Nr. 823 bei der Gesellschaft: „Rheinisch⸗West⸗ fälisches Patent⸗ u. techn. A“ Geier . Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Nr. 1088 bei der Gesellschaft: „R. A. Lister
* Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Löln. Der Kaufmann Hans Mayr ist als Ge⸗
chäftsführer abberufen und der Ingenieur Karl Melin in Cöln als Geschäftsführer bestellt.
Nr. 1641 die Gesellschaft: „Müller & Midder⸗ mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation on Kühlhäusern und Eisschränken sowie Herstellung on Metzgereieinrichtungen und verwandten Artikeln und deren Vertrieb. Ferner Erwerb von Grund⸗ igentum und Handelsgeschäfte aller Art. Stamm⸗ apital: 21 000 ℳ. Geschäftsführer: Karl Midder⸗ nann, Kaufmann und Techniker, Cöln, Wilhelm Küller, Klempnermeister, Cöln. Gesellschaftsvertrag om 5. Juli 1911. Sind F Geschäftsführer estellt, so sind je zwei derselben gemeinschaftlich zur Bertretung berechtigt. Ferner wird bekannt gemacht: effentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ olgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Crefeld. [36803] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen vorden hei der Firma F. & H. Sinn, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung in Crefeld:
Kaufmann Heinrich Sinn in Crefeld ist als Ge⸗
schäftsführer abberufen und an seiner Stelle Direktor
E“ in Cöln zum alleinigen Geschäftsführer
bestellt.
Crefeld, den 8. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Drefeld. [36802] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Eugen Raffloer. Ort der Niederlassung: Crefeld. Inhaber: Kaufmann Eugen Naffloer in Crefeld. Dem Kaufmann Josef Goffart in Crefeld ist Prokura etteilt.
Crefeld, den 13. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. 8
Darmsta"dt. [36988]
In unser Handelsregister Abteilung B wurde hbeute eingetragen hinsichtlich der Firma Bank für Handel und Industrie, Darmstadt:
Den Bankbeamten Hermann Loewenherz, Gustav Marquardt, Fritz Kuhn, sämtlich in Berlin, ist Prokura für die Niederlassungen in Berlin und Darmstadt erteilt.
Darmstadt, den 8. Juli 1911. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Dessau. [36804]
Bei Nr 204 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Friedrich Lesser in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen: Inhaberin ist jetzt die Witwe Martha Lesser, geb. Berdux, in Dessau. Dem Bankbeamten Alfred Lesser in Berlin und dem Ingenieur Otto Lesser in Dessau ist Pro⸗ kura erteilt dergestalt, daß ein jeder allein zur Ver⸗ tretung berechtigt ist. 1
Dessau, den 10. Juli 1911.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dorsten. Bekanntmachung. [36805] In das Handelsregister B ist heute Seite 17 die Firma Westfälische Papierindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung und mit dem Sitze in Dorsten eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Papierfabrik und die Herstellung sowie der Vertrieb aller Arten von Papter, auch der Erwerb bezw. die Beteiligung von gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen bezw. Uebernahme der Vertretungen von solchen.
Das Stammkapital beträgt 120000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Louis Eichhoff, z. Zt. in Hagen wohnhaft.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. April 1911 festgestellt.
Dorsten, den 3. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht. 8
Dortmund. 36810] In unser Handelsregister Abteilung X ist heute bei der Firma: „Samuel Löwenstein“ zu Dort⸗ mund folgendes eingetragen: Dem Fräulein Clara Wahl zu Dortmund ist Pro⸗ kura erteilt. 8 Dortmund, den 30. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [36809] Die unter Nr. 1990 des Handelsregisters einge⸗ tragene Firma: „August Becker“ zu Dortmun ist erloschen. 8“ Dortmund, den 30. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [36807]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma: „Dortmunder Glückauf⸗ Brauerei,. Aktiengesellschaft“ zu Dortmund folgendes eingetragen:
Der Vorstand Braumeister Johannes Irlbeck zu Dortmund hat sein Amt niedergelegt. An seine Stelle ist der Kaufmann Otto Kaulisch zu Dort⸗ mund als Vorstand bestellt worden.
Dortmund, den 3. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [36806]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma: „Lünen Kamener Verkaufs⸗ verein für Ziegelei Fabrikate, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Lünen folgendes ein⸗ getragen: -
Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen.
Dortmund, den 7. Juli 1911.
„ Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [36808] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute
bei der Firma: „Seiler & Rohe Dortmunder
Emaille⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter
Haftung“ in Dortmund folgendes eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗
loschen. Dortmund, den 8. Juli 1911.
8
Dresden. 8 [36811] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11 287, betr. die Kommanditgesell⸗
schaft Emil Rudolph ⸗& Co. in DTresden: Ein
Kommanditist ist in die Gesellschaft eingetreten. Ein
Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgetreten.
Die dem Buchhalter Carl Sigismund Hamann er⸗
teilte Prokura ist erloschen.
