Bemerkungen. Die verk Ein liegender Strich (—) in den Spa
Berlin, den 17. Juli 1911.
aufte Men
wird auf voll
e Doppelzentner und der Verkau en für Preise hat die Bedeutung,
fswert auf volle
Mark abgerundet mitge daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
teilt.
Am vorigen Außerdem wurden Durchschnitts⸗ am Markttage gering gut Verkaufte Verkaufs⸗ ülch Markttage (Spakte j Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 8 1 Dner. 5 8 banferegurt 2 ;7. C zentner “ dem Doppe zentner 88. G“ Doppelzentner 8 8 8 (Preis unbekannt Hafer. “ 8 17,35 18,00 861 17,00 17,49 1 8 Insterburg. 8 — 17,00 17,00 15 17,00 17,00 9.7. „ L. “ 8 15,00 15,40 15,40 8 . 5 8 — 16,00 18,00 7 17,00 17,49 8. 7. 5 X“ 8 — 20,00 20,00 24 19,63 19,55 8.7. 8 Brandenburg a. H. 8 18,20 18,80 19,00 8 G 8 8 8 Frankfurt a. O.. ü 18,80 19,40 19,40 88 8 8 8 2 “ 3 — 18,00 18,00 20 18,00 17,92 87. d JJ1116“X“ 8 — 17,80 18,00 12 17.83 17,90 5. 7. 6 Stargard i. Pomm. 8 17,40 18,20 18,20 15 17,80 17,50 8. 7. 8 Schivelbein.... . 12,00 13,00 13,00 11 12,50 12,50 8 7 88 “ 8 16,60 17,10 17,50 . 8 5 ““ 8 8 15,60 16,40 16,40 37 16,00 16,00 87 2 Rummelsburg i. Pomm. 8 — — — 16 12,50 16,00 . 8. Stolp i. Pomm.. . . 17,00 18,00 18,00 85 17,59 17,68 8,7. b Lauenburg i. Pomm. 17,00 17,20 17,20 7 17,06 17,35 127 8 1“ 8 16,10 17,10 17,10 40 16,60 16,60 8. 8 Breslau ... . 16,10 16,80 17,30 — . . 8 .“ 8 ües — — 20 17,40 17,40 8.7. 8 8 15,30 16,20 17,20 b . 8 Neusalz a. O.. 8 — 17,00 17,80 360 17,28 8,7 v 2ℳ 80 83 8 2⁴ 15,70 17,30 17,30 20 0 20 4 111“ . 16,80 17,80 17,80 8 8 . 8 Leobschüz... . 16,70 17,00 17,10 1 b 8 5 öu“ . — 17,20 17,20 192 17,00 8. 7. 86 alberstadt. . 17,50 21,00 21,00 8 1 8 8 ““ . 18,70 19,50 20,00 . ; 8 2 E“ 1 18,50 19,30 19,50 8 8 8 „ E11““ * 18,50 18,50 . . 8 1 G . 18,50 19,00 19,50 — 2 aderborn.. 8 18,00 19,00 19,00 120 18,71 1227 8 ö . 19,25 20,25 20,25 1 8 166 . 16,00 17,00 17,00 50 8 1 . e . — 17,00 17,00 10 16,50 14. 7. 5 Mäanchen. 8 18,60 20,60 21,60 77 20,76 8,7 8 Straubing. . 4 — 18,60 19,50 1 Mindelheim.. 8 19,60 19,80 20,00 99 19,59 4 x * * * * 18,90 19,30 . 82 2 * 8 2 . 2* 2 . *. 17,80 18,50 18,80 ⸗ 2 2 2 2 2 lauen Ik. VW. 8 — 20,40 20,40 1 8 8 . 5 “ . — 18,00 18,80 114 2 119 18,59 18,56 8 7 2 Reutlingen . . . 19,40 20,20 20,20 80 1 580 19,75 20,00 8. 7. „ U 8 — 19,00 19,40 100 1 898 18,98 19,81 8. 7. 5 idenheim.. . — 20,00 21,00 8 51 1 020 20,12 20,01 8,71 5 avensburg.. . 8 17,00 19,40 20,00 189 3 627 18,14 19,12 8. 7. 6 Saulgau 8 — 19,40 19,40 5 97 19,40 88 8 ““ 19,20 19,80 20,00 229 4 560 19,91 19,90 8. 5 ““ — 18,00 18,25 8 8 8 8 8 8 bbbböFöF. — 17,00 17,50 50 9 430 17,15 17,07 8. 7. 8 Arnstadt. 19,50 20,00 20,60 16 325 20,32 20,08 8. 7. 1
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 8
Statistik und Volkswirtschaft.
