Dellkatess — Bohnen
27/5 1911.
.b. H., Melverode b. Braunschweig. Geschäftsbetrieb: Konservenfabrik. und Gemüse⸗Konserven.
26 b.
88
garine,
Konfervenfabrik Keune & Co. G.
4/7
146505.
4/7 1911.
Kunstspeiseöl,
“
1911.
Waren: Frucht-
M. 16685.
Siegesbanner
111/3 1911. Margarinewerke Berolina G. m. b. H., Lichtenberg b. Berlin. üGeschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Kunstspeisefett,
Waren: Mar⸗ Pflanzenbutter,
Pflanzenspeisebl, Butterersatz, Schmalz, Rinderfett.
.
146506.
dh
1t
ĩ ee
18
22 eeeee
ech.
hng,ggsg;- vTW W 1 V 1 1 V 1
RGEg;vvvö 1 7”g G 1
nane
— 3/6 1911. Carl
(Rhld.). 5/7 1911.
AGeschäftsbetrieb: Papierfabrik. Waren: Papier, Papierwaren, Filter und Filtrierpapier. — Beschr.
34. 146509. B. 22804.
28.
—29/⁄4 1911.
Gitschinerstr. 106.
Geschäfrsb
Gutscheinen und Kassenblocks.
„Ve
Bruno Heinrich 5/7 1911. Herstellung Waren:
errieb:
. A. 9013.
ituri“
Arendt,
und Vertrieb Gutscheine und
Berlin,
von
8
31/12 1910. Bergische Anilin⸗ Fabrik L. Lettermann, Elberfeld. 5/7 1911. Geschäftsbetrieb: Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik. Waren:
Perborat, Perboratpräparate.
Kassenblocks.
6/5 1911. Bielefeld.
Geschäftsb Waren: Roht Schnupftabak,
und Zigarettenpapier. — Be
5/7 1911.
Gebr. Crüwell,
2˙89839
91 10 &.b
etrieb: Tabakfabrik. abak, Rauch⸗, Kau⸗ und Zigarren, Zigaretten chr.
9 1 8
022432319
SS
N12 A8 b g
146510.
C. 11422.
ersparen.
Gebr Crüwell gegrunder 1783
Navy cut oder Marineschnitt.
für Kkurze Pfeifen C mur hellem and dunklem Virginp-Iabas
SiEerEEFELO.
Schnindrene übden 2 Millimeter, um die Feinschnin Bançerole „op 40 Pfg. . Pfund 1u Naeturrein Narürlicher IJabakgeruch.
GEBR.CRUwELL
Jal —
8
0
Slelelelc 191
23/7 1910. Schilling & Kraemer, Suhl. 5/7 1911. Geschäftsbetrieb: Eisengießerei und Maschinenfabrik.
Waren: Schr
eibmaschinen und deren Teile.
38.
146511.
Ciqareltes Délicieuses HAVANAISES Qualité Supérieure V Sciie V dExportation oonzeles V
I2ESO EP
24⁄¼4 1911. Exporthaus Gonzalès S. Samuel Ainé & Cie., Colmar i. Els. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Zigaretten. Waren:
Zigaretten.
1911.
5/7
X
1ACco-cOLAlSk
Ciqareftes Délicieuses
MARYLAND
Qualité Supérieure
Société dExportation bonzaleés
2EES EE
24/4 1911.
— —
Exporthaus Gonzalés
Ainé & Cie., Colmar i. Els. 5./7 1911.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Zigaretten. Waren:
Zigaretten.
Samuel
Staatsministe 18. 8 5 10 8 29/3 1911. Dresdener Cigarren⸗Compagni Pudmenzky & Gasch, Dresden. 5/7 1911. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, sowie sämtlichen sonstigen Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren und Zigarillos. — Beschr.
38.
146515. E. 8430.
Nürnherger Hauptbahnhof
13/5 1911. Leopold Engelhardt & Biermann, Bremen. 5/7 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämt⸗ licher Tabakfabrikate. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
38. 146516.
24/5 1911. 5/7 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Tabakfabrikate aller Art.
St. 6095.
Gebrüder Sternheimer, Mannheim.
——
146518.
Toggenbun
3/6 1911. 5/7 1911. (Geschäftsbetrieb: allen Tabakfabrikaten. (Zigarren, Zigarillos, Schnupftabake).
38. J. 5430.
v. Jaminet & Meyer, Altona⸗Ottensen.
