1911 / 171 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Gastspiele der Kammersängerin Frau

Dienstag gehen „Die Meistersinger von Nürnberg“, ing des Nibelungen“, und Sonn⸗

„Rheingold“, als Vorabend vom abend nochmals „Lohengrin“ in Szene. 8

Im b ingtheater bleibt Kurt Küchlers „Sommerspuk“

Heimat“.

Operettentheaters mit der ilbertschen Operette „Die infolge des stetig zunehmenden Erfolges bis zum längert worden.

Im Schillertbheater Charlottenburg geht allabendlich,

von diesem Sonntag bis nächsten Sonntag, das dreiaktige von Gustav Kadelburg und Rudolf

Im Neuen Theater geht am nächsten Dienstag „Der Rodel⸗ zigeuner“ unter Mitwirkung der Damen Hagen und Werber bereits

Lustspiel „Der dunkle Punkt“ Presber in Szene.

zum 25. Male in Szene. Im Lustspielhause bleibt au

Jubiläum der 25. Aufführung firs allabendlich auf Im Friedrich⸗Wilhe mstädtis⸗ eröffnet der neue Leiter dieser Bühne, Willy

am 2. September mit einer Gedenkfeier für den am 10.

verstorbenen Nestor der deutschen Dramatiker, Adolf Fleagk des Dichters nachgelassenes, kurz vor seinem erk

zügen zur Uraufführung.

Operettentheater mit der französischen Burleske die in diesen Tagen dort bereits zum 75. Male in

infolge des anhaltenden Erfolges, den das lustige Stück bisher erzielte,

bis Ende A güst verlängert worden. Vom p„Eisernen

Naturtheaters, finden nur noch zehn

und der ko

vorgesehen.

Mannigfaltiges. Berlin, 22. Juli 1911.

Laut amtlicher Meldung entgleisten gestern abend aus bisher sache auf dem F rl zwischen den

noch nicht aufgeklärter Ur

Stationen Frankfurter Allee und Rummelsburg⸗

fünf Wagen des Güterzuges. Hierdurch wurden beide Hauptgleise Der Materialschaden ist gering,

auf etwa drei Stunden gesperrt. Personen sind nicht verletzt worden.

Im Wissenschaftlichen Theater der „Uranig“ gelangt

der Vortrag „Im Lande der Mitternachtssonne“, zahlreichen

herrlichen Naturszenerien, ibt, am Sonntag,

und Sonnabend zur Darstellung.

Wiesbaden, 21. Juli. (W. T. B.) Die Wettbewerbsentwürfe für das Bismarcknationa

der Elisenhöhe bei Bingerbrück ist gestern abend geschlossen worden.

In dem benachbarten Dorfe Szentan dras stürzte gestern nachmittag infolge Erdbebens Es herrscht große Panik.

W. T. B.) Heute nacht wurde gegen rd8beben wahrgenommen, das von Um 6 Uhr früh wurde ein

Temesvar, 22. Juli. (W. T. B.) der Turm der Kirche ein. Keeskemet, 22. Juli. 1 ¼ Uhr ein ziemlich starkes einem dumpfen Getöse begleitet war. leichtes Nachbeben verspürt.

Portsmouth, 22. Juli.

der Torpedobootsflotille vor Beachy Head explodierte gestern ein „Kangaroo“.

Mann der Besatzung wurden getötet, vier verletzt.

Paris, 22. Juli. (W. T. B.) In der Nähe von Joinville bei Paris sind 15 Telephon⸗ und 6 Signaldrähte durchschnitten worden. Bei Toulouse wurde auf der Eisenbahnstrecke ein Mann perhaftet, Sabotieren der Drähte und Nach Mitteilungen der

Dampfkessel des Torpedobootszerstörers

der verschiedene Werkzeuge zum Schienen sowie einen Dolch bei sich hatte. Polizeibehörden sind seit Oktober vorigen Jahres Bahnsabotage festgenommen worden.

Epinal, 21. Juli. (W. T. B.) Ein deut

mit einem Leutnant und zwei Mann ist, von Brumath bei Straßburg kommend, in der vergangenen Nacht bei Epinal gelandet. Der . wurde entleert. Die Insassen sind aufgefordert worden, sich e

m Militärgouverneur zur Verfügung zu stellen. Etampes, 22. Juli. (W. T. B.) Die 0 m Höhe abgestürzt. Sie war sofort tot.

3 Tiflis, 21. Juli. (W. T. B.) Karsbahn beschossen zehn erschnitten hatten, einen Waggon des Abendzuges, ahnkassenbote in Begleitung Als diese das Feuer erwiderten,

Theater.