Verbrauchszucker
Knderer Zucker Rohrzucker, ro
anderer fester ed flüs des Invertzuckersirups usw.) (176 davon Veredelungsverkehr.. Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melass⸗ Ahornsaft (176) eredelungsverkehr. ür er
futter; Rübense Zuckerhaltige Waren unter steueramtlich
Frlam es darin enthaltenen Zuckers..
Berlin, den 15. Juli 1911.
davon Ve
davon Ver
Farin (176 davon
on
*
4
redelungsverkehr Kristallzucker (granulierter), (auch (176 b) “
edelungsverkehr Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker gemahlener Melis (176 1)) J. davon Veredelungsverkehr. Stücken⸗ und Krümelzucker (176 e) davon Veredelungsverkehr.. gemahlene⸗Raffinade (176 f). davon Veredelungsverkehr Brotzucker (1768) . Drneheiangeberkehr Kandis (1761). davon Veredelun d17en). er, fester und flüsst Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1761) davon Veredelungsverkehr siger Zucker Clüßfice m)
siger d178)
e),
raffinierter und dem raffinierten gleichgestellter Zucker (176 afi) . . . . .. ... Rohrzucker (176 a) 1
Rübenzucker:
der)
Raffinade einschließlich
aft⸗
Kaiserliches St . W.
Einfuhr Ausfuhr im Spezialhandel im Spezialhandel 1. Sept. 1. Sept. 1. bis 1. bis 1910 19 10. Juli 10. Juli 10. Juli] 10. Juli 1911 1910 dz rein 129 234 4 395 2 3 703 267 88 9 92 568 3 001 872 2 480 648 12 ü vnn 9 113 8 655 518 00s8 389 997 8 10 349 304 284 281 705 bün — bene. 31 706 8 6 424 214 035 221 518 2 6 104 169 734 134 361 Fe8 — 8 590 4 664 139 210 127 191 K8 152 20 334 40 762 4⁷ — — 23 377 318 27 641 27 076 10 401] 4891405 2005 0bo Se 4 852 420 2 857 619 s 2 998 3 558 bes — 41 65 35 985 43 823 — 24 711 35 667 . 62 679 52 237 3 728 24 893 19 259
atistisches Amt. Dr. Zach 8
8
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochenta während der Dienststunden von 9 bis 3 U . Oesterreich und Ungarn.
Längstens 25. Juli 1911, Mittags 12 Uhr. K. K. Direktion für Linien der Staatseisenbahngesells nstallation einer elektrischen Kr. anlage
ft in Wien:
en in dessen Expedition r eingesehen werden.)
Offerte auf die stätte in Bubna.
Näheres bei der K. K. Direktion gesellschaft in Wien und bei dem Längstens 28. Juli 1911, Mittags 12 Uhr. K. K. Nordbahn⸗ direktion in Wien: Lieferung für Schneeplanken. Näheres bei der K. K. Nordbahndirektion, Wien, II, Nordbahnstraße 50, und bei dem
„Reichsanzeiger“. Längstens 24. Juli 1911, Mittags 12 Uhr. K. K. Nordwest⸗ bahndirektion in Wien: Lieferung der nötigen Materialien bei Aus⸗ d leit und der Wasserkrane in der Station
„Reichsanzeiger“.