2) auf Blatt 11 8¹4, betr. die in Liquidation be⸗ findliche offene Handelsgesellschaft Pöschmann & Battré in Dresden: Die der Marie Margarete verehel. Pöschmann, geb. Waldmann, erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
3) auf Blatt 772, betr. die Firma Carl Wil⸗ helm Krauße in Dresden: Der Firmeninhaber heißt nicht Carl Wilhelm Krause, sondern Carl Wilhelm Krauße. Carl Wilhelm Krauße ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Carl Ernst Krauße in Dresden ist Inhaber der Firma. Die dem Carl Ernst Krauße erteilte Prokura ist erloschen.
4) auf Blatt 10 244, betr. die Firma Elbgau⸗ Buchdruckerei und Verlagsanstalt Hermann Beyer & Co. in Blasewitz: Prokura ist er⸗ teilt dem Buchhalter Carl Adam Paul Leopold in Blasewitz.
Dresden, am 13. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Düsseldorf. [36812]
In das Handelsregister wurde am 12. Juli eingetragen:
Nr. 3661 die Firma Franziska Ludwig mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaberin die Witwe Gustav Ludwig, Franziska geb. Jungbluth, Inhaberin einer Bahnhofsrestauration, hier.
Nachgetragen wurde bei der unter Nr. 3359 ein⸗ getragenen Firma Bernhard A. Gelderblom, 5 Dem Peter Kemper, hier, ist Einzelprokura erteilt;
bei der unter Nr. 508 eingetragenen Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Deutsche Delta⸗Metall⸗ Gesellschaft Alexander Dick & Co. in Düssel⸗ dorf: Dem Louis Neuenzeit, Georg Hölling und Albert Speth, alle hier, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma befugt sind;
bei der unter Nr. 1034 etngetragenen Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma Jorissen & Cie. in Liquidation, hier, wurde nachgetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg-Ruhrort. [36813] In das hiesige Handelsregister Abt. B ist bei der NRuhrorter Hafenfährgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Duisburg⸗Ruhrort ein⸗ getragen: An Stelle des verstorbenen Louis Pechold ist der Beigeordnete Dr. Hartmann in Duisburg⸗ Ruhrort zum Geschäftsführer bestellt. Duisburg⸗Ruhrort, den 10. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Eisenach. [36600] In unserer Bekanntmachung vom 5. d. Mts. muß es heißen: Bergnerwerke Gustav Bergner. Eisenach, den 11. Juli 1911. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. [36460])
Im Handelsregister Abt. A unter Nr. 143, die Firma Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann in Kraftsdorf betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Prokurist Fritz Stephany in Gera als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten ist und daß die Gesellschaft am 1. Juli 1911 begonnen hat.
Eisenberg, den 11. Juli 1911.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Elberfeld. [36463]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 750 ist heute bei der Firma Hermann Lünenschloß, Elberfeld, eingetragen worden: Jetziger Inhaber der Firma ist die Ehefrau Hermann Lünenschloß, Antonie geb. Lutterklas, in Elberfeld. Die Prokura der Ehefrau Lünenschloß ist durch Uebergang des Geschäfts er⸗ loschen. Dieselbe hat ihrem Ehemann, dem Kauf⸗ mann Hermann Lügenschloß in Elberfeld, Prokura erteilt. — Der Uckergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Lünenschloß ausgeschlossen.
Elberfeld, den 3. Juli 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13 8 Elberfeld. [36461]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden:
1) unter Nr. 1192 bei der Firma Josef Wey⸗ gold, Elberfeld: Dem Oberingenieur Walter Klein in Merzig ist Einzelprokura erteilt,
2) unter Nr. 2630: die Firma Walter Beller, Elberfeid, und als deren Inhaber Walter Beller in Elberfeld, vertreten durch seinen Vater, Kaufmann Richard Beller daselbst.
Elberfeld, den 5. Juli 1911. 8
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Elberfeld. 1736462]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden:
1) unter Nr. 866 bei der Firma Fudickar & Simmer, Eiberfeld: Der Kaufmann Eduard Fudickar junior in Elberfeld ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten;
2) unter Nr. 2631 die Firma Hugo Braun, Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Braun daselbst.
Elberfeld, den 6. Juli 1911. 88
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. “ 1“ Elberfeld. [36814]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 145 ist heute bei der Firma „Nordstern“ Unfall⸗ und Haft⸗ pflicht⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft Berlin Zweigniederlassung Elberfeld eingetragen worden: Der Direktor Dr. Victor Peters in Zeblendorf⸗ Berlin ist zum stellvertretenden Vorstands (Direk⸗ tions)mitgliede ernannt. Hermann Fischer, Ober⸗ buchhalter in Schöneberg⸗Berlin ist zum Prokuristen bestellt. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstands (Direktions)mitgliede, ordent⸗ lichen wie stellvertretenden, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.
liches Amtsgericht
Erfurt.
[36464] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 208 verzeichneten offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Ohlenroth'’sche Buchdruckerei, Georg Richters in Erfurt, eingetragen: Die Pro⸗ kura des Albert Gueinzius ist erloschen. Dem Gustav Bredel, dem Hermann Bremer und dem Georg Schlitte in Erfurt ist Gesamtprokura derart erteilt, daß je zwei von ihnen zusammen die Firma zeichnen können. 1 Erfurt, den 6. Juli 1911. 16“ Königliches Amtsgericht. Abt. 3Z3.
