1911 / 169 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

1“

Ebers: Deutsches und preußisches Verwaltungsrecht, 5, Einführung

Rechtswissenschaft, 4, Konversatorium des öffentlichen Staats⸗, erwaltungs⸗, Kirchen⸗ und Völker⸗) Rechts, 2, esschichte des Verhältnisses von Staat und Kirche (für Hörer aller Fakultäten), 1 g., Kirchenrechtliches Seminar: Eherechtliche Uebungen, 1 g. Modersohn: Immobiliarsachenrecht, 2, Freiwillige Gerichts⸗ barkeit, 1, ö Uebungen über Bürgerliches Recht unter Besprechung von Reichsgerichtsentscheidungen, 2. Lotz: Geschichte des deutschen Beamtentums, 1 g., Iöö Wirtschaftsgeschichte der Gegenwart (für Hörer aller Fakultäten), 2. Besserer: Ge⸗ richtliche Medizin mit Demonstrationen, Obduktionen usw., 2 g. Többen: Liest nur im Sommersemester. Poetsch: Konversatorium über B. G.⸗B. 1V (Familienrecht), 2, Die Hauptlehren des geltenden deutschen Zivilrechts, für Hörer aller Fakultäten, 1, Streifzüge durch die neuere deutsche Rechtsgeschichte (für Juristen und Hiftariten) 289 Busz: Staatsbürgerkunde (Allgemeine Rechts⸗ und Wirtschafts⸗ lehre) für Hörer aller Fakultäten, 2, Mobiliarsachenrecht, 2.

hilosophische und Naturwissenschaftliche Fakultät.

Hittorf; liest nicht. Stahl: liest nicht. Spicker: Ge⸗ schichte der griechischen Philosophie, 4, Konversation in Verbindung mit geeigneter Lektüre, 1g. Salkowski: Anorganische Chemie, 5, Die zyklischen Verbindungen, 2 g., Chemisches Praktikum, tgl. außer Sa., Anleitung 5 wissenschaftlichen Arbeiten, zusamm en mit Ley, tgl. außer Sa., Chemisches Praktikum für Mediziner, gemeinsam mit Kaßner und Ley, 6. Killing: Diefferential⸗ und Integral⸗ rechnung II, 4, Uebungen zur Differential⸗ und Integralrechnung, 1 g., Uebungen des mathematischen Unterseminars, 2 g., Deter⸗ minanten und niedere Algebra, 2, Wiederholungen und für die zweite Lehrstufe in der Mathematik, 2. Seeck: Quellenkunde zur alten Geschichte, 4, Uebungen in der Interpretation von Lactanz, de mortibus persecutorum, 2 g. Andresen: liest nicht. Erler: Geschichte des Reformationszeitalters, 4, Geschichte der Deutschen Universitäten und des akademischen Lebens, 2 g., Uebungen über ausgewählte Fragen aus der Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit im Historischen Seminar, 2 g. Lehmann: liest nicht. Sonnenburg: Einführung in das Studium des Plautus und Erklärung der Menaechmi, 4, Philologisches Seminar I: Catulls 64. Gedicht, 2g9. König: Uebungen im Laboratorium der agrikultur⸗ chemischen Versuchestatione tgl. g. Kroll: Ausgewählte Satiren

(Episteln) des Horaz und Juvenal, 4, Im Philologischen Seminar Abt. I: Besprechung von Arbeiten und Problemen aus der römischen Literatur, 2 g. Busz: Allgemeine Mineralogie mit Kristalli⸗ graphie, 4 Metamorphismus der Gesteine, 1, Mineralogische und etrographische Uebungen, 2, Anleitung zu selbständigen Ar⸗ eiten im mineralogisch⸗ geologischen Institut, tgl. g. von Lilienthal: Analptische Geometrie Teil II, 4, Ana⸗ lotische Mechanik, Teil II, 4, Uebungen des mathematischen Oberseminars, 2 g. Jostes: Deutsches Seminar, 2 g. Meister: Bercsancenesh. te des Mittelalters (einschließlich Italiens, Frankreichs und nglands), 4, Historisches Seminar: Uebungen zur Verfassungsgeschichte für Fortgeschrittene, 2 g. Spannagel: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1871, 4, Der deutsch⸗französische Krieg von 1870/71, 1 g., Historisches Proseminar, 2 g. Ehrenberg: Michelangelo und Raffael (mit Lichtbildern), auch für Gasthörer, 2, Deutsche Plastik (mit Lichtbildern), für immatrikulierte Studierende aller Fakultäten, 1 g., Kunsthistorische Uebungen, 1. G. Schmidt: Experimentalphysik (Elektrizität und Optik), 5, Physikalisches Praktikum gemeinsam mit Matthies: 3 und 6, Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene, gemeinsam mit Konen, tgl., Physikalisches Seminar, gemeinsam mit Konen und Matthies, 1 g. allowitz: Spstematische Anatomie des Menschen, I. Teil e ee; Anatomie, Muskeln und Eingeweide mit Ausschluß des Urogenitalapparats), 5, Prä⸗ parierübungen, und zwar: 1) Muskeln, Gelenke und Ein⸗ geweide mit Situs viscerum für Anfänger, 2) Gefäß⸗ und Nerpensystem, Sinnesorgane, Situs viscerum für Geübtere, 3) Präparierübungen für Studierende den Zahnheilkunde, tgl., Zellen⸗ und Gewebelehre mit Demonstrationen, 3, Der Urogenital Apparat ddes Menschen, 1, Zoologisch⸗zootamisches Praktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler mit vergleichend⸗anatomischen Demon⸗ strationen, 3, Anatomische Demonstrationen, 1 g., Anleitung zu selb⸗ ständigen wissenschaftlichen Untersuchungen für Geübtere, tgl. Rosemann: Experimentalphysiologie II. Teil, 5, Physiologisches 4, Ueber den Bau und die Funktionen des menschlichen Körpers (für Hörer aller Fakultäten), 1 g., Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, tgl. Koepp: Geschichte der Kunst im Altertum mit Lichtbildern, 4, Die Gräber des Altertums mit Licht⸗ bildern, für Hörer aller Fakultäten, 1 g., Archäologische Uebungen, 2 g. Schwering: Deutsche Literatur vom Ausgang des Mittel⸗ alters bis Goethe, 3, Die deutsche Lyrik seit Goethe, 1, Deutsches Proseminar, 1 g., Deutsches Seminar, 2 g., Althochdeutsche Uebungen, Hoffmann: Ge Grammatik, Einleitung, Laut⸗ und Formenlehre mit einem Ueberblick über die Geschichte der griechi⸗ schen Sprache, 4, Gotische Grammatik mit Erklärung aus⸗ gewählter Abschnitte der Bibelübersetzung des Ulfilas, 3, inführung in das Mittelhochdeutsche, 2, Sprachwissenschaftliche lebungen (im Institut für Altertumskunde) Abteilung I (für An⸗ fänger): Die Sprache Homers, 1, Abteilung II (für Vorgerückte vom 5. Semester an): Varro de lingua Latina, 1 g. Becher: Erkenntnistheorie und Logik, 4, Philosophisches Seminar, Abt. B: 1) Uebungen zur Erkenntnistheorie und Logik, 2 g., 2) Selbständige experimentell⸗psvchologische Arbeiten, nach Vereinbarung, g. Correns: Spoezielle Botanik (Systematik), 5, Mikroskopischer Kursus, zusammen mit Tobler, 3, Kursus im Untersuchen von Drogen und Drogenpulver mit dem Mikroskop, 3, Kursus im Unter⸗ suchen von Nahrungs, und Genußmitteln (aus dem Pflanzenreich) mit dem Mikroskop, 3, Kolloquium über neue hotanische Literatur, zu⸗ ammen mit Tobler, 1g., Anleitung zu wissenschaftlichen botanischen Arbeiten, tgl. außer Sa. Meinardus: Geographie der Süd⸗ ontinente mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Kolonien, 3, Wirtschaftsgeographie, 2, Geographische Uebungen, 2 g. Keller: Historische Grammatik des Englischen I (Lautlehre), 4, Miltons Verlorenes Paradies, 1, Englisches Seminar: Altenglisce Texte, 2 g. Grimme, Grammatik der altarabischen Sprache, 3, Islam 1. Teil: Leben und Lehre Mohammeds, 1, Assyrische Uebungen (Erklärung von Kontrakten), 2 g., Uebungen in der hebräischen Metrik, 1 g. Wiese: Historische Lautlehre des Französischen mit Berücksichtigung der provenzalischen und italienischen Lautentwicklung, 3, Entwicklung des französischen Dramas 1, 2, Uebungen im romanischen Seminar, 2 g. Geyser: Psychologie, 4, Besprechungen über die Geschichte der griechischen Philosophie. Im Philosophischen Seminar Abt. A, 2, Uebungen über Kant, 1 g. Stempell: Spezielle Zoologie, 5, Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere (für Mediziner und Naturwissenschaftler), 1, Die moderne Abstammungslehre (für Hörer aller Fakultäten), 1 g., Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Untersuchungen, tgl., Zoologisches Seminar, gemeinsam mit Thienemann (Vorträage und Literatur⸗ besprechungen: Stempell und Thienemann, 1, Museums⸗ und Sammlungstechnik: Stempell, 3, Bestimmungsübungen: Thiene⸗ mann, 2). Philippi: Rechts⸗ und verfassungsgeschichtliche Uebungen, 1 g. Cauer: Interpretation von Homers Ilias, 2, 89 en und Methoden des sprachlichen Unterrichts, 1.