Neues Operntheater. äuser und der Sängerkrie auf Wartburg. Romantische Oper in drei kten von Richard Wagner. Anfang 8 Uhr. ontag: ö“ Romantische Oper in drei Alten von Richard Wagner. (Gastspiel Katharina Fleischer⸗Edel.) Anfang 8 Uhr. Dienstag: Die Meistersinger von Nürnberg. Mittwoch: Tannhäuser. (Gastspiel Katharina Fleischer⸗Edel.) Donnerstag: Das Rheingold. Freitag: Die Walküre. (Gastspiel Katharina Fleischer⸗Edel.) Sonnabend: Lohengrin. Sonntag: Zum ersten Male: Der Musikant.

Berliner Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens.

Musik von Conradi. Montag und folgende Tage: Bummelstudenten.

Sonntag: aun⸗

Lessingtheater. Sonntag, Abends 8,20 Uhr: Ensemblegastspiel von Mitgliedern des „Hamburger

Fleischer⸗Edel sta

nur noch diese Woche auf dem Repertoire. Am Mittwoch, den 2. August beginnt wieder das Ensemble des Lessing⸗ theaters seine Vorstellungen mit Karl Schönherrs „Glaube und

Im Neuen Schauspielhang e ist das Seftspte des Neuen G

in der kommenden Woche der lustige Militärschwank „Die dritte Es adron“, der am Dienstag das

en Schauspielhause Nordau, die Saison

fried der Cherusker“, dramatische Dichtung in fünf Auf⸗

Trianontheater bleibt der amüsante Liebess chwank „Das

rifgcheh von Robert Misch in der Besetzung des Neuen Schau⸗ pielhauses auch in dieser Woche auf dem Spielplan. Das Ensemblegastspiel des Neuen Schauspielhauses im Neuen

eiland“, dem 1 des orstellungen statt. Dieser

ide Sonntag sind als letzte Sonntagsaufführungen

arbigen Bilder einen lebenswahren Ausschnitt aus dem

nordischen Alpenlande, der Heimat der germanischen Ursagen und Dienstag, Donnerstag

Am Montag, Mittwoch und Freitag wird der V. ag „Helgoland im Wechsel der Zeit“ wiederholt werden.

(W. T. B.) Während einer Uebung

liegerin Mme. Moore ist infolge einer falschen Wendung mit ihrem Zweidecker aus

Auf der Station Achpat der äuber, nachdem sie die Telephondrähte

von vier Landpolizisten befand, warfen die Räuber drei

Donnerstag

heiteres Spiel: eusche 22

31. August ver⸗

dem Repertoire.

Juni d. J. Wilbrandt. Es Tode vollendetes

„Eine Million“, Szene geht, ist

otsdamer

685 8

erschiebebahnhof

der durch seine

Ausstellung der ldenkmal auf

Zwei

90 Leute wegen

scher Ballon

in dem sich ein

1 Bombe

Thaliatheaters“:

theaters“: Die

Gilbert. Montag und Susanne.

Montag und Kuß.

Abends 8 Uhr: drei Akten von Presber. Montag und Punkt.

Spiel in vier Akten von Kurt Montag und folgende Tage: Sommerspuk.

Neues Schauspielhaus. 8 Uhr: Ensemblegastspiel des „Neuen Operetten⸗

3 Akten von Georg Okonkowsky. Musik von Jean

Komische Oper. Sonntag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Central⸗Theaters aus Dresden: Der verbotene Kuß.

Schillertheater. Charlottenburg. Sonntag,

ter den

dierten. Die Räuber waren

Wagen, die mit schon in den Waggon eingedrungen, als ein vorüberfahrender Poltzeioffizier mit einigen Landpolizisten

durch die v herbeigelockt erschien

Kassenboten ver

Bern, 22. Juli. Dorfe Hinkelbank acht Häuser und durch kunstvolle Grabmäler.

hinderte. Die Räuber entflohen in die Berge. Bei dem Schießen, das fast eine Stunde dauerte, wurden der Kassenbote, der Maschinist und der Schaffner verwundet.

(W. T. B.) Gestern nachmittag sind ver⸗ mutlich infolge Funkenwurfs aus einer Brennerei in dem benachbarten und die Kirche abgebrannt. Die Kirche ist bekannt durch Glasmalereien aus dem 17. Jahrhundert

großer Gewalt explo⸗

und die Beraubung des

Zu die

Nach Schluß der Redaktion eingegangen

Depeschen.

Berlin, 22. Juli. Südwestafrika ist

(W. T. B.) Aus im Reichskolonialamt

und dem Jubel

Deutsch⸗ folgendes

SS 868 fchaos es Caprivi⸗Zipfels drahtet, es ver aute dort gerüchtwei daß die Kolonne vraas enei gamaleute überfallen worden sei. Soldaten sollen tot sein. werde ich 9 weiter telegraphisch berichten.

er Meldung des Gouverneurs wird bemerkt, daß Andara oder Libebe am westlichen Ende des Caprivi⸗Zipfels nahe der Grenze des Ngamilandes liegt. Häuptlings sitzen nach früheren Berichten des Haupt⸗ manns Streitwo auf portugiesischem Gebiet.

