889
Statistik und Volkswirtschaft. 1 Gin⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der ände, Geschmeide, Fächer, Tonwerkzeuge, berühmte Hand⸗ Ranko Wlai ljewitch, Schuhmacher in Waljewo Wien, 18. Juli Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.)
1 1 88 8 vom 1. bis 10. Juli Zett ggenstände, Sej 3 mtanto. Wlaissiam 8 1eg „% Re. h./N. pr. ult. 92,20, Einh. 4 % Rente Braustoffverbrauch und Biererzeugung in den Brauereien der nord deutschen Bränstenergemein chaft. E uli der beiden letzten Jahre Fheite, Benkatmen Razef, brche en nhchn Eee vnghedebemmin; 17./30. Jult d. J. Verhandlungstermin: 18./31. Juli Sah. 800 1 7ö “ 5 Shhs. e. d pr. ult. 11X“X“ Einfuhr Ausfuhr i wehung darstellen können oder die dazu geeignet sind, in öffentlichen Gebrüder Z. Nedeljkowitch, Schneider in Prokuplje. 92,15, Ungar. 4 % Goldrente 111,70, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W.
Im 1. Viertel des Rechnungsjahres 1911 sind in den Brauereien. — t sin b j 15, Unga 29. kt Kunstmuseen ausgestellt zu werden, sowie alle diejenigen Gegenstände, Anmeldetermin: 12./25. August d. J. Verhandlungstermin: 91,25, Türkische Lose per medio 250,50, Orientbahnaktien pr. ult. im Spezialhandel Kesftnuse hen urkundlichen Wert oder durch ihr Andenken und 13.,26. Auguft d. . —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 748,00, Südbahn⸗
verwendet worden hergestellt worden Steuerpflichtiges Waren e. . * 3 gattung welche durch v 1 2 1 — 8 8 11 8 i
8 G ⸗ .“ dz = 100 k hr erlieferungen die Eigenschaft von „geschichtlichen“ Gegenständen Dimttri 6 witch, Kaufmann in Swilajnatz. gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 120,25, Wiener Bankvereinaktien Malz von dem anderen esamt 3 2—— iüre Ueberleferung Anmeldetermin P. Stefanomn K. J. Verbanbinazet ah 547,75, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 659,50, Ungar. allg.
und zwar Malze“) sind verwendet Zucker⸗ sber. b Dsder 1911 1910 1911 910— ger ese ommmen sind die Werke lebender Künstler. 9./22. August d. J. Krebitbankaktien 832,50, Oesterr. Länderbankaktien 534,50, Unionbank⸗
worden zur Herstellung von gäriges gäriges verwendeten Die Gemeindekammern, die Pfarrgemeinden, die öffentlichen 1“ 1 aktien 628,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11946, Vrisge
Weizen⸗ anderes ober gärigen untergärigen stoffe Bier Bier. Braustoffe Baumwolle . . . . 89 427 79 665 12 700 ts⸗ und Wohltätigkeitsanstalten, die gesetzlichen Körperschaften Kohlenbergb.⸗Gesfellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine malz Malz Se S . Flachs, gebrochen, ge⸗ den ferner die Gesellschaften mit “ Charakter, jedoch gestellung für Kohle, Koks und Briketts schaftsaktien 819,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—. schwungen usw.. . 3 103 3 182 1 255 unmittelbar oder mittelbar vom Staate unterstützt, dürfen weder am 1I1 1 London, 17. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische
dz dz dz dz hl hl . dz Hanf 8 ( b 1 5 79 . 5 1 „gebrochen, ge⸗ noch teilweise das Eigentum an irgend einem Kunstwerk oder “ MRinuhrrevier Oberschlesisches R Konsols 79 ½, Silber prompt 24 ⅛, per 2 Monate 24 ⁄1½, Privat⸗ schwungen usw.. . 14 3888 I1 114 2 264 Flletümlichen Gegenstand ohne die vorhergehende Ermächtigung des⸗ “ Anzahl der Wagen “ diskont 1 ½. — Bankeingang 13 000 Pfd. Sterl. altertümlich b h 861 Paris, 17. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
42 2 8 8 G
Bstpreuen. 1 88 123 18 289 28 282 889 8 8. 8n etr 8 88 Jute und Fütewerg 1 12 4511 11 0z1 1 569 jenigen Ministeriums, dem sie unterstellt sind, aufgeben. Für den Brandenbur 326 078 32 981 293 095 10 614 563 734 1 402 000 353 854 Merinowolle im Schweiß 7 506 “ Fall daß die Behörde in die erbetene Veräußerung einwilligt, soll se .“ X“ RNente 94,87.
