Ausbeutung des Bergwerks Marie Luise;

b. die Mutung, der Erwerb und die Ausbeutung anderer Bergwerke sowie die Beteiligung an anderen Bergwerksunternehmungen;

c. die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeutung der zu a und b bezeichneten Bergwerke und die Weiter⸗ verarbeitung oder die Verwertung von Bergwerks⸗ erzeugnissen bezwecken, ferner die Beteiligung an Fagegen und Unternehmungen der unter c erwähnten

rr;

d. die Verwertung der gewonnenen oder sonst er⸗ worbenen Erzeugnisse, der Handel mit solchen Er⸗ zeugnissen sowie die Beteiligung an Unternehmungen, die eine solche Verwertung bezwecken;

e. Die Veranstaltung und der Betrieb von Wohl⸗ fahrtsunternehmungen zwecks Förderung des Wohls der Arbeiter und sonstigen Angestellten der Gewerk⸗ schaft sowie die Beteiligung an derartigen Wohl⸗ fahrtsunternehmungen.

Die Gewerkschaft wird vertreten durch einen Grubenvorstand, der aus wenigstens drei Mitgliedern besteht und Dritten gegenüber die Gewerkschaft durch die mündliche Erklärung oder die Unterschriften des Vorsitzenden und mindestens eines zweiten Mitgliedes verpflichtet. 8

Der Grubenvorstand setzt sich zusammen aus:

1) Dr. Heinrich Busch, Rechtsanwalt in Essen (Ruhr), zugleich als Vorssitzender,

2) Heinrich Macco, Ingenieur und Landtagsabge⸗ ordneter in Siegen, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Wilhelm Laupenmühlen, Bankier in Berlin,

4) Oskar Schlitter, Bankdirektor in Elberfeld,

5) Dr. jur. Wilhelm von Waldthausen, Regie⸗ rungsassessor a. D. und Bankdirektor in Essen.

6) Hubert Hagedorn, Konsul in Essen,

7) Rudolf Schulz, Oberförster in Wadern, Bezirk Trier.

Mülhausen, den 1. Juli 1911l1l.

Kais. Amtsgericht. 6“ Mülhausen, Els. böLö36091] Handelsregister Mülhausen i. E.

Es wurde heute eingetragen:

In Band VII unter 191 des Gesellschaftsregisters die Firma Fabrikation und Vertrieb landwirt⸗ schaftl. und industrieller Bedarfsartikel (Luiba) Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dornach. 1

Der Gesellschaftsvertrag wurde am 4. Juli 1911 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Fa⸗ brikation und der Vertrieb landwirtschaftlicher und industrieller Bedarfsartikel jeder Art und der Erwerb und die Verwertung von Patenten und sonstigen 8 auf solche Artikel.

ur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu⸗ erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 Zwanzigtausend Mark.

Geschäftsführer sind: Armand Dreyfus, Apotheker in Mülhausen, und Julius Goldschmidt, Kaufmann in Dornach, mit der Befugnis zur Einzelvertretung.⸗

Die Zeichnung der Geschäftsführer hat in der Weise zu erfolgen, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen den Mülhauser Expreß.

Mülhausen, den 5. Juli 1911.

Kaiserl. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

dur

Kgl. Amtsgericht.

assessor a. D. und Bankdirektor in Essen; 8

Besell sch

(Mt. Warenzeichenbeilage Nr. 58 A. und 58 B.)

8.

zeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 14. Juli

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ owie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eis

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. nr. 1645)

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei eint i eträgt 1 80 für das Blarsch 2EEE“ 823 Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

atente, Gebrauchsmuster, Konkurse

b Das Zentral⸗Handelsregister für das⸗Deu Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Fandelsregister.

Mülhausen, Els. Handelsregister Mülhausen i. E.

Es wurde heute eingetragen:

1) in Band VII unter Nr. 175 des Gesellschafts⸗ registers bei der Firma Nap. Koechlin & Com⸗ pagnie Kommanditgesellschaft auf Aktien in Masmünster:

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 24. September 1910 ist an Stelle des zum 1. Juli 1911 ausgeschiedenen persönlich haftenden Gesell⸗ schafters Emil Lauth der Manufakturist Ferdinand Lauth in Masmünster als solcher in die Gesellschaft eingetreten.

2) in Band VII unter Nr. 131 des Gesellschafts⸗ registers bei der Firma Höfle & Allemann, Isola⸗ werke St. Ludwig i. Els. in St. Ludwig:

Der Gesellschafter Ernst Wilhelm Höfle ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Privatiere Sophie Müller, geschiedene Ehefrau Ernst Friedrich Höfle, in Basel als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten, die ohne Firmenänderung weiterbesteht.