in die

Kaßner: Maßanalyse, 1 g., Organische Chemie mit besonderer Be⸗ rücksichtigung der Medizin und Pharmazte, 4, Kolloquium über pharma⸗ zeutische Präparate und die Gegenstände des deutschen Arzneibuchs, 1, Ausgewählte Kapitel der chemischen Technologie, mit besonderer Be⸗ rücksichtigung der Analyse der Gase, 1, Pharmazeutisch chemische und toxikologische Uebungen im Lakoratorium; Darstellung chemischer Präparate. Für Vorgerücktere Bearbeitung wissenschaftlicher oder technischer Aufgaben, 25, zusammen mit Salkowski und Ley: Chemisches Praktikum für Mediziner, 6. Konen: Theoretische Physik 1: Theorie der Wärme und der Strahlung, 4, Uebungen zur Vorlesung über theoretische Physik, 1 g., Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene, gemeinsam mit Schmidt, tgl., Physikalisches Seminar

heen mit Schmidt und Matthies, 1 g., Uebungen in

trationsversuchen und in der Anfertigung einfacher Apparate, gemein⸗ sam mit Ley, 3, Ausgewählte Kapitel der neueren Physik (as Expe⸗ rimenten), für Hörer aller Fakultäten, 1 g. Künscher: Griechische Beredsamkeit im V. und 1V. Jahrh. v. Chr., 4, Philo⸗ logisches Seminar, Abt. II A: Hymnen des Kallimachos, 2 g., Philo⸗ logisches Seminar, Abt. II B: Hypereides, 2 g. Ley: Physikalische Chemie I, 2, nwendung spektroskopischer Methoden auf chemische Probleme, 1 g., Anleitung zu wissen⸗ schaftlichen Arbeiten, gemeinsam mit Salkowski, tgl. außer Sa., Chemisches Praktikum für Mediziner (gemeinsam mit Salkowski und Kaßner) 6, Uebungen in Demonstrationsversuchen und in der An⸗ Pin gung einfacher Apparate (gemeinsam mit Konen), 3. Tobler:

harmakognosie 2, Ueber koloniale Nutzpflanzen, Bedeutung, Ge⸗ winnung und Handel ihrer Produkte: für Hörer aller Fakultäten, mit Lichtbildern, ga Mikroskopischer Kursus über Kryptogamen, 2, Mikroskopische Uebungen, zusammen mit Correns, 3, Kolloquium über botanische Literatur, zusammen mit Correns, 1 g. Wegner: Helseoge gee 2, Geologische Uebungen für Geographen, 2,

eologie der Kolonien, 1 g. Arneth: Geschichte der Medizin, I g., Allgemeine ärztliche Technik und Krankenpflege, 1 g. Apffel⸗ staedt: Feltecgr für Zahn⸗ und Mundkrankheiten: zahnärzt⸗ lich⸗diagnostische Besprechungen mit Uebungen im Extra⸗ hieren, sowohl in der Narkose, wie ohne dieselbe, 5, Kursus der zahnärztlichen Technik: a. Uebungen für Anfänger, b. Klinik für Zahn⸗ und Kieferersatz, c. Arbeiten für Fortgeschrittene unter Berücksichtigung der Orthodontie, der Gußmethoden und Keramik, tgl. außer Sa., Kurse der konservierenden Zahnheilkunde: a. Uebungen am Phantom für Anfänger, b. Arbeiten am Patienten für ortgeschrittene, tgl. außer Sa., Zahn⸗ und Mundkrankheiten I. Teil, 4, Zahnärztliche Materialienkunde, 1. Simon: Johannis⸗ evangelium (Auswahl). Mit Berücksichtigung der des Griechischen Unkundigen, 1 . Vandenhoff: Hebrätsche Grammatik, II. Teil, 3, Uebungen, 1, Arabische Uebungen, 1 g., Hebräische

