salls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ “ zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Riesenburg W. ⸗Pr., den 12. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Möller. (F. 2/11.)
[39250] Aufgebot.
Der Kaufmann Chr. A. Schmidt in Döstrup, vertreten durch den Rechtsanwalt Ritter in Tondern, hat beantragt, den verschollenen Martin Thomsen Schmidt, geboren im Jahre 1858 in Bröns, zu⸗ letzt wohnhaft in Broͤns, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 20. Februar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunflt über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Toftlund, den 12. Juli 1911.
Koönigliches Amtsgerich
1““
[392488 Kesgebor. 8
In der Nachlaßpflegs dft über den Nachlaß der am 17. Februar 1910 verstorbenen Witwe Karoline Selmke, geb. Schaarschmidt, von Müggelheim werden solche Personen, welche Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte oder bei dem zum Pfleger bestellten Rechtsanwalt Dr. Schulze zu Köpenick, Auguste Viktoriastraße 11, innerhalb 3 Monate anzumelden, andernfalls die Feststellung getroffen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vor⸗ handen ist. Ein Erbrecht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem Nachlaßgericht binnen 3 Monaten nach dem Ablauf der Anmeldungsfrist nachgewiesen wird, daß das Erbrecht besteht oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist.
4. VI. 31. 10. 8 Juli 1911.
Köpenick, den 14. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
[39237] “ Un sello que dice: Estados Unidos Mexi canos. Juzgado Primero de lo Civil. Mexico. — Convocantoria. — Se convoca ä las per- sonas que se crean con derecho à los bienes que, por fallecimiento, dejé el Seüor Antonio Weber, cuyé intestado se radicé en este Juzgado por auto de cinco de Enero de este ano que dicté el Juez primero de lo Civil de la Ciudad de Mexico, Licenciado Manuel M. Diaz Dominguez. Los interesados deberän presentarse à ejercitar los derechos que tuvieren, dentro de treinta dias contados desde la ültima publicacién de la presente que se harâ tres veces de diez en diez dias en el Boletin Judicial., Diario de Jurisprudencia ; Periodico Oficial del lugar del nacimiento del or de la herencia. HMexico Junio 26 de 1911. — firmado: Demetrio Marquez. Uebersetzung. (Stempel.) Vereinigte Staaten von Mexiko. Erstes Zivilgericht. Mexiko. — Auf⸗ ruf: Alle Personen, welche Anspruch auf den Nachlaß des ohne Hinterlassung eines Testaments verstorbenen Herrn Anton eber, dessen Abwicklung gemäß Verordnung des Ersten Zivilrichters der Stadt Mexiko, Lizenziaten Manuel M. Diaz Dominguez, vom fünften Januar dieses Jahres diesem Gericht übertragen ist, zu haben glauben, werden aufgefordert, sich zu melden. Die Beteiligten müssen ihre Erb⸗ ansprüche innerhalb dreißig Tagen, vom Datum der letzten Veröffentlichung dieses Aufrufs, der drei Mal in Zwischenräumen von je 10 Tagen im „Boletin Judicial“, im „Diario de Jurispru- denica“ und in dem amtlichen Anzeiger das Heimats⸗ lundes des Erblassers erscheinen wird, geltend machen. Mexiko, den 26. Juni 1911. . (gez.) Demetrio Marquez. [89254] Bekanntmachung. ö1 Durch Ausschlußurteil vom 1. Juli 1911 ist die Schuldverschreibung der konsolidierten 3 ½ %o igen, früher 4 % igen Preußischen Staatsanleihe von 1880 Lit. E Nr. 117 619 über 300 ℳ für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 1. Juli 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[39244] 3
Durch Ausschlußurteil vom 13. Juli 1911 ist die Schuldverschreibung der Nassauischen Landesbank in Wiesbaden, Buchstabe K. d. Nr. 0507 über 2000 ℳ, für kraftlos erklärt worden.
[39496] Die Ehefrau Otto Guyot, Zett, in München, Maximilianstraße Nr. 40, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Epstein in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, Guyot, früher rzeit unbekannten
u Fücgenichen G
dem gedachten
forderung, gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen 8G wird dieser Auszug
Landgerichts 1 Zimmer 13, Vormittags 10 Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Berlin, den
eidung. Die
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in (Duisburg auf den 4. November 1911, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg,
39495]
bekannt gema Duisburg,
O
des Rechtsstr
Königlichen
Elberfeld,
[39271]
Mensing,
scheidung.
3. Zivilkamm Elberfeld auf
durch einen b anwalt als Pr Elberfeld,
[39276]
geb. Conze, vevollmächtigt Essen,
auf den 20. Dezember 1911,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Oeffentliche Zustellung.