osen 1 26 015 3 559 22 424 1 123 48688 119 99209 2741 414144“ Privatpersonen, Einzelpersonen und Gesellschaften können über 1 v Lifsabon, 17. Juli. (W. T. B.) Goldagio 88. hiesien .. 151 836 13 282 138 554 3 905 169 983 683 722 Eiseneree N5 286 892] 1 094 816 die in ihrem Besitze befindlichen Kunst⸗ und Altertumsgegenstände Aus dem der Zechenbesitzerver2sammlung des Rheinisch⸗ New York, 17, Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse rov. Sachsen 1 3 307 veess 9808 88 88 EEq114165* Steinkohlen . . . 2 596 403 3 114 604 innerhalb Portugals frei verfügen; aber es ist ihnen nicht erlaubt, Westfälischen Kohlensynd kats erstatteten Bericht ist, laut eröffnete bei ruhigem Geschäft mit behaupteten Kursen. Im weiteren chleswig⸗Holstein 75 540 2 726 72 814 271 e J1“ Braunkohlen... 1 612 585 1 733 927 sie ohne die Genehmigung des Ministeriums des Innern auszuführen. Meldung des „W. T. B.“ aus Essen, folgendes zu entnehmen: Der Verlaufe gewann die Stimmung an Festigkeit auf Meldungen über 2 G“ G 88 268 3889 92 2741 2 861 48 342 443 8,8 Erdöl, gereinigt. 212 951 149 184 Die Ausfuhr von künstlerischen und altertümlichen Gegenständen rechnungsmeäfice A gfa Sas ae 23 ⅛ (im gleichen Niederschläge im Süden und Südwesten sowie auf die weiter gün⸗ estfalen 6ö6“ 191 621 6 832 184 789 2 977 60 588 931 186 G b Chilefalpeter 16““ 117 205 280 720 — 2 ist in allen Fällen einer Abgabe von 50 v. H. des Wertes unter⸗ Monat des Vorjahrs 25¹) Arbeitstagen 5 489 264 (Vorjahr 5 601 353) t stigen Witterungsprognosen, namentlich für die Maisgebiete. Neben Hessen⸗Nassau 1 111 103 758 110 345 451 8 386 587 813 . Roheisen.. I 67 859 worfen. oder arbeitstäglich 234 835 (Vorjahr 222 939) t. Von der den günstigen Ziffern des auswärtigen Handels stimulierte auch der * Nassau.. 1 - . 587 813 Ro luppen, Rohschienen, Die Regierung kann indes die Ausfuhr auf Zeit für künstlerische Beteiligung, die sich auf 6 120 591 (Vorjahr 6 562 555) t. Ausweis der Banken. Die Spekulation schritt zu einigen Rückkäufen, bezifferte sind demnach 89,69 % (Vorjahr 85,35 %) abgesetzt während seitens einiger Gruppen Preistreibereien erfolgten, deren sch heputa Gegenstand namentlich die Aktien der Chicago Milwaukee and St.
g
8—“*“ 268 099 43 610 224 489 4 950 257 056 1 185 8322 Rohblöcke usw... 1 502 107 800 und altertümliche Gegenstände ohne Erhebung von Ausfuhrzöllen ge⸗
Königrei reußen 6 27 706 1 466 184 133 605 1 332 396 36 650 1 435 973 6 748 392 1.“ . 35 109 738. een zwecks Veranschaulichung in Ausstellungen, sofern es die 8 jeßlich L. t Liefe⸗
Königrei — 203 124 13 558 189 525 2 751 143 643 1 085 66 Eisenbahn⸗, Zahnrad⸗, ber schönen Künste oder der Leiter des ethnologischen 68 heess ües eg. —— . Paul⸗Bahn, Harriman⸗Aktien und einige Spezialwerte waren. Canadian u“] 68 674 27 68 647 15 244 352 211 Platt⸗(Flach⸗sschienen 96 015 Museums für günstig erachtet. Kohlen bei 23 ½ (Vorjahr 251) Arbeitstagen 4 485 037 (Vorjahr —Pacificaktien waren fest auf die S Ernteaussichten. Hillwerte hecklenburg... 20 267 1 191 19 090 355 26 059 11“ Eisenbahnschwellen aus Frei von allen und jedweden Einfuhrabgaben sollen alle portu- 4 562 332) t oder arbeitstäglich 191 878 (Vorsahr 181,585) t; an Kols lagen schwächer infolge etwas pessimistischer Auslassungen Hills in bezug
Thüringen... 119 643 4 659 114 961 8 963 36 609 591 70r 98 95 Z“ — 20 022 giesischen Kunstwerke oder solche mit geschichtlichem Werte sein, sofern bei 30 (Vorjahr 30) Arbeitstagen 1 336 921 (Vorjahr 1 374 598) t oder auf die Ernteentwicklung in dem betreffenden Bahngebiet. Späterhin
