1911 / 171 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

[34513] Harpener Bergban⸗Artien⸗Gesellschast, Nortmund.

pr. 2. Januar 1912. Bei der stattgehabten Auslosfung von Schuld⸗ verschreibungen für das Tilgungsjahr 1911 wurden folgende Nummern gezogen:

A. der Anleihe von 12 000 000,— vom Jahre 1892:

50 65 76 78 121 130 133 141 172 173 182 191 204 228 290 327 362 365 378 382 387 428 482 510 574 584 593 605 611 619 668 705 732 749 752 764 811 824 853 891 898 929 971 1007 1010 1024 1030 1033 1054 1062 1106 1135 1244 1255 1304 1318 1334 1390 1425 1446 1454 1488 1505 1539 1568 1656 1672 1682 1756 1791 1794 1797 1807 1893 1934 1975 1990 2001 2003 2004 2010 2015 2016 2021 2056 2059 2971 2078 2099 2103 2129 2229 2264 2307 2327 2341 2387 2391 2430 2436 2446 2448 2457 2527 2532 2554 2595 2634 2642 2648 2656 2661 2666 2674 2688 2728 2738 2842 2391 2901 2914 2917 2945 2952 2971 2999 3019 3028 3045 3066 3108 3126 3130 3180 3181 3226 3255 3301 3307 3317 3318 3326 3371 3396 3423 3481 3496 3565 3617 3624 3658 3670 3682 3687 3787 3822 3827 3894 3964 4005 4017 4029 4076 4086 4116 4176 4229 4233 4248 4249 4250 4270 4277 4343 4347 4438 4455 4467 4499 4533 4537 4598 4614 4630 4643

935 966 968 976 987 = 50 Stück, rückzahlbar mit 1030,— pro Stück vom 2. Januar 1912 ab.

F. der Anleihe der Gewerkschaft Siebenplaneten von 1000 000,— vom Jahre 1887:

Serie A: 77 134 138 195 242 282 = 6 Stück, rückzahlbar mit 3000,— pro Stück vom 2. Januar 1912 ab.

Serie B: 24 40 = 2 Stück, rückzahlbar mit 1000,— pro Stück vom 2. Januar 1912 ab bei den nachbenannten Stellen:

in Berin ei der Berliner Handels⸗Gesell⸗

aft, 1

bei der Bank für Handel und Judustrie,

bei der Deutschen Bank,

bei der Dresduer Bank,

bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗

verein,

bei 8 Bankhause C. Schlesinger⸗Trier

Co., . 1

in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co.,

bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗

verein,

in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank,

bei der Filiale der Bank für Handel und

Industrie,

bei 88 Deutschen Bank, Filiale Frankfurt

a. M., 8 in Hamburg bei der Deutschen Bank, Filiale

[39166]

Actien Zuckerfabrik Groß⸗Gerau.

Unsere Aktionäre werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 29. August d. J., Vormittags 11 Uhr, im Konferenzsaale der Fabrik, eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht der Direktion und des Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 1910/11, Genehmigung der Bilanz, Abrechnung, Gewinnverteilung und Er⸗ teilung der Entlastung.

2) Ersatzwahl zum Aufsichtsrat.

Actien Zuckerfabrik Groß⸗Gerau. Die Direktion.

6) Erwerbs⸗ und Wirts⸗ genossenschaften. Credit⸗& Commissionsbank

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Hamburg. Rödingsmarkt 3. Außerordentliche Generalversammlung am 29. Juli 1911, Abends 8 ½ Uhr, im Restaurant Heilbronner, Hamburg, Stadthaus⸗ brücke 12 14. Einlaß gegen Quittungskarte. Tagesordnung:

81 3

Buhl & Dellmann Schraubenfabri hgter. Hurh Geselschefterbesciug n.; 1n1.. ist 11 beleltschakt Ghhelash 8 vollen etwaige Gläubiger der Gese 1 melden. D. Liq.: C. Dellmann.

[38552]

Die Firma Hermann Janicke Na f, G b. H., zu Charlottenburg ist durch Geselsche beschluß aufgelöst. Der Unterzeichnete Iba Liquidator bestellt und im Handelsregister eingetze Die Gläubiger der Gesellschaft werden hien aufgefordert, sich mit ihren Forderungen beim ne zeichneten zu melden. Der Ligquidator: Biedermann, Berlin W. 57, Bülomstraße 1 [38551] Das Zentral⸗Handelgregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten in Berlin für dedels ernar Je nche 8 üh. vhrh 0⸗ Jun Selbstabholer auch durch die Königliche gxedtton des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen EE111“ vom 14. 7. aufgelöst. Liquldutor Besch Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

dobhaser Gläubiger dol Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 1714A., 171 B. und 171 C. ausgegeben.