Esser, Gerichtsaktuar, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Adelheid Lberte Pohlers, Huth, in Pegau i. zeßbevollmächtigter: Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann August Emil Pohlers, früher in Duisburg, Aufenthalts, auf Grund des § 1567. mit dem Antrage auf Ehescheidung. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor lichen Landgerichts in Duisburg auf vember 1911, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
Esser, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39272] Der Tagelöhner Emi bei Velbert, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lehning in Elberfeld, klagt gegen seine Ehefrau Karoline, geb. Seeber, früher in unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage auf Ehesch ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
Landgerichts 13. Dezember 191 mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Tagelöhners Elisabeth geb. bevollmächtigte: klagt gegen ihren löhner Adolf Hofacker, unbekannten Aufenthalts, auf n unsittlichen Verhaltens, mit dem Antrag auf Ehe⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
mittags 10 Uhr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arbeiter Gustav in Essen, Turmfeldstraße Nr.
klagt gegen ihren 1 dreh, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1566, 1568 B. G.⸗Bs. Scheidung der 1 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des
i Berlin, Grunerstraße, II. Stock,] [38594] Cöln, Ursula
mit der Aufforderung, ( Rechtsanwalt
Zum Zwecke der öffentlichen
Aufenthalts, 12. Juli 1911. Trunkenbold
Müntzenberger,
Johanna geborene kammer des mittags 9 den Otto einen bei die in Sterkrade, Kasernenstraße 41, Aufenthalts, auf Grund des § 1568 esetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehe⸗
Klägerin ladet den Beklagten zur [39273]
Die Ehefra
Vor⸗ geb. Wallma
einen bei
Friedrich Reeperbahn 2 den 18. Juli 1911.
s trage, Beklagten
geborene Sa., Mühlgasse Nr. 325, Pro⸗ Rechtsanwalt Dr. Gerritzen zu
z. Zt. unbekannten Abs. 2 B. G.⸗B., Die Klägerin
die V. 8-. den 4. No⸗ 997 mit der Auf. [39274
Zum Zwecke der in Hamburg 85 Klage Wysocki,
den Beklag
1“ 8
den 18. Juli 1911.
effeutliche Zustellung. I Hölscher in Hetterscheid
Ladung beka Langenberg, jetzt [39279]
Die Ehe in
eidung. Der Kläger die 3. Zivilkammer des in Elberfeld auf den 1, Vormittags 10 Uhr, sich durch einen bei diesem
eits vor
den 18. Juli 1911. habe, mit d
Kraemer, schuldigen
Adolf Hofacker, Viehmann, in Elberfeld, Prozeß⸗ Rechtsanwälte Dr. Schwacke & Dr. Ehemann den Tage⸗ früher in Elberfeld, jetzt Grund ehrlosen und
1911, V rung, Anwalt zu Zustellung gemacht.
er des Königlichen Landgerichts in den 13. Dezember 1911, Vor⸗ mit der Aufforderung, sich ei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ ozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. den 20. Juli 1911. Kraemer,
[39498]
Naumburg
Adrian, Anna 34, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Dr. Westfeld in
er: Ehemann, früher in Kupfer⸗
a. S. auf
mit dem Antrage auf
Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗
Königlichen Land⸗
a. M., klagt gegen ihren Ehemann, Lemper, früher in
fortgesetzt schwer mißhande mit dem Antrag auf Scheidung der Beklagten zur mündlichen tsstreits vor die siebente Zivil⸗ Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 6. November 1911, Vor⸗ ich durch tsanwalt
Klägerin ladet den handlung des Rech
vertreten durch Hamburg, klagt gegen ih Hermann Lübbecke, zule 0/21, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ .⸗B., mit dem
halts, aus §§ 1568, 1353 B. G eventuell den
die Ehe der Parteien zu scheiden, zur Herstellung der häuslichen Gemein⸗ Klägerin ladet den Beklagten Rechtsstreits vor erichts Hamburg stentor) auf den mit der
schaft zu verurteilen. zur mündlichen Verhandlung des die Zivilkammer X (Ziviljustizgebäude vor dem Ho 2. November 1911, 9 ½ Uhr Vorm., Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu öffentlichen Zustellung wird d bekannt gemacht. Hamburg, Der G
Die Ehefrau Ella Elcka
Rechtsstreits vor die Hamburg (Ziviljusti auf den 5. Oktober mit der Aufforderung, 8 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird die
Grevenbroich, anwälte Dres. Schmitz und Moers in M.⸗Gladbach, klagt gegen ihren Ehemann, den Brücken, früher in Grevenbroich, er sie böswillig verlassen habe und ebenswandels schuldig gemacht auf Scheidung der zwischen für den
Behauptung, daß sich eines unsittlichen L.
Rechtsstreits aufzuerlegen. Beklagten zur münd streits vor die 4. Ziv gerichts in M.⸗Gladbach auf den
Die Frau Lina Köhler, geb. Franz, Prozeßbevollmächtigter:
Die Klägerin Verhandlung des kammer des Königlichen
9 ½ Uhr, mit der diesem Gerichte zugelassenen bevollmächtigten vertreten zu lassen. Naumburg a. S., den 18. Juli 1911.
Brückner, Landgerichtssekretär,
Oesffentliche Zustellung. Die Ehefrau Michael Eva Giesen, Prozeßbevollmächtigter: Frankfurt Kellner Michael Frankfurt a. M., jetzt unbekannten daß er ein und Müßiggänger sei und die Klägerin t habe und beschimpft,
Justizrat Dr. Wurzmann,
unter der Behauptung,
Uhr, mit der Aufforderung,
sem Gerichte zugelassenen 88,9 als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Franksurt a. Der Gerichtsschrei
M., den 12. Jult 1911.
u nn,
des Land
bestellen.
den 21. Juli 1911.
