bGbheelschast „Südküste“,
2 m. 2 2 Außerordentliche Gesellschafterversammlung. Die Gesellschafter werden hiermit auf Antrag von Gesellschaftern, deren Geschäftsanteile zusammen mehr als den zehnten Teil des Stammkapitals ausmachen, in Gemäßheit des 8 50 des Gesetzes über die Ge⸗ sellschaften mit beschränkter Haftung zu einer außer⸗ ordentlichen Gesellschafterversammlung einge⸗ laden, welche stattfinden wird am Montag, den 24. Juli 1911. Vormittags 10 Uhr, zu Berlin SW. 11, Dessauerstraße 14, Gartenhaus I, in den Gesellschaftsräumen des „Klub der Landwirte“. Tagesordnung: 8 1) Beschlußfassung über eventuelle Weiterführung der Gesellschaft. Eventuelle Neuwahl eines Aufsichtsrats. Eventuelle Aenderung des § 9 der Satzungen, betr. die Vertretung der Ge⸗ e scaf durch einen Geschäftsführer. Beschluß⸗ assung über den Verkauf eines Teils oder des esamten Eigentums in Deutsch⸗Ostafrika. Be⸗ schlußfasfun über eventuelle Aenderung der Statuten: Eventuelle Herabsetzung des Stamm⸗ kapitals, eventuelle e von Vorzugs⸗ anteilen, eventuelle Erhöhung des Stamm⸗ kapitals. Beschlußfassung über eventuelle Ein⸗ leitung der Liquidation der Gesellschaft,. Be⸗ schlußfafsung über einzuleitende Verhandlungen mit dem früheren Aufsichtsrat. 2) Bericht des Aufsichtsrats. “ 3) Eventuelle Wahl der Liquidatoren gemäß § 15 der Satzungen. Berlin, den 15. Juli 1911. “ XX“ gnS „Südküste“ 8 2 m. „ 2 Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Friedrich Graf, Chr. Pfrank. geschäftsführender Vorsitzender. [37009]
186658] Nederlandsche Lloyd (Niederländischer Lloyd) Amsterdam.
rn An Stelle der durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen
Dr. jur. W. H. K. Mouthaan,
R. W. J. C. van den Wall Bakke sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Jult 1910 b
Herr Dr. jur. C. D. Asser jr. und vom 20. Oktober 1910
Herr M. P. Vocte zu Mitgliedern des Aufsichtsrats ernannt. Berlin, den 12. Juli 1911.
Niederländischer Lloyd. 6
Gottschalg, Hauptbevollmächtigter.
Niederländisch⸗Deutsche Petroleum⸗ Gesellschaft Amsterdam.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer Generalversammlung auf Montag, den 31. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Heeren⸗ gracht 141 zu Amsterdam, eingeladen. 1
Die Tagesordnung sowie Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustkonto liegen vom 15. Juli d. J. ab im Kontor der Gesellschaft für die Herren Aktionäre zur Einsicht auf. 8
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, werden nach Maßgabe des Art. 27 der Statuten ersucht, ihre Aktien spätestens bis zum 27. Juli d. J. im Kontor der Labouchere Oyens & Co’'s Bank zu Amsterdam zu deponieren. 114“
Die Direktion.
[36208]
Mit dem heutigen Tage ist die Piano⸗Vertriebs⸗
Gesellschaft m. b. H. in Liquidation getreten.
Ich fordere alle Gläubiger auf, sich bei mir zu melden.
Berlin, den 7. Juli 1911. 1 Der Liquidator
Berlin S0. 33, Manteuffelstr. 13.
205] 1“ Die Hanseatische veveee rgs. hnn. m. b. H. in Lübeck ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben
zu melden. Der Liquidator: S. Frankenthal.
186878 ie
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Siegen hat in der Versammlung der Gesellschafter am 16. Juni 1911 beschlossen, das Stammkapital von 800 000 ℳ auf 400 000 ℳ herabzusetzen. des Stammkapitals geschieht, weil zur Fortführung des Geschäfts ein Stammkapital von 400 000 ℳ
genü G
schaft aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Siegen, den 7. Juli 1911.
7 Lederwerk Friedrich Schleifenbaum
. m. b. H Adolf Schleifenbaum.
