.“
[37195]
““
Beuthen. 0.-S. [37181 1
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. v1- öDer Fhlesige Christian die ffene an ee6ℳg in Firma Mainka L. W. Bestenbostel 8 Sohn be e .
& Co. mit dem Sitz in Beuthen O.⸗S. einge⸗ 1. Juli 1911 ist der behenenne
tragen worden. Die Gesellschaft hat am 13. Juni 1 gar d 1911 begonnen. Die Gesellschafter sind die Ziegelet⸗ Garl Bestenbostel als Gesellschafter
Aachen eingetragen: Die Einzelprokura des Paul; Nr. 9430. „Eisenschutz“ Sauer & Cie., wandten Artikeln, wie solche in einem besonderen Kuntze in Aachen ist erloschen. “ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Inventarverzeichnis vom 1. Juni laufenden Jahres Aachen, den 13. Juli 1911. Berlin. Gegenstand des Unternehmens: die Aus⸗ aufgeführt sind, zum festgesetzten Gesamtwerte von Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. führung von den cgsegagg. und Reinigungsarbeiten] 10 170,18 ℳ, unter Anrechnung dieser Beträge auf
ö““ — 8 vom 1. Juni 1911 ab als auf Rechnung der Gesell⸗ schaft geführt angesehen wird, zum festgesetzten Werte von 50 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 9138. Allgemeine Handels⸗Ver⸗
Darkehmen. In dem Handelsregister A ist der aufmann Otto Siebert als Inhaber der Firma „Ferdinaud Mex in Darkehmen“ am 7. Juli 1911 eingetragen. Darkehmen, den 7. Juli 1911.
audwi Ludwig durchzuführen, daß von der Gesellschaft zum Zwecke der Vernichtung eine Aktie zurückgekauft und ein⸗ gezogen und die restlichen sechshundertneunundneunzi daugs im Verhältnis von 3: 2 zusammengelegt verden. .
: 8 7 jeder Art, insbesondere die Reinigung von Fassaden, die betreffenden Stammeinlagen. Altena, Westf. Bekanntmachung. (37171] die Entrostung und Reinigung von Brücken, Eisen⸗ konstruktionen usw. vermittelst eines von dem Gesell⸗ schafter Ludwig Sauer erfundenen, durch Druckluft betriebenen und zum Patentschutz angemeldeten Sand⸗ strahlgebläses und Kompressors, die Verwertung dieser Erfindung durch Erlangung von Patenten, fabtikations⸗ mäßige Lerstellung und Verkauf des Sandstrahl⸗ ebläses und Kompressors, der Anstrich aller möglichen Bauwerke durch patentamtlich geschützte Anstreich⸗ apparate und Anstrichdüsen, Fabrikation und gewerb⸗ liche Verwertung dieser Anstreichappargte sowie die Fabrikation von Farben und Lacken nach Maßgabe der in §3 des Gesellschaftsvertrags enthaltenen Bestimmung. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen oder anderen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkopital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Rechtsanwalt und Fabrikant Ludwig Sauer in Würzburg und Kitzingen, Kaufmann Michael Schwarz in Nürnberg, Ingenieur Wilhelm Schwarz in Nurnberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 29. Mat 1911 und 1. Juli 1911 abgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Geschäftsführer selbständig befugt. Außer⸗ dem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) Rechts⸗ anwalt und Fabrikant Ludwig Sauer in Würzburg und Kitzingen, 2) Kaufmann Michael Schwarz in Nürnberg das Gesamtvermögen der in Liquidation befindlichen Gesellschaft (m. b. H.) für maschinelles Entrosten und Anstreichen vormals Schwarz & Reil in Nürnberg, käuflich erworben. Dieses Vermögen besteht aus 5 Dampfmaschinen, 2 Elektromotoren, 7 Sandstrahlgebläsen, 20 Anstreichapparaten, einer Reihe Reserveteile für diese Maschinen, Schläuche, Rohrleitungen, Rüstzeuge jeder Art, Handwerkszeug usw., ferner ihre, Entschädigungsansprüche gegen die neu begründete Gesellschaft nach näherer Maßgabe § 6 Gesellschaftsvertrages zum festgesetzten Gesamt⸗ werte von 80 000 ℳ, wovon je 40 000 ℳ auf ihre Stammeinlagen angerechnet werden. Gesellschafter Ludwig Sauer bringt ferner ein: seine Rechte aus der Erfindung, betreffend einen Kompressor und einen Sandstrahlbläser, zum festgesetzten Werte von 10 000 ℳ unter weiterer Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Gesellschafter Michael Schwarz bringt ferner ein: seine Rechte aus der Er⸗ findung, betreffend einen Zerstäuber für dickflüssige Farben, zum festgesetzten Werte von 10 000 ℳ unter weiterer Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.
Nr. 9431. Grundstücksgesellschaft Charlotten⸗ burg mit beschränkter Haftung. Sitz: Wilmers⸗ dorf. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken und der Ab⸗ schluß aller hierzu erforderlichen Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Arthur Tuchmann in Wilmersdorf, Kauf⸗ mann Julius Reichl in Grunewald. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juni 1911 ab⸗ geschlossen. Jedem Geschäftsführer steht die selb⸗ ständige Vertretung der Gesellschaft zu. Außerdem wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Nr. 9432. H. Winter & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Betrieb einer Kunst⸗ schlosserei, Kunstschmiede und Eisenkonstruktions⸗ werkstätte. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann und Fabrikant Adolf Levin genannt Lenau in Berlin. Schlossermeister Hugo Winter in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 1. und 8. Juli 1911 ab⸗ geschlossen. Jedem Geschäftsführer steht die selb⸗ ständige Vertretung der Gesellschaft zu. Außerdem wird veröffentlicht: Es bringen in die Gesellschaft ein: Kaufmann und Fabrikant Adolf Levin genannt Lenau in Berlin, Schlossermeister Hugo Winter in Berlin das von ihnen gemeinsam betriebene Schlosserei⸗ und Schmiedegeschäft mit ollen dazu gehörigen Ma⸗ schinen und Motoren mit Werkzeugen, Fabrik⸗ und Kontorinventar und Waren, mit dem Lager an Roh⸗ materialien sowie mit den am 1. Juli 1911 vor⸗ handenen fertigen und halbfertigen Waren sowie mit der Berechtigung, die bisher von ihnen geführte Firma Winter & Co. weiterzuführen, ferner auch die dem Geschäft gegen Dritte zustehenden Forderungen mit
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 37 — Firma Metallwarenfabrik Glückauf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mühlen⸗ rahmede — heute folgendes eingetragen worden:
ie Gesellschaft ist am 3. Juli 1911 durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst worden. Liquidator ist der Agent Josef Meißner in Mühlenrahmede. Altena i. W., den 11. Juli 1911. Königl. Amtsgericht.
