daß Beklagter zur Alimentation der Klägerin ver⸗ urteilt sei, die Vollstreckung des Urteils jedoch sechs Jahre lang nicht möglich gewesen sei, mit dem An⸗ trage: 1) die Verwaltung und Nutznießung des Be⸗ klagten an dem eingebrachten Gut der Klägerin aufzu⸗ heben, 2) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 30 000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urteils zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 16. De⸗ zember 1911, ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Juli 1911. QWmaanhenberger1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[37428] Oeffentliche Zustellung.
Die Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. in Oberau, Prozeßbevollmächtigter: Heinrich Meides in Oberau, klagt gegen die Kinder und Erben des Jo⸗ hannes Meyer und Ehefrau geb. Endes von Oberau, nämlich 1) Heinrich Meyer, Maurer in Oberau, 2) Konrad Meyer, zuletzt in Rohrbach, 3) Karl Meyer, 4) Friedrich Meyer, 5) Wilhelmine geb. Meyer, Ehefrau des Schuhmachers Nicolaus Graf von Dietzenbach, ad 3—5 zuletzt in Frankfurt a. M. wohnhaft, ad 2—5 ist der Aufenthalt unbe⸗ kannt, unter der Behauptung, daß die Eheleute Jo⸗ hannes Meyer bei der Klägerin laut Obligation vom 20. II. 1896 ein Kapital von 600 ℳ entliehen, ver⸗ zinslich zu 5 % jährlich, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 600 ℳ nebst 5 % Zinsen (vereinbart) seit 20. März 1910 sowie 50 ₰ Auslagen für versuchte Wohnortsermittlung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten sub 2—5 werden zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtagericht in Altenstadt i. Hessen auf Mittwoch, den 30. August 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.
Altenstadt, den 12. Juli 1911. 8
(L. S.) Bodensohn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
137442] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Wilhelm Jahr in Lemnitz b. Behle in Posen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Arndt in Berlin W. 56, Jägerstr. 23, klagt gegen den Ernst Geras, früher in Berlin, Krausenstr. 11 bei Viel⸗ haber, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 14. März 1910 über 20 000 ℳ per 1. April 1911, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 20 000 ℳ — Zwanzigtausend Mark — nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1911 sowie ½ % Provision mit 66,67 ℳ und 11,25 ℳ Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Ferienkammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 2—4, I. Stock, auf den 8. September 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. 8
Berlin, den 13. Juli 1911. 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
1937977] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Hahn & Co. in Berlin, Niederwallstr. 16, klagt gegen den Kaufmann Ferdinand Vetter, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Bonn, Gielsdorferstr. 1, unter der Behauptung, daß Beklagter verpflichtet sei, die ihm in seiner Eigenschaft als Provisionsreisender der Klägerin gezahlten Vorschüsse unter Abzug der ver⸗ dienten Provision zurückzuzahlen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zablung von 467,35 ℳ (vierhundert⸗ siebenundsechzig Mark 35 Pfennigen) nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, Zimmer 152/154, II. Stock⸗ werk auf den 16. November 1911, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Berlin, den 11. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 71.
137441] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Georg Schwarz zu Berlin NW. 7,
Friedrichstraße 152 I, klagt gegen den Kaufmann Alexander Ottomeyer. Vizewachtmeister d. Reserpe, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, für im Jahre 1905 gelieferte Waren — Anzüge —, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 376 (Dreihundertsechsundsiebzig) Mark nebst fünf vom Hundert vereinbarte Zinsen mit 87,70 (Siebenundachtzig Mark siebzig Pfennig), zusammen 463,70 (Vierhundertdreiundsechzig Mark siebzig Pfennig) nebst weiteren Verzuaszinsen ab
Juni 1911 zu zahlen, und das Urteil gegen
Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechits⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 50, auf den 2. November 1911, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Juli 1911.
Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 50.