“ Ausweis
der Schwarzburgischen Landesbank
zu Sondershausen per 30. Juni 1911. Aktiva. 5 e* 111“*“” Kontokorrentsaldo .. Kontokorrentkonto Avale 50 044. —. Lombarddarlehen . .... 2 157 530. 35. Bankgebäude und Mobilien... 159 848. 34. Nicht eingeforderte 60 % des V7258 1 500 000. —.
CCeöö
372 533. 01. 1 440 077. 89. 1 071 900. 99. 4 698 783. 99.
Firma Lederwerk Friedrich Schleifenbaum Die Herabsetzung
†. keichzeitig werden die Gläubiger der Gesell⸗
Karl Reifenrath.
sich bei derselben zu melden.
sellschafterversammlung vom 4. Juli 1911 ist die
Herabsetzung des Stammkapitals
der Gesellschaft um 50 000,— ℳ, von 70 000,— ℳ auf 20 000,— ℳ beschlossen worden. Dies wird hiermit bekannt gemacht, indem die Gläubiger der Gesellschaft aufgef
Eugen Neumann & Ce G. m. b. H.
Fritz Bumke, Geschäftsführer.
[36631] Laut Beschluß der heutigen Generalversammlung ist die Charlottenburger Metall⸗Bildhauerei 1 8 b. H. aufgelöst worden und in Liquidation getreten. Zum Liquidator bin ich bestellt, und sind Forde⸗ rungen an mich sofort anzumelden. Charlottenburg, den 30. Juni 1911. Der Liquidator: v. Kurt Baumert, Sesenheimerstraße 10.
“ rdert werden,
[36966]
A. Einnahme.
Basler Versicherungs⸗Gesellschaft gegen Feuerschaden in Basel.
Gewiun⸗ und Verlustrechnung und Bilanz für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 1910 bis 31. Dezember 1910.
Feuerversicherung.
Gewinn⸗. und Verlustrechnung.
B. Ausgabe.
929—
1) Vortrag aus dem Vorjahre .. . . . . .
2) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre:
a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗ 114X“
L11A4“*“
9 “ abzüglich der Ristorni.
4) Nebenleistungen der Versicherten:
Polieegebühren ......
5) Kapitalerträge:
b. Mietserträge . . ...
2 446 172 33
₰
₰ ℳ ₰ 49 097 37
8
839 671 20 3 285 843 7989 564
22 569
275 452
62 926 338 378
6) Gewinn aus Kapitalanlagen:
Kursgewinn: 111“ b DH
9 Sonstige Einnahmen. .. 8) Gewinn aus der Einbruchdiebstahlversicherung 11A1AAX4X4“
“
Gesamteinnahme. Basel, den 28. April 1911. Namens Der Präsident: Rud. Iselin. 8
1
11 698 770 94
8898s . er Vizep C. Za
1) Rückversicherungsprämien . . . . . . .... 2) a. Schäden aus den Vorjahren, einschließlich der
3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr: 4) Abschreibungen auf:
5) Verlust aus Kapitalanlagen: 6) Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der Rüͤck⸗
7) Steuern und öffentliche Abgaben . . . . . . .. 8) Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbesondere
ℳ 4 389 468
35 356,05 ℳ betragenden Schadenermittelungs⸗ “ kosten, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: ö1““
t. zurtekgestellt. . . ... ..61461786888 80
b. Schäden im Geschäftsjahr, einschließlich der 182 494,86 ℳ betragenden Schadenermittelungs⸗ kosten, abseich des Anteils der Rückversicherer: g. gesechit .6I N86770
8. surückgestellt. .. . . . 66065 ,60
2 551 641
für noch nicht verdiente Prämien abzüglich des Anteils der Rückversicherer (Prämienüberträge) 2 520 067 a. Immobilien ...
b. Inventar . . . . .. 11 692
Kursverlust a. an realisierten Wertpapieren .. . . ... b. J“
versicherer: a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten b. sonstige Verwaltungskosten . . . . . . ..
612 148
527 534 1 139 682
72 114
für das Feuerlöschwesen: a. auf gesetzlicher Vorschrift beruhende. 11114“ 9) eg. Ausgaben: a. Bankkommission, Courtage und Agio b. Beamtenversicherug y .. c. Kursverlust aus fremder Valuta..
0) Gewinn und dessen Verwendung: a. an den Kapitalreservefonds . . . .. b. an den Beamtenunterstützungsfonds .. . zur Verstärkung der Vorsichtsreserve .. ᷓW8888o* wien die Miionce Kostenreserve für die Organisierung o 2 g. als Vortrag auf neue Rechnung..