Herstellung und Vertrieb von Waren: Alle Tabakfabrikate Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und
146519. J. 5443.
10/6 1910 Geschäfts b Zigarren.
H.
etrieb: Zigarrenfabrikation.
22860.
fnei en' 8
Wittlich. 5/7 1911. Waren:
[776 1911. v. Jaminet & Meyer, Altona⸗Ottensen. 5/7 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von allen
Tabakfabrikaten. Waren: Alle Tabakfabrikate (Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake).
Manke
und Soda⸗
Seifen, Seifenpulver, Soda, Stärke, Stärkepräparate, Borax, Boraxpräparate, Putzkalk, Natron, Natronpräparate,
146517. F. 10645.
be Ef No. 75
28/3 1911. Gebrüder Fisch, Heidelberg. 5/7 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: Alle Tabakfabrikate.
146520. A. 8932.
gaft und Knaft
18/3 1911. Althoff & Reinboldt, Bünde i/W. 5/7 1911.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von sämtlichen Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos. 38. 146521. H. 19905.
MHankhe bliüch.
26/3 1910. Fa. Friedrich Heinsius, Frankfurt a/Oder. 5/7 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Waren: Rohtabak, Rauchtabak, Kautabak, Schnupftabak, Tabak⸗ karotten, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigaretten⸗ papier, Zigarettenhülsen.
146523.
M. 16790.
89
„Otenipsa““
29,3 1911. Dr. Wilhelm Moppert, Straßburg i/Els., Alter Fischmarkt 28. 5/7 1911.
Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Arznei⸗ mittel, chemische Produkte für medizinische und hygie⸗ nische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Ver⸗ tilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkohol⸗ freie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Technische Ole und Fette, Schmiermittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen.
41 c. 146528.
Grsina-Flanell
31/5 1911. Herm. Pollack's Söhne, Neurode i/Eulengebirge. 5/7 1911.
Geschäftsbetrieb: Mechanische Weberei, Färberei und Appretieranstalt. Waren: Buntgewebte baumwollene Flanelle.
P. 8900.
Nachtrag.
3132) R.⸗A. 3135)
3136)
3133)
3368)
3627) 1] 3833) 3. 1906. 4701) 1. 1908. 4774) EEE1“ 4657) 4773)
5346)
5193)
5526)
5509)
5636)
5453)
5753)
6102)
6193)
6056)
5812)
5813)
6128)
5933)
6103)
6119)
6122)
6123)
6124)
6125)
6127)
6149)
6151])
6126)
5932) 20. 6331) 23. 6332) 8 6051]) 3. 6110) 20. 6208) 6422 6104) 6192) 6136) 5959) 6517) 25. 6441 98 6166 9. 6299) 12. 6522)
6194)
26d 71474 71475 71476 72211 77937 82422 85660 104102 105209 111732
„ 114649
26 116448
26d 117830 121520 123981 126367 126592 127286 133800 135499 135695 136636 136766 136780 136881 137384 137385 137386 137387 137388 137389 137390 137391 137392 137415
„ 137538
26a 137699
„ 137700
26d 138037
„ 138731
„ 138749
139198 139784 140207
141081 141761 141954 142352 142695 142945 142948 143354 „ 143706 (T. 6447) „ J1“
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in:
Falter, Tangermünder Schokoladenfabrik, Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung (3. 7. 1911).
23 51283 (Sch. 4565) R.⸗A. v. 19. 6. 1901.
8 Sit der Inhaberin verlegt nach Hohenschönhausen bei
erlin.
Änderung in der Person des Vertreters.
410 53115 (W. 3660) R.⸗A. v. 8. 4. 1902. Weitere Vertreter: Pat.⸗Anwälte E. W. Hopkins und K. Osius, Berlin S. W. 11.
9c 51172 (B. 7590) R.⸗A. v. 12. 6. 1901.
3 Vertreter: Pat.⸗Anw. F. Born hagen, Berlin S. W. 68.
8 7* .1905.
hmAöananaanaae.
* / .1909.
—,—,— — —, — —
74* 31. 17. 3. 31. 18.
nnnarenaanaaanenennaen
———— — — —,— — —
A
(T. 19.
Ver
I“
lag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P.
8 38 88 89 8
Stankiewicz’ Buchdruckerei Berli
26d
1 II
28233
38500 38851 40427 40840 44830 51733 56066 69682 69707 78842
125897
(P. Jetziger Vertreter:
Frankfurt a. M.
42
1706) 4061) 4064) 4343) 4723) 3072) 3683) 4143) 5190) 5191) 5894) 7251) „ Pat.⸗Anw.