137429] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Höpermann und Genossen gegen den Beaumschulenbesitzer Kjell Christenson, früher in Wedel, wird unter Bezugnahme auf die Bekannt⸗ machung vom 12. Juni 1911 der Termin vom 1. August 1911, Vormittags 9 Uhr, auf den 5. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 Uhr, verlegt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Blankenese zum obigen Termin hiermit geladen. Bklankenese, den 14. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[36696] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister, Hermann Mohaupt zu Breslau, Schweidnitzerstraße Nr. 8 a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rendant Ed. Hoffmann zu Breslau I,
GI
auf einen Monat festgesetzt.
Nikolaistraße 63 b I, klagt gegen den früheren Kauf⸗ mann, jetzigen Landwirt Andreas Rakowski, früher in Godziszow bei Janöw, Gouv. Mohilew (Ruß⸗ land), jetzt unbekannten Aufenthalts, hier in Breslau, als dem vereinbarten Erfüllungsorte, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für empfangene Waren und ausgeführte Arbeiten 293 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 293 ℳ nebst 4 % Zinsen von 41 ℳ seit 1. Januar 1906, von 93 ℳ seit 5. März 1908, von 92 ℳ seit 6. Junj 1908 und von 64 ℳ seit 15. August 1908. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 134, auf den 31. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist
Breslau, den 28. Juni 1911. Scholz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37447] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Malkowsky in Cöln, Schilder⸗ gasse Nr. 81, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Karl Diedrich I. in Cöln, klagt gegen den Heinz Catrin, zuletzt wohnhaft in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für in den Jahren 1910 und 1911 käuf⸗ lich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 1316,75 ℳ verschulde, mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle den Beklagten verurteilen, an den Kläger 1316,75 ℳ — Eintausenddreihundert⸗ undsechzehn Mark 75 Pfennige — nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 2. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dFeentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 14. Juli 1911.
Jorewitz, Justizanwärter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37966] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Wilhelm Koim in Berlin, Katzbach⸗ straße 9 — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ullmann in Dresden —, klagt gegen den Schau⸗ spieler Adolf Taffer, zuletzt in Dresden, Rietschel⸗ Fnhe 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Dezember 1910 bestellte und gelieferte Kleidungsstücke noch 57 ℳ, einschl. 1 ℳ Portoauslagen, schulde und daß die Preise vereinbart worden seien, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 57 ℳ — ₰ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 31. Januar 1911 von 56 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 184, auf den 18. September 1911. Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache be⸗ zeichnet worden.
Dresden, den 13. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abt. I.
˖-—(ꝑ—— ““
[37430] Oeffentliche Zustellung.
Fritz Haefele, Molkereipächter in Büchlberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hoertreiter in Passau, klagt gegen Fritz Dieter, vorm. Molkereipächter in Paulusmühle, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, diesen zur Bezahlung von 500 ℳ Hauptsache nebst 4 % Verzugszinsen hieraus seit 1. Juli 1911 sowie zur Kostentragung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Montag. den 28. August 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Freyung, Zimmer 22, geladen. Die Sache ist als Feriensache erklärt.
Freyung, den 14. Juli 1911. 8
Amtsgerichtsschreiberei.
[37437] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Martin Keuchel in Neugarschen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kranig in Guttstadt, klagt gegen den Kaufmann Max Jacoby, früher in Wormditt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Kläger gehörenden Grundstücks Neugarschen Nr. 25 in Abt. III unter Nr. 1 eine Forderung von 294,50 ℳ für den Kaufmann Alexander Jacoby in Wormditt eingetragen sei, daß letzterer verstorben sei und der Beklagte zu seinen Erben gehöre, daß die Forderung bezahlt sei und daß sämtliche Erben bis auf den Be⸗ klagten die löschungsfähige Quittung erteilt haben, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Neugarschen Nr. 25 in der III. Abteilung unter Nr. 1 für den Kauf⸗ mann Alexander Jacoby in Wormditt eingetragenen Post von 294,50 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rech;sstreits wird der Beklagte vor das Könialiche Amtsgericht in Guttstadt, Ostpr., auf den 25. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Guttstadt, den 7. Juli 1911.
Treuenfels, E“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37452] Oeffentliche Zustellung.