Alsleben, Saale. (66871
In das Handelsregister B Nr. 3 bei der Firma Zuckerfabrik Alsleben aS. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Alsleben a. S. ist ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß vom 10. März 1911 ist das Stammkapital von 221 000 ℳ auf 262 000 ℳ erhöht worden. Alsleben a. S., den 11. Juli 1911. Königl. Amtsgerichl.
Andernach. [37172] Im hiesigen Handelsregister I A ist heute unter Nr. 150 bei der offenen Handelsgesellschaft Firma Gebrüder Temme in Andernach eingetragen worden: Otto Temme ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Andernach, am 14. Juli 1911. Kgl. Amtsgericht.
Andernach. [37173] Im hiesigen Handelsregister IA ist heute unter Ifde. Nr. 167 eingetragen worden die Firma Peter Neumann mit dem Niederlassungsort Andernach und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Neu⸗ mann daselbst. 8 Andernach, am 14. Juli 1911. Kgl. Amtsgericht.
Annaberg, Erzgeb. 37330] Auf Blatt 77 des Handelsregisters, die Firma G. A. Facius in Annaberg betr., ist heute die Erteilung der Prokura an den Kaufmann Ernst Anton Facius jun. in Annaberg eingetra orden. Annaberg, den 13. Juli 1911. 1 Königliches Amtsgericht.
Annaberg, Erzgeb. [37329]
Auf Blatt 290 des Handelsregisters, die Firma Bacher & Leon, Filiale Annaberg i. S., Zweigniederlassung des in Berlin unter gleichem Namen bestehenden Hauptgeschäfts betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Adolf Müller in Berlin durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.
Annaberg, am 13. Juli 1911. 8
Königliches Amtsgericht.
Augsburg. Bekanntmachung. [37331]
In das Handelsregister wurde eingetragen:
a. am 11. Juli 1911:
1) „Siller & Laar.“ Unter dieser Firma be⸗ treibt Kaufmann Mathias Berz in Augsburg das bisher von ihm und Kaufmann Eugen Natterer in Augsburg in offener Handelsgesellschaft in Augs⸗ burg unter der gleichen Firma geführte Eisen⸗, Setahl⸗ und Metallwarengeschäft allein am hiesigen
. weiter. An August Beurer in Augsburg ist
Prokura erteilt. Die offene Handelsgesellschaft hat
sich aufgelöst. Firma als Gesellschaftsfirma gelöscht. 2) „Tuchausstellung Augsburg Wimpf⸗ heimer & Cie.“ Unter dieser Firma betreibt
Großhändler Hugo Steinfeld in Augsburg die früher von ihm und Großhändler Jakob Wimpf⸗
heimer in Augsburg unter der gleichen Firma
in offener Handelsgesellschaft betriebene Tuch⸗ und Mannufakturwarenhandlung allein in Augs⸗ urg weiter. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Firma als Gesellschaftsfirma gelöscht.
An Ernst Han und Albert Wassermann, beide
n Augsburg, ist Gesamtprokura in der Weise er⸗
eilt, daß nur heide gemeinschaftlich zur Zeichnung
und Vertretung der Firma berechtigt sind. 3) Bei Firma „G. H. Nath. Mülhäuser“ in
Augsburg: Firma erloschen.
b. am 12. Juli 1911: 1) Firma „Welt⸗Kinematograph Filiale Augs⸗ burg Inh. Max Kullmann“. Sitz der Zweig⸗ jederlassung: Augsburg. Die Hauptniederlassung ist in Nürnberg. Inhaber: Kullmann, Max, Kaufmann in Nürnberg. — Betrieb eines Kinema⸗ tographen. 8 2) „Ludwig Griff“ in Burgau. Unter dieser Firma betreibt Kaufmann Ludwig Griff in Burgau ebenda ein Bankgeschäft. Augsburg, den 13. Juli 1911.
Nr. 9434. Ethnos, Gesellschaft für Kultur⸗ und Völkerkunde mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herausgabe einer Monatsschrift, genannt „Ethnos“, sowie einzelner Bücher und anderen Verlagswerken sowie die Veranstaltung von wissenschaftlichen Vor⸗ trägen und Aufführungen, und der Ein⸗ und Verkauf von kulturgeschichtlichen Gegenständen. Das Stamm⸗ kapital bekrägt 80 000 ℳ. Geschäftsführer: Schrift⸗ steller Ferdinand Freiherr von Reitzenstein in Friedenau, Schriftsteller Alfred Dieterich in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juni 1911 abgeschlossen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer. Ferner wird ver⸗ öffentlicht: Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) Schriftsteller Ferdinand Freiherr von Reitzenstein in Friedenau, 2) Schriftsteller Alfred Dieterich in Berlin ihre sämtlichen, sich auf die zukünftige Heraus⸗ gabe der Monatsschrift „Ethnvs“ beziehenden Manuskrivte, Unterlagen und Vorarbeiten zum fest⸗ gesetzten Werte von 40 000 ℳ, wovon je 20 000 ℳ auf ihre Stammeinlagen angerechnet werden.