—ö
Oeffentliche Zustellung. , vertreten dur
unbekannten Aufenthalts,
ten zur
unt gemacht.
Hamburg, den 21. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
Oeffentliche Zustellung. frau Hugo Brücken, Maria geb. Prozeßbevollmächtigte:
em Antrage
ihnen bestehenden Ehe, den Beklagten Teil zu erklären und ihm die Kosten des Die Klägerin ladet den Rechts⸗
ormittags 9 Uhr,
M.⸗Gladbach, den 19. Juli 1911.
Michels, Aktuar,
Oeffentliche Zustellung.
den 7
lichen Verhandlung des ilkammer des Königlichen Land⸗
23. September mit der Aufforde⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt
Ehe.
ber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Marie Magdalene Dorothee Lübbecke, Hannover⸗Linden, Kothnerholzweg 8, Rechtsanwälte Dres. Brackenhoeft, ren Ehemann, den Arbeiter tzt in Hamburg,
Zum Zwecke der ieser Auszug der Klage
erichtsschreiber des Landgerichts.
Wysocki, geb. Neumann, ch Rechtsanwalt Dr. H. Samuel, welche gegen ihren Ehemann Feheec Leo agt, mündlichen Verhandlung des Zivilkammer 4 des Landgerichts zgebäude vor dem Holstentor) 1911, Vormittags 9 ½ 1 8 einen bei dem gedachten Ge⸗ Zum Zwecke ser Auszug
Hamburg.
Lamberts, Rech
Modellschreiner Hugo auf Grund der
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2 in Reipisch, Justizrat Herrmann 1I. a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max Köhler, früher in Zipsendorf, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie bösw dem Antrage, die Ehe der den Beklagten für den schuldigen Teil zu ladet den Betlagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die zweite a Landgerichts in Naumburg Oktober 1911, Vormitta Aufforderung, sich durch einen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
Ver⸗
Die
An⸗
ladet
der
ts⸗
in
illig verlassen habe, mit Parteien zu trennen und erklären.
Zivil⸗
Last zu legen. et mündlichen Verhandlung des Rechts ttreits vor die
vierte Zivilkammer des
86
Der Kläger ladet die Beklagte zur
Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 31. Oktober 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der hekae sich durch einen bei diesem Gerichte zuge assenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 14 Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39500] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Eduard Heinrich Olze, geboren am 17. März 1911, vertreten durch den General⸗ vormund, Sekretär des Waisenamts Friedrich Rust, Bremen, klagt gegen den Kellner Heinrich Klein, zuletzt in Bremen, Westerstraße 40, wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhaltsbeiträgen gemäß § 1708 ff. B. G.⸗B. Kläger beantragt: 1) den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von ℳ 240,— für die Zeit vom 17. März 1911 bis 16. März 1927, viertel⸗ jährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen, 2) das ÜUrteil, soweit die Beträge im voraus und für dat der Klagerhebung vorangegangene Vierteljahr ge⸗ fordert werden, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Ein⸗ gang Ostertorstraße) auf den 7. September 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 18. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
(L. S.) Beuster.
[39259] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige, am 17. Juli 1908 geborene Marta Gertrud Jurzok, vertreten durch deren Vor⸗ mund, den Waschanstaltsbesitzer Ernst Knoll in Köpenick, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reisky in Konstadt, klagt gegen den Arbeiter Johann Mazur (Masur), unbekannten Aufenthals, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater der Klägerin verpflichtet sei, letzterer als Unterhalt eine Geldrente zu zahlen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 75 ℳ, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 17. Juli, 17. Oktober, 17. Januar und 17. Apiil jedes Jahres, zu zahlen. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Konstadt O.⸗S. auf den 28. September 1911, Vormittags 11 Uhr, geladen. Der am 3. August 1911 anberaumte Termin ist aufgehoben.
Konstadt, den 11. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39255]) SOeffentliche Zustellung.
Der Nähmaschinenhändler Paul Scharnberg in Berlin, Brunnenstr. 134, klagt gegen den Herm Theodor Bernhöft, früher in Berlin, Heidelberger⸗ straße 35, Seitenflügel 1I, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten laut Vertrag vom 8. ö“ 1910 eine Nähmaschine Afrana R. M. zum Preise von 150 % verkauft und geliefert habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 150 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das angeblich vereinbarte Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 5, in Berlin C. 2, Neue Friedrich straße 12/15, Zimmer 214/216, I. Stockwerk, auf den 23. September 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden. Berlin, den 8. Juli 1911.
Isenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 5.
[39258] Oeffentliche Zustellung
in Sachen der verwitweten Frau Restauraten Eufemie Pawlik, geb. Dobroschte, in Sezepanowit, Klägerin, vertreten durch den Justizrat Schiffmam in Oppeln, gegen den gepr. Lokomotivheizer August Jerz,. früher in Beuthen O.⸗S., Hiekarerstraße Nr. 78, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten Der Kläger hat auf Grund der Behauptung, dar ihm der Beklagte für im Jahre 1910 entnommene Waren den Betrag von 121,10 ℳ und an Bargel⸗ 33,30 ℳ schulde, bei dem Königlichen Amtsgerich in Beuthen O.⸗S. den Antrag gestellt, Termin iu
8 bei mündlichen Verhandlung anzuberaumen und den Be
klagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an lbe 154,40 ℳ nebst 4 Zinsen seit dem 1. April 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstrelts zu trager Das Königliche Amtsgericht hat zur mündlichen Ver
Sommer 1909 schulde, mit dem
zahlen und die Kosten des R auch das Urteil für vorläufig voll Zür e e Beklagte vor das Fürstliche Detmold auf den 12. S itane⸗ v ü. September ache ist zur Feriensache erklärt. Detmold, den 19. Fetöacr
Amtsgericht i
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. II.