Gesamtausgabe.
71 659 3 993
7 387 11 977 18 591
172 800 16 000 72 000
115 200
“ 352 000
neuer
u 80 000 79 008
887 008 17 11 698 77094
“ 8
Basler Versicherungs⸗Gesellschaft gegen Feuer chaden. des Verwaltun
räsident: Die Direktion. hn. Simon.
Einbruchdiebstahlversicherung.
Gewinn⸗ und
Verlustrechnung.
1) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre:
a. für noch nicht verdiente Prämien (Prä⸗ mienüberträge)..
“¹“
8 rämieneinnahme abzüglich der Ristorni
3) Nebenleistungen der Versicherten:
Policegebührden....
4) Sonstige Einnahmen
9) Perlus . ..
1““
Gesamteinnahme. Basel, den 28. April 1911. Namens
Der Präsident: Rud. Iselin.
A. Aktiva.
₰ ℳ 8 1 2
70 599 183 022
9 9
ELCOHO) 255 797 84]
Verwaltungsrats .
g
ANnnteils der Rückversicherer:
Basler Versicherungs⸗Gesellschaft gegen Feuerschaden.
Der Vizepräsident: C. Zahn.
D ͤs9s907ö 6 a. Schäden aus den Vorjahren, einschließlich der 2321,88 ℳ betragenden Schadenermittelungskosten, abzüglich des
112121212165 v “ 288,80 b. Schäden im Geschäftsjahr, einschließlich der 3796,70 ℳ beetragenden Schadenermittelungskosten, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: vC— ͤC——234231235235242*8 Ueberträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr: für 899 nicht verdiente Prämien abzüglich des Anteils der Rückversicherer (Prämienüberträge) .... Abschreibungen auf Forderungen . . . . . . . .... Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten...
28 408
81 847,27
—
34 121 22 33 29674
67 417 96
b. sonstige Verwaltungskosten . .. . .....
Gewinn (auf Konto Feuerversicherung übertragen) 12 026/,50 16“ Gesamtausgabe. 255 797 84
Umrechnungskurs ℳ 1 = Fr. 1,25.
F11 114“
Die Direktion. Simon. 8
lanz. B. Passiva.
B i
gezahltes Aktienkapital: 8 Garantiescheine der Aktionäre .. 2) Sonstige Forderungen: a. Rückstände der Versicherten... b. Ausstände bei Generalagenten bezieh c. Guthaben bei Banken. .
1) Forderungen an die Aktionäre für noch nicht ein⸗
ungsweis
d. Guthaben bei anderen Versicherungsunter⸗
844 646 638 716
2
5) 9 8
ℳ 11 631 047. 45. Passiva.
ℳ 2 500 000. —. 399 750. —.
8 239 439. 75.
50 044. —.
144 421. 92.
297 391. 78.
Aktienkapital Akzepte .. Depositen. Avalkonto. Reservefonds Diverse ..
NℳI631 077. 75.
nehmungen
e. im folgenden Ja
Kassenbestand Kapitalanlagen:
a. Hypotheken und Grundschulden
b. Wertpapiere
1“ ypothekenfreier G
nventar.. Verlust.
.
rundbesitz...
den 28. April 1911.
hre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen ...
60 953,80] 1 562 742 58 147
3 584 700 3 006 626 174 364
6 765 690
1 486 062 2 217
₰ ℳ ₰ Doböbböböbööö- 2) Ueberträge auf das nächste Jahr, nach Abzug— e“ des Anteils der Rückversicherer: a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗ — ℳ:
überträge): 2 520 067,14 52 „
Feuerversicherung.. Finbruchdiebstahlversicherung 81 847,27
b. für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schadenreserve): Feuerversicherung ñ .827 354,40 Finbruchviebstahlversicherung 6 646,40 3) Sonstige Passiva: a. Guthaben anderer Versicherungsunterneh⸗ “ Ee]; 199 484 “ b. Nicht erhobene Dividenden...... 2 128 — 201. 612 4) Reüsgrvefonds 114A“*“ “ 2 382 400 5) Rückversicherungsfonds . . . . . . . . 440 000 6) Prämienüberträge des Rückversicherungsfonds 342 067 7) Schadenreserve des Rückversicherungsfonds. 97 856 9) Ferereserve 1 19 - EWT888 873e“ . ) 8 “ 887 008
Gesamtbetrag.. 16 274 859
Namens des Verwaltungsrats: Der Präsident:
Rud. Iselin. C. Za
Der Vizepräsident:
10 . V 8 Gesamtbetrag.. 16 274 859 8 Umrechnungskurs ℳ 1 = Fr. 1,25.