3) in Band VII unter Nr. 30 des Gesellschafts⸗ registers bei der Firma: Straßburger Bau⸗ gesellschaft, vormals J. & E. Klein und Otto Back & Co. in Straßburg i. Els. mit Zweig⸗ niederlassung in Mülhausen:

Den Subdirektoren Peter Guri, Paver Hilten⸗ brand sowie dem Buchhaltungschef Viktor Heitz, alle in Straßburg, 8 derart erteilt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt finsch G

Mülhausen, den 5. Juli 1911.

Kaiserl. Amtsgericht.

N.-Gladbach. 66505

In das Handelsregister A Nr. 1052 ist eingetragen Die offene Handelsgesellschast „Maschinenfabrik Rheinland Jochims & Co.“ in M.⸗Gladbach⸗ Land mit Beginn vom 1. Juli 1911.

Ihre persönlich haftenden Gesellschafter sind: Kaufmann Josef Kleinle, Betriebsleiter Josef Jochims, beide hier, und Karl Dieser, Ingenieur in Düsseldorf.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei Geeellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.

M.⸗Gladbach, den 1. Juli 1911.

Königl. Amtsgericht. 3. 1

3 Neisse. [36506] Bei der im Handelsregister A unter Nr. 373 ein⸗ tragenen Firma „Alois Grötzuer, Inh. Bruno Gehlig in Neisse“ ist heute eingetragen worden: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Außenstände und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Spediteur Bruno Gehlig ausgeschlossen. Amtsgericht Neisse, den 11. 7. 1911.

Jentershausen, Bz. Cassel. [36507] In das Handelsregister B 1: Barytwerke u. Chemische Fabrik Richelsdorferhütte, Actien⸗ NLLne Richelsdor ferhütte, ist heute ein⸗ gen: „Der Kaufmann Wilhelm Creutzburg ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Durch Anordnung des Auf⸗ schtzrats vom 1. Juli 1911 ist der Ingenieur Paul Rollmann aus Hamm in Westfalen, jetzt in Richels⸗ dorferhütte, zum Vorstandsmitglied bestellt worden. Rentershausen (Bez. Cassel), den 8. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Jeunkirchen, Bz. Trier. [36508] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 22 ist heute bei der Firma Gebr. Sinn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neunkirchen fol⸗ endes eingetragen worden: dem Kaufmann Anton Birrenhach zu Neunkirchen i Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß derselbe be ann der Geschaͤftsführer die Firma zu zeichnen Reunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, den 7. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Norühausen. [36509] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 388 bonschinenfabrik Montania, Aktiengesellschaft, 8 Gerlach & König in Nordhaufen . Durch Generalversammlungsbeschluß eans Februar 1909 und durch Beschluß des Auf⸗ 25 vom 10. Juni 1911 ist § 4 des Hratuts entsprechend der erfolgten Erhöhung des pundkapital geändert. I8 kordhausen, den 10. Juli 1911. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Wiarr. Handelsregister. [36510] wele in unserm Handelsregister Abteilung B unter eingetragene Firma „Torfwerk Schülp, cül Paft mit beschränkter Haftung, in 3 2 ist in „Kraftfutterfabrik Aspe und Haferverk Schülp, Gesellschaft mit beschränkter nterneln⸗ Schülp“, geändert. Gegenstand des vertro hmeng bildet außer der im Gesellschafts⸗ 1 Hüe hher 6. März 1905 aufgeführten Tätigkeit 3 888 Nung und der Vertrieb von Futterstoffen vwie 8 er Gesellschaft gebörigen Gebäͤude in Aspe vitkelbot Abschluß von Geschäften, welche damit et Grf und unmittelbar in Zusammenhang stehen. 3. aGesellschaffgvertrag ist durch Vertrag vom 911 abgeändert. orf, den 10. Juli 1911.

ezogen werden.