Der Zivilingenieur Otto Kohlrausch in Rixdorf bei Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lasker in Hannover, klagt gegen den Dipl.⸗Berg⸗ ingenieur A. Dziuk, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, unter der Behauptung, daß er für den Beklagten in dessen Auftrage im April und folgenden Monaten 1906 mit Grundhzesitzern der Gemeinden Clenze, Bösen, Mützen, Seelwig, Corvin, Beseland und Guhreitzen Kaligewinnungsverträge ab⸗ geschlossen bezw, die Rechte aus solchen mit den Grundbesitzern der Gemeinden Schweimke, Wiers⸗ dorf, Bottendorf und Wettendorf geschlossenen Ver⸗ trägen an den Beklagten abgetreten habe, und der Beklagte ihm hierfür die unten bezeichnete Vergütung nebst Zinsen restlich schulde, mit dem Antrage, den
Beklagten mittels gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärenden Urteils kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2760,60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 21. Dezember 1908 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 8. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 11. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37967] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Ernst Tornette in Linden⸗Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Cappell in Hat⸗ tingen, klagt gegen den Arbeiter Peter van der Vis, früher in Linden⸗Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Kost und Logis für die Zeit von März bis Mitte Mai 1911 noch einen Betrag von 78,95 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juni 1911 durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hattingen⸗Ruhr auf den Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ aden.
Hattingen⸗Ruhr, den 10. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37436]
Der Handschuhfabrikant Ernst Reichardt in Zeitz, Provinz Sachsen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Rümler daselbst, klagt gegen den Kaufmann Paul Wilke, früher in Oberoderwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihm nicht verdienten Vor⸗ schuß zurückzuzahlen und den Wert von Mustern und durch Schuld des Beklagten verdorbener Waren sowie entstandene Prozeßkosten zu erstatten habe, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 581 ℳ 13 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1910. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Herrnhut auf den 18. September 1911, Nachmittags ½4 Uhr, Diese Sache ist zur Feriensache bezeichnet worden.
Herrnhut den 15. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37976] Oeffentliche Zustellung. Der Jakob Deuchler, Tagner in St. Ludwig, klagt gegen 1) Heinrich Schneider, Maler, 2) Emil Schott, Arbeiter, beide früher in St. Ludwig, unter der Behauptung, daß die Beklagten für Kost und Logis einen Betrag von zehn Mark schulden, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von zehn Mark nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage an. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Hüningen auf Mittwoch, den 8. No⸗ vember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Hüningen, den 15. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsg Diehl, Sekretariatsassistent.
[37432] Oeffentliche Zustellung.
Der Bigenwald⸗Houtmann, Konfektionsgeschäft in
Markirch klagt gegen die Firma Payeras & Cie., Südfrüchtehandlung, früher in Markirch, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm die Beklagte 1) für verfallene und rückständige Wohnungsmiete für die Zeit vom 15. März bis 15. Juli 1911, 4 Monate à 28 ℳ, 112 ℳ, 2) für im Jahre 1911 gemachte Waren⸗ lieferungen 56 ℳ, zusammen 168 ℳ, schulde, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle die Be⸗ klagte zur Zahlung von einhundertachtundsechzig Mark nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage an verurteilen, derselben die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorausgegangenen Arrest⸗ verfahrens G 10/11 zur Last legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mar⸗ kirch auf Donnerstag, den 21. September 1911, Vormittags 9 ½ Uhr. geladen. 8 Markirch, den 7. Juli 1911. 8 Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[37434] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Ludwig Mueller, Inhaberin eines Schmiedegeschäfts in Markirch, klagt gegen die Firma Payeras & Cie., Südfrüchtehandlung, früher in Markirch, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für im Monat Mai 1911 nach voraus⸗ gegangener Bestellung gelieferte und ausgeführte Schmiedearbeiten den Betrag von 240,38 ℳ schulde, mit dem Antrage, Kaiserliches Amtsgericht wolle die Beklagte zur Zahlung von zweihundert und vierzig Mark 38 Pfg. nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage an verurteilen, derselben die Kosten des Rechtsstreite einschließlich derjenigen des vorausgegangenen Arrest⸗ verfahrens G 9/11 zur Last legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Markirch auf Donnerstag, den 21. September 1911, Vormittags 9 ½ Uhr. geladen.