Basler Versicherungs⸗Gesellschaft gegen Feuerschaden.
Die Direktion. Simon.
3 435 915
zum Deutschen Reichsanze
88
Fünfte Beilage
ö“ Inhalt dieser Beilage in welcher die Bekanntma 9 XX.“ sowie die Tarif⸗ chungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗,
Zentral⸗Handelsre
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
8
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deut
18 sche Reich kann durch alle Post ü Selbstabholer auch durch die Königliche “ Deutschen E Herin sür i werden. 1
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
iger und Königlich
Berlin, Sonnabend, den
—
Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urbeberrechtseintragsrolle, über
und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
gte für das Deutsche Reich. r. 165 A.)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt
gt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — 8 In ertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
ite die Nru. 165 A. und 165 B.
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
ausgegeben.
Handelsregister. 6 [36783] Im Handelsregister B 41 wurde heute bei der Firma „Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗Gesell⸗ schaft Aktiengesellschaft“ in Aachen eingetragen: Edmund Linrweiler in Viersen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Aachen, den 12. Juli 1911. 8 Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
delnau. Bekanntmachung. [36784] In unserm Handelsregister Abteklung K ist heute die unter Nr. 10 eingetragene Firma: Leonard Kostrzenski — Sulmirschütz gelöscht worden. Adelnau, den 6. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Ahlden, Aller. [36785] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 44 ist zur Firma Heinrich Engelke, Viehhandlungsgeschäft in Ahlden a. d. Aller, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ahlden, den 5. Juli 1911. 1 Königliches Amtsgerichht.
Ahlden, Aller. [36786]
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 1 ist zur Firma „Vergwerksgesellschaft Aller⸗Nordstern mit 8 Haftung, Gr. Häuslingen“ ein⸗ getragen:
An Stelle des Bergassessors Franz Becker ist durch Aufsichtsratsbeschluß der Bergwerksdirektor Otto Fritzsch in Groß⸗Häuslingen zum Geschäftsführer und Chemiker Dr. phil. Robert Illig in Gr.⸗Häus⸗ lingen als Prokurist bestellt
Ahlden, den 5. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht. Altona, Elbe. 36787] Eintragung in das Handelsregister.
8 11. Juli 1911.
Bei H.R. B 50: F. Pietzcker & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Altonga. Durch der Gesellschafterversammlung vom 3. Juli 1911 ist der Gesellschaftsvertrag nach Maßgabe der notariellen Verhandlung vom 3. Juli 1911, ins⸗ besondere der § 5 der Statuten (Geschäftsführer be⸗ treffend), abgeändert. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Bollenhagen ist beendet. Der Ge⸗ schäftsführer Friedrich Pietzcker in Ottensen ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
Annaberg, Erzgeb. [36788] Auf Blatt 710 des Handelsregisters, die Firma Mart. Wilh. Gutberlet & Pohl in Buchholz betr., ist heute die Erteilung der Prokura an den Kaufmann Moritz Rudolf Pohl in Buchholz ei getragen worden. 1“ Annaberg, den 12. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Apolda. 1.“ [36789]
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 124 bei der Firma A. Leutloff in Niederroßla ein⸗ getragen worden:
Der Färbereibesitzer Karl Erdmann Robert Pöppig in Niederroßla ist jetzt Inhaber der Firma.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Pöppig aus⸗ geschlossen.
Apolda, den 10. Juli 1911. 1
Großherzogl. S. Amtsgericht. III. 11 Apolda. [36790]
Ja unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 136 bei der offenen Handelsgesellschaft Fr. W. Hähner in Apolda eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und daß der bisherige Gesellschafter Adolf Louis August Hergt in Apolda alleiniger Inhaber der Firma ist. ““
Apolda, am 11. Juli 1911.
Großh. Amtsgericht. II Artern. [36791]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 81 eingetragenen Firma Erich Barden⸗ werper in Gehofen folgendes eingetragen worden:
Erich Bardenwerper hat das Geschäft an
1) den früheren Gastwirt Eduard Herrmann, 2) den Landwirt Friedrich Herrmann, 3) den Landwirt Samuel Jordanland,
„4) den Landwirt Karl Jordanland,
sämtlich in Gehofen, veräußert.