für die Linien der Staatseisenbahn⸗
Iglau. Näheres bei der K. K. Nordwestbahndirektion,
Wien, und beim „Reichsanzeiger“. 1““
“ 1 Türkei 1
Ministerium der Posten, Telegraphen und Telephone in Kon⸗ stantinopel: Vergebung der Lieferung von 6000 Säcken aus rober Leinwand, 3250 großen, 3550 mittleren und 4500 kleinen einenen Säcken, 6000 Handtaschen aus Leinwand, 50 großen, 200 mittleren und 50 kleinen Säcken für Fakturen. Angebote bitß zum 2. August 1911 an das Bureau der Leitungen des genannten Ministeriums, woselbst nähere Bedingungen. 1
Mintisterium der Frommen Stiftungen in Konstantinopel: Vergebung der Konzession einer Braunkohlenmine in den Wäldem von Kulak⸗Tschai im Sandjak Tschataldja für eine Dauer von 40 Jahren. Angebote bis zum 14. September 1911 an die Direktion der Wälder und Domänen des genannten Ministeriums, woselbst Karten, Projekte, Lastenhefte sowie Proben der gewonnenen Mino⸗ ralien.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Dem Kaiserlichen Gesundheitsamt ist der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗ viehhofe zu Dresden am 14. Juli und vom Schlachthofe u Lübeck am 15. Juli 1911 gemeldet worden.
8
Vereinigte Staaten von Amerika.
Im Hinblick darauf, daß eine Reihe von Ortschaften in der Um⸗ eebung von Hongkong als pestverseucht anzusehen sind, hat die Gesund⸗ eitsbehörde in Manila folgende Maßregeln getroffen: 1
Alle aus Hongkong nach den Philippinen kommenden Schife müssen die Onarantänestation Mariveles anlaufen und dort sämtliche
nissen im Zwischendeck Reisenden landen. Die Gelandeten werden einer Ftägigen Quarantäne unterworfen, die von dem Zeitpunkt an berechnet wird, zu dem die Desinfektion des betreffenden Schiffes in Hongkong erfolgt ist. Die Desinfektion in Hongkong geschiekt unter Aufsicht eines dort stationierten Vertreters der Gesundheits⸗ behörde in Manila. Die Quarantäne soll aufs strengste gegen solche Personen durchgeführt werden, die unter gewöhnlichen Verhältnissen im Seol veg⸗ reisen unt nur zur Vermeidung der Quarantäne Salonpassage genommen haben. 1 Schiffe aus nichtverseuchten Häfen, die auf ihrer Reise hierher Hongkong anlaufen, sollen vom Anlaufen der Quarantänestation befrest leiben, wenn die vor ihrem Eintreffen in Hongkong darauf befind⸗ lichen Passugiere während des Aufenthalts dort an Bord geblieben sind und ferner in Hongkong keine Zwischendeckspassagiere oder gewöhnlich Zwischendeck Ressende aufgenommen worden sind.
Konstantinopel, 15. Juli. (W. T. B.) Gestern sind hier drei Cholerafälle vorgekommen, von denen einer tödlich ver⸗ laufen ist. 8* 16
New York, 15. Juli. (W. T. B.) Ein auf der hiesigen “ angestellter Nachtwächter ist an Cholera ge⸗ storben
1911.
1) Ein Punkt in einer S nach den vorliegenden A
2) Die Be⸗ (Norwegen)
3) Die in der
entch
“ en Re
alte der Uebe ngaben nicht zeichnung „Gehöfte“ „Bestände (Däne
cht nicht aufgeführten wi
rsicht bedeute vorgekommen
schließt ein:
(Nach den neuesten im Kaiserlichen
688 in der betreffend nd.
ichsanzeiger und Kö
„Montag, den 17.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln.
Tierseuschen im Auslande. Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
en Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), chtigeren Seuchen,
eilage
niglich Preußischen
8
Staatsanzeiger
„daß Fälle d Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe
Strich bedeutet
1911.
uͤßerdem:
Wild⸗
Schafpocke
1 Geflügelchol eeb eche 8 4 Beschälseuch
Rauschbrand: Oesterr haupt verseucht; 27 Bez., 6
und Rin
Tollwut: O
eich 12 Bez., 23 Gem., 27 Geh. über talien 2 Bez., Geh. neu verseucht.
sterreich 1 Bez., z., 20 Gem., 2 erbien 2 Bez., z., 6 Gem.,
esterreich 10 Be⸗ haupt verseucht; S elgien a. 5 Be⸗ u: Ungarn 18 Bez., 1 Gem. ra: Oester Oesterreich e: Rumänie
em., 30 Geh. ü 3 Geh. überhau „ 2 Geh. überhaupt verseucht.