Markirch, den 7. Juli 1911.
Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[37433 Oeffentliche Zustellung.
Der Fernand Baecher, Speditionsgeschäft in Markirch, klagt gegen die Firma Payeras & Cie., Südfrüchtebandlung, früher in Markirch, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm die Bekagte an Rollfuhrgelder einschließlich für zu ihrer Entlastung bezahlte Nach⸗ nahme, Fracht und Oktroi in der Zeit von Anfangs Mai bis 17, Juni 1911 59,86 ℳ schulde, mit dem Antrage, Kaiserliches Amtsgericht wolle die Beklagte zur Zahlung von Neunundfünfzig Mark 86 ₰ nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage an verurteilen, derselben die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorausgegangenen Arrestverfahrens G 7/11 zur Last legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in Markirch
auf Donnerstag, den 21. September 1911
Vormittags 9 ¾ Uhr, geladen. ’ Markirch, den 7. Jult 1911.
Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[37439] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. C. Kurtz in Meißen, Prozeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt Justizrat Reinhard in Meiß gegen den Gärtner Hermann Hochmuth, früher wohnhaft in Zscheila, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Darlehnsforderung. Die Klägerin führt an daß sich der Beklagte hinsichtlich aller aus diesen Rechtsverhältnisse entstehenden Rechtsstreitigkeiten der Zuständigkeit des hiesigen Amtsgerichts unterworfen habe, und beantragt zu erkennen wie folgt: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 1200 % nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1910 bei Vex⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in sein Grundstüch Blatt 45 des Grundbuchs für Questenberg und i sein sonstiges Vermögen zu bezahlen. Dieses Ürteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll, streckbar erklärt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meißen auf den 6. September 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zmech⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekannt gemacht und bemerkt, daß die Sache zur Feriensache erklärt worden ist.
Meißen, am 14. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37974] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma August Bloch, Manufakturwarengeschäft in Bühl, Baden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Weber hier, klagt gegen den Xaver Runzer, Sohn von Georg, früher in Didenheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1907 gelieferte Waren den Restbetrag von 77,25 ℳ schulde mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin siebenundsiebenzig Mark 25 G nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Antz⸗ gericht in Mülhausen i. Els. auf Donnerstag, den 26. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 23, geladen.
Mülhausen i. Els., den 13. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[37449] Oeffentliche Zustellung.
Der Abraham Dreyfus, Anwaltsgehilfe in Mül⸗ hausen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Dreyfus & Hartmann in Mülhausen, klagt gegen den Alfted Blum, Kaufmann, früher in Mülhansen, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 102 105 ℳ — Einhundert zweitausend einhundert fünf Mark — nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem 1. April 1911 zu bezahlen. Der Kliäͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen “ in Mülhausen i. Els. auf Montag, den 20. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
.der Klage bekannt gemächt.
Mülhausen, den 13. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichtz.
[37438] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer⸗ und Zimmermeister Julius Schumann in Nakel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Deuter in Nakel, klagt gegen den Schiffer Thomas Grabski, früher in Nakel, jetzt unbekannten Alf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß die für den Beklagten auf dem dem Kläger gehörigen Grund⸗ stück Nakel Blatt 43 in Abteilung III unter Nr. 4 seit dem Jahre 1848 eingetragene Hypothek von 17 Taler 20 Sgr. längst bezahlt, jedoch seiner Zeit verabsäumt worden sei, eine löschungsfähige Quittung zu fordern, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, die Löschung der im Grund⸗ buche von Nakel Blatt Nr. 43 in Abteilung III unter Nr. 4 für ihn eingetragenen Post von 17 Taler 20 Sgr. und Nebenforderungen zu be⸗ willigen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtt⸗ gericht in Nakel auf den 7. November 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Nakel, den 30. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte⸗
[37970] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Gutsbesitzer Emil Ernst in Neunz, Kreik Neisse, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Roth, Walter und Lewinsky in Neisse, klagt gegen den Fleischermeister Max Bongorski, früber in Neisse, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus dem Wechsel, d. d. Neisse, 28. Februar 1911, zahlbar ewesen am 28. Mai 1911 in Neisse, die Wechsel vedi; mit 600 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 28. Mai 1911 sowie Wechselunkosten in Höhe ven 8,10 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 608 ℳ 10 ₰ nebst 6 % Zinsen von 600 ℳ seit dem 28. Mai 1911. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte bor das Königliche Amtsgericht in Neisse auf den v. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ aden.