Erfurt. [36465] In unser Handelsregister ist heute eingetragen: 1) in Abteilung A unter Nr. 1160 die Firma:
Erste Thüringer Manometerfabrik Paul
Tümmling in Erfurt mit dem Kaufmann Paul
Tümmlingag daselbst als Inhaber;
2) in Abteilung B bei der unter Nr. 61 ver⸗
zeichneten Firma Richter & Frenzel Gesellschaft
mit beichränkter Haftung in Erfurt: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Richard
Stollsteimer ist erloschen; an seiner Stelle ist der
Kaufmann Emil Richter in München zum Geschäfts⸗
führer bestellt.
Erfurt, den 7. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
autin. [36466]
In das Handelsregister Abteilung A des Amts⸗ gerichts ist heute eingetragen worden:
a. zu Nr. 18 (Firma Aug. Westphal & Co., GEutin): „August Hermann Westphal ist aus der Firma ausgeschieden“. Fritz Heinrich Ludwig Diederichsen in Eutin, der Mitinhaber der Firma, hat das Geschäft und die Firma mit allen Aktiven und Passiven allein übernommen.
b. zu Nr. 77 (Firma Bürgerliches Brauhaus und Dampfkornbranntweinfabrik Ernst Evers, Eutin): Dem Bierbrauer Julius Karl Friedrich Evers und dem Buchhalter Johannes Gottfried Otto Opitz in Eutin ist Gesamtprokura erteilt.
1911, Juli 10.
Großherzogliches Amtsgericht Eutin.
Falkenburg, Pomm. Bekanntmachung. Die Firma Nr. 11 unseres Handelsregisters A „Fritz Adler⸗Falkenburg“ ist heute gelöscht worden. Falkenburg, den 8. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Falkenburg, Pomm. Bekanntmachung.
Bei Nr. 40 unseres Handelsregisters A: „offene Handelsgesellschaft Wegner, Krause & Co in Falkenburg“ ist heute vermerkt:
Der Ziegeleibesitzer Carl Krüger ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden: die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ernst Treptow ist alleiniger Inhaber der Firma.
Falkenburg. den 8. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Frankfart, Main. [36989] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:
1) V. Hoffmann & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Juli 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufleute Valentin Hoffmann und Franz Koch.
2) Import spanischer Früchte J. Triadu & Llobat. Unter dieser Firma betreiben die zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufleute Juan Triadu und Ramon Llobat eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Frankfurt a. M. Die Gesellschaft hat am 4. Mai 1911 begonnen.
3) Frankfurter Leiter⸗ & Gerüst⸗Industrie Carl Bucher Nachfolger. Das Handelsgeschäft ist auf die zu Frankfurt a. M. wohnhafte Ehefrau Magdalena Esch, geb. Ruthmann, übergegangen, welche es unter der Firma „Frankfurter Leiter⸗ & Gerüst⸗Industrie, Magdalena Esch“ fort⸗ führt. Dem Architekten Philipp Esch zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten, welche aus der Zeit vor dem 1. Juni 1911 stammen, ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch die Ehefrau Magdalena Esch ausgeschlossen.
4) Reinheimer & Co. Der Kaufmann Moritz Neuberger ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
5) Richard Henning & Co. Die Erhöhung der Einlage eines Kommanditisten hat stattgefunden.
6) Lincoln Menny Oppenheimer. Dem Kauf⸗ mann Georg Lewandowsky zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
7) Georg Ludwig Müller. loschen. 1
8) H. Siegel & Cie. Die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Emil Oberländer und Moritz Marrheimer sind als persönlich haftende Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.
9) Dr. Bachfeld & Co. Der Kaufmann Friedrich Techel und der Apotheker Carl Suppes sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzertig ist der Kaufmann August Schmidt zu Frankfurt a. M. in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
10) Betriebsgesellschaft Grand Hͤôtel Con⸗ tinental Frankfurt am Main Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Hoteldirektor Hein⸗ rich Brauser ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Frankfurt a. M., 10. Juli 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. 1 Frohburg. 136820]
Auf Blatt 177 des biesigen Handelsregisters, betr. die Gewerkschaft von Einsiedelsche Braun⸗ kohlenwerke zu Benndorf bei Frohburg in Benndorf ist heute folgendes eingetragen worden:
Dem Bergingenieur Max Friedrich Freyberg in Benndorf ist gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Max Alfred Tacken in Frohburg Gesamtprokura erteilt worden. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Richard Zimmermann in Leipzig ist als Mitglied des Grubenvorstandes ausgeschieden. 1“
Frohburg, den 11. Juli 1911.
Kgl. Amtsgericht.
136818]
Die Firma ist er⸗
gGeldern. „ 136821] In das Handelsregister ist bei der Firma L. N. Schaffrath zu Geldern eingetragen: Der Gesell⸗
Schaffrath, beide zu Geldern, führen das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Geldern, den 7. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [36822] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 475, die Firma Max Lange in Gera betreffend, ist unterm 5. Juli 1911 eingetragen worden, daß Inhaber der Firma der Buchhändler Armin Jacobi in Gera ge⸗ worden ist. Die Firma lautet jetzt: Max Lang Nachf. Armin Jacobi. 8 Gera, den 11. Juli 1911. Fürstliches Amtsgericht.