Nr. 9435. Defensor Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Verlin. Gegenstand des Unternehmens: Die gewerbliche Ausnutzung der zum Patent angemeldeten Erfindung, betreffend einen selbsttätigen, von innen und außen auslösbaren Tür⸗ versperrer (Defensor) im Deutschen Reiche sowie der Abschluß aller Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen, insbesondere auch der Erwerb und die gewerbliche Ausnutzung der dem Kaufmann Fritz Vogelsang in Charloltenburg gehörenden Auslandsrechte an der vorgenannten Er⸗ findung. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Fritz Vogelsang in Char⸗ lottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juni 1911 abgeschlossen. Außerdem wird veröffentlicht: Kaufmann Fritz Vogelsang in Char⸗ lottenburg bringt in die Gesellschaft ein für die Zeit ihres Bestehens die Erlaubnis zur gewerblichen Be⸗ nutzung der ihm gehörigen, zum Patent angemeldeten Erfindung, betreffend den selbsttätigen von innen und außen auslösbaren Defensor⸗Türversperrer für das Deutsche Reich, zum festgesetzten Werte von 25 000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. 8
Nr. 9436. Joachim Friedrich Eck Grund⸗ stücksverwertungsgesellschaft mit beschränkter Hastung. Sitz: Wilmersdorf. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung eines zu Wilmersdorf, Joachim⸗Friedrichstraße, Ecke Ringbahnstiaße, belegenen Grundstücks sowie der Abschluß aller Hilfsgeschäfte, welche zur Erreichung des Zweckes der Gesellschaft erforderlich sind. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Moritz Schwarz in Wilmer dorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juli 1911 abgeschlossen. Sind mehrete Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer. Außerdem wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8
Bei Nr. 153 Carl Thümecke jr. Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 1854 Samm⸗Wat Compagny, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben. Bei Nr. 8657 Szubert⸗Bogenlampen⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Be⸗ schluß vom 21. Juni 1911 ist die Firma geändert in: Continental 1“ mit beschränkter Haftung.
g Nr. 8755 L. Jacobius & Söhne Nachfl. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Geor Gruenbaum ist nicht mehr Geschäftsführer. Durch Beschluß vom 23. Juni 1911 ist bestimmt, daß, falls mehrere ordentliche Geschäftsführer bestellt sind, die Vertretung durch einen mittels Gesellschafter⸗ beschlusses zur Alleinvertretung ermächtigten Ge⸗ schäftsfuhrer oder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten wird, und daß auch zwei Prokuristen ge⸗ meinschaftlich die Gesellschaft vertreten dürfen. Die Prokuristen Martin Karpen und Bernhard Korn dürfen fortan die Gesellschaft auch in Gemeinschaft mit einander vertreten. Bei Nr. 9003 Hermes Schloßvertriebsgesell⸗ schaft mit beschrünkter Haftung: Max Schreiber ist nicht mehr Geschäftsführer. Durch Beschluß vom 4. Juli 1911 ist bestimmt, daß jedem der
lags⸗Gesellschaft mit bes chränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Verlag und Vertrieb der Zeitschrift „Export⸗Trade“ Zeit⸗ schrift für Deutschlands Welthandel und der Erwerb und der Vertrieb anderer geeigneter Schriften oder Werke. Geschäftsführer: händler, Charlottenburg. Gesellschaft mit schaftsvertrag ist schlossen. Als die eingebracht lagsbuchhändler eilienthal sein Verlagsrecht an der Zeitschhit nebst allen Insertionen und
um siche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur
durch
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Richard Lilienthal, Verlagsbuch⸗ Die Gesellschaft ist eine beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ am 14. Juni, 7. Juli 1911 abge⸗ Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: auf das Stammkapital wird in vom Gesellschafter Ver⸗ Charlottenburg „Export⸗Trade“ Abbonementsaufträgen vereinbarten Werte von 50 000 ℳ. Oeffent⸗
Einlage
Richard Lilienthal in
den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 3597. Brandeuburgische Dampfziegelei und Kies⸗ gruben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Juni, 3. Juli 1911 ist die Firma geändert in: Brandenburger Klinkerwerke, Cementwarenfabrik und Kies⸗ gruben F. Körting, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. August Grabowski gund Fritz Lucas sind nicht mehr Geschäftsführer, Bau⸗ meister Franz Körting in Schöneber ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. — Nr. 8711. Ahaco Haar⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Kauf⸗ mann Otto Jacobi ist nicht mehr Geschäftsführer, Kaufmann Felix Jacobi ist zum Geschäfts bestellt. Berlin, den 11. Jult 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Berlin. Handelsregister [37180]
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 12. Juli 1911 ist in das Handelsregister ein⸗
etragen worden: 8 88 37 884 Offene Handelsgesellschaft Opalo⸗ graph⸗Compagnie Kowalsky & Prinz in Berlin. Gesellschafter: Max Kowalsky, Kaufmann, Schöneberg, und Leo Prinz, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft beginnt am 15. Juli 1911. Bei Nr. 23 304. Offene Handelsgesellschaft Ruden & Scheerer in Berlin. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst Der ütterige Ges hlchaneer Hermann Scheerer alleiniger Inhaber der Firma. sstge N 26 367. Offene Handelsgesellschaft Gebr. Sovran in Steglitz. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Luigi Sovran ist alleiniger nhaber der Firma. Ingen Nr. 3279. Firma Max Michaelis & Co. in Berlin. Niederlassung jetzt in Charlotten⸗ burg. 8 8 Nr. 9814. Firma Rud. Schuster in Berlin, jetzt offene Handelsgesellschaft. Die Kaufleute Kurt Schuster in Schöneberg und Dr. Fritz Henneberg in Berlin sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur zwei Gesellschafter gemeinschaftlich
ermächtigt. düch Nir. 29 611. Kommanditgesellschaft Emil in Berlin. Zwei Kom⸗
“ sen e.
manditisten sind eingetreten.
Bei Nr. 7047. —Offene Handelsgesellschaft E. Wendland & Co in Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqutrator ist Kaufmann Fritz Wend⸗ land zu Wilhelmsruh. Die Prokura des Fritz Wendland ist erloschen.