Oldenburg .. 9 588 656 8 932 158 6 435 47 49 9752 11414“ 57 073 1 051 sie durch die Akademien der schönen Künste als solche angesehen arbeitstäglich 44 504 (Vorjahr 45 820) t; an Briketts bei 23 (Vor⸗ gestaltete sich die Tendenz unregelmäßig und die Spekulation nahm
Braunschweig. 1 28 224 2 430 25 794 989 21 647 139 545 28 869 eece. legiertes Gold 91,66 10,62 0,71 werden. jahr 25 ½) Arbeitstagen 316 393 (Vorjahr 275 264) t oder arbeitstäglich eine abwartende Haltung ein. In der letzten Börsenstunde wurden
“X“ 1 22 211 1 12921 21 020 2282 12 662 107 62 22 277 eutfche Goldmünzen. 1,84 1,98- 4,14 8 Zolffreiheit soll gleichfalls allen fremden Kunstwerken zuge⸗ 13 536 (Vorjehe 10 956) t. Hiervon gingen für Rechnung des in mäßigem Umfange Liquidationen vorgenommen und unter dem
I 8 2. 1 fag 1 8 18 9 174 24 800 Fremde Goldmünzen. 1,51 0,68 8 hilligt werden, die 1 vrn rünsttersschen und ö Syndikats on Keohlen .976 368 ²Vorjahr 3995 159) t oder aabeits⸗ eSachs,he Phras efte e E 6 1
Fenen “ 162 13 989 1I1““ e 18. Juli 1 “ szeichnen, nachdem die Akademie der schönen Künste gehört fsalt Nore 2 8 . über den Stand der Ernten schloß die Börse in träger Haltung.
Berlin, den 18. Jult 1911 Wert auszeich ch 9 täglich 168 786 (Vorjahr 159 011) t; an Koks 814 303 (Vorjahr Aktienumsatz 137000 Stück. Tendea) für Geld: Stetia. Celd af
Hamburg. 8 28 956 qq127211 1 108 25 044 151 542 379 8 vorden ist. 884 339) t äglich 27 143 (Vorjahr 29 478) t; an V üiie Sche e 1 Alle entgegenstehenden gesetzlichen Bestimmungen sind aufgehoben. Bansch 306 1“ oder Börhäben 13 8 (Vor⸗ 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ⅛8, do. Zinsrate für letztes Darlehn
Im Brausteuergebiete .. 1 992 809 161 039 1 831 527 44 619 [1 731 479 9 451 607 2 038 630 v“ . V ian . 5 b 9 1 W“ (Diario do Governo.) jahr 10 599 5 stellte sich insgesamt auf des Tages 2, Wechsel auf London 4,8475, Cable Transfers 4,8645. Nachrichtlich: Im Rechnungsjahr 1910 en kb 8 , jahr 10 599) t. Die Förderung stellte sich insgesan b achrichtlich: Im Rechnungsjahr sind von den Haustrunkbrauern im ganzen 7626 4⸗ Malz, 14 d⸗ Zuckerstoffe verwendet TPr. Hehar. Zeitweilige zollfreie Zulassung von durch Hand⸗ 6732 315 (Vorjahr 6 910 466) t oder arbeitstäglich auf 288 013 ö Janeiro, 17. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf
und 45 163 hl obergäriges Bier hergestellt worden. 8 . r 1 *) Diese Malzmengen stimmen zum Teil mit den Angaben in der Vorspalte nicht genau überein, weil ein chlusse “ lungsreisende eingeführten Uhren. Nach einem Erlasse des (Vorjahr 275 043) t und im Monat Mai 1911 auf 7 651 087 oder
zerten Ir er 8 2. 9. 8 1 Finmnai EI 1n Handel und Gewerbe. ; inisters vom 12. Dezember 1910 soll bei den arbeitstäglich auf 294 273 t. Der auf die Beteiligung in Anrechnung
eines ierteljahrs versteuerten Malzes Wö erst im folgenden Vierteljahre zur Einmaischung gelangt. “ 6 - voftngi gschan “ ffür die deit dfthn zollfreie Einfuhr 58 kommende Koksabsatz stellte sich auf 67,70 %, wovon auf Koksgruß Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Berlin, den 17. Juli 1911. Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher. 1811 der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Jult ühren durch Geschäftsreisende die Hinterlegung des entsprechenden 1,26 % entfallen, gegen 66,10 % bezw. 1,29 % im vorigen Monat üffener Böese dom 12. Juli 1911. Makbicher Kareherzct. 11““ Blbetrags nrg aaßennk ane⸗ vrcgtl “ 85 Banden. 89 88 18 982 56 9 nnd d Sune 7t g 0 Kohlen, Koks und Briketts Fresnot e des Rheinisch⸗
. ꝓDer Einführer mu unter Stellung von geeigneten Bürgen - 2,60 % gegen 82, 0 Mai d. J. u“ 89 8 88 .