rchäologie, I. Teil, 1. Krummacher: Grundzüge der Physio⸗ logie für Studierende der Zahnheilkunde und des höheren Lehramts, 2, Harn und Harnuntersuchung, 1. R. Schmidt: Sanskrit⸗Gram⸗ matik, I. Kursus, 2, Sanskrit⸗Grammatik, II. Kursus, 2 g., Sanskrit⸗ Literaturgeschichte im Umriß, 1 g., Die religiösen und phioss hischen Systeme der Inder, für Hörer aller Fakultäten, 1 g. Crhmsä⸗ Kallenberg: Quellen und Likeratur zur Geschichte des 16. Jahrhunderts, 2, Urkundenlehre des Mittelalters, 2. Bömer: Chemie der Nahrungs⸗ und Genußmittel, 2 g., Repetitorium der Nahrungsmittelchemie, 1 g. Koch: Geschichte der venezianischen Malerei (mit Lichthildern), 2, Dürer, Grünewald und Holbein d. J. (mit Lichtbildern), 1, Kunsthistorische Uebungen, 1 g. Koppel⸗ mann: beurlaubt. Brodersen: Knochen⸗ und Gelenklehre, 3, Situs viscerum des Menschen, 2. Voigt: Geschichte des Papst⸗ tums von seinen Anfängen bis zum 12. Jahrhundert, 2, Inter⸗ dretation von Aktenstücken zur mittelalterlichen Geschichte (für An⸗ änger), 2 g. Gottlob: Kaisertum und Papsttum in der 2. Hälfte des Mittelalters, 2, Historische Uebungen: Schriftliche Arbeiten, mündliche Referate, Lektüre eines mittelalterlichen Schriftstellers, 2 g. Hielscher: Einleitung in die Philosophie, 2, Uebungen zur deutschen Philosophie (Repetitorium, besonders 1. Matthies: Physikalisches Praktikum, gemeinsam mit Schmidt: 3 u. 6, Einführung in die Vektoranalysis, 1, Phvsikalisches Seminar, gemeinsam mit Schmidt und Konen, 1 g. Thiene mann: Zoologisches Seminar, gemeinsam mit Stempell: (Vorträge und Literaturbesprechungen: Stempell und Thienemann 1, Museums⸗ und Sammlungstechnik: Stempell 3, Bestimmungsübungen: Thienemann 2), Geschichte der Zoologie bis zum Durchbruch des Deszendenzgedankens 1. Witte: Griechische Epigraphik, 3, Im

hilologischen Seminar: Abt. III: Lateinische Stilübungen und ursorische Lektüre von Plinius' Briefen, 2, Griechischer Anfänger⸗ kursus für Realabiturienten, 3Z. Bombe: beurlaubt. Braun: Philosophie der Geschichte, 1, Geschichte der neueren Philosophie seit Kant, 3, Richard ner, 1 g. N. M.: Darstellende Geometrie s Uebungen, 4, Ueber Flugtechnik (für Hörer aller Fakultäten), 1. 1

ase: Für die Mitglieder des englischen Seminars: Lesung und Er⸗ klärung (in englischer Sprache) von ausgewählten Dichtungen Shelleys, 2 g., Englische Grammatik mit schriftlichen Uebungen, 2, Englische Konversationsübungen, 2. Mettlich: Ausgewählte Kapitel der französischen Grammatik. Mündliche und schriftliche Uebungen, 2, Französische Sprech⸗ und Vortragsübungen im Anschluß an die Lektüre von Pousards „La Bourse“, 2, Für die Mitglieder des romanischen Seminars: Französische Stil⸗ und Uebersetzungsübungen, 2. Plaßmann: Mathematische Geographie und elementare Astronomie. Für Hörer aller Fakultäten, 2 g., Anfangsgründe der Bahnbestimmung, 2, Zeitrechnung und Kalenderkunde für Historiker, 2, Uebungen im Be⸗ obachten und Rechnen, nach Zeit und Gelegenheit, 17v!. Niessen: Musiktheoretische Uebungen für Anfänger (Harmonielehre I. Teil), 1 g., Musiktheoretische Uebungen, für Fortgeschrittene (Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre), 1 g., Chorgesangübungen. (Näheres am Anschlagbrett des Akademischen Gesangvereins), 3 g. Seidel: Einführung in die konservierende Zahnheilkunde, 2, Anwendung der Elektrizität in der Zahnheilkunde mit besonderer Berücksichtigung der Rontgenolghi 1 g. Schewior: Methoden der Geodäsie, 2, Aus⸗ gewählte Methoden der geographischen Ortsbestimmung, 1, Praktische Uebungen zur geographischen Ortsbestimmung, 2 g. Sachse: Die Technik des Sprechens, für Hörer aller Fakultäten, 2, Die Kunst des Vortrags, für Hörer aller Fakultäten, 1 g. Karst: Elementare Freihandzeichen⸗, Mal⸗ und Modellierübungen für Anfänger, 2,, Freies künstlerisches Zeichnen und Malen: Porträt, Akt, Blumen, Pflanzen, Architektur, 2 g., Anatomisches Zeichnen u. Modellieren für Mediziner und Naturwissenschaftler, 2g., Schematisches Pflanzen⸗ und Tierzeichnen, Zeit nach Vereinbarung, Mathematisches und tech⸗ nisches Zeichnen, Projektionslehre, Schattenkonstruktion und Perspektive henkaf nger und Fortgeschrittene, 4 v;g. Wegener: Turnen und

echten.

Der staatliche Kursus zur Ausbildung von Turn⸗ und Schwimmlehrern, welcher vorzugsweise für Studierende der philoso⸗ phischen und naturwissenschaftlichen Fakultät nach vollendetem zweiten Studiensemester bestimmt ist, findet voraussichtlich in der Zeit vom 17. Oktober 1911 bis Mitte März 1912 statt unter Leitung des städtischen Oberturnlehrers Strohmever aus Dortmund, des Universitäts⸗ turn⸗ und Fechtlehrers Wegener, des Rektors Renfert und des Lehrers Scheffler sowie des Medizinalrats Dr. Schlautmann und des Gym⸗ nasialoberlehrers Professor Schmidt. Meldungen sind schriftlich an den Universitäte kurator zu richten. Der Stundenplan wird bei Er⸗ öffnung des Kursus bekannt gemacht.

Münster, den 14. Juli 1911. 1

Der Rektor der Westfälischen Wilhelms⸗Universität.

L Diekamp.