[392622 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Schonder & Co. Nachflger H. Gee in Detmold, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwält
Dres. Müller & Sievert in Detmold, klagt gegen in Keeg⸗ Behauptung, daß die Beklagte der Klä erit b im Sommer 1909 gegebenes bares “ “ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗
Fräulein Johanne Zademack, früher lottenburg, jetzt unbekannten ferhes,
urteilen, der Klägerin 600 ℳ nebst 4 % Prozeß
zinsen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen EEö für 3 Zur münd . lung des Rechtsstreits wird die Bellchen “ Fürstliche Amtsgericht in Detmold auf den 12. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 5, geladen. Die Sache ist zur Feriensache er⸗
vollstreckbar zu erklären.
Detmold, den 19. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. II.
[39265] Oeffentliche Zustellung.
Der Pastor Theophil Gehrke in Rethwisch bei Rechts⸗
Doberan i. M., Prozeßbevollmächtigter: anwalt Holldorff in Doberan i. nüch laat gegen den Baugewerksmeister Alwin Probsthein, früher in
Brunshaupten, unter der Behauptung, daß Beklagter
die Zinsen vom 1. Januar 1911 bis 1. Juli 19 auf die Teilgrundschuld Fol. 3 B, “ in 8— Hausgrundstück Nr. 635 B in Doberan, Blatt 581 nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger aus dem Haus⸗ grundstücke Nr. 635 B (alte Nr. 263 A III) zu Doberan 135 ℳ zu zahlen und wegen dieses Be⸗ trages die Zwangsvollstreckung in das genannte Grundstück zu dulden, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Groß⸗ Geeeeeehenct i. M. auf Mon⸗ . 28. Augu 11 1 8 b gust „Vormittags 9 Uhr, Doberan, 2 29 Juli 1911. ohde, Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[39494] Oeffentliche Zustellung Der Landmann Johann Wrage in Hart Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bereeh. Kiel, klagt gegen den Kätner Hartwig Christian Schultz, früher in Hartenholm, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die auf dem Grundstück des Klägers, Grundbuch von Hartenholm Band I Blatt 25 Abteilung III Nr. 1 für den Beklagten eingetragene Hypothek von 1200 ℳ bezahlt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die auf dem Grundbesitz des Klägers in Hartenholm lastende, im Grundbuch vofk Hartenholm Band 1 Blatt 25 in Abt. III Nr. 1 für den Beklagten eingetragene Hypothek in Höhe von 1200 ℳ gelöscht werde, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 3. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem bE““ Fegergflenen nnnalt zu bestellen. er öffentlichen Zustellun an der Klage bekannt Sene. Kiel. den 15. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39256] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann und Photograph Rudolf Pillen in Koblenz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Henrich und Henrich II. in Koblenz, klagt egen den Kaufmann Wilhelm Haas, früher in oblenz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ Fütbaltöort⸗ unter der Behauptung, daß der Be⸗ hüst ihm für einen gekauften photographischen PFarat 120 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den eklagten durch vorläufig vollstreckbares Ürteil vstenfällig zur Zahlung von 120 ℳ — Einhundert⸗ swanzig Mark — nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung 5 Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Koblenz, Zimmer Nr. 7, auf Donnerstag, den 7. September 1911, Vor⸗
egebenes bares Darlehen 100 ℳ . ntrage, die Beklagte zu v
der Klägerin 100 ℳ nebst 4 % hggch len “ zu reckbar zu erklären. Verhandlung des Rechtsstreits wfrd
1911, Vor⸗ Zimmer Nr. 5, geladen. Die
Urteil ergangen: 1 Klägerin 265,60 .Januar 1910 wird die Klage E“ Rechtsstreits fallen zu 1¼ de Bürfagöen zur Last. reckbar, doch wird Bek 2 die Zwancevollstrecudg en etiggten pashcelefümn in Höhe von 300 hat Paul Syring
¼ der Klägerin, zu ¼ n
lägerin mit ihrer Kl. infolge des Todes des dee. . 8 ist gegen die elben von der Klä G 9 111.“—— müges aufgenommen worden.