Deutsche Seefischerei und Hodenseefischeren 111“ Meulbetnmd Be⸗ ges vwt dchacsih herpfüchten, be Uhren bei b Jolläntcern innerhalb im Juni 1910. “ 88)28 12 Cgng. für Juni 1911. Seetiere und davon tand an rg⸗ 8 8 ℳ des für die Einfuhr auf Zeit vorgesehenen Zeitraums bei Strafe — Die Kaiserlich russische Finanz⸗ und Handelsagentur teilt laut flammförderkohle 10,75 — 11,75 e assse⸗ Flammförderkohle 10,25 bis
E11u““ n — eines amtlichen Vorgehens gegen ihn wieder vorzuführen, damit sie Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin nachstehende Ziffern 10,75 ℳ, d. Stücktohle 13,25 — 14,25 ℳ, e. Halbgesiebte 12,75 bis
“ und davon N TL“ gewonnene Erzeugnisse eee Uögen dent hen 8 wieder ausgeführt oder für den inländischen Verbrauch abgefertigt Außen handel Rußlands (in Rubeln) mit: 8 13,75 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,25 — 14,25 ℳ, d. ordseegebiet Ostseegebiet kg ℳ in Barren oder aus⸗ werden. Abferti ät den inländischen Verbrauch müf Europäischer Handel. do. do. III 12,75 — 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ “ kg. ℳ I. Schaltiere — 8 8 dies 1e Ple fgrde fernigegch süg. für die ö ocnd. vom 4./1 bis 11 2ae gruskohle 0— 20⁄210 mm 7,90 8,50 ℳ, do. ;9 Fernr. Soübis . . 8 8 eselbe 3 2 Hold⸗ om ini AET“ 8 — ; I. : a. Förder⸗ 8 das Kilogr. fein zu 8 Silberwaren zugeschickt werden, damit sie mit dem erforderlichen vom 1./1 88 Iv“] Fünt: “ F
4./1
1/1
E1““
9.2 8
uni bis 11. . . 27 177 009 14,25 ℳ, do. do. II 13,25 — 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,75 ℳ,
. — 8 9g . 0 unk 8688 2784 ℳ berechnet) 1 196 830 000 1 082 970 000 1 078 380 000 Venpel veisehen Coeehen. E“ .114. Januar bis 11./24. Juni 576 621 000. kohle 10,50 — 11,00 ℳ, b. Bestme 3 1 4. Januar bis 11./24. Juni . . . 414 646 000. (do. do. IV 11,75 - 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,25 — 12,00 ℳ;
I. Fische. Krabben (Garneel “ ü 62 677 KHarneflen 1X“ (+ 43 627 000) (+ 44 752 000) (+ 38 950 000 Einfuhr c. Stückkohle 13,25 — 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,25 bis 8 “ 22 42 051 000 (+† 33 932 tugiesische Finanzminister hat durch Erlaß vom 3. Apri e 2 beirhunpner . Stud 33 Bestand an Reichs⸗ 5 — bhtelan Faschenteuerzeugen (acecndedores portateis) aller Art Asiatischer Handel. III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, b. do. Aaschen “ 9 8 4 8 kassenscheinen.. 58 751 000 65 462 000 68 923 000 verboten, die auf gleicher Anwendung beruhen wie die Zigarrenanzünder Ausfuhr melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ M. 28 “ 8 G 24 (+ 2 316 000) (+ 1 947 000) (+ 1 965 000) „Titan“, auf die sich die Verordnung vom 5. November 1905 bezieht, vom 25. Mai/7. Juni bis 1./14. Juni .. 1 524 000, ehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ kuscheln usw.. kgE 31 Bestand an Noten uvrd die wie diese dazu bestimmt sind, den Gebrauch der Zündhölzer vom 1./14. Januar bis 1./14. Junit 26 305 000. ohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis “ 448538 3 anderer Banken . 31 793 000 29 630 000 33 956 000 zu ersetzen. (Diario do Governo.) Einfuhr 19,00 ℳ, do. do. IV 10,50 — 13,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 8 8 estand an Wechseln 8 Nie derlande. 8 vom 1./14. Januar bis 1./14. Juni . . . 286 000. „h. Gruskohle unter 10 mm 5, ’ † . :. 8 und Scheckh . . 1 010 838 000 931 315 000 2 u““ 1 11u“ “ gt. ö Fe. W. T. B.“ en die El d a. Hochofenkoks 14,50 — 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 — 19,00 ℳ, WI1“ FIII. Andere Seetiere. 1 “ 8 (s;— 152 401 000) (s— 104 907 000) 28 38⁷ 00„ Zurückziehung des Gesetzesvorschlags, An 1o .chen eh d,ee hetrugen ne Cetsnen ber c. Brechkokts I und II 19,00 — 22,00 ℳ, V. Briketts: Briketts, 8 Bestand an Lombard zollamtliche Untersuchung der vom Ausland eingehenden *½ Lö je nach Qualität 10,00 — 15,25 ℳ. — Marktlage wenig verändert. —. Zeehunde. . . Stück 28 EI.