Gelöscht die Firma: Nr. 14 228. Alfred Loewen⸗ thal in Wilmersdorf.
Berlin, den 12. Jult 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 86.
Berlin. Bekanntmachung. [37178] In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute eingetragen worden: Nr. 9439. Berliner Motorpflug⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Verlin. Gegenstand des Unternehmens: Der An⸗ und Verkauf und das Verleihen von Motorpflügen. Stammkapital: 40 000 ℳ. Geschäftsführer: Werner Bente, Motor⸗ droschkenbesitzer, Berlin, Paul Völkel, Motor⸗ droschkenbesitzer, Rixdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesel⸗⸗ schaftsvertrag ist am 3. Juli 1911. abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft
8
Abteilung 167.
besitzer Eugen Loebinger in Beuthen O.⸗S. und
Peter Mainka in Kochlowitz. Königliches Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 8 den 8 Juli 1911.
Beuthen, O0.-S.
22. Mai 1911 sind die Bestimmungen über die Zer⸗ legung der am 30. Dezember 1907 beschlossenen Grundkapitalserhöhung um 3 750 000 ℳ abgeändert. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 8. Juli 1911.
Bielefeld. [37183] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei ban. 92 Helnr. “ zu Bielefeld) eute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. wielefelb, dekkmc isteslöschen 1 Königliches AmtsgerichtÖV. .
lumenthal, Hann. [37184]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 82 die Firma Hermann Wilhelm Nordenholz in Blumenthal (Hann.) und als deren Inhaber der Holzhändler Hermann Norden⸗ holz junior daselbst eingetragen worden. Blumenthal (Hann.), den 12. Juli 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Bremen. [36799]
In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 7. Jult 1911.
David & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausführung kaufmännischer Ge⸗ schäfte jeder Art, insbesondere aber der Vertrieb von Bedarfsartikeln für Tapezierer und Dekora⸗ i. h sowie de Bertlie 88 Gardinenhaltern nach em im § 5 des Gesellschaftsvertrags [3] erwähnte Gebrauchsmuster. ““
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juli 1911 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertrenen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer vorhanden, so ist jeder derselben be⸗ rechtigt, die Firma allein zu zeichnen und sie ge⸗ richtlich oder außergerichtlich zu vertreten. Zur
Bestellung von Prokuristen sind die Geschäfts⸗ führer nur zusammen befugt. Geschäftsführer sind der Kaufmann Heinrich David und der Ingenieur Rudolf Pfaff, beide in B. Lnen e ehihaf t.
ie Gesellschafter Heinrich David und Rudolf
Pfaff bringen in Anrechnung auf ihre b einlagen gemeinschaftlich das ihnen geschützte Ge⸗
brauchsmuster (D. R.⸗G.⸗M.) Nr. 472 349, be⸗
treffend einen Halter für Gardinen und Rouleaus⸗ stangen, in die Gesellschaft ein. Hierdurch gilt die Einlage der beiden Gesell⸗ schafter in Höhe von je ℳ 6000 als geleistet. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Deutsch⸗Amerikanische⸗Patent⸗Industrie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung „(Dapi)“,
Bremen: Auf Grund Beschlusses der Gesell⸗
schafter vom 30. Juni 1911 ist die Gesellschaft
8gsas veenr. iquidator ist der hiesige Kau „Ludwig Eduard Peyet. Ne. Köhefwhann Friedrich Ellmers, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Friedrich Heinrich Ellmers. Erste Bremer Versicherung gegen Ungeziefer
Schmidt⸗Helmdach u. Co., Bremen: Carl
Wilhelm Schmidt⸗Helmdach und Gustav Friedrich
Spannhuth sind am 6. Juli 1911 als Gesell⸗
schafter ausgeschieden. Hierdurch ist die offene
Handelsgesellschaft aufgelöst worden.
1 Seitdem setzt die bisberige Gesellschafterin
Harry Hesse Witwe, Marie Hermine Auguste
geb. Grote, das Geschäft unter Uebernahme der
Aktiven und Passiven der Gesellschaft und unter
unveränderter Firma fort.
Hansa⸗Entstaubungsmaschinen⸗Werke“, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterversammlung vom 30. Juni 1911 ist das Stammkapital um ℳ 20 000, also von ℳ 100 000 auf ℳ 120 000 erhöht worden. § 20 Abs. 2 des Gesellschafts⸗
Heinrich
-
Ferner ist der vertrages abgeändert worden. Heinrich Rechten ist zum zweiten Geschäfts⸗
1 37182
In das Handelsregister B ist heute bel Nr. 1 „Schlesische Aktiengesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb in Lipine“ eingetragen worden: Durch den Beschluß der Generalversammlung vom
Bremen ist zum Geschäftsführer bestellt.
offene Handelsgesellschaft * Scheffler in Chemnitz, ist beute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die Kohlenhändler Frang; Emil Liebscher und Karl Gustav Scheffler, beide in Chemnitz. Firma lautet künftig: Franz Liebscher & Gustau Scheffler. Kohnigliches am 13. Juli 1911.
Colmar, Els. Bekanntmachung. Nr. 77 Handelsmarke Fortuna Gesellschaft mit
beschränkter Haftung in Colmar dation eingetragen:
Crefeld.
worden
eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft.
Saupe erteilten Prokuren blei 1 af W. Biedermann ℳ Co., Fiben 1n. Waft bruar 1911 e. eschetig ist eine Kommanditistin eingetreten.
Brema, Bremen:
Gesellschaftsvertrage opordenen Kech 197] lasversicherung Brema, Versicherungsvereir —— lhu Veleher eemen Joha chanzenbach ist e Vorste⸗ dehceah st aus dem Vorstande aus st Der ie zum Vorstandsmitglied bestellt. Ed. Greve, Bremen: 8 schaft ist am 8. Juli 1911 aufgelöst worden.
gemäß abgeänder
8 1 8 Bernhard Etmer und Werner Hayo Menke.