Neisse, den 4. Juli 1911. . Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.
[37975 Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Dr. Strauß und Dr. Ehren⸗ bacher dahier erheben als Vertreter des Meßnerz Valentin Lang daselbst Klage gegen 8 Kunigunde Wimmersberger, früher in Nürnberg, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Schadenersatzes mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Beklagte hat an den Kläger 180 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus seit Klage⸗ zustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. II. Das Urteil ist vorläufig voll streckbar. Das K. Amtsgericht Nürnberg hat de öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anbe⸗ raumt auf Dienstag, den 26. Sptember 1911, Vormittags 8 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 13, des Justizgebäudes an der Augustinerstraße. Zu diesem Termin wird die Beklagte geladen.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg⸗
89
e een, klagt
sowie bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in
435 Oeffentliche Zustellung. 18,g3⸗ Flaschnermeister Gustav Storz in Rottenburg a. Neckar klagt gegen den Se Josef Waßmer, früher in Rheinfelden, Gde. Nollingen, Amt Säckingen, auf Grund Werkvpertrags, mit dem Antrage, den Beklagten durch hafltefhg vollstreckbares Ürteil zur Zahlung von 69 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus seit 4. November 1907 und zur Tragung der Kosten des Verfahrens zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Rottenburg a. Reckar auf Donnerstag, den 7. September 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. “
Rottenburg a. Neckar, den 15. Juli “
1 Amtsgerichtssekretär Traub, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7965 Oeffentliche Zustellung. 8 gegh Kaufmann Oskar Birkholz, Schöneberg, Starnbergerstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Miethke zu Berlin SW. 68, Markgrafen⸗ straße 30, klagt gegen den Max Ohnefalsch⸗Richter, früher in Schöneberg, Wielandstraße 41, nachdem dieser gegen den EEöG vom 19. November 1910 Widerspruch erhoben hat. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Grunewaldstraße 66 7, Zimmer 34, auf den 26. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Schöneberg, den 12. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37440] Oeffentliche Zustellung. Der Viehhändler Wilhelm Woltersdorf in
Brandenburg a. H., St. Annenstr. 2, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Mecke in Werder a. H.,
klagt gegen 1) den Julius Nitze jun., 2) dessen
Ehefrau, früher in Holzhausen bei Zernitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten am 11. Februar 1908 vom Kläger 2 Schweine zum Preise von 82 ℳ gekauft, daraufhin bisher erst 30 ℳ abgezahlt hätten und vergeblich zur Zahlung des Restes gemahnt worden seien, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen, dem Kläger 52 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, 2) den Beklagten zu 1 zu verurteilen, die wangsvollstreckung in das “ Gut seiner hefrau zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Werder a. H. auf den 21. September 1911, Vormittags 11 † Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Werder (Havel), den 12. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37431] Oeffentliche Zustellung.
Der Viehhändler Hermann Jorg in Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hünnebeck in Bochum, klagt gegen den Händler Peter Kreutz, früher in Niederkail (Eifel), jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihm auf Grund des vor dem Landgericht Bochum in der Prozeßsache Simon gegen Jorg 5 0 358/08 geschlossenen Ver⸗
leichs von dem bei der Königlichen Regierungshaupt⸗ asse in Arnsberg unter Spez.⸗Man. Band 158 Seite 178 hinterlegten Betrage von 694,50 ℳ ein Teilbetrag von 300 ℳ zustehe, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, 1) darin zu willigen, daß von dem bei der Königlichen Regierungshaupt⸗ kasse zu Arnsberg unter Spez.⸗Man. Band 158 Seite 178 hinterlegten Betrage von 694,50 ℳ ein Teilbetrag von 300 ℳ nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an den Kläger ausgezahlt wird, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wittlich auf den 25. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Wittlich, den 4. Juli 1911.