Asterabad, 22. Juli. (W. T. B.) Um 10 Uhr Morgens ist heute Mohammed Ali, unter dem Donner der Geschüte

Gouverneurs eingetroffen: Die Residentur enberg bei Andara durch Nian⸗

Vierzig Träger und Nach Feststellung des Tatbestandes

Die Leute des

f in der Nähe von Libebe am Okavango, aber

des Volkes in Asterabad eingezogen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilage.)

Wetterbericht vom 22. Juli 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Name der Beobachtungs⸗

statton 1n

828 Wind. 88928 richtung, 82 82 stärke

Wetter

Witt b Name der erungs⸗ 8 Hen Beobachtungs der letzten

24 Stunden

Barometerstand auf Meeres⸗

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Barometerstand vom Abend

Wind⸗

richtung,

stärke

Niederschlag in Stufenwerten *)

niveau u. Schwere in 45 Breite in Celsius

Temperatur

Barometerstand vom Abend

Niederschlag in Stufenwerten *)

Borkum 767,7 SW

wolkenl.

767,0 NW I heiter

769] ziemlich heiter Wien

769,8 NW lI bedeckt

77Ovorwiegend heiter

Keitum 767,2 SW

wolkenl.

769 vorwiegend heiter Prag

770,3 Windst. halb bed.

Hamburg 769,0

wolkenl

770] ziemlich heiter Rom

765,3 N 3 wolkenl.

meist bewölkt

Swinemünde 769,9

heiter

—0SS

770 meist bewölkt Florenz

767,4 NO Z wolkenl.

1

Neufahrwasser 770,4

wolkenl.

770 vorwiegend heiter Cagliari

764,9 NW 3 bhener

OSbSSsbo

Memel 769,7

heiter

769 ziemlich heiter Thorshavn

748,5 S 6 Regen 11 —754 ds

Aachen 769,1

wolkenl.

770 vorwiegend heiter Seydisfjord

751,1 N 2 bedeckt

Hannover 769,2

wolkenl.

769 anhalt. Niederschl. Rügenwalder⸗

Berlin 769,8

wolkenl.

—SSSS

770]/ meist bewölkt münde

770,2 Windst. wolkenl. 16

Tiporwiegend heiter

Dresden

769,5 Windst. halb bed.

Skegneß

766,8 W 2 wolkenl. 21.

765

769 meist bewölkt

Breslau

770,5 NO I wolkig

771] meist bewölkt Krakau

770,1 NW I bhalb bed. 20

771] meist bewölkt

Bromberg

7707 Windst. wolkenl.

770 ziemlich heiter Lemberg

768,4 NNW 2 wolkig 19

769 meist bewölkt

Metz 770,0 NO

wolkenl.

770 ziemlich heiter-/ Hermanstadt

767,0 OSO 1sbedeckt 20.

768 vorwiegend heiter

Frankfurt, M. 770,3 NO wolkenl.

Triest

768,2 ONO 5 wolkenl. 26

767 Wetterleuchten

770 vorwiegend heiter

Karlsruhe, B. 771,8 NO

wolkenl.

770 vorwiegend heiter Reykjavik

München 770,8 O

wolkenl.

(5 Uhr Abends)

753,3 N. 8 wolkenl. 9

753 (Lesina)

770 ziemlich heiter

Zugspitze 542,2 NNO

heiter

Cherbourg

768,8 Windst. heiter 19 0 770 hen

SSSSSSS

543 meist bewölkt

Stornoway 754,4 SW

Regen

(Wühelmshav.) Clermont

768,0 Iswolkenl. 20

766

758 Vorm. Niederschl. Biarritz

769,2 WNW wolkenl. 22

769

761,7 [S.

halb bed.

(Kiel) Nizza

767,6 ND wolkenl. 27

766

762 Vorm. Niederschl. Perpignan

767,8 SW 1 wolkenl. 23

777

Malin Head Valentia

767,6 SSW 1 wolkenl.

(Wustrow i. M.)

Belgrad,Serb. 767,6 WNW bedeckt 20

766

O sbdo do

765 meist bewölkt Brindisi

Seilly

768,1 SW 3 Nebel

17 ,1 768 ziemlich heiter

763,9 NW Z swolkenl. 2.

763

(Königsbg., Pr.) Moskau

766,35 NW bedeckt 12

762

Lerwick

Aberdeen

761,0 SSW 3heiter

16 1 761

757,4 SSO 2 beiter 13

759

(9Ssg9⸗ Helsingfors

765,6 NW 2 wolkenl. 16

764

ziemlich heiter

Shields

764,8 SSW I wolkig

18, 0 764 Vorm. Niederschl.

Magdeburg) Kuopio

764,5 NNO 1 halb bed. 14

759

769,5 NDO I wolkenl. 17

770

Holphead

766,6 W 3 wolkig

16 2 765

(GrünbergSchl. meist bewölkt

769,3 WSWl wolkenl. 20 769,4 NC 1 wolkenl. 20

766 769

Isle d'Aix

767,0 NNO I wolkenl.