8 3 jeder F ie Veräußerung solcher [37772] 2 1v Barth. [38963] nehmungen in jeder Form, die 2 8 Sr Generalversammlung 8 Handelsregister. n dn 15 Hes eistegister dgt.sa 8 ist 2e 111““ Fzr „Ermähunhr

.6. ist das Elektrizitätswerk h zachen. 39067] unter Nr. 7 eingetragenen Pommerschen Eisen⸗ g von K nm für⸗ ents & u“ 81 8. 8 eigasnatzon 9 Gegg greqister 4 8 1 . 6 derFuna he-e Am d. ensggat. 1“ II werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefot⸗ .J. Kremer“ in Aachen eingetragen: Die aft Stralsund⸗Barth eingetragen: Der Fabrik⸗ inschlägig 1 sich zu melden. Trier, 15. 7. 11. ft ausgees v. Ieha der Witwe Mathias Josef Kremer mit Errichtung von Geschäften für vorstehende Zwecke

ihren Kindern Katharina, Heinrich und Max Kremer

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

No. 171 Berlin, Sonnabend, den 22. Juli 1911.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno * Warenzeichen,

enschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, ü patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen euthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 1114.

ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der de Faeh e flr. das Prtsch ahr. 8 inzelne Nummern boslen 20 ₰. er 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

5

Berlin, Kaufmann Johann Dede in Friedenau. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juni 1911 abgeschlossen. Jedem der Geschäftsführer Kaltenecker und Dede steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Außerdem wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

9

direktor Gustav Pickert in Stralsund ist zum dritten b 88 b . N v 7 und die Verwertung solcher Geschäftsanteile. Das ““ Die Liquidatoren: Vorstandsmitgliede bestellt. 16“ Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Geschäftsführer:

4671 4696 4724 4797 4809 4863 4908 4911 5004 5041 5051 5066 5071 5091 5097 5154 5193 5195 5219 5270 5271 5277 5293 5309 5347 5354 5380 5435 5443 5459 5460 5508 5527 5580 5581 5582 5592 5661 5703 5705 5712 5835 5851 5893 5946 5947 5974 5993 6011 6106 6110 6128 6150 6167 6171 6204 6303 6346 6367 6393 6437 6441 6451 6460 6481 6516 6523 6538 6556 6569 6574 6602 6632 6685 6772 6784 6807 6815 6828 6860 6891 6897 6915 6927 6954 7102 7109 7131 7137 7158 7161 7172 7188 7189 7226 7257 7259 7265 7431 7440 7443 7447 7461 7467 7483 7498 7506 7521 7579 7605 7678 7683 7685 7725 7747 7752 7756 7785 7816 7819 7839 7846 7875 7879 7916 7928 7955 7978 8050 8064 8076 8085 8087 8100 8106 8118 8146 8171 8214 8218 8264 8269 8271 8281 8287 8331 8332 8335 8340 8357 8359 8363 8397 8444 8470 8529 8579 8595 8598 8612 8669 8746 8792 8853 8857 8865 8933 8940 8965 8994 9003 9031 9051 9052 9091 9132 9147 9170 9224 9229 9242 9252 9273 9298 9306 9327 9362 9394 9473 9475 9586 9647 9658 9690 9713 9717 9730 9768 9807 9849 9875 9887 9894 9900 9921 9936 9949 9963 9964 9969 9977 9978 10003 10053 10066 10069 10085 10091 10129 10133 10212 10274 10301 10324 10326 10335 10362 10381 10394 10396 10401 10407 10412 10486 10492 10499 10508 10520 10522 10529 10537 10538 10551 10579 10632 10685 10744 10784 10786 10819 10922 10938 10991 11003 11014 11020 11030 11085 11108 11126 11184 11199 11214 11220 11227 11267 11284 11337 11344 11354 11402 11407 11420 11429 11454 11457 11489 11522 11553 11569 11590 11591 11600 11606 11680

11728 11735 11742 11787 11802

11900 11924 11961 11998 11999

rückzahlbar mit 1000,— pro Stück vom 2. Januar 1912 ab.

B. der Anleihe von 6 000 000,— vom Jahre 1902: 12088 12093 12114 12187 12202 12253 12307 12332 12348 12391 12508 12664 2 12733 12756 12758 12795 12847 12864 12895 12924 12926 13074 13176 13220 13259 13275 13298 13417 13508 13517 13627 13638 13773 13800 13836 13873 14028 14135 14184 14206 14246 14250 14366 14371 14441 14466 14560 14731 14776 14802 14804 14870 15053 15089 15099 15309 15326 15387 15396 15421 15466 15497 15583 15604 15707 15722 15747 15886 15968 16102 16162 16537 16592 16636 16645 16732 16777 16785 16786 16833 16849 16851 16858 16925 16960 16987 17050 17262 17291 17398 17414 17417 17418 17453 17506 17587 17645 17666 17725 17806 17814 17816 17827 17871 17874 17902 17928 = 146 Stück, 1 mit 1000,— pro Stück vom Januar 1912 ab. C. der Anleihe von 6 000 000,— vom Jahre 1905: 18034 18041 18047 18048 18287 18288 18364 18365 18385 18403 18437 18587 18600 18619 18696 18697 18877 18878 19276 19281 19283 19360 19372 19373 19440 19490 19492 19613 19987 20018 20037 20040 20046 20047 20116 20235 20242 20315 20363 20429 20430 20452 20472 20474 20604 20762 20769 20776 20779 20809 20826 20829 20830 20875 20887 20888 20894 20952 20978 20992 20998 21093 21131 21132 21144 21196 21221 21223 21411 21421 21511 21756 21801 22089 22123 22127 22138 22299 22352 22409 22490 22557 22574 22575 22576 22581 22782 22843

12217 12558 12806 13011 13282 13636 13887 14247 14510 14834 15320 15493 15728 16502 16685 16787 16870 17074

14259 14644 15041 8 15373

16508 16706 16800 16916

16694 16788 16913 17091

165038

kraftlos erklärt. erklärten Aktien auszugebenden nenen Aktien wird gemäß § 290 Absatz 3 H.⸗G.⸗B. verfahren werden.