14
— ²) Großbritannien: Schwe
haupt verseu
seucht;
. 21 O cht; Ungarn 29 Bez., 80 überhaupt, 2 Geh. neu verseucht; Gbei;
1 Gem., 2 Geh. über 6 Geh. überh 2 Bem. überh b. 3 Bez., 4
40 Gem., 66 Geh . „3 Geh. neu vers reich 7 Bez., 8. G 1 Bez., 2 Gem.,
n 2 Bez., 2 Gem
¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche.
haupt verseucht. aupt verseucht; Ungarn
aupt verseucht; Rumänie Gem. neu verseucht; Frankrei überhaupt verseucht; Frankreich 1 Geh berhaupt per pt verseucht.
Serbien 2
Gem., 92 Geh. ü 10 Bez., 28 Gem.
52 Bez., 258 Gem., 264 Geh. n 5 Bez., 5 Gem., 14 Geh. übe 137 Gem. Bez., 4 Gem. ü . neu verseucht.
Ungarn 11 Bez., 71 Gem.,
überhaupt verseucht; Kroatien⸗ rhaupt verseucht;
ch 41 Bez. neu verseucht.
Schweineseuchen (allgemein). 8
1“
aupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien neu verseucht; Belgien
t verseucht.
13 Geh. üb neu verseucht; Frankreich
2 Bez., 7 Gem., a. und b. je 5 Bez., 8 Gem.
Slavonien 4 Bez Italien 8 Bez., 10 Gem. berhaupt verseucht; Rumänien 10 Bez., 17 Gem 836 Geh. überhaup
fuuche Hämoglobinurie usw 1ö“ eie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗ [58 Milzbrand 88 Schafräude Rotlau 1 weineseuche⸗) 38 J Zeitangabe. und Klauenseuche 52 chaf f der Schweine ¹) lich Schweinepest) †888 —* — Staaten ꝛec. 2. Sec Beutrke Ge⸗ Gehsfte Ge⸗ Ge⸗ 88α 8 8 98. g8 meinden Gehöfte Bezirke, meinden meinden Sehöfte ——=,S „ 8 8— 8 Sg WEI111 —— FSgn din 1 5G ö“ 88 85S8 8 88 8 8 88 8 . E'S2 & SZE 8 2,8228, igE2.2 2 8,2 E52 2 2 verseucht. 1 hea; 85 Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. roatien⸗Slavonien 7 8 . 9 . 68 . 246 56 . 29 1 22³9⁸ 11116“ 24./6.— 30./6. 881 1— 9 8 v .387 dumänien.. 5 14./6.— 20./6. 8 8 3 3 ““ C16 16„6 8 2 38 9 15 . 105 roßbritannien. 88 V 2 V ö 4““ 6 29 2 . . “ 8 16.75. 31.5. “ und monatliche Nachweisungen.
50 er⸗
V
„ 8 Gem., 8 Geh. über⸗ überhaupt, 2 Geh. neu verseucht;
., 36 Geh. überhaupt verseucht; Italien
über de
Nachwei sung Stand von Viehfeuchen in Oesterreich⸗
am 12. J Kroatien⸗ (Auszug aus
ts
uli 1911. Slavonien am 5. Juli 1911.)
8
und
Komitate
Stuhlbezirke (St. Muntztpalsteet, 6))
—
Kantgreige 8
änder
(K.)
den amtlichen Wochenausweisen.)
des Sperrgebie
Nr.
—
2
△
8 ☛ꝙ
Königreiche
und Länder
Komitate (K.) 9 Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Zahl der verseuchten
— —
e
Höfe öf Höfe
r. des Sperrgebiets
meinden
H
(
8
N
—2 Gemeinden Gemeinde
ꝑGemeinden
92
Königreiche und Länder
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Rotlauf der
Schweine
er verse euchten
Gemeind Höfe
2
—
+—
1 Gemeinden — Gemeinden
90½
0 Gemeinden Höfe
— — —
Höfe Höfe
Gemeinden
Höfe
Gemeinden Höfe
2
ꝙ Gemeinden
= / Gemeinden 2 —y
Zwischendeckspassagiere sowie die unter gewöhnlichen Verhält⸗
Vorariberg
a. Oesterreich. Niederösterreich ..
Oberösterreich
Salzburg .. 8 Steiermark. 8
men.