Die Firma ist in Erich Bardenwerper Nach⸗ folger Dampfziegelei Gehofen geändert.
Artern, den 11. Juli 1911. “.
Königliches Amtsgericht. Artern. 1636792]
In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 90 die Firma Erich Bardenwerper Nachf. Dampfziegelei Gehofen, Sitz in Gehofen, einge⸗ tragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) der frühere Gastwirt Eduard Herrmann, 2) der Landwirt Friedrich Herrmann, ) der Landwirt Samuel Jordanland,
.4) der Landwirt Karl Jordanland, sämtlich in Gehofen.
Ueber die Rechtsverhältnisse ist folgendes einge⸗ ragen worden:
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat vn. 19. März 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der frühere Gastwirt Eduard Herrmann in Gehofen ermächtigt. G
Artern, den 11. Juli 1911. 1 b
Königliches Amtsgericht.
Vom „Zentral⸗Handelsregister
davon
Berlin. [37004] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 3592: Allgemeine Straßenbau⸗Gesellschaft und Kunststeinwerke vorm. Paul Schuffelhauer Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die von der General⸗ versammlung der Aktionäre am 29. Juni 1911 be⸗ schlossene Abänderung der Satzung. Sodann: Der Patentanwalt Richard Scherpe in Berlin ist nun⸗ mehr endgültig zum Vorstand ernannt. — Bei Nr. 9363: Dr. Grünbaum 4&. Thomas Actien⸗ geseülschaft mit dem Sitze zu Berlin: Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Juni 1911 ist das Grundkapital um 1 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 1 500 000 ℳ. Ferner die durch den Aufsichtsrat am 29. Juni 1911 noch beschlossene Abänderung der Fassung der Satzung. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 1000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die an dem Gewinn des laufenden Jahres teilnehmen, zum Nennbetrag zuzüglich des Aktien⸗ stempels. Nach näherer Maßgabe der Verträge vom 21. 129. Juni 1911 bringen auf diese Grundkapitals⸗ erhöhung in die Gesellschaft ein, wie diese über⸗ nimmt: 1) der Fabrikant Dr. Albert Grünbaum zu Berlin seine komplette betriebsfähige Fabrikanlage in Berlin, Schinkestraße 20/21, nach überreichtem Inventar, bestehend aus einer Anlage zur Fabri⸗ kation von Schallplattenmasse, einer Presserei mit 42 Pressen und sämtlichem Zubehör, erforderlichen Maschinenanlagen, Dampfkessel, Motoren, Werk⸗ zeugen, Maschinen usw., und aus einer Galvano⸗ plastikanlage komplett zum Preise von insgesamt 160 000 ℳ, ferner auch nach überreichtem Inventar eine betriebsfähige Fabrikanlage zur Fabrikation von Schallplattenmasse in Wien, Pfeiffergasse 3, bestehend aus einer kompletten Anlage zur Fabrikation von Schallplattenmasse, einer Presserei von 25 Pressen mit Zubehör, erforderlichen Maschinenanlagen, Pumpen, hydraulischen Pressen, Werkzeug, Maschinen usw. und aus einer Galvanoplastikanlage zum Gesamtwerte von 100 000 ℳ, ferner an Guthaben an Kunden laut Status vom 30. Juni 1911 etwa 180 000 ℳ, indem er für diese volle Haftung übernimmt, ferner Rechte und Pflichten aus zwei Patentverträgen, be⸗ treffend Schellackersatz bezw. dazu gehörige Verträge, zum Preise von 20 000 ℳ, endlich Wechselbestand 40 000 ℳ, alles ohne Verbindlichkeiten, für die er Gewähr übernimmt, jedoch einschließlich seiner sämt⸗ lichen vorhandenen Warenbestellungen und aller Lieferungsverträge und Abschlüsse, die für das nächste Jahr etwa 2 000 000 Platten und etwa 700 000 Kilo Schallplattenmasse in sichere Aussicht stellen, indem er sich verpflichtet, während 15 Jahren, abgesehen von seiner Beteiligung bei der Schallplattenfabrik zu Spremberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ein Konkurrenzgeschäft nicht zu errichten zur Vermeidung einer Konventionalstrafe von 100 000 ℳ und indem er mit einbringt die Firma mit Kundschaft und mit