Hamburg, bei der Filiale der Dresdner Bank,

Heydt⸗Kersten & Söhne, in Dortmund bei der Essener Credit⸗Anstalt, bei der Gefellschaftskasse. Rückständig sind noch folgende Schuld⸗ verschreibungen: A. der Anleihe von 12 000 000,— vom Jahre 1892: Nr. 3070 7544 aus der Verlosung von 1904. Nr. 5189 7951 10251 10438 10444 aus der Ver⸗ losung von 1905. Nr. 10178 10252 10253 10434 11440 aus der Verlosung von 1906. Nr. 1261 6231 aus der Verlosung von 1907. Nr. 659 1655 2481 2947 3737 5182 5990 6104 8898 9117 10450 aus der Verlosung von 1908. Nr. 664 1041 1042 1319 2760 2848 2862 3262 5836 7471 7473 10437 10451 10561 10624 aus der Verlosung von 1909. Nr. 666 1262 1493 1742 1937 2833 3726 3775 4120 5252 5576 6311 6373 6455 6857 6924 7474 7918 7998 8827 8897 8899 9121 9247 10436 10445 10547 11042 11242 11485 11797 11929 aus der Verlosung von 1910. 1— B. der Anleihe von 6 000 000,— vom Jahre 1902: Nr. 14539 14922 16737 16896 17703 aus der Verlosung von 1907. Nr. 13396 13459 14367 14796 14798 16893 17843 aus der Verlosung von 1908. Nr. 13827 14086 14651 14654 16442 16735 17696 aus der Verlosung von 1909. Nr. 12319 12981 14009 14013 14016 14017 14797 16571 16709 16762 17463 17668 aus der Verlosung von 1910. ö C. der Anleihe von 6 000 ü vom Jahre 1905: 8 Nr. 18588 18682 20076 20201 20241 20247 22088 22389 22732 23540 aus der Verlosung von 1910. D. der Anleihe der vormaligen Gewerkschaft Courl von 500 000,— vom Jahre 1885: Nr. 81 82 aus der Verlosung von 1909. E. der Anleihe der vormaligen Central⸗ Aetien⸗Gesellschaft für Tauerei und Schlepp⸗ schiffahrt von 1 000 000,— vom Jahre 1900: kr. 122 aus der Verlosung von 1906. Nr. 60 120 438 827 832 835 aus der Verlosung

von 1910. Dortmund, 1. Juli 1911. Der Vorstand. Robert Müser.

in Elberfeld bei dem Bankhause von der

I. Geschäftsbericht. 8 II. Geschäftsanteil⸗ und Haftpflichterhöhung ꝛc.

[39197] Hamburger X“ Bernerau e. 242 m. 2 2 Nachträgliche Bekanntmachung zur Bilanz

1 vom 31. Dezember 1910.

Die Haftsumme sämtlicher Mitglieder betrug am Schlusse des Geschäftsjahres 155 000,—. Sie hat sich Legen das Vorjahr um 2000,— ver⸗ mehrt. Das Geschäftsguthaben sämtlicher Mit⸗ glieder betrug am Schlusse des Geschäftsjahres 144 203,05. Es hat sich gegen das Vorjahr um 8796,95 vermindert. Hamburg, Juli 1911. Hamburger Terraingenossenschaft Bernerau

Heimgenossen⸗ 1 s chafts⸗ anteile.

1“

8* 6 8

Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. 1 Der Vorstand. Heinr. von Gehlen. Hugo de Vries. [39212]

Generalversammlung der Heimgenossenschaft Montag, 31. Juli, Nachmittags 4 ½, Schön⸗ hauser Allee 141 1. 8

Tagesordnung: ) Uebernahme von Grundstücken. 2) Ergänzungswahl des Vorstands. Bilanz 31. 12. 1910. Gezeichnete Anteile der Genossen⸗ schafter. . 3900,— Zahl der.

nossen 3. 8 Betrag der Haftt.

summe 3900,—

L. Diestelkamp. Hanke.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

[39056] Bekanntmachung.