22 0 767

(Mülhaus., Els.) Säntis

574,2 ONO Iswolkenl. 12

570

ziemlich heiter Budapest

St. Mathieu

769,3 NNW 2 Dunst 1

769,0 NOS 1 heiter 25

768 ziemlich heiter

(Friedrichshaf.) Portland Bill

768,3 WNW2 Nebel 14

4 1 769, ziemlich heiter] Horta

Grisnez

768,1 O 1 heiter 2

769,8 MMRO a wolkig 20

[(Bamberg)

769 vorwiegend heiter Coruna

3

Paris

769,0 Windst. wolkenl.

Vlissingen

768,9 S 1 halb bed.

23

769 7 = 31

Helder

768,3 SW 2 wolkenl.

20

Bodoe Christiansund

759,5

765,5 SSW 4 heiter 1

6 0 768. über 770 mm,

bedeckt 1

¹

5

Skudesnes 763,0

bedeckt 1

vsdesSS=SSS

4

Vardö 769,3

wolkig

7 769 etwas Regen.

Skagen 766,2

17

768

Dunf

Hanstholm 765,5

heiter

AE

767

Kopenhagen

769,2 halb bed.

18

770

Stockholm 768,0

wolkenl.

19

767

Hernösand 767,2

wolkenl.

16

767

Haparanda

767,4 Windst. heiter

14

755

Wisby 768,8 W

wolkenl.

18

769 Seehöhe....

Karlstad 767,1 SO Rege

n 16

768,2 WNWI 17 769 *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0O mm; 1. = 0,1 bis 0,4; 2 = 05 bis 24;

3 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4; 5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

768 Der Luftdruck ist hoch und gleichmäßig verteilt.

AIümEAmEöeeee SSSSSS

Ein Maximun das etwas ostwarts verlagert ist, erstreckt sich von

764 Süddeutschland bis zur Ostsee; ein Minimum unter 755 mm befindet 52 sich nordwestlich von Schottland. In Deutschland ist das Wetter 765 ruhig, warm, heiter und trocken; der Nordwesten hatte gestem früh

Deutsche Seewarte.

88

Mitteilungen F Königlichen Aöronautischen

bservatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 22. Juli 1911, 6 bis 7 Uhr Vormittags:

Station 122 m

ö

500 m 1000 m 1500 m]%

768

Archangel 761,6 ONO

bedeckt

14

Temperatur (C ⁹)

Petersburg 762,5 NW

wolkenl.

15

762 Wind⸗Richtung.

Riga 768,4 NW

wolkenl.

17

768 Geschw. mps

Wilna 769,1 SW

wolkenl.

SOScSSSHSSSSSʒ

Gorki

Warschau 770,2 ONO

Sommerspuk. Ein fröhliches Küchler.

Sonntag, Abends

keusche Susanne. Operette in

folgende Tage: Die keusche

folgende Tage: Der verbotene

Der dunkle Punkt. Lustspiel in Gustav Kadelburg und Rudolf

Tage: Der dunkle

folgende

wolkig

Lust Abends 8,20 Uhr: Die dritte Eskadron. Schwank

in drei

Montag und folgende Eskadron.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft.

Schwa Kraatz

Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von S Güber.

Montag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ schaft.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Abends 8 ½ Uhr: Gastspiel Neuen Schauspielhauses“: Das Prinzchen. Liebesschwank in 3 Akten von Robert Misch.

Montag und folgende Tage: Das Prinzchen.

☚————

des

b 17,5 13,7 10,6 72 62 58 94

SW NW NW NNW 2 2 4 5

Himmel größtenteils bewölkt. Vom Erdboden an bis zu 200n öhe Temperaturzunahme bis 18,8, 16 überall 14,5 °.

zwischen 790 und 910 n

————qnqnéqq———nn

spielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonntag,

Akten von Bernhard Buchbinder.

Tage: Die dritte

nk mit Gesang und Tanz in drei Akten von und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren.

Verlobt: Maria Gräfin von

mit (En

Familiennachrichten.

rancken⸗Sierstorp

Hrn. Fritz Grafen esterholt⸗Arenfels

Verehelicht: Hr. Nicolaus Baron von Nettelbladt mit Miß Alkin Roberts (Glassenburg 16 Cranbrook Kent). Hr. Bürgermeister A- n Fehr. von Minnigerode mit Frl. Hertha Stellin (Treptow, Rega- Hildesheim). lhn

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant 2 von Rosenberg⸗Lipinsky (Breslau).

Gestorben: Hr. Generalleutnant z. P. von Tschischwitz (Hirschberg i. Schl.) Or dnns verwaltungsgerichtsrat Dr. jur. enst Magig (Westerland auf Sylt). Hr. Korbettenkap a. D. Ernst Krüger (Neubrandenburg). Sli Karl Reichsritter Harras von Harrassowelh (S 1 Plankenberg, Post Michelhausen, Nied⸗Oesterre Fähnrich Heinz von Rußdorf (Posen).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Heidrich) in 89 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Bar ralt Berlin . Wilhelmstraße Nr. 4.