Gerichtsschreiber E“ Amtsgerichts.“ E'xrus nIʒxTFEITmxnmemUxmEʒn; 3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
[37797] Verdingung. “ Die Lieferung von rd. 8200 lfdm. Granitbord⸗ steinen soll am 29. Juli 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, verdungen werden.
Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 0,50 ℳ postfrei versandt.
Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten.
Bestellgeld nicht erforderlich.
Wilhelmshaven, den 15. Juli 1911. Beschaffungsabteilung 4 der Kaiserlichen Werft.
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papteren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
8
88
[37800] Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Auslosung der Kreis⸗ anleihescheine der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Januar 1880 aufgenommenen II. Anleihe des Kreises Heydekrug sind folgende Nummern zur Einlösung bestimmt worden:
Lit. A à 1000 ℳ Nr. 9 60 75 91 96 110 114 118 129 144 156 172 179 und 231.
Die vorbezeichneten Kreisanleihescheine werden den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1912 gekündigt. Die Kapitalbeträge können gegen Einsendung der Kreisanleihescheine mit den dazu gehörigen Zins⸗ und Anweisungsscheinen vom 2. Januar 1912 ab bei der Ostbank für Handel und Gewerbe früher Ostpr. Bank, Aktiengesellschaft vorm. J. Simon Witwe und Söhne) zu Königsberg i. Pr.
mpfang genommen werden. Die Verzinsung der Anleihescheine hört mit dem „Januar 1912 auf. 4
[37404]
Yorkshire Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft (Torkshire Insurance
Zur mündlichen Verhandlung 8
[37798] Bekanntmachung. Die nachstehend aufgeführten deh.
bei der am 7. ds. Mts. vorgenommenen Verlosung der für das Rechnungsjahr 1911 einzulösenden A leihescheine der 3 ½ % Düsseldorfer Stadtanleihe nd, werden hier⸗
von 1876/77 gezogen worden durch zum 1. November 1911 gekündigt.
Stücke zu 10 000 ℳ 13 15 44 52 98. 8
Stücke zu 5000 ℳ
370.
Stücke zu 1000 ℳ
377 379 382 402 408 466 474 543 551 563 569 (578 586 591 593 600 603 614 616 628 652 661 667 706 708 710 732 764 807 823 828 837 840 846 849 852 874 877 882 929 930 941 957 966 969 986 988 1038 1043 1044 1069 1091 1115 1128 1133 1144 1151 1155 1186 1189 1191 1197 1216 1224 1298 1301 1307 1326 1338 1340 1466 1468
1473 1540 1546 1548 1561. Stücke zu 500 ℳ
1750 1754 1800 1819 1847 1895 1900 1901 1954
1955 1960 1974 1978 1980 1981 1985 1986 2012 2015 2101 2209 2212 2324 2329 2330 2340 2341 2347 2397 2562 2582 2604 2607 2654 2708 2714 2716 2722 2745 2768 2775 2786 2788 2852 2854 2879 2898 2899 2900
x2229 255 260 276 306 307 339 346 352 353 354
3010 3022 3023 3159 3171 3177 3224 3230 3294
3295 3314 3316 3317 3330 3343 3344 3348 3349
3351 3352 3353 3354 3372 3375 3379 3388. Stücke zu 200 ℳ
3517 3518 3534 3535 3544 3546 3551 3649 3664
3668 3669 3675 3676 3678 3679 3688 3695 3699 3719 3723 3724 3725 3729 3730 3733 3737 3740 3745 3867 3868 3869 3870 3871 3873 3876 3881 3939 3957 4130 4177 4179 4180 4186 4194 4241 4242 4244 4245 4257 4269 4270 4271 4273 4286 4310 4318 4323 4345 4346 4349 4365 4370 4382 4384 4405 4451 4454 4533 4536 4571 4575 4612 4618 4619 4626 4628 4642 4661 4681 4730 4863 4868 4869 4881 4883 4887 4916 4990 4997 5000 5016 5030.