Seitens der Firma Sal. Oppenheim jr. & Co., hier⸗ selbst, ist bei uns beantragt worden, 30 000 000 neue, auf den Inhaber lautende Kommanditanteile der Direction der Disconto⸗Gesellschaft (ein⸗ geteilt in 25 000 Stück zu 1200 mit Doppel⸗ nummern 283333/4 bis 333331/2, mit halber Ge⸗ winnberechtigung für das Jahr 1911) zum Börsen⸗ handel an der hiesigen 8 zuzulassen. 616“

[39211] Bekauntmachung. 7 In der Generalversammlung unserer Gesellschaft am 16. Juni 1911 ist beschlossen worden: das bis⸗ herige Aktienkapital herabzusetzen durch Zu⸗ verfügungsstellung von Aktien im Betrage von 140 000,— ℳ, Zusammenlegung des Aktienkapitals im Verhältnis von 2:1, bezw. im Falle der Zu⸗ zahlung von 275,— pro Aktie im Verhältnis von 4:3. Demgemäß fordern wir hiermit die Be⸗

15. August cr. die Zuzahlung zu leisten oder ihre Aktien nebst Talons und Coupons zwecks Zusammen⸗ legung bis zum 15. November 1911 bei unserer Gesellschaftskasse, Steglitzerstr. 76, mit Nummernverzeichnis in doppelter Ausfertigung ein⸗ zureichen. 3 Nicht e tgemah. eingereichte Aktien werden für Mit den an Stelle der für kraftlos

Berlin, den 22. Juli 1911. G

Stüdtereinigung und Ingenieurbau (Lhtiengesellschaft. 8 Der Vorstand. 8

22636 22659 22724 22781

22933 22937 22981 22993 23014 23016

23032 23089 23136 23142 23148 23149

23153 23185 23186 23187 23240 23243

23284 23287 23296 23326 23397 23431 23585 23622

22932 23031 23151 23272 23503

[39165]

Wohnungscultur Actiengesellschaft.

sitzer der Aktien ] Gesellschaft auf, bis zum

beschränkter Haftung bitten wir unsere Gläubiger, re

Cöln, den 20. Juli 1911. ZBulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu Cöln. G

M. Seligmann.

[39198]

Deetzer Tonindustrie-Werke G. m. b. H. 2. August 1911, Mittags 12 Uhr, austerordentliche Generalversammlung

Blureau Notar Dr. Pfau, Mohrenstraße.

Tagesordnung:

1) Allgemeine Geschäftslage.

2) Beschlußfassung über weitere Geschäftsführung, L

eventuelle Wahl neuer Geschäftsführer.

Charlottenburg, den 21. Juli 1911. Kummert.

[38513] Bekanntmachungg. Wir haben beschlossen, unser Gescllschaftskap tal Wum 100 000 ℳ, also auf 400 000 ℳ, herab⸗ zusetzen. 8 Gemäß § 58 des Gesetzes über die Gesellschafte

Forderungen anzumelden. Velbert, den 15. Juli 1911.

ordentlichen Generalversammlun dation unserer Gesellschaft beschloss

38872

ein⸗ Einladungen, Noten, Exportfakturen, Preislisten 100 scharf

nicht zu unterscheiden. Gebrauchte Stelle sofort wieder benutzbar. Kein fach im Gebrau

J. Eichhorn. F. Verkoyen. [37777]

Restaurant Bauer G. m.1.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Glz 8 aufgefordert, sich bei der Gesellca melden. Hamburg 11, 22. Juli 1911.

Die Liquidatoren:

Christian Daniel. Rudolf Sick. [38160]

„Hierdurch machen wir bekannt, daß die Gesellehe in Firma „Laxonia“ Elektrizitätszählerfabr, Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgeln ist, und fordern die Gläubiger der Gesellschast sich 8. bfeselsn zu melden. lleinzschachwitz und Leutzsch, den 1. Juni Ilg. Die Liquidatoren: Johannes Gottlob Schaller. Friedrich August Carl Domnitz.

1888nnle schluß des Aufsicht 1

aut Beschluß des srats

eingezogenen Nachschüssen eee geten, .

200 000,—

zur Rückzahlung.

Probst⸗Jesar, den 19. Juli 1911.

Bohrgesellschaft Mecklenburg 8— 11“ G. m. b. H. 8 8

Hierdurch wird gemäß § 65 des Gesetzes, betr.) Gesellschaften mit beschränkter Haftung, bekannt macht, daß die Gesellschaft „Metallwarenfabhr Glückauf“ m. b. H. in Mühlenrahmede zufcle Beschlusses der Gesellschafter vom 3. Juli d. aufgelöst und in Liquidation getreten ist. Büpleich werden die Gläubiger der Geselsschet aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Mühlenrahmede i. W., den 10. Juli 1911. Der Liquidator: Sofs 8

[37775 Bekanntmachung. 8 In der am 20. v. Mts. stattgefundenen außh⸗ ist die Liquik en worden.

Wir bitten hierdurch alle Personen, welche Forde

rungen an uns zu haben glauben, solche umgehen bei uns anzumelden.

Kiel, den 15. Juli 1911.

Schiffsform Guljaeff

Gesellschaft m. b. H. in Ligu.

Johs. Rix.

Bekanntmachung.

Die Firma Voglhut & Mengers G. m. b. H

ist aufgelöst.

Gemäß § 65 des Gesetzes, betreffend die Gesel

schaften mit beschränkter Haftung, fordere ich de Gläubiger der Gesellschaft auf, ch schaft zu melden.

bei der Gesel⸗

Berlin, den 19. Juli 1911. 1 Der Liquidator: Poppiehn.