1911 ist eine Kommanditistin eingetrete
Seitdem Kommanditgesellschaft⸗ eih
Hotel Siedeuburg Frau Bertha Schütze. Bremen: Die Firma ist am 1. Juli 1911 er⸗
loschen. Jamaica Bananen Import⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: An Friedrich Carl Heesch in Bremen ist dergestalt Prokura erteilt, daß derselbe befugt ist, die Gesellschaft zusammen mit einem Geschäftsführer oder mit ‚einem der anderen Prokuristen zu vertreten. Carl Lange Nachfolger, Bremen: Am 8. Juli 1911 ist an Richard Hans Rudolf Offermann, Friedrich Christian Albert Schmelzekopf und Jo⸗ Uamn. E1114““ Gesamtprokura erteilt,
je zwei derselben berechtigt si 1E chtigt sind, die Firma
Bremen, den 12. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Freund, Sekretär.
Bruchsal. b Im Handelsregister A Bd. II O.⸗Z. 32, betr. die Firehe Josef .— wurde heute ngetragen: Der Ort der Niederlass Mannheim verlegt. 1 . ssung Bruchsal, den 7. Juli 1911. 11““ Gr. Amtsgericht. II.
Burg, Fehmarn. [37186] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Adolf Kleingarn, Sitz Burg a. F.,
Burg a. F., den 5. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Cussel. Handelsregister Cassel. [37187 Zu Carlton „Weinstuben. Gefellschaft 829 beschränkter Haftung, Cassel, ist am 13. Juli 188 Fögetcggen⸗ rektor Gustav Müller in Cassel ist nicht Geschäftsführer. Restaurateur Johannes Cihlenehr
Kgl. Amtsgericht.
Abt. XIII. Chemnitz. 37188 Auf Blatt 5351 des Handelsregisters, 82 9 in Firma Liebscher
Die Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,
37189 In das Gesellschaftsregister Band VII lan. 9 in Liqui⸗ Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Meid st erloschen. 16““
Die Firma wird gelöscht.
Colmar, den 11. Juli 1911. Kaiserliches Amtsgericht. In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma Else Aronheim. Ort der
Die an Otto Blüher und Karl Hermann Georg
remen: Am 11. Fe⸗ ist ein Kommanditist ausgeschieden.
und Elektricitäts⸗Actiengesellschaft
8 In der Generalversammlun vom 5. Juli 1911 ist der Absatz 1 vässc 12 des
hiesige Kaufmann Johann Bernhard Denker Die offene Handelsgesell⸗ „Licquidatoren sind die biesigen Kaufleute Christian
O. H. Henke & Sohn, Bremen: Am 30. Juni
18
Inhaber Kaufmann Adolf Kleingarn in Burg a. F.
Tage abgeändert worden.
Königliches Amtsgericht. Delmenhorst. In das Handelsregister Abt. A Nr. 86
Der Firmeninhaber Christian Ludwig Herman
storben.
behaltung der Firma für alleinige Rechnung fort t Delmenhorst, den 11. Juli 1911 ö“ 1 Amtsgericht. Abt. 1. : Dortmund.
„ In unser Handelsregister Abteilung B ist heut
die Firma „Hch. Herm. Kröger, Nalchf. be han
warenfabrik⸗Lager, Gesell
Haftung“ in Dortmund 1- Gegenstand des Unternehmens
des bisher unter der Firma
ngetragen. ist die Fortführung Hch. Herm. Kröger
damit verwandter Artikel. Das Stammkapital beträgt 124 000 ℳ. Geschäftsführer sind:
) der Kaufmann Carl Molitor, 8 2) der Kaufmann Wilhelm Sartorlus, beide zu Sertmund.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Mai eigefelt, 1 g ist Mai 1911 eide Geschäftsführer sind nur gemeinschaftli zur Vertretung der Gesellschaft bereceigt. Die Dauer der Gesellschaft wird vorläufig bis zum 30. Juni 1916 festgesetzt. Erfolgt ein Jahr vor Ablauf, also bis zum 30. Juni 1915, von keiner Seite Kündigung, so gilt der Vertrag auf weitere 5 Jahre verlängert, und so fort, bis ein Jahr vor Vertragsbeendigung von einer Seite gekündigt wird. Die Kündigung ist durch Einschreibebrief an die Ge⸗ sellschaft zu bewirken. Ergibt die Bilanz in zwei aufeinander folgenden Jahren einen Verlust, so soll . 88 g aufgelöst und die Gesellschaft liquidiert
verden. Der Gesellschafter Carl Molitor bri in di Gesellschaft ein: 1 1“ Sein gesamtes Warenlager. Inventar und Utensilien...
1“ 81
. 144 544,28
8 721,73
4 000,—
86 255,83 783,33 350,— 540,23 815,40
246 010,80 ℳ
veeeö“ Ausstehende Forderungen ö“ Miete . Vorausbezahlte Provisionen Seeeeeeeeö“ Wechselbestaud.. zum Gesamtwerte von hiervon gehen ab die vorhandenen von der neuen Gesellschaft zu übernehmenden Verbindlichkeiten 202 010,80 3I816177668556,— —2 wodurch seine Stammeinlage gezahlt ist. “ Dortmund, den 8. Juli 1911. — Königliches Amtsgericht.