Sieben Beilagen

dersdorf).

einschließlich Börsen⸗Beilage)

8 E111“ ““

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere usw. Er nennungen, Beförde⸗

Ver etzungen usw. Im aktiven Heere. Bal⸗ holm, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 19. Juli. v. Wencher, Königlich württemberg. Gen. Major, kommandiert nach Preußen, Oberst und Kommandeur des Gren. Regts. König Karl

sehcbritemberg) Nr. 123, zum Kommandeur der 80. Inf. Brig.

ernannt. G .

Zu Gen. Majoren befördert: die Obersten: Stobbe, beauftragt mit der Führung der 86. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig., v. Hahn, Kommandeur der 11. Feldart. Brig, Baron Digeon v. Monteton, Kommandeur der 38. Kav. Brig., Breithaupt, beauftragt mit der Fübeang der 69. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig., Waldorf, Kommandeur der 34. Feldart. Brig., Walter, Kommandeur des Eisenbahnregts. Nr. 3, unter vorläufiger Belassung in dieser Stellung, v. Kehler, beauftragt mit der Führung der 57. Inf. Brig., v. Webern, beauftragt mit der Führung der 39. Inf Brig., —— unter Ernennung zu Kommandeuren dieser Brigaden.

Der Charakter als Gen. Major verliehen: den Obersten: Dreher, Inspekteur der Militär⸗Veterinärinsp., Frhr. v. Gregory, Kommandant von Glatz.

Zu Obersten befördert; die Oberstlts.: Hunageus beim Stabe des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Hoffmann, Linienkommandant in Cöln, zur Nedden, Kommandeur der Kriegs⸗ schule in Engers, v. der Heyde, beauftragt mit der Führung des

Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, v. Arnim, beauftragt mit

der Führung des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, letztere beide unter Ernennung zu Kommandeuren der betreff. Regtr. Feldtkeller, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 4. Schles. gif. Regt. 88 157, zum Stabe des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22 versetzt. 8 Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Schimmelfennig, Bats.

(Kommandeur im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Busse, Bats.

Kommandeur im 2. Niederschlesf. Inf. Regt. Nr. 47, Jaeger, Kommandeur der Unteroff. Schule in eißenfels, v. Gilsa, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, v. Hennings, Bats. Kommandeur im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Trieglaff, Kommandeur des Kadettenhauses in Köslin, v. Düring, Bats. Kommandeur im 4. Garderegt. z. F., Breßler, Bats. Kommandeur im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Graf Beissel v. Gymnich, Bats. Kommandeur im Leibgardeinf. Regt. (1. Groß⸗ hderzogl. Hess.) Nr. 115, v. Trautmann, Bats. Kommandeur im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39. Kraetzig, Kommandeur des Kadettenhauses in Karlsruhe, v. Beczwarzowsky, Bats. Kom⸗ mandeur im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Frhr. v. Imhoff, Flügeladjutant des Fürsten zu Schwarz⸗ burg Durchlaucht. -

Der Charakter als Oberstlt, verliehen: den Majoren z. D.: Schmeling, Zweiter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks Düsseldorf, v. Franke, Kommandeur des Landw. Bezirks Arolsen, Barnewitz, Vierter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks II1 Berlin, v. Harbou, Vorstand des Art. Depots in Karlsruhe.

v. Diezelsky, Major und Bats. Kommandeur im Danziger Inf.

Regt. Nr. 128, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Zweiten Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks Stettin ernannt. Fiedler, Major und Bats. Kommandeur im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, in Genehnuigung seines Abschieds⸗ gesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Saargemünd, Heinze, Major und Bats. Kommandeur im 8. Lothring. Inf. Negt. Nr. 159, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuches mit, der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Lan dw. Bezirk Weimar, ernannt. „, Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: Haupt beim Stabe des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129, unter Versetzung in das Danziger Inf. Regt. Nr. 128, v. Loebell beim Stabe des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, Kalck beim Stabe des 9. Lothring. vof Regts. Nr. 173, Jahn beim Stabe des 4. Schles. Inf. Regts. 157.

Bühler, Major und Lehrer an der Kriegsschule in Mgs zum Stabe des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118

versetzt.

b Persett. die Majore: Frhr. v. Kottwitz⸗ beim Stabe des 2 Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, zum Stabe des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Ros enow beim Stahe des 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171, zum Stabe des 1. Kurhess. Faf. Regts. Nr. 81, GCramer v. Clausbruch beim Stabe des Füs. Fests Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, zum Stabe des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45.

Ritter, Hauptm. im Generalstabe der 20. Div., zum Major befördert, v. Schäfer, Köntgl. württemnberg. Hauptm. im Großen Generalstabe, kommandiert zur Dienstleistzing beim General⸗ stabe des XV. Armeekorps, diesem Generalstabe überwiesen.