SS.

ervielfältige „Thuringia“

vervielfältigt alles 1 und mehrfarbig. Rundschreiben, Kostenanschläge

30668

e, nicht rollende Abzüge, vom Origina

ektograph. :: Tausend, Lertogre 23/35 cm, nit

7 ¼ 9 42

August Voß,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

allem Zubehör nur 10,—. Ein Jahr Garantte.

Otto Henß Sohn, Weimar 5512.

Bilanz für das Geschäftsjahr 1910.

23513 23568 23570 23571 23626 23629 23633 23659 23711 23859 23881 23887 23898 23977 = 150 Stück, rückzahlbar mit 1000,— pro Stück vom 2. Januar 1912 ab. D. der Anleihe der vormaligen Gewerkschaft Courl von 500 000,— vom Jahre 1885: 8 26 37 59 60 63 71 73 116 183 211 223 225 230 231 239 276 290 335 339 360 363 365 442 446 451 472 485 494 = 29 Stück, rückzahlbar mit 1050,— pro Stück vom 2. Januar 1912 ab.

E. der Anleihe der vormaligen Central⸗ Actien⸗Gesellschaft für Tauerei und Schlepp⸗ schiffahrt von 1000 000,— vom Jahre 1900:

12 23 35 55 91 134 183 212 220 275 277 289 294 295 302 342 350 369 393 405 422 424 468 474 478 489 504 522 545 555 631 665 697 709

Wohnungscultur⸗Aktieugesellschaft.

1910

Aktiva. Grundstückskonto.. . 1 Vertragsabkommen wegen

Kirchstrae ... Spesenkonto Kassakonto

2 1 000 000

48 000 34 448 15 551]

1 108 000

Passiva. Per Aktienkapital

Hypothekenkonto ..

958 000 1 108 000

Berlin, den 31. Dezember 1910. Der Vorstand.

[38465]

Kurz & Co. G Ges. betreffend

Fahrradwerke Riesenfeld Kurz & Co.

. m. die G. Neumarkt b. Nürnberg, den 15.

8 Bekanntmachun Die Gesellschafterversammlung vom 7. Juli 1911 b. H., Riesenfeld⸗München, per 30.

hat beschlossen, die Fahrradwerke Riesenfeh Juni 1911 aufzulösen. Gemäß § 65 den

m. b. H. fordern wir hiermit unsere Gläubiger auf, sich zu melden.

uli 1911. vre1hnna mit beschränkter Haftung in Liquidation. Max Krüninger, Liquidator.

[34103]

sich bei derselben zu melden.

Hermann Korytowski

829

716 727 745 753 756 779 789 798 804 824 929

8 88 *

Fritz Bumke, G

b“

In der Gesellschafterversammlung vom 4. Juli 1911 ist die 8

Herabsetzung des Stammkapitals

der Gesellschaft um 50 000,— ℳ, von 70 000,— auf 20 000,— ℳ, beschlossen worden. B ies wird hiermit bekannt gemacht, indem die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert

mann & Ce G. m. b.

werden/

H. eschäftsführer.

11“

n

Firma erlosch

ist aufgehoben. Witwe Mathias Josef Kremer ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Einzelprokura des Hubert Etschenberg ist erloschen; dem Heinri Kremer in Aachen ist Einzelprokura erteilt. Aachen, den 19. Juli 1911. Königl. Amtsgericht. 5.

8 8

Aachen. 1 [39066] Im Handelsregister A 513 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „A. Steenaerts Nachf.“ in Aachen eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Hubert Etschen⸗ berg ist alleiniger Inhaber der Firma. Aachen, den 19. Juli 1911. Königl. Amtsgericht. 5.

Aachen. [39064] Im Handelsregister A 1194 wurde heute die irma „Aachener Ledertreibriemenfabrik Franz rnst 7 in Aachen und als deren Inhaber der Adertreibriemenfabrikant Franz Ernst daselbst ein⸗ getragen. 8

Aachen, den 19. Juli 1911.

Königl. Amtsgericht. 5.

Aachen. 1 [39065 Im Handelsregister A wurde eingetragen: Die Firma „Peter Weber“ in Aachen ist erloschen. Aachen, den 19. Juli 1911. Königl. Amtsgericht. 5.

Altena, Westf. Bekanntmachung. ([39069] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 279 die Firma Lehmann Meier, Altena, und als deren Inhaber der Kaufmann Lehmann Meier zu Littfeld bei Siegen eingetragen. Altena, den 12. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

Altena, Westf. Bekanntmachung. [39068] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 175 Firma C. Schniewindt, Neuenrade ist heute eingetragen: Die Witwe des Fabrikanten Albert Schniewindt, Anna geb. Ballot, zu Berentrop ist am 18. Februar 1907 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Altena i. W., den 14. Juli 1911. Königl. Amtsgericht.

Bad Wildungen. [38961] In das Handelsregister A ist zur offenen Handels⸗ gesellschaft Pfaff & Theisen in Affoldern heute eingetragen: 8 Lie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Bad Wildungen, 11. Juli 1911. Fürstliches Amtsgericht. III. 8

Bulingen. K. Amtsgericht Balingen. [39070]

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

1) Bei der Firma Adolf Daniel in Balingen. Inhaber: Adolf Daniel, Buchdruckereibesitzer in Balingen. Das Geschäft ist mit der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft überge gangen, daher hier gelöscht; siehe Register für Gese lschaftsfirmen.