Die Einlösung geschieht bei der Stadthauptkasse zu Düsseldorf sowie bei der Deutschen Bank in Berlin und der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld und deren Filialen.
Von den zum 1. November 1910 ausgelosten Stücken sind noch nicht eingelöst:
Nr. 250 zu 5000 ℳ.
Nr. 1794 2168 2169 2681 2785 3225 3228 3229 3231 zu 500 ℳ.
Nr. 3646 3647 3648 3826 4386 4555 zu 200 ℳ. 3
Düsseldorf, den 10. Juli 1911. 3
Der Oberbürgermeister.
[37799] Bekanntmachung. 1 Die für das Rechnungsjahr 1911 zur Tilgung er⸗ forderlichen Anleihescheine der 3 ½ % Düsseldorfer Stadtanleihen “ von 1894 im Betrage von 93 000 ℳ, „ 1900 „ 86 „ 41 500 sind durch Ankauf beschafft worden. Eine Auslosung findet daher nicht statt. 2 Düsseldorf, den 10. Juli 1911. u Der Oberbürgermeister.
—— 5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Neue Baumwollen⸗-Spinnerei, Bayreuth. Das Mitglied unseres Aufsichtsrats, Herr Rentier Chr. Ad. Schmidt, München, ist am 7. Juli a. c. gestorben. Bayreuth, den 17. Juli 1911. [38128] Der Vorstand. H. Feneberg. Fr. Steiner.
u 8
A. Einnahme.
1) Prämieneinnahme, abzüglich Ristorni. 2) Einlagen für Lebensrenten 3 3 Zinsen und Dividenden. LLoo3546
5) Gewinn auf Anwartschaften. v64*
822. “ n A. Einnahme.
Gewinn⸗ und Verlust
Rechnungsabschluß. 8 (Umrechnungssatz: ℳ 20,— = 1 L.)
rechnung der Lebens⸗ und Rentenversicherungsabteilung
vompany. Limited, York)
Gesamteinnahme. 6 230 489/75 II. Gewinu⸗ und Verlustrechnung
1 588 680
8 889 der Rückversicherer:
a. infolge Tod 8 Rückkäufe
a. in barg. Provisionen ....
Verwaltungskosten Einkommensteuer.
Ueberschuß .
3 618 430 67% 1) Rückversicherungsprämien.. . . . 1 020 723 08] 2) Schäden auf Lebensversicherungspolicen, abzüglich des Anteils
b. infolge Ablauf sgezahlt undzurückgestellt .
Ausgezahlte Bargewinnanteile: 1
b. durch Herabsetzung von Prämien Ausgezahlte Renten .
Abschreibungen auf Forderungen
für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1910.
s2 355 391
ℳ 1 237 705,50 251 934,—
2 . 2* 8 82 * —*
. ℳ 122 384,42 10 453,08
1 489 639 230 847
132 837 50 925 714 58 206 22975 281 657 25 61 514 58 9783
2 546 559,93 6 230 489 75
Gesamtausgabe...
der Amortisations⸗ und Kapitalersatzversicherungsabteilung (Sinking Fund and Capital-Redemption)
für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1910.
B. Ausgabe.
1) Prämieneinnahme, abzüglich Ristorni.
2) Finlen und Dividenden 3)
IG
Gesamteinnahme. Gewinn⸗
8 III. A. Einnahme.
ℳ 9 ₰ 108 722 75 17 260 — — 3) Rücktäufe . . . Provisionen. Verwaltungskosten Einkommensteuer.
Ueberschuß .
125 982 75 und
Rückversicherungsprämien . . . — Schäden, abzüglich des Anteils der Rückversicherer, gezahlt
Abschreibungen auf Forderungen. “
Verlustrechnung der Unfallversicherungsabteilung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1910.
ℳ
713675 . 59160— — 668,17 . . 27438983 125 98275
8 2 2* 2 2 2
8 .
Gesamtausgabe
B. Ausgabe. 8
—
1) Prämieneinnahme, abzüglich Ristorni..