Sombart, Rittm. und Adjutant der 29. Kav. Brig., als Fsr Chef in das Jägerregt. zu Pferde Nr. 5. 8 Mezger, Oberlt. im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, zum Adjutanten der 29. Kav. Brig. ernannt.

4 Zu uͤberzähl. Majoren befördert; die Hauptleute; Anders, Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Irgahn, Komp. Chef im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143; die⸗ selben treten zu den Stäben der betreff. Regtr. über, v. Loeben beim Stabe des Anhalt Inf. Regts. Nr. 93. d Von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zu den Stäben Kee betreff. Fse 1 die 1 Schl „Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Hengstenberg im 9. Lothr. nf. Regt. Nr. 173. 66 R Schilling, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Westfäl. Inf. 885 Nr. 53, in das 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157 versetzt. Berge, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Großherzog Ffiedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) 1 24, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetz⸗ hcen Pension und der Aussicht auf Anstellung in der Gen⸗ baimerie zur Disposition gestellt und zum Bezirksoffizier beim nw Bezirk Ruppin ernannt. v. Jacobi, Hauptm. und Kamp. an der Unteroff. Schule in Marienwerder, als Komp. Chef S 18 Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. vom Mecklenburg⸗ 8- werin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Goetze, Hauptm. und Komp. nüef im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, als Komp. Führer zur nteroff. Schule in Marienwerder, versetzt. d0 Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und G. Chefs: v. Hugo im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden⸗ 9 Nr. 48, Renner im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Vietinghoff gen. Scheel im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97. 5 289 Komp. Shefs ernannt: die Hauptleute Herrmann im hebeLestfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Meyer im Inf. Regt. von Poigts⸗ Rhe (3. Hannov.) Nr. 79, Waiblinger im 4. Unterelsäss. Inf. gt. Nr. 143; der Oberlt.: Steppuhn im Danziger Inf. Regt. r. 128, unter Beförderung zum Hauptm.

‚Prinz zu Sayn⸗Wittgenstein⸗

Berlin, Sonnabend, den 22. Juli

Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Vogel v. Falckenstein im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Brieger im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden⸗ burgischen) Nr. 52, dieser unter Versetzung in das 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Jürgens im 7. Rhein. Inf. Reat. Nr. 69, unter Versetzung in das 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, zur Nieden im Fuͤs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Selckmann im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151.

88 Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: Graf v. der Sch ulenburg⸗Wolfsburg im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Junkermann im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, v. Vigny im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, v. Knobelsdorff⸗ Brenken hoff im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 1099, Chatenay im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14.

Kaulbach, Oberlt. im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, efördert und mit dem 1. August 1911 zum Komp. Chef ernannt. Pachten, Oberlt. im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, in dem Kommando zum Seminar für orientalische Sprachen in Berlin bis zum 15. März 1912 belassen. v. Plessen, Sberlt. im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, in das 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Mittermaier, Lt. im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig Westfäl.) Nr. 57, in das 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, versetzt. Frentz, Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Branden⸗ burg.) Nr. 60, kommandiert zur Dienstleistung beim Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, als Lt. mit Patent vom 1. August 1910 im letztgenannten Regt. angestellt.

Frhr. v. Kap⸗herr, Oberst und Kommandeur des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, mit der Führung der 2. Kav. Brig., Frhr. Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels, Major beim Stabe des Brauuschweig. Hus. Regts. Nr. 17, 11“ zum Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10 mit der Führung dieses Regts., beauftragt. von Lind, Major und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, zum Stabe des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17 versetzt. Wolf, Major beim Stabe des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, zum Kommandeur des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2 ernannt.

Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Graf v. Wengersky, Kommandeur des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Hugo, Kommandeur des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, v. Kleist, Vorsitzender der 5. Remontekommission.

Zu Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: die Majore: Graf u. Edler Herr zur Lippe⸗Biesterfeld⸗Weißenfeld, beauftragt mit der Führung des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Frhr. v. Ledebur, beauftragt mit der Führung des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12.

Versetzt: die Majore und Eskadr. Chefs: Heyne im Jägerregt. zu Pferde Nr. 5, zum Stabe des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Hay im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, zum Stabe des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, v. Beringe im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, zum Stabe des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Graf v. Posadowsky⸗Wehner im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, zum Stabe des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14.

Wätjen, Rittm. im Magdee Drag. Regt. Nr. 6, in das 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21 versetzt und mit dem 1. September 1911 zum Eskadr. Chef, Brandt, Rittm. im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, zum Eskadr. Chef, ernannt. v. Hymmen, Rittm. und Eskadr. Chef im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Zu Eskadr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Rittmeistern: die Sberlts.: Frhr. v. Gregory im Jägerregt. zu Pferde Nr. 5, v. Brochwitz⸗Donimirski im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, dieser unter Versetzung in das Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, v. Boyneburgk im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9; letztere zwei vorläufig ohne Patent.

v. Wintzingerode, Oberlt. im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, zur Dienstleistung beim Großherzogl. Hess. Traindepot des XVIII. Armeekorps kommandiert. Frhr. v. Stenglin, Oberlt. im 2. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, vom 1. Oktober 1911 ab auf ein Jahr zur Gestütverwaltung kommandiert.