2) Bei der Firma J. Spanagel Nachf. Jakob Junger in Ebingen, Inhaber: Jakob Junger, Kaufmann in Ebingen. Der seitherige Inhaber ist gestorben; die Firma ist erloschen.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Adolf Daniel, Sitz in Balingen, offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Buͤch⸗ mickerei, mit Druck und Verlag des „Volksfreund“, Amtsblatt für den Bezirk begonnen am 1. Juli 1911. Gesellschafter sind: Adolf Daniel sen., Buq’druckereibesitzer in Balingen, Adolf Daniel * E1““ Z1““

en 18. Juli 1911. . DOberamtsrichter Abel.

Bamlperg. 1 Im Handelsregister wurde

[39071] heute eingetragen bei der Firmma „Jakob Strauß“ in Heiligenstadt:

en. 1 Bamberg, den 19. Juli 1911. 8 K. Amtsgericht. 8

Bamberg. öe b m Handelsregister wurde heute eingetragen be 8 Fiüdme „G. F. Weber, Aktiengesellschaft“ in Leipzig mit Zweigniederlassung in Bamberg unter der Firma „C. F. Weber, Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung in Bamberg 1 Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Mai 1911 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist hiernach weiter 3) die Beteiligung an oder Erwerb von Unternehmungen der chemischen Industrie, Papier⸗ industrie, Industrie der Steine und Erden und des augewerbes. 3 20. Juli 1911. K. Amtsgericht. In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 821 1SrS offenen Handelsgesellschaft E. & J. Arras in Barth eingetragen: Die Firma

Bamberg, den

Barth, den 18. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Beeskow. Bekanntmachung. [39073] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 98 ist heute bei der Firma Gebr. Schönherr, Weichensdorf, Kreis Lübben, eingetragen worden: 88

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. 8 Beeskow, 14. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bergedorf. [38964] Eintragung in das Handelsregister. 1911, Juli 19.

Engelhardt & Co. Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Bergedorf. Die Liqui⸗ dation ist beendet und die Firma erloschen. Das Amtsgericht Bergedorf.

[38322] unterzeichneten

Berlin. In das Handelsregister B des Gerichts ist heute eingetragen worden: 88 Nr. 9444. Universal Stempel⸗Maschinen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Verlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Er⸗ werb und jede Art der Verwertung der der Universal Stamping Company zu Jersey⸗City gehörigen Er⸗ findungen eines Apparates zur Abstemplung von Schriftstücken, genannt Universalstempelmaschinen, etwaiger Abänderungen und verwandter Erfindungen sowie überhaupt Erwerb und Verwertung von Er⸗ findungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich bei anderen Unternehmungen zu beteiligen und Zweig⸗ niederlassungen zu errichten. Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ. Geschäftsführer: Kausmann Louis Hagen in Berlin, Walter H. Bowes in New Vork. Prokura: Dem Kaufmann Ludwig Bruck in Wilmersdorf ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juni 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch einen mittels Gesellschafterbeschluß zur Allein⸗ vertretung ermächtigten Geschäftsführer, oder durch zwei Geschäftsführer, oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Außerdem wird veröffentlicht: Die Universal Stamping Machine Company zu Jersey⸗City bringt in die Gesellschaft ein 1) alle Erfindungen, die sie besitzt, mit allen Rechten und Patentanmeldungen, Patenten, sowie mit allen Schutzrechten, soweit sie Stempelmaschinen irgend welcher Art betreffen, die sich auf Europa mit Ausnahme von Großbritannien und Irland be⸗ ziehen, ferner 2) das gesamte bisher in Europa mit Ausnahmen von Großbritannien und Irland von ihr gemachte Geschäft; 3) die Verpflschtung, alle Ver⸗ änderungen, Verbesserungen oder Neuerfindungen, die sie selbst für die den Gegenstand des Vertrags bildenden Apparate oder ähnliche Apparate überhaupt für Stempelmaschinen jeder Art macht oder deren Benutzung sie erwerben wird, der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen und etwaige Patente oder sonstige Schutzrechte, die sie erwirbt, der Gesellschaft für Europa mit Ausnahme von Großbritannien und Irland zu übertragen. Der Gesamtwert dieser Ein⸗ lage ist auf 200 000 fesigesest unter Anrechnung dieses Betrages auf die Stammeinlage. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 9445. Eckert & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Verlag. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Verlagsunternehmungen jeder Art, insbesondere die Generalvertretung der Münchener Zeitschrift „Der Komet“ für Berlin und Norddeutschland und die Herausgabe der Feuilletoncorrespondence für Re⸗ daktionen. Die Gesellschaft ist berechtiat, auch son⸗ stige Verlagssortiments⸗ und andere buchhändlerische Geschäfte zu betreiben. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Gesellschaften gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Redakteur Georg Eckert in Wilmers⸗ dorf, Schriftsteller Rudolf Schwarzkopf in Char⸗ lottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftevertrag ist am 1. Juni und 7. Juli 1911 abgeschlossen. Außerdem wird veröffentlicht: Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) Schriftsteller Rudolf Schwarz⸗