Gifhorn. [36823] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 90 die Firma Hamburger Eugros⸗Lager Willy Huth zu Gifhorn und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Willy Huth zu Gifhorn eingetragen. Geschäftszweig: Kurz⸗, Weiß⸗ und Woll Gifhorn, den 13. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
GIntz. [36824] In unserm Handelsregister Abteilung A ist die unter Nr. 121 eingetragene Firma Agnes Beek, Pauline Kochs Nachfolgerin in Glatz, am 12. Juli 1911 gelöscht worden. 8 Amtsgericht Glatz. 3
Glauchau. [36825] Auf Blatt 564 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, betreffend die Kommanditgesellschaft Pfefferkorn & Co. in Glauchau, ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Kommanditist ausgeschieden ist, daß zwei Kommanditisten eingetreten sind und daß dem Ingenieur Ludwig Twisterling in Glauchau Prokura erteilt worden ist. Glauchau, den 12. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Göppingen. K. Amtsgericht Göppingen. Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: A. In der Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Bei der Firma Gebrüder Nast & Adams, Sitz in Göppingen: An Stelle der aus der Gesell⸗ schaft ausgeschiedenen Wilhelmine Nast hier ist Rudolf Pfuderer, Kaufmann hier, als Gesellschafter auf 1. Juli 1911 eingetreten.
B. In der Abteilung für Einzelfirmen:
1) Bei der Firma August Bühler, Sitz in Göppingen: Die Prokura des Kaufmanns Karl Schulze hier ist erloschen, dagegen ist dem Heinrich Tron, Kaufmann hier, Einzelprokura erteilt.
2) Die Löschung Sitz in Göppingen. Göppingen, den 13. Juli 1911.
Oberamtsrichter Hutt. 8
Grätz, Bz. Posen. [36473
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 67 eingetragenen Firma Abraham Byk. Buk, ein⸗ getragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Amts⸗ gericht Grätz, den 5. Juli 1911.
Grätz, Ez. Posen. [36827]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 47 eingetragenen Firma „Salomon Wollstein jun., Grätz“ eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“’ Amtsgericht Grätz, den 8. Juli 1911.
Grätz, Bz. Posen. [36826]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 177 die Firma „Merkur, Inhaber Nikodem Filipowski, Grätz“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ausgedinger Nikodem Filipowski in Grätz eingetragen worden. Amtsgericht Grätz, den 8. Juli 1911.
Grossenhain. [36828] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 449, betreffend die Aktiengesellschaft Hofmann'’s Kettendruckerei Zweigniederlassung der Firma Aktiebolaget Hofmanns Varptrycksmaskin in Gotenburg in Schweden eingetragen worden:
1) Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Februar 1911 ist der Gesellschaftsvertrag dahin abgeändert worden, daß die Aktien auf 500 Kronen schwedischer Währung lauten sollen, sowie daß von dem Aktienkapital ein Betraa bis zu 260 000 Kronen schwedischer Währung als Vorzugsaktien ausgegeben werden kann.
2) Die Generalversammlung vom 17. Februar 1911 hat weiterhin die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals von 520 000 Kronen schwedischer Währung auf 260 000 Kronen schwedischer Währung durch Herabsetzung des Nennwertes der bisher auf 1000. Kronen lautenden Aktien auf 500 Kronen sowie die Erhöbung des Grundkapitals um 75 000 Kronen schwedischer Währung durch Ausgabe von Vorzugs⸗ aktien beschlossen.
3) Der Fabrikant Franz Akerlund in Boräs ist als Ersatzmann aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Kassierer Conrad Hakanson
Vorstand eingetreten. 8. Königliches Amtsgericht Großenhain,
Gütersleceh. 6669929]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 12 ist heute bei der Firma Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗ Gesellschaft Gütersloh Aktiengesellschaft, Sitz Gütersloh, Zweigniederlassung der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Disconto⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft zu Aachen eingetragen, daß der Bankier Edmund Linrweiler in Viersen aus dem Vorstande aus⸗ geschieden ist.
Gütersloh, den 10. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [36831]
In unser Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft Gebr. Scheele zu Wengern eingetragen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Bau⸗ unternehmer Franz und Heinrich Scheele, beide in Wengern.
Die Gesellschaft hat am 29. Juni 1911 begonnen⸗
Hagen i. W., den 1. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht. Hagen, Westr. [36833]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Jul. Vorster Papierfabrit Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Louis
schafter Alexander Schaffrath, Buchdruckereibesitzer u Goch, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die
eiden übrigen Gesellschafter 2
licola
Eichhoff, bisher zu Hagcen, jetzt zu Dorsten, als Ge⸗ s ltsführe ist beende
der Firma Heinrich Franck 8
im Kirchspiel Kinnarumma als Ersatzmann in den
Der Buchhalter Adalbert Kothen zu Hogen ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. pdagen i. W., den 10. Juli 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. . In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Walter Hufschmidt zu Hagen eingetragen: Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf die Handelsfrau Mathilde Steinhardt, geb. Goldmann, zu Koblenz, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Steinhardt ausgeschlossen. Dem Kaufmann Otto Steinhardt zu Koblenz ist
Prokura erteilt. Hagen i. W., den 13. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. [36834] Bei der im Handelsregister X Nr. 829 verzeich⸗ neten offenen Handelsgesellschaft Hermann Wilke & Co. in Halberstadt ist heute eingetragen: Der Mitgesellschafter Voigt ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, der Kaufmann Hermann Wilke führt das Geschäft unter unveränderter Firma allein weiter. Halberstadt, den 11. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 6
Halle, Saale. [36835]
In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 210, Hallesche Telefongesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Halle a. S., eingetragen: Wilhelm Herold und Siegmund Baruch, beide in Leipzig, sind nicht mehr Geschäftsführer; statt ihrer ist der Kaufmann Karl Leichthammer in Frankfurt a. M. zum Geschäftsführer bestellt.