[36094]

tsche Reich

kann durch alle Postanstalten, n 19,en ch Postanstalten, in Berlin für

chen Reichsanzeigers und, Königlich Preußischen

OHfenbach, Main. Bekanntmachung. [36511] In unserem Handelsregister unter A/615 ist die Firma Mühlheimer Celluloid Industrie Karl Kaufmann zu Mühlheim a. M. und die Prokura des Friedrich Arnold daselbst gelöscht worden Offenbach a. M., 7. Juli 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

OHenbach, Main. Bekanntmachung. [36512] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter 8 228 8 zu Groß⸗ Steinheim. Inhaber: Hermann Selig, Vieh⸗ händler, daselbst. Offenbach a. M., 7. Juli 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Ohligs. [36513] In unser Handelsregister Abt. B Nr 25 ist heute bei der hier bestehenden Firma „Metallwerke Ohligs, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen worden: Der Fabrikant Karl Prinz in Langenfeld ist als Geschäftsführer ausgeschieden; der Fabrikdirektor Ewald Lienkämper zu Immigrath ist zum Geschäftsführer bestellt mit der Maßgabe, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem andern Geschäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten. Ohligs, den 10. Juli 1911. Kgl. Amtsgericht.

Oppeln. [36514] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 16 eingetragenen Portland⸗Zement⸗ fabrik „Stadt Oppeln“ Aktiengesellschaft in Oppeln eingetragen worden, daß dem Vorstands⸗ mitglied Direktor Alfred Mälzig in Oppeln durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 28. Juni 1911 das Recht der Alleinvertretung der obengenannten Aktien⸗ gesellschaft übertragen worden ist. 8 Amtsgericht Oppelu, am 8. Juli 1911. ortenberg, Hesseen. [35319] Bekanntmachung.

Heinrich Rödiger von Stockheim hat für seine daselbst bestehende Konservenfabrik mit der Firma Heinrich Rödiger seinem Buchhalter Max Heim⸗ bach Prokura erteilt.

Eintrag im Handelsregister ist erfolgt.

Ortenberg, den 4. Jult 1911. .

Großh. Amtsgericht. 8

otterndorf. 1636515] In das hiesige Handelsreg ister Abt. A Nr. 20 ist bei der Firma W. Tecklenburg zu Altenbruch am 10. Juli 1911 als neuer Inhaber eingetragen: Wilhelm Eduard Tecklenburg, Kaufmann,2 Otierndorf, den 10. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. I.

Perleberg. [36516] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Gottlieb Thiel Perleberg eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 9

Perleberg, den 11. Jult 1911. 1

Königliches Amtsgericht. Plauen, Vogtl. [36517]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden a. auf Blatt 3018 die Firma Eugen Foerster in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Otto Eugen Foerster daselbst, b. auf Blatt 1274: die Firma Paul Roßbach in Plauen ist erloschen. Ange⸗ gebener Geschäftszweig zu a: Handel mit Auto⸗ mobilen. g Plauen, den 12. Juli 1911. 2 Das Königliche Amtsgericht. Posen. [36518] „In unser Handelsregister A Nr. 1867 ist heute die Firma Tomasz Kempinski in Posen und als ihr Inhaber der Kaufmann Tomasz Kempinski in Posen eingetragen worden. Posen, den 7. Jult 1911. ö8 Königliches Amtsgericht.

8

Radolfzell. Handelsregister. 6“ [36519] In das Handelsregister Abt. A ist bei O.⸗Z. 225, Kassenfabrik Arlen F. Wenzler u. Co., Arlen, eingetragen worden: Die Firma ist mit Wukung vom 1. Juli 1911 in unvperänderter Weise auf Albert Schriesheimer, Handlungsgehilfen in Bruchsal, übergegangen, jedoch ohne Uehernahme der Aktiven und Passiven der früheren Gesellschaft. Dem Kauf⸗ mann Ferdinand Wenzler in Arlen ist Prokura erteilt. Radolfzell, den 8. Juli 1911.

Großh. Amtsgericht.

Rathenow. 7236520] In unser Handelsregister Abteilung AK ist bei der unter Nr. 335 eingetragenen Firma Carl Hieronimus in Rathenow heute folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Karl Hieronimus jun. in Rathenow ist in das Geschäft als persönlich baftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die nunmehr bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 29. Juni 1911 begonnen. Rathenow, den 1. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Rathenow. [36521 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 21 i

bei der Firma A. Buchholz in Rathenow heute folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Georg Buchholz, hier, Elberling⸗ straße 2, und dem Kaufmann Willi Ortmann, hier,

Rathenow, den 3. Juli 1911.