Dresden. 136457 In das Handelsregister ist heute 8 Blat 1) auf Blatt 4571, betr. die Aktiengesellschaft North Britis hand “ Ieevate Company in Dresden, Zweigniederlassung der in London und Edinburg unter der gleichen Firma bestehenden Aktiengesellschaft: Auf das nach dem Gesetz vom 1. August 1908 um drei Millionen Pfund Sterling erhöhte Grundkapital sind weitere eine Million zweihundertfünfundzwanzigtausend Pfund Sterling 4 %ige Vorzugsaktien, davon ein Teilbetrag behufs der Uebernahme des Unternehmens der Eisenbahn⸗Passagier⸗Versicherungs⸗Gesellschaft (Railway Passengers Assurance Company) in 8 Pe worden. 1 3
2) auf Blatt 11 318, betr. die Gesellschaft Vinea Südwein⸗Import Gesellschaft 82 2 schränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 3. Juli 1911 aufgelöst. Die Kaufleute Oskar Salzer, jetzt in Wien, und Bernhard Gustav Adolf Spickermann sind nicht mehr Geschäftsführer, sondern ö“
3) au latt 11 760, betr. die Gesellschaft Dresdner Kartonpapierfabrik Wilhelm Elcaft * Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 4. Sep⸗ tember 1908 ist durch Hinzufügung eines Nachtrags durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 8. Juli 1911 laut Notariatsprotokolls von demselben
[37196] h 86 ist zur irma C. Wieting in Delmenhorst
Wieting in Delmenhorst ist am 6. Mai 1911 ver⸗
[36452]
aft mit beschränkter
Nachf., bestandenen Geschäfts, respektive der des Ein⸗ und Verkaufs en gros aller Arten Schuhwaren und
Die Aktionäre haben zum Zwecke der Zusammen legung ihre Aktien nebst dheea eiffschbiser und Gewinnanteilscheinen für 1911 ff. binnen einer vom eheeat zu bestimmenden und in dem Gesell schaftsblatt bekannt zu machenden Frist bei den in der Bekanntmachung angegebenen Stellen einzureichen und erhalten dagegen für je 3 zum Zwecke der Zu⸗
n
Dessen Witwe Meta Gesine geb. Mahlstedt als sammenlegung eingereichte Aktien zu je 2 mit dem hefreite Vorerbin setzt das Geschäft unter Bei⸗
Stempelaufdruck: „Zusammengelegt im Verhältni von 3:2 laut Generalversammlungsbeschluß vom 7. Juni 1911“ versehen zurück. Die nicht zurück⸗ gegebenen Aktien verlieren ihre Gültigkeit und werden vernichtet. JSoweit die von den Aktionären eingereichten Aktie ezur Durchführung der Zusammenlegung nicht aus reichen, der Gesellschaft aber zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestell werden, werden von den sämtlichen in dieser Weise g eingereichten Aktien immer je eine vernichtet und je wei mit dem vorstehend vermerkten Stempelaufdruck versehen und für gültig geblieben erklärt. Diese letzteren Aktien werden von der Gesellschaft zum Börsenpreis und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft, der Erlös aber den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes ausgezahlt oder sofern die Voraussetzungen dafür gegeben sind, zugunsten der Beteiligten hinterlegt. b Soweit bis zum Ablauf der vom Aufsichtsrat be⸗ stimmten Frist Aktien nicht eingereicht sind, oder soweit die eingereichten Aktien die zur Ausführung der beschlossenen Zusammenlegung erforderliche Zahl nicht erreichen, der Gesellschaft aber auch nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt sind, wird die Zusammenlegung in der Weise ausgeführt, daß die Aktien unter Be⸗ obachtung der Vorschriften in § 290 des Handels⸗ gesetzbuchs für kraftlos erklärt und an Stelle dieser für kraftlos erklärten neue Aktien ausgegeben werden, und zwar für je 3 für kraftlos erklärte Aktien je 2 neue. Diese neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten von der Gesellschaft zum Börsen⸗ preis und in Ermangelung eines solchen durch öffent⸗ liche Versteigerung verkauft. Der Erlös ist den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes auszuzahlen, oder sofern die Voraussetzungen dafür gegeben sind, zugunsten der Beteiligten zu hinter⸗ gen.
Die Herabsetzung erfolgt, um auf die Aktivwerte zum Zwecke der Erwerbung eines anderen Unter⸗ nehmens Abschreibungen vorzunehmen und um Spezialreserbefonds zu schaffen.
Die Zusammenlegung muß spätestens bis 1. De⸗ zember 1911 durchgeführt sein. “ Dresden, am 13. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung II.
Dresden. [37199] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12568, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft Kossatz & Weis, Kommanditgesellschaft in Dresden: Der ne haftende Gesellschafter Karl Friedrich Weis ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Ein Kommanditist ist in die Gesellschaft eingetreten. Der persönlich haftende Gesellschafter Paul Willi Kossatz heißt richtig: Willy Paul Kossatz. 2) auf Blatt 10 149, betr. die Firma Frauz Spindler in Dresden: Die dem Kaufmann Hugo Richard Wolf erteilte Prokura ist erloschen. Dresden, am 14. Juli 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. I.
Dresden. [37198] „Auf Blatt 12 715 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Gerlach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Mai 1911 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Automobilen und von Herz⸗Patent⸗Pneumatiks Fhans F. SHan. ö von Automobilen, insbesondere der kommissionswei Verkauf solcher Artikel. s S bf Das Stammkapital beträgt vierzigtausend Mark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Ingenieur Johann Heinrich Ehrhardt Gerlach in Dresden und der Oberleutnant a. D. Friedrich Camillo Karl Wilsdorf in Radebeul. 6 dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt eben: Der Gesellschafter Ingenieur Johann Heinrich
Niederlassung: Crefeld. Inhaber: Else Aronheim,
beiden Geschäftsführer Ernst Kettner und Hubertus Inhaberin eines Damenkonfektionsgeschäfts in Crefeld.
K. Amtsgericht. Jacobi die selbständige Vertretung der Gesellschaft
führer bestellt.
den etwa vorhandenen Passivis zum festgesetzten Friedrich Frug, Bremen: Inhaber ist der hiesige
Werte von 50 000 ℳ, wovon je 25 000 ℳ auf ihre
8 4) auf Blatt 12 600, betr. die Gesellschaft Grand
mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird Hotel Reichspost Gesellschaft mit beschränkter
“ erüghag Ehrhardt Gerlach in Dresden legt auf das Stamm⸗
K. Württ. Amtsgericht Backnang.
Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute die Löschung der Firma Georg M. Stumpp in Oppenweiler von Amts wegen ein⸗ getragen.