8 66 6 5
996 9 2 9 LEEEbböb 65 ö9 „ 9 „ 2⸗ 7„ 86ö63 E1“ ““ „LE11u 2* 9 b. J65 E 9 9 0 90 0 9 5b 8 6R. EETTT1I1I1“n 6 “ EE TEöIIIöö 2½ 2 7729„ ] EI1I11“n“ 6, 9 bb 19 * „ 000 2 0 [I 11ö1“ EE11““ *
. „ 2„27 70„ EEEEEW1161““ „ 0 000 7 7„ 4 8868 565 262 86 66beb. 0 0 0 0 0 98, 9 9 11 bR651
—
—
‿— 1“ D=82oͤ2—
89
— —
— —2
— 2
——
— DS2gS b
—
— ◻ —OSES S HD Smnd¼e —
— — —
K.
2
—
b
mübegÖSoSSͤhn
2 —
—
P
—
St. Csöffa
Sb
2. —
Sd
II
I] A& es eo to te ce to to to t
K. C
IIe 112— SEE
2892
—
radna,
Tornova
K. Arva, Turôc
Topolva, Zenta, Zombor, Städte agyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), 11111“ St. Apatin, Hödsag, Kula, Halface c 8 e nnte- eusa vidék), Zsa⸗ blva, r. vinech. 8.g K. Baranya, M. Fünfkirchen
H6
Bukowina
Liptau (Lipto),
St. Bäcsalm
I1“ K. ars,Hont, M. Schemnitz (Selmecz. és Boͤlabaͤnya) K. Bereg, Ugoesa.. Bistritz (Besztereze⸗ Naszöd) .. St. Berettyöujfalu recske, Ermihaäͤlbfalva, Margitta, Särrét, Szé⸗ “ / „Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ vabh) .. .. .. St. Bel, Belényes, Ma⸗ 9 Na
enke, Vasköh K. Borsod, M. Mislolcz K. Kronstadt (Brafsé), Häromeézk .. henes Csongraͤd, M. daneeheserßelh, Sze⸗
gedin (Szeged) K. C
IIE
gyszalonta,
Datkithatitzt .. .. ...
b. Ungarn. K. Abaui⸗Torna, M. Kaschau sG) 1 K. Unterweißenburg (Alsé⸗ SEZJJ St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpécska, Vilägos, M. Arad... St. Borossebes, Maria⸗ Nagyhalmägy,
ISII“““
De⸗
— ¶
810 Æ
— NVn ——
— 02
do do
K. Maäramaros K. Maros⸗Torda, Udvar⸗
—
☛ En
2
K. Wieselburg 8se
K. Neograd (Nögräd) .. . K. Neutra (Npitra) .... St. Bia, Gödöllö, Pomaͤz,
St. Alsédabas Monor, Ra
St. Abonpialsé, Dunaveese,
K. Preßburg (Pezsony),
Heͤ H
Sohl (Zölyvom) .. K. e du, M. Debreczin b 111““ ““ aE16e6““ K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Kuͤküllö),
Großkokel ( agv⸗Kükülls) K. Klausenburg (Kolozs), M. Llausenburg (Kolozsvär) St. Bega, Boksänbänva, Faesäd, Karänsebes,Lugos, Maros, Temes, Städre Karansebes, Lugos... St. Bozovies, Juͤm, Uimol⸗ dova, Oraviczabänva, Orsova, Resiczabänpa, 1211414*
hely, M. Marosvaͤsärhely
Oedenburg (Sopron), Goproa .
Waitzen (Väcz), Städte St. Andra (Szent Endre), Vacz,. M. Budapest ..
Nagpkäͤta, Raͤezkeve Geüone Nagpkörös, Cze⸗ gled, M. Keeskemst ..
Kaloesa, Kisköͤrös, Kis⸗ kunfélegyhaza, Kunszent⸗ miklés, Städte Kiskun⸗ félegvhaza, Kiskunhalas
8. 897 *
HE
V
298
—,—
K. Gran (Eszter om), Raab (Györ), — Komärom), M. Gpör,
K. StuhlweißenburgeFeisr), M. Sabkwe cha) (Szokes⸗Fehérvär)...
Fogaras, Hermannstadt
K. Gömör 68 Kishont,
22 12
—
—
50 4 2 8 15 45 119 10 36 5 12 4 686 6 16 6 10 1 2 20 18 2„5 16 53 8 39 III 4 84 10