“ 8 eeeeh ag 56 482 000 87 825 000 . eingeschriebenen Briefe. Der unterm 25. April 1910 der 286 hs. Fr⸗ (+ 95 219 Fr.), set 1. Fünnes 18h. 5 9 9har Die nächste Bässenversonmͤung sindet dan Müsttwe den die en zusammen Stück 28 281] (+ 1 024 000) (— 31 689 000) (— 88 885 999 bnef ö nc Ceneralsg 64 1 x Sir “ (Erhnt= des e ghnen 8 üe Juni bis 1911, Nachmittags von 3 ¾ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ 8 Bestand an Effekten 41 960 000 124 109 000% 275 866 000 “ Briefe, eist seltens der Regiemng Meüccersaen Sorben, 7. Jult 1911: Stammlinie (219 km) 77 484 Fr. (mehr 16 045 Fr.), (Eingang Am Stadtgarten) statt. “ IV. Erzeugnisse von Seetieren. ““ (— ⁴0 093 000)(— 11 893 000) (— 16 622 000) (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.) seit 1. Januar 1911: 1 606 616 Fr. (mehr 101 287 Fr.). I“ Kebtar 53 693 1“ Bestand an sonstigen Einnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn betrugen in der 1 x. B Ferbericht E““ 1G Aktiven.. . 188 604 000 188 907 000 169 586 000 vergangenen Woche: 2 170 000 Dollars (242 000 Dollars mehr als Magdeburg, 18. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. alzheringe. Kantjes 4 190 72 650 (— 22 558 000) (— 1 203 000) (+ 9 283 000) Rumänien i. V.). Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. G St. Peteraburg, 17. Juli. (W. T. B.) Die in den letzten —,—. Stimmung: Schwächer. Brotraffin. I o. F. 21,75 — 22,00.
Fischlebern . . kg 383 353 20 305 passiva: 1 2 d 1 - Zolltarifierung von Waren. Alle parfümierten oder Tagen mit der Moskau⸗Kasan⸗Eisenbahngesellschaft und der Podoli⸗ Kristallzucker 1 m. S. —.—. Gem. Raffinade m. S. 21,50 — 21,75.
zusammen kg V 93 648 Grundkapital 180 000 000 180 000 000 180 000 000 nicht parfümierten Seifen in jeder Form, die als Toilette⸗ 25 1““ je 8 ⸗ 8 8 2 2 2 . 9 jseg f or⸗ . 1 1” 21,00 — 21,2 2 ti 8 8 i 8 Kantjes (unverändert) (unverändert) (unverändert) seifen verwendet werden, unterliegen der Verzollung nach Artikel 144 schen Eisenbahngesellschaft geführten Verhandlungen wegen Ueber Kemn. alia t e en frei an Vard ““
Zbe“ Reservefondsd. 64 814 000 64 814 000 64 814 000 des Fariss mit 180 Lei för 100 kg. Unter Arttel laz sällt nur nahme der von diesen Geselschaften dasng . 88., 11,95 Br. —— ber. Amgrst 11,921 Gd. 1.e Nr, un 1185
I 1 ““ (unverändert) (unverändert) (unverändert) gewöhnliche Seife zum Waschen der Wäsche. (Rundschreiben der anleihen sind, wie wir vernehmen, nunmehr zum uß geangt. Otrtober 11,05 Gd., 11,07 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 11,06
9841ueexbö 287 Betrag der um⸗ Generalzolldirektion vom 6./19. Juni 1911, Nr. 32 429.) -Die Obligationen sind 4 ½1prozentig, steuerfrei und vom russischen 8. „ 11, 2 —,— bez., . IIn lausenden Noten. 1 632 786 000 ,1 606 955 000 1 570 846000 † “ — “ öe“]
5 267 278 1 057 935 12 633 080 820 032 e- 1 bat 5: be⸗ 9 eemittiert eine Anleihe von 54 481 gleich 2 7 o·. gle ““ : , 8
; sonstige täglich fäige (— 155 483 000) (— 139 323 000) (s— 139 499 000) Absatzgelegenheiten im Ausland. 32 034 828 holl. Gulden gleich 2 655 948,15 Pfd. Sterl., die 9 . S.S 17. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 65,00,
8 292 11 244 358 820 327 Verbindlichkeiten. 678 426 000 625 085 000 786 385 000 Niederlande. Von den Staatskohlengruben in Heerlen (Pro⸗ ü⸗ CGeeh vnleigg bhen 1egcg 299eh g Bremen, 17. Juli. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)
— 4351 000) (+ 43 276 000) (+ 70 380 000) vinz Limburg) werden bis zum 22. Juli 1911 Preisangaben für die 19 758, 062 Ro. gleich 25 092 312 holl. Gulden glei 95 rj verun 1z. Ruhig. Loko, Tuds und Firkin 43 2
8 80 — 8. - 3 Pfd. Sterl. Die Ueberhahme erfolgt durch die deutsch⸗holländisch⸗ Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tuds und Firkin 43 ,
8 Pesfiyvs. . 29 37 80 88 88199he 84 591 900) Fstereng vg eisen h,sröheze 8.S. 188 22 russische Gruppe von Vanthzufern und Banken, der in Berli: Doppeleimer 44 ¼. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen
Nord⸗ und Ostseegebiet e el 0gchll-k. 681 09se .. 528 000 Rültreibung r. Kö.ne Geichnung e vn Hichhämn Port Mendelssohn u. Co., S. Bleichröder, Direction der Disconto⸗Gesell, der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko i Heerlen gegen Ein g . b schaft, Berliner Handelsgesellschaft, in Amsa enn somf u. Co. und middling 74 ¼.