Abgereist: f Ftt Crdeleng⸗ der Fe ethister und Minister öffentlichen Arbeiten von Breitenbach, mit Urlaub na

der Schweiks. . 8 1

Preußen. Berlin, 20. Juli.

Seine Majestät der Kaiser und König hörten gestern in Balestrand an Bord der Jacht „Hohenzollern“ die Vorträge der Chefs des Marine⸗ und des Militärkabinetts

sowie des Vertreters des Auswärtigen Amts.

Laut Meldu g es „W. T. B.“ sind ö „Tsingtau“ in Samshui und vorgestern S. M. S. rA. in Montreal angekommen 88 emg

8 Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.

eine Königliche Hoheit der Herzo sein 27. Lebensjahr vollendet. Der Ges nn8 bat gg herrn wurde in Stadt und Land festlich begangen. h

Deutsche Kolonien.

Dem „Reuterschen Bureau“ wird aus 19. Juli er Verwaltung ging aus esheke an 1 Deutsch⸗Südwestefrire die NaHrüch zu, nach Ghchh unter den Eingeborenen dort umliefen, sei eine Patrouille“ stehend aus dem Distriktskommissar von Frankenberg 242p Sergeanten, 14 schwarzen Polizisten und 20 Trägern, von Leutde 114“*“ 8ace niedergemacht na rankenberg sei auf einem Mau 1 sei bioöber unbeszäligt. e’ Das „Reutersche Bureau“ erfährt dazu, da Chartered Company keine Mitteilung behaten da. a Ngamiland zum englischen Gebiete gehöre. Die Anwesen der deutschen Patrouille auf englischem Boden erkläre daraus, daß die Grenze noch nicht genau festgelegt sei. „An amtlicher Stelle in Berlin liegt, wie „W. T. B. nI teilt, keinerlei Meldung vor. Richtig ist, daß Herr von Frante berg sich nach dem sogenannten Caprivizipfel begeben ollle.

Livingsin

Oesterreich⸗Ungarn.

Das österreichische Herrenhaus hat, „W. T. 29

sufolge, beschlossen, in Beantwortung der Thronrede den Ar ruck der Hingebung, der unauslöschlichen Dankbarkeit und 8” furchtsvollen Herbigung an den Thron gelangen zu lassen.

Die gestrige Sitzung des ungarischen Abgeorz netenhauses wurde gleich der vorigen von Obstruktion ausgefüllt, sodaß die au stehende Wehrvor age nicht zur Verhandlung kommen komt Die Regierungspartei beabsichtigt, obiger Quelle zufolge, de Obstruktion, die die Arbeitsfähigkeit des Abgeordnetenhame völlig lahm legt, vorläufig freien Lauf zu lassen.

Großbritannien und Irland.

Im Unterhause erklärte gestern der Staatssekretär s

die Kolonien Harcourt in Beantwortung einer Anfrage, Premierminister der Dominien mit Selbstregierung seien u der Erneuerung des Bündnisses mit Japan befragt worden u⸗ hätten sich einstimmig dafür Das Hau ist bis heute früh 5 ¼ Uhr versammelt geblieben, m die Arbeiterpartei lebhaften Einspruch gegen die 1 nahme des § 11 des Versicherungsgesetzes erhoben hat der bestimmt, daß Personen, die nach dem Arbeite entschädigungsgesetz und ähnlichen Bestimmungen En schädigungen erhalten, nach dem Versicherungsgesetz keinerle Zahlungen erhalten sollen. Wie „W. T. B.“ mebe erklärte der Vertrerer der Arbeiterpartei Ransek Macdonald, daß die Arbeiterpartei vor dem Entschluß steh das Gesetz überhaupt abzulehnen, falls ihre Vorschläge aut weiterhin ständig zurückgewiesen werden sollten. Llom George erwiderte: wenn die Arbeiterpartei dieses Gesetz Fall bringe, so übernehme sie eine Verantwortung, die er nich mit ihr teilen möchte. Der § 11 wurde darauf mit 99 gega 23 Stimmen angenommen. b11“

Bragkreich. Nach einer Note der „Agence Havas“ hat der spanische Botschafter Perez Caballero gestern den Minister des Ar⸗ wärtigen de Selves besucht und ihm erklärt, er wäre be auftragt, ihn wissen zu: lassen, daß seine Regierung da Zwischenfall Boisset bedauere. Der Minister habe not keinen Bericht darüber empfangen, aber er habe dem französische Botschafter, nachdem er von den offiziellen Informationen der französischen Regierung Kenntnis genommen hatte, sen lebhaftes Bedauern ausgedrückt. Die spanische Regierumg fügte Perez Caballero hinzu, habe ihn gebeten, den Ausdrut des Bedauerns zu erneuern, und beabsichtige, sobald sie selbt unterrichtet sei, den Oberst Sylvestre aufzufordern, Boisset sein Entschuldigungen auszusprechen. Die spanische Regierung wünsche, mit Frankreich herzliche Beziehungen zu unterhalten, sie habe übrigens in diesem Sinne Anweisungen an ihre Ne⸗

treter in Elksar erlassen. v1I11““

der technisch der Tagesordnm.

18 8

Spanien. 18

Der Ministerpräsident Canalejas hat nach einer Moß⸗

dung des „Heraldo“ gestern abend aus Elksar ein Radiogramn des Obersten Sykvestre empfangen, in dem der Zwischenfell

Boisset, wie folgt, erklärt wird: Boisset, der bewaffnet war, hattet

bereits mehrere Posten, die ihn erkannten, unbehelligt passiert. Er begegnete dann zwei Soldaten aus dem Taborgebiet, die ihn auf⸗ forderten und nötigten, zum nächsten Posten zu gehen, wo der Haupt⸗ mann Pidat ihm solche Aufklärungen gab, daß er den Offizier bat die Leute nicht zu bestrafen, da auch er als Militär die Strenge der Instruktionen kenne und achte. Sylvestre fügt noch hinn⸗ er habe, nachdem er von dem Vorfall Kenntnis erhalten, amt lichen Bericht erstattet, die Soldaten bestraft, die Instruktionen erneuert und Boisset Erklärungen abgegeben.

Türkei.

Wie „W. T. B.“ meldet, soll der Ministerrat außer demn Bau der Adriabahn noch den Bau einer Bahn Monastir Janina —Reschadic sowie den einer Anschlußlinie al⸗ die bulgarische Grenze über Tscharevo, Kotschana, Ischt Krivolak, Perlepe, Monastir definitiv beschlossen haben.