71 D.
116350
Lsöschung.
(K. 14951) R.⸗A. v.
2. 1910.
W. Reutlinge.
1909.
(Inhaber: Kannenberg & Vielhauer, Berlin.) Für) fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle,
und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräpar zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rosts und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schles
mittel gelöscht am
7 7
7 7. 1911.
38 23 3d
2
2₰
13
4†
14
38
5 42 17 18 42
26 c 16 b
2 2
9 b
25
2*
11
1 71
4 2 30
7„ 2½
4/ 29
26e 9 b
26c
38 2
31
23
16 b
4*
38
7/*
16a
7/*
7 „ „ 38 7
7/
9 b
34
Berlin, d
Seifen, Wa. ate, Farbzu t chutzmittel, Luc
Erneuerung der Anmeldung.
49998 66238 54544 50132 50290 49962 51887 50745 51733 50219 52524
50505 55284
52608
59158 50413
50673 50848 50975 50976 50730 51414 55535 57920
51387
58094 52134 52930 60873
50630
51116 50610 50658
50825 50611 50615 50616
50747 50482 51213 51532 54606 51969 52048 52336 54941
51874
54260 50922 51003 52405 51104 51934 52105
51179
50696 51353
50588 50589 50271 50731 50931 50932 50933 51367 52900 53016 59913
51222 52379 52535
51131
51110
8
(T T.
(K.
(K. (K. (K.
(C. (F.
(Sch. 4532 (M. (Sch. 4573). (W. 3808). (E.
H.
(
„ 1
(
( (
- G (
Am 4. 3. 1911.
1911.
18911
(C. P.
(D. g.
F. W. (W.
(S. 3471). Am 29. 4. 1911. (D. Am 1. 5. 1911. 3707). Am 9. 5. (E. Am 17. (B. 7500). Am 18. (P. Am 23. 5. 1911. 3078). 26 52421 (L. 3764). 23 51561 81b1911. (S. Am 1. 6. 1911. (B. 7541). Am 3. 6. 1911. Am 6. 6. 1911. 8 (K. 6240)., 23 51283 (K. 6241). 4013). Am 10. 6. 1911. (W. (L. 3775). 32 61350 Am 12. 6. 1911. d 3661). 2 51769 W. (E. 2739). 41c 53115 (E. 2740). 38 53659 (G. 3637). „ 55004 (L. 3802). Am 13. 6. 1911. (H. 6831). 2103). 39 52783 6308). 13 52854 3214). „ 53584 Am 16. 6. 1911. 3105). 34 51993 3765). 26 50225 3672). 9Wc 56340 Am 17. 6. 1911. 3687 11 50617 6274). „ 50619 6275) „ 50620 Am 19. 6. 1911. 3791). 23 51181 (Sch. 4550). „ 51671 (Sch. 4533). „ 51674 )
3048). (L. 2698). 2774). (D. Am 30. 5. 1911. 3683). (Sch. 4507). Am 8. 6. 1911. (R. 3645). 12 49798 (W. 3658). 4 52517 (G. 3582). 42 52737 (Sch. 4583). Am 15. 6. 1911. 2849). 3797). 42 55068 9 6270), „ 50618 3220). 26d 51355 266d 53442
4510). 20 b 52544
52545
54892 1911.
26e 3002). Am 20. 6. 6870)., 42 52676 Am 21. 6. 1911. ch. 4563). 26 50856 . 6892). 9c 51172 6873). 35 53113 2124). 9f 51608 4024). 9a 53625 3831). 4 52200 2893). 42 57834 Am 22. 6. 1911. 2759). 23 51120 Am 23. 6. 1911. St. 1808). 11 51224 K. 6335). 266d 51589 Am 24. 6. 1911. 3650). 34 50713 3649). 9f 50728 6838). 2 50840 6839). 42 51147 5022). 16 b 51432 5021). 30 51923 5023). 26d 51288 2774). „ 52073 2768). 42 54229 27660. „ 54230
5020).
Am 26. 6. 1911.
3810). 34 53854
2204). 9b 54092
. 2205).. „ 54093 Am 27. 6. 1911.
H. 6902). 36 52439 Am 28. 6. 1911.
W. 3719). 18 54604
M.
en 14. Juli 1911. Kaiserliches Patentamt.
Hauß.
7*6 55 8 .
(F.
8e. (E.
(G. (E. W. (C. (D. (D.
(B. (P.
(W. (D. (B.
(K.
K. K. K. .
M
R.