des Königli L. 8 2 Rovencer 1ge, ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ hhaslentn, Vanzat zu hestellen. Zzum Zwecke der 8 bekannt lung wird dieser Auszug der Klage Köslin, de 18. Juli 1911. 1* eß, Landgerichtssekretär 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
b Oeffentliche Zustellung. . e Eheleute Fleischermeister Otto Zwirtz und 88 eb. Grahlmann in Liepe, vertreten durch die 8 eutsche Mittelstandskasse zu Posen G. m. b. H. 8 gegen den Johann Gottfried Jabusch in hiehe⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß im Grundbuch von Liepe Bl. Nr. 50 8 Abt. III unter Nr. 1 für den Beklagten 1) ein 2) ein Muttererbe von 33 Tlr. F. g. 10 ⁄˖ Pfg. nebst Nebenleistungen eingetragen “ er FFlaubiger ist bezüglich seiner Ansprüche he eser intragung von den Klägern abgefunden. öschungsbewilli ung ist von dem Beklagten nicht zu erlangen, dersel e ist auch von Liepe unbekannt ver⸗ zogen. Kläger beantragen: A. 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung des für ihn im Grundbuche des Grundstücks Liepe Bl. 50 . 1 Nr. 1 eingetragenen Unterhaltsrechts zu wit igen, 2) den Beklagten ferner zu verurteilen, in die Löschung des für ihn in Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen Muttererbes von 33 Tlr. 12 Sgr. 88 Pfg. nebst Nebenleistungen zu willigen, B. das ] für vorläufig vollstreckbar zu erklären. laden den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Margonin zu dem von diesem auf den 20. September 1911, Vormittags 9 Uhr immer Nr. 9, anberaumten Termin zur mündlichen erhandlung. Dieser Klageauszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Margonin, den 4. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39257] Oeffentliche Zustellun 1 Der Maurer Adalbert Bzik in “ Prozeß⸗ Seeeefsstit. Rechtsanwälte Justizrat Voß und Braunstein in Ostrowo, klagt gegen die Schmied Johann und Petronella Zbytniewskischen Eheleute früher in Prosnau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er die Beklagten in actis gleichen rubri bei dem Königlichen Landgericht in Ostrowo 2. O. 82/10. auf Räumung des Grund⸗ stücks Prosnau Bl. 109 verklagt habe, weil die Beklagten, die das fragliche Grundstück vom Kläger gekauft, die Zahlung des Kaufpreises und Entgegen⸗ nahme der Auflassung trotz rechtskräftiger Ver⸗ urteilung verweigert aben, daß Kläger auch die Rechte aus § 283 B. G.⸗B. geltend gemacht habe und daß die Beklagten durch Ürteil des Königlichen Oberlandesgerichts in Posen vom 4. Oktober 1910 rechtskräftig verurteilt worden sind, das Grundstück gegen Zahlung von 764,40 ℳ zu räumen, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen darin zu willigen, daß die vom Kläger bei seinem Progeßbevollmächtigten am 28. Januar 1910 hinter⸗ egten 375 ℳ nebst den inzwischen aufgelaufenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Ostrowo auf den 28. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Ostrowo, den 11. Juli 1911. 8
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39266] Oeffentliche Zustellun . Die Firma A. W. Querner, Konstrvenfabrik in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat in Paderborn, klagt gegen den Kaufmann Emil eenn früher zu Paderborn, jetzt unbekannten 1 ufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin Waren gekauft und diese
8 0
1) der Beklagte wird verurteilt, ℳ nebst 4 % Zinsen seit 2) Im übrigen 3) Die Kosten des
dem 4) Das Urteil ist vorläufig
durch Sicherheitsleistung ö Gegen 85 1b 3 5 oweit Berufung eingelegt, als seine Verurteilung erfolgt ist, St I die Das dann Beklagten unterbrochene Ver⸗ oben aufgeführten Erben des⸗ eklagt l S 8 Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Ertsta e
Vorm. 9 Uhr, mit der
höchst bestätigte Gesetz zur Rückzahlung
gekündigt worden.
also mit. an meiner Kasse einzulösen.
aspiranten g. D. Richard Fraissinet in Südamer früͤher in Wilhelmshaven, 58g der Fentecete⸗ Kn ter ihm für käuflich gelieferte Waren und geleistete rbeiten 213,15 ℳ schulde⸗ mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 213,15 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit 1 ben Zustellungstage der Klage. Zur mündlichen Ver⸗ “ des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das I Amtsgericht in Wilhelmshaven auf den 1* tober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. 8 ithelmshaven, den 18. Juli 1911. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18 Oeffentliche Zustellung.
Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene
“X mit unbeschraͤnkter Paftoflicht 1s 1 erg, Kreis Teltow, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ he ht Dr. Milchner in Zossen, klagt gegen den Max Schröder, früher in Sperenberg gen Teltow, auf Grund gewährter Darlehn, mit 88 Antrage auf Zahlung von 600 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor das Königliche Amtsgericht in Zossen, Zimmer 7, auf den 68 November 1911, Vormittags 10 Uhr, 2 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zossen, den 13. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4 eeeeEeeeemn e 2 nnnnms. S
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[39628] Bekanntmachun Altes Eisen zu verkaufen, etwa 85 000 8 1 8 2 kg, 5 sächlich Roststäbe. Abholung vom Lagerplatz vhaupt. auf Kosten des Käufers muß spätestens 5 1 age nach “ Heag “ sein. Angebote bis S. „ G vö . h 8 batne ittags. Vorherige Besichti⸗ aiserliches Kommando t S. M. S. „Württemberg“. (Unterschrift), Kapitän z. See u. Kommandant.
9) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von2 vapieren befinden sich ausschließlich ö
[39527]
Bei der Ziehung Weimarischer St 2r . Veim adt — verschreibungen am 12. d. M. sind ftad gn⸗
ausgelost worden: Serie E Nr. 54 63 82 84 102 und 150 über je
und
„Serie F. Nr. 24 53 168 170 190 259 365 377 449 473 552 554 590 599 629 681 704 “ je -e ℳ.
erie G Nr 14 131 160 184 278 441 47
488 über je 100 ℳ. “ “ 33 11 255 274 307 347 377 533 567 594 618 658 701 735 818 845 865 8 18⸗ 8 ,3. 8 735 845 865 und 899 „Serie J Nr. 40 182 186 208 236 244 328 334 349 395 453 909 510 586 568 578 663 667 669 685 714 und 719 über je 500 ℳ.
1 Serie K Nr. 6 9 24 52 80 108 178 203 281 291 294 392 419 440 und 467 über je 200 ℳ.
Die Rückzahlung dieser Stadtschuldverschreibungen erfolgt am 2. Januar 1912 durch die Stadt kämmerei gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen der Zinsleisten und der über den 2. Januar 1912 1 8 veenses
nerhoben ist bis jetzt geblieben der Betrag der ausgelosten Schuldverschreibungen: 88
Serie D Nr. 646 über 100 ℳ.
Serie F Nr. 55 und 290 über je 500 ℳ.
Serie J Nr. 84 über 500 ℳ.
Serie K Nr. 150 und 330 über je 200 ℳ.
Weimar, den 15. Juli 1911.
Der Gemeindevorstand. Dr. Don ndo erf, I. Bürgermeister. 1. etrifft: Anleihe der früheren Gewerkschaft Friedlicher Nachbar zu een
Von den 4 % Teilschuldverschreibungen der früheren Gewerkschaft Friedlicher Nachbar, Sinden. age, 1901 sind dem Tilgungs⸗ 1 prechend per 2. u 1 ausgelost: ““ 5 193 350 392 394 415 479 492 497 522 608 670 673 676 679 683 700 717 723 211 533 780 786 789 796 798 813 834 893 894 916 918 919. 920 921 947 948 1215 1221 1229 1243 1317 1333 1361 1369 1385 1387 1400 1413 1418 1442 1443 1507 1518 1580 1581 1584 1586 1610 1611 1628 1634 1638 1659 1660 1661 1663 1723 1741 118 1772 1773 1774 1812 1813 1826 1827 1829 Cgang erfolgt vom 2. Januar 1912
Gum Betrage von ℳ 500,— pro Stü Auslieferung der Stücke außer ö“ 5 e eesen in Bochum,
er Bank für Handel und 2 ie i
Berlin W. 56, he bei 8 Bergisch Märkischen Bank in Elber⸗
eld, bei der Rheinischen Bank in E 8 hefm Binch. nnn LHesere..
Rückständig sind die frü blos 426 614 und 9928 früher ausgelosten Nummern
Bochum, im Juli 1911.
Deutsch⸗Luxremburgische Bergwerks⸗
und Hütten⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[38816]
Obligationen vom Jahre 1868 üj
zur Rückzahlu
Wir sind von dem Katserlich Rüftczahl 5
genannten Tage an zum Nominalbetrage in . 2ℳ 2040,—
zuzüglich „
aalso mit ℳ 2057,— für jede i an unserer Kasse einzulösen. 1“ Die Obligationen sind
von dem Rückzahlungsbetrage gekü Verlin, im Juli 1911.” bö
Finanzministerium Mark mit
Mendelssohn & Ce.
Rij 50 : .
iczahlung den 5 Moskau⸗Zaroslam⸗Obligationen vom Jahre 1868 8 2Durch das vom Reichs er Reichsde f 7. Ap 8 Zöchst bestätigte Gesetz find fümtliche noch unverlost im Antehs deerdhe L ha81an Zetnerler
auf den 1. August d. J. n. St. gekündigt worden. eauftragt, diese Obligationen vom
17.— für 60 Tage Zinsen à 5 % vom 1. Juni bis 1. August d. J.,
mit sämtli Büece 88 eines nach den Nummern Cacd nten hetlchgnehes⸗ den Lüzanges Begleitung
Der Betrag etwa fehlender Coupons 8 E“ “
9
[38533]
Rückzahlung der Russt⸗ 9 Durch das 8, sischen 2 d sämtli
1 vende Sage 1 Umlauf
auf den 8
nannten Tage an zum Nominalbetrage
uzüglich 5 % Zinsen für 18 Tage t ge vom 1./14.
bis 19. Juli)l. August unter Abzug der Teh Russischen Kapitalrentensteuer 8“
Reichsrat und der b-e. e,es genehmigte und am efindlichen Goldrentezertisikate vom Jahre 1884
Goldrente vom Jahre 1884.