Bulgarien. Die Nationalversammlung hat, wie „W. T. B. meldet, gestern den Artikel 127 der Verfassung im Eir⸗ vernehmen mit der Regierung dahin abgeändert, daß jährlich nur eine Session des Parlaments vom 1. Oktober bis 15. Min⸗ mit einer Unterbrechung vom 15. Dezember bis zum 1. Februm stattfinden soll. v 1““ Die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika hal die mexikanische ersucht, Maßnahmen zum Schutze der amerikanischen Ansiedler in Niederkalifornien treffen, die, wie berichtet wird, von den sogenannten meril

88 8

Liberalen bedroht werden. „W. T. B.“ zufolge ist nichen, Prieta (Mexiko) der Kriegszustand verhängt

Nach den letzten Meldungen aus Haiti beherrschen die Revolutionäre das Norddepartement mit Ausnahme von Fort Liberté und ,58 Habaan sie haben St. Marc besetzt und marschieren auf Archahaie. Die Regierungstruppen setzen Port au Prince in den Verteidigungszustand. Die Meldungen ent⸗

halten nichts über Verluste an Menschenleben 8 Asien.

Nach Meldungen des „Reuterschen Bureaus“ ist das Kahinett nunmehr gebildet worden und setzt sich, wie folgt, zusammen: Premierminister Sepehdar, Krieg Samsam es Sultaneh, Inneres Vosuk ed Dauleh, Post und Muschir ed Dauleh, Unter⸗ richt Hakim el Mulk, Aeußeres Motaschem es Sultaneh, Finanzen Moaven ed Dauleh.

Gestern hat ein Kabinettsrat stattgefunden, dem der Regent beiwohnte. Verschiedene hervorragende Persönlichkeiten und Führer, so auch der oberste Polizeichef, beeilten sich, die Regierung ihrer Unterstützung gegen den früheren Schah zu versichern. Das Geleit Mohammed Alis durch russische Be⸗ hörden und die ihm gewährte Erlaubnis, ihr Gebiet zu durch⸗ ziehen, wurden einer allgemeinen Erörterung unterzogen.

Das Medschlis trat gestern zu einer außerordentlichen Sitzung zusammen, in der der Premierminister und der Präsident unter allgemeiner Begeisterung darauf hinwiesen, daß es durchaus notwendig sei, in Einigkeit 8 handeln. Das Medschlis ermächtigte die Regierung, ein riegsrecht schärfster Art zu verhängen. 1

Eine aus 500 Bachtiaren, 500 Reitern und einer Anzahl Freiwilliger zusammengesetzte Expedition wird alsbald gegen den ehemaligen Schah aufbrechen. Der Polizeichef Jefriem wird zur Aufrechterhaltung der Ordnung in Teheran zurückbleiben. Sardar i Geng und Sardar Jafar werden mit 2000 Bachtiaren gegen Salar ed Dauleh e Sardar Bahadur mit 1800 bachtiarischen Reitern wird binnen kurzem in Teheran erwartet. 1

Wie „W. T. B.“ meldet, haben die Streitkräfte des Scherifs von Mekka am 2. Juli die Aufständischen geschlagen und die Garnison von Abha entsetzt, die zehn Monate lang belagert worden war. Die Armee des Scherifs marschiert nunmehr nach Süden gegen Sabyeah, wo sich der Prätendent Said Idris stark befestigt hat. Die türkischen Ver⸗ stärkungen sind in Geezan eingetroffen

Afrika.

Der General Moinier ist am Sonnabend in Mekines an⸗ gekommen und hat dort die Unterwerfung der Beni Mtir, soweit sie sich noch nicht unterworfen hatten, entgegen⸗ genommen. Ferner wird die Unterwerfung der Uled Jorifla und der Uled Mimonn gemeldet. b

Wie die „Agence Havas“ aus Larrasch vom 18. Juli meldet, ist ein Transport von Lebensmitteln und Munition mit Begleitung nach Elksar abgegangen. Gelandete Marine⸗ infanterie und Matrosen bewachen die Tore der Stadt. 80 Deserteure der scherifischen Mahalla von Elksar sind estern dort angekommen und werden instruiert und nach Melilla ge⸗ schickt werden. Der Pascha hat sich bei der Konsularbehörde über die Haltung der spanischen Soldaten beklagt.

Settatistik und Volkswirtschaft.

Deutscher auswärtiger Handel im Juni und im ersten Halbjahr 1911. Nach dem Junihefte der vom Kaiserlichen Statistischen Amt herausgegebenen „Monatlichen Nachweise über den auswärtigen Handel Deutschlands“ hat die Einfuhr im Juni d. J. 6,118 572 t, ferner 13 767 Stück gegen 6 431 364 t und 13 715 Stück im Juni v. J., die gleichzeitige Ausfuhr 4 398 524 t, ferner 595 Stück gegen 4 652 652 t, und 483 Stück im Juni v. J. betragen. Die Gesamteinfuhrmenge belief sich im 1. Halbjahre 1911 auf 31 540 573 t und 91 900 Stück gegen 29 536 836 t und 81 859 Stück im 1. Halbjahre 1910, die Gesamtausfuhr auf 27 720 116 t und 3719 Stück gegen 24 996 088 t und 3655 Stück im Vorjahre. Die Einfuhr hatte im reinen War enverkehr im 1. Halbjahre 1911 einen Wert von 4644,1 Millionen Mark gegen 4419,0 Mil⸗ lionen Mark im 1. Halbjahre 1910, die Ausfuhr im 1. Halbjahre einen Wert von 3809,9 Millionen Mark gegen 3542,7 Millionen Mark im 1. Halbjahre 1910. 1 Die Goldeinfuhr belief sich im Juni d. J. auf 31,3 Mil⸗ lionen, im 1. Halbjahr d. J. auf 99,0 gegen 167,0 Millionen Mark im 1. Halbjahre v. J., die G E18 auf 2,0 bezw. 20,9 und 88,3 Millionen Mark. Die Silbereinfuhr ergab im Juni d. J. einen Wert von 3,1 Millionen Mark und einen solchen von 28,8 Millionen Mark gegen 24,4 Millionen Mark im 1. Halb⸗ jahre d. u. v. J., die gleichzeitige Silberausfuhr 3,9 bezw. 17,1 und 15,2 Millionen Mark.