H groß, mittel 39 546 X“ c 2 064 685 1 1 erhältlich. Lippmann, Rosenthal u. Co. angehören. Die rufsischen Teilnehmer Hamburg, 17. Feh n89 * B.) Petroleum amerfk.
11116“ 36 577 . Gllattbutt (Tarbutt), 8 “ (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Aegypten. Lieferung von 10 000 oder 15 000 Meter⸗ an dem Geschäft sind: St. Petersburger Internationale Handelsbank, sper. Gewicht 0,8001 v6 7 486 Bodensee⸗ und Rheingebiet. „Nachrichten für Handel rna Iammenge) tonnen langfam bindendem künstlichem Portlandzement. Russische Bank füe auswärtigen Handel, St. Petersburger Disconto⸗ Hamburg, 18. Juli. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) 6“ 6 872 = — — 1 G ; Aegyptische Staatseisenbahnen und⸗Telegraphen in Kairo, 5. Oktober Bank, Wolga⸗Kama⸗Commerzbank, Russisch⸗Asiatische Bank, 5 cermarkt. Matt. Rübenrohzucker I. Produkt B. B Lachs (Flußlachs) . 1 947 Süßwassertiere. Geplante Einführung des elektrischen Betriebs im 1911, 10 Uhr Vormittags. Muster müssen spätestens his zum Moskauer Kaufmannsbank, Commerzbank in Warschau, St. Peters⸗ 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Juli 11,95, ö111““; 401 1 Vorortverkehr von Paris. 8 26. August 1911 eingereicht sein. Lastenheft (in englischer und burger Filiale. Die Emission soll demnächst im Wege öffentlicher A . 14 8 echt (Flußhecht)... 5 420 Blaufelchen In dem Bulletin der Pariser Handelskammer vom 10. Juni französischer Sprache) beim „Reichsanzeiger’. Ein Exemplar kann Subskription erfolgen. März 11,15, ai 11,30. — Kaffee. Stetig. Good arpfen. . 8 — 11131656“ 1911 ist ein Bericht der Kommission dieser Handelskammer für inländischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit abera e Santos Setember 56 ½ Gd., Dezember 55 ½ Gd., N EEEE1111“ 1 — . Sand⸗(Weiß⸗)Felchen 111“ Straßen und Verkehrsmittel über den Plan der Einführung des übersandt werden. Die Anträge sind an das Bureau 55 ½ Gd., Mat 55 ½ Gd. 8 Iregen BE““ k — Kilche (Kro feicher *“ 3 elektrischen Betriebs auf Strecken der französischen Staatsbahn im der „Nachrichten füur Handel und Industrie“, Berlin Berlin, 17. Juli. Marktpreise nach Ermittlungen des Auszgpest. 17. Jul.. Gs. T. B.) Raps ss aifisch, Alose 1 85 389 Nara pff 11“ Vorortverkehr von Paris veröffentlicht. W. 8, Wilhelmstraße 74, zu richten. erlin, 17. Juli. arktpr r g August 14,70. 8 8 inte, Perpel. — SSee. Bach 8 2 e. — Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der London, 17. Juli. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % BI6 88 632 orellen: a. Bach⸗ eg.) . Rotbarsch. 1 65 275 u. 8 Fechner 8 —
8 0 . — 5 . 16“ L- 8 Regenbogen⸗. . U Saiblinge (
Schellfisch, groß Fencüch 111““ 61 167 1111“ 105 316 IV. Sorte. . 325 004 vV. Horte. 8 125 411 IV’V. Sorte. . 257 282 er . 674 232 Weißling (Wittling). . 138 084 Kabliau, groß . . .. 589 917 mittel, klein (Dorsch)] 471 082 eö1ö1“ 559 781 Vochen he.“ 58 378 Seehecht (Hechtdorsch). 140 042 Scholle (Goldbutt), roß, mittel. 1“ 34 779
beeeu““ 279 18
ittiI
III
8;
r92 S 00
H 115 —½ — —
1I12!