3631, ⁷†
1514. 7590 3706] 7642) 7685, 3696. 6855)
14831
3211, 6323.
1501] .3681. 1767, 6294.
6296-
6300. 6334
K. 6357) .5018. . 5019.
701- 6812” 6319’ 6915,
40269
mn
8 “ 6 “
„SW. 11 Bernburgerstraße
3919, ;
6277. 6278.
6279.
M. 4951. (Sch. 4574. (Sch. 4572. 4011) (Sch. 4578) (Sch. 4579 (E. 3001)
Der Bezugspreis betrügt vierteljährlich 5 % 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstahholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Neutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Stants- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
die Königliche Expedition des
Inhalt des amtlichen Teiles: verleihungen ꝛc. 1ag Deutsches Reich Ernennungen ꝛc.
Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von E“ .
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber durch die Bayerische Landwirt⸗ schaftsbank, E. G. m. b. H. in München. “
Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen
Schutztruppen. chutztrung Erste Beilage:
Bekanntmachung, betreffend die Einlieferung der nach Ostasien, Ostafrika, Südwestafrika und Australien gerichteten, zur Be⸗ örderung mit den Reichspostdampfern und den Dampfern 2. Woermann⸗-Linie bestimmten Postpäckereien.
und Branntweinverbrauch im Monat
Branntweinerzeugung
Juni 1911. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Ueberlandzentrale Belgard, Act.⸗Ges. in Belgard.
Mitteilung, betreffend die Erlaubnis zur Vornahme allgemeiner Vorarbeiten für eine vollspurige Eisenbahn.
Bekanntmachung, betreffend die Verleihung eines Stipendiums aus der Karl Haase⸗Stiftung.
Anzeige, .7 die Ausgabe der Nummer 17 der Preußischen Fesamm ung.
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Fecse⸗ vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden vülw.
Zweite Beilage:
Zusammenstellung der für den Januar / Apriltermin 1911 durch die Rentenbanken erzielten Ergebnisse.
Uebersicht über die von den Provinzialrentenbanken seit ihrem Bestehen bis zum 1. April 1911 ausgegebenen und ausgelosten Rentenbriefe.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Studienrat a. D., Professor Karl Hecht zu Deutsch⸗ Wilmersdorf, bisher beim Kadettenhause in Oranienstein, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Baurat Gottfried Hagemann, Vorstand des Militär⸗ bauamts II in Altona, dem Oberlehrer an der Hauptkadetten⸗ anstalt in Groß⸗Lichterfelde, Professor Dr. Hermann Rackwitz, den Geheimen Registratoren im Kriegsministerium, ü Adolf Fritsche und Richard Meyer, dem Garnisonverwaltungs⸗ direktor a. D., Rechnungsrat Leo Hoffmann zu Hannover, dem Obermilitärintendantursekretär, echnungsrat Heinrich Mika bei der Intendantur des III. Armeekorps, dem expedie⸗ renden Sekretär bei der Landesaufnahme, Rechnungsrat Ernst Donath, den Regierungssekretären a. D., Rechnungsräten Hug⸗ Entel und Wilhelm Velten zu Straßburg i. E., dem arnisonverwaltungsinspektor a. D. Karl Gassinger zu Cöln und dem Rentner Leo Hirsch zu Paris den Roten Adlerorden
vierter Klasse, riedrich Molièöre, Direktor der
dem Obersten a. D. 1 Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine, und
dem Appellationsgerichtsrat a. D. Dr. Karl Kern zu Straß⸗ burg i. E. den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Königlich bayerischen Oberstleutnant Arthur Merlack bei der bayerischen Feldzeugmeisterei, kommandiert bei der Artillerieprüfungskommission, dem Forstmeister a. D. oseyh Waldner zu Dresden, bisher in Drusken, Kreis ehlau, dem Baurat Robert Herzfeld, Vorstand des Militärbauamts IV in Metz, dem Geheimen expedierenden Se⸗ kretär im Kriegsministerium, Geheimen Rechnungsrat Magnus ockenbrock und dem Garnisonverwaltungsdirektor a. D., Rechnungsrat Paul Bartsch zu Brandenburg a. H. den König⸗ ichen Kronenorden dritter Klasse, den Obermilitärintendantursekretären Karl Block bei der Intendantur des III. Armeekorps und Karl Schildkopf bei der Intendantur des VI. Armeekorps, den Garnisonverwal⸗ tungsinspektoren und Amtsvorständen Paul Herrmann zu atibor, Paul Körner zu Lüben und Heinrich Wittich u Schlettstadt, dem Lazarettinspektor und Kassenvorstande Karl lämig zu ottbus, dem Buchhalter a. D. Hugo Lorenz zu irdorf, bisher bei der Zahlungsstelle des XIV. Armeekorps, dem Oberzolleinnehmer a. D. Maximilian Simmendinger su Colmar i. E., dem Zolleinnehmer a. D. Heinrich Krabben⸗ öft zu St. Quirin im Kreise Saarburg i. L., dem Zoll⸗ assistenten a. D. Leopold Brand zu Colmar i. E. und dem auptlehrer a. D. Alois Meyer zu Hagenau den Königlichen onenorden vierter Klasse, 1 „dem Geheimen Kanzleidiener Philipp Remus im Kriegs⸗ ministerium das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗
ö
Berlin, Sonnabend, den 1h
zuli Abends.