Correspondenz für Redaktionen zum festgesetzten benespame 9500 ℳ. 2) Redakteur Georg Eckert in Wilmersdorf: die Rechte aus der ihm über⸗ tragenen Generalvertretung der Münchener Zeit⸗ schrift „Der Komet“ zum festgesetzten Werte von 9500 88 Anrechnung dieser Beträge auf die Stammeinlagen. 4

Nr. 9446. Enrilv, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Vertrieb des unter dem Namen „Enrilo“ bekannten Kaffeezusatzes und Ersatzes. Die Selbstfabrikation des Fabrikats bleibt vor⸗ hehalten. Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ.

kopf in Berlin: die von ihm betriebene Feuilleton⸗

Bei Nr. 459 Otto Schumann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: In Wilmersdorf besteht eine Zweigniederlassung. b

Bei Nr. 1435 August Scherl Deutsche Adreß⸗ buch⸗Gesellschaft mit beschrünkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 27. Mai 1911 ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr: Der Verlag der in § 2 Gesellschaftsvertrags bezeichneten Adreßbücher sowie der Verlag des „Allgemeinen Wegweisers“. Die Gesellschaft ist, zur Hinzunahme weiterer Unterneh⸗ mungen und zur Beteiligung an anderen Unterneh⸗ mungen, insbesondere Verlagsunternehmungen, be⸗ rechtigt. Gemaß Beschluß vom 27. Mai 1911 ist das Stammkapital um 750 000 auf 2 500 000 erhöht worden. Durch Beschluß vom 27. Mai 1911. ist der Gesellschaftsvertrag geändert und vollständig neu gefaßt worden. 3 Bei Nr. 2826 Erdmannsdorfer Möbel⸗Fabrik Beer & Haroske Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Erich Beer ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 4453 Wella⸗Maschinen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 8116 Spezialmaschinenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Ingenieur Otto Krieger in Mariendorf. b 1

Bei Nr. 9039 Zündmetall⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Eduard Langsdorff ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Francis May in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Max Marfels ist erloschen. 8 Bei Nr. 9055 Fesol⸗Füllung Gesellschaft mit beschrünkter Hastung: Max Graf von Wartens⸗ leben, Major a. D. in Charlottenburg, ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Berlin, den 13. Juli 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗

Mitte. Abteilung 122.

Berlin. [38688] In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist am 14. Juli 1911 folgendes eingetragen worden: Nr. 9448. Verch & Flothow Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlotten⸗ burg. Gegenstand des Unternehmens: Die Fort⸗ führung des von dem Hoflieferanten Leopold Verch senior unter der Firma Verch & Flothow in Char⸗ lottenburg betriebenen Fabrikationsgeschäfts für Theaterausstattungen und der Betrieb aller ein⸗ schlägigen Handelsgeschäfte. Das Stammkapital be⸗ trägt 390 000 ℳ. Geschäftsführer: Generalkonsul Julius Licht in Wilmersdorf. Fabrikant Leopold Verch (juntor) in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Mai 1911 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt ge⸗ macht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Es bringen in die Ge⸗ sellschaft ein: 1) Der Gesellschafter Fabrikant Leopold Verch senior in Charlottenburg das von ihm in Charlottenburg betriebene Fabrikationsgeschäft mit dem Rechte auf Fortführung der Firma Verch & Flothow sowie mit sämtlichen Warenbeständen, In⸗ ventarien, Utensilien, jedoch unter Ausschluß der im bisherigen Betriebe begründeten Außenstände und entstandenen Verbindlichkeiten, zum festgesetzten Werte von 190 000 ℳ, 2) die Gesellschafterin in Firma Obronski Impekoven & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation zu Berlin ihre Warenbestände, Inventar und Utensilien zum fest⸗ gesetzten Werte von 200 000 ℳ, unter Anrechnung dieser Beträge auf die betreffenden Stammeinlagen. Nr. 9449. Deutsche Geschäfts⸗ und Grund⸗ stücksverkaufs⸗Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Vermittlung von Geschäfts⸗ und Grundstücksverkäufen sowie das Verlegen und Ver⸗ treiben von Büchern und Zeitschriften. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Hermann Kurz in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juni 1911 abge⸗ schlossen. Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Außerdem wird per⸗ öffentlicht: Kaufmann Hermann Kurz in Berlin bringt in die Gesellschaft ein: Das Verlagsrecht seiner Broschüre Kaufen, Verkaufen oder Eröffnen eines Geschäfts und seines in Gemäßheit der Gebrauchs⸗ muster Rolle Nr. 448 185 und 449 522 patent⸗ amtlich geschützten Buchführungssystems mit allen vorhandenen Büchern im Gesamtwerte von 18 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stamm⸗

einlage. 8

Rr. 9450. Continentale Gesellschaft für Gas⸗ und Elektricitäts⸗Industrie mit be⸗ schräukter Haftung. Sitz: Schöneberg, wohin der Sitz aus Leipzig verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: a. der Bau und Betrieb, die Er⸗ werbung, Veräußerung, Pachtung, Verpachtung und sonstige Verbreitung von Beleuchtungs⸗ und Kraft⸗ anlagen jeder Art, b. der Betrieb von Anlagen zu a, nebst Zubehör für eigene oder fremde Rechnung