Halle a. S., den 7. Juli 1911. 1
b Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Westf. Bekanntmachung. 36836] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 13 — Firma Heinr. W. G. Meyer in Borgholzhausen — eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Halle i. W., den 6. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. 3 [36837] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. Juli 11.
N. Luchting & Co., zu Bremen mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter H. D. Luchting mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
E. Hertz & Co. Die Liquidation dieser aufgelösten Kommanditgesellschaft ist beendigt und die Firma erloschen.
Nantz & Müller. Der Gesellschafter R. J. C. Muͤller ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Wilhelm Ferdinand Heinrich Nicolaus Bichels, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, als Gesellschafter eingetreten.
Leopold Voss. Der Inhaber E. Maass ist am 20. April 1911 verstorben; das Geschäft ist für Rechnung des beim Eintritte der fortgesetzten Gütergemeinschaft vorhandenen Gesamtgutes der von der Witwe Maass mit den gemeinschaftlichen Abkömmlingen fortgesetzten Gütergemeinschaft, vertreten durch den Gesamtgutsverwalter Eduard Lassally, fortgesetzt worden.
Am 7. Juli 1911 ist das Geschäft von Emil Arthur Meiner, Verlagsbuchhändler, zu Leipzig, übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden
Guayaquiler Panamahüte⸗Commissionshaus Zevallos & Ramel. Gesellschafter: Joaquin Zevallos und Harry Ramel, Kaufleute, zu Guayaquil.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1911 begonnen.
Mprokura ist erteilt an Gustav Heinrich Christopher Meyer.
Heinrich Wilhelm Strüfing. Inhaber: Heinrich Wilhelm Strüfing, Kaufmann, zu Hamburg.
Weltz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Heteng. Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗ urg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juni 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb kines Export⸗ und Importgeschäftes und aller damit zusammenhängenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt ℳ 20 000,—. Ge schäftsführer: Karl Erich Weltz, Kaufmann, zu Hamburg.
8 Prokura ist erteilt an Eugen August Ferdinand Janson, zu Bremen.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Juli 12.
Otto Kühn & Köhler. Gesellschafter: Otto Karl Samuel Kühn, zu Hamburg, und Gustav Bruno Köhler, zu Ohlsdorf, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli
r.1911 begonnen.
C grl Feite. Inhaber: Carl Fette, Kaufmann, zu Hamburg.
Ludwig Giesselmann. Prokura ist ertellt an Hermann Otto Fritz Friedrich Lösewitz.
Die Prokura des H. L. E. Duwe ist erloschen.
Otto Wick & Co. Nachf., Dietrich & Mylius. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgen öst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter J. F. Dietrich mit Aktiven und Passiven über nommen worden und wird von ihm unter unver⸗
äͤnderter Firma fortgefetzt. Prokura ist erteilt an Curt Ernst Alfred
„Scholefield.
Mylius . Mohr. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter J. F. Dietrich mit Aktiven und Passiven übernommen worden und ee. ihm unter unveränderter Firma fort⸗
Friedrich F. Mylius. Inhaber: Friedrich Ferdi⸗ 5 Myltus, Kaufmann, zu Hamburg. 5 eugreen & Schween. Diese offene Handels⸗ düb ellschaft ist aufgelöst worden; Liquidator ist der seherige Gesellschafter C. J. A. Wiengreer .
8 5
“
Eduard Robertson. Das Geschäft frau Ida Robertson, geb. Engelmann, zu Ham⸗ burg, übernommen worden und wird von ihr unter unperänderter Firma fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden.
Prokura ist erteilt an Eduard Isaac Robertson.
Bezüglich der v Robertson ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Heinrich Koch & Cv. Das Gelchäft ist von Friedrich Arthur Heinrich Koch, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen
nnicdene, Seybold. Diese F übler eybold. Diese Firma ist erloschen.
Dr.⸗Ing. Wasmus A&. Co. Cark 88 Heinrich Overbeck, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft 8 —
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch
je zwei der Gesellschafter gemeinschaftlich,
Sommer & Co. Das Geschäft ist von Ehefrau Wilhelmine Emilie Sommer, geb. Kentzler, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.
„Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗
lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen
worden.
Bezüglich der Frau Sommer ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Prokura ist erteilt an Salomon Sommer.
Hamburg⸗Bremer⸗Rückversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. Juni 1911 ist die Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 1 000 000,—, also von ℳ 2 000 000,— auf ℳ 3 000 000,—, durch Aus⸗ gabe von 1000 auf Namen lautende Aktien zu je
ℳ 1000,— beschlossen worden.
Vereinigte Werkstätten für Kunst im Hand⸗ werk Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Ver⸗ einigte Werkstätten für Kunst im Handwerk. Aktien⸗Gesellschaft, zu Bremen.