Schmitt zu Kappeln im Kreise Mülhensettz i. E. den Adler der Inhaber des Königlichen Hausorden iztt Hohenzollern, dem pensionierten Gerichtsdiener Histbzhmus Bauer zu Eigs die goldene Krone zum Kreuz detzgllgemeinen Ehren⸗ zeichens, s dem pensionierten berittenen Gendarmeritzwachtmeister Adolf Jander zu Altkirch das Kreuz des gemeinen Ehren⸗ zeichens sowie dem Gemeindevorsteher Ernst Nabealhit Kreise Sorau, den berittenen Gendarmerisitz Riebold zu Lingolsheim im Kreise isch Thiel zu Ensisheim im Kreise Gebweiler, hen Fußgendarmerie⸗ wachtmeistern August Grüneberghlzu Rufach im Kreise Gebweiler, Georg Jung zu Vendenheim im Landkreise Straßburg i. E., Georg Petry zu Saar⸗ emünd, Emil Rhein zu Deutsch⸗Oth Kreise Dieden⸗ West, Joseph Fuchs und GustähzWagner zu Alt⸗ münsterol im Kreise Altkirch, den pensionierten Zollaufsehern Johann Gentz zu Schiltigheim bei Straßhurg i. E., Fridolin Lindecker zu Meisesen und Wlähelm golkmann zu Mül⸗ hausen i. E., dem Kirchendiener Wilhelm Nitz zu Bukowitz im Kreise Schwetz, dem Hausdiener Friechrich Wieck beim Garnisonlazarett in Altona, dem se exwecs Johann
zu Zschorno im stmeistern Heinrich bein und August
Borowski zu Metz, dem Werkmeister George König zu Niedersteinbrunn im Kreise Mülhausen i. G., dem Holzhauer⸗ meister Christian Brumm zu Wingen imt 1 Fedarn, dem Techniker Hermann Nüxmberger, dem Waffenteilfräser Joseph Maraschewski, heide bei der Gewehrfabrik in Danzig, dem eughauswaffenmeister Johannes Raeschke beim Artilleriedepot in Magdeburg, dem Schirrmeister August Buch⸗ holz bei der Artilleriewerkstatt in Spandau, dem Meister⸗ gehilfen Karl Jodehl hei der Gewehrfabrik in Spandau, dem Fräser Peter Kehrenbach bei der Geschoßfabrik in Siegburg, dem prler Otto Eis, dem Werkzeugmacher Alexander Richter, beide beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, dem Aufseher Friedrich Borchert, dem Gespann⸗ knecht Adolf Rodau, beide beim Remontedepot in Jurgaitschen, dem Tagelöhner Heinrich Rüge beim Remontedepot in Neuhof bei Treptow a. R., den Arbeitern Martin Kubiak beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau und August Schmidt I. bei der Pulverfabrik bei Hanau, den Fabrikarbeitern Franz Blauel zu Mülhausen i. E. und Johann Neff zu Zillisheim im Kreise Mülhausen i. E. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Flash. des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Pfarrer, Großherzoglich luxemburgischen Hofprediger Scheerer in Weilburg; der Großherzoglich Badischen Friedrich Luisen⸗ medaille: dem Unterstaatssekretär im Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten, Wirklichen Geheimen Rat D. Dr. Schwartzkopff und 8 1 dem Rechnungsrat Karl Henke in demselben Ministerium; des Komturkreuzes des Großherzoglich Sächsischen Hausordens der n oder vom weißen Falken: dem Vorsteher eines akademischen Meisterateliers für bildende Künste und stellvertretenden Präsidenten der Akademie der Künste, Maler, Professor Kampf in Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich ““ Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Privatgelehrten, Professor Dr. Franz Weinitz in Berlin; ferner: des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse: dem Bildhauer Schmidt⸗Kassel in Lankwitz, Kreis Teltow; der Kaiserlich Russischen kleinen goldenen Verdienst⸗ medaille für Eifer am Bande des St. Annen⸗ “ ordens: dem Küster Heimann an der evangelisch⸗lutherischen, böhmischen Bethlehemskirche in Berlin; des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Maler, Professor Engel in Berlin; der dritten Klasse des Kaiserlich Japanischen “ Verdienstordens der aufgehenden Sonne: dem Amtsgerichtspräsidenten, Geheimen Oberjustizrat Max