— — & — α — —₰¼
EEE1“ 53 176 Blindling (rauhe Scholle) 1 992 Knurrhahn, grauer... 62 690 Knurrhahn, roter.. 2 862 Fetneh. echter. 235
öhler (Blaufisch) .. 160 865
AbEE111n“ 148
öhler und Pollack .. 181 728
11u“ 202 276 EEEEE1111ö1ö“X“X“ 18 595 Katsisch (Seewolf) . . 96 076 Rotzunge *), groß, mittel 115 420
EeTTT“— 42 138 Rotzunge, echte 4 614 EEEEE“ b 3 739 Heilbutt. 91 35 755 Seezunge, groß. 8. 9 89]
mittel, klein.. 5 652
EEIEEEEiEIIIII
FiiIIIiLIIII
02 — — 2
820 327 ssonstige 88 8
11Ir
— — S1II 2 2
aguft 11978, Sctember 11,87 8, Oktoher⸗Hegember 11 09, Jage.
Das genannte Bulletin liegt in der nä sten Woche S 8 1 , 8 79. Serbien. Lieferung von Kupfer. Direktion der Königlich Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. — Weizen Juli 11 sh. 10 ½ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 8, h in Wn „ Pilhscbaschten sir . 3 5 , Serbischen Staatsbahnen in Belgrad, 25. Juli 7. August 1911. 57 Mittelsorte 2.—— ℳ, —,— ℳ. — Weizen, geringe Sorte —,— ℳ, 12 sh. 9 d. nominell, stetig. 1 8n Einsichtnahme aus und , nach Ablauf dieser Frist bandelt sich um rundes VEE111“X“ Saeh Z8 Roggen, n * EbEöö“ Fondon, 17. Jult. (W. T. B.) (Schluß) Standard Reg⸗ . 8 inländischen Interessenten auf Fetrag sür karze Feit welches in der Oekonomieabteilung der genannten Direktion S nn Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, geringe Sorte —,— ℳ, Kupfer stetig, 561 18, 3 Monat d7t. 1b 1“ 2 6 Rhein⸗Forellen . . . . EI11.“ übersandt werden. Die Anträge sind an das genannte schmahme ausliegt. Weitere Bedingungen daselbst. Sicherheits⸗ —,— ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 18,60 ℳ, 186n 728 London, 17. Juli. (W. T. B.) Wollauktion sehr lebhaf Blei (Brachsen, Brasse 2 412 Rötel) . . . . . . . .. 1 Bureau zu richten. leistung 7200 Fr. Futtergerste, Mittelsorte*) 17,70 ℳ, 16,90 ℳ. — Futtergerste, bet voll behaupteten Preisen. Soer 2Rrllfche Pralg) 50 960 Füchen 111611“ 1 6 1 1 Elektrizitätsanlage für Beleuchtung und Kraft⸗ geringe Sorte) 8880 16,00 ℳ. ö ee] 1. Liverpool, 17. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. e11616 44 84 ben Fb114X“] 11““ 1 übertragung in Beßterce (Siebenbürgen) unter eventueller 19,00 ℳ. —, Hafer, Mittelsorte“) 18,9 4 ,50 ℳ. g 2 d. Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. 13 025 . rü 8s 1114“4“”] — Rußland. . Benutzng von Wasserkraft. Verhandlung am 30. September 1911] geringe Sorte) 18,40 ℳ, 18,00 ℳ. — 1 (mixed) gute 85 e Tendenz: Rnci. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. 8 25 11X1X“*“; Zollfreier Einlaß von Ausstellungsgegenständen. im Bürgermeisteramt Bedingungen sind daselbst zu erfahren. 16,, 1.8 ü- d.e. 1 1870* % ℳRchrftrch Juli 7,41, Jul 2. 7,39, August⸗September 7,16, September hs - * (Egli 58 1i 85 “ v 3 Deife dasi en nanhmgüne hat F zollfreie Einfuhr von Aus⸗ (esterreichischer Zentral⸗Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.) 1“ Bu“; ve Lö ieawdge. 1ae hen. 8 2 1“ 88 19 557 ECE““ lichen usslschen Technischen Geselschaft ue Lerleeteen Ie8. Vn Elektrische Lichtanlage in Loja (Eeuador). Die Stadt⸗ (Marithallenpreise. — Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. April 6,69. . 88 8.Se; ,n” * 11166“*“*“ — geplante internalionale Ausstellung von Verbrennungsmotoren, Elektro⸗ verwaltung hat Schritte unternommen, um für diesen Zweck eine An- — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, Amsterdam, 17. Jult. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good Seeteufel 1““ 29 714 8 2 1111“1*“*“ 1 veeen Kompressoren und Automobilen gestattet. Die Ablassung “ 8 88 “ 1“ 6 e .e. 489⸗e Nn -s vesgge g. . 5n H8* (W. T. B trol 9 v v11111612464542* 5 rican Union, Mai . 0 er Keule 8 2 J1. „ . B ntwerpen, 17. IJuli. 8 8 8 roleum. Magschans (Seezungfer) 18 Weißfische (Alet, Nasen usw.) . . lolg Heghn Hhnzen equng 2c, Jenee öe 1 Ausführung der Kanalisationsarbeiten des achten 1,70 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 92 8¹0 9 Raffiniertes Type weiß Mko 19 bez. Br., 28 - 19 Br⸗ 1vee. Struffbutt) Nals. M11141X4*“ daeeühtt maaen. Dis Besichtigung üöit seiten 88 156 883 Fiadtbe zänte in Fetohh E1 UAr Staht 230 “ K 1g 2e. 4,380 2. F sch Ebs Be heb b e. September⸗Oktober 19 ½ Br. Ruhig. — 1 ; 171717656565 nü- attzufinden. (Zirkular des Zoll⸗ grad, ¹ ür Kanali iten, 29. Juli/1 1. Augu rhee Iee . . g 2 “ 7 vsse dexartements vom 26. Mai d. J. Nr, 15 L82.) Uät Schergee6le sn 1990ohonsarbeiten 2. Zum;n gal. 60 E1A1A4“ 1 Ien. (w. 1. 8) (S 8) Hernehe 8 1 8 edin befte sse fe .; Pläne zum —— Aale „1, 585 2 3, . 1,6 oko middling 14,25, do. für ober 12,52, do. für Dezember 12,51, ERotauge) 2 Berlin, den 17. Juli 1911. 2 b 8* 8 186 reise voen 100 eae enests an vege Käeh e Feen 3 a Eeht⸗ 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ do. in New Orleans loko middl. 14 ⅛, Petroleum Refined (in Cases) Katserli tatisti Amt 8 ““ X“ “ . “ — Schleie 1 kg 866 6, 1,20 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ . 8,75, do. Standard white in New Pork 7,25, do. do. in Philadelphia 89 aiser iches Statistisches Amt. Ausfuhrzoll au “ 8n — Krebse 60 Stück 36,00 ℳ, 2,00 ℳ. 7,25, do. Credit Balances at Oll City 1,30, Schmalz Western 8 ZB — und geschichtlichem Werte. — Zollfreie Einfuhr der⸗ Konkurse im Auslande.
Weißfisch (Giester) 1.“ Wels. 12 fe Gegenstände von künstlerischem “ 1 *) Fret Wagen und ab Bahn. ssteam 8,50, do. Rohe u. Brothers 8,65, Zucker fair ref. 1 600 5 “ 8 — artiger Gegenstände. Die Provisorische Regierung Portugals hat 8 Gerbtien. 8 8 u“ Nr. 7 loko 13 ⅜, do. für August 11,42, do. für Oktober 10,97. Kuvsfer
(Schied 3 8 Muscovados 3,73, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio Verschiedene (Gemeng⸗ 8 unter dem 19. November 1910 im Namen der Republik eine Verordnung EII116““ 1“ 1 b 8 9 11114“ 7 453 5; 3 847 “ 3 mit Gesetzeskraft erlassen, wonach als Werke der Kunst und altertümliche Marjan Krstitch, Kaufmann in Waljewo. Anmeldetermin: Furrberichte von autwärtigss Feee . Zinn “ 8 Die ia. 5 15 2. I .“ 1 Gegenstände angesehen werden sollen: Bildhauerarbeiten, Gemälde, „Julis3. August d. J. Verhandlungstermin: 22. Juli/4. August d. J. frbericht “ upp 88 etrugen in der vergangenen 2ge: an eizen zufammen] 5 267 278] 1 057 2 633 080 18 C1“ 1 Stiche, Zeichnungen, Möbel, Stücke aus Porzellan, Fayence und Jakow Milinowitch, Kaufmann in Mionitza. Anmelde⸗ Hamburg, 17. Juli. (W. T. B.) a) Gold in 29 153 000 Bushels, an Canadaweizen 5 919 000 Bushels, an Mais G . 5 Goldschmiedearbeit, Gläser, Schmelzarbeit, Teppiche Gobelins, kermin: 22. Juli/4. August d. J. Verhandlungstermin: 23. Juli/Barren das Kilogramm 2790 Br. „ Silber in Barren das 10 581 000 Bu 8 ) Im Gemenge mit echter. 1 h Gewebe, Trachten, Waffen, Stücke aus geschmiedetem Eisen, Bronze 2. August d. ö Kilogramm 72,50 Br., 72,00 Gd. 86 8 “
ENö
cklei.. —
8
g “ vrotte (Breitling).. ia LEE“ 0 vJE111A1A6““; Aalraupe, Quappe, Rutte
IIIIIel
9 ((b9b9 95 „ „ „