sämtlichen bestehenden Lieferungsverträgen, 2 Fngeniür
Max Thomas zu Berlin seine komplette betriebsfertthe Presserei in Charlottenburg, Gutenbergstraße 3, be⸗ stehend aus zehn Pressen mit Akkumulator, Pumpe und sämtlichem Zubehör laut besonderer Aufstellung zum Werte von 40 000 ℳ, ferner seine betriebs⸗ fähige Fabrikanlage in Paris Clichy, 33 Rue Klock, bestehend aus einer kompletten Anlage zur Fabrikation von Schallplattenmasse, einer Presserei von 25 Pressen, on 10 Pressen betriebsfertig montiert, 15 zur Aufstellung und Montage bestellt, aus den erforder⸗ lichen Maschinenanlagen wie Werkzeugmaschinen und Werkzeugen usw. und einer kompletten galvano⸗ plastischen Anlage, diese in Arbeit, zum Gesamt⸗ werte von 100 000 ℳ, ferner Außenstände, für deren Eingang er haftet, etwa 180 000 ℳ nach dem Status vom 30. Juni 1911, ferner Anteile an einer
Gesellschaft der Branche mit 16 000 ℳ und Wechsel,
für deren Eingang er haftet, 164 000 ℳ, ohne Uebernahme von Verbindlichkeiten, die er zu decken hat, und unter unentgeltlicher Mitübereignung der gesamten Kundschaft, des vorhandenen Auftragsbestandes sowie sämtlicher Verträge und Abschlüsse, wobei die vorhandenen Abschlüsse für das kommende Jahr einen Umsatz von etwa 1 ½ bis 2 Millionen Mark zum Teil garantieren, zum Teil in sichere Aussicht stellen, indem er sich verpflichtet, abgesehen von seiner Beteiligung an der Schallplattenmasse Fabrik zu Spremberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung während eines Zeitraumes von 15 Jahren ein Kon⸗ kurrenzgeschäft nicht zu errichten zur Vermeidung einer Konventtonalstrafe von 100 000 ℳ. Für eine jede Sacheinlage erhält jede einbringende Person 500 Stück für voll deahk erachtete Aktien zum Nennbetrag. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in 1500 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien. — Bei Nr. 24: H. BVerthold Messinglinienfabrik und Schrift⸗ gießerei, Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Stuttgart: Der Johann Georg Porth zu Berlin ist ver⸗ torben. Berlin, den 10. Juli 1911.
Königliches Umtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
2 Berlin. Handelsregister [36793] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Meitte. Abteilung A.
Am 11. Juli 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen:
Nr. 37 866. Firma: Paul Rüsen Kalt⸗ und Warmsägen⸗Fabrik, Berlin. Inhaber Paul
Rüsen, Kaufmann, Berlin. (Geschäft zur Herstellung von Kreissägen für Eisen, Grenadierstraße 29.)
Nr. 37 867. Offene Handelsgesellschaft: M. Lange Günther, Berlin. Gesellschafter: Max Lange, Kaufmann, Berlin, Walter Günther, Kaufmann, Karlshorst. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.
Nr. 37 868. Firma: Willy Mirow, Destillation zum „Taubenschlag“, Berlin. Inhaber: Willy Mirow, Gastwirt, Berlin. (Geschäftslokal: Behren⸗ straße 50/52.)
Nr. 37 869. Firma! Max Meißel, Berlin. Inhaber: Max Meißel, Kaufmann, Berlin. (Ge⸗ schäftsbücherfabrik, Buchdruckerei und Etikettenfabrik, Alte Jakobstraße 20/22.)
Nr. 37 870. Firma], Möbel ⸗Kaufhaus „Norden“ Jacques Grünberg, Berlin. In⸗ haber: Jacques Grünberg, Kaufmann, Berlin. Ge⸗ schä tslokal: Müllerstraße 151/152.
Nr. 37 871. Offene Handelsgesellschaft: Schaffran & Meyer, Berlin. Gesellschafter: 1) Anton Schaffran, Kaufmann, Steglitz, 2) Adolf Meyer, Kaufmann, Friedenau. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1911 begonnen. (Vertretung auswärtiger Häuser. Geschäftslokal: Linkstraße 25, Fuggerhaus.)