2) Ueberträge aus dem Vorjahre: G
a. für noch nicht verdiente Prämien (Pesmiehag ℳ
b. Schadensreserve
8 Finslhn und Dividenden.. 4
ehlbetrag.
Gesamteinnahme.
IV. Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Haftpflichtversicherungsabteilung 3 für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1910. 8
ℳ ₰ 8 259 685 67 3) Provisionen .
27,17 4) Verwaltungskosten 8 10 278,58 68 505 5) Einkommensteuer
4 160
8) Saldovortrag
32 351 42
1) Rückversicherungsprämien . . .. .. .. 2) Schäden, abzüglich des Anteils der Rückversicherer, gezahlt.
6) Prämienüberträge auf das nächste Geschäftsjahr . . 7) Reserve für noch nicht erledigte laufende Schäden, a
des Anteils der Rückversicherer.... .
ꝙ22 15 171,67 79 73450
.. 40 888 34 “* “ 161 —
1“ 81 520,— bzüglich 8
8 28 692 —
.3 42883
332 351 42
Gesamtausgabe .
B. Ausgabe.
—
1) Prämieneinnahme, abzüglich Ristorni .
83 eberträge aus dem Vorjahre:
*“ 1883732 — V
a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 3) Provisionen . . .
b. Schadensreserpe .
3) Zinsen und Dividenden. 4) Vehlbetrag...
Gesamteinnahme . V. Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Allgemeinen Versicherungsabteilung
àA. Einnahme.
1) Prämieneinnahme, abzüglich Ristorni . 2) Uebertrag aus dem Vorjahre:
für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge).
9 Zinsen und Dividenden . *“
8
Gesamteinnahme .
VI. Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Trausportversicherungsabteilung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1910.
Einnahme.
ℳ 473 420,— 4) Verwaltungskosten „ 266 684,50
740 104 500 5) Einkommensteuer
für das Ges
45 712 92
9) Ueberschuhß.
2650 629 12
9) Rückversicherungsprämien . . . . . . . . . . . . 2) Schäden, abzüglich des Anteils der Rückversicherer, gezahlt.
31 080 — 1 6) Abschreibungen auf Forderungen . . . . Prämienüberträge auf das nächste Geschäftsjahr . . . . . 8) Reserve für noch nicht erledigte laufende Schäden, abzüglich des Anteils der Rückversicherer 8 b
ℳ ₰ 272 275 92 944 272/75 170 361 42 11“ 359 660/83 CCCC11““ 1 203/50
3 1 88 58 595 300 —
27ae
Gesamtausgabe.
[26850 629 2
B. Ausgabe.
ℳ ℳ
2) Schäden, 530 315 58 und zurückgestellt 27 360/08- 3) Provisionen . . . — — 4) Verwaltungskosten. 5) Einkommensteuer 1“
8) Saldovortrag
1016 615 08
chäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1910. 3 458 939,42 1) Rückversicherungsprämien . . . . . . . . . . . . abzüglich des Anteils der Rückversicherer, gezahlt
6) Abschreibungen auf Forderungen 8 7) Prämienüberträge auf das nächste Ges⸗
ℳ 3 441 559 34
5 1 589 348 25 -v-vo“‧oo 4141pf 697 569 50 1 059 33 2 206/ 16 743 692— 108 807 /92
1016 615 ,08
8 * * 8 . . 2 . . *
chaäftsjahr . .
Gesamtausgabe ..
B. Ausgabe.
Heydekrug, den 7. Juli 1911. 8
8
Der Kreisausschuß des Kreises Heydekrug.
1) Prämieneinnahme, abzüglich Ristorni 2) Zinsen und Divideneen. 3) Fehlbetrag “
6
Gesamteinnahme .
II 460 421
2 460
— und zurückgestellt 3) Provisionen 8 4) Verwaltungskosten. 5) Einkommensteuer
— Ueberschuß 462 88141
“
1) Rückversicherungsprämien ... . . . . . . . ... 2) Schäden, abzüglich des Anteils der Rückversicherer, gezahlt
6) Abschreibungen auf Forderungen 1 . 8
. . . . . . . 8 . * 2* . .
462 881˙4 11“ 8
uß auf der folgenden Seite.)