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ enbahnen enthalten sind, erscheint Fetgen

lRess E“ Ernst Steffe 1 und dem Ingenieur Hans Rokohl, beide i Jägerstraße 16, ist Gesamtprokura erteilt worden. i okohl, beide in Stegen,

Das Bezugspreis

Reutlingen. [36522] K. Amtsgericht Reutlingen. In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute bei der Firma „J. J. Anner“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Reutlingen, eingetragen, daß dem Paul Heß in Reutlingen Gesamtprokura erteilt wurde. Den 8. Juli 1911. Amtsrichter Keppler

82 Rheydt, Bz. Düsseldort. [36523] 3 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist unter Nr. 34 der Ab⸗ teilung B bei der Firma Rheydter Textilwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung vorm. Richard Jung zu Rheydt eingetragen worden:

Dem Kaufmann Gustav Joeres zu M.⸗Gladbach ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er mit einem anderen Prokuristen gemeinschaftlich zur Zeich⸗ nung der Firma berechtigt ist. u 88,8218 8 A: Dise Firma Kreuz⸗Drogerie Heinrich Scheulen zu Iihenae 8 g H ch Sch

Inhaber ist Drogist Heinrich Scheulen zu Rheydt.

Rheydt, den 10. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt. Beschluß. [36524]

In das Handelsregister Abteilung X Nr. 142 ist heute zur Firma Beyer & Bock, Volkstedt, ein⸗

getragen worden: Dem Kaufmann Richard Blechsch stedt ist Prokura erteilt. Rudolstadt, den 12 Juli 1911. Fürstliches Amtsgericht. Saalfeld, Saale. [36525] Im Handelsregister ist zu der Firma Gernhardt & Schönherr in Saalfeld heute eingetragen worden, daß der bieherige Inhaber, Kaufmann Georg Philipp, gestorben ist und das Handelsgeschäft von Kaufmann Walter Philipp in Saalfeld, Susanne gesch. Fuchs, geb. Philipp, das., Johanne Möbius, geb. Philipp, in Leivzig⸗Gohlis und Auguste Diener, geb. Philipp, in Dresden⸗Altstadt als offene Handels⸗ gesellschaft, die am 1. Jult 1911 begonnen hat, unter der bisherigen Firma fortgeführt wird, daß zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft der Kaufmann Walter Philipp hter berechtigt und daß die Prokura des Walter Philipp erloschen ist. Saalfeld, den 10. Juli 1911. 9 Herzogliches Amtsgericht. Abteil. IV.

Samter. Bekanntmachung. [36526] In unser Handelsregister B Nr. 1 ist bei der Zuckerfabrik Samter Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Samter eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Landschaftsrats Hoffmeyer⸗Zlotnik ist der Majorats⸗ herr Oekonomierat von Bake aus Neudorf bei

Wronke zum Geschäftsführer gewählt worden. Samter, den 7. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Schildberg, Bz. Posen. [36527]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 185 die

offene Handelsgesellschaft L. Kantecki u. Co. und

als deren Gesellschafter

1) Kaufmann Ludwig Kantecki in Grabow,

2) Kaufmannsfrau Stanislawa Kantecka in Grabow

eingetragen worden. Die offene Handelegesellschaft hat am 17. Juni

1911 begonnen. 8

Schildberg, den 6. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

Schildberg, Dz. Posen. [36528] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 196 die Firma Ludwig Bielawski, Schildberg, und als deren Inhaber der Buchbindermeister Ludwig Bielaweki in Schildberg eingetragen worden. Köntgliches Amtsgericht. schkeuditz. 1836529) Im hiesigen Handelsregister A Nr. 98 ist die offene Handelsgesellschaft „Erste Leipziger Ge⸗ flügel⸗Zucht⸗ und Mastanstalt „Louisenhof“ Schkeuditz A. Ludwig & Co“ zu Schkeuditz eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Baumeister Ewald Maasch, 2) Kürschner Arthur Ludwig, beide zu Leipzig⸗Reudnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1911 begonnen. Schkeuditz, den 8. Jult 1911. Königliches Amtsgericht.

selters, Westerwald. [36530] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma „Westerwälder Holz⸗ industrie, Peter Lind und Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Maxhain“ folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß vom 30. März 1911 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Der Kaufmann August Ober⸗ reuter in Maxhain ist Liquidator. Selters, 11. Juli 1911.

Königl. Amtsgericht.

siegen. 1836531] Bei der in unserem Handelsregister Abteilung B unter Nr. 18 eingetragenen Firma Steffe & Comp., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Siegen

ist Gesamtprokura erteilt. Siegen, den 4 Juli 1911.

.