8 In der Generalversammlung vom 28. Juni 1911
ist beschlossen worden, dem § 10 des Gesellschafts⸗
vertrages den Absatz 2 hinzuzufügen, und es ist hierdurch bestimmt:
Die Firmenzeichnung kann auch durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich erfolgen.
Hamburger Internationale Handels⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 4. Juli 1911 ist die Erhöhung des Stammkapitals um ℳ 50 000,— auf ℳ 80 000,— beschlossen worden.
James Buchanan & Co. Limited⸗Hamburg⸗ Branch, Zweigniederlassung der Firma James Buchanan & Co. Limited, zu London.
Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 5. Januar 1905, bestätigt durch die Generalversammlung vom 20. Januar 1905, ist die Bestimmung im Artikel 87 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert worden.
J. W. Parriss und W. T. Howell sind aus dem Vorstand (Direktorium) ausgeschieden.
John Risk, Destillateur, zu Stirling, Robert Barr, Besitzer von Zolllagerhäusern, zu Glasgow, William John Seaman, Makler, zu Glasgow, William Harrison, Kompagniedirektor, zu London, und Alfred Clive Lawrence, Rechtsanwalt, zu London, sind zu Mitgliedern des Dtrektoriums be⸗ stellt worden.
Ferner wird bekannt gemacht: Der Vorstand besteht aus mindestens zwei und höchstens neun Personen.
Vereinigte Tabakindustrie Aktiengesellschaft.
In der Generalversammlung der Akrionäre vom
22. Juni 1911 ist beschlossen worden, das Grund⸗
kapital zum Zwecke der Beseitigung der Unter⸗
bilanz um den Betrag von ℳ 700 000,— im
Wege der Zusammenlegung der Aktien im Ver⸗
hältnis von 10:3 durch Abstempelung herabzu⸗
setzen sowie das auf ℳ 300 000,— herabgesetzte
Grundkapital durch Ausgabe von 500 Vorzugs⸗
aktien um ℳ 500 000,— auf ℳ 800 000,— zu
erhöhen. Die durch diese Beschlüsse bedingten
Fassungsänderungen des Gesellschaftsvertrags sind
dem Aufsichtsrat übertragen worden.
Die beschlossene Herabsetzung und Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.
Der Aufsichtsrat hat die Aenderung des Gesell⸗
schaftsvertrags vorgenommen, und es ist nunmehr
bestimmt: .
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 800 000,—, eingeteilt in 300 Stammaktien zu je ℳ 1000,— und 500 Vorzugsaktien zu je ℳ 1000,—.
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Inhaber der Vorzugsatlien erhalten aus dem jährlichen Reingewinn zunächst eine Vorzugs⸗ dividende von 6 %; sodann erhalten die Vorzugs⸗ aktionäre eine Dividende von 4 %.
Von dem Rest erhalten wiederum die Vorzugs⸗ aktionäre eine Dividende von 2 %. Aus dem dann verbleibenden Rest erhalten zunächst die Stammaktionäre eine Dividende von 6 %, während ein weiterer Rest unter die Inhaber der Vorzugs⸗ und Stammaktien zu gleichen Teilen verteilt wird.
Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Parikurse.
Kusche & Martin, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, Zweigniederlassung der gleichlautenden
Firma zu Tanger.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Mai/12. Juni 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Import und Export auf eigene Rechnung und kommissionsweise, Schiffsagenturen, Versand von Honig und Süd⸗ früchten.
Das Stammkapital beträgt ℳ 45 500,—.
Geschäftsführer: Oskar Martin, Ernst Kusche, Kaufleute, zu Malaga, und Paula Auguste Marcusine Hermine Theophile, zu Hamburg; jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. ““
Amtsgericht Hamburg, Abteilung fur das Pandelosregister
Hannan. Handelsregister. [36991]
In das unter der Firma „Karl Lotz“ in Hauau
betriebene Handelegeschäft ist der Kaufmann Wil
helm Borjans in Hanau als persönlich haftender
Busch. Diese Firma ist erloschen.
I1“
Die offene Handelsgesellschaft hat ihren Sitz in Hanau und hat am 1. Juli 1911 begonnen. Die Firma ist in „Lotz & Borjans“ geändert.
Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Karl Lotz, 2) Kaufmann Wilhelm Borjans, beide zu Hanau.
Die dem Kaufmann Wilhelm Borjans in Hanau erteilte Prokura ist erloschen.
Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, 5, in Hanau, vom 7. Juli 1911. Hannover. [36838] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:
In Abteilung A:
Zu Nr. 2182, Firma Rudolph Seelig & Co. Nachf.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Heinrich Köhler in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma.
Zu Nr. 3804, Firma H. R. Rudloff &. Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Richard Rudloff in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma.
Unter Nr. 3928 die Firma Karl Spiegel mit Niederlassung Haunover und als deren Inhaber Kaufmann Karl Spiegel in Hannover. Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfte in Getreide und Mühlen⸗ fabritaten. .
Hannover, den 12. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht. 11.
Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [36839]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: „Bochum Lindener Zündwaren und Wetter⸗ lampen⸗Fabrik C. Koch mit beschränkter Haf⸗ tung zu Linden Ruhr“ eingetragen:
Es ist Prokura erteilt den Kaufleuten Theodor Zimmermann zu Winz und Friedrich Knepper zu Linden.