Das Einkommen der Haushaltungsvorstände und Einzel⸗ wirtschaftenden in Preußen im Jahre 1910. In einem früheren Artikel (s. Nr. 96 des „Reichs⸗ und Staats⸗ anzeigers“ vom 24. April d. J.) ist gezeigt worden, wie sich die ge⸗ samte Bevölkerung Preußens (Haushaltungsvorstände nebst Ange⸗ hörigen und selbständige Einzelpersonen) auf die drei Haupteinkommens⸗ gruppen bis zu 900 ℳ, über 900 bis 3000 und über 3000 verteilt. Im folgenden soll nun die Einkommensgliederung der Haus⸗ haltungsvorstände (ohne Angehörige) und Einzelwirtschaftenden für sich, also des Teiles der Bevölkerung, der für den selbständigen Einkommenserwerb in Betracht kommt, dargestellt werden. Vom Tausend der Haushaltungsvorstände und Einzelwirt⸗ schaftenden hatten nach der „Stat. Korr.“ ein Einkommen von. bis 900 über 900 bis 3000 über 3000 1909 1909 1910 18961909] 1910 794,7 178,6 195,3 17,6 26,8 31,7 746,3 223,7 245,2 21,2 30,0 36,3

433,2 3 514,1 516,5 48,0 52,7 55,1 526,] 413,7 428,8 30,5 60,1 67,2 699,7 266,0 281,9 25,1 34,3 39,6 753,4 217,5 244,2 16,7 29,1 34,6 695,7 273,2 288,0] 21,1 31,1 35,0 563,3 3 393,1 406,1] 32,7 43,6

7 0

8 der rovin Ostpreußen 88

estpreußen. Stadtkreis „Verlin... Brandenburg. Pommern. .. Posen

1910 773,0 718,5

428,4 ,35 504,0 2⸗ 678,5 721,2 677,0 546,0

534,3 549,5 417,6 522,8 439,6

1896 863,0 846,5

601,7 745,5 797,9 852,8 834,6 746,0

733,9 752,7 653,5

750,4

Sachsen.... Schleswig⸗ Holstein. Hannover. 6 Westfalen. 8. Hessen⸗Nassau Rheinprovinz.

50,1 48,8 37,6 60,2 47,9

552,9 402,3 415,6 44,8 570,5 3 386,4 401,7 43,0 425,8 539,6 34,6 537,3 408,0 4 54,6 454,3 502,0 43,7

3 3 544,8 2 416,9,4 512,5

6, 1, 2, 0, 0, 5, 0,

31,0

am eines Einkommens von nicht 88 als 900 im Zeitraume 1896 1910 stark zurückgegangen; er umfaßte aber auch im Berichtsjahre noch füshsehher 8e gn hrend diese, wie wir früh elbständigen Einzelpersonen, während diese, wie wir früher zusammen mit ven An ehörigen schon seit 1908 als Mehrhe

47,9

staate der Bruchteil der Bezieher

Hiernach ist also im Ge

älfte der Gesamtzahl der öö 12 ghen,

8 8 der Gesamtbevölkerung der Einkommensklasse von über 900 angehörten. Letztere Erscheinung ist unschwer dadurch zu erklären, daß sich unter den Personen mit einem das Existenzminimum von 900 über⸗ steigenden Einkommen weit mehr Haushaltungsvorstände mit An⸗ gehörigen befinden als unter denen mit Einkommen bis zu 900 ℳ, füstb⸗ stark mit einzellebenden Personen ohne Anhang durch⸗ etzt sind. In der Einkommensgruppe von über 900 bis 3000 hat sich die Schicht der Einkommensbezieher von etwas über einem auf zwei 8g der Gesamtzahl der Haushaltungsvorstände und Einzelwirt⸗ chaftenden, in der von über 3000 von rund einem Fünfunddreißigstel auf fast ein Zwanzigstel vergrößert. 8

Wie im Gesamtstaate hat auch in den einzelnen Landesteilen im Zeitraume 1896 1910 durchweg eine mehr oder weniger erhebliche Verschiebung zugunsten der Gruppen mit höherem Einkommen statt⸗ gefunden. Während im Jahre 1896 die Verhältnißziffern der An⸗ gehörigen der Einkommensgruppe bis zu 900 von annähernd neun Bebntela der Gesamtgabl der Haushaltungsvorstände und Einzel⸗ wirtschaftenden in Ostpreußen bis zu drei Fünfteln in Berlin schwankten, waren sie im Berichtsjahre in Ostpreußen mit etwas über drei Vierteln am höchsten, dagegen in Westfalen mit wenig mehr als zwei Fünfteln am niedrigsten. 1 - Außer in Westfalen hatte 1910 auch noch in Berlin und in der Rheinprovinz mehr als die Hälfte aller Haushaltungsvorstände und selbständigen Einzelpersonen ein Einkommen von über 900 bis 3000 ℳ, wogegen dies in Ostpreußen bei noch nicht einem Fünftel und in Posen und Westpreußen bei noch nicht einem Viertel von jenen der Fall war. 1 In der Einkommensabstufung von über 3000 findet man im Berichtsjahre den höchsten Anteil an der Gesamtheit der Haus⸗ haltungsvorstände und Einzelwirtschaftenden mit einem Fünfzehntel in der Provinz Brandenburg, demnächst in Eee mit rund einem Siebzehntel, den niedrigsten wiederum in Ostpreußen mit etwas weniger und sodann in den Provinzen Posen und Schlesien mit etwas mehr als einem Dreißigstel. Sowohl in der Einkommensgruppe von über 3000 wie in der von über 900 bis 3000 wies in dem zum Vergleich herangezogenen Jahre 1896 die Stadt Berlin die bedeutendsten Verhältnisziffern auf, während sie 1910 in jener Gruppe die zweite, in dieser sogar erst die dritte Stelle einnahm.

Unterscheidet man auch zwischen Stadt und Land, so hatten vom Taus end der Haushaltungsvorstände und Einzelwirtschaftenden

8 ein Einkommen von

bis 3000

1896]/ 1910 1896 1910 805,4 660,0 156,7 282,5

899,0 848,1 93,5 137,4

790,3 638,0 168,9 302,7

879,8 784,0] 110,7 198,4 601,7 428,4 350,3 516,5 723,5 460,8 233,6 456,4 763,1 557,3 216,3 394,7 730,4 603,6 226,7 340,0 851,4 759,1] 137,7] 219,4 780,1 654,5 183,4 283,6 893,1 771,3 101,1] 214,6 764,3 603,2 / 193,2 335,2 874,1 728,2 117,0 255,2 688,6 494,8] 265,1 439,1 802,3 602,0] 178,3 370,0 662,8 450,2] 292,6 483,4 789,3 621,7 190,9 345,0 688,1 452,8

261,7 474,6 794,7 626,1 188,5 344,0 631,2 384,7

325,4 561,3 667,6 446,4

318,6 530,4 693,9 449,1]/ 235,7 459,6 808,0 619,0

182,2 361,4 679,5 394,6 272,9 540,0 720,4 501,0

266,3 475,0 549,

344,1 697,0 278,5 24,5 692,2 475,5 261,3 458,8] 46,6 65,8 803,1] 625,0] 183,8

350,2] 13,1] 24,8.