Den 13. Juli 1911.
Amtsrichter Stumpf.
Bergedorf. [37174] Eintragung in das Handelsregister. 1911. Juli 13. Otto Ritter, in Bergedorf. Der Inhaber Th. F. O. Ritter ist am 20. März 1911 verstorben. Das Geschäft wird von dessen Witwe Marie Antoinette Alma Ritter, geb. Stauß, zu Bergedorf unter unveränderter Firma fortgesetzt. Das Amtsgericht Bergedorf.
Berleburg. Bekanntmachung. [37176] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 9 perzeichneten Firma G. Riedesel & Cle: heute losgender eingetragen worden: „Die Firma ist er⸗
loschen.“ Berleburg, den 12. Juli 1911. Königl. Amtsgericht.
Derleburg.
In das Handeeeegssge⸗ A ist eingetragenen Gesellschaft Gebr. Erndtebrück, heute folgendes eingetrage „Die Firma ist erloschen.“ 88
Berleburg, den 12. Juli 1911.
Königl. Amtsgericht.
5 37175] bei der unter Nr. 41 Birkelbach, in worden:
4
Berlin. 37179]
Stammeinlagen angerechnet werden.
Nr. 9433. Metallindustrie Hansen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation und der Vertrieb von Beleuchtungsgegenständen und Metallwaren aller Art. Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann August Kiesow in Falkenhain, Kaufmann Heinrich Hansen in Berlin, Kaufmann Johannes Kiesow in Char⸗ lottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juni 1911 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. Außerdem wird veröffentlicht: Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) Kaufmann Heinrich Hansen in Berlin die⸗ jenigen Waren, Maschinen, Werkzeuge, Modelle und das Inventar, welche bisher zu der von ihm unter der Firma Heinrich Hansen in Berlin, Bergmann⸗ straße 68, betriebenen Kronleuchter⸗ u. Metallwaren⸗ fabrik gehören und in der am 1. Juni laufenden Jahres aufgenommenen Inventur im einzelnen aufgeführt sind, zum festgesetzten Werte von 60 000 ℳ; 2) Kaufmann August Kiesow in Falkenhain folgende Wertpapiere: 10 000 ℳ vierprozentige Bremer Staatsanleihe von 1908, 10 000 ℳ vierprozentige Kur⸗ und Neu⸗ märkische Communal⸗Obligationen, 10 000 ℳ vier⸗ prozentige Meininger Hypotheken⸗Pfandbriefe Serie 11, 10 000 ℳ vierprozentige Preußische Bodencredit⸗ Pfandbriefe Serie 22 zum festgesetzten Werte von 40 000 ℳ. 3) Kaufmann Johannes Kiesow in Charlottenburg: a. eine Darlehnsforderung an Herrn Heinrich Hansen, hier, Bergmannstraße 68, im Betrage von 2670,18 ℳ, b. Waren, bestehend aus Beleuchtungskörpern, Halbfabrtkaten von Gas⸗
usteht. 1 sü.. den 10. Juli 1911. . — Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Bekanntmachung. 8 [37177]
In das Handelsregister B des ünterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 9437. Buch⸗ druckerei Gustav Ascher, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Druckarbeiten, insbesondere der Fortbetrieb des zu Berlin unter der bisher nicht eingetragenen irma „Buchdruckerei Gustav Ascher“ bestebhenden Buchdruckereigeschäfts. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Vertxretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 75 000 ℳ. Geschäftsführer: Gustav Ascher, Buchdruckereibesitzer, Berlin, Ernst Schliebs, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juni 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Buch⸗ druckereibesitzer Gustav Ascher in Berlin das von ihm unter der Firma Buchdruckeret Gustav Ascher zu Berlin hetriebene Buchdruckereigeschäft nebst Zu⸗
veröffentlicht: Als Einlage 285 das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von den Ge⸗ sellschaftern Werner Bente und Paul Völkel ein Motorpflug im Werte von 15 000 ℳ, ein Adler⸗ Geschäftswagen im Werte von 1000 ℳ; die Rechte und Pflichten des von ihnen mit der Firma Baer zu erlin wegen Lieferung eines Motors ge⸗ schlossenen Vertrages, insbesondere die auf den Motor geleistete Anzahlung von 2000 ℳ im Werte von 2000 ℳ zum vereinbarten Werte 8 18 000 ℳ unter Anrechnung von je 9000. ℳ gu. ihre Stammeinlagen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 6403. ECharlvttenburge, Institut für Hypotheken und Grundbesitz, 988 sellschaft mit beschränkter Haftung. Wilhe 8 Herlet ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufweh, Ferdinand May in Charlottenburg ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. — Nr. 7687. Crucible 814 8 Co of Ameriea Gesellschaft mit beschränkte⸗ Haftung. Dem Karl Laatz in Berlin ist 11. 5 prokura erteilt. — Nr. 8727. Verlin. Meisintar Kunstwerkstätten⸗Gesellschaft mit beschrän 6 Haflung. Fabrikant Hermann Weiß ist nicht mio⸗ Geschäftsführer. — Nr. 9201. Paul Baer 5 torenfabrit Gesellschaft mit beschränkter Haf tung. Durch Gesellschafterbeschluß vom 8 6 1911 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert, die 8 der Gesellschafterin Gräfin Maria von Montz 8 machte Sacheinlage ist mit nur 1000 ℳ bewerkten der Restbetrag wird bar belegt.