Die Zeichnung der Firma erfolgt von beiden Prokuristen gemeinschaftlich.
Hattingen, den 7. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Heidenheim, Brenz. [36608] In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, wurde heute eingetragen:
Die Firma Carl Baur in Giengen a. Brz. Inhaber: Carl Baur, Konditor in Giengen a. Brz. Konditorei und Kolonialwarengeschäft.
Die Firma Carl Hodum, Buchbinderei und Galanteriewarengeschäft in Giengen a. Brz. In⸗ 8 Carl Hodum, Buchbindermeister in Giengen g. Brz.
Die Firma Paul Wolff in Giengen a. Brz. Inhaber: Paul Wolff, Kaufmann in Giengen a. Brz. Gemischtes Warengeschäft.
Die Firma Ernst Guther in Hermaringen. Inhaber: Ernst Guther, Kaufmann in Hermaringen. Gemischtes Warengeschäft.
Die Firma Gottlieb Hiller in Steinheim a. A. Inhaber: Gottlieb Hiller, Bierbrauer in Steinheim a. A. Bierbrauerei zur Krone.
Die Firma Andreas Bihr in Heidenheim. Inhaber: Andreas Bihr, Bauwerkmeister in Heiden⸗ heim a. Brz. Sägewerk. 8
Zu der Firma J. Baur in Giengen a. Brz. Die Firma ist erloschen.
Zu der Firma J. G. Bäurle in Giengen a. Brz. Die Firma ist erloschen.
Zu der Firma Heinrich Honold beim Rathaus in Giengen a. Brz. Die Firma ist erloschen.
Zu der Firma Magdalena Delle, Brauerei zur Krone in Steinheim a. A. Die Firma ist er⸗ loschen.
Zu der Firma Leonhard Härlen, Baugeschäft in Heidenheim. Die Firma ist erloschen. 86 Heidenheim a. Brz., den 11. Juli 1911. Kgl. Amtsgericht.
Höchst, Main. [36841] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma „Lederfabrik Höchst Aktiengesellschaft in döchst am Main“ (Nr. 37 d. R.) heute folgendes eingetragen worden: 8 Die Prokura des Kaufmanns Jakob Fischer in
Unterliederbach ist erloschen. Höchst am Main, den 6. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Hohenlimbpurg. [36842] In unser Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 144 die offene Handelsgesellschaft Bilstein u. Co. zu Hohenlimburg und als deren Inhaber: 1) Kaufmann Fritz Bilstein jr. zu Hammacher bei Hohenlimdurg, 2) Walzmeister Fritz Hulvershorn jr. zu Hohenlimburg⸗Nahmer, 3) Kaufmann Gustav Kreinberg fr. zu Hohenlimburg⸗Nahmer eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1911 begonnen. Hohenlimburg, den 7. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
8
E
J ülich. [36843]
In unser Handelsregister ist heute bei der offenen
Hauoelsgefelsccaftt Baumann & Rößler in Jülꝛich
eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist
der he alt Justizrat Froitzheim in Iülich
bestellt.
Jülich, den 12. Juli 1911. 3 8 Königliches Amtsgericht. 8
Karlsruhe, Baden. [36844] In das Handelsregister B Band II11 O.⸗Z. 21 wurde zur Firma Walder & Rank, Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, vormals Hermann Walder, Karlsruhe, eingetragen: *) Kaufmann Georg Gerstacker, 2) Architekt Hermann Walder jr., 3) Architekt Franz Geiler, Karleruhe, sind als Kollektivprokuristen in der Weise bestellt, daß jeder derselben berechtigt ist, gemeinschaftlich mit dem Geschäftsführer Karl Schradin oder mit einem auoeren Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Die Vertretungsbefugnis des stellvertretenden Ge⸗ schäftsführers Emil Spohn hier ist beendet. Karlsruhe, den 12. Juli 1911.
Großh. Amtsgericht. BII.
Kehl. [36845] ens Handelsregister Abt. A Bd. I wurde unter O. Z. 103 zur Firma Michagel Kaufmann Söhne in Stadt⸗Kehl eingetragen: Die Kaufleute Sigmund Kaufmann und Josef Kaufmann, beide in Kehl, haben unterm 1. Juli 1911 eine offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Kehl errichtet, welche
Gesellschafter eingetreten.
als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die bisherige Prokura des Kaufmanns Josef Kauf mann in Stadi⸗Kehl ist erloschen. Kehl, den 7. Juli 1911. 8 b Gr. Amtsgericht. 8 Eintragungen in das Handelsregister am 10. Juli 1911. Aktiengesellschaft Schloßbrauerei in Kiel. Den Prokuristen Magnus Klinck und Heinrich Martin Ropers in Kiel ist die Befugnis erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede Grundstücke der Gesellschaft belasten und ver⸗ äußern und die dazu erforderlichen grundbuchlichen Erklärungen abgeben darf. L. H. Berger, Collani & Co., Berlin. Zweigniederlassung in Kiel. Dem Geschäfts⸗ führer Joseph Schlothauer in Berlin ist Prokura
erteilt. 8 Königl. Amtsgericht Riel. 8 136848]
Kötzschenbroda. 1.“ „Auf das Blatt 237 des Handelsregisters ist heute die Firma Arno Rühle in Coswig i. Sa. und der Spediteur und Fuhrwerksbesitzer Ernst Arno Rühle in Kötitz als Inhaber eingetragen worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Spe⸗ ditions⸗ und Fuhrwerksgeschäfts.) Kötzschenbroda, den 12. Juli 1911. Königliches Amtsgerichrt.