Königliches Amtsgericht. 1

Königliches Amtsgericht.

vnd Mhnstessegiüleen, der leheseresiseesh enül⸗, Fben auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

8 8 2

Warenzeichen,

jahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Strassburg, Els. [36532] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen: In das Gesellschaftsregister:

Band XI Nr. 61 bei der Firma Normal⸗Zeit Gesellschaft mit beschr. Haftung in Berli mit Zweigniederlassung in Straßburg: Geme Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. Fe⸗ bruar 1911 ist das Stammkapital um 150 000 auf 650 000 erhöht worden.

Dem Kaufmann Sigismund Bernard van Leer i Charlottenburg ist Gesamtprokura erteilt derart

kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt Nr. 158 die Firma Halmer & Cie. burg. Offene Handelsgesellschaft.

leute: 1) Carl Weichsel, 2) August Halmer, bbeide in Straßburg. Die Gesellschaft hat am 1. Angegebener Geschäftszweig: fakturwaren. Straßburg, den 7. Juli 1911.

8

Kaiserl. Amtsgericht. 1“ Bekanntmachung.

Juli 1911 begonnen Versand von Manu

Tilsit. 36533 unter Nr. 818 die offene Handelsgesellschaft Klein und Dobriner in Tilsit und als Inhaber dieser Firma die Kaufleute Paul Klein und Joseph

gonnen hat und jeder Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt b 88 Geschäftszweig: Dampfsägewerk und Holzhandlung. Tilsit, den 7. Jult 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.

Tilsit. Bekanntmachung. [36534] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 59 ist

Jullus Ulrich, aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und die Firma unter der bisherigen Bezeichnung weitergeführt wird.

Tilsit, den 10. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6. Uelzen, Bz. Hann. [36535] Bei der im Handelsregister B unter Nr. 15 ein⸗ getragenen Firma Uelzener Holzkontor, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Uelzen ist heute eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Zimmermeisters Otto Meyer zu Uelzen als Ge⸗

schäftsführer der Gesellschaft ist erloschen. Uelzen, den 7. Juli 1911. Amtsgericht.

Wattenscheid. Bekanntmachung. „In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 170 ist heute bei der Firma Gebrüder Ullmann zu Wattenscheid folgendes eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Carl Müller zu Wattenscheid ist erloschen. Ullmann zu Wattenscheid ist Prokura erteilt. Wattenscheid, den 10. Juli 1911. Königliches Amtsgericht

Weimar.

boi der Firma: Sächsisch⸗Thüringische Farb⸗

Die Prokura des Kaufmanns Fri inger Weimar ist erloschen. f vrßt veeeen- Weimar, den 8. Juli 1910. Großherzogl. S. Amtsgericht. 1“ Werdau. 36537 Auf Blatt 820 des Handelsregisters, 6126 9 Firma Vereinigte Deutsche Polsterfließfabriken Jacob, Fiedler & Co. in Werdau, ist heute

Georg Bachmann in Werdau ausgeschieden ist. Werdau, den 11. Juli 1911. 3 schi st Königliches Amtsgericht. Wittenberg, hz. Halile.

Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 183 verzeichneten Firma C. Erfurt in Wittenberg heute eingetragen, daß das unter dieser Firma be⸗ triebene Geschäft auf den Kaufmann Hermann Böttger in Wittenberg übergegangen und von dem⸗ selben unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Er⸗

8

geschlossen. Wittenberg, den 11. Juli 1911. Königliches Amtsgerichht.

Zabrze. [36540]

Im Handelsregister B Nr. 8 ist bei der hiesigen

Zweigniederlassung der Firma H. Sedlaczek G. m.

b. H. in Tarnowitz am 8. Juli 1911 die Er⸗

höhung des Stammkapitals von 300 000 auf

320 000 eingetragen.

Almetsgericht Zabrze. Bekanntmachung. [36541]

In unser Handelsregister ist am 7. Juli 1911 unter Nr. 40 in Abteilung A bezüglich der offenen

Handelsgesellschaft Domnowski & Klemke fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗

loschen.

Zossen, den 8. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

8—

Königliches Amtsgericht.

[36536]

eingetragen worden, daß der Gesellschafter Kaufmann

daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ ist.

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

Dobriner, beide aus Tilsit, eingetragen und dabet vermerkt, daß die Gesellschaft am 1. Juli 1911 be⸗

beute Feingetragen, daß der bisherige Gesellschafter der Firma Lebius & Ulrich in Tilsit, Kaufmann

Dem Kaufmann Paul

1 366102 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 33 ic 89” 8 88 werke „Petrefact“ G. m. b. H. in Weimar ein⸗ getragen worden:

136538]f)

werbe des Geschäfts durch den neuen Inhaber aus.