7. April 1911 a. St. 2 1“
1. August d. J. n. St. Ich bin von dem Kaiserlich Russischen Finanzministerium beauftragt, diese Zertifikate 8 18—
“ S. 8
Lit. A ℳ 406,25, Lit. B ℳ 1625,—, Lit. C ℳ 3250,—
8
996 8 3,86 8 7,72
% 407,21 1828,80 ℳ 3257,72
handlung des Rechtsstreits einen Termin auf den 21. Oktober 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, an beraumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gegeben. Beuthen O.⸗S., den 19. Juli 1911. Trenczek, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte
[39499] Oeffentliche Zustellung. Der Architekt und Maurermeister Ludolf Gerhar Thölken in Bremen, Meterstraße 84, vertreten durc die Rechtsanwälte Dres. Wilckens, Bachof und Kulenkampff⸗Pauli in Bremen, klagt gegen Kaufmann H. B. M. Pehl, früher in Bremen⸗ ar Neuen Markt Nr. 10, jetzt unbekannten Aufenthalte wegen einer Forderung aus Lieferung von Maurc- arbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil in Zahlung von ℳ 41,60 nebst 4 % Prozef insengs 2) berurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht 1 Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Lün- (Eingang Ostertorstraße), auf den 5. Septembe⸗
gerichts in Essen auf den 5. Oktover 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 19. Juli 1911. ¹ Hardieck, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39277]
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
In Sachen Juliane geb. Bechtloff, 49 Jahre alt, prot., Ehefrau von Jakob Fries, Schreiner, in Leistadt wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, durch Rechtsanwalt Schreiner in Frankenthal vertreten, gegen ihren genannten Ehemann Jakob Fries. 50 Jahre alt, Schreiner, bisher in Leistadt wohn⸗ haft, zurzeit ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend,
auch zu den bedungenen und angemessenen t empfangen habe, mit dem “ 18G BMreisen durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen an Klägerin 47,10 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 14. April 1911 zu zaͤhlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor ir. 8 in Paderborn auf den 23. er I 2 geladen. C. 994/11. 1. 116öhboöoA ⸗ Paderborn, den 19. Juli 1911.
1 Hegel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39264] Oeffentliche Zustellun „Die Firma Christoph & Rau Inbaber K. Neu⸗ kircher, Pastetenfabrik in Straßburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schweizer, Straßburg klagt gegen den Samuel Marx, Reisender früher hier, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus barem, vor mehreren Jahren gegebenem Darlehen 200 ℳ schuldet mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen an Fier Zweihundert Mark nebst 4 % Zinsen seit 8. 1911 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg im Els. auf den 20. September 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 49, geladen. 1 Straßburg im Els., den 19. Juli 1911. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. [39267] Oeffentliche Zustellun
Der Fahrradhändler August Jacpbs in Wilhelms⸗ haven, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brunnemann daselbst, klagt gegen den Ingenieur⸗
Die Zertifikate sind mit sämtlich chen n e 8 f älli f ’ den Nummern geordneten Velichen nach “ hnehhgc
Der Betrag etwa fehlender Coupons wird unter Abzug der 5 % Russischen Kapitalrentensteuer
von dem Rückzahlungsbetrage gekürzt. S. Bleichröder.
Wiesbaden. den 13. Juli 1911. ¹ Königliches Amtsgericht. 4
[39268] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau Kätbe Wenckebach, geb. Schmidt, zu Itzehoe, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Tetens in Altona, klagt gegen den Kaufmann Max Ulrich Gerhard Wenckebach, evangelisch, geboren am 23. Februar 1883 zu Flensburg, zuletzt in Itzehoe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch begangen hat, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Be⸗ klagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 4. November 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei dem gedachten Ge⸗ abm richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Beklapten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin zur mächtigten vertreten zu lassen. Führung des ihr nachgelassenen Beweises als weiteren Zeugen mittels Schriftsatzes vom 26. Juni 1911 be⸗
Altona, den 12. Juli 1911. . — Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. nannt: Georg Fries, Monteur bei der Firma Lanz, in Mannheim, und beantragt, Kgl. Landgericht,
[39269] Oeffentliche Zustellung. II. Zivilkammer wolle die Vorladung und Ver⸗ dwig Bernhöft, geb. Jonas, in Rirdorf, nehmung dieses Zeugen anordnen. Klägerin ladet den brechtstraße 63, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Beklagten in die Sitzung des Kgl. Landgerichts
Fmanuel in Berlin, Kommandantenstr. 48, klagt Frankenthal, II. Zivilkammer, vom Mittwoch, den
gegen ihren Ehemann, den Tischler Frans Bern⸗ 8. November 1911, Vormittags 9 Uhr, im
höft, früher in Berlin, unter der Behauptung, daß kleinen Sitzungssaale des Kgl. Landgerichts Franken⸗ eklagter sich seit länger als einem Jahre in bös⸗ thal zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
licher Absicht von der bäuslichen Gemeinschaft fern⸗ vor mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ halte und ebensolange seinem Aufenthalt nach un⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In bekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung
kund den Beklagten für schuldig an der des oben erwähnten Schriftsatzes wird vorstehendes zu erklären. Die Klägerin ladet den bekannt gegeben.
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Frankenthal, den 21. Juli 1911l.
streits vor die 17. Zvilkammer des Königlichen Kgl. Landgerichtsschreiberet.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39280] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Frau Anna Schmidt, geb. Schneider, in Alt⸗ Lüders dorf, Prozeßbevollmächtigter: Geheimer Justiz⸗ rat Laemmel in Neu⸗Ruppin, klagt gegen den Arbeiter Otto Schmidt, unbekannten Aufenthalts, früher in Alt Lüdersdorf, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie seit länger denn Fabhresfrit heimlich ver⸗ lassen habe, daß er seit seinem Fortgange nichis mehr zu dem Unterhalte der Klägerin beigetragen habe, daß er sich in der Welt herumtreibe und im Februar 1911 eine Gefängnisstrafe verbüßt habe, mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neu⸗Ruppin auf den 21. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bet diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. b 8 Neu⸗Ruppin, den . Juli 1911. 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39497] Oeffentliche Zustellung.