Nr. 37 872. Offene Handelsgesellschaft: Müller & Hopfgarten, Berlin. Gesellschafter: 1) Carl Müller, Tapezierer, Berlin, 2) Curt Hopfgarten, Tapezierer, Berlin. Die Gesellschaft hat am 25. Juni 1911 begonnen. (Fabrikation von Matratzen, Matratzenschonern und ähnlichen Artikeln, Dresdener⸗ straße 80.)
Nr. 37 873. Firma: „Phoenix“ Mechanische Feuerapparate Industrie Oscar Kaufmann, Charlottenburg. Inhaber: Oscar Kaufmann, Kaufmann, Charlottenburg.
Bei Nr. 12. Shannon⸗Registrator Compagnie August Zeiß & Co., Berlin. Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Dr.⸗Ing. Alfred Soennecken in Bonn ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1911 begonnen.
Bei Nr. 9390. A. Sala, Berlin. Dem Arthur Sala zu Berlin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 30 492. J. Müller & H. Luck, Piano Fabrik. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Folgende Firmen sind gelöscht:
Nr. 22 085. Siegfried Warschauer Nachfg.
Nr. 25 073. August Nicolaus.
Nr. 22 768. Carl Otto Richter.
Nr. 36 771. Universal⸗Vergaser (System Grünewald) Richard de Laffolie und die Pro⸗ kura des Otto Breitenbach für diese Firma.
Berlin, den 11. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. Handelsregister [37003] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 12. Juli 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 37 885 — Kommanditgesellschaft H. G. Baum & Co, Kommanditgesellschaft für Bauausführungen, Charlottenburg. Gesellschaftez, Heinrich Baum, Zimmermeister, Charlottenburg.* Die Gesellschaft hat am 10. Juli 1911 begonnen. Ein Kommanditist ist eingetreten.
Nr. 37 886 — Firma The Globe Manufacturing Export Max Jaraczewski, Berlin. In⸗ haber Max Jaraczewski, Kaufmann, Berlin.
Nr. 37 887 — Offene Handelsgesellschaft C. Con⸗ radty, Nürnberg mit Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma: C. Conradty, Nürnberg, Verkaufsbureau Berlin. Gesellschafter Pauline Johanna Karoline Conradty, Kommerzienrats⸗ und Fabrikbesitzerswitwe, Nürnberg, Eugen Conradty, Fabrikbesitzer. Nürnberg. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1909 begonnen.
Nr. 37 888 — Offene Handelsgesellschaft Fried⸗ länder & Blumenreich, Berlin. Gesellschafter Leo Friedländer, Kaufmann, Berlin, Paul Blumen⸗ reich, Kaufmann, Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 11. November 1909 begonnen.
Bei Nr. 21 340 — Offene Handelsgesellschaft Carl Cahn, Berlin. Der Gesellschafter Siegfried Rebenwurzel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Bei Nr. 21 979 — Firma Johanna Birkhold, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Johanna Birk⸗ hold Inh. Paul Birkhold. Inhaber jetzt: Paul Birkhold, Kaufmann, Berlin. Die Prokura des Paul Birkhold ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen.
Bei Nr. 27 471 — Firma Haus Trarbach Kreßmann & Cle, Berlin. Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft. Der Kaufmann Georg Schwarz, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1911 begonnen. Die Prokura des Georg Schwarz ist erloschen.
Bei Nr. 31 708 — Firma Hugo Jaffé Groß⸗ Berliner Grundbesitz⸗Centrale. Berlin. Die Niederlassung ist nach Charlottenburg verlegt.
Bei Nr. 36 208 — Firma Richter & Krause, Pankow. Die Firma ist geändert in: A. G. Max Krause. 8
Gelöscht die Firmen:
Nr. 4230 — Paul Gräfe Nachf., Schöneberg.
Nr. 36 179 — General⸗Depot der Nieder⸗ rheinischen Margarine⸗Werke Crefeld H. W. Albert Ziem, Berlin.