Hier zeigt sich also, daß im Berichtsjahre abweichend von der in der ööe Uebersicht aufgeführten Staatsgesamtziffer in den Städten Preußens bereits die Mehrzahl der Haushaltungsvorstände und Einzelwirtschaftenden ein über das Existenzminimum von 900 hinausgehendes Einkommen bezog; provinzweise war dies indes nicht der Fall im Stadtgebiete Ost⸗ und Westpreußens, Pommerns, Posens, Schlesiens und der Hohenzollernschen Lande, also im größten Teile des städtischen Ostens der Monarchie. 1

Auf dem Lande befanden sich dagegen auch 1910 im Gesamt⸗ staate noch etwas über drei Fünftel aller Haushaltungsvorstände und selbständigen Einzelpersonen in der Einkommensgruppe bis zu 900 ℳ; im einzelnen ging nur in der Provinz Westfalen bei über und in der Rheinprovinz bei fast der Hälfte jener das Einkommen über 900 hinaus. Was insbesondere die Einkommen von über 3000 anlangt, so waren sie im Staate bei den Haushaltungsvorständen und Einzel⸗ wirtschaftenden in den Städten i. J. 1910 mehr als doppelt, i. J. 1896 sogar mehr als dreimal so häufig als auf dem Lande vertreten. Im einzelnen fällt namentlich auf, daß im Stadtgebiete nächst West⸗ falen Berlin i. J. 1910 die niedrigste Verhältnisziffer aufwies, während i. J. 1896 nur in den Städten der Provinzen Hessen⸗Nassau und Hannover die Einkommen von über 3000 stärker als in der Reichs⸗ hauptstadt vertreten waren. Für Berlin dürfte dies zum großen Teil auf den Abzug wohlhabenderer Einkommensbezieher nach den Vororten

der Reichshauptstadt cen seh 8

über 3000

1910 57,6 14,5 59,3 17,6 55,1 82,8 48,0 56,3 21,5 62,0 14,0 61,6 16,6 66,0 27,9 66,4 33,3 72,6 29,9 54,0 23,2 91,3 19,6 65,4 24,0 106,6

in der Provinz: in

Stadt

Ostpreußen.. Land Stadt

Westpreußen. Fand Stadtkreis Berlin ...

Brandenburg Sen t Stadt

Land

OoNOSgno

Pommern ..

cohag ogf ꝙS8S.v S vS̊Gco S

S

98L Sg

Schlesien ...

V Sachsen...

Schleswig⸗ Holstein

Hannover

O0SSSSSSFEESS odoR CGE Cbdo bA DCe

Westfalen Hessen⸗Nassau Rheinprovinz Hohenzoll. Lde.

im Staate

SonE; SSSIESEEE

1

Zur Arbeiterbew

Zu der Lohnbewegung der in Eisengießereien Berlins und der Umgegend beschäftigten, im Deutschen Metallarbeiterverband organisierten Former und Berufsgenossen (s. Nr. 168 d. Bl.) wird der „Frankf. Ztg.“ berichtet, daß der von den Vertrauensleuten ausgearbeitete Entwurf eines neuen Tarifs, zu dem eine Former⸗ versammlung ihre Zustimmung gegeben hat, folgende wesent⸗ liche Bestimmungen aufweist: 9⸗stündige Arbeitszeit, Einstellungs⸗ lohn für Former nicht unter 75 Pfennig, für Maschinenformer, angelernte Handformer, Kernmacher, Putzer und Schleifer 70 ₰, für Schmelzer 60 ₰, für Hilsarbeiter 45 ₰, für Kernmacherinnen nicht unter 35 für die Stunde. Bei vorkommendem Ausschußguß ist dem Akkordarbeiter der volle Akkordpreis auszuzahlen, ausgenommen wenn dem Arbeiter grobes Selbstverschulden nachgewiesen wird. Die Akkordpreise sind 2 aufzubessern, daß der Arbeiter mindestens 8 Fresäbarten Sthgt enlehntügieren ede bessere Arbeits⸗ verhältnisse dürfen nicht verschlechtert werden.

In s dfreen nic ist nach einer Mitteilung der „Köln. Ztg.“ zwischen der Wagenbauerzwangsinnung und den Vertretern der Arbeiterorganisationen ein bis zum 1. Mai 1914 geltender Tarif⸗ vertrag vereinbart worden, der neben einer Herabsetzung der Arbeits⸗ zeit auf, 9 ½ Stunden Erhöhungen der Stundenlöhne vorsieht.

Einer Meldung desselben Blattes aus Mannheim zufolge ver⸗ weigern seit dem 18. Juli von den rund 500 Magazinarbeitern

gestrigen Tage, daß in einer von allen

als zurückgewiesen hat. Die übrigen 350 Mann haben sich der ch 1 16 einem Wochen streiken dort die Depotarbeiter. Nunmehr hat vorgester abend eine von etwa 250 personals die Leitung des Forderungen des der G. er mms

ewegung nicht angeschlossen. 1 traßburg i. E. ist, wie der „Frankf. Ztg.“ berichtet wird, von allgemeinen Trambahnerausstand bedroht. Seit vie

eersonen besuchte Versammlung des Fahr

ransportarbeiterverbandes beauftragt, die ahrpersonals zu formulieren und mit der Direktion traßenbahn in Verbindung zu treten. 3

In erdam haben nach einer Meldung von „W. T. B.“

alle Fuhrleute in einer heute abgehaltenen Versammlung beschlossen, die Arbeit wieder aufzunehmen (vergl. Nr. 168 d. Bl.).