Zu Oberlts. befördert: die Lls.: Prinz zu Hohenlohe⸗ Ingelfingen à la suite der Armee, Prinz von Ratibor u. Corvey im Leibgardehus. Regt, Frhr. v. Borcke im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Fessen Pombf (2. Kurhess.) Nr. 14,

Berleburg im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6.

v. Hövel (Johannes), Lt. der Res. des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, kommandiert zur Dienstleistung beim Drag. Regt. von Bredow (I1. Schles.) Nr. 4, als Lt. mit Patent vom 1. April 1909 im letztgenannten Regt. angestellt. Krause, Lt. der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 380. September 1907 im genannten Regt. angestellt. Frhr. v. Vittinghoff gen. Schell. (Felix), Lt. der Res. des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, kommandiert zur Dienstleistung beim Hu⸗ sarenregiment Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. West⸗ sälg rens, als Lt. mit Patent vom 16. August 1907 im letztgenannten Regt. angestellt. Pieschel, Lt. der Res. des 2. Leibhus. Regts. Königin Victoria von Nr. 2, zum Oberlt. mit vom 21. April 1911 befördert und in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem genannten Regt. bis Ende Januar 1912 belassen. Stirn, Lt. der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Reagt., in seinem Kommando bis 1. Oktober 1911 belassen. Frhr. v. Loön, Fähnr. im Kür. Regt. Köͤnigin (Pomm) Nr. 2, in das Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10 versetzt.

Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: Moypzischewitz, Kom⸗ mandeur des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, v. Stamford, Kommandeur des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, v. der Linde, Kommandeur des 3. Gardefeldart. Regts., Lang, Kommandeur des 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35.

Zu Oberstlts. befördert: die Majore und Abteil. Kommandeure: Rebay v. Ehrenwiesen im Bergischen Feldartillerieregt. Nr. 59, Goeden im Trierischen Feldartillerieregiment Nr. 44, Zunker, Jürst im Lehrregiment der W11“““ Frhr. v. Reitzenstein im 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, Martini im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Mertens im Feldart. Regt. von Scharnhorst (I. Hannov.) Nr. 10, Fischer im Hinterpomm. Feldart. Regt Nr. 53, Frhr. v. Rotsmann im 4. Gardefeldart. Regt., v. Zglinicki im Feldart. Regt. von Scharn⸗ herg 1. Hannov.) Nr. 10, v. Mertens im 4. Bad. Feldart. Regt. r. 66.

Tupschoewski, Major z. D., zuletzt Abteil. Kommandeur im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, der Charakter als Oberstlt. verliehen.

Schlee. Königl. württemberg. Major beim Stabe des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, dem Slabe des Mans⸗ felder Feldart. Regts. Nr. 75 überwiesen. v. Stutterheim,

auptm. im 3. Bad. Regt. Nr. 50, als Battr. Chef in das Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Lehners, Hauptm. im 2. Ober⸗

schles. Feldart. Regt. Nr. 57, mit dem 1. August 1911 als Battr. 1

Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21,

Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: Wiskott im

1 Hsr pheins Feneest 1.9 . 1 der 1, Stahr im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, ider, etcher im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52.

Kommandiert: die Lts.: Rintelen im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 29 zur Geschoßfabrik, Kliemchen im 2. Ostpreuß. Feldart Regt. Nr. 52, zur Art. Werkstatt in Danzig.

v. Kistowsky, Lt. im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Branden⸗

burg.) Nr. 60, kommandiert zur Dienstleistung beim Feldart. Regt Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, in dieses Regt. versetzt.

1 Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Niebann, Kommandeur des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, Wentzell, Kommandeur des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8. 1 Kipping, Major beim Stabe der Fußart. Schießschule, zum Kommandeur des Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regts. Nr 9 ernannt Mummenhoff, Major und Lehrer an der Fußart. Schieß schule, zum Stabe dieser Schule übergetreten. abicht Major und Bats. Kommandeur im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, als Lehrer zur Fußart. Schießschule 8 Kipke, Major und Adjutant der 1. Fußart. Insp., als Bats Kommandeur in das Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, versetzt. Keller, Hauptm. und Zweiter Art. Offizier vom Platz in Spandau, unter Beförderung zum Major zum Adjutanten der 1. Fußart. Insp., Bachmann, Hauptm. und Battr. Chef im Lehrbat. der Fußart. Schießschule, zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Spandau, ernannt.

Versetzt: Servaes, Major und Mitglied der Art. Prüfungs kommission, als Bats. Kommandeur in das Fußart. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Pulkowski, Hauptm. un Battr. Chef im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, als Mitglied zur Art. Prüfungskommission, Aust, Hauptm. und Battr Chef im ehes Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, in das Lehrbat. der Fußart. Schießschule.