Ingenieur Carl Munder in Schöneberg. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Januar 1910 abgeschlossen, am 15. Juni 1911 vollständig neu ge⸗ faßt und alsdann am 5. Juli 1911 weiter geändert: Dabei ist die frühere Gesellschaft Firma Paul Schoch Gesellschaft mit beschränkter Haftung ab⸗ geändert. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 9451. Internationale Neverfail⸗Patent⸗ kurbelfenster⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Verlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Uebernahme und Verwertung der Rechte, welche der Heinrich Wollheim & Ossenbach Industriegesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin an den Erfindungen, betreffend Vorrichtung zum Bewegen und Feststellen von Wagenfenstern mit Kettengetriebe, zusteht, sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte jeder Art, des⸗ gleichen der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, soweit solche zur Erreichung des vorbezeichneten Gesellschaftszweckes erforderlich sind, Beteiligung an anderen verwandten Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 1 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann René Wohlfahrt in Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juni und 6. Juli 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Außerdem wird ver⸗ öffentlicht: Die Heinrich Wollheim & Ossenbach Industriegesellschaft mit beschränkter Haftung bringt auf ihre Stammeinlage in die Gesellschaft ein: a. die in ihrem Besitz befindlichen nachstehenden Patente und Erfindungen, betreffend „Vorrichtung zum Bewegen und Feststellen von Wagenfenstern mit Kettengetriebe“, nebst dem Rechte, auf diese Er⸗ findungen in allen Kulturstaaten mit Ausnahme von Deutschland, den Vereinigten Staaten von Amerika und Canada Patente und Schutzrechte aller Art nach⸗ zusuchen: England Nr. 7979, ausgegeben am 11. Juni 1908, Frankreich Nr. 389 108, ausgegeben am 18. Juni 1908, Belgien Nr. 218 094, ausgegeben am 15. Dezember 1909, Oesterreich Nr. 37 343, ausgegeben am 25. Mai 1909, Italien Vol. 67 Nr. 95 160 Reaistre Generale 5. Dezember 1908, Vol. 277 Nr. 98 Registre Attestati, des ferneren die schwebenden Anmeldungen für: Ungarn, Schweiz, Norwegen, Schweden, Dänemark, Rußland, Spanien, Portugal und Australien; des ferneren: b. ihre Ver⸗ pflichtung, alle jett und in Zukunft ihr zur Ver⸗ fügung stehenden Verbesserungen, betreffend die vor⸗ gedachten zu übertragen, ohne eine anderweitige Entschädigung als die Erstattung der Selbstkosten zu verlangen, des ferneren ihre Ver⸗ pflichtung, auf Kosten der Geselischaft dieser alle Informationen, Modelle, Zeichnungen und der⸗ gleichen zu beschaffen, die zur Ausbeutung der in Rede stehenden Erfindungen zweckdienlich sind; c. ihre Rechte ausschließlich der für Deutschland erworbenen aus dem Vertrage mit den Herren Adolf Schiel und Friedrich Schwank in Wien vom 6. Juni 1911, auf Grund dessen sich die Herren Schiel und Schwank verpflichtet haben, alle Erfindungen, die sie auf dem Ge⸗ biete der erwähnten Patente machen, der Heinrich Wollheim & Ossenbach Industriegesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung oder ihren Rechtsnachfolgern so zur Verfügung zu stellen, daß sie auf diese Er⸗ findungen für sich Patente anmelden können. Der Wert dieser Einlage ist auf 1 400 000 festgesetzt, welcher Betrag auf die Stammeinlage angerechnet wird. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 9452. Deutsche Neverfail⸗Patentkurbel⸗ fenster⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: die Uebernahme und Verwertung der Rechte, welche der Heinrich Wollheim & Ossenbach Industriegesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin an den Er⸗ findungen, betreffend Vorrichtung zum Bewegen und Feststellen von Wagenfenstern mit Kettengetriebe, zusteht sowie der Betrieb aller hiermit zusammen⸗ hängenden Geschäfte jeder Art, desgleichen der Be⸗ trieb von Hanbelsgeschäften jeder Art, soweit solche zur Erreichung des vorbezeichneten Gesellschafts⸗ zweckes erforderlich sind, Beteiligung an anderen verwandten Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann René Wohlfarth in Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juni und 6. Juli 1911 818sge Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäfts⸗ führer. Außerdem wird veröffentlicht: Die Heinrich Wollheim & Ossenbach Industriegesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung bringt auf ihre Stammeinlage in die Gesellschaft ein: a. die in ihrem Besitz befind⸗ lichen nachstehenden Patente und Erfindungen, be⸗ treffend „Vorrichtung zum Bewegen und Feststellen von Wagenfenstern mit Kettengetriebe“, nebst dem Rechte, auf diese Erfindungen in Deutschland

sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten,

ist erloschen. Barth, den 18. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Geschäftsführer: Kaufmann Jacob Kaltenecker in

die Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unter⸗

Patente und Schutzrechte aller Art nachzusuchen. Deutsches Reichspatent Nr. 213 546 Klasse 63 b.