Berlin, den 12. Juli 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte⸗ Abteilung ¹⁰
behör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden:
und Wasser⸗Armaturen, Gasdrehwaren und ver⸗
8 8 “
vom 31. Mai 1911 dergestalt, daß das Geschäft
—— —“
Kaufmann Carl Friedrich Krug. Angegebener Geschäftszweig: Mehlhandel, Agentur n Getreide⸗ und Futterartikeln. v Raumann enr., Bremen: Gustav Wittrock 8 am 19. März 1911 verstorben und die offene andelsgesellschaft hierdurch aufgelöst worden. Hene denh setzen die bisherigen Gesellschafter 8 lünn 81 Hermann Leopold Rosemeyer und Georg 88 8 das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven 128 offene Handelsgesellschaft fort. Pschleranms⸗Mobellager Gesellschaft mit be⸗ Korf er Haftung, Bremen: Der hiesige 8 Ie n Henäich 8 . F.ng 1 5 8 9I1 zum zweiten Geschäftsführer bestellt. nesn Fr. Tolmnce. Bremen: Die an Otto Angelus woi erlofschlippe erteilte Prokura ist am 1. Juli
leichzeitig ist an Josef Michael Anton Maria ener dergestalt Gesamtprokura ertzilt, daß die Firma in Gemeinschaft
dalselbe berechtigt ist, dem Prokuristen Hans Heinrich Wilhelm zu zeichnen.
w
hi
C
hi Ahrens
den 8. Juli 1911.
er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 8
reund, Sekretär.
11““ 1118s das Handelsregister ist eingetragen worden: Aumunder Am 11. Juli 1911. beschractte Dampfziegelei Gesellschaft mit Dj er Haftung, Bremen: Gustav
K
Crefeld. Farbwerke Beeck & Co. in Crefeld:
sellschafter, Kaufmann Ludwig Beeck 8 alr ger Geaber det Sedenhn. eeck in Ceeseld, ist
Crefeld.
Cuxbhaven.
Jacob Christian Anton Kaufmann
Nordenham. Die offene Handelsgesellschaft hat am
Crefeld, den 10. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
88 37193 In das hiesige Handelsregister ist heute Ps- orden bei der offenen Handelsgesellschaft Beeck’sche
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗
Crefold, den 10. Juli 1911. — Königliches AmtsgerichtF. rel- 37190 vb in Crefeln ist 2 ge ndelsregister heute gelö 8 Erefeld, den 19 JFukt uglse öscht worden Königliches Amtsgericht.
Dire ba. 371811 ie Firma Max Selig in Crefeld ist i esigen Handelsregisier heute gelöscht worde 1 Erefeld, den 10. Juli 1911, G“ Königliches Amtsgericht.
. [37194
Eitegguns e Handelsregister. — „Juli 1911.
Stbe Fischhandelsgesellschaft Wolter
Co., Cuxhaven. Gesellschafter: Kaufmann
Wolter zu Cuxhaven und
Friedrich Jacob Heinrich Wolter zu
1.
ausge JHesophuc Lohse ist als Geschäftsführer
1911 begonnen.
Juli
Haftung in Dresden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 3. Juli 1911 um zwanzigtausend Mark, mithin auf zweihundertsiebzigtausend Mark erhöht worden.
Boschütz &, Oppenheimer mit dem Dresden.
Alfred Boschütz und Bernhard Oppenheimer, beide in Dresden. begonnen.
Fleischereimaschinen.)
Garten Carl Röthing in Dresden: Prokura ist erteilt der Restaurateursehefrau Margarete Hansa Röthing, geb. Herrmann, in Dresden.
Decoupiersägen „Werke b resden: Der bisherige Firmeninhaber Paul Arthur Ranft ist ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Koen 8 8 88 Inhaber. Die Firma au üinftig: Deutsche Decoupiersägen⸗We⸗
Carl Koenigstaedter. Fe. e
Dresden. ͤeeG A. G. vorm. Müller & Lohse in 5
registers ist heute eingetragen worden:
bfscheh das Grundkapital von siebenhunderttausend Mart⸗s
5) auf Blatt 12 714 die offene Handelsgesellschaft
Gesellschafter sind die “ Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1911 (Geschäftszweig: Herstellung von Winden⸗ und 6) auf Blatt 9371, betr. die Firma Englischer
7) auf Blatt 12 206, betr. die Firma Deutsche Arthur Ranft in
Dresden, am 12. Juli 1911. 1“ Königliches Amfsgerscht. Abteilung II.
8 37197 Auf dem die Aktiengesellschaft vnladrul. vn
resden betreffenden Blatte 8572 des Handels⸗ Die Generalversammlung vom 7. Juni 1911 hat
um zweihundertvierunddreißigtausend Mark
Das Amtsgericht Cuxhaven
herabzusetzen
kapital in die Gesellschaft ein sein unter dem Namen Ehrhardt Gerlach in Dresden, Mosczinskystraße 7, betriebenes Handelsgeschäft, welches gleichfalls den Verkauf von Automobilen und Zubehörteilen zum Gegenstand hat, und zwar mit allen Aktiven, ins⸗ besondere dem ihm gehörigen Bergmann⸗Vorführungs⸗ wagen, den Außenständen, dem Kassenbestand von 13 300 ℳ, den Kautionen, den Rechten aus dem wegen des Geschäftslokals abgeschlossenen Miet⸗ vertrage und den Rechten aus den mit der Berg⸗ mann Metallurgique Automobil Verkaufsgesell⸗ schaft G. m. b. H. und der Firma S. Herz in Berlin abgeschlossenen Verträgen wegen der Ver⸗ tretung für deren Automobile bezw. Pneumatiks. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geld⸗ werte von 17 000 ℳ angenommen. 8 Dresden, den 14. Juli 1911.
Königl. Amtsgericht. Abteilung III.
Duren, Rheinl. 1372001 Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma „Erstes Dürener Partiewarenhaus Geschw. Kretzmer, Düren“ elngetragen, daß das Geschäft unter unveränderter Firma auf Berta Kretzmer, Kauffräulein zu Düren, übergegangen ist. Düren, den 10. Juli 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Düren, Rheinl. 1ö1ö37201] Im hiesigen Handelsregister ist am 12. Juli 1911 zur Firma Hubert Lüttgen & Cie. eingetragen daß die offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und daß das Geschäft von der Wwe. Arnold Hubert Lüttgen, Anna Christina geb. Pe⸗*. allein unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. 1“
und diese Herabsetzung in der Weise
1“
Kgl. Amtsgericht Düren,