Kottbus. Bekanntmachung. [36849] In unser Handelsregister A ist folgendes ein⸗ getragen: am 5. Juli 1911. Bei Nr. 715 (Firma W. Kluge geb. Groch in Kottbus) Fräulein Margarethe Winzer in Kottbus als Inhaberin. Am 6. Juli 1911: Nr. 723. Firma Alfred Nitschke in Kottbus. Inhaber: Kaufmann Alfred Nitschke in Kottbus. Am 7. Juli 1911: Nr. 724. Firma Otto Nickel, Kottbus. Inhaber: Maurermeister Otto Nickel in Kottbus. Nr. 726. Firma Albert Bergte, Kottbus. Inhaber: Bandagist Albert Bergte in Kottbus. Nr. 727. Firma Carl Kaempf, Kottbus. Inhaber: Installateur Carl Kaempf in Kottbus. Gelöscht ist die Firma: Nr. 701. Gustav Adolf Staritz in Kottbus. Kottbus, den 7. Juli 1911. v“ Königliches Amtsgericht.
Koftbus. Bekanntmachung. [36850] „In unser Handeksregister A ist am 10. Juli 1911 folgendes eingetragen: bei Nr. 127 (Firma Heinrich Vogel Priormühle, Madlow bei Cottbus). Dem Kaufmann Erich Vogel zu Madlow ist Pro⸗ kura erteilt. Nr. 728. Firma Cottbuser Oel⸗ mühle Franz Täschner. Cottbus. Inhaber: Oelmühlenbesitzer Franz Täschner in Kottbus. Ge⸗ löscht ist die Firma Nr. 316. Carl Fischer in Kottbus. Kottbus, den 10. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Laudsberg, Warthe.
Bet der im Handelsregister B unter Nr. 1 einge⸗ tragenen Firma Maschinenbauanstalt, Eisen⸗ gießerei und Dampfkesselfabrik H. Paucksch ist folgendes vermerkt:
Dem Hermann Aloys Siebeck in Landsberg a. W. ist Prokura erteilt.
Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft vertreten.
Landsberg a. W., den 10. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Wartne. [36852]
Bei der im Handelsregister A unter Nr. 289 ein⸗ getragenen Firma H. Landsheim hierselbst ist folgendes vermerkt worden:
Der Kaufmann Hans Landsheim ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. 4 Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 5. Januar 1911 begonnen. “
Landsberg a. W.. den 12. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Landshut. Bekanntmachung. 13 Im Handelsregister neu eingetragene Firma: „Josef Mayerhofer“, Inhaber: Josef Maxyer⸗ hofer, Brauerei⸗ und Gastwirtschaftsbesitzer in Vilsbi⸗ burg. Sitz: Vilsbiburg. Landshut, den 13. Juli 1911. Kgl. Amtsgericht.
[36851]
Leipzig. .“ [36854] In das Pandelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 14 885 die Firma Hermann Carl in Leipzig. Der Kaufmann Wilhelm Hermann Carl in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb eines Agentur⸗ und Handels⸗ geschäfts in Schuhwaren); —
2) auf Blatt 14 886 die Firma Tita ⸗Schuh⸗ waren Willybald Richter in Leipzig. Der 1 Rudolf Willybald Richter in Leipzig ist Inhaber;
5) auf Blatt 11 925, betr. die Firma Wilhelm Aßmann in Leipzig: Die Prokura des René de Wolf ist erloschen.
4) auf Blatt 12 300, hetr. die Firma M. Joske & Co. in Leipzig: Die Kommanditistin ist aus⸗ geschieden. In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Julius Joske in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Jult 1911 errichtet worden;
5) auf Blatt 12 524, betr. die Firma C. G. Röder Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Fritz Roth und Paul Bracht, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mnit einem Geschäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten;
6) auf Blatt 13 066, betr. die Firma Dr. Werner Klinkhardt in Leipzig: Der Firmen⸗ inbaber Dr. phil. Werner Bruno Klinkhardt hat seinen Wohnsitz nach Naunhof verlegt. Die Pro⸗ kura des Dr. phil. Karl Wilhelm Georg Biermann ist erloschen. Prokura ist ertellt dver Fanni Mathilde unverehel. Dreist in Leipzig;
7) auf Blatt 13 266, bekr. die Firma Klinkhardt Biermann Buch⸗ und Kunstverlag in Leipzig: Dr. phil. Karl Wilhelm Georg Bier⸗ mann ist als Gesellschafter ausgeschieden. In das Pandelsgeschäft ist ein Kommanditist eingetreten. Der persoöͤnlich haftende Gesellschafter Dr. phil. Werner Bruno Klinkhardt hat seinen Wohnfitz nach Naunhof verlegt. Prokura ist erteilt der Faunt
unter unveränderter d, und sind 1 8 88 28
Mathilde under