Berlin, den 12. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Bielefeld. [36794] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei
Nr. 319 (Firma F. Galny in Bielefeld) heute
folgendes eingetragen: Der Kaufmann Richard Galny
in Bielefeld ist Inhaber der Firma. Die dem Kauf⸗
mann Richard Galny in Bielefeld erteilte Prokura
ist durch Uebergang des Geschäfts auf ihn erloschen. Bielefeld, den 12. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht. Bielefeld. [36795] In unser Handelsregister Abteilung B ist be Nr. 88 (Firma Schuhwarenhaus Westfalia m beschränkter “ in Bielefeld) heute fol gendes eingetragen: eer Sitz der Gesellschaft ist unter gleichzeitiger Aenderung der Firma und de Gegenstandes des Unternehmens durch Beschluß de Gesellschafter vom 7. Juli 1911 nach Bocholt be Münster i. W. verlegt. Die Firma ist hier er loschen. . 3
Bielefeld, den 13. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. 6 Bei der im hiesigen Handelsregister Band VIII. Seite 11 eingetragenen Firma: H. Bruns u. Ce ist heute vermerkt, daß am 1. Juli d. Js. in Lübe eine Zweigniederlassung errichtet ist. Braunschweig, den 7. Jult 1911. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. [36797 Bei der im hiesigen Aktiengesellschaftsregiste Band III Seite 111 eingetragenen Firma! Ma schinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther Aktiengesellschaft ist heute vermerkt, daß der stell vertretende Direktor, Oberingenieur Wilhelm Hoff mann hierselbst am 30. Juni d. Is. aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden ist. Braunschweig, den 11. Juli 1911. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. [36798] Bei der im hiesigen Handelsregister Band III Seite 333 eingetragenen Firma M. Oertel ist heute vermerkt, daß die Inhaber derselben, Kaufleute Hermann, Curt und Rudolf Salge hieselbst zu der vorbezeichneten Firma den Zusatz: „Conservenfabrik, Spargel⸗ und Gemüsebau“ angenommen haben, so⸗ daß die Firma jetzt: „M. Oertel, Conserven⸗
fabrik, Spargel⸗ und Gemüsebau“ lautet. Braunschweig, den 11. Juli 1911. Herzogliches Amtsgericht. 24. 4
Bremerhaven. Handelsregister. [36800]
Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma: H. & R. Rahusen in Bremerhaven folgendes eingetragen worden:
Am 1. Juli 1911 hat der Kaufmann Reinhard Wilhelm Rahusen in Lehe das Geschäft mit sämt⸗ lichen Aktiven und Passiven übernommen und führt dasselbe seit diesem Tage unter unveränderter Firma auf seine alleinige Rechnung fort.
Bremerhaven, den 12. Juli 1911. 1e“
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Rieckmann, Hilfsgerichtsschreiber.
Cassel. Handelsregister Cassel. [36801] Am 10. Juli 1911 ist eingetragen: Webwaren⸗ industrie Josef Abraham, Cassel. Inhaber ist Kaufmann Josef Abraham in Cassel. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cöln, Rhein. — [36449] In das Handelsregister ist am 11. Juli 1911 ein⸗
getragen: Abteilung A.
Nr. 5255 die offene Handelsgesellschaft: „Wallunky & Cie.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Julius Wallunky, Weiden, Leon Schanzer, Cöln. Die Gesellschaft hat am 7. Jult 1911 be⸗ gonnen.
Nr. 5256 die Firma: „Richard Mannheimer“, Cöln, und als Inhbaber Richard Mannheimer, Kaufmann, Cöln. Dem Gustav Oskar Schweiß, Cöln, ist Prokura erteilt.
Nr. 5 bei der Firma: „J. Werner jr.“, Cöln. Der Kaufmann Julius Rothschild in Charlottenburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1911 begonnen. Dem Oskar Birk in Cöln ist Prokura erteilt. Die Pro⸗ kura des Julius Rothschild ist erloschen.
Nr. 436 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Dütting & Gaa“, Cöln. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist von Cöln nach Bielefeld verlegt.
Nr. 815 bei der Kommanditgesellschaft: „J. H. Stein“, Cöln. Die Gesamtprokura des Jean Grevrath ist erloschen.
Nr. 1084 bei der Firma: „Waarenhaus Leven & Cie.“, Cöln. Die Firma ist in Leven & Cie. geändert.
Nr. 5153 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Paul Ropohl & Co.“, Cöln. Der Kaufmann Otto Büscher in Cöln ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Ludwig Finke in Cöln in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nunmehr jeder Gesellschafter er⸗ mächtigt. Die Prokura der Ehefrau Hermine Büscher, geb. Fischer, ist erloschen.
Abteilung B.
Nr. 46 bei der Gesellschaft: „Kölnische Tiefbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der bisherige stellvertretende Geschäftsführer Kauf⸗ mann Albert Schumacher zu Cöln ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. “