der fünften Khasse desselben Ordens: dem Obersekretär, Rechnungsrat Prestel beim Land⸗
gericht I Berlin;
des Hffgierts h des Ordens der Königlich Italienischen Krone: dem Rentner Louis von Othegraven in Cöln und
des Ritterkreuzes desselben Ordens dem Fabrikanten Dr. Franz Strick und
dem Rentner August Wil ““ beide in Cöln;
1“
des Offizierkreuzes des Königlich Belg
Leopold II.: dem Oberlehrer Dr. Erich Mosch am Mommsen⸗Gymnasium
in Charlottenburg;
des silbernen Ritterkreuzes des Königlich 8 Griechischen Erlöserordens: dem Photographen Karl Siele und dem Mechaniker Max Benndorf, beide bei der Königlichen Meßbildanstalt in Berlin;
des Kommandeurkreuzes des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens: dem Pfarrer Liz. Dr. Schwarzlose in Frankfurt a. M
er zweiten Klasse des Venezolanischen Ordens der Büste Bolivars: b dem Direktor des Instituts für experimentelle Therapie in Frankfurt a. M., ordentlichen Honorarprofessor an der Universität in Göttingen, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Paul Ehrlich; des Komturkreuzes des ES en St. Sylvester⸗ ordens: dem preußischen Staatsangehörigen, Maler König in Rom; sowie des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia et pontifice“: dem früheren Hauptlehrer, Amtsvorsteher und Landtags⸗ abgeordneten Geisler in Volpersdorf, Kreis Neurode. .
8 Der Obermarineintendantursekretär D Admiralstabssekretär ernannt wordben.
Dem mit der Vertretung des Kaiserlichen Konsuls in Bukarest beauftragten Dragoman Fendt ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für den Amtsbezirk des Konsulats die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
VVon dem Kaiserlichen Ministerresidenten in Port au Prince ist Herr Emil Goldenberg zum Konsularagenten in Mira⸗ goône bestellt worden. 1166“
1
Be k a.n n tmachung,
Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den 6 Inhaber betreffend.
Der Bayerischen Landwirtschaftsbank, E. G. m. b. H., in München wurde die Genehmigung erteilt, innerhalb der gesetzlichen und satzungsmäßigen Umlaufsgrenze nach⸗ gehenbe auf den Inhaber lautende, in Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200 und 100 ℳ eingeteilte Schuldverschreibungen in den Verkehr zu bringen: eine Serie (XVI.) verlosbarer, zu 4 Prozent verzinslicher Hypothekenpfandbriefe im Betrage von 10 Millionen Mark. Miünchen, den 12. Juli 1911. lich bayerisches Staatsministerium des
König u] Ministerialrat von Kahr. x
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Balholm, on Bord S. M. Jac. ohenzollern“, 10 Juli. Zürn, Gen. Lt. und Präses de Ingen. Komitees, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Michaelis, Major z. D und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Ruppin, von dieser Stellung enthoben und unter Verleihung des Charakters als Oberstlt. zum Vorstand des Art. Depots in Insterburg ernannt; derselbe keäst in dieser Stellung die Uniform des Feldart. Regts. von Clausewitz 1. Oberschles.) Nr. 21. v. Rosenberg⸗Lipinsky, Hauptm. im G. 8”⸗ Generalstabe, behufs Vertretung des erkrankten General⸗ stabsoffiziers bis 1. Oktober 1911 zur 10. Div. kommandiert. Graf v. Sponeck, Oberlt. im Kaiser Alexander Garde⸗
ordens von Hohenzollern dem Kantor und Hauptlehrer a. D. Joseph Tauch zu rüssau im Kreise Landeshut und dem Lehrer S
Herzog in Berlin;
gren. Regt. Nr. 1, unter Belassung seiner bisherigen Uniform, zum