Anders, Hauptm. und Battr. Chef. im Westfäl. Fußart. Reg Nr. 7, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Zu Battr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Simon im Fußart. Regt 8 von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Vogel im Fußart. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3.

Kommandiert: die Lts.: Westphal im Niedersächs. Fußar Regt. Nr. 10, zur Art. Werkstatt in Straßburg i. E, Voß im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, zur Art. Werkstatt in Spandau. Telle, Gen. Major und Abteil. Chef im Ingen. Komitee, zum Präses dieses Komitees, Schulz, Oberstlt. und Mitglied dieses Komitees, zum Abteil. Chef in demselben, Wolff, Major beim Stabe des 2. Westfäl. Pion. Bats. Nr. 24, kommandiert zur Dienst leistung beim Ingen. Komitee, zum Mitgliede dieses Komitees, ernannt. Scheunemann, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp., zum Stabe des 2. Westf. Pion. Bats. Nr. 24, Winkelmann, Hauptm. und Komp. Chef im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, in die 4. Ingen. Insp., versetzt. Schroeter, Oberst und Abteil. Chef in Kriegsministerium, zum Inspekteur der 4. Ingen. Inspektion, Adams, Oberst in der 2. Ingen. Inspektion und 828 spekteur der 3. Festungsinsp., zum Abteil. Chef im Kriegsministerium, Rotte, Oberstlt. und Kommandeur des 2. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 19. unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp., zum Inspekten der 3. Festungsinsp., Seiler, Major beim Stabe des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, zum Kommandeur des 2. Elsäss. Pion. Bat Nr. 19, ernannt. Souchon, Hauptm. und Militärlehrer af d Militärtechnischen Akademie, zum Stabe des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, Sonnemann, Hauptm. und Mitglied des Ingen. Komitees, als Militärlehrer zur Milltärtechnischen Akademie, versetzt. Müller, Hauptm. im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25, kommandiert zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Mit⸗ gliede dieses Komitees ernannt. Hoffschlaeger, Hauptm. im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee komman⸗ diert. Gennerich, Hauptm. in der 1. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das Samländ. pihn⸗ Bat. Nr. 18 versetzt. Berger, Oberstlt. und Direktor der estungsbauschule, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., zum Inspekteur der 8. Festungsinsp., Back⸗ haus, Major in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Culm, zum Direktor der Festungsbauschule, Hieronimus, Major in der 4. Ingen. Insp., unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Culm, ernannt. Pohlmann, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, in die 4. Ing. Insp., Mergelsberg, Oberlt. im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, in das 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, versetzt. Schickert, Major in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Cöln, zum Oberstlt. befördert. Meyer, Major in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Marienburg, mit dem 1. August 1911 in die 1. Ingen. Insp. versetzt und zum Ingen. Offizier vom Platz der versuchsweise einzurichtenden Forti⸗ fikation Helgoland, Knoch, Major in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Pillau, mit dem 1. August 1911 in die 2. Ingen. Insp. versetzt und zum Ingen. Offizier vom Platz in Marienburg, Müller, Major in der 2. Ingen. Insp., mit dem 1. August 1911 in die 1. Ingen. Insp. versetzt und zum Ingen. Offizier vom Platz in Pillau, ernannt. Bodenstein, Hauptm. und Mitglied des Ingen. Komitees, zum Mafor, vorläufig ohne Patent, befördert und mit dem 1. August 1911 in die 2. Ing. Insp. versetzt. Schieckel, Hauptmann im 1. Lothringischen Pionierbataillon Nr. 16, kommandiert zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee, mit dem 1. August 1911 zum Mitgliede dieses Komitees ernannt. Reichard, Hauptm. im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef vom 1. August 1911 ab zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee kommandiert. Reuleaugx, charakteris. Major und Militärlehrer an der Militär⸗ technischen Akademie, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert und zum Stabe des 1. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17, Andersch, Hauptm. beim Stabe des Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11, als Militär⸗ lehrer zur Militärtechnischen Akademie, versetzt. Jouin, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp., zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Petrick, Hauptm. in der 2. Ingen. Insp., zum Stabe des Schleswig⸗ Holstein. Pion. Bats. Nr. 9 versetzt.

Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts.: Wernicke in der 4. Ingen. Insp. Hefter, Chambeau im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Hintze im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Eremer im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25, diese vier unter Ernennung zu Komp. Chess.

Versetzt: die Oberlts.: Guin bert in der 1. Ingen. Insp., in das 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Sprenger in der 2. Ingen. Insp., in das Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Hermes in der 3. Ingen. Insp., in das Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9. Leitzmann im Pion Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Günther im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, deide in die 1. Ingen. Insp., Ziegenrücker im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, in die 3. Ingen. Insp.; die Lts.: Gerlach im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, in das Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19

88

er —y—õõÿÿVVV—.— 8