Der Matbhias Jacobs, Hüttenarbeiter in Völk⸗ lingen a. Saar, Moltkestraße 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechteanwälte August I. und II. in Saarbrücken 3, klagt gegen die Ehefrau Mathias Jacobs, früher in Völklingen a. Saar, jetzt un⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten in Malstatt⸗Burbach am 10. April. 1897 geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur
mistags 9 Uhr, geladen. Di f Feriensache erklärt. C 710/11. ““ Koblenz, den 15. Juli 1911.
Jores, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
139278]) Oeffentliche Zustellun e Viehverwertungsgenossenschaft Belgard, e. G. 8 .H., vertreten durch den Vorstand, nämlich: den Rittergutsbesitzer von Rekowsky in Tietzow, 88 Rittergutsbest zer von Rhoeden in Vietzow, Na en ilhelm Pergande in Belgard, lägerin und Berufungsbeklagte, im Prozeß ver⸗ 8 8 durch den Rechtsanwalt Sachse in Köslin, 9 gegen den Fleischermeister Paul Syring in b errd an Pers., Beklagten und Berufungskläger, 8 dessen Erben: 1) die verehelichte Bauerhofs⸗ ber Alwine Pagel, geb. Syring, in Klempin, 2 de verehelichte Bauerhofsbesitzer Marta Finger, 8e vring, in Degow, 3) die verehelichte Bäcker⸗ 9 88 Olga Sellnow, geb. Syring, in Belgard, a unverehelichte Helene Syring in Darkow, n Schlosser Emil Syring in Stargard, 6) den
1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache 4 zmil 85 Shring. früher in Darkow bei Belgard, jetzt annten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗
ist zur Fertensache erklärt worden. Zum Bwens
öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Klagh tung, daß de is f
vsndi Eabäng bekaunt gemacht. gan daß der Fleischermeister Paul Syring in Bel⸗ Bremen, den 19. Juli 1911. 1 stntan Pers. Genosse bei der klagenden Genossen⸗
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Kaulitz⸗ emwesen. ihm Kredit eingeräumt sei und sein t 1“ zuff zu seinen Lasten nach der ihm übersandten
[39263] Oeffentliche Zustellung. banftellung am 1. Januar 1910 374,20 ℳ betragen Die Firma Schonder & Co. Nachfolg bade, mit dem Antrage: I. Der Beklagte mird
in Detmold, Prozeßbevollmächtigte: d estenpflichtig verurteilt, an die Klägerin zunächst
Dres. Müller u. Sievert in Detmold, 8 zctt nebst 5 ½ % Zinsen seit dem 1. Fhauar 1910
Fräulein Johanne Zademack, früher i sahlen. II. Das Urteil ist haecn. vollstreck⸗
burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter r. Hierauf ist v öni hauptung, daß die Beklagte der Klägeri‚ für et üig B f ist von dem Königlichen Amtsgericht
eines nach
1 “
Berlin, im April 1911.
““
E11.1.“*““ 2
[39505] In der außerordentlichen
5) Kommanditgesellsc Fften haften auf Aktien u. Aktiengesellsch. vsere Geselschaft vom 17 Cexernefenmäung
Die weacercen über den Verlust von Wert⸗ Fritz Gottschalk, Landtagsabgeordneter, Sauerwalde
papieren befinden sich ausschließlich in Unterab (Ostp teilung 2. (Ostpr.) [39567) ) Dr. Max Müller, Finkenwalde bei Stettin,
.“ 8 als Mitglieder unseres Aufsichtsrats gewählt. Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke
Bsasvrh den 20. Juli 1911. Eberstadt A.⸗G. 8 stafffabrik Ragnit Arntiengeselischaft. Einladung zur zwölften ordentlichen General.
17. ÜSEx versammlung unserer Gesellschaft auf Mittwoch 8 den 23. August 1911, Vormittags 9 Uhr⸗ in Bremen, X“ 139/140. agesordnung: 1) Pertage und Genehmigung der Bilanz nebst 8 Gemenn. 8 Werpstrecaang pro 1910/11. Intlastung des Aufsichtsrats Zors 3. 1es — Aufsichtsrat. L“ Stimmberechtigt sind nur solche Akti — “ August 188 ö 8. Pirection der Disconto⸗Gesellschaft, B 1 . „Bremen, Acetiengesellschaft für pharmaceutische Bed 11 germeisteramt, Eberstadt, artikel de e Seen Wenderveß.” G 4 and. 8 Dingelstedt.
8 8
8
[39510] Aktiengesellschaft f. pharmac. Bedarfs-
artikel vormals Georg Wenderoth Cassel.
8 Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. bringen wir hierdurch zur
Ieennts, daß Ferr ee Cassel, aus
Gesundheitsrücksichten aus dem Aufsicht
Gesellschaft ausgeschieden ist. essecte ehehätere Cassel, den 20. Juli 1911.
elgard am 20. September 1910 folgendes