berichtet „W. T. B.“ vom rbeiterklassen besuchten Ver⸗ sammlung eine Resolution zugunsten eines allgemeinen Aus⸗ standes gefaßt wurde, der so lange dauern soll, bis die Schiffs⸗ eigentümer in Verhandlungen mit der Vereinigung der Seeleute ein treten würden. Die Seeleute sind entschlossen, sich auf keinem Schiff heuern zu lassen, auch nicht gegen erhöhten Lohn, bis ihr Ver⸗ band von den Schiffseigentümern anerkannt ist. In Newport haben nach einer Meldung desselben Bureaus die Dockarbeiter, Kohlen verlader und Transportarbeiter in einer stark besuchten Versammlung beschlossen, sich dem Ausstand anzuschließen. In Hull ist es gestern in Verbindung mit dem Müllerstreik abermals zu Ruhestörungen gekommen. Scharen von Ausständigen zogen durch die Straßen und zerschlugen die de Mühlen. Jeder Feetenasen wird von vier Po Uüühten begleitet. 8 Einer weiteren Meldung des genannten Bureaus aus London zufolge bewarfen Ausständige vorgestern abend die Gebäude der Tarneni⸗Kohlenbergwerke im Swansea⸗Tal mit Steinen, ebenso wurden die Häuser zweier Bergwerksbeamten mit Steinen be⸗ worfen. Polizei griff die Ausständigen mit Knütteln an und trieb sie auseinander. Auch Frauen und Kinder wurden dabei nieder⸗ getreten. Verschiedene Schutzleute und Ausständige wurden verletzt, darunter ein Schutzmann schwer. 8 In Paris haben die Bauarbeiter nach einer Mitteilung des „W. T. B.“ beschlossen, die Arbeit heute wieder aufzunehmen. 1 Der Ausstand der Grubenarbeiter auf der italienischen Insel Elba hat, wie der „Post“ aus Rom vom 19. Juli berichtet wird, sich nunmehr nach Piombino in der Provinz Pisa ausgedehnt und droh andere Grubenzentren von Italien in Mitleidenschaft zu ziehen. Die Führer der Bewegung haben geschworen, daß sie, solange sie nicht für alle ihre Forderungen Befriedigung erhalten hätten, auch die a dern Arbeitergruppen von Italien zum Streik bringen wollen, sei es durch freundliche Mittel, sei es durch Gewalt. Die Aktionäre der Grubengesellschaften auf der Insel Elba haben in einer am 18. Juli abgehaltenen Versammlung einen Beschluß pefaßt, in dem die Not⸗ wendigkeit einer Regelung der industriellen Arbeiterverhältnisse hervor⸗ gehoben und die Regierung gebeten wird, zum Schutze der Gruben⸗ unternehmungen Truppen nach den bedrohten Punkten zu senden und die durchaus notwendigen Arbeiten durch Militär ausführen zu lassen. Einige Soldaten, die von der Regierung schon zu diesem Zwecke nach Elba gesandt worden sind, sollen sich geweigert haben, derartige Arbeiten zu übernehmen.

(Weitere „Statistische Nachrichten“ s. i. d. Ersten Beilage.)

Kunst und Wissenschaft.

Die im hiesigen Königlichen Kunstgewerbemuseum stattfindende Ausstellung „Neue deutsche Buchkunst“ ist am Sonntag, den 23. d. M., von 12 bis 6 Uhr zum letzten Male geöffnet

Aus Cardiff (s. Nr. 168 d. Bl.

Beauwesen.

An der Königlichen Technischen Hochschule in Aachen findet in der Zeit vom 2. bis 21. Oktober d. J. ein Fortbildungs⸗ kursus für Statik und Eisenbetonbau mit folgendem Pro⸗ gramm statt: Professor Statik der Baukonstruktion mit besonderer Beruüͤcksichtigung der Aufgaben im Eisenbetonbau. Erste Woche, 2. bis 9. Oktober, täglich von 9 11 Uhr und 112 ½2 Uhr Vortrag; Dienstag, Donnerstag, Freitag von 5—7 Uhr Uebungen; zweite Woche, 11. bis 18. Oktober, Montag, Mittwoch von 9—11 Uhr Vortrag; Dienstag, Mittwoch von 5—7 Uhr Uebungen. Professor Domke: Theorie, Entwerfen und Konstruktion der Eisenbetonbauten. Zweite Woche, täglich von 9 11 Uhr und Donnerstag bis Samstag von ½12 bis 42 Uhr Vortrag; dritte Woche, . von 9 11 Uhr Vortrag; Montag, Mittwoch, Freitag von 5—7 Uhr Uebungen. Dr.⸗Ing. Mautner, Oberingenieur der Firma Brandt in Düsseldorf: Moderne Eisenbetonbauten, vier Stunden in der letzten Woche. N. N. (der Vortragende wird später bekannt gegeben werden): der neueren Eisenbetonversuche, vier Stunden in der letzten Woche. N. N. (der Vortragende wird später bekannt gegeben werden): Herstellung und Eigenschaften der neuen Zementarten, vier Stunden in der lisgen Woche. Geh. Regierungsrat Prof. Dr. M. Schmid:

Künstlerische Behandlung der Eisenbetonbauten. 111114“

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperruꝛ gs maßregeln. 8

Dem Kaiserlichen Gesundheitsamt ist der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachthofe zu Lübeck am 19. Juli 1911 gemeldet worden.

vE1A14“ 38 In Malta ist durch eine Regierungsverfügung vom 11. d. M. Piräus wieder als frei von Blattern erklärt worden (Vergl. „Reichsanzeiger“ vom 21. M. 8 J., Nr. 69.) 8 2 Rußlandz Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat die Städte Neapel und Palermo in Italien für cholera⸗ verseucht erklärt. Türkei.

Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat verfügt, daß die Herkünfte von Zongouldak außer einer ärztlichen Untersuchung auch der Desinfektion im Lazarett von Sinope oder in demjenigen von Monastir⸗Aghzy (Cavak) unterliegen. Die Ausführung der Desinfektion darf 24 Stunden nicht übersteigen. (Vergl. „Reichs⸗ vom 11. d. M., Nr. 161.) 1

8 Schweden.

MNach einer W“ des Königlich schwedischen Kommerz kollegiums vom 10. d. M. ist die Insel Langeland des dänischen Amtes Svendborg als von Maul⸗ und Klauenseuche befallen erklärt worden.

Nach derselben Bekanntmachung sind die Provinz Uleaborg in Finnland und die preußische Provinz Westpreußen als wieder

von Tollwut erklärt worden.

Dänemark.

Nach einer Bekanntmachung des Justizministeriums vom 6. d. M. sind die Häfen von Neapel und Palermo als cholera⸗ verseucht und der Hafen von Odessa als pestverseucht an⸗ zusehen. Die vorgeschriebenen Quarantänemaßregeln treten diesen Häfen gegenüber in Kraft.

Marseille, 19. Juli. (W. T. Obwohl der Gesundheits⸗ zustand im allgemeinen normal ist, sind hier vier Fälle von Cholera

aufgetreten, jedoch sämtlich isoliert und ohne gemeinsamen Herd. Seit 48 Stunden wurde kein neuer Fall verzeichnet. Alle Vorsichts⸗

hccn. 36,9

288,4 408,4

692,7 274,8 32,5

674,7 562,1 395,9

Hohenzoll. Lde. 8 544,9

im Staate

der Badischen Anilin⸗ und Sodafabrik etwa 150 die Arbeit. Die Ursache davon sind Lohnforderungen, welche die Fabrikleitung

W1ö

maßregeln sind getroffen